1873 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

8 ie mern und Rügen.

ein

8

2 2 2 2 2

che fahrt von Babelsberg Wannensee

und K Sonnabend

22

8. ich

se

Abrei

die Für

Schleswig⸗Holstein.

i

i lit im des

t die 1

das

872. heute zu einer

eine esetz⸗ n Bearbei

chs

der am 11. Juni cr.

Freundschafts

ã

er

t der alais zu

ei

esdienst in der iserliche

a

der S

i Pal eit dem herzogs wesent⸗

ei Ordens ion die Re ige Eingaben ür ten Einrich

ßherzogs

elbe beabsichtigt Ver hung der

der Entwurf

Reichsha schulden

1 Vo rsitz des

sidenten 4 ichstags auf

Abschieds Einberufung des

iner

linarkammern

ir. Hohe sch Darmstadt

das Be⸗ ranzie

bänderung

Karlsruhe, etitionen, betreffend

Hoh

t des Erbgro Reichstags ten G enba

e

lvas, welcher

von Portugal das litärischen großen Chrenzeichen des ü

Bento d'Av

Kommission

wesens im Jahre 1

über

Ems einen ushalts f

f Ihre Ihre Ka N.

eu nz, einer Gro

1

E legten

*

Babelsberg de Kai

ß des Bundes dagegen alle

mtoir. en un

8

ã

ch

6. Juni cr. zu

der Entwurf e

Comto

in

Resolut Beamten; d. die An

in

2

„Handels⸗ und

berreichte. iserliche und Königliche ine che

Ka dessen Abr

ierau

und s na 8

npri chl Bei de Re

g Delbrück der

iben des Pre

B =

gewün

Neuen Ri

Gesandten Grafen 8 einig

ts ffend

Das 19. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗

gegeben wird, enth

—=

sten⸗Entschädigung, rge

entwurf wegen A

P

at der Reichstag

ts iche Ho

i

önig öniglichen Hoheit

i

i

Ihre Maj est nderung von R

estern dem Gott

und besuchte h den Entwurf

eichs

tzun n vor mit

ip betreffend die He

en. ur Kommunalsteuer

des die

inz ã ur Vorlage

igl

im London e

enarsi Minister Schre Beschluß ꝛc., betreffend betr

8. Juli 1872 einstweilen

ösischen Kriegsko

den Gesetz

i ssin im der Kro he chluß des e c. eine hen

ntwurfs, betreffend die Ab

Ferner kamen z

s⸗Deb

ön

Höchstders i/ Rußland

inem am

s ssio

Lesung

ni.

. )

Ordens Reichs

mmi

ch darauf nach

.Königlichen Ho Pl

von Baden beizuwohnen.

irte auf S st

nd Gen. eingebr

angenommen,

anssouc

S se Kronprinze

ing liche Hoheit Kaiser und König vor din eladenen

iz eine

liche und Königl

serl ees Kaisers und K

r. K

ich wurden e .d. M. h

der Prov 8 Abgeordneten Elben u

Ju

ꝛc chstag

weck der

om

irke der Disz

Sachsen

den Bes nebst e

1

zwei

Sammlung, welches heute ausge⸗

eise nach

äum.

en in

i

en des gesammten Ober⸗Taunus

er.

Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Achenbach. ber das Grundbuchwesen und d

iffen in Neuvorpom über das Grundbuchwesen u Kontrole des

ammlr cht der s Schulde

ebt Si

Endl ten Ausschüsse des Bundesraths f

Seewesen und für Handel und Verkehr traten

Sitzung zusammen.

t 16 wohnte 1

e,

Staats

t

8

ie

den 11. Juni 1873.

Wilhelmstr. 32. 8

ũ ge Ka l ser vo i b. Ko sind

7

erstattet dem Gesetze vom

l aus der franz

betreffend

Zolltar rm des Apothekenwesens.

er Bez

hum

S gin in

i des K sjub i eg t die den

ein

bei Ihrer Spazier

Anlagen am

in, i b iche g am

önig b

etz

Verpfändung von Seesch Vom 26. Mai 1873.

e

ichtamtliches. Dentsches Reich. 9

dam be

Schulze für den Rei

Antra ial

P

tze

rathungsmateri Reichstags zu nahme des

tags

ndel Dr. ön

*

2

esischen estät S und

8 K band der vereinigten zwei mi

lt unter

tzung am 14

welche den 3 fördern bestimmt

Ges ffend die ünfte Beri

Ha

oheit nd K Sr

gi Additional⸗Vertrage

serl

ste

stät d unterzeichnete mit Persien,

i fin

in dam den portu

ng

2

a

aj g ifs

1

verabschiedet Berlin

sichtigten

bends die Villen Ite Se

gierung ät dem Ka

Berl je S

liches Gesetz⸗Sammlungs⸗Deb

etitionen von Telegrap

Die Betheili

Kreises wählen drei Mitgl

t dem

a. Oktober; renzung d

ogt enbahn z ltung de wurden

ig Pot

wete H

eend die Errichtung der von der freie

tung der Beschlüsse der zweiten

Ka prinz emp nen her is betre ch der f eini

2

itt

21

önig

liches Gesetz

lcher der wurden vorgeleg Lasker

Stags

st

jen aus ü ünschu n Re⸗ jest burg iner

betreff

2

ei

1 2

Kön kirche in über im sen.

