1873 / 239 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

54 ½8, Herbst 54 ½.

59, R pr. 10

1

252 Gd., 8

ralles). Gekündigt Li im Onollerah 4, fair Be

36.

1

Rüböl ruhi Dezemb.

Paris, 13. Juni, Nachm.

Thlr. Rogg pr. still bez., leum heuti port 3000 B. Fest. 6 ⅛,

Magdeburg, 1

.

Thlr.,

4,25, D. C. 19 ⁄⅛.

G . Septbr.-Dezbr. 75

anzeigers. Roggen, 54 ½. Juli-

en

8

aufang;

Wollmarkt.

Leipzig., 13. J.

sichert.

haben v. diskont pi

als in Effekten

chtungen sprachen si

r†

markt. billiger.

Liv-

8000 Ctr.

pr. Juli 1 inanz- Micholls 13, 40 r Mul

Die 12er Water Armi

Ki Wi

X

3 23. rischen V.

der Gebin loco 12 ⁄10. die Befür

pr.

August 18 ⅛, He Stral

r

P

21

Weichend.]

pr. Sept.- pr. September 41 ½ Br., pr. September-

Sehr schön. 6 , fair E

ruhig. Hafer ½ à 1 sh. theurer al

matt, Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten fest,

orl V

2 9

November —.

15,90 Gd., pr. Wien.

sind beendet,

Juni-Juli 55 böl, Juni pr. a en, Aini

unterstützend eingreifen könne.

behauptet, pr. g fürchtungen i

Rüböl still

Termine fest.

Wollmarkt. Petroleum-Markt (Schlussbericht). loce 39 ½ bez. 8 e Mayol 13 ⅜, 40r Medie lität Rowland 1 18 ½, Printers eränderlich. Produk

pr. Juli- St. Peters

Loco ohae Fass 19 ⅓˖ Thlr. bez., J. do. do.

September-

Obwohl kei

Liverpool, (Schlussbericht)

uni * pr. reise

(Schlussbericht).

Gd., pr. Sep

Juli-August

Breslau, 13. J Staats-Anzeigers.)

demark fair Oomra

kt. 47. S 1822 Getreidemarkt

Roggen träge, Gerste behauptet.

2. t.

Cele, 13. Juni,

18 ½ Thlr., pr. August- Zucker No. 12 8 ¾.

tus loco nicht zugeführt. Stettin, 13. J 2000 Pfund. Neu-YXork , 13. Juni. Baumwolle 20.

4 loco 14 ¼. pr. August 14 ¼. Ro. pr. Juni

13. J Phi

machte so gut wie gar ke uni,

1 5

bez. u. Br., ¾12 Gd., Kilo netto 170 Br.,

kündigt Ctr. Kün

Posenmn, 13. Juni.

Wäschen mangelhaft, Abschlag 2 bis wurde 63 bis 68 Thlr. Gd. Boggen pr. Antwerpen,

zu dem getroffenen Arrangement beschliessen.

September treffenden Institute sollen morgen formell und

8

p * P

Sgr., pr. 200 Zollpfund Haunsburg, 13. J. Getreidemarkt.

neuen Institutes lautet middl. fair Dhell

Middl. Orleans 9 ⁄6, middl. amerikani

Nachm. (W. T. B.) Baumwolle B., davon für Spekulati-

60 66 Thlr., 6 ⅞, fai gyptian 9 ½4.

Aungust 1 tandard

; 1

Rüböl fest,

ster in 30 er W

tag

Manchester, 13. J.

8 13. J.

Herbst 21 ½.

„Juli-August —,

uni,

uni.

white loco 15 Mk. 75 Pf. ufig aufgehö

hm Vorschläge zu mach erpool, 13.

16⁄18, 34/80

.

ritus pr. Fe 18%

Sgr. Roggen 185 200 Sgr., Weizen 2—3 d, Liverpool, 13. J.

e Börse von dem leb in Betreff me

Coursen aus ertreter mehrerer B cksi 48. ver 94,75. Mehl fest 25. tenmarkt.

rt

voggon behauptet, loco 6, wird unverzüglich erwartet.

Nachm. 1 Uhr. Wetter ngal 3

uni. uni

uni. e 9 ½

digungsp 6 ½, Spiri 100

Augu

(W.

achm

uni,

ater G

g, pr. Juni 91,50,

r

loco 11 2⁄10, Per Oktober 12 ⁄. Leinöl

20 ni i,

9, 25, fremder loco 9, 15, pr. Juli 8, 26,

Weizen fest, hiesiger loco

orgehens zur Hebung d

2 i i

Weizen pr. J Umsatz 12,000 Mehl 7 D. 20 C. etroleum in elphia pr.

burg, 13. J Abds. 6 U.

st 18 ½ bez.

169 Gd.

pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 173 Br., 172 Gd., pr. Jul lo netto 172 Br., 171 Gd., pr. Septem en, in

Di Die

e Käufe aus de

rei 2

de à 1 Thlr. pr. 100 f.

August 1811 ⁄12, pr. Odessa 20 ¼.

hrerer Oesterre

haftes

ne bestimmten Nachrichten vorlagen, blieb auch d

tus smit

Aktienkapital beträgt 40 Millionen.

pr. August 14. Wetter: Warm.

tember-Oktober 52 ter. Kündig

üiter. Rüb uni ic

Juni 100 Liter 100 pCt. 45, Kaftee unverändert

Kartoffelspiritus. Juni Nachmittags. und Br., pr. Juni

ch fas uni.

1

44,650, Gerste —, Hafer 25,900 Qrtr.

gg. Hanf loco —.

183,

8 ½ pfd. 132.

r Madras 6 ⅛,

izen, weisser, , fair Broach 6

cht auf die een loco 7

Trübe. Talg loco 47, pr.

ormitt. (W.

edriger, Mehl 6 d.

