1873 / 239 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

durch Ausscheiden des Johannes Oblasser auf⸗ elöst und die Firma erloschen. Zufolge Verfüguug vom 4. dieses Monats heute eingetragen. Genthin, den 6 Oktober 1873. 8 1 Köngliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Simon v. Zastrow.

andelsregister. 1 63 zu Halle a. S.

Königliches 1 eer ist unter Nr. 657 Fol⸗

In unser Firmenregis gendes: . Bezeichnung des Firmeninhabers: I“ die Handelsfrau Auguste Koeppe, geborne Micchter, verwittwet gewesene Randel, zu

Halle a. S.

Ort der Niedzrlassunn:

8 Halle uu

Bezeichnung der Firma:!.

1 A. Koeppe,

eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1873 am 6. desselben Monats und Jahres.

Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 132 die Seitens der Handelsfrau Auguste Koeppe, gebor⸗ nen Richter, verwittwet gewesenen Randel zu Halle a. S., als alleinige Inhaberin der sub 657 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma:

A. Koeppe (zu Halle a. S.) dem Franz Koeppe ertheilte Prokura zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Oktober 1873 am 6. desselben Mo⸗ nats und Jahres eingetragen.

Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 243 und unter der Firma:..*

Huth & Richter (zu Wörmlitz) eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist in Col. 3 folgender Vermerk: .

Die Gesellschaft hat seit dem 1. April 1873 eine Zweigniederlassung zu Berlin errichtet, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1873 am 6. desselben Monats und Jahres.

Handelsregister.

Königliches Freisgeriche zu Halle a. S.

Bei der in unserem Gesellschaftsregister Nr. 75 unter der Firma von Krosigk, Roth & Comcpcg]. (Zuckerfabrik Mucrena bei Dorf Mucrena)

8 BGI Handelsgesellschaft ist Col. 4 folgender Vermerk: Eingetreten in die Gesellschaft ist der Ritter⸗ gutsbesitzer Carl Goeltzer zu Gnölbzig,

welchem zugleich die Befugniß ertheilt ist, in

Gemeinschaft mit einem der bisherigen Vertreter der Gesellschaft dieselbe zu vertreten

und die Firma zu zeichnen, so daß nunmehr

ie Gesellschaft mit Ausschluß der übrigen urch folgende Socien: . a. Baron Vollrath von Krosigk auf Poplitz, b. Hauptmann Franz Roth auf Trebnitz, c. Staats⸗Minister, Wirklicher Geheimer

Rath Anton Ferdinand von Krosigk zu

Meieningen, 1

d. Rittergutsbesitzer Carl Goeltzer zu Gnölbzig, in der Art vertreten wird, daß die Vertretung durch mindestens zwei der Genannten in Ge⸗ mmaeinschaft geschehen soll,

eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1873

am 6. desselben Monats und Jahres.

3 8 64 84 ee

8 Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 4. d. Mts ist heute a. in unser Firmenregister unter Nr. 104 bei der Firma „Verwaltung des Eisenhütten⸗ und Emaillirwerks Tangerhütte“ die Verände⸗

irma „Eisenhütten⸗

rung der Firma in die G angerhütte Franz

und Emaillirwerk Wagenführ“,

.ebendaselbst unter Nr. 149 der Fabrikbesitzer Johann Jacob Fern⸗ Carl Wagenführ zu Tangerhütte als Inhaber der Firma „Eisen⸗ hütten⸗ und Emaillir⸗Werk Tangerhütte Franz Wagenführ“ daselbst, 8

. in unser Prokurenregister unter Nr. 14, daß die Prokura aller drei Prokuristen,

1.) des Georg Grieshammer, 2 ) des Albert Helmeck und b deevV

erloschen ist, und 1 d. ebendaselbst unter Nr. 17, daß der Fabrik⸗ Pesitzer Johann Jacob Carl Franz Wagenführ zu Tangerhütte für seine Firma „Eisenhütten⸗ und Emaillir⸗Werk Tangerhütte Franz Wagenführ“ (Nr. 149 unseres Firmen⸗ registers) 1“ 1) dem Albert Helmecke, S 2) dem Friedrich Hammer und 3.) dem Ferdinand Walter,

““ sämmtlich zu Tangerhütte’,

Kollektivprokura dergestalt ertheilt hat, daß die

UMUnterschrift zweier dieser Personen als rechts⸗

verbindliche Zeichnung der Firma betrachtet werden soll, eingetragen worden. Stendal, den 6. Oktober 1873. 8 Königliches Kreiszericht. I. Abtheilun

Bekanntma . „Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1873 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 418 die

rma: F. Offenhäuser & Co. in Ottensen eingetragen worden. „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. .