2 2

Sr M und des San

hei machen und

Gestern ert

Gese wahlkreis Vertrag llzoge

K ve

. Mai 1873. König Se.

h re Sr. Ma in we ber den nach

Verpfändung von Seeschiff Vom 27 i ie ät Einsegnung Peters 8 über Ab ischen E

iserl Ma ffahrt

lage,

des Vereins

fo

22

rw önigliche iche u je armstadt

ie ig es ü

amtes in

2

ser dens d d K Ka

Ka Fr jest un Se. be na m Ma

Das 18. Stück der Gese

i/ wird, enthält unter

Nr. 8135 das

Berlin, den 14. Juni 1873. die Verwa

äten be Ausschußberichte

Sr. Ma

Besuch zu

chstdesse um der

Zu 5e Berlin, Der Minister für den

ã Berlin, den 16. Juni 1873.

Nr. 8136 das Ges In der gestrigen 33

Preußen. n

D ein st Heute fr Antrag Gesetzes irten Th

die Vor Abänderungen,

Kron Pots

Sr. stus 8

ring Die ver

In se

den von den

elegt. entwurf,

je aus A

1

gebe ich it 2

aa

AMe poß-Anstalten des In- und Auslandes nehmen

Grafen Münster vor

audienz. ur Beglückw

Intrag vom Gr

2 Th über

ein

im Namen ü es

1873, endli

ordnung

zu St. Schi Berlin vo

auf

Reich den Reichstags

Chr Auftrage zu H dann raths, führte,

5 tung zu

Gesetz reserv vorg

lichen

4 1

Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen

Postanstalten auch die Expedition

ft on is⸗

kun

V B. Fluth

. om 26. bis 30. i

it dem Zuge 6 Uhr früh an

2

19., 20., 20. 24,

isen

lti am 14.,

öhr rend des st

7

nach

2 2 2 2

Die

des Dampf⸗ äglich m

isen⸗ inge⸗ hrer

ttels dem fähr

der

(1

henden Ei

i

vom fische

eln F t von demselben

t durch die Damp

am 14, 17.

Mini⸗ i

chtern,

1. E ge zu er nen Marie und Elisabeth von Preußen

hr 3 Stunden, nach

a hr.

““ 8

ch An 8

8

ä in

2 Uhr Nach⸗

amburg abfah⸗

8

ange

L- t g

Fahrzeit be⸗ in Conitz in West

und

g von rt unge

ei f dem Wege ra

on Tondern

inz Hessen die Handels ckt sich

vormals bnasöfich Hes

Kreis). 1 der Mitglieder betr

T⸗

e

Abends ttags. 1870 über

i

ung des en Ta st Wyk b

i h au

an V

a. Von Flens⸗ ch

30 Uhr tritte der

Wö1

bge Von Tondern über

ahn

82 in

Fisenba F

8 2 tre

si

17., 19., 2

4

2

ä September d. J.

i ab für die Dauer Organisation der

Vincent Cza Wiesbaden.

uf den J ch w

t (Keitum Westerland) gestalten h

Monats Juni wie folgt

itags (na

. im

Juni um 5 ¼ früh, am 7 ½ 8

stbeförderung vom 1. Juli c. ab gestalten, darüber

hanhen 73. liche Ober

inanz hat dwig Schlaefli

in Dublin zu Korrespondenten

358. süffe

fungen für große

a bg ima Ab Ueberfah 30. ylt i

8

2 August d J

st d

82

nd die Prinzessin

8 1 ebst Höchstderen errichts

heiten.

Wissen 5

demsel

f 8

mt

ag

Sy 14., bei Benu

bez. Sylt, noch an Föhr unge 8 G 9 g

nach Wyck

ttags a Jun d Telegraphen⸗Station e ie im

gewã

mi b schaften

8 E1“

er

2 P

d

rgens von zwei dessen 1s f S chm 9 Hc dem und vb

. .

uhrwerk t ium

y! öhr: nach

An den Tagen

2 5 U

ch nach der

1

lich 11, auer der

auf F Kach bis t d inz u nd d

hlt. hard Romahn sium zu Strasburg

Postdirektor

Starklof. Bekanntmachung.

L oftverbindungen nach

Sekretär nt erren Lu

schner.

m 19. Dezember

ndelskammern der Prov

der Ha wird

und 28. b Uhr chen a. Na delskammer er

age zu errer

H

ch F st von 19

28. und 30.

27., 28. und 30.

frü onen Füll“ 1 Juli gus i

uni um I Albert

büll ein⸗ eb yer n 81⁵ Uhr legen

r und S 2 bgehend mburg abgehenden ttelst des Damß . S vom 1 Juli d. J.,

ch mi

schulen

gationss

ost t Uhr r Augu Au

enp „10 25 Uh

amburg 5 gebüll 7

ch Dageb

1 k a dem Zuge 6

0 Juni 1873 die

f

8

den Vadeorten a ird vom 16.

