1873 / 238 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

eesonders eingehende Bearbeitung hat die Bewegung der Bevölkerung

sowie die Vertheilung derselben nach Berufsverhältnissen und Wohn⸗ plätzen gefunden. Für den unmittelbaren Gebrauch gewährt ein ge⸗ bu Sach⸗, Personen⸗ und Geschichtsregister ein wesentliches Hülfs⸗ mittel.

Von den „Griechischen Sagen“, bearbeitet von K. W. Osterwald, Professor und Direktor des Gymnasiums zu Mühl⸗ hausen (Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle) erschien vor Kurzem das 2. Bäandchen (Schluß 80 7 ½ B.) der 3. Abtheilung: „Aischyloserzählungen“, enthaltend: „Die Perser“, „Die Schutzflehenden“, „Die Sieben gegen Theben“, und „Der gefesselte Prometheus“. Die vorliegenden Verbesiumgen der gischyleischen Tragödien in erzählender Form sind wie die früheren für die Jugend bestimmt und bilden eine zweckmäßige Vorschule für das Studium der griechischen Tragiker.

Karlsruhe, 7. Oktober. Laut amtlicher Bekanntmachung der heutigen „Karlsr. Z.“ ist Gustav Gans, Edler zu Putlitz unter

dem 19. April d. J. zum Chef der General⸗Direktion des Groß⸗ herzoglichen Hoftheaters und unter dem 2. d. M. unter Verleihung des Maitre⸗Ranges zum Kammerherrn ernannt worden. Der Pro⸗ fessor der Kunstgeschichte an der polytechnischen Schule hierselbst, Dr. Alfred Woltmann wird auf sein Ansuchen zum 1. April 1874 aus dem badischen Staatsdienste entlassen werden. Straßburg, 6 Oktober. Am 13. wird eine Sitzung des Aus⸗ schusses der Gesellschaft für Erhaltung der historischen Denkmäler des Elsasses hier stattfinden. Der „Str. Ztg.“ zu⸗ 2. soll die künftige Wiederherstellung der merkwürdigen alten Glas⸗ fenster von Alt⸗Thann besprochen werden. Auch steht ein Bericht in Alussicht über die in Epsig begonnenen Arbeiten an der daselbst be⸗ findlichen Begräbnißkapelle. 1 8

Landwirthschaft.

Wien, 6. Oktober. (Wien. Ztg.) Internationaler Kon⸗ greß von Freunden des Obst⸗ und Weinbaues. Oenolo⸗ gische Sektion. Vize⸗Präsident Dael v. Koeth eröffnete heute im

Pavillon der Jury die dritte Sitzung der önologischen Sektion. Di⸗ rektor Göthe erstattet zunächst den Bericht der ampelographischen Kommission über die verschiedenen Rebsorten in der internationalen Traubenausstellung der Weltausstellung. Die Kommission konnte in der kurzen Zeit, die ihr zur Prüfung der verschiedenen Rebsorten ge⸗ gönnt war, unmöglich ein die sämmtlichen Gattungen besprechendes Urtheil abgeben und mußte sich daher mit der Klassifizirung der un⸗ garischen und italienischen Abtheilung begnügen.

Nach Verlesung dieses Berichtes theilt der Vize⸗Präsident der Versammlung mit, daß von Seite eines französischen Kongreßmitgliedes ein Antrag eingelaufen sei, der dahin ging: erstens, daß zu dem im Jahre 1874 in Trier stattfindenden Kongresse nicht blos die Oeno⸗ logen, Weinbaulehrer und Weinbaufreunde eingeladen werden, sondern auch, damit der ampelographischen Kommission die Erfolge ihrer Thaͤtigkeit gesichert seien, Einladungen an die verschiedenen Regierungen, welche um Absendung von Delegirten angegangen werden sollen, sowie

““ 11A1X“ beibehalte, daß es dem künftigen Kongresse jedoch freistehe, ein belie⸗ biges neues System anunehmen und als allgemein gültig zu bestimmen.

Für Punkt 5 der Tagesordnung: „Wie weit gehen unsere Kennt⸗ nisse über die Entstehung der Traubenkrankheiten“? referirt Herr Welten. Der Vortragende, der durch Versuche und Erfahrungen im Stande war, der Versammlung zahlreiche neue Richtungen zur Be⸗ urtheilung der entstehenden Krankheiten zu bieten, theilte alle Trauben⸗ krankheiten in zwei in chemische und physiologische. Haupt⸗ sächlich die Pilze und Bakterien bezeichnet er als die Erbfeinde der Traube, Stoffe in der Luft, die mit Hülfe niederer Temperatur die Organismen zerstören und gegen die sich mit Crfolg nur Pasteurisiren und Lüftung anwenden lassen.