Gesellschafter sind: 1) Nriedrich Julius Offenhäufer, 2) Johann Heinrich Christlieb Wedel⸗Heinen, Beide in Ottensen. Die Gefellschaft hat begonnen am 6. Oktober 1873. Altona, den 6. Oktober 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

2

———ʒ——

Bekanutmachung. Unter Nr. 999 unseres Firmenregisters ist der Apotheker Erich Carl Mathias Holst zu Haders⸗ leben als Inhaber der Firma 1““ „Apotheker Halstau“.

daselbst, heute eingetragen. S 8

Flensburg, den 8. Oktober 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In v. s hiesige Handelsregister ist heute Blatt 252

v

Der Gesellschafter Gustav Hesse dahier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; dieselbe hat sich aufgelöst; das Handelsgeschäft ist mit allen zu demselben in Beziehun stehenden Rechtsverhält⸗ nissen auf den Gesellschafter Theodor Wilhelm Werner dahier übergegangen. Die Firma bleibt unverändert.

Hannover, den 4. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.

Im Handelsregister des hiesigen Gerichts auf Fol. 49 ist heute eingetragen:

Namen der Firma: Gebrüder Katz.

Ort der beeen Eldagsen.

Firmeninhaber: Wilhelm Katz und Andreas Katz. echtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft; Jeder der Inhaber zeichnet für die Firma.

Calenberg, den 2. Oktober 1873. Königliches tseecccht. Abtheilung I.

Handelsregister. In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

tragen:

Fol. 76: 8 Ihlbroc 5 Firma: Hermann rock. 88 Firma Hfrtbern Hermann Heinrich Ihlbrock. Drt der Niederlassung: Diepholz. 2

Geldgeschäft.

Diepholz, am 3. Oktober 1873. Ksvbniglich preußisches Amtsgericht.

8 Abtheilung I.

In as Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts sind heute eingetragen: auf Fol. 65. Firma: G. von Borstel; Ort der Niederlassung: Freiburg; Inbaber: Viehhändler Johann Georg von Borstel; auf Fol. 66. Firma: J. Behrmann; Ort der Niederlassung: Freiburg; Inhaber: Hoken⸗ und Kornhändler Johann Behrmann; auf Fol. 67. Firma: J. Oellerich; Ort der Niederlassung: Freiburg; Inhaber: Bier⸗ und Spirituosenhändler Johannes Oellerich; auf Fol. 68. Firma: C. G. Ahyecke; Ort der Niederlassung: Hamelwörden; Inhaber: Rheder Claus Georg Ayecke; auf Fol. 69. Firma: H. Lünstedt; Ort der Niederlassung: Freiburg; - Bau⸗ materialienhändler Hinrich Lünstedt; auf Fol. 70. Firma: H. Lange; Ort der Nie⸗ derlassung: Fratbbrg. Inhaber: Baumate⸗ rialienhändler Heinrich Lange; auf Fol. 71. Firma: C. Heinzelmann; Ort der Niederlassung: Freiburg; Inhaber: Korn⸗ und Hokenhändler Johann Carl Heinzelmann; auf Fol. 72. Firma: A. H. Möller; Ort der Niederlassung: Freiburg; Inhaber: Buch⸗ und Schreibmaterialienhändler Adolph Hein⸗ rich Möller; auf Fol. 73. Firma: J. Wilckens; Ort der Niederlassung: Freiburg; Inhaber: Korn⸗ händler Jacob Wilckens; auf Fol. 74. Firma: J. F. Köster; Ort der Niederlassung: Hamelwörden; Inhaber: und Rheder Johann Friedrich Köster; 8 auf Fol. 75. Firma: G. Schmoldt; Ort der Niederlassung: Freiburg; Inhaber: Vieh⸗ händler Georg Schmoldt; auf Fol. 76. Firma: J. 8. Schmeelke; Ort der Niederlassung: Vorfreiburg; Inhaber: Kaufmann Johann Hinrich Schmeelke. Auf Fol. 4 ist bei der Firma „F. N. Meyer“ heute bemerkt worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Auf Fol. 48 ist bei der Firma: „Rath & Feil“ heute bemerkt worden:

„Die Firma ist erloschen.“ Freiburg, den 4. Oktober 1873. Königliches Amtsgericht.

Voigts.

8 Frtssug in das Handelsregister. Fol 17. ie Firma „H. J. Witte“ in Göttingen erhält den Zusatz „Wwe.“; jetzige In⸗ haberin: die Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Julius Witte, Johanne, geb. Büchner, in Göttingen. Göttingen, den 8. Oktober 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

v. Uslar⸗Gleichen.

Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 224, 225, 261, 262 und 263 unter der Firma: „Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und b Hütten⸗Verein“ eingetragenen Aktiengesellschaft ist heute vermerkt: „Für den als Vertreter des Vorstandes ausge⸗ schiedenen Ingenieur Friedrich Wilhelm Constanz Stephan Lürmann hieselbst ist der Gruben⸗ Direktor Theodor Holste zu Georgs⸗Marien⸗ Hütte wieder eingetreten.“ Osnabrück, den 6. Oktober 1873. Königliches Amtsgericht Osnabrück. 8 1 A. Droop, Dr. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen auf Fol. 10: Firma: H. E. Sauermann. Ort der Niederlassung: Tostedt. Firmen⸗Inhaber: Buchhändler H. E. S mann in Tostedt. Tostedt, den 4. Oktober 1873. Königliches Amtsgericht. Wuthmann.

