1873 / 137 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

gehören. Dasselbe ist durch Wahl Seitens der Nationalversamm⸗ Pierrad ist zum General⸗Kapitän von Madrid ernann 8 den. Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lin⸗ lung zu Stande gekommen und folgendermaßen zusammen⸗ Figueras hat unter Aufgabe der von ihm bisher bekleideten dau. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 1 11“ 8 gesetzt: Pi Margall, Präsident und Inneres (mit 196 Stimmen), Posten Madrid plötzlich verlassen und sich, wie man hört, nach Sonnabend, den 14. Juni. Opernhaus. Keine Vor⸗ 18— e““ 833“ 8

Estevanez, Kriegs⸗Minister (192 St.), Sorni, Minister der Ko⸗ Caur⸗bonnes begeben. stellung. 4 88 vesen Se lonien (190 St.), Aurich, Marine⸗Minister (185 St.), Muro, Rom, Mittwoch, 11. Juni. Die Deputirtenkammer geneh⸗ Im Schauspielhause. (156. Abonnements⸗Vorstellung). 111“ bees F daänz 24 Minister des Auswärtigen (187 St.), Dadico, Finanz⸗Minister migte in ihrer heutigen Sitzung die mit Deutschland abgeschlos⸗ Egmont. Trauerspiel in 5 Abtheilnngen von Goethe. Musik A zeiger und König 1 reu 1 s 82 (182 St.), Gonzales, Justiz⸗Minister (154 St.), Benot, Minister sene Postkonvention. Der König hat heute den französischen von L. v. Beethoven. Hr. Staegemann, vom Thalia⸗Theater 8 Sn⸗ 2

für öffentliche Arbeiten (161 St.). Das neue Ministerium hat Gesandten Fournier empfangen, der morgen eine Urlaubsreise in Hamburg: Graf Egmont, als letzte Gastrolle. Anfang halb 1“ 8 8 111114164“*“] sich alsbald der Nationalversammlung vorgestellt und erklärt, antreten wird. 7 Uhr. Mittel⸗Preise. b 6 1“ enr. d 12 IJuni 8 es sehe die Aufrechterhaltung der Republik und Hi. Kns cigs Letzte Schauspiel⸗Vorstellung vor den Ferien. 1 E“ 8 Donnerstag, en . J d11X“ der öffentlichen Ordnung als seine Aufgabe an und sei fest Königliche Schauspiele Hb11“ 8 Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ .“ ö““ I e —Seen⸗ 8. Aufgabe zu ag. .“ 2 e 8 g 1 d5. kess 8 en 8 wie 8 ban 1eehces aue el Khan⸗ in den Brief⸗ Sssgege. ein erbrechen, wenn, wie jetzt, di reiheit im weite⸗ eitag, den 13. Juni. Im Opernhause. .Vorstellung. asten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ ; M 8 6 sind: d diesel⸗ mmen, indessen es wird sich ja fragen, ob sich eine M sten Umfange herrsche. Diese benaelng des Ministeriums Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Mozart. vehe der Katholischen nenge cheesche⸗ zu legen. 8 eges 18 Reichstagsangelegenheiten. gregen Konventionestagten Vehhcadlanben eeüfsge Fgelzien. sind dikseg ficht fch das Hüessenr auch 1 .. Seh a as nepane wurde von der Nationalversammlung sehr beifällig aufgenommen Königin der Nacht: Frl. Lehmann. Pamina: Frl. v. Bretfeld. Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ Berlin 12. Juni. In der gestrigen Sitzung des Reichs⸗ und in England laut geworden, und es haben über die Frage Ver⸗ zu etwas weiterem als zu einer Aufklärung ist der Bundesrath nicht und hat auch bei der hiesigen Bevölkerung einen günstigen Sarastro: Hr. Fricke. Tamino: Hr. Schott. Papageno: Hr. genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. tages erwiderte in der Diskussion über den Gesetzentwurf, be⸗ handlungen stattgefunden, bei welchen sich die französische Regierung befugt. G

Eindruck gemacht. Ein gewaltthätiger Zusammenstoß in den Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. in Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ treffend die Geldmittel zur Erweiterung der Dienstlokalien des einer Prüͤfung des Sachverhaltes auch ihrer Zuckerbesteuerung nicht Bei dem Etat der Postverwaltung bedauerte der Abg. Seelig, Straßen ist vermieden worden, die Gruppe von Bewaffneten, Letzte Opern⸗Vorstellung in dieser Saison. 8 Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen Auswärtigen Amts der Reichskanzler Fürst v. Bismarck auf entzogen hat. Es ist ferner die Frage von der Feecsche F daß die Postverwaltung den Ausgabestempel auf Briefen auf⸗

in sich wi . ““ 8 55. rste 3 s 8 8 . selbst aus eigener Inttiative ebenfalls in Erwägung zceti v 8 die sich in denselben gezeigt hatten, haben sich wieder zerstreut Im Schauspielhause. (155. Abonnements⸗Vorstellung.) angesehen und finden keine Beantwortung. eine Anfrage des Abg. Grafen Rittberg: sabf 8 85 vebe s in Cerechtfertigt sein, wenn —— 1.8 u1“ Geheime Ober⸗Post⸗

Nach unserer Berechnung würden wir, sobald die Baulichkeiten nicht äußerst dringende Veranlassung in den thatfächlichen Verhält⸗ 3 3

. . dn. 8 .„ sch ; E . xp . 1 m Wilhelmsplatz hergestellt sein werden die Miethe des Hauses nissen des Verkehrs hervorträten, mit einer so schwerwiegenden Maß⸗ Meine Herren! Die Aufhebung des Ankunftsstempels für Post⸗