2

ison eine Postexpedition un Bern

1 1 ü

II. 1, 3, 5e, betreffend

hierdurch best

ich Preußen. 8

e Ober⸗Postdirektor. Berlin, den 16. Juni.

8 schiffes 4. bis. Hamburg m Minister

5

1

amburg istlichen, U Ange

Wyk, 8

er Ueberfa

rt 29 ie der

7

rlich 31

i d

7

um 6 Uhr

i

ängt

er

iten der Pr reußen n Arbeiten. zu

rivatpers

1

adem ndel, Gewerbe und öffentliche

Seesteuermanns

in Dee chtet

tzbüll r

ee üll.

Sylt“, na b ägl

g mit

am 30.

14. bis

Sylt w

1873, betreffe k der Han ch auf das

ach F ü 8

st t He

des en

Tagen 5

r bh

*

sind vom Schlosse Camenz nach dem Jagd

schlosse Glinike zurückgekehrt elskammer zu

i 1873.

tarius Car

heimen. Kanzle an den unter de

ir

Taunus

U P Ha i

nach Ankunft des

(no Eis Weiterfahrt von

schi

h q von ch

age zu errei⸗

Wej sa

In der Bade

h von büll nach ebüll Person ũ l nach W un h am 17 Stralsund am 28. ünigre ã der ge izina ge Salmon hematischen Kl⸗ n

7

ages),

n, Finanz allehrer Dr Erla

e

fi als Oberlehrer an das Gymna

blikation vorbe preußen berufen worden.

Verbindungen den 11. Jun Der Kaiser frů

d auf

Di

für

Jun and

Pillau am 8. 1

Danzig am 16 begonnen werden.

Grabow a. O. am 7. Memel am

,26.

8 ees von Dageb

es

Fluth

gen vom ahrt von Hambur⸗

Der Kaise

liche Ak

mat

Von Zehsehel d i den Ta ei

bliewski ist zum Ge

Da sterium ernannt. M

eersonenpof

er

rl von P

i

iglichen Hohe

ch Ca

5 Stunden. ge

6 ½ früh,

Die Schiffe dienen zur Briefpo

t 5 6 Stunden h aus

Med

ster Die König

ium Sitzung vom 12.

5. 26., 27., heite

ff er Abgang

An den Der Bez

1. Januar 1874 ab au

Sy H in Da

am 23. Juni um 3 ¾½ hr

1 Nachm., 27. Juni um Die Za

t ab neun⸗

8e

Sylt tägli Wiesbaden,

49

enbahn

schi

er terlan

ön

ium

die Reorganisation

8

. )

d bei den Navi Bart

28. und 30. sind 1) in

6 Uhr

Dauer d ch Da Ankunft des 9 4) 5) 6) i Ho

2) 3)

fäh eber

2 8 8

na r * ini

Gymna

8 ir

ldenburg, ¹ 24., 2

24. ei der Abfahrt inzess omburg (Obe

1., 23., 26., 27

re K

mp nan

i ster

1 ig.

r

Tondern an demselben T Mit den nächsten

Fahrt w

1) Von Husum n. e „Concordia“ und 3) Von Tondern

Wie sich die

bleibt weitere physikalisch

Hoyer Der

des 6 Uh

tte ttunden. Hoyer

O

Die (Wyk) und

2) U

A

1

Kiel, den 12. Jun

Der Kanzl Im Anschlu

t unge ã

lt

elben T gliche ini

Zu 1

Bern und Geor

hrer

st

nzuges) Hhnagg.

mi

ttags Ih iedr den P öni

K

schiff

2 N

rei tp

bahnzuge chen burg na renden ff des Da eintri S f er ch

M

Erlaß vom 11

ab S

E

¼

Ab

üb

na

mar h

dem

Syl

trãg ba

Nassau ergangenen

Fr

in

kammer zu Amt

Zei

i i

2 2 2 2 2

8

im ch 1

8 dungen

hen ck

„Post St sind an iger

i⸗ in i

orm., am 30.

it⸗

glauken im Kreise

rchenkassen

den 5

ich, ch

Dampf⸗

en.

öri am am 12 ½ uni h, än⸗

frü .

am 28. Jun

on allgemeinem

d. r Rath se, und inden, Kreis nten, dem att“ Juni ends orm. 11 Nor⸗ ahr⸗ schen i um

Emden, adbach und ü 2 M jefpost⸗ fähr †¾ Duni

ort zu M iren

edt G Ehrenzeichen zu ver um ;

*

. * 82

die Ver 8 indungen ordde Nachm., chm. am 18. ¼ Vor⸗ 28

i i

rf den Rot

imen San

iglichen

Commandeur Grae

Rath Dr.

denste Kronen⸗Orden dritter

itter Klasse mit und

übner zu Ober nd

Anze

n h

ammenhange ste n

hr. Zu am 41

i Renda d 8 Ab

uni um 9 ½ Vo

26. Juni 1 Nachm

1 Na

und F

Norden nach Norddei gefähr 1 Stunde.

derne der

um 1 n Br m 8 findet .Jun

ltmann zu I Davidsen

ssöwen, nt allmonat

Postbl ostsen m

spo ür da am 21. am

uni um am 20. J um 7 ½

der Post au Norddeich ab⸗

fp u

in zu

G

ch unge

i r 40 Minuten. ch

efä hrschiffes.

chm., am am 20. Juni um

ostverb ie Zeit vom 15.