1

Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 353, wo⸗ selbst die Firma J. W. Asmus eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1873 am 4. desselben Monats Folgendes vermerkt worden: Die Firma mit dem Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Johann Wilhelm Asmus auf dessen hinterbliebene Wittwe Wilhelmine, geb. Gan⸗ tenberg zu Dorlmund übergegangen, daher hier ge⸗

zu der Firma: 8. eingetmng . Werner K

22*7

löscht und sub Nr. 490 des Firmenregisters ein⸗ etrage 8n 1

1 8. 8 1 I

Theodor Kaulen werk, wohnend s se

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In das Handels⸗Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 104 die Firma Dortmunder Bierbrauerei Herbertz & Cie. eingetragen, ist zufolge Verfügung vom 26. September 1873 am 29. desselben Monats Folgendes vermerkt worden: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und die Liquidation eingeleitet. Liqui⸗ dator ist der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Heinrich Mauritz zu Uerdingen, welcher die Liqidationsfirma gültig zeichnet.

8 Handelsregister u“

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 226 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Januar 1873 unter der Firma Gebr. Heier zu

Annen errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Annen

am 29. September 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 8

1) der Bauunternehmer und Kaufmann Hein⸗ rich Heier zu Annen, 1

2) der Bauunfernehmer und Kaufmann Julius

Heier zu Annen.

9 Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 187 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Hch. Lemberg (Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Lemberg zu Dortmund) ist ge⸗ löscht am 29. September 1873. 8 Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 491 die Firma: Oscar Loebell und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Loebell zu Dortmund am 4. Ok⸗ tober 1873 eingetragen. .

3 Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 141 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma A. Bergerhoff (Firmeninhaber: der Hauptagent August Bergerhoff zu Dortmund) ist ge⸗ löscht am 7. Oktober 1873.

esesegehhes Kreisgericht Duisburg. Unter Nr. 202 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1873 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft Schreiber & Kaufmann zu Ruhrort am 4. Oktober 1873 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Schreiber zu Ruhrort,

2) der Kaufmann Moses Kaufmann daselbst.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts . zu Lüdenscheid. 1 b In unser Firmenregister ist unter Nr. 360 die Firma 1 Aug. Lamberti zu Bollwerk bei Brügge und als deren Inhaber der Kaufmann August Lam⸗ berti zu Bollwerk bei Brügge am 7. Oktober 1873 eingetragen.

Nr. 872. Der Kaufmann Ferdinand Pflock dahier ist Inhaber denh Fthshs F. Pflock dahier laut An⸗ zeige vom 3. d. M.

Eingetragen am 6. Oktober 1873.

Nr. 873. Der Fabrikant Heinrich Wilhelm Bern⸗ hardt von Balhorn und der Feixceg e Heinrich Wilhelm Malzfeld von Münden haben seit dem 1. d. M. dahier unter der Firma H. W. Bern⸗

ardt & Co. eine Handelsgesellschaft errichtet laut

uzeige vom 3. d. M.

Eingotragen Cassel, am 6. Oktober 1873. 1

Koönigliches Kreisgericht.

1 Erste Abtheilung. Kersting. .“

Der zu Malmedy wohnende Kaufmann Godfried Nouprez, welcher daselbst sub Firma Nouprez⸗ Ennen ein Handelsgeschäft führte, ist am 15. Juni

1873 Füstere. und ist dessen Geschäft mit Aktiven

und Passiven und mit der Firma auf dessen Wittwe, Sophie, geb. Ennen, übergegangen.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1609 des Firmenregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 3253 desselben Registers eingetragen die Firma Nouprez⸗Ennen, welche ihre Niederlafsung in Mal⸗ medy hat und deren Inhaberin die daselbst wohnende Handelsfrau Sophie, geb Ennen, Wittwe Godfried Noupr; ist.

Aachen, den 6. Oktober 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

In das bei dem hiesigen Koͤniglichen Handels⸗ gerichte geführte Genossenschaftsregister ist am heu⸗ tigen Tage sub Nr. 7 auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung eingetragen worden: Die durch Privat⸗ gesellschaftsvertrag vom 21. Januar 1873 in Ge⸗ mäßheit des Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868 auf unbestimmte Zeitdauer unter der Firma „Kon⸗ sum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Crefeld zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft ihrer Mitglieder durch Einkauf von Lebensmitteln im Großen und deren Vertrieb in kleineren Partieen, gegründete Genofsen⸗ schaft, deren zeitiger Vorstand aus den zu Crefeld wohnenden 1) Heinrich Hennes, Eisengießereibesitzer, als Präsident, 2) August Hotz, Bauunternehmer, als Schriftführer, 3) Eugen Stolte, Färberei⸗Inhaber, als Kassirer, besteht. Die Zeichnung des Vorstandes hat in der Weise zu erfolgen, daß der Firma der Genossenschaft die persönliche Unterschrift der Vor⸗ standsmitglieder beizufügen ift. Die Zeichnung hat für die Genossenschaft auch dann rechtliche Wirkung, wenn sie mit der Unterschrift nur zweier Vorstands⸗ mitglieder versehen ist. Alle Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, durch die Niederrheinische Volkszeitung und müssen von wenig⸗ tens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein. Kach §. 35 des Gesellschaftsvertrages wird die Ge⸗ neralversammlung der Bendssenfchaster in der Regel durch den Hesstans berufen, jedoch ist auch der Ver⸗ waltungsrath hierzu berechtigt. Das von dem Vor⸗ stande eingereichte Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit im Sekretariate des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichtes eingesehen werden.

