ölieb auch heute hoch gefordert, aber 75 T. sind verkauft.
Danzig, 10. Juni. eostpr. Z.) ue. Wetter: regnigt. Wind: SW. 2. W. Thermometér: + 12° R. Weirzen loco in beschränktem Umsatz. Bezahlt ist 82 ½ Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten lieferungsfdhigen 89 Thlr. Termine fester. Auf Lie-
ferung 126 pfd pr. Juni 90 Thlr. Br., pr. Juni-Juli 89 Thlr. bez., pr. Juli-August 89 Thlr. bez., pr. September-Oktober 83 ½ Thlr. bz., — Roggen loco gefragter. Börsenumsatz 75 T. Es bedang 122,3- pfd. 55 Thlr., 123 pfd. 57 ½ Thlr. 124,5 pfd. 58 ¼ Thlr. Regu- lirungspreis für 120 pfd. 55, inl. 56 ½ Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Juni-Juli 55 Thlr. bez., pr. Juli-August 56 Thlr. Br., pr. Sep-
kmber-Oktober 54 ½ Thlr. Br. per Cktober-November 53 Thlr. Br.
— Gerste loco, ohne Umsatz. — Erbsen loco, Regulirungspreis 45 ½ Thr. — Rübsen loco, —., pr. Septbr.-Oktober — Thlr. — Hafer bedang 53 ⅜ à 56 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. — Spiritus loco 18 ½ Thlr. bez.
Danzig, 10. Juni, Nachm. 2 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen theurer, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 89, hellbunter 90, hochbunter und glasig 90 — 92, 126pfd. pr. Juni 89, pr. Juni- Juli 89 ½ Thlr. Roggen fest, 120pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollge- wicht inländischer 55 — 56, 120 pfd. pr. Juni 55, per Juni- Juli 55 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht
Rüböl ruhig, pr. Juni 91,75, pr. August 93,00, pr. September- Dezember 94,50. Mehl behauptet, pr. Juni 75,50, per August 76,75. 5 Septbr.-Dezbr. 75,50. Spiritus pr. Juni 54,00. Wetter: Schön.
St. Petersburg, 10. Juni. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 47, pr. August 49. Weizen loco 14 ¼. pr. August 14 ¼. Roggen loco 7,70, pr. August 7,60. Hafer loco 4,25, pr. Juni —. Haunf loco 38 ½. Leinsaat (9 Pud) loco 14 ½, pr. August 14 ½. — Wetter: Kühl.
New-Nork, 10. Juni, Abends 6 Uhr. (W. J. B.)
Baumwolle 19 ½. Mehl 7 D. 20 C. Rother Frühjahrsweizen —. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 19 ¼. do. in “ pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 19 ½. Havanna -Zucker
0. 12 8 ¼.
Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool pr. Bushel 11 ½ od. für Baumwolle (pr. Pfd.) —.
New-York, 10. Juni. (W. T. B.) Der Hamburger Post- dampfer „Thuringia“ ist heute Naechmittag 3 Uhr hier eingetroffen.
Einzahlungen. Hamelnsche Holzstoff-Fabrik. Aktien- Gesellschaft. Die letzte Einz. von 20 % ist bis zum 15. Juni cr. bei der Provinzial- Disconto-Gesellschaft, Agentur Hameln, zu leisten.
28 Juni.
Steinkohlenbau-Verein Reinsdorf bei Zwiokan. Ord Gen.-Vers. in Zwickau.
Gesellschaft für Kanal- und Wasserbauten. Ord. Gen.-Vers. zu Oldenburg; s. Ins. in Nr. 135. Hamelnsche Holzstoff-Fabrik. Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. in Hameln. Ausweise von Industrie-Gesellschaften. Oölnische Maschinenbaun-Aktlen- Gesellschaft. Die Bilanz
5. Juli. 8. Juli.
vom 31. Dezember 1872; s. Ins. in Nr. 135.
Telegraphische Witterungsberichte.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Bar. AbwTemp. Abw
onm.. 1“
I
S., mäss. 080., mäss. S., mässig. bedeckt. S., schw. heiter. 880., schw. trübe. 880., lebhaft. bedeckt. S., lebhaft. bedeckt.
— — — 8 8F ,—
7 Haparanda. 336,1 7 Christians. 331,9 Hernösand. 334,7 Petersburg. 338,5 Stockholm 335,9 Skudesnäs. .332,7
333,8
bewölkt. bedeckt.
—
SoboEeogN;’.
S09
e-k
— S8
11 8— 8 12 „ 8 *
FkAHA Igg
LI LI
1
0 §0 90 90
55 — 57, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 58 ⅝ Thlr. Weisse“ Koch-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 47— 48, dito Futter-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 45 ½ Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 53 — 56 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 18 ½ Thaler. — Wetter: Regen.