Nachmittags. (W. 1. B.) Getreide-

handelt. Erbsen loco, Regulirungsp 8

3. Juni. (Privatbe

Kilogramam. ri

Gerste 185 194 (Schlussbericht).

13. Juni, Nm. 4 Uhr 30 M.

Bremen, 13. Juni. (W. T. B.) Petroleum fest, Standard (W. T. B.) Weizen und

Thlr. pr. 10,

Thlr. bez., pr. A

B.) ¹à Herab

in

8.

12 ½ 14 Thlr. pr. Stein. Fremde Zufuhren seit

chleppend wurde Nachmittags belebter.

(N. ½. D)

bez.

piri

Fass]

12er Water ow 14 ½,

Oktober 126 pfd. pr. 100 August-Dezember 16,40 Gd.

reis

8 59 ½, pr. sten Miss 39 ½ Nachmi-

Gutes Geschäft, P

2 8 21

.

Wien, 13. Juni, Abends. (W. T. B.) Die Verhandlungen mehrerer Banken,

st-September Gerste 70 74 Thlr. Die Einrei

en Ei (W anken und Bankh e Not

B

8

London, 13. Juni, Nachmitt. (W. T.

40r Double Weston 15 ¼,

erah 5 ⅛, good midadl. o Wilkinson 15 ½, 36r

sche 8 167

Markt war schleppend. Oktober 18 ½ Thlr. Br.

gungspreis

234—2

cht

white loco 16,00 Br, T.

2 .

(Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 12,

uni, 2 U. 6 M. Nachm. Spiritus pr. J.

September 1 „pr. Juni 76,7 New-York pr

Kile etzung

8.

Der Statutenentwurf ist bereits festges

Käufer waren Häandler,

tus 18 Locowaa uni,

Roggen 126 pfd. pr.

v. T

0

2

Z

5,

(W. T. B.)

—.) W. ndruck hwendi

Unentschieden.

Sgr., Hafer 158 16

B.)

chung Dezember 42 ½ bez., 42 ¾ Br.

pCt. welcher Beziehung die R

de

m gro

Institute und Firmen beherrs t noch mehr im D.

v

(pr. Liter 18 à

loco 34 ½, pr. Oktober pr. 200 Pfd.

Annähernd vorjährige Zufuhren.

92 Sgr (W. T. B.)

E

55 ½,

60r

/12,

Sept.-Okt.

8 pr. August 93,00,

1 127 enpiri

100 Liter à 100 poOt.

8 ⅛⅜, pr. mi

ni B.

8

Nachm. 5 Uhr.

uni 55,00.

per August 77,50.

pr. Jul 5. 21, pr. pr. September-

pr. November 8, 7. trauen und vi

Gerste loco,

30 er Water

loco

port 8000 B., davon 6000 B. amerikanische, 500 B.

Juli-August pr. 1000 Kilo netto 251 Br.,

Juni 1000 Kilo netto 176 Br., und scheint die Fusionirung dieser Bank

(W. T. B.) Gallon von 6 Pfd. 19 ¼.

Weizen fest, ed fai Pr. August 7,65. Hafer loco Leinsaat (9 Pud) loco 14,

) Weizen, Juni-Juli 88 ¾, Juli-August 87 ¼, Sept.-

Thlr. Br. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiri- 1 Uhr 20 Min. Nachm. (Dep. d.

Rother Früh.

letztem Montag

Zufuhren betrugen 3 Thlr., pr. August- Getreidemarkt .Gallon v.

eit ein

gelb. nd von dem

8* 8

dieser Vors

egierung äge die

italienisch-österreichische Bank steht, zum Zweck ihrer Fus d

Hafer und Gerste Wetter: Sch

15,90 Gd., pr. J.

August 48.

(Tel. Dep (W. T. B.)

124 Fest. Double

(Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen.

Hafer 52 55 Juni-Juli 19 ½

e gefragt, T.

- Septembe

tus fest.

69 ½. S evise

an deren Spit Dhollerah 4 ⅛, ah

fair Pernam 9 ¼, fair 8.

(W. T. B.)

Okt. ön. riger.

Weston

pr. Juni 18 Oktob.-

Sept.-Oktober 10,000 pCt t Uebernah elfachen nes sol

i

b 5

Hafer begehrt, Petersburg 20 Br., pr. Juli

45 Thlr., per Juni 46

nicht ge- Juni 59 ½, pr. Juni-Juli

netto 246 Br. 24

s Londoner Bank

Fabrikanten un- sen Publikum

Staats-

82 ¼.

55, Okt.-Nov. Juni-Juli 18 ½, bezahlt

Ge-

1/12⸗

er 18 ½,

esche d. November

pt. un

netto 255 Br., 254 Gd., pr. Juni-Juli pr. 1000 Kilo netto 253 Br.,

Umsatz 2000 Sack. Petro-

user si

k

es Vertrauens aufgefordert worden, ische Diskonto-Gesellschaft, das Die Verwaltungsräthe der be- aber vergangenen Montag. Wetter

etzt, der Name des endgiltig den Beitritt

chl. ionirung gruppe ge-

ber-Oktober 1000

August

eizen 90 96 Thlr.

Juni 19 ½

234 286

Das Geschäft Wäschen mittel-

1000 Kilogramm

s, Type weiss, 1. B.) Baum wolle ostindische. †, new fair Oomra 6 ⅞,

Tages-

(W. T. B.)

175 Gd.,

250 Gd., 5,

und auf on und Ex- r Dhollerah

40 Br.,

dänischer

ermine

nhandel

2

Thlr.

b

tus

6 me ruhig. d uni ie Be- cht da- Weizen Mais middl. Wetter

. *

(W. T. B.) Produktenmarkt

m) rna

Taylor 11 ½, 20er Water Clayton 15 ¼,

Larpcops- Qua-

reise an-

Weizen

rsweizen

on 6 ½ Pfd.