1

täts 2 i 1

sirende statt

11“

Zas Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. v

Transporte von Briefpostgegenst

1 ie

dem pensionirten uni um

Juni um 5 ½ und Vorm 27 am 29. Juni um Ens⸗Dampfschiff⸗

unterhalten, deren

digst geruht erlin und dem Un

r. philos. Bre i um 1 ½

schei am 20

ichnung v i um

D., Kanzle ey. des Norddent

der Gebirgskre

nder zu Düsseldo

dem Gehe

Scholz zu Schweidnitz den K

ke nach N

Kr

kachlars des „Postblatt“

. Juni u

it Br

er nthält

*

z früh und 3 ½ Nachm.,

Vorm. un

24. J am

8

ch. J

des korre von Brie

am 17. J Nachm., 24. Jun m

Nachm.,

fenha um 8 ½

nior zu M

d Küster Herb

Orden v

A

ngen s8 m 28. Jun 30. Juni t derney

ür nenpost

3 am 19.

Wanzleben, h

ch für d Norderney. 11 Vorm.,

Norddeich

ampfs sone

P

hren

hrwer mals cour

s

i

f

e Lloyd

i zu Ga Wanna eher und K Ex 9 Po sta mt. r des Reichs⸗ und Staats Transporte vo Nachm., m 9 Vor und 10 ½

k ine iger si ef am hiffe ffa

na Segelfährschiffe nach

är a. apitän Pau elne bez auf das berechneten ch iffes. nfu am teht. am 15. mni um 3 Na am 22 24. Juni um 9 ½ Nordern

1

irten Schullehrer Röth zu

dem Zolleinnehmer Vo

dem

für das Nierteljatr. a Taubert zu Hettst

chu

ikum sätze

e e

i um Nor

m., und 7

ni

h

ß und 3 ½

i um 6 ½⅛ fr 8

ü Da stemünde a

ng

Mittags,

m 11 Vorm.

2. Jun

9 Vorm, am 29. Juni um

Vorm.

Kreis

Anze unter der Beze

inz

e

Ju

5 ¼

el

aben Allergn s zu

viu

ierter Klasse;

sistenten 12 Mittags,

Mansfel örderung

2 ½ Mittags 1 t beträgt von

ch Nord

B. Von Emden na

erney un Die Verbindung wird durch Dampfsch

am uni um h

. 8

Orden dr

Sekret Interesse

tig zum Norden bis Nordde

Nach h einem hang 7. m rüh,

am 17. Jun 6 frü I

20. Juni um und 8 Abends, am

der ich me

ttelbarem

Norden erfolgt

m 2 Nachm.,

9 fessor D Publi

2 2

ön 10 Vorm.

Schiffsk den Schulzen Salews und Saunus zu Gro dem K.

mon zu 1

Kirchenvorste

saison ebade Norderney gestalten

wie fol

Von f 1)

ne 2

ich mit

ei v

6 bei. a nntmachung.

Vorm,, ttags, am ni u

hr f

22. Ju wuni um 7 ½ U

im zusen, at⸗ ägl 9 Vorm. und 8 Abends, am sei

4 1

ch

j

ost

t von

im

am 1 ünde na

Juni

rfolgt

i um

26. J m 1 zur Be

t

in unmi

ip

dem emerit Pr einem

Gottlob H berg, das Allgeme m Ausland Norderney ung

der Porto Vorm.,

9 am Jun

30. Juni u

önig boro 8

s ei

e i um 10 ½ Vorm.,

am 27. Juni u

werden e eise von 2 ½ Sgr., st Seg

ch ein ammen

ßer Bekanntma kehr des t 8 ½ na

ichts ettstedt

rer Be rden vierter Klasse; T

* *

und Staat Norden nach

in . 5

C enha eppen

se,

ia ddeich bis

d

üh und 4 ½

frü ird dur

au

12

schm., am 19

indung wird p äg

tzt.

gt

ostanstalt zu richten. g von Emden n

Vorm. und 12

Richt 08 am 2

Bestellungen um 11 ½ Fahrz

ich

Norden e

1 nd de Na dient

is ger H

h

h Ci ektor und Pro

zu Bonn den Rothen Adler

Schleife Wünschm

B 2

2 1 l

dem Wege über

Mittelst

pril 1873. A Von Norden fahren

skrei irchenvo

West e

un uni u

Deutsches Re

Bekanntmachung 8

ät der K iz⸗Rat ire

che aus Gee

Musikd

Häusler Mittel

Be k

die Dauer der Bade

ch dem Nordse

sen dem Rentner Wilhelm Busch ju chs ördern,

dem Schulle

e u Mater

f

Pr.

ch

und des Norddeuts

latt Nr. u Nord barem Zu 2 Vorm., am 28.

ch mi 4 Nachm.