Posen, 10. Juni. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. . kündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 60, pr. Juni 60, pr. Juni-Juli 58 ¼ — 59, Juli-August 57 ½¼ — ½, August-September 56 ¼, Sept.-Okto- ber 55 ¼ — 55 ½, Herbst 55 ¼ - 55 ½. — Spiritus [mit Fass] (pr. Läter — 10,000 pCt. Tralles). Gekündigt 20,000 Liter. Kündigungs- preis 18 ⅛, pr. Juni 18 — 18 ¼ 2, pr. Juli 181 ¼12— 19, pr. August 19 ¼, pr. September 19 ½ — †¼, pr. Oktober 18 ½, November 171 5¼12.
Stettin, 10. Juni, Nachm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Juni-Juli 87 ¼, pr. Juli-August 86 ¾¼, pr. Sept.-Okt. 81 ¼. Roggen pr. Juni-Juli 56 8⅛, pr. September-Oktober 55 ¼, pr. Oktober- November 54 ¼. Rüböl 100 Kilogr. pr. Juni und pr. Herbst 21 ⅛. Spiritus loco 18 ⅝, pr. Juni-Juli 187⁄12, pr. Juli-August 18 ⅜, pr. Herbst 18 ⁄12.
Stettimn, 10. Juni, 1 Uhr 30 Min. Nachm. (Dep. d. Staats- anzeigers.) Weizen, Juni-Juli 87 ¼, Juli-August 86 ¼, Sept.-Okt. 81 ¾. Roggen, Juni-Juli 56 ⅜, Juli-August —, Sept.-Okt. 55 ¼, Okt.-Nov. 54 ¾. Rüböl, Juni 21 ⅛, Herbst 21 ⅛. Spiritus 18 ⅜, Juni-Juli 18 ⁄, Juli-August 18 ⅜, Herbst 18 ⁄2 bez.
Posen, 11. Juni. “
Wollmarkt. Zufuhren einige Tausend Centner geringer als im vorigen Jahre. Wäschen im Verhältniss zur Witterung ziemlich gut. Das Geschäft entwickelt sich lebhaft zu vorjährigen Preisen; für gute Wäschen werden mehrere Thaler darüber bezahlt.
Breslau, 10. Juni, 1 U. 56 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. pr. Juni 19 ¾ bez. u. Gd., 20 B., Weizen, weisser, 234 — 292 Sgr., gelb. 234 — 286 Sgr., Roggen 182 — 198 Sgr., Gerste 170 — 184 Sgr., Hafer 142 — 162 Sgr. pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. Flau.
Bresiau, 10. Juni, Nachmittags. (W. I. B.) Getreide- markt. Spiritus pr. 100 Liter 100 Prozent pr. Juni 19 ⁄½, — ——— 8
3 5 -OK . i 5 ECC111“ pr. September-Oktober 19. Weizen pr. Juni 89. Sssn en 1 Handels⸗ Register.
Juni 63, pr. Juli-August 60 ¼, pr. Septbr.-Oktober 57. Ie pr. Juni 21 ⅛, pr. September-Oktober 22 ½, pr. Oktober -No- Bei der sub Nr. 2 des hier bernhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, zu Andernach domizilirten Genossenschaft unter der Firma:
vember 22 ½. Zink umsatzlos. — Wetter: Regen. 8 Magdebhurg, 10. Juni. (Privatbericht.) Weizen 90 — 95 Thlr. „Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft“, ist in Folge Anmeldung des Vorstandes heute angemerkt
Roggen 60 — 65 Thlr., Gerste 70 — 74 Thlr., Hafer 52 — 54 Thlr. worden, daß aus dem Vorstande der Steuer⸗ und Kommunal⸗Empfänger
r. 2000 Pfund. — Kartoffelspiritus. Locowaare höher gehalten, Mathias Daub nach seinem Wunsche ausgeschieden und in dessen
I“ Loco ohae Fass 20 Thlr. Juni, Juni is Juli 19 ¾ Thlr., pr. Juli-August 1911⁄12 „ pr. August- Stelle der zu Andernach wohnende K. Benedict 2 1 8 „ 2 hnende Kaufmann Benedict Ba als September 20 Thlr., pr. September 20 ½ Thlr. pr. 10,000 pCt. Mitglied und Vorsitzender des Vorstandes eingetreten 1 mit Uebernahme der Gebinde à 1 ⅛ Thlr. pr. 100 Liter. — Rüben- Coblenz, den 31. Mai 1873.
Der Sekretär des Handelsgerichts.
spiritus höher gefordert, aber geschäftslos. Loco 18 ½ Thlr. G., Klöppel. 8
19 Br., pr. Juni-Oktober 19 Thlr. Br., 18 ⅜ Thlr. G. PBremen, 10. Juni. (W. T. B.) Petroleum flau, Standard 86 1
white loco 15 Mk. 75 Pf. Bei der sub Nr. 34 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters C5 12„, 10. Juni, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) eingetragenen, in Wanderath domizilirten Genossenschaft unter der Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen niedriger, hiesiger Firma: „Wanderath⸗Langenfelder Spar⸗ und Kredit⸗Kassen⸗Ver⸗ 10c0 9, 22 ⅛, fremder loco 9, 15, pr. Juli 8, 24 ½, pr. November 8, 6. ein eingetragene Genossenschaft“ ist in Folge Meldung des Vor⸗ standes heute angemerkt worden, daß wegen Verziehens der Johann Tietz aus dem Vorstande ausgeschieden und in dessen Stelle der
Roggen matt, loco 6, 20, pr. Juli 5, 21 ½, pr. November 5, 23. Rüböl niedriger, loco 11 ⁄10, per Oktober 12 ⁄10. Leinöl loco 12 ½. Rech zu Langenfeld als Mitglied des Vorstandes einge⸗ reten ist.
Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fest, aber ruhig, auf Termine ruhig. Weizen pr. Juni 126 pfd. pr. 1000 Kilo Coblenz, den 3. Juni 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
netto 257 Br., 256 Gd., pr. Juni-Juli pr. 1000 Kilo netto 255 Br., In Folge Meldung der Betheiligten ist die unter Nr. 132 des
254 Gd., pr. Juli-August pr. 1000 Kilo netto 253 Br., 252 Gd., irmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma Hub.
pr. September-Oktober 126 pfd., pr. 1000 Kilo netto 246 Br., 245 Gd. — Roggen pr. Juni 1000 Kilo netto 176 Br., 175 Gd.,
ollig heute gelöscht worden, nachdem deren Inhaber Kaufmann
Hubert Collig zu Cohlen gestöehen ist.
pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 174 Br., 173 Gd., pr. Juli-August
1000 Kilo netto 174 Br., 173 Gd., pr. v2 -Oktober 1000 Kilo netto 171 Br., 170 Gd. — Hafer und Gerste fest, aber ruhig.
Dagegen wurde sub Nr. 3047 ib. eingetragen die Firma: „Hubert
Collig“, deren Sitz Coblenz und Inhaberin ist die daselbst wohnende
Frau Anna Maria Flöck, Wittwe von Hubert Collig, welche die von
-Feez 2⁴ g Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Besteunng an; für Berlin außer den hiesigen
au
NMoskaun 330,5 Memel. 337,3 +.09 Flensburg 334,3 —
Königsberg 337,4 + 1,1 Danzig 336,9 + 0,2 Putbus 334,7 0,0
Subseription. vereins-Bank, Quistorp et Go. Subscript. auf 500,000 Thlr. neue Antheilscheine à 200 Thlr. far die Besitzer alter Antheil- scheine zum Course von 135 %, auf 5 alte Aktien eine neue, vom G- 16. bis 25. d. Mts. bei der Gesellschaftskasse in Berlin; s. Ins. in
No. 135. Auszahlungen.
Cölnische Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft. Die für das Geschäftsjahr 1872 auf 16 9% oder 32 Thlr. pro Aktie festgestellte Divid. wird vom 1. Juli cr. bei der Gesellschaftskasse ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 135.
Grand Sooclété des chemins de fer Russes. Die am 1.—13. Juli cr. fälligen blauen Coupons werden mit 3 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. und die gelben Coupons mit 19 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. vom Verfalltage ab bei Mendelsschn & Co. in Berlin eingelöst.
Wühelmshütte, Aktlen-Gesellschaft für Naschinenbau und
Bisengiesserel. Die Divid. pro 1872 wird mit 11 Thlr. 15 Sgr. vom 16. Juni cr. ab bei der Deutschen Union-Bank in Berlin aus- bezahlt. . Berliner Handels-Gesellschaft. Die Ausz. der pro 1872 auf 12 ½ 1 oder, nachdem 4 Thlr. abschläglich gezahlt, auf 21 Thlr. pr. Antheilschein festgesetzten Divid. erfolgt von heut ab bei der Ge- sellschaftskasse.
Lugau-Niederwürsochnitzer Steinkohlenbau-Verein. Die Divid. von 30 % wird mit 30 Thlr. beziehentlich, sofern die Ab- schlags-Divid. mit 12 Thlr. bereits erhoben ist, mit 18 Thlr. bei Hiersche u. Ritter in Leipzig von heut ab ausbezahlt.
Zeitzer Eisengiesserel und Maschinenbau- Aktien-Gesell- schaft. Die Divid. pro 1872 wird mit 10 Thlr. per Aktie vom 15. Juni cr. ab in Berlin bei J. F. A. Zürn ausbezahlt.
General-Versammlungen. Berlin-Hamburger Immobilien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. in Berlin.
80SS
LSIILIIIII
— —- — 0SS
—
2
82N +
[S9
8
—₰
— 2
m nAü-r⸗
stät dem Kaiser und König befohlenen Trauerparade, des gleichen der Artillerie, die in der Kantianstraße Aufstellung nahm.
Die Parade kommandirte der General⸗Major von Krosigk⸗ Commandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade. Dieselbe bestand aus: einem kombinirten Bataillon des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß mit der Fahne und der Regimentsmusik, einem kombi⸗ nirten Bataillon des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 1 mit der Fahne, einem kombinirten Bataillon des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 mit der Fahne, zwei Escadrons des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments mit dem Trom⸗ petercorps und der Standarte des Regiments, zwei Escadrons des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, einer reitenden und zwei Fuß⸗Batterien des Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, Corps⸗ Artillerie.