Nach der Tabelle über die Produktion des Bergwerks⸗, Hütten⸗ agse nen den Gesenmtafet, 8 SvEEö“ 9 Perlonen), bei der Flachsgarn⸗Maschinen⸗Spinnerei in Landeshut, bei 8 Pelmafennik⸗ varch 1“ dn der des die näcstbeizeikigen Shge. ee säos aden .ee eee,a dg neae, e Wenreff der 11“ ach der E. ußer. 8 VWWW“ ierungsbezirk auf 7 bis 8 Millionen Thaler. welcher seit 1845 1864: 24,160 Thlr. eingezahlt und 19,425 Thlr. gelahgen 2 8 3 Fe eh. wägung gezogen haben. Der Bundesrath . he ein Versel spätet bestellt werden, läßt ich⸗ in

und Salinenbetriebes im preußischen Staate für das Jahr 1871 be⸗ uchmangklgktur im Megteteno 1 89 ; 970 1 gez 5 lr. F u entbehren, das hängt einigermassen von der wiegende Maß⸗ ein Versehen verspätet bestellt werden, läß es sch immer nach dem

sitzt der Regierungsbezirk Liegnitz im Ganzen 26 Eisenhüttenwerke, Neben der Tuchfabrikation hat sich auch die Industrie der zurückgezahlt worden sind (Ende 1864 Bestand 4734 Thlr.), be ider Fabrik Heeee Hhene. wisenbahn⸗Abtheilung 2 8 Einrichtungen 5 27 Lhaeeche velche sest Fofbsofür ö ehe nicht Aufgabestempel ziemlich klar feststellen, wo dieses Versehen vorge⸗

2 Theil auf den Reichthum der langsam fließenden wollenen und halbwollenen Waaren ansehnlich gestaltet. von J. D. Gruschwitz und Söhne in Neusalz a. O. bei Freistadt (Ende ntereen 8 5 enfalls aber liegt es b wi ung b komenen ist; die Fälle aber und ich glaube, das sind auch in der welche sich zum Th f de 9; fließend ab, die sich noch der Berechung entziehen. Jedenfalls aber lieg rechtfertigen, und daß diese Maßnahme um so weniger gerechtfertigt That recht wenige wo eine absichtliche Verspätun

8 es Flachlandes an Rasenerzen gründen. Namentlich die Die bedeutendste Wollenwaaren⸗Fabrik ist die „Schlesische Wollen⸗ 1864 Bestand 3654 Thlr. für 620 Personen), bei der Werggarn⸗Spinnerei Fi z ein Definiti en e. 8 Frwässert des 8 dwaszea sers der Sprötta, des Bobers, der vlich die waaren⸗Fabrik“ ist Liegnitz, welche 2000, bis. 2500 Frauen und z0 Luckau bei Sprottau (Ende 1864 716 Thlr. Bestand), bei der Gevers⸗ nicht in der Absicht, daraus ein Definitivum zu weüchen sein würde, als 99 Zeit Pe. ötaeu gfteen 8 in Erwägung eine Verspätung in Folge von Nachlässigkeit, namentli der Schel, der Spree und der Elster, sowie ihrer Nebengewässer sind. Mädchen beschäftigt und 100 Strumpfwirkerstühle aufgestellt hat. Schmid schen Tuch⸗Appretur und Walkanstalt zu Leschwitz⸗Posotten⸗ In der zweiten Berathung des Etats der Zölle und über die Reform ihrer Zuckerbesteuerung begri 3 des bestellenden Personals vorliegt, werden durch diesen An⸗ reich an Wiesenerz und besitzen dessen genug, um noch manches Im Jahre 1871 hat dieselbe für 220,000 Thlr. Wollwaaren fabrizirt, dorf, Kreis Görlitz (Ende 1864 Bestand 7063 Thlr. für 137 Theil⸗ Verbrauchssteuern für 1874 nahm der Bundeskommissar Geh. In Betreff der Rübenzuckersteuer antwortete der Präsident kunftsstempel auch nicht unzweifelhaft konstatirt, da die Möglichkeit Jahrzehnt hindurch die Hohöfen zu speisen. Da die Rasenerze ein welche in Deutschland, England, Frankreich, Spanien, der Türkei, nehmer), bei der v. Deckerschen Papierfabrik zu Cichberg, Kreis er⸗Regi s⸗Rath Dr. Michaelis in Anknüpfung an die des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗Minister Delbrück auf eine nicht ausgeschlossen ist, daß eben der Ankunftsstempel dann auch ein vorzugsweise für Gußwaaren geeignetes Eisen geben, so ist auch das Oesterreich, Nord⸗ und Südamerika, und Australien abgesetzt. Es Schönan (Ende 1864 Bestand 4118 Thlr. für 80 Arbeiter), bei der Ober⸗Regierungs Re 3 lt über Tarifr en nach dem A des Abg. Sombart, wie es mit dem vom Bundesrath falscher ist,. Durch die Abschaffung dieses Kontrolstempels ist eine Eisen sämmtlicher Huͤtten meist für diesen Zweck verwendet worden, und werden viel geknüpfte, gestrickte und gehäckelte Wollenwaaren gefertigt Försterschen Tuchfabrik in Grünberg (Ende 1864 Bestand 6272 Thlr. Erörterungen des Abg. v. Goppelt über Tarifreformen nach Unfrage es Abg. nnae dem des Rohzuckers enorme Arbeitslast erspart worden bei den Postanstalten. Wenn nender Regel nach anmittelbar aus dem Hohosen, ausnahmsweise mit⸗ und leistet auch Sagan in diesen Artikeln Bedentendes. Große in 290 Conten), bei der Maschinen⸗Spinnerei zu Nieder⸗Märzdorf bei Abg. Dr. Braun das Wort: h, eee Setachtn fcer bee Sie sich an die vielen Millionen von Briefpostgegenden, namentlich telst Umschmelzung im Kupolofen Die Produktion der Hohöfen an Guß⸗ Kammgarn⸗Spinnereien bestehen in Hirschberg und Marklissa; Orleans⸗ Bolkenhain. Die Spareinlagen der letztgenannten Kasse, welche 1854 Meine Herren! Sie werden nicht erwarten, daß ich bei der Be⸗ an raffinirtem Zucker stehe: 2 des Herrn. an die vielen Millionen von Drucksachen, die durch die Post versendet waaren aus Erzen betrug im jährlichen Durchschnitt für 1865/70: Fabriken am letzteren Orte und in Görlitz. von 194 Sparenden 3731 Thlr. 25 Sgr. (durchschnittlich 19 Thlr. rathung des Etats das Feld der allgemeinen Handelspolitik betrete, Meine Herren! Um zunächst mit dem letzten Wunsch des Herrn werden, erinnern, so werden Sie keine weitere Bezründung 151,484 Ctr. im Werthe von 519,468 Thlr im Jahre 871: 180,297 Die Baumwollen⸗Manufaktur, welche sich auf eine 7 Sgr. 1 Pf. auf eine Person) betrugen, beliefen sich Ende 1864 von auf welches uns der erste Herr Redner geführt, und welches auch der Vorredners anzufangen, so muß ich die Thatsache konstatiren, daß bis von mir erwarten, daß, wenn wir nicht mehr genbthigt sind Etr. im Werthe von 737,483 Thlr. Die Kupolbfen welche haupt⸗ Spinnerei zu Naumburg a./B. und mechanische Webereien zu Bolken⸗ 225 Sparenden bereits auf 12,567 Thlr. 2 Sgr. (durchschnittlich 55 weite Herr Redner nicht ganz vermieden hat. Ich nehme nur Veran⸗ jetzt an das Reichskanzler⸗Amt oder den Bundesrath das üen S. er- jede dieser einzelnen Sendungen außer mit dem Abgangsstempel sächlich eaglisches und oberschlesisches Eisen verbrauchten, haben 1865/70 hain und bei Marklissa beschränkt, nimmt keine sehr große Stelle ein. Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. auf eine Person), gewiß der beste Beweis von laffung aus der Erwähnung der Zuckerfrage seitens des ersten Herrn wähnte Gutachten nog nicht gelangt ist, daß ssgae kkeit auch am ö nochmals mit dem Ankunftsstempel zu bedrucken, durchschnittlich 263,0536 Ctr. Gußwaaren aus Roheisen im Werthe Die Papier fabrikation gehört zu den im guten Gedeihen dem segensreichen Einfluß, welche solche Kassen auszuüben ver⸗ Redners, Ihnen darzulegen, welche Erwägungen Fver se⸗ Frage vt das eine oder das andere Organ gelangt, Feroehir I das in der That eine erhebliche. Ersparniß an Arbeitskräften, außer⸗ von 783,017 Thlr., im Jahre 1871: 395,059 Ctr. im Werthe von stehenden Gewerbszweigen. Die Kreise Hirschberg Schönau, Sprottau, mögen. . 1 Bundesrathe in der vorigen Session, wo bekanntlich die Frage zuerst der Sache entsprechende Berücksichtigung nicht fehle öbin ich der dem aber und das kommt für das korrespondirende Publikum ja . 8 * Auch die gewerblichen Unterstützungskassen, welche die angeregt wurde, und in neuester Zeit infolge erneuter Anregung der Was dagegen den anderen Wunsch anbelangt, so bin ich der besonders in Betracht und ist der Hauptgrund für unsere Maßregel