„Bei Eröffnung der Diskussion wurden noch andere Traubenkrank⸗ heiten und die Mittel, die sich zur Behebung derselben bewährt ha⸗ ben, besprochen. Der Wiener Weingroßhändler Stifft sprach über das sehr oft vorkommende Zähwerden der Weine, wie dasselbe beseitigt werden muß und welche gewöhnlich angewendeten Maßregeln zu vermeiden sind. Der Vize⸗Präsident v. Koeth, Professor Rößler u. A. spra⸗ chen über den Essigstich und über das Kanen der Weine; v. Koeth erklärte das letztere durch den Zutritt der atmosphärischen Luft, wenn durch Nachlässigkeit das Faß nicht bis zum Rande gefuͤllt ist; Stifft erklärte dasselbe als Folge der Gehaltsarmuth des Weines einerseits und andererseits als Folge einer ungenügenden Presse oder der heißen Lesezeit oder des allzu langsamen Ablesens. Als empfehlenswerthe Mittel werden genannt Erhöhung der Temperatur oder die Herstellung der richtigen Temperatur während der Gährung, Anwendung des kohlensauren Natrons und kohlensauern Kali, sowie die bereits bekannten Gährspunde. Hierauf wurde die Sitzung ge⸗ schlossen. Heute Nachmittag machten sämmtliche Mitglieder des Kon⸗ gresses eine Exkursion nach Vöslau.

In Rußland stellen sich die Ernteresultate im Ganzen als günstige, in mehreren Bezirken als ausgezeichnete heraus, doch hat im Süden an der Küste des Schwarzen Meeres die Dürre eine gänzliche Mißernte verursacht und ebenso ist die Ernte im fruchtbarsten Theile

2 1“

Rußlands, im Gouvernement Samara, gänzlich mißrathen

Verkehrs⸗Anstalten.

Lemberg, 8. Oktober. (W. T. B.) Die technisch⸗polizeiliche Prüfung der Strecke Lemberg⸗Stry der Albrechtsbahn wird am 10. d. und unmittelbar darauf die Eröffnung des Betriebes statt⸗ finden. Der Bau der Strecke Stry⸗Stanislau schreitet rüstig vor, so 2 d Eröffnung des Betriebes im nächsten Sommer gesichert erscheint.

London, 2. Oktober. (W. T. B.) Die spanische Regierung hat, nach Berichten aus Madrid, durch Dekret vom 2. Oktober einen Ausfuhrzoll von 5 % ad valorem auf Produkte, die für das Aus⸗ land und von 2 % für Produkte, die für die spanischen Kolonien be⸗ stimmt sind, gelegt. Produkte, welche von einem spanischen Hafen nach dem anderen exportirt werden, sollen mit 1 % versteuert werden.

11““

Genf, 8. Oktober, Abends. Im Saale des Instituts hat hier heute Abend eine von 800 Personen besuchte Versammlung der liberalen Katholiken zwecks Besprechung über die Besetzung der drei erledigten Pfarrstellen stattgefunden. Als Kandidaten wurden Pater Hyacinthe, Kanonikus Hurtault und Abbé Chavard aufgestellt und außerdem auch die in den Parochial⸗ rath zu wählenden Mitglieder bezeichnet.

London, Donnerstag, 9. Oktober, Morgens. Bei der Er⸗ satzwahl in Bath wurde der Kandidat der liberalen Partei, Hayter, mit 2210 Stimmen gewählt; der Kandidat der konser⸗ vativen Partei, Forsyth, erhielt 2071 Stimmen.

London, Donnerstag, 9. Oktober, Vormittag. Der neu ernannte französische Gesandte, Herzog von Decazes, ist gestern hier eingetroffen. 8

Lissabon, Mittwoch, 8. Oktober. Für die Provenienzen von Liverpool ist eine Ztägige Quarantäne angeordnet.

Rom, Mittwoch, 8. Oktober, Abends. Der „Italie“ zu⸗ folge entbehrt das Gerücht von einer vorhandenen Ministerkrisis aller und jeder Begründung. Von dem Papste wurden heute mehrere Personen in Audienz empfangen.

Washington, Mittwoch, 8. Oktober. Der Ausschuß des Senats ist mit einer Gesetzvorlage beschäftigt, durch welche die direkte Wahl des Präsidenten durch das Volk anstatt der Er⸗ wählung durch Wahlmänner eingeführt werden soll.

Königliche Schanspiele. 813

Freitag, 10. Oktober. Opernhaus. (187. Lohengrin. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Elsa: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Lammert. Lohengrin: Hr. Niemann. Telramund: Hr. Betz. König Heinrich: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Hohe⸗Preise

Schauspielhaus. (201. Abonnements⸗Vorstellung). Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Sonnabend, 11. Oktober. Opernhaus. (188. Vorstellung.) Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von P. Taglioni. Musik von Pugny und Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Schauspielhaus. (202. Abonnements⸗Vorstellung.) Der Königslieutenant. Lustspiel in 4 Aufzügen von C. Gutzkow. gr. Deetz, vom Großherzoglichen Theater in Weimar:

horane, als Gast. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

E

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Vorstellung.)