Die Infanterie kommandirte der Oberst von Oppel, Com⸗ mandeur des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß, die Kayallerie der Oberst von Rochow, Commandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ments, die Artillerie der Major von Grävenitz, Abtheilungs⸗ Commandeur im Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Corps⸗Artillerie.
Am Gitter, welches die Estrade von dem Chore trennt, hatten sich die Hof⸗ und Domgeistlichkeit von Berlin und Pots⸗ dam, sowie die Mitglieder des Domkollegiums aufgestellt. Zu Häupten des Sarges waren eine Reihe von Stühlen im Halb⸗ kreise für die Mitglieder des Königlichen Hauses bereitgestellt. Der Raum
—,— +- - — b”o9nnn
Sbodo
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Garl von Hessen und bei Rheln mit Höchstihre Söhnen: -
Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Ludwig und
Ihren Hoheiten den Prinzen — und Wilhelm sind
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Medizinal⸗Rath und Professor Dr. Ger⸗ lach, Direktor der Thierarzneischule zu Berlin, dem Rechtsan⸗ walt und Notar, Justiz⸗Rath Tendering zu Wesel und dem Hypothekenbuchführer Dr. Heußenstamm zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer Hübner zu Kunzendorf, Kreis Neustadt, Regierungsbezirk Oppeln, dem Landschafts⸗Rentmeister Keiler zu Schneidemühl und dem Hegemeister Große zu Forsthaus Steinbinde, Kreis Teltow, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Rek⸗ tor der städtischen höheren Töchterschule zu Breslau, Dr. Luchs, den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Hauptschullehrer, Organisten und Küster Schröder zu Worpswede, Amts Lilienthal, dem Hegemeister von Busse zu Pomiany, Kreis Inowraclaw, dem eonitlem Förster Schreiber zu Josbach, Kreis Kirchhein, dem Polizei⸗ Sergeanten und Marktmeister Schultze zu Treuenbrietzen und dem Schulzen Würfel zu Wiosker⸗Hauland, Kreis Bomst, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Fransecky, kommandirenden Ma r 8 1 General des XV. Armee⸗Corps, und dem Obersten von der JFoseph Zenzen, Kassengehülfe, als kontrolirender Buchhalter, Esch, Chef des Generalstabes desselben Armee⸗Corps, die Er⸗
3 alle zu 1.“ wohnhaft. 1 laubniß zur 1 8 3 8 zur Anlegung der von des Herzogs von Braunschweig 8 ; 1 Mil. Coblenz, den 6. Juni 1873. 8o eit ihnen verliehenen 1 des Großtreuzes mit 1 Kirche, war von den zu dieser Feier programmgemäß eingela⸗
₰ a8“ 2 4 „ 8 1 . 8e 8 ¹ 7 822 ₰ “ Se EE““ wertern und des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Hauptverwaltung der Staatsschulden. denen Personen und Deputationen der Offizier⸗Corps der Gar⸗ . — Schwertern des Ordens Heinrichs des Löwen zu ertheilen. Bekanntmachung, nisonen Berlin, Potsdam und Charlottenburg eingenommen. Die unter Nr. 1697 des Firmen⸗Registers in das hiesige Handels⸗ betreffend die vom 16. Juni c. ab zulässige Finlösung der zur Der Sarg, der mit der Kommandoflagge des Schiffes des ee. gühärahech. . Marr Wever ist heute gelöscht worden Rückzahlung am 1. Juli e, gekündigten At⸗ gen Prioritäts⸗Obli⸗ Veremwigten und mit den Insignien Königlicher 11“ sein Geschäft an seine Sshne eee habe de vehc 1,gage⸗ .“ gationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn Ser. IV. gegen war⸗ Fedaaee F vfende desseiben E 1- vafe Gane dühgerr gnassa 49 lenfeaden fenlichen naehdiutane Genal der Kopfüede Graf von Bismarc⸗Bohlen b schafts⸗Reaisters eingetr ingen wi er 2 1 . v “ die 11“ “ 8.Sesehsc Fdeg gersSehaßstrasen gea dehabeucge den begtgtech Müärtschen Eisen⸗ und der Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prin⸗ die daselbst wohnenden Kaufleute Abraham Weber, Emanuel Weber bahn hierselbst und die Stations⸗Kassen zu Breslau, Liegnitz, zen, Kapitän⸗Lieutenant Freiherr esbem und Hermann Weber, von welchem jeder einzeln berechtigt ist, diese Görlitz und Frankfurt a. O. ermächähg vorden sind, die durch denselben die Deputationen er See⸗ Pffiziere un der Marine⸗ von heute an bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten. unsere Bekanntmachung vom 19. dez d. J. (Reichs⸗ und truppen, der Garde⸗Artillerie und des 1. Thüringischen Infan⸗ Staats⸗Anzeiger Nr. 69) zur Rückzahlung am 1. Juli 1873 terie⸗Regiments Nr. 31, ferner die Dienerschaft Sr. Königlichen