EEöö111

1,207,486 Thlr. erzeugt. Die Produktion derselben ist in den letzten Grünberg und Rothenburg zählen namentlich große und wohleingerich⸗ vI zang ven 8 b 9 1 j jsti 1 F... . 61,68 8 1 zerfabri Se: b V . d . d Petition, stattgefunden haben. Es handelte sich 2 daß de r Vorredner die Zwecke der Statistik und die ine f Hiche Erspariti Zeit is b 88 Fegenf . Sohofen⸗ und Kuvolofen⸗ ildet ziemlich Seeer, eegth eebt So 2ss sundheitsgefahren des menschlichen Lebens, gegen die wirthschaftliche en Zuckerraffineure eine Ausfuhrprämie dadurch genießen, daß sie den Zweck, Statistik zu treiben, er hat die ganz einfache Nu gabe, That⸗ zum Theil um eine halbe Stunde und noch mehr gefördert, Den Gegenstand des Hohofen. und Kupolofen⸗Gufses bildet ziemlich von nicht geringer Wichtigteit ist, Hen Werth der im Jahre 1861 Noth, welche im Gefolge von Krankheit, Gebrechlichkeit Allters⸗ se der Entnahme des Zuckers aus den Entrepots Rohzucker von hö⸗ sachen, die in gewissen Vorjahren vorgekommen sind, zusammenzustellen und Uhe Fenttolmaßregel haben wegfallen laffen.