Havanna-

1“ 8 :

1. k

von 6 %

Gewerbebank H. Schuster & Co.

Per

1s

30 S 5

von j chi Ir

Thlr. II. Em irst 4

asse in 24. J 27. 28. Juni. 28. Mni. 28. J 28. J 28. Juni. 29. Juni. J

uni.

unl.

uni. uni.

10

nhag von

en. Die fern

de

fälligen 2Z

Berlin-Potsdam-Magdeburg

eer Eisenbahn. wie der aus

is. Antw. Courier). straße N. M. 1060] [. 1001 81 Ce

e cr. 8

B D

uni. ffb d 32,600 Qu.⸗

8

schaftskasse i

Di D

auerdamm bel 1) die

di

88—n Aktien-Gesellschaft Pinto. 10 % r 10 Thlr. p

Juli Berlin zu leiste

i

Es wi ache

F ezug

2 2

Pfandbriefe werden vom 1. schaftskasse eingel Jacques ausbezahlt. erpener werden können.

Grube

2) Genehmigung des 1

Gen 22 nach dem Turnus a

ös bau, rd

von 10 % ist mit 8 1

C F is auf Weiteres.

m §.

zu Nuttlar im Sanerwaldschen Gasthofe Statt, wozu die Aktionä S

õ

li

Novbr. cr. fällige Divi

wird vom 26. zu Leip

Neue Sächsische Fluss-Versicherungs-Gesellschaft erner ni.

uß. liche s

arkth

Zeitungs-Aktien-

bei Meyer Cohn eingelö 5 Thlr. per Aktie in B

werden vom 1. Juli cr. ab in Berlin bei der sowie die Z

21

Vers. Havelberger Unions

Havelberg

57 J 88

ch

.

1. Juli cr. fälligen Bauzinse

Rehmsdorf.

in Berlin bei er Mineralöl- und Paraffin-

8 beabsi egen,

st; i alle

Berlin ausbezahlt.

Gesellschaft.

E“

1 1

schaft. Die Divid. pro 187 und 6 % für die Aktien Lit.

per annum verzinst.

Verliner

insen ich egt 60 rif zuni briefe der Bank findet vom 26. D. ab bei uns ko

wird mit 6 ½ Thlr. per Akt

Vers. in Berlin.

Union, Bau-Gesellschaft auf Aktien.

Ord. Gen.-Vers. in Dresden. Berliner Bank.

ur

h

2

9 r. 1 entgegengenommen,

tuckenland.

uni cr.

i he

Berliner Lombard-Bank. D.

Vers. in Duisburg.

Aktien-Gesellsöhaft für Eisen-Industrie und Brücken- vorm. J. C. Harkort in Duisburg.

2 Berl at b Fuß

tlich

187 mi

Die Divid. per 1872 i

s. Ins.

n Berlin ausbezahlt. erlin bei B Teutonia, Niedere

10

Verein in Gersdorf.

woselbst auch die n

7

insen der Prior.-Oblig. so0

Sächsische Kammgarn-Spinnerel (A. Solbrig). dendenschein

F

il uesch

d V 22 des Statutes vor

ie im

mi

t 12

in. ü t d

ei einem 7

esi 0 Flã

Berlin, 12. J e Einl V theken⸗Aktien⸗Bank,

sung der am 1. Juli cr. fälligen Zinscoupons der Hypothekenbriefe der Pommerschen 8

erk

Dänische Landmannsbank, Hypo

s. Ins. in Nr. 138.

WI

ein Vorsch 1

Chemische Fabrik Berlin-Charlottenburg tral-Bank f.

ürT

au J dend ei

t; s. Ins. in Nr. 138.

9 F 1

am 1. Juli cr. fälligen Zinscoupons der 5 %

Preussische Central-Bodenkredit-Aktien-Gesellschaft. Die

Einzahlungen. xro Aktie auf die

B. festgesetzt.

der 4 ½ % P.

n der Stamm- und Stamm-Prior.-Akt

Schieferbau⸗

Auszahlungen.

etzt ab in Berlin bei F. W. Krause & Co. zu leisten. ber dem

Fird vom 1 & Co. en, eines ther

8

ges

i

dem A. Padersteinschen Bankverein zu leisten.

lin bei der Mitteldeutschen Kredit-Anstalt, Filiale Berlin und bei

8 in Nr. 138.

eloosten P

t oder 89

Tauerel.

Thlr. b.

Die Rest-Divid. pro 1872

rior. Frcs. 28 oder 7 Thlr. 14 Sgr. per Stück vom 1

1. Juli cr. ab in Berlin bei der Diskonto-Gesell

ein

t

Vermi eninh

er B

heques, Guthabenbücher, sowie alle

Ausserord. Gen.-V.

Verkã

61

Centralbank. Die Divid. pro 1872 5.

Die Bank gewährt dem Deponenten fi die diesjährige ordentliche General

Ord. Gen.-Ver Geschäftsstunde

rzgebirgischer Steinkohlenb au- lkt

raß

8

100 Rd. und mit 75 Thlr. per Akti- SGeneral-Versammmlungen.

owie die Au⸗

8. a 8 9

J V 9 S läge werden bi

gelöst.