Graf

in Deut chen R

9

88 Donnerstag,

Inseraten⸗ ition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steockbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8

2. Handels⸗Register.

8. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

6“

Steckbrief. Gegen den Schachtmeister Robert Tribus aus Greiffenberg in vommern ist wegen Unterschlagung die gerichtliche Haft erkannt worden. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und nach hier abzuliefern. Auf die Er⸗ greifung desselben hat der Beschädigte eine Beloh⸗ nung von 50 Thlr. gesetzt. Zugleich bemerke ich, daß ꝛc. Tribus die Legitimationspapiere des Metzger⸗ Gesellen, jetzt Eisenbahn⸗Vorarbeiters Carl Schmidt aus Kosten mit sich führt und wahrscheinlich zu seinem Durchkommen benutzen wird. ꝛc. Tribus war be⸗ kleidet mit einem Drell⸗Anzuge, der mit rothen Streifen durchzogen war und mit schwarzem Filzhut. Außerdem besaß er: 1) einen braunen Ueberzieher, 2) eine grün und schwarz karrirte Bukskinhose, 3) eine graue Jagdjoppe mit grünen Aufschlägen, 4) eine ziemlich große Reisetasche von hellgrauem gewirkten

lüsch; trug eine silberne Cylinder⸗Uhr an goldener

alskette und dicker Broquetkette, anscheinend Talmi.

erselbe ist ca. 5 Fuß 8 Zoll rhein. groß, breit⸗ schultrig, hat dunkle große Augen und trug einen dunklen Vollbart, den er aber vor seiner Flucht ab⸗ rasirt hat. Zähne sind voll. Alter ca. 40 Jahr.

Cassel, den 6. Oktober 1873.

Der Staats⸗Anwalt.

Handels⸗Register. Handelsregister .“ des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1873 sind am 7. Oktober 1873 folgende Eintragungen erfolgt:

unter Nr. 154 eingetragene Firma: 44

„G. Roy. Inhaber Buchdruckereibesitzer Gustav Roy ist er⸗

4. Verkäufe, Verpachtungen, Submiffionen ꝛc.

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

den 9. Oktober

5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s.

6. Industrielle Ctablissements, Fabriken u. Großhandel. 7. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Literarische Anzeigen.

9. Familien⸗Nachrichten.

Z1“

Staats⸗Anzeige

von öffentlichen Papieren.

DOeffentlicher Anzeiger

olf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank-

furt u. M., 1 Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

reslaun, Halle, Arag, Mien, München,

2 die Firma: M. L. Markiewiecz. . Firmenregister Nr. 7239: 1“ die Firma: Gebrüder Moses. Berlin, den 7. Oktober 1873. 3 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

8 88 Bekanntmachung. Die am hiesigen Orte bestandene im Firmenregister

loschen und dies heute ins Firmenregister eingetragen worden. 1 Schwedt, den 30. September 1873. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[28771 Bekanntmachung. 8

In dem Konkurse über das Vermögen der hie⸗

sigen Banquier⸗Firma A. R. Blachstein sind:

1) der Herr Rechtsanwalt und Notar Fesen

2) der F. Sens Herr Theodor ilhelm röbe,

als definitive Verwalter, und zwar der Letztere als

solcher für die technisch⸗kaufmännischen Angelegen⸗

heiten, bestellt worden.

ausen, den 2. Oktober 1873.

vlhansen, Kreisgericht. I. Abtheilung. Lindau.

Oberförster eingesehen werden, welcher auf Verlangen auch eine Abschrift derselben gegen Erstattung der Kopialien versendet.

Der Königliche Oberförster

[28500

dizinisch⸗chirurgische Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut er⸗ forderlichen Steinmetz⸗Arbeiten inel. Material sollen unter Zugrundelegung der im Hlakal⸗ der Anstalt, Friedrichsstraße 140, einzuse

meinen und speziellen . n 22 werden, und ist hierzu ein Submissions⸗Termin au 8

in dem gedachten Kassenlokale anberaumt Die Submissionen sind bis zu diesem Termine ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Steinmetz⸗Arbeiten“ versehen an die Direktion des Instituts einzureichen. 4

wsz! HOeffentliche Submission.

bfüafn vFones die Steinsetzer⸗Arbeiten im Wege der öffentli gebenden Bedingungen ꝛc. sind in dem neben dem

Guszianka, den 27. September 1873.

.

Submission. 8

Die beim Neubau des Lehrgebäudes für das me⸗

enden allge⸗ edingungen öffentlich verdun⸗

1

Dienstag, den 28. Oktober cr.,

Vormittags 11 Uhr, . worden.