Coblenz, 6. s. “ 9 er Sekretär des Handelsgerichts. 11“ 8 45385 ; . Zoheit. Klöpp 8 8 .1““ Ahec⸗ Ften Rartischen ee rics eegon v1“ Uhr erschienen unter dem üblichen Vortritte Ihre ubert Wiemer, Kaufmann zu Andernach, hat angemeldet, daß vom 16. Juni c. ab durch Zahlung des Nennwerthes Majestät die Kaiserin⸗Königin, geführt von Sr. König⸗ er dafelbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Hubert Wiemer, Peter Montada ist zum Kaiserlichen Kreisschulinspektkor in unter voller Gewährung der bis zum 1. Juli d. J. lichen Hoheit dem hen ge Luitpold von Bayern, Se. Kaiserliche welche sub 3048 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister Elsaß⸗Lothringen ernannt worden. laufenden Zinsen einzulösen. 8 und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit eingetragen worden st 11“ 1 G Berlin, den 10. Juni 1 873. . sdie Prinzessin Carl von Hessen und bei Rhein, Schwester des Seeless. den . Phs 6 Handelsgerichts. “ Hauptverwaltung der Staatsschulden. verewigten Prinzen, führend. Es folgten: Ihre Kai⸗ . KElͤpper. elsgerichts. von Wedell. Löwe. Hering. Rötger. serliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre König⸗ — liiche Hoheit die Prinzessin Carl, Ihre Königlichen Hoheiten die Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. Bekanntmachung. „n Prinzessinnen Friedrich Carl, Marie, Elisabeth und Louise; als von öffentlichen Papieren. betreffend die vom 16. dieses Monats ab zulässige Einlösung nächste Anverwandte folgten sodann Ihre Hoheiten Prinz Lud⸗ [1696] . 8 der zur Rückzahlung am 1. Juli d. J. gekündigten Restbeträge wig, Heinrich und Wilhelm von Hessen; demnächst Ihre König⸗ Oberlausitzer Eisenbahn. der Nassauischen Anleihen vom 28. April und 15. Dezember lichen Hoheiten die Prinzen Carl und Friedrich Carl, Albrecht, (Kohlfurt⸗Falkenberg.) 8 1860 und vom “ vnas ““ der bis Alexander und Georg, Ihre Heheas Herdag Wilhelm Die Zinsen auf die volleingeze S . ioritäts⸗ zum 1. Juli d. J. laufenden Zinsen. von Mecklenburg⸗Schwerin, Prinz Wilhelm von Baden Främacten Bnfen oetcene s . dtumn 1. Jur und hee; bensen entaihang 8 63 Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom Herzog Elimar von Oldenburg und Prinz Friedrich von Hohen⸗ 1 zuni cr. werden vom 1. Juli 1873 ab und zwar rathungsmaterials und die ellung des gleichzeitigen Tagen ffr die Stamm-⸗Aktien mit 2 ½ Thaler pro Aktie durch der einzelnen Landesvertretungen mit dem Reichstage. unsere Hauptkasse in Ruhland, 4) Antrag der Abgeordneten Lasker, Freiherr v. Hoverbeck, für - 1ö— 1“ 2 va. Fiit Dr. Bamberger, v. Bennigsen, v. Bernuthe die Zeit der Einbe⸗ in Verlin „Dorotheenstraße 9 Le9 . “ “ 8 1 inli d 8 5) Dritte Berathung des von den Abgeordneten Dr. en un 19 8 1 gegen eigescgn,e 8 1..E.; gezahlt. Genossen vorgelegten Gesetzentwurfs, betreffend die Errichtung 8 8 Die Direktion eines Reichs⸗Eisenbahn⸗Amtes. 6) Erste und zweite Berathung ” 8 “ des von den Abgeordneten Mosle und Genossen vorgelegten 2 Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung der Anmerkung zu — . Verschiedene Bekanntmachungen. Position Nr. 30 b. des Tarifs der Gebühren und Kosten bei vom 16. dieses Monats ab, und zwar neben den verschri⸗ Demüthigen giebt Gott Gnade.“ — Den Segen nach der Rede en Konsulaten des Deutschen Reichs, vom 1. Juli 1872. benen Kapital⸗Beträgen unter voller Gewährung der bis und dem Schlußgebete sprach der Hof⸗ und Domprediger von
. B 32 q Köni 8 Fortsetzung der zweiten Berathung des von den Abgeordneten 2 1. Juli d. J. laufenden Zinsen, bei der König⸗ Hengstenberg. Während des Segens gaben die in Trauer⸗Parade 1 * 9 Fzenn VWVindthorst (Berlin) und Genossen vorgelegten Gefetzentwurfs, lichen Regierungs⸗H auptkasse in Wiesbaden, und 88 v11A1XA“ ““ he 8 sse in Frankfurt a. M.,