. Augus

S

Ord. Gen.-Vers. in Leipzig. ufe,

alt

en⸗N

3

ers. in

ür sein onsti ten

g 8

ei en s Nuttlar a. d. Ruhr, den 12. Juni 1873.

hlr. 9 Sgr. per Aktie am 23. Juli cr. mern abgeschlossenen Kaufvertrages

Fabrik, Aktien- Ord. Gen.-Vers. in Weimar. gen Eigenthü

ethung

in D. erliner Immobi

r

und 4 ½2, unk 88-

wir uni cr. Ord. Gen. von Nieve here B

0 s zum 15. Juli a. ahlun

u ehenen Gegenstä

26. Juli

rior. A es te

1. Juli cr. ab in Berlin bei der Gesellschaftskasse ausbezahlt.

Die t⸗ Einz. von neuen Aktien ist an Stelle ei

Versamm

Gesellsch lung

5 au. enfrei

in nd

bei dreimonatlicher

schaft und bei Jos. d

e von 1000 Berlin.

ab Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Ver

ere Einzahlung von 10 % ist mit 15 Th

Gesellschaft in Hannover (Hannoverscher st auf 8 % für die Aktien Lit.

-0 bl esden.

Mehlteuner-Weidaer Eisenbahn-Gesellschaft. Die 5. Einz. Hannover-Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft. Die am

Loco Berlin bei Delbrück, Leo & Co. und Mendelssohn & Co. ausbezahlt. Rehmsdorfer Mineralöl- und Paraffin-Fabrik Aktien-Gesell-

bei der Weimarschen Bank und ihrer Filiale in Berlin ausbezahlt. Berliner Wollbank und Wollwäscherei. Die Divid. pro 1872

D

der Mitteldeutschen Kreditbank, Filiale Juli cr. ab in Berlin bei der Gesell- /773 von 12 % wird vom 1. Juli cr. ab

Super-Divid. von 6 ¼ ²% wird vom e vom 3. Juli cr. ab bei der Gesell-

theken- und Wechsel-Bank

-Anleihe werden vom

esellschaftskasse und ien

Die am 1. Juli er. ig.

ndbaren

der Gesellschafts- r per 1.

t cr. ab mit Ord. Gen.-

Ord. Gen.- Ausserord.

uffo

statt.

Ber- g der gekündigten kündbaren und der ausgeloost

am lr. mit

in

in a. cCr.

I

t ale der Pommers

Depos

7 chreibung der

zu verwerthen

ien e Und zwar

6

7 700 Qu.⸗ ie Kell⸗

7 Moskau 332,6

„SSNS

7

22.

I

6 7

6 Ratibor 325,5 4,1

7 Havre

Cherbourg 334,8

Verpachtungen,

1“

Vom 20. d. M. an sind R 7K

G B H. B

findet am

biite 8 Hel 080

8 Frederiksh. 1

5

als 5000 Thlrn. von einenn Deponenten bedarf vorheriger Vereinbarung,

e Einlagen bis auf W.

welche ohne vorherige Kündigung in beliebigen Summen (jedoch nicht unter 5 Thlr.) vermittelst Cheque

ereien C

rderung. Aktie 5

Submissi s

s

. .

Genossenschaften (Akt Berlin.

9. Juli. Nr. 138. nes anderweit aus

Der Status der Thüringischen Bank pro Mai . 73

n

ei Immt die Bank Gelder mit Kümdigung gegen De

Dis Sentesi nt für Genossenschaften nimmt Gelder in Beträgen v.

Tagesordnung umf

aßt 1.

Abend Gus re unserer Gesellschaft ergebenst ei

ior.

¹) Gestern Nachm. 0 mäs in d

S derselben domizilirt sind, werden provisionsfrei aus dem Guthaben der Deponen

n von 9 Uhr Vormittags b

2ꝙρm Pr. die Wah

eine sind 8

*. .

singör..

ig.

4) Nebel Ges is

t

posi

geschi

Bar. Abw Temp. Abw

3 ed

weier M

6 Torgau 33 ells 2

6 Mänster 333,2 1,8

elder 33 Posen 331,3, 2,9

7 Christians. 33

röningen. 337

Stettin 334,4 2,1

7 Hernösand. 336, teres 3

regen

Halle“ Halle. Oblig.

gewö

5, 5,

1 12 .

Kapital Drei Millionen Thaler. iten-Verkehr.

nstrasse 45, Ecke der Markgrafenstrasse, parterre.

6 Danzig ö333,7

1

70röbe 334,6 nigsberg 333,7 2,6

7 Skudesnäs. 335,3

7 Petersburg. 337,0 7 Stockholm 335,1

9 Markthalle in E

Wilhelmsh. 334,9 en Burea

7 Cöslin 334,0 1,8 6 Weserleuch. 334,2 9 6 chaf ten ein

1 2

Der Aufsichtsrath der Berliner Immobilien⸗Ak Verschiedene Bekanntmachungen.

6 Wiesbaden. 331,5

6 Cöln 334,3 0,4 Strom

g 8

Neue Wilhelmstraße Nr. 6.) Wechsel-Accepte, die der Bank vorher advis

erlin 333,1 ttags 1 Uhr

1

7 Paris 337,5 7 St. Mathieu 334,9

7 Carlsruhe. .231,8

6 Putbus 332,9 1 7 Kieler Haf. 335,7

3,0 12 8

14,

7[Brüssel 335,4

Haparanda. 339,2 6 Breslau 328,8 3,0

Trier 330,7 1, .334,7 tern Regen

enen Mit in

7

bei einmonatlicher Kündigung 4 Prozent,

Memel 334,3, 2,1 Flensburg 333,7

t änge von 2 lbt

Märklsche Bisenbahn. Die neuen Zinscoupons zu d V. Se 2,4 1 2,6 S. befi

5

ndigung 4 ½ Prozent

13 elöst.

I V V 86

r *% Zinsen p

onen ꝛc.

j

ndli

70 F

—,—— SSSSg=SSSSoSH50

I

1 1 1 1 1 1 1

11,2 10,1 0 0 3 8 9 2 1 1 1

liedes.

10 Z2 tglieder des Vorstandes, a

9,

10,6 11,8 9

8

xu

6 6 0 8 6 0 4 9 9 0 8

14. J

P. L. vMl. R. v. M.

cche Markthalle, 7

I. Ser. und zu den 4 % R. en Formulare, werden den Deponenten kostenfrei

12,0 12,88 12,8 14,5

e 12,7 +

2 2

5 talscheine an und gew.