Berlin, den 5. Oktober 1873.

Für den Umbau resp. Erhöhung der Zwillings⸗

en Submission vergeben werden. Die maß⸗

au

versehenen Offerten spätestens bis zur an Terminsstunde an uns einzureichen. 5 der eingegangenen Offerten erfolgt im Termin.

Garnison⸗Verwaltung zur Ansicht aus.

schafts⸗Bedürfnisse im

werden, und

8

Zur Verdingung dieser stände ist ein Termin

Montag, den 20. Oktober d. J.,

Vormittags 11 Uhr,

im Geschäftslokal unserer 4. Abtheilung an⸗ beraumt, zu welchem Lieferungslustige mit der Auf⸗ forderung eingeladen werden, ihre versiegelten, mit der Aufschrift:

„Angebot zur Wäschelieferung pro 1874“ egebenen

Die Eröffnung

Offerten, welche mit Bezug auf besondere von dem

Unternehmer mit vorgelegten Proben abgegeben wer⸗ den, bleiben unberücksichtigt.

Bedingungen und Proben liegen bei der hiesigen N

Stettin, den 1. Oktober 1873. (a. 376,X.) Königliche Intendantur II.I. Armee⸗Corps.

[2786] Beka nut ma chung. 1 8 129 die Königliche Straf⸗Anstalt zu Muünster i/W. so

en pro 1874 die nachstehend bezeichneten Wirth⸗ ege der Submission beschafft zwar:

800 Ko. Semmel, 50 Zwieback, 3,000 Liter Bier, 500 Ko. Butter, 4,000 Bohnen 6,000 Erbsen,

Neuen Museum und der National⸗Galerie gelegenen Bau⸗Bureau zur Friedrichsbrücke in den Vormittags⸗ stunden bis 1 Uhr einzusehen.

[2876 Bekanntmachung

an die verschiedenen Institute und Gesellschaften zu erfolgen haben; In dem über den Nachlaß des Banquier Rudolph

z tens, daß die definitive Bestimmung eines einheitlichen Benennungs 1,000 Liter Essig,

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 80 Ko. Fadennudeln,

2 2 1 2 2 82 at r de 27* 1 Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände 3352 die Hiestae Abbergesenschaft in Firman

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

systems nicht ausgesprochen werden solle, damit die Oenologen des 1874 tagenden Kongresses, frei und unabhängig von den jetzt gefaßten Beschlüssen, endgültig eine universelle Nomenklatur bestimmen können. Der erste Theil des Antrages wurde ohne Debatte angenommen; gegen den zweiten Theil sprachen Herr Dael von Koeth, Direktor Göthe,

lten und Andere, worauf man sich dahin einigte, daß die ampelo⸗ graphische Kommission provisorisch das Babo'sche Benennungssystem

Schwerin, Donnerstag, 9. Oktober, Vormittags. Der Landtag ist zum 12. November nach Sternberg einberufen wor⸗ den. Unter den Landtagspropositionen befindet sich auch die Fortsetzung der Verhandlungen wegen Modifikation der bestehen⸗ den Landesverfassung.

können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers: 8

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Handels⸗Rezister. 3. Konkurse, Subhastationen, ladungen u. dergl.

Aufgebste, Vor⸗

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[28685 8 Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des Geheimen Konferenzraths Grafen W. von Scheel⸗Plessen auf Sierhagen, als Fideicom⸗ mißerben des weiland Konferenzraths 8 Thienen, werden die nachstehenden in dem Testament des Fideicommißstifters s. d. Lübeck, 15. September 1808 enthaltenen fideicommissarischen Dispositonen hierdurch bekannt gemacht:

§. 3. Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Fideicommisse belegt sein:

In dem adel. Gute Sierhagen mit Mühlen⸗ kamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei dispo⸗ niren können, Zweimal Hundert Tausend Reichs⸗ thaler S. H. Courant Speciesmünze als zu 4 Prozent erste und unablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien⸗Fideicommiß⸗Ka⸗

pital lege:

1) Einmal Hundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch damit diese Güter nach Gefallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren0h),

2) Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Müssen,

3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf und

4) Eilf Tausend Reichsthaler, die in dem 8 Gute Rosenhof unablöslich belegt stehen. B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Claus⸗ torf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu gehörigen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Gül⸗ densteiner welchen ich mir beim Ver⸗ kauf von Büldenstein reservirt und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hiedurch von mir gelegt werden, die Summe von Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H. ee e⸗weeers zu 4 Prozent als erste unablösliche Hypothek, und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Pertinentien Ein undert und Zehn Tausend Reichsthaler, in laustorf mit seinen Zubehörungen Fünfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf mit dessen Pertinentien Vierzig Tausend Reichs⸗ thaler. 64

Das adel. Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fundirten Fideikommisses von 200,000 Thlr. und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 ferner als Fideicommiß dazu gelegten unablöslichen Kapitalien von 141,000 Thlr. und was ich ferner

W. H. von

4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w⸗ von öffentlichen Pavieren.