EUb . aufgestellten Truppen 3 Gewehr⸗ und 3 Kanonen⸗Salven. 3 betreffend den Erlaß eines Reichsgesetzes über die Presse, auf bei der Königlichen Kreiska Oberschlesien. 8
b 2 Am Schlusse der Feierlichkeit führte Se. Kaiserliche und ““ “ 6“ Grund des Berichtes der Fünften Kommission in Verbindung in der in der Eingangs bezeichneten Bekanntmachung vorgesch uu “ und Bromhaltige Soolg elle ersten Ranges. n
“ rie⸗ Königliche Hohett der Kronprinz Ihre Königliche Hoheit die Prin⸗ mit der ersten und zweiten Berathung des von den Abgeordne⸗ benen Weise bewirkt werden kann. . seessin Carl von Hessen und bei Rhein auf die Estrade, wo Höchst⸗ Jod⸗ ten Dr. Windthorst (Meppen) und Genossen vorgelegten Gesetz⸗ Saison⸗Eröffnung am 15. Mai d. J. 1991.0rLan. 9 v½, middl. amerikanische 8x, kir Dhollerah Nach dem amtkichen Gutachten des Königl. Regierungs⸗Medizinal⸗Kollegiums zu Breslau ist diese Heilquelle der berühmten
Berlin, den 10. Juni 1873. 8 dieselbe zu Füßen des Sarges niederknieend, ein stilles Gebe entwurfs, betreffend die Aufhebung der Zeitungs⸗Kautionen und Hauptverwaltung der Staatsschulden. verrichtete. Unter den Klängen der Orgel verließen die Aller der auf Preßerzeugnissen lastenden Staatsabgaben. 8) Fort⸗ . 9 middi. fair Dhelferah 5 ⅜, good. middl. Dhollerah 4 ½, middl. Elisenquelle zu Kreuznach und der Adelhaidsquelle in Oberbayern völlig ebenbürtig. Die Einrichtungen sind derartig getroffen, fair Broach 6 ½, new fair Oomra 6 ⁄16, daß ; d 8 1 8 9 jeder Frequenz in allen Beziehungen genügt werden kann. 1 8
von Wedell. Löwe. Hering. Rötger. höchsten und Höchsten Herrschaften das Innere der Kirche. setzung der zweiten Berathung der von den Abgeordneten Dr. Ebenso entfernte sich der größte Theil der Geladenen, und unter Völk und Dr. Hinschius vorgelegten Gesetzentwürfe: a. über die ollerah 4, fair B 1 4, good fair Oomra 6 , Hair Madras 6 ¼, fair Pernam 9 8⅞, fair Smyrna Anfragen und Bestellungen von Wohnungen, Trinkbrunnen und konzentrirter Soole sind an die Bade⸗Inspektion zu richten.
22222222S2ISöIIIIII 4. S
heute früh hier eingetroffen und haben im Königlichen Schlosse Wohnung genommen.
In dem Reglement zur felellichen Einsegnung und Bei⸗ setzung der sterblichen Falt Sr. 8n2 Hoheit des Prinzen Heinrich Wilhelm Adalbert von reußen ist unter den sub d. aufgeführten Insignien der Generalshelm des Hochseligen Prinzen irrthümlich Generalshut genannt worden. Die Betl. hen Blätter, welche jenes Programm mitgetheilt haben, werden ergebenst er⸗ sucht, auch hiervon zur Berichtigung des gedachten Fehlers Mel⸗ dung machen zu wollen.
Ministerfum für Handel, Gewerbe und öͤffentliche Arbeiten. Den Herren Wirth u. Co. zu Frankfurt a. M. ist unter
dem 7. Juni 1873 ein Patent
auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen
Schiffs⸗, Treib⸗ und Steuer⸗Apparat, soweit er als neu und
eigenthümlich erkannt ist, 1 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
6 SW., s. schw. trübe. S0., s. schw. heiter. „ mäss. rübe. “ “ Cöslin 338,9 ₰ 1,1 40⸗, schw. sbewölkt. N. X“ Berlin, Donnerstag, Stettin 337,0 + 0,5 2SSW., schw. trübe. Helder 335,0 — SW. zz. S., schw. — bedeckt. Münster 333,1 — 1,9. SW., schw. zml. heiter.*) Brüssel . 334,3 — SW., stille. wen. bewölkt.
N., stark. bedeckt. S., mässig. bezogen. 3 — zieml. heiter. ¹) “ memnmne ee SW. schw. bedeckt. “ 11I . WAE Er . Kieler Haf. 336,0 — den 12. Juni, Abends. Weserleuch. 334,2 — SW., mässig. Nebel. Wilhelmsh. 333,8 — Windstille. zieml. heiter. Gröningen 335,2 — S., stille. wen. bew. Bremen... — I SSW., schw. heiter. Berlin 335,4 — 0,1 O., schw. 334,4 + 0,2 N0., s. schw. heiter. ²) Torgau.... 333,3 — 04 NO., mäss. heiter. Breslau 331,7 — 0,1 S0., schw. trübe, Nebel. 334,0 — 0,7 S., schw. heiter. Wiesbaden. 332,0 — SW., schw. völlig heiter.