15,2 ,9 4 3 4 ,5 0 0 5 0 . schwach.

4 + 2

1

b S 10

0 1 0 1 1 2

.

nur in vollbezahlten Stücken lieferbar.

F ux der Wechselst

ne ch und b

tien⸗Gesellsch

mfang genommen werden kann.

etreff der H

H

uni. 6 4 2 8 7 , ei S a

8 W., schw. bedeckt.

chen Hypotheken⸗Akt

en unkündbaren Bank 5 Uhr Nachmittags.

den 4 Usancen. er annum.

q

ei

sellschaft. Ord. Gen.-Vers. Ausreichung von C 13,0 + 1,8 0

S., schw. mäss. 6 N

ü-been K 3 NW. schw.

Dortmand-Soester P

80 NO

080., stille. 0., schw.

uben⸗

in

6 + 1,0 70., W

NW

schw. SW., schw mässig.

t. ten

Gesellschaften. B.

Auswelse von Banken und Industrie-

Gladbacher der Effekte s. Ins.

8

. in

ede Akti len⸗

te von 19

chen C

rei

3 hrt dafür

880

W

SW SW., s.

W., schwach. wolki- S. schw. mäss. mäss. mäss. ie

12,0 0., schw.

0., schw. S., schw.

W mäss mässig. Windstille. N., schw. zwi 8827

ck Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

9 NW., schw. S0., mäss. SW., schw.

e.

sche Gewerbebank. Ausserord

W., lebhaft. ngeladen werden

n⸗G

Prior.-Oblig. II. Serie werden vom 1. Juli cr. ab bei Paz

S. z. SO. s. schw.

eisse ns.

Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien

ein

Verwaltung der Gesellschaft in Elberfeld ausgegeben.

schw. b ese

es

8

8

on mindestens 25 Thirn. Ver

nfels. reis bed., nebe Reg trübe 5 ten eine k.

In unserer Sparkasse in demselben Mause parterre werden Einlagen von 1 Thlr. angenommen und mit Die Direktion.

NNW., schw. bedeckt. WXNW. still. bewö

bedeckt. trübe. Nebel. trübe. Bank gel

Gen.

wenig

trübe.

trübe.

en.

bewölkt ewölkt edeckt

H

irt

Telegraphilsche Witterungsberlehrse.

zieml. heiter. heiter.

* ter

NO., schwach. bewölkt. wolkig.

heiter.

1 NNW., schw. bedeckt. wolkig.

9

Zins an

16

0 S0., s. schw. zml. hei g.

NO., stark. hewölkt.

0., s. schw. heiter.ö) W., schwach. bedeckt.

bedeckt.

heiter. ³)

bedeckt. bedeckt. bewölkt.

en-Gesellschaft)

WSW., schw. sehr bewö

abgeh

arlstraß u ung

tter. tern Die e von

ß. ch fert

und bei

³) Gestern Regen und fernes Gewi ⁵³); Gestern schwacher Regen. ³) Ges

²) Strom S. Gestern Nachm

Ners bewõö ter. ⁴)

rio an

Die Annahme von mehr.

he 8 % Stamm -Prioritaäten

oben

en r. Ikt.

n. in

8 Ilschaft, Breite⸗ ypotheken⸗

des

22 3 8 = 1 b —0 8 8 5 F 0082 2 *

Der größere von beiden Seen ist der südlich gele⸗ 3 zige, welcher bei einer Länge von 1 Ska e vn egge.e sar. leren Breite von ½ Stunde einen Flächeninhalt von 3592 Mor⸗ gen 0,16 Qu.⸗R. umfaßt. Daß der Wasserspiegel eine versun⸗ kene Stadt, ein zweites Vineta, decke, will selbst der alte Chronist Eus. Francke!) nicht recht glauben, wir aber freuen uns daß der See unter anderen Schätzen auch den der Sage und des Mährchens birgt. Die Gestalt des Salzsees ist ein gegen Westen zugespitztes Eirund, von dem aus eine große Bucht tief nach Norden und Nordwesten in das Land eingreift und den sogenann⸗ ten Bindersee⸗) bildet. Beide Theile sind von einander durch eine geschieden, die zuletzt in eine schmale Landzunge die sogenannte Teufelsbrücke, ausläuft. Seinen bedeutend⸗

in die Lünge und bedeckt dabei einen Flächenraum von 1122 Morgen 0,05 Qu.⸗R. Buchten, wiewohl i klein er 1“ (. 2 Uäbarchas e La zigen' ghrweun Leheng ee ilage den, von denen jedoch die südwestliche bereits verschlemmt ist und 1“ Wenen 1 a g 88 8 24 1 ₰ℳ 2 * 2 92 2 imn Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Wiesenwachs giebt. Auf dem Vorgebirge der östlich in i

büwe t. Vorgebirge der östlich in ihn her⸗

einragenden Halbinsel liegt malerisch das im Vac 8 veh her⸗ WBeutsche 2 dftüß enäh dan Pn.ch Scloß Seeburg. Seinen ““ No.:

82. Nern ee haben wir bereits kennen lern v 9 Inni 3 seinen Zufluß erhält er auf der Westseite, theils durch den schon 2. 24 vom 14. Juni 1873. erwähnten Froschmühlenstollen, der unweit der Halle⸗Casseler Chauffe⸗ bei der Bruchmühle zu Tage tritt und dann den von her aus dem Walde herabkommenden Topfstein mit dem Neckendörfer Bache aufnimmt, theils durch den Zusammen⸗

Zur Die beiden Mansfelder Seen. 1 *

Inhalts⸗Verzeichniß: Chronik des Deutschen Reichs. Statistik des Sanitätswesens in Preußen. II.