Industrielle Ctablissements, Fabriken u. Großhandel.

. Verschfedene Betanntmachangeu. &

nserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

olf Mosse in Berlin, Leipzig, Jamburg, Frank⸗

furt a. Kl., Breslan, Zalle, Urag, Wien, Muͤnchen, Kürnbherg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

. Literarische Anzeigen .. Familien⸗Nachrichten.

dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommen⸗ schaft, und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetz⸗ ten Vorschrift.

Die adeligen Güter Löhrstorf, Claustorf, Großen⸗ brode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegte Hölzungen, zur freien Disposi⸗ tion über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideicommiß⸗ Kapitals von 200,000 Thlr. legire und vermache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Christian Heinrich August von Hardenberg⸗Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Descendenz auf die weiter unten festzusetzende Weise. Sollte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin Jo⸗ hanna, geb. Baronesse von Reitzenstein, versterben, so vermache ich derselben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, jähr⸗ lich 3000 Thlr. aus den Revenuen dieser ihrem Fer Gemahl und dessen ehelichen Descendenz all⸗

ier vermachten Gütern.

Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allseitige zum Genusse der Fidei⸗ commisse gelangende Successoren, imgleichen dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger, sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideicommissarische Qualität der resp. in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341,000 Thlr. und der in den Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200,000 Thlr. sowohl gleich nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch dens h alljährlich auf gemeinschaftliche Kosten, Jeder zur Hälfte, öffent⸗ lich publiziren zu lassen.

Kiel, den 3. Oktober 1873.

Königliches Appellationsgericht.

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. H1. 16541 Bekanntmachung. Betrifft die Ausreichung der neuen Zinsscheine Reihe II. zu den v Stadtanleihe⸗ einen.

Die neuen Zinsscheine Reihe II. Nr. 1 bis 10 über die Zinsen der Quedlinburger Stadtanleihe für die 3 Jahre 1874 bis 1878 nebst e werden

vom 20. Oktober 1873 ab

2 g. e Stadthauptkasse Geschäftszimmer r. gvax.- 1 Vormittags von 9 bis 1 Uhr, 1X der Sonn⸗ und Festtage ausgereicht erden. 8 8 8

Die Zinsscheine können bei „der bezeichneten Kasse selbst in Empfang genommen oder auf Kosten und Gefahr der Empfänger durch die Post bezogen wer⸗ den. In beiden Fällen sind die alten Anweisungen

mit einem besondern Verzeichnisse verse⸗ hen abzugeben, bezw. einzureichen, welchem nächst die jofortige Aushändigung bezw. Uebersendung der neuen Zinsscheine erfolgt.

Des Einreichens der Schuldverschreibungen selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die erwähnten Anweisungen abhanden gekommen sind.

Quedlinburg, den 25. September 1878. Der Magistrat. (9 378 /%

Verschiedene Bekanntmachungen. [M. 1458) . 1 Phosphor⸗Pillen gegen Feldmänse. à Pfd. = ca. 3000 Pillen 10 Sgr., à Ctr. 30 Thlr.

Genaue Anweisung zur Aufstellung und Verhütung von Wildschaden gratis. Bohrau, Kr. Strehlen.

Wilh. Tscheuschner, Apotheker.

Monats-Uebersicht der

Sächsischen Bank zun Dresden am 30. September 1873.

Gemünztes Geld Sächsische Kassenanweisungen, Preussische und in Leipzig einlösbare Banknoten Wechsel-Bestände Lombard-Bestände. . .. Staatspapiere 8 Verschiedene Debitoren u. Activa 5 Passiva. Eingezahltes Aktienkapital Thlr. 10,000,000 Reservefonds 8 1,000,000 Banknoten im Umlauf 30,501,310 Verzinsliche, nicht unter drei Monaten kündbare Depositen 97,010 3,154,331

[2875]

2,737,500 18,089, 192 7,666,751 276,042 3,219,973

Verschiedene Kreditoren und Pamisss“ Die Direktion. Bekanntmachung. Die durch Allerhöchsten Erlaß vom 30. April d. Jé. bei der Hannoverschen Staats⸗ bahn mit den Befugnissen und Pflichten Behörden eingesetzten, der unterzeichneten Direktion unterstellten Königlichen Eisenbahn⸗Kommissionen in