Crefeld, den 7. Oktober 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts sind heute eingetragen worden sub num. 333 und 334 die vom Kaufmann zu Heeichng. Gemeinde Neu⸗

1“

bst unter der Firma

Gebr. * & Kaulen bestehendes Handelsgeschäft dem Carl Kaulen und dem Wilhelm Eberhard Schopen, beide daselbst wohnend,

besonders ertheilte Prokura. Gladbach, am 1. Oktober 1873. Deer Handelsgerichts⸗Sekretͤa. 18 Kanzleirath Kreitz. 8

Handelsregister des Königlichen Krrisgerichts zu Wesel.

Unter Nr. 130 des Gesellschaftsregisters ist die 1

am 1. Oktober 1873 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Rees am 4. Oktober 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Benjamin Wolff zu Rees, 2) der Kaufmann Moritz Baumgarten daselbst.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[2795]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schulz zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 15. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungs⸗ saale anberaumt worden. Die Betheiligten wer⸗ den hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Bethei⸗ ligten offen.

Thorn, den 1. Oktober 1873. 8 1 Ksönigliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses. gez. Plehn.

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Adolph Wondrack zu Kerzdorf früher zu Feldschlößchen bei Görlitz, werden alle Die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. November 1873 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Seen zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals auf den 8. Dezember 1873, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal Zimmer Nr. 17 vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Danneil zu erschiref Anmeldung schriftlich einreicht, h

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bepollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Bulla und Schind⸗ ler zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Laubau, den 4. Oktober 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [2890]

In dem Konkurse über das Vermögen der Aktien⸗Gesellschaft Vereinigte Werke auf Tippelskirchen ist zur Anmeldung der For⸗ derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. November er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. September cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 15. Dezember cr., eeFee; 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Fabian anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 8

Wer seine Anmeldung fschriftlic einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Spie⸗ gelthal und Dr. Herrmann hier zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 1

Calbe a. S., den 27. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

12336] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Kaskel Platzmann hierselbst Königsstraße 70, hat bei dem unterzeichneten Gericht eine Wechselklage über 2000 Thlr. und Zinsen . gegen . den früheren Lieutenant beim hiesigen Garde⸗Kürassier⸗ Regiment, Freiherrn Heinrich Otto Friedrich von Schuckmann eingereicht.

ie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Verklagten ꝛc. Schuckmann unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf den 28. November 1873, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem nf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde 8 werden die ir K ührten That

und zwar Jedem

en

2868

sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II. Dannenberg. . IH Nothwendige Subhastation.

Das dem Hauptmann a. D. Carl Friedrich und Caroline Friedericke Wilhelmine, geb. v. Boeckmann⸗ Foerstnerschen Eheleuten, und dem Gutsbesitzer Franz v. Boeckmann gehörige in Hochredlau belegene, im Grundbuche Blatt 8 verzeichnete Gut soll am 19. November d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, in Zoppoi im Gerichtstagslokale im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung versteigert und das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags am 22. November d. J., Vormittags 12 Uhr, in Neustadt an der Gerichts⸗ stelle verkündet werden. .

Es beträgt das Gesammtmaaß der der Grund⸗ steuer unterliegenden Flächen des Grundstücks 395. Hektar, 38 Ar, 20 Q.⸗Meter, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden: 1065,13 Thlr., der Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden: 180 Thlr.

Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und andere dasselbe angehende können in unserem Ge⸗ schäftslokale eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur ö“ gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗

etragene Realrechte geltend zu muchen haben, werden dierenen aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzu⸗ melden. Neustadt

. 8

W./Pr., den 16. August 1873. 88 Königliches Kreisgericht. 8 Der Subhastationsrichter.