lingen, Amsdorf und Wansleben.

sten Zufluß, außer starken eigenen Quellen, erhält der See auf der Südseite durch die zwischen den Dörfern Ober⸗ und Unterröblingen einfließende Weida, welche im Thale der vier Dörfer bei Barnstedt entspringt und sich bei Obhausen St. Ni⸗ kolai mit der Querne vereinigt. Letztere ist bei weitem wasserrei⸗ cher als die saßt verschwindende Weida, dennoch entgeht ihr die Ehre, ihren kamen weiter bis zur Vereinigung mit 2 Bäch⸗ lein zu sühgee weil nicht dieses von ihr, sondern wie die Gerinne beweisen, e von diesem angezogen wird. Es ergeht ihr so wie der Moldau mit der Elbe und der Saone mit dem Rhonefluß. Die Querne entspringt unweit Lodersleben aus dem hinter der Lüdersburg gelegenen rothen Brunnen und bringt noh das Wasser einiger kleinen in sie fließenden Bäche mit. Die mit ihr vereinigte Weida, welche noch den von Döcklitz herkommenden Kriebitsch⸗ und den hinter Ober⸗Farrnstedt aus einer feuchten, die Pietsche genannten Wiese abfließenden Waitzschken⸗ oder Rohrbeitsch⸗Bach empfängt, treibt über 20 Mühlen und war einst reich an schönen Forellen und Krebsen. Im Westen ergießt sich der mehrere Stunden unter der Erde fortgeführte und vielleicht 10 Minuten vor seiner Mündung zu Tage tretende Stollenbach in den See, welcher früher äußerst salziges, der Soole nahekommendes Wasser führte. Seit einigen Jahren jedoch Salzgehalt des Wassers bedeutend abgenommen, wahr⸗ cheinlich wegen des Abflusses der Salzquellen in einen anderen Arm des Stollenzuges, den in den süßen See einmündenden Froschmühlenstollen. In der Nähe der Stollenmündung em⸗ pfängt der See auch den aus dem Hornburger Spring abfließen⸗ den Zellbach, der wiederum einen Zufluß aus dem Nonnenbrun⸗ nen erhält. Der letztere liegt im Walde, in der Nähe des ehe⸗ maligen Nonnenklosters Holzzelle. In den Bindersee endlich strömt bei Rollsdorf in einem starken, das Röserthal durchfließen⸗ den Bache das Gewässer des 17“ höher gelegenen süßen Sees der außerdem durch eine neben der Chaussee bei Seeburg befind⸗ liche Sahleufe 5 F1h; abgeleitet werden kann.

Den Ausfluß des Sees bildet das nordöstlich abfli Flüßchen Salza oder Salzke, welches bei Belcg a 88 8 Saale fällt. Sie führt das Wasser der bei Hedersleben entsprin⸗ genden und bei Zappendorf einmündenden Labecke und der bei Deutschenthal vorüberfließenden Würte mit sich. Die Würte mündet etwas oberhalb der Labecke und entsteht aus der Ver⸗ einigung des Etzdorfer Baches mit dem aus dem Asendorfer E herkommenden Schmerlen⸗ oder Stephanus⸗

Das südliche Ufer des Sees ist flach und tar 2 nur die Mündung der Weida ist 8 vereg ebeme⸗ östliche Ufer ist mit kahlen Anhöhen und das nördliche mit theil⸗ weise Reben tragenden Hügeln umgeben, deren höchste Erhebung der Wach⸗ oder Fahnenhügel, eine reizende Aussicht auf beide Seen gewährt. Am westlichen Ufer gegen Erdeborn erstreckt sich der Seeplatz, eine Fläche von thonigem Kalkschlamm, die bei trockener Witterung ganz mit Salz beschlagen ist und nur schwer der Ackerkultur kann zugänglich gemacht werden. Die erste Stufe der Vegetation sind hier die später beschriebenen Salicor⸗ nien und andere zahlreiche Salzpflanzen, dann bestockt sich hier und da ein duürftiger Rasenfleck, unter dem sich nach langen 85 erst fruchtbarer Humus bildet. Die meisten Dörfer liegen auf der Südseite: Ober⸗ und Unterröb⸗ 1 8 Westlich erblickt man das

entfern ; nördli Bindersee leg Rolsdan⸗ fernte Erdeborn; nördlich am Bindersee

Bedeutend kleiner als der salzige i iner 8 zige ist der süße See. Bei einer Breite von ungefähr ¼ Stunde erstreckt er sich 1 Stunde

ziemlich Stunde

1. Lhitori⸗ der Grafschaft Mansfeld. Leipzig 1723. 8

fluß von sieben, meist aus dem Vorh 1

V 1 4 harze kommenden Bächen dem der Volksmund wegen seines bei raschem Thmuwelter oder starken Regengüssen oft gefährlichen Namen der bösen Sieben beigelegt hat.

Der Vietsbach bei Ziegelroda, die B bach bei Ahlsdorf, der Kliebich oder feld, der Sau⸗ und Goldgrundbach Schlackenbach bei den Eisleber Hütten, und der von herabkommende Freßbach.

at. Die 7 Bäche sind die Böse oder der Dippels

. Etliche dieser Bäche, z. B. der Sau⸗ und Goldgrundbach, haben jetzt freilich nur bei 22 nassem Wetter Wasserlauf. Nach der Freßbache, dessen Namen manche geneigt sind von dem alten Friesengau herzuleiten, der sich bis hierher erstreckt habe, nimmt “] oder Wilderbach an, welcher

reits in den Urkunden des 10. Jahr . rcalter ber ben Sneige-v g. hrhunderts als uralter Grenz⸗