8

2

8 8 * 8 Cassel, Harburg, Bremen und E treten nach

Anordnung des Herrn Ministers für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten mit dem 1. No⸗ vember cr. in Funktion und bilden den Amtsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission: in Cassel: die Bahnstrecken Hannover⸗Cassel (exkl. Bahnhof Hannover), Göttingen⸗Arenshausen, Northeim⸗Nord⸗ hausen, Herzberg⸗Osterode, Nordstemmen⸗Lehrte; in Harburg: die Strecken Lehrte⸗Harburg (exkl. Bahn⸗ hof Lehrte) und Lüneburg⸗Hohnstorf; in Bremen: die Strecken Wunstorf Bremerhafen (exkl. Bahnhof Wunstorf) und Burg⸗Lesum⸗Grohn⸗Vegesack; in Hannover: die Strecken Braunschweigsche Grenze bei Peine bis Minden und von Löhne bis Rheine. Das Ressort der bezeichneten Behörden begreift: die Spezial⸗Verwaltung der betreffenden Strecken, ins⸗ besondere: die Angelegenheiten der baulichen Unter⸗ haltung und Ergänzung der Bahn, die Leitung und Beaufsichtigung des engeren Betriebsdienstes, ein⸗ schließlich der Disziplin über das Beamten⸗Personal des Kommissions⸗Bezirks. Die Untersuchung und Entscheidung der Beschwerden⸗ und Entschädigungs⸗ Ansprüche aus dem Lokal⸗Personen⸗ und Güter⸗ Verkehr der Hannoverschen Staatsbahn, insofern die Abgangs⸗ oder die Ankunftsstation in dem betreffenden Kommissionsbezirk belegen, inkl. der Reklamation von Lager⸗ und Wagenstandsgeldern. Von dem obigen Zeitpunkte ab sind deshalb alle bezüglichen Anträge an die genannten Königlichen Kommissionen zu richten, welche innerhalb ihres Geschäftsbereichs, Behörden und dritten Personen gegenüber, die Ver⸗ waltung der Hannoverschen Staatsbahn, als Abthei⸗ lung der unterzeichneten Direktion, selbstständig ver⸗ treten. Gegen ihre Anordnungen steht der Weg der Beschwerde bei oem Herrn Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten offen. Die allge⸗ meinen Organisations⸗ und Verwaltungs⸗ wie alle die Gesammt⸗Verwaltung der Hannoverschen Staats⸗ bahn betreffenden Angelegenheiten, die Festsetzung der Fahrpläne, die Normirung, Auslegung und Anwen⸗ dung der Tarife und tarifarischen EC“ die Vertheilung der Wagen, die Entschädigungs⸗ ansprüche aus dem Personen⸗ und Güter⸗Verkehr, insofern dieselben fremde Bahnen mit betreffen, sowie die Entschädigungs⸗Ansprüche, welche auf dem Haft⸗ pflichtgesetz vom 7. Juni 1871 (Reichsgesetzblatt S. 207) beruhen, unterliegen dagegen auch ferner der Kognition der unterzeichneten Direktion. 5 Hannover, den 6. Oktober 1873. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). 8 Druck: H. Heiberg.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Deutsche Eisenbahnbau⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Eisenbahnbau⸗Inspektor, jetzige Re⸗ gierungs⸗Rath ilhelm Streckert, hat sein Amt als Stellvertreter der Vorstandsmitglie⸗ der niedergelegt.

5 8

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 621. die hiesige Handlung in Firma: Jonas Verlagsbuchhandlung vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Erbgang auf die vier Geschwister Jonas 2. Carl Martin Hermann, b. Adolph Emil Friedrich, j Hea Margarethe Louise, verehelichte von iriacy, d. Hedwig Clara Bertha, verwittwete Kauf⸗ mann Meister, 1 übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 4657 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Jonas Verlagsbuchhandlung begründeten Handelsgesellschaft sind:

1) der Kaufmann Carl Martin Hermann Jonas, 2) der Kaufmann Adolph Emil Friedrich Jonas, 3) die verehelichte Premier⸗Lieutenant a. D. von

Ciriacy, Anna Margarethe Henriette Louise,

geb. Jonas, 8

4) die verwittwete Kaufmann Meister, Hedwig

Clara Bertha, geb. Jonas, sämmtlich hier.

5 Die Gesellschaft hat am 29. September 1873 begonnen. 8. Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung

der Firma sind nur der Kaufmann Carl Martin ermann Jonas und der Kaufmann Adolph Emil

Friedrich Jonas gemeinschaftlich berechtigt, die beiden

Fürigen Gesellschafter sind von diesem Recht ausge⸗

schlossen. se ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

4657 eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1873 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist Nr. 7648 die Firma:

D. Jontow jr. nh als deren Inhaber der Kaufmann David Jontow ier (fetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße 94) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7649 die Firma: Herrm. Lücke b und als deren Inhaber der Banquier Julius Herr⸗ mann Louis Lücke hier 1 sietziges Geschäftslokal: Köpnickerstraße 39) eingetragen worden.