Alles, was in den Vereich der gröberen Eisengußwaaren fällt, als: gefertigten Papiere schätzte man auf 700,000 Thlr. ArS⸗ e b 1“ 8 8 8 iit dil i zu ziehen Keschitre, ETT“ Uhäualich. Zegänfnife 8 vüffr den guten Gang der G lasfnbrhkali on spricht die scnen sahen chsassi Wu ftehereinbricht, eagen, haber gch en du ein h drsgercehaehkrseh dheivrfseriuch Be dn hnchss cht, 1 chen gewise Ffr erneccgtatisit des 8. 8 5 erhe an be⸗ 8885 Seelig, daß neuerdings die 3 e Lin 9 bedeu, wachsende Ausdehmung der vorhandenen und die Anlage veuer hitt. Schlusse des Jahres 1870 1 der gewerblichen Unter⸗ weil dersdhe welche in Frankreich eingeführt, sind, nicht Zuckerverbrauchs sind allerdings hier die Anlagen des Etats nicht ge⸗ nsicherheit in der Briefbestellung größer geworden sei, er⸗ bnder Weisgngvefrr⸗Httte d . herberäcende Seelh, beonget 5 1 8.-2. di Sen8 e wsehbineghütfe setufzanateinhe R”80ngocege nez32agt cnevmän. ve nberechba Zuckergehalte Beprechen. Dies führe dahin, sie e auch nicht Fatzersh die Bestimmung, eine Statistik widerte der genannte Bundeskommissar: tion nach besonders von Röhren, in der ersten Reihe aller Eisengieße⸗ und Hohl lasfabriken 8 8 ec danchen 8 aen. Fafß. gliedern und zwar: daß der französische Raffineur einen niedriger, d. h. unter seinem Ge⸗ des Zuckerverbrauchs darzustellen. Es würde sich nun ja an sich ma- Dem gegenüber erlaube ich mir doch aus unserer amtlichen Er⸗ reien von Deutschland steht 2 Görlitz 1197 8 Unter 8 Produkten 8 derselb 8 büden d. Feahüh a. 142 Kassen für Handwerksgesellen und Gehülfen mit 11,290 halt versteuerten Rohzucker raffinire und von dem Export eine Ber⸗ chen lassen, vielleicht ohne übergroße Schwierigkeit die Zolleinnahmen fahrung zu konstatiren, daß wir von der Zeit ab, wo eben dieser Kon⸗ Mehrere Eisenhütten beschäftigen sich auch mit der Fabrikation Lampenartikel, als: Glocken Cylind G st 88 der A sfub Mitgliedern, welche an Beiträgen 12,117 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. auf gütigung erhalte, als habe er seinen Rohzucker nach dem wirklichen vom Zucker hier in die Uebersicht über Rübenzuckersteuer mit außu⸗ trolftempel abgeschafft worden ist, eine Vermehrung der Beschwerden von fertigen Maschinen, namentlich für Haus⸗ und landwirthschaft⸗ auch anßerhalb des Zollvereins Werth in. Fahresprodulkion brachten. Davon wurden verausgabt 11,100 Thlr, 21 Sgr. 4 Pf. Gehalte versteuert. Der Bundesrath hat infolge dieser Angaben monat⸗ nehmen, aber, meine Herren, das würde ein sehr viel falscheres Re. über verspätete Briefbestellungen nicht wahrgenommen haben. liche Zwecke, während Dampfmaschinen der Hauptgegenstand des aus⸗ an Glas schätzte man 1864 auf über ½ Million Thaler. als Fögakasug geüt inas 652 Thlr. an Hinterbliebene verstorbene 1 licche Feststellungen veranlaßt über den Zucker⸗Import im Laufe des sultat geben, als das jetzt hier vorliegende ist, von dem ich überhaupt Der Bundeskommissar General⸗Telegraphen⸗Direktor Mey⸗ ezeichneten Betriebes der namentlich auch die größten Maschinen für den Die Thonn brikati tützt durch züglich Mitglieder, 246 Thlr. Invalidengelder, 270 Thlr. an Verwaltungs vorigen Jahres; dieselben sind bis zum Schlusse des Jahres nicht zugeben kann, daß es an sich unrichtig sei. 2 dam erklärte auf eine Anfrage des Abg. Schmidt (Stettin): Peeich n Hetriebe elhan dens 8 uch die gr⸗ fihn 1 * hon waarenfabrikation, unterstützt durch vorzügliche kosten. Bestand war Ende 1870: 18 437 Thlr. 8 1 fortgesetzt, und es läßt sich aus diesen die Bewegung des Zuckerhandels Das Verhältniß, in welchem den einzelnen Bundesstaaten mfe Serersk Die t. horisch 85 1 1 erg Prrbt⸗ znit Ei Hit dres hlau sin gehhnlichen S honer en, erfreut sich eines sehr schwungvollen Absatzes. Das braune b. 180 Krankenkassen für Fabrikarbeiter mit 20,193 Mitglieder G übersehen. Mit dieser muß man zusammenhalten die Entwickelung die Verwaltungskosten für die Rübenzuckersteuer erstattet e1““ ersts smaphorzsehe Statien welche e 8 ßer Verbindung mit Lisenhutten stehen die ansehnlichen Ma⸗ Topfgeschirr von Bunzlau und Naumburg a. B. ist in Amerika wie welche im Laufe des Jahres 41,123 Thlr. 7 S 66 Pf Heftr⸗ der Zuckerproduktion und aus einer Vergleichung beider haben sich werden, ist ein vollkommen anderes erfolgt nach ganz anderen 8 Reichs⸗Telegraphenverwaltung, angeleg⸗ wurde, befindet sich seit 1Seeeeee; hi ra Kiesky, 8 kleinere 82 in Gerne bekannt 7 beliebt. Hervorragend ist die Fabrikation zahlten. Davon ee hen Süee apte an Feankemmarter stüien an dann folgende Resultate ergeben. Ich will zunächst die Säͤtzen als die Erstatttung der Erhebungs⸗ und. Verwaltungskosten von diese 15 Föz-. 