¹ 2 Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des Geheimen Konferenzraths Grafen W. von Scheel⸗Plessen auf Sierhagen, als Fideicom⸗ mißerben des weiland Konferenzraths W. H. von Thienen, werden die nachstehenden in dem Testament des Fideicommißstifters s. d. Lübeck, 15. September 1808 enthaltenen fideicommissarischen Dispositonen hierdurch bekannt gemacht:

Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Fideicommisse belegt sein: .à. In dem adel. Gute Sierhagen mit Mühlen⸗ kamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei dispo⸗ niren koͤnnen, Zweimal Hundert Tausend Reichs⸗ thaler S. H. Courant Speciesmünze als zu 4 Prozent erste und unablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien⸗Fideicommiß⸗Ka⸗ 1“] 1— 1 1) Einmal Hundert Tausend Reichsthaler, die iiin den Gütern Wensien und Travenort (jedoch damit diese Güter nach Gefallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem EET““

2) Zwanzig Taufend Reichsthaler, die in dem Gute Müssen, u 3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf und 4) Eilf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rofenhof unablöslich belegt stehen. B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Claus⸗ torf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu gehörigen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Gül⸗ densteiner Hölzung, welchen ich mir beim Ver⸗ kauf von Güldenstein reservirt und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hiedurch von mir gelegt werden, die Summe von

Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H.

Courant Speciesmünze zu 4 Prozent als erste

unablösliche Hypothek, und zwar in Löhrstorf

und Großenbrode und deren Pertinentien Ein

Hundert und Zehn Tausend Reichsthaler, in

Claustorf mit seinen Zubehörungen Fünfzig

Tausend Reichsthaler und in Godderstorf mit

dessen Pertinentien Vierzig Tausend Reichs⸗

thaler. 8

Das adel. Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fundirten Fideikommisses von 200,000 Thlr. und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 ferner als Fideicoommiß dazu gelegten unablöslichen Kapitalien von 141,000 Thlr. und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommen⸗ schaft, und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetz⸗ ten Vorschrift. 6 G 1

Die adeligen Güter Löhrstorf, Claustorf, Großen⸗ brode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegte Hölzungen, zur freien Disposi⸗ tion über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideieommiß⸗ Kapitals von 200,000 Thlr. legire und vermache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Christian Heinrich August von Hardenberg⸗Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Descendenz auf die weiter unten festzusetzende Weise. Sollte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin Jo⸗ hanna, geb. Baronesse von Reitzenstein, versterben, so vermache ich derselben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, jähr⸗ lich 3000 Thlr. aus den Revenuen dieser ihrem Fhers Gemahl und dessen ehelichen Descendenz all⸗ hier vermachten Gütern. b .

Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allseitige zum Genusse der Fidei⸗ commisse gelangende Successoren, imgleichen dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger,

ind bei Verlust der ö dieses Legati chuldig, die fideicommissarische Qualität der resp. in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341, Thlr. und der in ütern Löhrstorf, Clausto

Großenbrode und Godderstorf fundirten 200,000 Thlr. sowohl gleich nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlich auf gemeinschaftliche Kosten, Jeder zur Hälfte, öffent⸗ lich publiziren zu lassen.

Kiel, den 3. Oktober 1873.

Königliches Appellationsgericht. 14

29e2ö S.S. s ehu Ausstellung einer Erbbescheinigung.

Am 10. November 1872 ist in der Irrenanstalt zu Hildesheim die allhier unter Kuratel gestandene geisteskranke Wittwe des weil. Geheimen Re⸗ gierungs⸗Raths Justus Buch hieselbst, Meta Rosine Charlotte, geb. Pauli, ver⸗

orben.

Dieselbe war eine Tochter des weil. Hauptmanns August Christoph Pauli vom 2. Chur⸗Hannoverschen Infanterie⸗Regiment und dessen Ehefrau Louise Maria, geb. von Ulmenstein. ie Letztere war eine Tochter des am 19. Juli 1785 verstorbenen Ober⸗ Appellations⸗Raths Anton von Ulmenstein zu Celle aus dessen Ehe mit Sara Sophia von Berger.

Die liegende Erbschaft der vorgenannten Wittwe Buch wird vbn dem gerichtsseitig angeordneten Ku⸗ rator, dem Ober⸗Gerichts⸗Anwalt Carl Westerkamp hieselbst, einstweilen verwaltet und von den nachbe⸗ nannten fünf Enkelinnen des vorerwähnten Ober⸗ Appellations⸗Raths von Ulmenstein als deren nächsten Intestaterben in Anspruch genommen, nämlich von:

1) dem Fräulein Sophie Dorothea Ernestine Elisabeth von Ulmenstein zu Göttingen, Tochter des weil. westphälischen Friedensrichters Ernst Friedr. von Ulmenstein, zu Grone,

2) dem Fräulein Exnestine Sophie von Ul⸗ menstein, früher zu Celle, jetzt zu Vor⸗ werk Neuhof bei Deutsch⸗Krawarn, Kreises Ratibor,

3) der Ehefrau Charlotte Sophie Mathilde Richter, geb. von Ulmenstein, früher zu Urbanowitz, jetzt zu Schedlau, Kreises Falkenberg, der Ehefrau des Direktors Rehren, Natalie Friederike Ulrike, geb. von Ulmenstein, zu Deutsch⸗Krawarn, Kreises Ratibor

(die sub 2, 3 und 4 genannten Geschwister

sind Töchter des weil. General⸗Majors Joh.