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 139 die hiesige Handlung in Firma: Gustav Behrend vermerkt steht, ist eingetragen: Das Zanvelsgesch

tragen. „Demnächst ist 7650 die Firma: 8 Gustav Behrend (H. Förstuer) und als deren Inhaber der Kaufmann Förstner hier eingetragen worden.

A

äft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Förstner zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 7650 des Firmenregisters über⸗

in unser Firmenregister unter Nr.

Blachstein von hier eröffneten kaufmännischen Kon⸗ kurse ist der Tag der edimnszein telnng anderweit auf den 5. Oktober 1873 festgestellt worden. Mühlhausen, den 6. Oktober 1873. 8 Königliches Fee . I. Abtheilung. indau. 1

[28781 Bekanntmachung. 8 In dem über das Vermögen der Firma A. R. Blachstein hier, eröffneten kaufmännischen Konkurse, ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf: den 5. Februar 1873 festgestellt worden. . gi k.S:9 den 6. Oktober 18753. Königliches I. Abtheilung. ind au.

1

[2879) Bekanntmachung. . In dem über das Vermögen des Banquiers Alexander Blachstein von hier eröffneten kauf⸗ männischen Konkurse ist der Tag der Zahlungs⸗ einstellung anderweit auf den 5. Februar 1873 fest⸗ gestellt worden. aii rier den 6. Oktober 18715353.

Königliches Feh gericht. I. Abtheilung.

indau.

[2874] Proclama. In dem am 17. Juli dieses Jahres eröffneten Testamente des Grünkramhändlers Carl Christian Schultze und seiner Ehefrau Dorothee Louise, geb. Voye, früher verwittweten Klieme, Nr. 15142 b B ist der Arbeiter Carl Schultze zum Miterben ein⸗ gesetzt. Dies wird demselben, da sein zeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1873.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 1—

Bekanntmachung.

Die in den Kreisen Sensburg und Johannisburg des Regierungsbezirks Gumbinnen gelegenen siska⸗

lischen Mühlen⸗Etablissements zu

Gusziankg und Nieden sollen vom 2. Januar 1874 ab auf einen sechs⸗ resp. zwölfjährigen Zeit⸗ raum anderweit Meistbietend verpachtet

werden, und steht hierzu am Freitag, den

31. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, Termin im Fleiß'schen Gasthause zu Nikolaiken vor dem unter⸗ zeichneten Oberförster an. 8

Zum Mühlen⸗Etablissement Guszianka gehören: eine Mahlmühle, Schneidemühle, Schmiede, 2 Inst⸗ häuser und ca. 1, Hektar Acker resp. Ablagen; zum Mühlen⸗Etablissement Nieden: eine Mahlmühle, Schneidemühle nebst Oel⸗ und Walkmühle, Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude, sowie ca. 13,7 Hektar Acker.

Beide Etablissements werden zusammen aus⸗ geboten. Dieselben liegen ca. ½¼ Meile von einander

licher Forsten, an der die Kreise Johannisburg,

der Ostpreußischen Südbahn in Verbindung stehen⸗ den Wasserstraße.

und auf Erfordern eine Kaution von 1

ihre Offerten, welche mit der Aufschrift:

entfernt, inmitten eines größeren Komplexes König⸗ Sensburg, Lötzen und Angerburg durchziehenden, mit

Von den Bietern ist der Nachweis eines dispo⸗ niblen Vermögens von mindestens 10,000 Thlr. zu

Die sonstigen

Hierauf reflektirende Unternehmer werden ersucht,

„Submission auf Steinsetzarbeiten“ versehen sein müssen, spätestens bis zum Donnerstag, den 16. Oktober 1873, Nachmittags 2 Uhr, versiegelt und kostenfrei in dem oben benannten Bau⸗ Burau abzugeben. Berlin, den 7. Oktober 1873. 8

Der Baurath, i. V. Fröhling, Baumeister.

12860] Submission.

Der Bau eines Depotgebändes auf dem Uebungsplatze des Bataillons bei Schöneberg, 1515, Quadr.⸗Meter groß, massiv, zweietagig, im Uebrigen nach Art der Güterschuppen konstruirt, soll in öu“ vergeben und sofort begonnen werden. Entwurf, Kostenanschlag und Submissions⸗Bedin⸗ ungen liegen auf dem Bureau des Bataillons, Moabit 39II., zur Ansicht aus, resp. können von dort bezogen werden. 8 Kautionsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten bis zum 18. d. Mts. an das Bataillon einsenden. Berlin, den 8. Oktober 1873. Kommando des Königlichen Eisenbahn⸗Bataillons.