Wa rend die den salzigen vom süßen See trenn ügel⸗ reihe soweit zurücktritt, daß die Eelüßen noch bebende d heer zur Seite behält, erheben sich auf der Nordseite hinter Weiden⸗ he he Obstpflanzungen 1 zerrissene, jedoch mit Kirschbäumen und Rebstöcken bepfl Berge²), unter denen die 500. hohe, derch Lchin eh 2— Hauptzuge abgetrennte Himmelshöhe wiederum einen vortreff⸗ lichen Aussichtspunkt gewährt. Die zum süßen See gehörenden Döͤrfer sind: Seeburg, Aseleben, Lüttgendorf, Wormsleben und die wüsten Stätten: Edenstädt, Badendorf (Bahndorf) und Liebsdorf. Letzteres, schon in den Hersfelder Zehntverzeichnissen aus dem 9. oder 10. Jahrhundert, sowie in der Stiftungs⸗ ueganhe 8* csne e etenbar aus dem Jahre 1120 er⸗

hnt, lag zwischen Aseleben . .“ Rlaangee se e sran ser⸗

Die beiden Seen nebst den dazu gehörigen Bächen för⸗ derten ehedem einen großen Reichthum 848 Fischen und Kerebsen so daß sich viele der anliegenden Ortschaften lediglich von der Fischerei genährt haben, und noch heute werden Hechte, Schleie Bärsche, Gründlinge und Weißfische in ziemlicher Menge gefan⸗ gen. Nicht so häufig, aber einheimisch sind alle Aale und Karpfen, welche letztere im salzigen See vorzüglich wohlschmeckend werden, wie schon die alten Chronisten nicht genug rühmen können. Leider liegt die Fischerei in beiden Seen sehr im Argen woran zum guten Theile die zersplitterten und verwickelten Seebeechi gungm die Schuld tragen.

Da die Mansfelder Seen die einzigen größeren Binnenge⸗ wässer Mitteldeutschlands sind, so mac 8. bes Wasser⸗ vögel auf ihren Reisen von Süd nach Nord und umgekehrt hier häufig Station, und es werden deshalb Wasser⸗ und Raubvögel geschossen, die sonst kaum in diesen Gegenden gefunden würden

An den Herbstabenden suchen Wolken von Staaren (Stur- nus voͤlg.) zu Tausenden vereint, lärmend und schwärmend in den Rohrflecken ihre Ruhestätte, um dann dem Käuzchen in dem nahen Erlengebüsch die Nachtwache zu überlassen.

Nicht minderes Interesse bieten die Seen, salzige, für den Entomologen, da hier Insekten in Menge vor⸗ kommen, die sonst nicht leicht anderswo gefunden werden. Reiche Ausbeute geben die Seeufer und ihr Umland für 8† 1“] namentlich erstere trotz des nur schwa⸗ eehaltes ihres Gewässers ei e 2 karte - wässers br Fen

namentlich der

84 Vergl. Kreysig Beiträge zur Geschicht de Säͤch isch n Fnpe S. 275 und Krumhaar, Gesch. der Grafschaft Mansfeld im Ref.⸗

Zeitalter, S. 16. Grafschaft Mansfeld ist alt. Schon

Der Weinbau in der Dreyhaupt und andere Chronisten rühmen den guten Wein, der hier

lipperbach bei Kreis⸗ bei Wimmelburg, der Oberißdorf

Vereinigung mit dem

steile, durch Schluchten

82

Charakters den

116

Vereins kunde in Braunschweig.

in Berlin.

Homburg.

8 31. Mai bis 7. Juni.

Chronik des Deutschen Reiches.

16. Mai. Reichsgesetz, betreffend die Besteuer in Elsaß⸗Lo 28. 1 9. Mai. Gesetz für das Königreich Württemberg, die B streitung des A ür dentli litärdedürfnisfe ufwands für außerordentliche Militärbedürfnisse 21. Mai. Gesetz für Elsaß⸗Lothringe ö setz f saß⸗Lothringen, betreffend Steuer⸗ 23. Mai. Reichsgesetz, betreffend die Gründun d Ver⸗ waltung 8. Reschs⸗rcclereene Gesetz, betreffend die Feststellung des Landes 2 von Elsaß⸗Lothringen für das Johr 1873. 8 25. Mai. Reichsgesetz über die Rechtsverhältnisse der zum nenechfr Gebrauche einer Reichsverwaltung bestimmten Gegen⸗ 8 Gesetze für das Königreich Preußen wegen Abänderun dn ecl ke, an n. et 8881 die Einführung einer 2 d klassifizirten Einkommensteuer; betreffend die Auf⸗ hebung 85 1 und Schlaächtsteuer. Wanderversammlung bagyerischer L. ir mpeintg baen. s g bayerischer Landwirthe in 26. Mai. Lübeckisches Gesetz, die 8 . 2 teftenn. sch setz, die Quartal⸗Termine be⸗ ne 28.— 29. Mai. in

9. Mai, Jahresversammlung der

zur v Sestörüchift in Berlin. „,30. Mai. Reichsgesetz, betreffend die Geldmittel zur g52 von deutschen Festungen. 31. Mai. Der Schah von Persien trifft in Berli Feierlicher Einzug desselben. hb

Feier der 100jährigen Wiederkehr . 8 ö hrig ederkehr des Geburtstages des

8

Versammlung des Deutschen Bühnenvereins

Deutschen Gesellschaft ein.