82 S ib8 ung Ln Sugkäon., 8 ist und Mase en zu Liegnitz, Goldberg, Hirschberg, vhan Fünsstzjcheln 1 8; 8 E“ 8g Ferüans 8 35,211 Thlr., an Hinterbliebene verstorbener Mitglieder 1691 Tlür. I duktion Ihnen vorführen. Es sind versteuert in der Campagne Zölken; man würde daher gensthigt sein, wenn man die Zölle und ieser Punkt gleich günstig für die Elb⸗ und Weser⸗Schiffahrt und Der Bergwerksbetrieb des Regierungsbezirks ist im Allge⸗ veaeli das Berliner Rüeahen lrchen E11’“ 8 ena, an Invaliden⸗Pensionen 3589 Thlr., an Verwaltungskosten 394 Thlr 1870/71 = 61,000,000 Ctr. Rüben, in der Campagne 1871/72 in⸗ die Rübenzuckersteuer in dieselbe Ffinamzübtrsch aufnehmen wollte, meinen unbeträchtlich, indeß hat die Steinkohlenproduktion (b auptsäch⸗ neben verdienen Erwäh 8 den- leich 1 ti Egnihe st vn nüfe⸗ Da⸗ Das gesammte Kassenvermögen belief sich am Jahresschluß auf folge der ungünstigen Ernte 45,000,000 Ctr. Rüben, und vom Sep⸗ ganz ins Blaue hinein einen gewi 1 lich im Landeshuter Kreife) zugenommen. Während im Jahre 1864 Bunzlau Naumbur R. d” is afteöen 8 c 63,330 Thlr. tember 1872 bis März dieses Jahres infolge der wieder günstigen Verwaltungskosten der Zölle auf den Zucker zu übertragen oder darauf und die Zweckmäßigkeit hervortreten, mit den Telegraphenstationen an auf 9 Gruben 537,775 Ctr. gefördert wurden lieferten im Jah re 1870 von Por ellanöfen) 3 f 886 8 8 St . Fserns⸗ e 1 c. 6 Gemeinschaftliche Krankenkassen für Gesellen und Fabrik b Ernte 63,000,000 Ctr. Rüben. Es ist also eine Minderversteuerung verzichten, und dann ein vollkommen unrichtiges Bild erhalten. Wie erx Küste semaphorische Stationen einzurichten, 8. wirp bae Seitens “““ 82 beiterg .259 688 Eer⸗ sicf Wenthe von I1“ 8 8 nfen) on Steinzeug 1. nen au und Naum⸗ arbeiter mit 1767 Mitgliedern. An Beiträgen kamen 2750 Thlr. B von Zuckerrüben in der Campagne, deren Ergebniß für das Jahr 1872 gesagt, für die Zwecke des Etats halte ich eine andere Methode, wie d 28 Tele raphenverwalkung gern geschehen; die ersten Anlaare. er ind Lbrnbesen Jahre bhest isl, 1,6rodrnt on icser 11 baiß n .; harhellan und Steingut in en 5 Sgr. 5 Pf. ein. Die Krankenunterstützungen betrugen 2452 Thlr. maßgebend war, gegenüber dem Vorjahre eingetreten, von die hier befolgte, in der That nicht zulässig; 8 S nicht b ; ntecd, wenn fe⸗ g pe ssend 9. Venwer. 88 ce 85 b üher 1,598,294 Ctr, deren Werth auf 146,739 Thlr. und. die Arbeiterzahl Auch die gewöhnlichen Ziegeleien erheben sich durch Anwendung neuer Pt Sgr. 9 Pf. an Hinterbliebene verstorbener Mitglieder wurden 1a88 Ctr. Fauch berschläglich, m zechnen, 10 ihr so Organ des statistischen Amtes anderweit ihre Leuchtthurm, vorfindet. Anderweitige Punkte für die Anlage von auf 595 gestiegen. Auch der Braunkohlenbergbau zeigt eine nicht un⸗ Ofensysteme, Benutzung von Dampfkraft und Aufstellung von Ziegel⸗ 9 Kah t. Die Verwaltungskosten beliefen sich auf 83 Thlr 8 Rüben auf Ih 8 2 ötrr R nr 5 18 . ) it 8— Bedarf des Schuldigkeit thun. semaphorischen Stationen sind für jetzt allerdings nicht in Aussicht erhebliche Zunahme. Im Jahre 1864 wurden auf 31 Gruben maschinen mehr und mehr auf eine höhere Stufe der Fabrikation. 4433 “.“ as Kafsenvermögens war am Jahresschlusse ergeben von 1,333,000 hre e2svaburch 8. seer daß Elsaß⸗Loth rin⸗ Zur Branntweinsteuer wünschte der Abg. Dr. Birnbaum genommen. Das bei dieser Frage interessirte Publikum der Schiffahrt shauptsächlich in den Kreisen Lauban, Görlitz, Rothenburg, Freistadt und In den meisten Kreisen des Bezirks wird die Ziegelfabrikation in sehr 4 NI.S 8 1 h Wi E1“ Zollgebicts Zündihie al gensmet Se öö zu wissen, ob die Fabrikatsteuer des Branntweins in der näch⸗ und des Handels legt ein großes Gewicht darauf, daß auch auf derx ö“ 29 Gruben, schwraghafter Weise betrieben. b Fabrikarbeiker mit 665 Mit⸗ sieden senet 3]5 ur gen onn Wan einen Konsum von ungefähr 10 Pfund pro Kopf der sten Zeit eintreten werde. Der Präsident Delbrück erwiderte: Insel Heigoland eine solche Statiom sei. Helgoland liegt außerhalb Se Thlrn echäftigken⸗ weist bei . vn, nehe 2 h vdee asgenag ees; PAchenuer vees aufbrachten 3142 Thlr. 8 Pentionen 8 Ka 127 Thlr Hehie Bevölkerung rechnet, so ergiebt das einen Mehrbedarf von rund 160,000 Meine Herren! Ich bedauere, daß ich die von dem Herrn Vor⸗ 112121525 1 1. rbe 1 erer Bed ind, gehören namentlich: die Manu⸗ 88 . . 2 ees, ““ 5☛85ꝙ§o V bIuu“X“ fklar icht im g bin, ich glaub Lauf jes Sommers m Telegre zusc angen 1273 Mann eine Produktion von 7,281,863 Ctrn. im Werthe von faktur von Prüffeker Spitzen Bu Kr. Htsjchbeng; die Fabrik von tür⸗ 8 13 66 Thlr., das Kassen dieseh. 1, e. ehde sen (808 Fäcchnet. ergieh ich 1 E“ ke Ruf l cag de ö1 Standig lanse semaphorische Station auf dieser Insel angebracht wird. 333,157 b; e 8 Je. wenig. kischen Teppichen und Deckenstoffen in Schmiedeberg und die dortige 85 12 Czesrbih 5 ö 105n5 1383,000 Eir. Plus 160 050, also um rund 1,400,000 Ctr. Die ge⸗ kann. Daß die Versuche, die nöthig sein, um die Frage zu entscheiden, Petitionen von Telegraphen⸗Beamten aus Metz und Mül verabdnr fj 1865 817868 EEtre i e eeeeags 18 11 Band⸗, Seidenwaaren⸗, Plüsch⸗ und Chenillefabrikation; die Anferti⸗ Mitgliedern vorhanden, welche 289 Tlür 29 S cg Pfh it 8 8 sammte Einfuhr von Rohzucker und Raffinade hat im Jahre 187 ob eine Fabrikatsteuer, zunächst mit Rücksicht auf die Sicherstellung hausen, über welche Abg. Nieper referirte, hatten die Budget⸗ ruben lieferte 17, . im Werthe von 65, hlrn., gung von Silberwaaren in Liegnitz; die Tabacks⸗ und Cigarren⸗ 8 gr. .Beiträge 000 Ctr., dagegen im Jahre 1871. 211,000 Ctr., der des Steuerertrages eingeführt werden kann, ununterbrochen fortdauern Kommission zu dem Antrage veranlaßt, dieselben, soweit sie die