[2870) Bekanntmachung. Für die hiesige Anstalt soll die Lieferung von: 900 Metern, 1 Meter 33 Neuzoll breit, ordinär grauem Tuch, 250 een. 1 Meter 33 Neuzoll breit, blauem Uch, 200 Kilogramm grauwollenem Strumpfgarn, 40 do. Fahlleder, 490 do. Sohlleder, 280 do. Brandsohlleder, 127 do. Fahlleder⸗Abfall, 4000 Litern Petroleum, 400 do. Rüböl, 400 Kilogramm weißer Stückenseife, 200 do. schwarzer do. 600 do. grüner Seife, 8. für das Jahr 1874 im Wege der Submission unter den in der Anstalts⸗Registratur einzusehenden, oder gegen Kopialien zu beziehenden Bedingungen ver⸗ geben werden. 8 Zu diesem Zweck ist Termin auf Montag, den ee e., Vormittags r

anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Submission“ bei uns eingereicht sein müssen. Den Offerten muß die Erklärung beigefügt sein, daß von den Lieferungsbedingungen Kenntniß ge⸗ nommen ist. Strausberg, den 8. Oktober 1873. Inspektion des Landarmenhauses.

[M. 16521 Bekanntmachun

Für die Garnisonanstalten und unseres Corps⸗Bereichs sollen für das Fahr 1874 nach⸗ benannte Wäsche⸗ ꝛc. Gegenstände beschafft werden: 60 Stück feine Bettlaken,

u““ feine

60 feine Kopfpolsterbezüge, 55 feine Deckenbezüge, 1420 ordinäre Bettlaken, 1950 ordinäre Handtücher, 400 Strohsäcke, 8 1n bunte ordinäre Deckenbezüge,

Roßhaare,

Rindernierenfett, Rindfleisch, ammelfleisch, albfleisch, Schweinefleisch, G ewöhnliche Graupen, ““ afergrütze, ümmel, Kartoffel, Kaffee, Linsen, Gerstenmehl, Roggenmehl, Weizenmehl, Milch, feffer, flaumen, eis, Salz, Speck, 150 Schinken, 160 Syrup, 5 Thee, 300 Liter Wein, 50 Kubikmet. Buchen⸗Brennholz, 2,000 Stück Holzbuschen, 600,000 Ko. Steinkohlen, 5 „,Stearinkerzen, 300 Stück Lampen⸗Cylinder, 10 Ko. Lampendochte, 100 Schachteln Zündhölzer, 25 Schock Roggenstroh, 3,000 Ko. Holzasche, 8 1,000 Elainseife, 19— Hebesese b 100 Thran, 30 Dtzd. feine (Haide⸗) Kehrbesen, 10 grobe (Reiser⸗) do. 250 Meter 0,83 Meter breiten Barchend, 600 Meter 0,88 M. breiten baumwollenen Nessel, . 200 Meter 0,83 M. breite rohe graue Leine⸗ wand zu Arbeitsschürzen, 120 Meter 1,90 M. breiten grauen Drell zu Strohsäcken ꝛc., 50 Meter 0,83 M. breiten Kattun zu Hals⸗ tüchern, 200 Meter 0,87 M. breite karrirte Leine⸗ wand zu Taschentüchern, 450 Meter 0,832 M. breites karrirtes leinenes oder baumwollenes Bettzeug, 200 Ko. wollenes Strumpfgarn, 8 34 Stück wollene Decken, (Halb⸗

500 10,000 Liter 50 Ko. 200

4,000 6,000 800

250 Meter 0,2 M. breites Leinen⸗ gebild) zu Handtüchern, 130 Ko. e. 250 Wildsohlenleder, 1,000 Meter weißes leinenes Band, 2,000 Nonnenband, 8 Ko. blauen Nähmaschinenzwirn, gewöhnlichen Nähzwirn, 8 grauen Nähmaschinenzwirn, 10 gewöhnlichen Nähzwirn, 800 Dtzd. schwarze und weiße Beinknöpfe, 2,500 Ko. Schmiedekohlen, 7,500 350 oda, 100 Rüböl. e E1“ Unternehmer, welche eines oder mehrere Gegen⸗ stände übernehmen wollen, haben ihre Gebote ver⸗ serfit unter der Bezeichnung: „Submission auf ieferung von Wirthschafts⸗Bedürfnissen und Bekleidungs⸗Gegenständen ꝛc.“ und zwar bei den Gegenständen sub Nr. 5 bis 8, sub Nr. 14 bis 17,

punte ordinäre Kopfpolsterbezüge, ca. 1200 Pfund 750 Paar Sohlen,

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 5402:

haler im Termin zu hinterlegen. Pachtbedingungen können bei dem

unterzeichneten

750 Flecke.

sub Nr. 19 bis 23, sub Nr. 25 bis 27, sub Nr. 43 bis 44, sub Nr. 46 bis 57 und Nr. 60, 61 und