Wilhelm von Ulmenstein zu Celle) und

5) dem Fräulein Wilhelmine Amalia von Ulmenstein zu Bückeburg, Tochter des weil. Fürstlichen Regierungs⸗Raths, Drosten Christian Valentin Ulbrich von Ulmenstein zu Blomberg. b

Diese Erbprätendenten haben vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte bereits ihr Verwandtschafts⸗Ver⸗ hültniß zu der Erblasserin dargethan und um Aus⸗ tellung einer Erbbescheinigung nachgesucht und zu dem Ende ist auch von den sub 1 bis 4 benannten Prä⸗ tendenten die gesetzlich vorgeschriebene eidesstattliche Versicherung abgegeben.

Das. Gericht erachtet jedoch vor Ausstellung dieser Erbbescheinigung zur Ergänzung des vorgeschriebenen Nachweises annoch ein öffentliches Aufgebot der etwa unbekannten Erben für nothwendig und es werden daher hiermit alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der weil. Geheimen Regierungs⸗Räthin Buch, geb. Pauli, zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche in dem auf

Freitag, den 21. November 1873, Morgens 11 Uhr,

auf dem hiesigen Amtsgerichte am Domhofe Nr. 5 anstehenden Termine so gewiß anzumelden, als sonst und ohne daß ein Ausschlußbescheid erfolgt, die erbetene Erbbescheinigung zu Gunsten der vorer⸗ wähnten fünf Erbprätendenten ausgestellt werden soll.

Osnabrück, den 12. August 1873.

Königliches Amtsgericht Osnabrück (Stadtbezirk).

A. Droop, Dr.

8”

[2885] 3 8

Dem Uhrmacher Braun, früher zu Derschau, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird in Sachen seiner, als Liquidanten und Appellanten, wider den Advokaten C. H. Müller hieselbst, als actor communis im Debitwesen des Gerichts⸗ dieners a. D. Quandt, biermit eröffnet, daß das Obergericht der Stadt Rostock ihn in Verfolg der öffentlichen Ladung vom 15. Juli d. J. mit der Rechtfertigung seiner Beschwerden präkludirt und die Atten ohne solche hieher eingesandt hat. Der zc. Braun wird demgemäß nunmehr aufgefordert, binnen einer mit dem heutigen Tage beginnenden Frist von sechs Wochen hier am Orte einen Zustel⸗ lungsbevollmächtigten zu bestellen, widrigenfalls an⸗ genommen werden wird, daß er auf das eingelegte Rechtsmittel verzichte.

Rostock, den 6. Oktober 1873. . Großherzogl. u.“]

udde.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 1.“

Pferde⸗Verkauf. Sonnabend, den 11. Okto⸗ ber 1873, Vormittags 12 Uhr sollen auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Bataillons Wal⸗ demarstraße 63 circa 10 überzählig gewordene Königliche Dienstpferde öffentlich an den Meistbieten⸗ den gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

Berlin, den 7. Oktober 1873.

Königl. Brandenburg. Train⸗Bataillon Nr. 3.

[2881] Bekanntmachung.

Die direkte Lieferung des Brot⸗ und Fourage⸗ Bedarfs an die Truppen in den mit eh en Ma⸗

azinen nicht versehenen Garnisonen und Kommando⸗

Oeten, sowie des Fourage⸗Bedarfs an die in und bei den Remonte⸗Stations⸗Orten kantonnirenden Re⸗ monte⸗Kommandos während des Jahres 1874 soll im Wege der öffentlichen Submission event. mit darauf folgender Lizitation vergeben werden.

Zu diesem Behufe werden an nachstehenden Orten folgende Termine vor unserem Deputirten, der event. gleich im Termine den Zuschlag ertheilt, anberaumt.

1) Montag, den 27. Oktober c., Vormittags

9 Uhr in Pillau für den Fourage⸗Bedarf von

illau. 2) Pilan och, den 29. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, in Gumbinnen für den Brot⸗ und Fourage⸗Bedarf von Gumbinnen, den Brotbedarf

5

11““] von Ragnit und den Fourage⸗Bedarf der Re⸗ monte⸗Kommandos in und bei Kattenau und Brakupoenen.

Donnerstag, den 30. Oktober c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, ebendaselbst den Fourage⸗ Bedarf der Remonte⸗Kommandos in und bei Sperling und Jurgaitschen, sowie den Brot⸗ und für den Garnisonort Memel.

reitag, den 31. Oktober ec., Vormittags 10 Uhr in Wehlau für den Brot⸗ und Fourage⸗ Bedarf in Wehlau.

Montag, den 3. November c., Vormittags 10 Uhr in Culm für die Brot⸗ und Fourage⸗ Bedarf in Culm.

Mittwoch, den 5. November c., Vormittags 10 Uhr, in Rosenberg für den Brot⸗ und Fourage⸗Bedarf von Rosenberg, Riesenburg und Dt.⸗Eylau und den Brotbedarf von Mewe, so⸗ wie den Fourage⸗Bedarf für die Remonte⸗Kom⸗ mandos in dem Remonte⸗Depot Pr. Mark.