öwen

her

irg 5

8

er, Organisten un n Kronen Bureau igen Numme Tuni um rzeit betr Nor J Juni um 5. Juni um 10 ½ dung Die

i

L Norderney

el

rt von

2) it von Emden nach Norderney beträgt circa 3 bis 4

Von Geestem

un zu

che Ueb

11. A

Kaiserliches General Der heut

rt von

am 25. Jun

i indung wird zum

dem Kre

jest tirten Le elassen. elegene P lindung w wel

Dem Just

ã

am in

9. Geb inden.

önig ichts

sger Mansfelder

Dttrau, Kreis 3

is rb von Nordde

i

ür den Ver

ri Kreis Si ei⸗ ieses u dem Kordde

igl 3 a

Kr. lage, f h. uni um

d

1

ts st dem Re der Regel am 1 wel am 27. Jun I am 21. am 23. Suni um

1

iese Verbi ständen benu Fah

D Stunden, von

burg, 82 S

Altsitzer am 29.

tta se st

12 ¼

post 8

ostgegen

¼ S.

fahrts Abfa

16

Mit

8

und 8 Abends, ie utzt

gesellschaften

hrt in der zuni um 10

tags, am 19 um 10 am 26 um 9 ½ Jun

Die Abfah

Die auf e nach gs, ½ Vorm., 1 orm., 1 ½ iese Verb ie Fahrze en. C. ie Verb ittelt

Von Norden wird tägli

t das Postb tigt, welche Die Abfah * 16. Juni um 6 ½ früh, mitta

2

Se. Ma derun itung d Berlin, 30. Juni cr. tunden,

Klasse; dem Loot i um 1 es

ach dem Inland

*ℳ e bre

l na

b

dem eme Adler d verm

5

1

M in eine Be

am 16. Juni u

vam 18. Juni um 4 ½ růͤ S

zu Apenrade, Anger je

8 . 1

welche zu N uni um

J

versit den K Krei

ieg Vorm., tags, gegens

N chiff gefer

bi

Neurhede, eine tabellar um 11 ¼ Vorm., 1 ie

seiffen, leihen. ch, Interesse den ben D nd D

Stu Lloy

8

8 S Z= S

2àꝙ 2

1 81““ 8 8

kKach dem Verhältniß 10000 :1

on 10,000: 1 sind nach v. Massenbach: Zahl der Apotheken zu wenig (—), oder zu viel (H).

6“ ö1““ Niach dem Verhältniß v 1 . G G 1867 1772 8 1 Wei mar⸗Eisenach, Sachsen⸗ Coburg⸗ Amtgerichten 92 5 das Gelhtsvesasungn Sesehrel’is68 b 8 söes Apotheken: 1869 9 Se 16 —1 a 2 2 e är ' 1 8 2 8 Oppeln 1 1 8 8 3 Gotha, Schwarzb urg⸗Sondersh an sen. aes. s 18 Inftitut eine weitere Ausdehnung und eine dem 8 Erfurt e 1 HPommern 38 49 45 burg⸗Rudolstadt, Reuß ä. . Ins Fer 8. Ge. 6 Verfaͤhren passendere Gestalt. In amburg wurde die hier 1 vüchen 8 1

vrAʒSTov2dnFdurg e,dr,dv ve, e,

evedeeen.

b 1 . neueren schworenengerichte (3 resp. 5 Richter, 12 Geschw.) hsfeets übliche Mitwirkung der Laien bei der ve . öe“ 182 Kreisgerichte (mindestens 3 Richter). Strafsachen in der entfr S 1““ Föln bETTL11.— 188 Einzelrichter. 11¹“ id dem neuen Verfahren entspreche 8— Mijnden 1 205 8) - Geschworenengerichte 6 Richter, des Schöffenmesene Snlhne 18 u gemme⸗ F81818 228 3 .“ ten ist verschieden; das Gemeinsame ist⸗ 8 erxgwn; . 84 ““ 1141 ohenzollern Einzelrichter. u“ weährend eines Jahres fun ioniren. 8ge 8 ö n 1 Alurich Im Ganzen in 1 1““ 9) Sachs en Altenb urg: Gerichtshof von 5 Richtern ohne gegenüber sind sie in eincgen Ftagten gen gleich berechtigt, in 8* Z den alten Pro. , 1441 Geschworenen. . EEEa1““ owns bhat sich das Ziel gestellt, 11.“ üädten über 25,000 Einwohnern ab⸗ Kriminalgerichte (mindestens 3 Richtel). Die deutsche Reichsgesetzgebung der Schöffengerichte MNagdeburg Osnabrück Wenn man also von den Städten über 25,