Ratibor 328,3 — 1,32 9,1 — 2,4 S., mäss. heiter. Trier 330,5 — 1,7 10,0 — 1,1 SW., schw. heiter. Cherbourg. 334,6 — 13,0 — NNW., f. stille Regen. 335,1 — 12,4 — W. mässig. trübe. Carlsruhe 231,9 — SW., schw. wen. bewölkt. 7 Paris 335,7 — V 8., fast stille. bewölkt.
22NISSSSUSSAISSSSSU
12,8 — 7(St. Mathieu 335,4 — N. schw. bedeckt.
14,6 — 7 2 10,6 — 2 5 Constantin. 339,1] — 8., stille. schön.
11,3 — ¹) Nebel. Gestern Regen. ³) Gestern
24. Juni. ¹) Gestern Regen.
Abend Höhenrauch.
2) Martin Schell, Lehrer, als Kassirer,
hinter denselben sowie des ganzen Schiffes der
1 Deutsches Reich. 1““ Ernannt sind zu Kaiserlichen Ober⸗Inspektoren in der Ver⸗ waltung der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen: der Großherzoglich hessische Zollinspektor und Stationscon⸗ troleur Ludwig Klein in Saargemünd, der Königlich bayerische Grenz⸗Ober⸗Controleur Mathias Lohmüller in Vie, . der Königlich bayerische Hauptamts⸗Controleur Adolf Anton Uhland in Schirmeck. Der frühere Lehrer an der 1. Knabenschule St. Laurentius
in Trier und kommissarische Kreisschulinspektor zu Bolchen
51. Plenar⸗Sitzung des Deutschen Reichstages. Freitag, den 13. Juni 1873, Mittags 12 Uhr.
Tagesordnung:
1) Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Rege⸗ lung des Reichshaushalts vom Jahre 1872. 2) Erste und zweiie Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung der Reichstags⸗Wahlkreise 5 und 6 des Regierungsbezirks Oppeln im Königreich Preußen. 3) Antrag der Abgeordneten Schulze
1“X“
— Rüböl matt, loco 34, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 70. — Spiritus sehr still, pr. Juni 100 Liter 100pCt. 45 ½, pr. August-September und 7 EEE1 8- ges.- matt; geringer Umsatz. — Petro- eum flau, rd white loco 16,10 Br., 16,00 GAd., pr. Juni ihrem Ehemanne betriebene Handlung fortsetzt. 16,00 Gd., pr. August-Dezember 16,50 Gd. — Wetter: Schön. 8 Coblenz den 5. Juni Hend g fortset Der Sekretär des Handelsgerichts b Klöppel. 8 -
Antwerpen, 10. Juni, Nm. 4 Uhr 30 M. W. T. B.)
Getrei demarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dänischer
35 ½. Roggen unverändert, einheimischer —, französischer 21 ¼.
Hafer fest, Petersburg —. Gerste behauptet, Oran 19 ¼. Bei der unter Nr. 31 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Lutzerath domizilirten Genossenschaft unter der Frma: „Lutzerather Spar⸗ und Credit⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft“ ist in Folge Mekege s Vorstandes heute angemerkt vsng
Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, daß, nachdem der Lehrer Sch Senes der Kassirer Adam Maa
loce 40 bez. und Br., pr. Juni 39 ½ bez. und Br., pr. Juli 40 Br.,
pr. September 41 ½ bez. und Br., pr. September-Dezember 43 bez., und der Buchyalter Ichann Meter Franzen diese Stellen freiwillig niedergelegt hakben, vr. Istand nunmehr besteht aus: “
43 ¼ Br. Ruhig. 10. Juni, Nm. 4 U. 30 M. (W. I. B. 1) Johann Adam Boltes, Kaufmann, als Direktor,
19. März d. J. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 71), wonach die sämmt⸗ zollern. lichen bis dahin noch nicht zur Kündigung gelangten Partial⸗ Schon vor Beginn der Feierlichkei war Ihre Majestät Obligationen der nachbezeichneten 41/prozentigen vormals Nassaui⸗ die verwittwete Königin erschienen und hatte an dem schen Staats⸗Anleihen, und zwar: “““ Allerhöchstihr eigenen Platze in der Königlichen Domloge Sich -a. der Anleihe vom 28. April 1860 niedergelassen. b 8 15. Dezember 1860 Die gottesdienstliche Feier begann mit dem Eingangsgebet, “ 2 2 117. Juni 4881 — 1 8 gesprochen vom Hof⸗ und Domprediger von Hengstenberg. Nach zur baaren Einlösung am 1. Juli 1873 gekündigt worden sind, dem Gesang der Gemeinde trat der Hof⸗ und Domprediger, bringen wir in Gemäßheit höherer Anordnung zur allgemeinen Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Kögel an das Fußende des Sarges Kenntniß, daß die Einlösung der gedachten Obligationen s chon und hielt die Gedächtnißrede über . Brief Petri 5. 6: „Dem
1I1““
Amsterdam, Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. Oktober 363, per November 360. Roggen pr. Oktober 207 ½. Raps per Okto- ber — Fl. Rüböl loco —, per Herbst —, per Mai —. Liverpool, 10. Juni, Vormitt. (W. T. B.) Baumwolle Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Fest. Tages- port 14,000 B., davon 9000 B. amerikanische, 1000 B. ostindische. 6 Liverpool, 10. Juni, Nachm. (W. T. B.) Getreide- 8 markt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl unverändert, Mais 3 d. nie- driger. Liverpool, 10. Juni, Nachmittags. (W. J. B.) 8 Baumwollenmarkt. Amerikanische auf Lieferung theurer. Orleans nicht unter good ordinary August--0 September-Verschif- fung 9, Upland Juni-Verschiffung 8 ¾ d. Liverpool, 10. Juni, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht); Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Ex- port 3000 B. Fest.