. Festlichkeiten zu Ehren des E von Persien am Kaiserlich⸗Königlichen Hofo zu Bertin⸗ 8Seh⸗ snccht n üeh 8 Replerungspräsidene Freiherr von Norden⸗ Frankfurt a. O. wird zum Oberpre Pro⸗ vinz 8 chlesien ernannt. ü

3.—5. Juni. Hauptversammlung des Hansi Zeschi

4 sammlung des Hansischen Geschichts⸗ und des Harz⸗Vereins für Geschichte s Acaeschicht⸗

4. Juni. Generalversammlung de Hüͤ 68 ener, lung des Deutschen Hülfsvereins für die durch die Sturmfluth Heimgesuchten an 1. Ostseeküste

5. Juni. Die Fürstin Auguste von Liegni d unt ürstin Augu egnitz, Gräfin von Hohenzollern, Gemahlin König Friedrich Wirhelni III., dfn in

6. Juni. Prinz Heinrich Wilhelm Adalber

6. 2 t von Preußen Admiral, General⸗Inspecteur der d en Mar‚ in 1 . N 9 2 59 2 1 s eutschen Marine, stirbt in

über vfen nac Cnlna. ah von Persien begiebt sich von Berlin

11b be Persien in Wiesbaden. im Mausoleum zu Charloötenburg. der Nürsin von Liegnit von Rußland und des Schahs stantinopel, Geheime T.eSes 1“

der Leiche zu Berlin.

EIN

—/

Zur Reform des deutschen Strafprozesses durch Schöffengeri te.*)

Die deutschen Strafgerichte haben seit wesentliche Umgestaltungen hehen 18 deutsche schriftliche Inquisitionsprozeß kannte keine bindenden Vorschriften über die Aüsammenschumg der erkennenden Gerichte; erst das neue, auf und Oeffentlichkeit beruhende Verfahren und die 2 ufna hme des Instititts der Geschworenengerichte führten als Garantie für die Sicherheit der Rechtsprechung den Grundsatz ein, daß die Urtheile der Gerichte von einer bestimmten, in dem Gesetz vorgeschriebenen Zahl von Richtern abzugeben seien Dieser Satz bildet die Grundlage der Organisation der Straf⸗ gerichte in allen denjenigen deutschen Staaten, in denen das re⸗ formirte, au Mündlichkeit und Oeffentlichkeit beruhende Straf⸗ verfahren an die Stelle des schriftlichen Inquisitionsprozesses getreten ist; er gilt mithin in allen Bundesstaaten mit Ausnahme von Mergacbers eeggerss und Strelitz, Lippe und Schaumburg⸗ Lippe. Lübeck hat überhaupt nur ein aus drei Richtern be⸗ stehendes Strafgericht erster Instanz, das Stadt⸗ und Landgericht

In allen übrigen deutschen Staaten be e . en drei Ordnun⸗ gen erkennender Gerichte erster Instanz, SIe sich nach der Schwere der zu untersuchenden strafbaren Handlung richtet: in oberster Ordnung Geschworenengerichte, die am Sitz bestimmter periodisch zusammentreten; in mitt⸗ wenar. rdnung Abtheilungen (Kammern Deputa⸗ nen en für die e er 1 er ständigen für die gesammte Rechtspflege eingesetzten m Einzelnen sind in den deutschen Staaten ol 2 kennende Gerichte erster Instanz vorhanden: .“

1) Preußen: Geschworenengerichte (5 Richter, 12 Gesch

Kollegien (Strafkammern, da eheghetmmenc n 9,

in Rheinpreußen mindestens 3 Richtern, nämlich Ab⸗

g: der —— und Kreisgerichte, in Rhein⸗

preußen der Landgerichte, in der Provinz Hannover

der Obergerichte (kleine Senate). 88 x; Polizei⸗

er⸗

Im Gehbiete der Strafprozeß⸗Ordnung von 1867

gerichte bestehend aus 1 Amtsrichter (in Frankfurt a. M.

dFeerte * Schöffen. In den übrigen Landes⸗

eilen: Einzelrichter (Polizeirichter, i

Friedensrichter). Foltgericter, in F.

2) Bayern: Geschworenengerichte (5 Richter

Senate der Bezirksgerichte (3 Richtorh Einzelrichter.

3) Sachsen: Geschworenengeri 3 Richter, 12 gerichte (3 Richter, 12 Geschw.) Abtheilungen der Bezirksgerichte (3 Richter öffen Einzelrichter zirksgerichte (3 Richter, 4 Schöffen). 4) Württemberg: 12 Geschw.). Strafkammer der Kreisgerichtshöfe (Kreisstre kammn 8 eisstrafger (4 resp. 3 Richter und 3 resp. 2 Scöcece af P. Oberamtsgerichte (2 Richter, 3 Schöffen). u“ Se.ene. (5 Richter, 12 Geschw.). rafkammer der Kreisgerichte (Kreis⸗ und Hofgerichte ( Fchlr⸗ gerichte (Kreis⸗ und Hofgerichte) Amtsgerichte (1 Richter, 2 Schöffen). Hessen: Geschworenengerichte (5 Richter, 12 Ge chw 1 In Zancsehbure und Oberhessen bei efesfeezht (3 Richter), in Rheinhessen Bezirksgerichte (mindestens 3

Geschworenengerichte (5 resp. 3 Richter,

dem Jahre 1848

12 Geschw.). 1

icht Binnensee, wie etliche schreiben. Bie Bu

5 ständigen Seeäh alich nähert die beiden Hauptseen e m lt.

se sigen Bienden ucg das ügnn Siss empf uat. Der Uterschie 2 Sxee. ußzengewössern ist der Mansfelder Anschauung

gezogen wird, und die Kirche zu Unter⸗Rißdorf hat neben der ili gen Liudger auch den heiligen Maternus den Panron des Weinbheile

1 * Richter). 8 zum Schutzheiligen.

Einzelrichter (in Rheinhessen Friedensrichter) .) Nach der Denkschrift im Königli

Preußischen der Koͤnigl. Geh.

2

Reichs am italienischen Hofe ernannt. 3 5 8n

u

über die Schöffengeri te, aus ustiz⸗Ministerium, Per in 1C7sessbeitet 8 ber Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)

8*

7

ET1I1*”““