6) Freitag, den 14. November c., Vormittags 88 Uhr in Braunsberg für den Brot⸗ und

ourage⸗Bedarf in Braunsberg.

7) Montag, den 17. November c., Vormittags 10 Uhr in Bartenstein für den Brot⸗ und Fourage⸗Bedarf von Bartenstein und den Brot⸗ bedarf von Wartenburg.

8) Dienstag, den 18. November c., Vormittags 10 Uhr in Loetzen für den Brot⸗ und Fourage⸗ Bedarf von Loetzen. 8

Vorstehende Termine werden sämmtlich in den

Geschäfts⸗Lokalen der Magistrate am Verdingungs⸗

orte abgehalten.

Lieferungslustige, insbesondere Produzenten und am Lieferungsorte ansäßige Gewerbetreibende werden hier⸗ mit eingeladen, sich an diesen Terminen zu betheiligen.

Submissions⸗Offerten sind gehörig versiegelt und mit der Aufschrift: 8

„Submission wegen Lieferung für die Garnison (Kommando⸗Ort) N. N.“ versehen, bis zu den betreffenden Terminen dem

Magistrat desjenigen Ortes, in welchem nach Vor⸗

stehendem der Termin für den Lieferungsort abge⸗

halten wird, einzureichen oder auch vor dem Termin an Ort und Stelle unserem Deputirten zu übergeben.

Das Oeffnen der Submissions⸗Offerten geschieht erst beim Beginn des Termins durch unseren Depu⸗ tirten und bleiben alle nach Beginn des Termins eingehenden Submissions⸗Offerten unberücksichtigt.

In den Offerten sind bestimmte Preise pro Brot

à 6 Pfd. = 3 Kilogramm und pro Centner Hafer,

Heu und Stroh zu verlangen. Die Anwesenheit der Submittenten im Termin liegt in deren Interesse, damit sie sich in der späteren Lizitation zu betheiligen vermögen. Die speziellen Lieferungs⸗Bedingungen, sowie die ungefähren Bedarfs⸗Quanta für jeden Lieferungsort können in unserer Registratur, sowie in den Geschäfts⸗ lokalen der Magistrate aller vorerwähnten Lieferungs⸗ orte eingesehen werden. Königsberg, den 1. Oktober 1873. 8 Königliche Intendantur 1. Armee⸗Corps.

Berlin⸗Görlitzer und Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Lieferung der für die Unterhaltung der dies⸗ seitigen Bahnstrecken pro 1874 erforderlichen 42,000 Stück kiefernen Bahnschwellen, 13,500 eichenen 9 und 190 Kubikmeter kiefernen Weichenschwellen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden und ist hierzu Termin auf Montag, den 20. Oktober er, Mittags 12 Uhr, in unserem Centralbüreau, Görlitzer Bahnhof in Berlin anberaumt. 1 Die Lieferungsbedingungen liegen im Centralbureau zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung von 10 Sgr. Kopialien von dort bezogen werden. Bezügliche Offerten sind bis zur Terminsstunde frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submissiong⸗Offerte zur Schwellen⸗Lieferung pro 1874 versehen, an uns einzureichen, und findet deren Er⸗ öffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten im Termin statt. Berlin, am 8. Oktober 1873. Die Direktion.

. 8 1 . Submission. Der Bau eines Depotgebändes auf dem Uebungsplatze des Bataillons bei Schöneberg, 1515 Quadr.⸗Meter groß, massiv, zweietagig, im Uebrigen nach Art der Güterschuppen konstruirt, soll in .“ vergeben und sofort begonnen werden. 8 Entwurf, Kostenanschlag und Submissions⸗Bedin⸗ gungen liegen auf dem Bureau des Bataillons, Moabit 391I., zur Ansicht aus, resp. können von dort bezogen werden. Kantionsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten bis zum 18. d. Mts. an das Bataillon einsenden. Berlin, den 8. Oktober 1873.

Kommando des Königlichen Eisenbahn⸗Bataillons.

(a. 434/X.)

Königliche N Eisenbahn. Es soll die Lieferung der pro 1874 erforderlichen Werkstatts⸗Nutzhölzer im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf: 8. Sonnabend, den 25. Oktober er., 1 Mittags 12 Uhr, 8 im Bureau des Unterzeichneten zu Frankfurt a. O.

anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:

Submission auf Rutzholz⸗Lieferung versehen, eingereicht werden müssen.

8

Die Submissions⸗Bedingungen und die spezielle Bedarfs⸗Nachweisung liegen in den Wochentagen im Central⸗Bureau der Königlichen Direktion fn Berlin und hier zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. . Fraukfurt a. O., den 1. Oktober 1873.