*
Nichtamtliches. Deutsches Reich. “
Preußen. Berlin, 12. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte heute, gleich nach ihrer Ankunft, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Hessen und bei Rhein, welche mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Luitpold von Bayern heute bei Ihren Kaiserlichen Majestäten speist.
Anleitung des Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeisters Grafen zu Eulen
bürgerliche Form der Eheschließung und b. über die Beurkun⸗ burg im Beisein der Beamten des Königlichen Haus⸗Ministerii dung des bürgerlichen Standes, auf Grund des Berichtes der der nächsten Umgebung und Dienerschaft des verewigten Prinzen
Achten Kommission. 9) Fünfter, 10) Achter, 11) Elfter, 12) Zwölf⸗ Imui, 10. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer
8 Weiren sehr rar, bester träge, zu letzten Preisen gehandelt, frem- 8
der unbelebt. [M. 1032] 3 1u“
. B.) 1 5 3
erfolgte die Einsenkung des Sarges in die Gruft der Domkirche ter, 13) Dreizehnter, 14) Vierzehnter Bericht der Kommission für Manchester, 10. Juni, Nachmi 8 2 WM — v11 s 1b 8 2„ 5 Be hlher Ffater dg Liebensteiner Quelle in Jebenhansen bei Göppingen in Württemberg.
wo dem verewigten Prinzen neben Seinen Hochseligen Eltern un Petitionen. Seinem Bruder dem Prinzen Waldemar die Ruhestätte be v 18 8 9 ½, bren Wior p, Srng. Mer b olls 13, er Water Gidlow 14 ½8, 30er Water Clayton 1 1 Wir empfehlen unser Sauerwasser, wel b ü b 5 und Vad Fcfehfehles 1.ee ss ches sich ebenso für den Gebrauch in Familien, wie auch für Spitäler, Hotels
reitet war. — Der Bundesrath, der Ausschu 40r Mule Mayol 13 ½, 40r Medio Wilkinson 15 ¼, 36r Warpcops-Qua- lität Rowland 14 ¼, 40r Doub ve 8 ouble Weston 15 ⅛, 60r Double Weston Dasselbe wird in wohlverschlossenen Flaschen versandt; Niederlagen befinden sich in sämmtlichen namhaften Mineral⸗ wasser⸗Handlungen Deutschbands. Verwalt
Lothringen und die vereinigten Ausschüsse 18 ½, Printers ¹⁄6, 21⁄⁄0 8pfd. 132. Maässiges Geschaft, Preise gut Bestellungen bitton wir zu richten an die ung der Liebensteinschen Quelle Jebenhausen⸗ 1 8 8 “ 11.“ 8
Königreich Preutßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 Dem Regierungs⸗ und Baurath Horn zu Potsdam den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath; und Dem Kaufmann Eduard Vetter zu Breslau den Cha⸗ rakter als Kommissions⸗Rath zu verleihen.
— Die feierliche Beisetzung der Leiche des ver⸗ ewigten Prinzen⸗Admirals und General⸗Inspecteurs ““ der Flotte, Heinrich Wilhelm Adalbert von Preu⸗ Berlin, 12. Juni. 98 829 ßen veraee. Fohen, fand heute Vormittag 11 Uhr in 1 Se. Königliche Hoheit der Prinz Luitpold von Bayern der Hof⸗ und Domkirche hierselbst statt. 1d ist gestern een hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse Vor dem Platze am Dom erfolgte um 10 ¾ Uhr das Ein⸗ 92 Kim Hm I NRmeaene rücken der Infanterie und Kavallerie “ “ Ce 19
migte der Reichstag die Etats der Zölle und Verbrauchs steuern, der Wechselstempelsteuer, der Post⸗, Telegraphen⸗ un Eisenbahn⸗Verwaltung. Die Vertreter des Bundesrathes hatten wiederholt Gelegenheit auf Anfragen und Beschwerden aus de Mitte des Hauses Auskunft zu ertheilen oder Abhülfe in Aus⸗ sicht zu stellen. (S. unter Reichstagsangelegenheiten.) Der
186
8
— Im weiteren Verlauf seiner gestrigen Sitzung geneh Glasgow,
Roheisen: mixed numbers warrants
113 ch. 6 d.
wesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen. ehauptet. 10. Juni. Farig, 10. Juni, Nachm. (W. T. B) Produktenmarkt. Göppingen. “
fgft122