; 8 1 F ältnißmäßige Abnahme der eeerrre rozeßrecht auf die Grundlage . rg . Miünster 5 ; von 1861 1872 eine verhältnißmäßige 1

renengericht (5 Richter 12 Geschw.) dan Aig shr defrecht ae⸗ 8e S e SAlehris Hcgt e in Vie. sehne ethrchas vn Bee 8 ncr ahes Besetelg

42 eschwore w 1 8 zr 3 st von der Grundi 8 8 2 c f d ormalzahl. * 5 in dieser Periode die . 1 8

ngeesgerche (mindestens 3 venhs⸗ veengcagn durchweg sowohl mit rechtsgelehrten Richa⸗ Der Regjeranasüsgün se eien hent erfce uns einen sächfischen VrePevölkerung. Von den Provinzen machen Hieshahs 8 Einzelrichter. 1 8 9 tern als mit Laien besetzt, beide Elemente zu einem leghen . e 8 dide nach den Provinzen in die linke Spalts gehörten, und Brandenburg eine Ausnahme. 1ö“ 11) Braunschw eig: Geschworenengerichte (3 Richter, 12 vereinigt und nur mit vollkommen gleichartigen Aufg in der rechten nach, und umgekehrt 8. I in der ageinander⸗ 11“ e n issen Fäller das Kecht sinden solln. 1“ e 1 veee hrhegst hr an 8 ebergewicht der westlichen 8 Gb Richter) 111A1X“X“ v 11X“ Prerfn;en rüͤcschtlich der Anzahl der Apotheken. dSdie beiden Mansfelder Seen.)

Einzelrichter. I In noch kleineren Bezirken, in den Städten, wird das Verhältniß Die beiden Mansfelder Seen, ‚die blauen Augen der Graf⸗

2

8 ““ 8 er. besitzt Cöln mit Deutz 19, —30 ˙n. Br. und 29 , 18 26, . . Richter, 12 Geschw.). 88 b ““ der Apothekenzahl immer unf leicher. So 32 ken; " liegen unter 51 , 29 30, n. Br. 1. „8⸗ 12) Oleneesz GeNüchten 3 Rricher) 8 1 ““ 8 ns 8 Emwohnegahüghce J sh shaft⸗ bee. absoluten Me ceehäh. - ter öffen). 11A“ Königsberg 12, Danz 99⸗ Finwohner weniger ebenfalls 11, aber entstanden, ist unbekannt. Eine dy⸗ G 8 Polizeigerichte (1 Amtsrichter, 2 Schöffe 8 Frankfurt a. M. mit 22,000 Einwohner wagee. oh mehr nur enc⸗ . ener Kalkschlotten seien, wie sie in 8 chw.) . 5 Fr it Neustadt und Buckau mit 2000 Einwohnern mehr nur gefüllte Becken niedergegang üdlichen und aldeck: Geschworenengericht (3 Richter, 12 Ges agdeburg mit t 3000 Einwohnern mehr nur 6, 1 in lagernden Kalkschicht des südlichen xe 1 . 6 Apotheken, Potsdam bei 30 inwohnern u züten der über dem Zechstein lagernde . Maßstabe Kreisgericht (mindestens 3 Richter). II. 1““ 2 Safteh a r nur3; von den leichbevölkerten Städten döftli 8, wenn auch in ungleich kleinerem Pstabe reisgen 3 Essen bei 5000 Einwohnern mehr nurs veod Avotheken; in Coblenz südöstlichen Harzes, ildet ein schwarzer, kalki⸗ Einzelrichter. Bes. Beil. Nr. 23 vom 7. Juni.) furt und Frankfurt a. O. hat jenes 6, dieses Apotheken; in 6 h⸗ vorkommen. Den Grund bildet ein schwarzer, 1— . üt 1g Michter, 12 Geschvy). (val. Bes. Beil. Nr. 26 8 Erfurt und Frankemn de cerade noch einmal so viel Apotheken, wie häufig je Tiefe giebt ein Beschreiber des vori⸗ 4) Hamburg: 1 Geschworenengericht (3 Richter, 12 Geschw. mit Ehrenbreitstein sind gerade noch einn ültniß waltet Thonschlamm. Die Tiefe giebt (5 Mitglieder, darunter ““ v. Massenda 8 eee alten Provinzen im Jahre 1872 1741 oder e 2 ier 6 Apotheken letzteres mit 21,421 Einwohnern, Klafter oder 50 Ellen an, jetzt mag, t übersteigen, nur gie 5 Einzelrichter. H“ nach Dr. Hasmenan ür die einzelnen Provinzen stellen sich besitzt Lus 83,172 Einwohnern gleich u. s. w. höhe in beiden Seen 30 400 nicht ü⸗ gen, 8 1 1 a gi ter auf 11,633 Einwohner 1. Für die 3 11“ teht hierin Altona mit 83,172 8 hoh⸗ . . brunnenartige Vertiefungen, urch 1) Premen: 1 Geschworenengercht (3 Richer, 12 dohe) oloade Duccschntzhlen jernns: Cea konne en, 1114 steht e. J vinben vruppiren sch wicder oand underd, wem man die de im glüige Sehee gis ur Steinfalzschcht der Salzgehalt 8 Eine Abtheilung des Kriminalgerichts, das g 1“ nach v. Massenbach C Zahl derjenigen Orte von mehr als Cinmahwern, diß dcharnen 1 hend Ueder diesen giebt der von Sahusch) 6 Richter). 1 8 auf 15,700 5, inw. v114““ rvotheke best⸗ m Maßstab nimmt. in im G desse 8 2 Maß Wasser 8 eE (1 Richter, 2 Schöffen). in Schlesien 112¼ 14,664 8E“ Apotheke besitzen, zu Messs 10,700 Einwohnern. Davon Behe. citirte Hofrath Hofmann 1730 an, „daß auf ebchro