Der Königliche I

[M. 1658] Die Lieferung von 7000 Kilo Zinkblech Nr. 17 und

v11“ Nr. 14 1

soll durch öffentliche Submission verdungen werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem Bu⸗

reau zur Einsicht aus, woselbst auch auf Verlangen

Abschrift derselben gegen Erstattung der Kopialie

ertheilt wird. .“

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Zinkblech“

sind bis zu

. den 28. Oktober er., 1 Miitttags 12 Uhr. an die unterzeichnete Direktion einzureichen, zu wel⸗ cher Zeit die Eröffnung derselben stattfindet. Spandau, den 8. Oktober 1873. Direktorium des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

Du. 15711 Bekanntmachung. Chausseebau⸗Lizitation.

Die auf 34,789 Thlr. 24 Sgr. veranschlagten Arbeiten für ca. 1 ½ Meilen des Chausseebaues Prechlau⸗Konarezyn sollen im Wege des Minder⸗ gebotes in Entreprise gegeben werden. Zur Abgabe der Gebote ist ein Termin auf

Sonnabend, den 8. November cr.

Mittags 12 Uhr im Gasthofe des Herrn Julius Wolffram hier⸗ selbst anberaumt, wozu Reflektanten mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daß jeder Bieter zur Sicherstellung seines Gebotes eine Kaution von 500 Thlrn. in größern preußischen Banknoten zu deponiren und über seine Qualifikation und genügen⸗ des disponibles Vermögen sich auszuweisen hat. Der Anschlag nebst Plänen, sowie die Bau⸗ und Lizi⸗ tations⸗Bedingungen liegen im hiesigen landräthlichen Bureau zur Einsicht aus.

Schlochau, den 28. September 1878. Die kreisstündische Chausseeban- Kommission.

[28522 Bekanuntmachung. Die Lieferung nachbenannter Wäschegegenstände für die Garnisonverwaltungen und Lazarethe des diessei⸗ tigen Corpsbezirks, als:

110 feiner Bettdecken⸗Ueberzüge,

66 Kopfpolster⸗

66 Bettlaten,

112 Handtücher,

3682 ordinärer bunter Bettdecken⸗Ueberzüge

4438 9 Kopfpolster⸗

4150 8 Bettlaken,

3717 Handtücher, 920 Leibstrohsäcke, 8 soll dem Mindestfordernden übertragen werden.

Die Lieferungsbedingungen können in den Geschäfts⸗ lokalen der Königlichen Garnisonverwaltung und des Königlichen Garnison⸗Lazareths hierselbst, die Proben im Geschäftslokale der ersteren eingesehen werden.

Versiegelte Offerten für sämmtliche oder einzelne der erwähnten Gegenstände mit der Aufschrift:

„Submission auf Wäschelieferung“ versehen, werden bis zum 8

Montag den 20. Oktober or. a., Vormittags 11 Uhr, in unserem Büreau⸗Lokal angenommen und daselbst zur angegebenen Zeit in Gegenwart der etwa anwe⸗ senden Submittenten oder deren legitimirten Stell⸗ vertretern geöffnet werden.

In den qu. Offerten bleibt event. von den be⸗ treffenden Submittenten auch noch genau anzugeben, wie viel Waͤschestücke sie zu den offerirten Preisen außer dem vorstehend angegebenen Bedarf für den diesseitigen Corpsbereich noch für andere Armee⸗Corps an die hiesigen Wäsche⸗Depots einzuliefern bereit sind, wobei bemerkt wird, daß die Kosten des Trans⸗

orts der für andere Armee⸗Corps zu liefernden Wäschestüce von den Einlieferungspunkten nach den Verwendungsorten nicht von den Lieferanten zu tragen sind. 4

Die Lieferung der bunten Bezüge erfolgt entweder in Leinen oder Baumwolle nach Maßgabe der Min⸗ destforderung, die Offerten sind daher auf die eine oder andere Art, oder auch auf beide Arten von Be⸗ zügen abzugeben.

Lieferungs⸗Offerten, welche mit auf beson⸗ dere von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben also mit einem in den Bedingungen nicht begrün⸗ deten Vorbehalt abgegeben werden, können nicht berücksichtigt werden.

Magdeburg, den 8. Oktober 1873.

Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps. [28888 Bekanntmachung.

Der Bedarf an nachstehend bezeichneten Wäsche⸗ stücken für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten des IX. Armee⸗Corps, bestehend aus:

3 feinen Bettlaken,

5000 ordinären do.

252 feinen Handtüchern, 6000 ordinären do. 1000 Leibstrohsäcken.

54 feinen Deckenbezügen, 3000 ordinären, blaubunten Deckenbezügen, 59 feinen Kissenbezügen, 1t 8

2500 ordinären blaubunten Kissenbezügen,

100 Föhmaheaten Hälsen 1

soll im Wege der Submission verdungen werden.

Fieses haseree. werden hiermit aufgefon dert, ihre Offerten versiegelt und auf der Aaßsenseite mit der Aufschrift: „Submisston auf Wäsche⸗ Lieferung für die Garnison⸗Anstalten des IX. Armee⸗Corps“ versehen, unter besonderem Couvert, portofrei, bis zum:

20. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Intendantur einzusenden. Die Eröffnung und Verlesung der eingegangenen

Offerten findet an vorgenanntem Termin in unserm

8 1