2*

Ggühaaa beeFchstes Zeit 8 vbenief⸗ Station ; 8 Häufig benutzt werden wird und wichtig für die Schiffahrt und den en Antheil der Erhebungs⸗ und Handel ist. Sollte an irgend einem günstigen Punkte der Wunsch

im Durchschnitt für 1866/70 dagegen 649,619 Ctr. im Werthe von fabrikation in Jauer, Liegnitz, Görlitz zc.; die Stockfabriken zu h8Cö“ also 666,000 Ctr. Die Minderausfuhr desselben und daß sie, soviel mir im Augenblicke bekannt ist, dem Abschlusse Gleichstellung der Lokalzulagen der elsässischen Telegraphen⸗

66,534 Thlr. Im Jahre 1871 wurden auf 21 Gruben mit 298 Ar⸗ Görlitz und die dortige Eis auc ine 2 n Kassenbestand Ende 1870: 5806 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. - 8 8 NA 1“ 3 een . beitern 868 d76 im Ben shuf von 61,324 Thlrn. geför⸗ Rünn 18. E netchase ha hefaagansanan he.ne ab6sgrehgen Aus der Höhe der für die einzelnen Prfsen Betracht kom Jahres berechnet sich auf 574,000 Ctr.; im Ganzen also ist durch Mehr⸗ nahe sind. Das kann ich konftattren. Ic 28. Beamten mit den Lokalzulagen der anderen im Reichslande an dert. Außerdem wurden im Jahre 1871 noch gefördert: Kupfererze vertreten sind, und welche den größten Bestellungen gewachsen ist; die menden Ziffern läßt sich beurtheilen, von welcher Wichtigke einfuhr und Minderausfuhr mehr für das Inland disponibel geblieben deshalb, weil die Versuche noch 8 9 gesch 9 LeXela⸗ sich ch nicht gestellten Beamten betreffe, dem Reichskanzler zur Beruͤcksichtigung 70,782 Ctr. für 8147 Thlr.) und Vitriolerze (14,108 Ctr. für 7054 Fabrikation von geschnitzten ꝛc. Holzwaaren im Kreise Hirschberg und die vorgedachten Anstalten nicht nur für die Arbeiter, als Schutz un der Betrag von 1,240,000 Ctr. Dieses Plus, auch wenn man für desrath mit der Frage der Einfü grung 7. Fübr ats due s 1 8 at zu überweisen. Der Präfident Delbrück erklärte hierüber: hlr.) Zu erwähnen sind auch die Steinbrüche in den Kreisen Bunz⸗ in Jauer; die Wachs⸗ und Spielwaarenfabrikation im Kreise Hirsch Schirm gegen die Noth menschlicher Hinfälligkeit und für die Ge⸗ 1 die darin enthaltene Raffinade eine Differenz hinzurechnet, deckt beschäftigt hat. Welches Fefuftat demnã vüt ie unzweife haf nac 5 zu dene erren! Die Frage, die der Herr Berichterstatter soeben lau und Jauer, von denen diejenigen bei Warthau (Kr. Bunzlau) berg; die großen Gerbereien in Jauer und Freystadt; die Handschuh⸗ meinden als Einrichtungen vorbeugender Armenpflege sind. Abgesehen nicht das Minus, welches hervorgerufen ist durch die Minderproduktion Natur der Dinge eintretende Erwägung. 8 85 so 1 16 ausführlich erörtert hat, wird sich zum Theil wenigstens erledigen besonders hervorzuheben sind. fabrikation in Hainau; die Zündwaarenfabriken in Hermsdorf (Kreis hiervon sind sie aber auch als lebendige Zeugnisse menschenfreundlicher und den Zugang an Consumtion: Die stattgefundene Mehreinfuhr haben wird, weiß ich nicht; wüßte ich 82 aber auch, o 9 e 8 9 Feene des vem Nei chstag vorliegende Gesetz über die Wohnungsgeld⸗ Die Leinwand⸗Fabrikation hat in Folge rationelleren Be⸗ Hirschberg), 2 archwitz, Löwenberg ꝛc.; die Groß⸗Uhrenfabrikation in Gemeinschaft und sittlicher Zusammengehörigkeit der Arbeiter und de von Zucker kann also keine Veranlassung zu Bedenken geben. doch nicht in der Lage 1” g; zgild zuschüsse zu Stande kommt, indem alsdann diese Beamten ich glaube triebes in den letzten Jahren einen immer steigenden Aufschwung ge⸗ Glogau und oyerswerda; die Uhrenfabrikation in Lähn. Für Liegnitz Arbeitgeber, welche den einzelnen Kassen erhebliche Zuschüsse gewähren, Anders Hießt die Frage in Betreff des Verhältnisses, 1. antworten, denn ich ic elchstag diese Frage aeseben 155 sämmtlich, eine Aufbesserung ihrer lokalen Zulagen erfahren werden. nommen. Außer mehreren Röst. Brech⸗ und Schwinganstalten für verdient noch die Hutfabrikation Erwähnung: die bedeutendste derartige vom höheren Standpunkte aus zu schätzen. Rohzucker und Raffinade eingeführt werden. In dieser Beziehung ist davon zu machen, wie der nächste Re⸗ 9 ee en jervon, glaube ich, daß die Frage im Allgemeinen

d a. 1. 8 3 2 8 n. : 2 EETn 1 f das Indessen abgesehen h F vesi Regi sbezi i ößere F hi⸗ bri 1 ; 8 Schließlich ist noch zu erwäh 3 inigen allerdings die Thatsache hervorgetreten, daß ein erheblicher Mehr⸗ Wenn der Herr Vorredner hingewiesen hat auf das Interesse, Indesfsf 8 Flachs besitzt der Regierungsbezirk verschiedene größere Fabrik von Klein u. Co. fertigte im Jahre 1871 100,000 Stück chließzlich ist noch zu erwähnen, daß an einigen Orten neben de 8 stattgefunden hat. „Es wurde an Raffinade im welches die Landwirthschaft daran