3 ichter in Preußen . 2 13,891 TA““ . 351, darunter 15 von v“ . en Sal n und der Ha 16) Elsaß⸗Lothringen: Geschworenengerichte (3 Richter, in 8 5 13,133 in der F bönpreshe DJallezeit 2 er stsee gleich. Dagegen kommen

in Pommern⸗ 1u1“ inz Westfalen.. 6“ Dreyhaup sschen Beschreibung des Her⸗ Bern.n. taurmern der Landgerichte (mi in Brandenburg 11,881 Zühcse. nach dem Verfasser der „Topographische sch

Jv in Seühen. 8e * ö 8 Hächpanpung 1 fogöhägen e eich falzig, hält, auf 160 Theile Wasser b ““ 8 in der Rheinprovinz 72 8 Schleswig⸗Holstein 9* kaum ein Theil Salz. Neuerdings ist dieser Salzgehalt noch HGi 1 it i inzelnen Gesetzgebung he in Westfalen 1— . 81 r ““ 8 3 Die Verschiedenheit in den einz * 5 bge 1““ Hannover. .. 8 mehr zurückgegangen. acsßere Ausdehnung nach O die vorstehende eee ersi 9 h 1 des Laien Ele⸗ in Hannover 8 8 Prßr hen ssenu Daß die Seen feühe⸗ wohl aus der Bodenbeschaffenheit 1 ranziehu 8 Hessen⸗ 8 habt, erhe owo ibt schärfsten hervor, wenn man die Stn 6 * 2 Fast in Hohenzollem RJjund West gehabt, Skribenten. So schreibt en ins Auge faßt. ommern. ““ ch aus den Nachrichten alter e ; ments zu der Rechtsprechung in S rassach im Jadegebiet 5,941 u“ als auch au 1572: „In der b 1 s Deutschen Reiches sen.. . . bekannte Leonhardt Thurneyser a. In dieser Beziehung bilden die Staaten der 8vx auf 10,730 11,633 Einw. 3 ö B. der bekannte; 1 S en Ur⸗ . lei d also die östlichen Provinzen vie jie t nimmt der versaltzene See seinen 3 Gruppen: in, Mecklenburg⸗Strelitz Beide Zahlenreihen stimmen ziemlich mit einander überein; sie Rücschtich de echerm A als die westlichen. ve Ganzen Mansfeldischen eafschcsene erste Ankunft bei Kelmen (Cölme) 2 na 88 Vönlanbäeh, ce gge und Lübeck erfolgt ergeben beide als Resultat, daß, wemm die im Jahre 84 . 1““ Füh n. großen Städten von mehr als 25000 hee a. en hwnsed die Saltza genannt, die nimmt ihren Lauf zwischen S. ba en⸗Altenburg. imburg⸗Liphe, ; 2 k d das sich hieraus ergebende Verhe zerhaltniß 10,000: 1 als Norm nimmt, ker 8 Sala.“ Damit über⸗ ; . keine Schöffen⸗ Jnormale ist, von den alten Provinzen die östlichen we⸗ ger Apo⸗ s Pfolgende nach den Berechnungen de r. L * einstim 1 1 d daß in und an dem In der zweiten Gruppe sind Geschworenen aber n das normale ist, letzt ntspricht, die ergiebt nachfolgen de vom See entfernt sei, un ) 1 das normale, Sachsen dem letzten entspricht, 8 etwa 1 Stunde vom gerichte vorhanden, und zwar hn gunen Bacsen Behmar bheken habche vinzen darüber hinausgehen. Noch mehr ist diss von 1G fertigte Tabelle: dem Verhältniß 10,000;:1 im Jahre 1872 zu Dorfe Erdeborn einige Salzquellen vorhanden gemcsene sacg Preußens, in Baneenz Hesfne „Gotha, Anhalt, Schwarz⸗ den neuen Provinzen in Hessen⸗Rassau und Hannover der Fall, wo⸗ Es waren nach dem Avpotheken vorhanden: „allernächst am See“. Ueberbleibsenr dieser g die sich vor wenig Sachsen⸗Meineagen, Sansen bodurg; Bace Reuß a. L., gegen Schleswig⸗Holstein sich Durchschnif Sh Wene Apo⸗ viel () resp. zu wenig (—) Ap 6 waren die zahlreichen Nebenseen Vecheh ntha fanden, jett 2S 1s 1 warzburg⸗ . ältniß 1000: 1 zu Grunde legt, avon eu 2*8 8 Walget und Elsas⸗Lothringen. Großstädten im Uebrigen Jahren noch bei Langenhogen un hnbauten trocken