8 9 vpes 8 ; . 8 ; Maffh hat, rechtzeitig vorher zu wissen, eine sehr große prinzipielle Bedeutung hat und zwar einfach die Frage, nenspinnereien zu Liebau, Landeshut, Erdmannsdorf u. s. w. We⸗ Filzhüte, welche nach Nord⸗ und Süddeutschland, Amerika, Schweden allgemeinen, alle Gesellen umfassenden Krankenkasse noch besondere import an Raffinade statt 3 . eee eSe. zeitig vorher zu wee , ob der Reichstag noch Herr ist über die Dienstbezüge, welche die Reichs berei, Bleicherei und Appretur sind gleichmäßig bemüht, die alten Beneameae Oesterreich, England und 8 Orient abgese 8 EE“ die Gesellen einzelner Handwerke bestehen, un 8 Geasse eboe. 4 G ch Ane Aenderung der Stegen cänaege ht, ich g e daß dieses beamten haben sollen, oder ob er wenigstens für einen Theil dieser Bezüge Leinwandmärkte zu erhalten und neue zu erobern. Man darf behaup⸗ sind. Auch die Pianofortefabrikation in Liegnitz ist bedeutend. A. Seiler en letzteren eine reiflichere Hülfe zu gewähren, als dies aus jene 6000 Ekr., also im Jahre eige 81* e11“““ ise wal 1, ideh kann, die Dispesition darüber abzutreten hat an die Landesverwaltung. Die ten, daß in den Zeiten der größten Blüthe des schlesischen Leinen⸗ dessen Instrumente auf allen Ausstellungen der Neuzeit prämiirt Kasse allein möglich ist. kamen über die Grenze Feen ““ 8 e. eoss ch⸗ Laß hn Meichstag sich ͤber bann, Lokalzulagen, die in Elsaß⸗Lothringen den Beamten bewilligt sind, sind Behre vnug sas Pecan9e acen ae Fwesen ist. Malntden vehiche bnündege hüun 1829 5 8 Felag st 78 Piagines, Felche 8 gfescz. Bäder⸗Statistik. 8 Cgen nun 10fe ermahrung an CI 1n weitens Gesetentwurf Einführung der Fabrikatsteuer einigen sollten, ühners it bewilligt 1r” Grund laße LLEb“ dens Kiser üher das äft sächli G ri zeder Schweiz, Oesterreich, Italien, Rumaͤnien, England b16 1 7 inf über die französische Gr. ingetreten. demnächst der Einführungstermin einer solchen Maßregel so geräumig mit Zustimmung des Bundesraths erlassenen Etats. Die Gesichts⸗ früher das Leinengeschäft hauptsächlich bedingte, auch noch immer ver⸗ Amerika und Australien gingen. b 1 ; Iunij eine ehr bedeutende Einfuhr über die französis he Grenze emge reten. emnächs der hltn ör vng veeEerl 8 unkte, welche bei Erlaß dieses Etats leitend gewesen sind, sind hier gleichsweise gering genannt werden, so ist die Nachfrage des Kontinents Schließlich ist noch derjenigen Gewerbsanstalten zu gedenken, S 88. m'bis v““ 3 Dies sind die u. Thatsach S eeee. deescfeNten en daß die Landwirthschaft die Füglichkeit hat, sich wiederholt erörtert. Es kam, da wir leider in der Nothwendigkeit um so ansehnlicher. Die mechanische Weberei wird immer umfang⸗ welche unmittelbar für die Verarbeitung der Erzeugnissr der einhei⸗ Baden bei Wien Ei 6“ 3 handelte e; 9 ecgch Raffmneure bei der Rusfuhr eine Aus⸗ 1 8 Sn 8 8 8 waren, ganz überwiegend bei der Besetzung der Beamtenstellen nicht reicher betrieben, i vab⸗ im Kreise Bolkenhain, zu Erdmannsdorf mischen Forst⸗, Land⸗ und Gartenwirthschaft bestimmt sind: der Pech⸗ Burtscheid bis 3. Juni 1 kc116“ aussetzung, daß die frönzüst Lech rti stesei eine allgemeine Erhöhung In Betreff der Wechselstempelsteuer erklärte der Präsident auf Eingeborene des Landes zurückgehen zu können, sondern auf An⸗ und zu Landeshut; die an letzterem Orte seit einigen Jahren einge⸗ öfen und Theerschwelereien in den Kreisen Görlitz, Rothenburg und Carlsbad bis 4 Juni 811X1A14“*“ 1 facenrenas veniefenh gFie ffinade u lasfen ob 88B Vor⸗ Delbrück mit Bezug auf mehrere von dem Abg. v. Puttkamer gehörige andexer Bundesstaaten zurückgehen zu müssen, es kam dieser richtete mechanische Weberei mit über 200 Stühlen, welche vor⸗ Bunzlau; der Obstweinfabriken im Kreise Hirschberg; der Champagner⸗ Creuznach bis 5. Juni.. 11A“ v ün 5 l f q sein könnte S eine so tle durch⸗ (Sorau) gemachten Ausstellungen: sehr unerwünschten Nothwendigkeit wegen für uns darauf an, die nö⸗ zugsweise Segelleinen, Drells ꝛc. für Militärzwecke arbeitet, sieht jetzt Fabrikation in Grünberg; der überall verbreiteten Mahl⸗ und Oel⸗ Elmen bis 5. Juni 1114145* 33 enssetbna. nen das fi “” S8 Erhöhung des Raffinadezolles Meine Herren! Ueber einzelne Bestimmungen der von dem Herrn thige Anzahl und zwar vorzugsweise tüchtiger Beamten zu wählen, ineer einer Erweiterun entgegen. Mit derselben ist eine Maschinen⸗ mühlen, Brennereien, Brauereien, der Stärke⸗ und Rübenzuckerfabriken, Ems bis 29. Mai . . . . . . . . . . . . . . lne M. 5 Kee aech dden Jucerkonsum iiberh dupt vertheuert, zu recht⸗ Vorredner erwähnten Bekanntmachung sind aus dem Schooß des Han⸗ und diese Nothwendigkeit führte dahin, nicht blos durch Gehaltssätze, näherei verbunden, in welcher auf ca. 60 Nähmaschinen Jacken, Hosen, letztere in den Kreisen Jauer, Liegnitz, Glogau und Freistadt vertreten. Elster bis 3. Juni. 11A1A4AX“X“ 1 Ferti 89 aßreget, dief C wagung kommen dör den statistischen That⸗ delsstandes zahlreiche Beschwerden erhoben worden, die allerdings zum sondern auch durch Lokalzulagen eine Prämie für den Einiritt in den Hemden ꝛc. für das Militär fertig hergestellt werden. Außerdem be⸗ Im Kreise Glogau sind im Jahre 1871 für 110,000 Thlr. Spiritus P16““ 8 .“ g 1“ b Sen . wetige Momente in Betracht Erstens die, daß Theil ich sahe zum Theil als begründet anzuerkennen waren. Dienst für Elsaß⸗Lothringen zu geben. le In Folge dessen hat das Reichskanzler⸗Amt dem Bundesrath eine Vor⸗ Wir sind, als wir diese Lokalzulagen festgestellt haben, keineswegs

findet sich in Landeshut eine der größten Leinenbleichereien und Appre⸗ gebrannt und gleichzeitig in demselben Kreise 28,000 Ct ärke i Güft b eZ1114“ d g ; ich d sässisch⸗lothringis turen von Schlesien. Auch die Handweberei ist im Kreise Landeshut erthe von 150,000 Thlr. vensen 1 Unter 1* B Zeü eten E 88 3. IFn 114“ 1 die hauptsächlice Einfuhr aus Frankreich über die elsasfisch-lothringische 1 hi ichtet ist, einzelne Bestimmungen der der Meiinnung gewesen, daß unter normalen Verhältnissen, wenn wir e . verxtrehen;, Gat. 612 8 E11““ (5) r 8e nimmt die erste Stelle die Glogauer Fabrik 8 bis 1 v“ .“ 5 thhr ftategefunden iet ne daate vZZE Elset. ö“ ce dar Auführung ses Wechselstempelgesetzes er⸗ die Beamten aus dem Lande selbst hätten rekrutiren können, diese Be⸗ an welchen Leber selbständig und 2557 gegen Lohn mit 1213 ein, welche im Jahre 1871 16,000 Ctr. Zucker zum Werthe von Ischl bi ni ö“ 8 dtae g, aeaw s d en ist, abzuar G Wäre ich unterrichtet gewesen, züge in der Höhe nothwendig gewesen wären, wie sie angesetzt sind. Webergehülfen und 1898 Spulern arbeiteten. Die Zahl der ange⸗ 270,000 Thlr. lieferte 9 Fichlbs S uiki ..6. 6 wenn, nachdem Elsaß⸗Lothringen in die Zollvereinsgrenze eingesogen lassen ist, abzuändern und zu ergänzen. 1emdc ests geinee, Wie d den weil f ferrtigten Gewebe und Stücke betrug 190,072 und 5 sich gegen dn n 8 Uüchrtee nen der gegenwärtige Stand der Fabrikgewerb 44*“ ist, die Handelsheziehungen zu Frankreich noch fortdauern. daß der Gegenstand zur Syrache hüme h meee b. würde chach 2 Sis sed noewendigt saagoden Din vel sichr Pelten müßten 9 nn 188. in welchem nur 83,644 Stücke gefertigt wurden, mehr als des Regierungsbezirks Liegnitz als enS günstiger bezeichnet kann⸗ Nüas 1 8 ögn 11.“ 1 Peenen bestches Süsnde cs a gese. vEö Coe geneser sen, ethgnd edüarmelen Matere niche er Lage, auf kunft fortdauern werden, lasse ich dahingestellt sein. Es kommt mir hier erdoppelt. o ist auch di 8 ; th 2 xs. 2 58I 111611“*“ 1 onservatismus, der sich e genüber Aen Tarife auf⸗ . de inzip an. ja künftig in Elsaß⸗ in ei Bie Tuchfabrikation, welche ihre vornehmsten Sitze zu Biishrauchenie dseem Nauheim bis 1. Juni . . . . . . . . . . . . recht erhält, namentlich wenn, wie cs in diesem Falle beim Zollver⸗ Einzelheiten einzugehen. Rechtsverfolgung betrifft, so ist dieselbe in⸗ drh hehegtet ehe⸗ Eüiltan Fothringen eiche genes Celche Cheaben, 2F ZFagen, enkiec E. ehen⸗ venr. E“ Folge dessen haben sich die Löhne wesentleh gehoben Snhan sn n 5 ö“ 89ess if der. Facg ist. der lischat; den dis efsfeleg in ser Mec rwens ase dlich ge-. er 8 sverso ouege mpe heset sclbst ausdrück⸗- Verhältnisse anders zu reguliren, etwa soe daß das eigentliche Gehalt 2i. w. hat, erfrevt sich gleichfalls eines großen Ge⸗ und meist eine Stufe erreicht, welche dem wirthlichen Arbeiter nicht Trenchin⸗Teplitz eeee Sceesetaben Vor⸗ soweit gesetzlich geordnet, ntaventionen wie Kontraventionen gegen ermäßigt, die Lokalzulage erhöht wird. Will dann der Reichstag seine deihens. In mehreren Städten gehen neben dem Großgewerbe auch nur ein genügendes Auskommen gewährt, sond ih E“ theile, welche altgewohnte Handelsbeziehungen bieten, sondern auch in lich gesagt ist, diß v“ Daß das im einzel Befugniffe, selbständig über die Lokalzulage zu disponi di 1 . b 1 . 1b . nte Hande lehungen b 8 1 3 1 b alzulage zu disponiren, abdiziren, 1 2 tatlet - gewährt, sondern ihm auch Teplitz (Böhmen) bis 6. Juni Kurgäste . . . . . . 1 der Meinung des Publikums. Ich erinnere Sie daran, daß es noch Gesetze der Einzelstaaten zu verfolgen sind. Daß das im einzelnen eefugnisse, 8 1- Es N. e . r h aben. In Grünberg findet der klei btrei ür di ikbevs She 8. AX*X“ b olchen Zucker genieß welche lauben, daß e -G B 8 a 8 8 8* v 1 scheh F in ande⸗ rhaltung seiner Selbstandigkeit w.nneen esi hesee ete sene der hbritber vae-üe. Seee G. Ulhae acker 8. lhat ächlich ssein mag, können sie ja nicht wissen. stimmte ET . bestehe 8* 1—1 sden endaen, e enfat 8ch. deber. eal d nn alagen nannten Vereinsfabrik, welche den minder Bemittelten die Benutzung zurücklegen kann Gelegenheit zu bieten auch die Fschen auf 8 Die zweite Thatsache ist aber die, daß das Haupt⸗ staates erscheinen, wo andere Normen d. Fnpr⸗ 8 ; EEanee 11“ eeeh Aurc g 8 ge vetie ebshatsseeten des ansber Lebreeese e wetaee eeden in Selegenheit nchie Fseech sa härhbn b 1 e 88 1 interesse an dieser Frage, das Interesse in erster Linie sind. Ob es etwas helfen vüblfte 8 3 ieser Linzel- ein zogeen nik den Lokalzilagen? Wir damen damit, glaube ich, auf 5 Erziehung junger Kräfte, die das Tuchwaarengeschäft, den An⸗ samkeit bei dieser Klasse Fhhene wach zu rufen, sind mit mehreren 1 de. Serersane Holland, Belgien. Da - würden genau so eintreten, wie sie jetzt eintreten. Zur Sprache beim schüssig. Ich kann Ihnen nur empfehlen, den Antrag der Budget⸗ 1 daß ü jeselbe F ler⸗Amt ist, so viel ich mich erinnere, gerade dieser Punkt: Kommission anzunehmen. 1

2 18“ E“

orderungen der Zeit entsprechend, nach allen Richtungen hin mit tech⸗ Febasren 99 Regierungsbezirss Sammel⸗ und Sparkassen für 1 ie Fabrikarbeiter verbunden, welche gleichzeitig den Arbeitgebern An⸗ .⸗) Unter Benutzung mehrerer im Amtsblatte der Königlichen Re⸗ laß darbieten, Zeugniß d a 8 van dc nc se. gerhern 2 Behenhaae für das Jahr 1865 befindlichen Aufsätze vom Werkstätte das Wohl ihrer Arbeiter bis in deren eigenes Haus mit Vier Beilagen Heh. Regierungs⸗ RKath Jacob 178 Fürsorge begleiten. Derartige Sammel⸗ und Sparkassen be⸗ 8 einschließl

8 .

Berlin, Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiberg nun die Thatsache hervorge eten

““

I

1