üag. ber durch Ackerkultur, Bergbau und Eisenba Die letzte Gruppe wird von denjenigen Staaten gebildet, zu wenig nach v. Massenbach nach Dr. Hartmann Pprovinz Schlesien .. 1886 ght Fana Zvischen dem salzigen und süßen See bei Aseleben

. * 1 zu wenig 8 jagd wegen die Thal⸗ N Geschworenen⸗ und Schöffengerichte bestehen: die neuen in Schlesien 135 126 8 8 Vogelsee, den früher der Wasserjag

Lohmoeehelk Sachsen, Wuͤrttemberg, Pnhe Olden⸗ in Föes 8 18 8 Hüenen Far⸗ Vog - ““ jährlich zu pachten pflegten. bur Bremen und Hamburg. Auch in dieser Gruppe walten in Brandenburg e 1 111 . Jetzt ist er ebenfalls von der Ackerkultur erobert. 8 w Verschiedenheiten ob, sofern die Mitwirkung von Schöffen in Posen ponmee 8 88

in Preußen, Baden, Oldenburg und Bremen nur bei den Ge⸗ in Pommern . b achf a 1 8 4 0

richten unterster Ordnung, in Sachsen und Hamburg nur bei in Sachsen 1“ ohenzollern und Jadeg

8

8

h Nach eiem dnfsage ne 8. Hehe edede durnen den lungen aus dem Bebse düsteri Universität Halle⸗Wittenberg verbun⸗

Namen des mi 1 ¹ er; 8 terländi⸗ Ueee Söchsise ins für Erforschung des vaterländie 5es Thüringisch⸗Sächsischen 8 fün rnale herausgegeben von

i bei in Sch eswig⸗Holstein .“ 1— “] Ferichten mittlerer Drdnung, in Württemberg aber bei im Ganzen 380 8— Phobn Weßtfalen 1“ 9 stattfindet. 8 2 u viel 1 Im Ganzen Erhaltung seiner

1 nnovers war die erste, welche den Ver⸗ in Hohenzollern 3 und Jadegebiet 1b in den alten Pro⸗ schen Alterthums und Erhaltene0 Opel, Gymnasial⸗Oberlehrer. such ve escsgezang grung von Laien, auch in anderer Form, 8 R einprovinz 5 1“ „Wie Dr. Hertmann ebenfalla deng h 19000:1. 301, im Jahre dem Sekretär S. Opel, Goumase ls in der des Schwurgerichts, in das neue Strafverfahren in Westfalen 47 11887 330 Fahre Zahre 1872 nur 284 Apotheken zu wenig vorhanden. Halle Pareus: 5 Das entdeckte große Wunder, das ist Be⸗ wieder einzuführen. Die Schöffengerichte traten hier im Jahre’ m Hessen⸗Rassau 8 8 Pe Vermehrung trifft hauptsächlich die kleineren Städte und das h.-Goftfeh

. . 8 8 9 4 8 9„ r in der 9 2 2. 1852 ins Leben. Diesem Beispiel folgten Oldenburg in der in Hannoger 5 —z Aatte Land, denn hier stellt sich das Manko für jene 3 Jahre auf schrezbung grnndigs Neuen Versuchen nützlicher Sammlungen zu der

Strafprozeßordnung vom 2. November 1857, Bremen durch die im Ganzen 313 vef 326 und 271 Apotheken, während in den großen Städten 88 undige zenen sonderlich von EE

nung vom 30. Juli⸗ 1863, Kurhessen Eyn sehleen mithm 111 . 8 im Jahre 1861 noch 12 Apotheken über die Normalzahl vorhanden nn. Sv. 185—213)

l

8 8 5 8 0 1750. 1 8 8 8 durch Gesetz vom 28. Oktober 1863, Baden durch die Sttaf⸗ an der Normalzahl. waren, im Jahre 1867 aber schon 4 und im Jahre 1872 13 daran *) D. Joh. Jockusch, Versuch zur Naturhistorie der Grafschaft

.

5 3 er 8 sichnittssa Resultate 8 vvinz ine Vermehrung der 5 . in den erwähnten euen prozeßordnung vom 18. März 1864, Preußen rücksichtlich der Diese aus provinziellen Durchschnittssätzen gewonnenen Nes Re⸗ ehlten. Von den einzelnen Provinzen haben ine 8. Mansfeld. Eisleben, 1730. Abgedruckt in den erwähnten,

Stã neuen Landestheile durch die Strafprozeßordnung vom 25. e modifiziren sch Pnese ens 1uu d5. hiten Bin kleinen 5 G 1. Oktober 1868. In Württem⸗ gierungs⸗ re p. andvogteibezirke, z 2 b en: 1867, Sachsen durch Gesetz vom

8 bperg hatte sich das Schöffeninstitut von Altersher bei den Ober⸗ folgender Reihe: