Brüssel, 18. Juni. Nach dem von der Direktion des Bureau 1..“ Landwirtbschaft 1““ Absendun 1 b . 1 8 Srulset, ₰ . irerrion 1 . 8 sendung von Schiffen nach diesem 8* vorzuliegen scheint, obwohl G . 8 8 8 Begaes Eeenhet wnse Paberffces⸗ vnfnc Berlin, 20. Juni. Die Zufuhr von Wollen kann noch nicht gleichzeitig erwogen werden müsse, daß es in dem jetzigen ungerezelten 8 8 1 8 5 1. 1““ des Waiges Fcgelschiffandaa0 21enalische, 16 drutsche, 14 fran Fünter als abgeschlosten betrachtet werden, vielmehr nesten noch einblich neue Zustande des Landeg ganz wamegich e, eng hang vder aga “ 8 8 8 E r st E B 2 i Lage 1““ 12 italienische, 6 norwegische, 6 österreichische, 5 1“ F 8 Wollen ein. Der Gesammtbetrag, der bis heut früh auf dem Markt vorauszusehen. — Dieselbe Behörde hat Abschriften von Quaran⸗ .“ v11““ — W1““ g; “ — .““ ländische, 4 dänische, 3 spanische 2 griechi che 2 schwedische, 1 eeas angefahrenen Wollen beläuft sich auf circa 52,000 Centner. Der taine⸗Verfügungen der portugiesischen Fer er⸗ 11“ 5 1“ F Se 8 8 filianisches, 1 russisches, 1 türkisches und 4 deren Flagge nicht hat Qualität nach sind dieselben als mittel und mittelfein größtentheils halten, denen zufolge die Häfen des zölerreichisch⸗ungarischen 1— um eu 2 s⸗An ll er un — S 1 6 8 1 — 1 8½ +G und nur eine im Verhältniß geringe Quantität ist als „fein“ zu 8. 5 b 3 eit dem 8. M n 8 s 1 . 1 fünwefleltt 11“ bes. 88 Aaoge Ffcheife d. nu 1 Verhältniß geringe Quantität ist als „fein“ 3 seit dem 10. April und die der Donau seit dem 8. Mai vo 2 2 onig 1 ren en Staats⸗A waren 6 englische, 3 amerikanische, 1 stalensches B Zahl der . E. düs Eö ’ Sof⸗ 8n2 sir ren we an z ffroen, daß, din s fte Snhe 1 144 8 8 nzeiger. Cr. 1 8 ollen ist nur gering, die größten Quanta iese rans⸗ 6 8 1 r Krñ r r⸗ 449 . 1 3 Kunst und Wissenschaft. ortes trafen auf der Frankfurter und Zossener Chaussee ein, klärt sind. — Das von der Orjentalischen Telegraphen⸗Ge⸗ 2 4 Freitag, den 20. Juni Am 13. d. starb in Genua, wo er seit 1852 als städtischer die auf den anderen Landwegen eingetroffenen Wollen sind sellschaft hierselbst zwischen Landsend und Vigo (Spanien) 8 18 73. Mufikdirektor lebte, Angelo Mariani aus Ravenna, der hervor⸗ kaum nennenswerth. Wie wir bereits gestern meldeten, trifft jüngst gelegte Duplikatskabel wurde am 17. ds. dem öffentlichen Ver⸗ Königreich Preußen Maßgabe, daß oryea “] 5 rogendste italienische Orchesterdirigent der Gegenwart. In den letzten das hauptsächlichste Quantum der hiesigen Marktwaare direkt per Ver⸗ tehr übergeben, bei welcher Gelegenheit Glückwunschdepeschen zwischen ““ , ö11 8 Naßgabe, daß nur die Hälfte 91 Sätze gewährt wird, wenn bei ansprüche anzumelden, sowie diejeni 8 Jahren dirigirte er die Oper in Bologna, wo er namentlich die Auf⸗ indungsbahn auf dem Viehhof ein und nur wenige Transporte wer⸗ Fein Lorvmeyer Vor London und dem Alkalden von Bigo ansgetauscht 6 8898, . ö1“ bet Beee stmg er Cejenbahn qnd bet äͤhnlichen auszustellen sind Auch öhat das Fie bTTö“ führung des „Lohengrin“ und „Tannhäuser“ leitete. Auch in Florenz den von den Bahnhöfen per Achse an den Markt geschafft. Von den wurden. “ “ Jom 13. Juni 1873. alfein afsungen nur ein Theil der Verpflegung, z. B. das Mittagessen vorzuschreiben. hat er das hierbei zu beobachtende Verfahren dirigirte er die Aufführung des „Lohengrin“. Bologna hatte ihn vor gesammten Wollen ist mehr als die Hälfte durch ändler an den Verkehrs⸗Anstalten. “ . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, de r. oder eine Abendmahlzeit und das Frühstück allein verabreicht wer⸗ §. 21. Die Einlösung d 8 Kurzem zum Ehrenbürger ernannt. Markt gebracht, der übrige Theil durch die Züchter selbst. Die Stettin, 20. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer des bal⸗ König von Preußen ꝛc. n kann. bss b nisse und die Zinszahlun g indet nach nn ertheilten Anerkennt⸗ Wäschen befriedigen im Allgemeinen vollkommen, namentlich diejenigen tischen Lloydd „Humboldt“, Kapitän Blank, ging gestern Abend verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung B 8 mit Verpflegung Einquartirte — sowohl der Offizier und Mittel statt nach Maßzabe der verfügbaren — In Ehemnitz ist einer Zuschrift an das „Dr. J.“ zufolge der Dominial⸗Wollen, während die Wollen der kleineren Produzenten 7 Uhr mit Passagieren und Ladung von hier nach New⸗York in See. des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt: cSeee F bact — hat sich in der Regel mit der Kost Die Zahlung der Beträge erfolgt gülti die a am 17. Juni Abends 8 Uhr 30 Minuten ein prachtvolles Meteor und besonders die durch Händler zusammengekauften kleineren Rom, 19. Juni. (W. T. B.) Heute wurde die Eisenbahn §. 1. Von dem Tage ab, an welchem die bewaffnete Macht muß dem Ei erts egnügen. Bei vorkommenden Streitigkeiten erkenntnisse gegen Ruͤckgabe derselben 88 7. ie Inhaber der An⸗ beobachtet worden. Dasselbe zeigte eine herrliche hellblaue Farbe, be⸗ Posten noch manches zu wünschen lassen. Das Ge⸗ von Borgoforte nach Mantua, welche Modena mit Mantua mobil gemacht wird, tritt die Verpflichtung des Bundesgebiets zu Reglement b nquartirten dasjenige gewährt werden, was er nach dem mation der Inhaber ist die zahlende Kass be er Prüfung der Legiti⸗ vege sech khenbc eechene in der scheinbaren Richtung von Süd ss ee 832 Großen 8 Genfen. 1— ab. ve. eröffnet. 8 8 1 füles S für Kriegszwecke nach den Bestimmungen dieses Ge⸗ rechtigt sein r92 Verpflegung aus dem Magazin zu fordern be⸗ pflichtet. e berechtigt, aber nicht ver⸗ nach Nord in einer ungefähren Höhe von 20 Grad über dem Hori⸗ Es sind viel Fabrikanten und auch Grossisten zu Markt gekommen ew⸗Yorck, 19. Juni. (W. T. B.), Der Hamburger Post⸗ 8 1 8 ür orns 8 Die ber isse w 2 zont. Das Meteor bedurfte einer ungefähren Zeit von 4 Sekunden, und die Kauflust ist so lebhaft, daß wenige Posten nicht verkauft dampfer „Eimbria“ ist heute Morgen 3 Uhr hier nnseesshn Beschränkt sich die Mobilmachung auf einzelne Abtheilungen der tura “ r Gewährung von Fourage werden, soweit sie in na⸗ vmnacdegsdeh vürae znersfuntnisse werden won den gbermn Verwal⸗ um den Weg von seinem Sichtbarwerden bis zum Verschwinden zu⸗ bleiben werden. Die vorjährigen Preise werden nicht nur beibehalten, bewaffneten Macht, so tritt diese Verpflichtung nur bezüglich d 8 den war, die Durchschnittspreise der letzten zehn Friedens⸗ Anzeigeblättern fordert, di hung in deren amtlichen rückzulegen, und dürfte der Centriwinkel dieses Wegs, vom Stand⸗ sondern auch größtentheils, namentlich bei guten Wäschen, um 2 bis mobil gemachten, augmentirten oder in Bewegung gesetzten 8 eich Se jahre . mit Weglassung des theuersten und des wohlfeilsten Jah⸗ Kapital und Ziasen e8. FaFs “ Empfangnahme von ounkt des Beschauers aus, zwischen 30 bis 40 Grad gewesen sein. 3 Thaler übersteigen. Für gut gewaschene mittelfeine Wollen wurden selben, sowie zur Herstellung der nothwendigen Vertheidigungs⸗ Iht wabhendent Soweit die nöthige Fourage im Gemeindebezirke öffentlichen Kassen e. er Bekanntmachung zu bezeichnenden beim Verschwinden des Meteors ließ es einen lebhaften Feuerregen, 68 bis 73 Thlr. gefordert und gezahlt, während geringere Waare füur Aus dem Volff'schen Telegr aphen⸗Bureau. anstalten eir. geschafft S. und von der Gemeinde durch Ankauf herbei⸗ Der Zinsenlauf hört mit dem letzten Tage desjeni wie man ihn auch bei größeren Sternschnuppen oft beobachtet, hinter 57 bis 60 Thlr. gehandelt wurde. 8 “ 8 S,ꝙ; 21 §. 2. Diese Leistungen sollen nur insoweit in Anspruch genommen preisen, 1 s mußte, erfolgt die Vergütung nach den Durchschnitts⸗ auf, in welchem die öffentliche Bekanntn ach 92 espenigen Monats sich zurück. Auch anderwärts ist das Phänomen fast gleichzeitig Wien, 19. Juni. (W. T. B.) Aus Galizien und Süd Stuttgart, Freitag, 20. Juni. Die Kaiserin von Ruß⸗ werden, als für die Beschaffung der Bedurfnisse nicht anderweitig 1- bandes 9 deeih den Maretuese des Eets⸗ §. 22. Nach Wiedereintritt des Fries 8 88 8 obachtet 1 so en. beipais. Hn anerbach im Pojgtlande, in kuFla” 88 Felegraphisch gemeldet, daß die Exnte⸗Aussichten güscen 6 8. 29 88 hier angekommen und in pendene “ 8 beziehungsweise Baarzahlung die ee gehir Absatz 2 und 3) bestanden, zu dessen Bezirke die oberen Verwaltungsbehörden ee in Breslau, Striegau und Bunzlau in Schlesien und in dort glänzend sind⸗ er Königlichen Villa Berg abgestiegen. urch Entnahme aus den Magazinen gesorgt werden kann 12. Für den Vors ; lichen Anzeigeblättern zur Anmeld 8 London, 18. Juni. Die Ernte⸗Aussichten in England b ür diese Leistu F“ §. 12. Für den Vorspann und die Spanndienste gelten di . 5 n zur Anmeldung aller noch nicht angemeldeten Prag, 19. Juni. Gestern Nachmittag nach vier Uhr entlud sich haben sich, wie der Mannet⸗ nülde durch Laoeentu 84 grucht⸗ der “ vena 8 8— Küontech wr gewihre 86 “ o nanme † lgt t is “ lrsdigcs 1“] 888 nFveng S. d2. er Prag und dessen Umgebung unter Donner und Blitz ein wolken⸗ baren Witterung wiederum gebessert. Dessenungeachtet zeigt sich auch ein d lche der Regi eh — esebentwurse „ . 3. (I. Kriegsleistungen der Gemeinden.) Dem Reiche gegen⸗ rath zergütung erfolgt tageweise nach den von dem Bundes⸗ den Gemeinden und Lieferungsve bänden in A br b S — r 3 setzt noch eine große Verschiedenheit in dem Aussehen der Getreide⸗ ein, durch welche der Regierung die Befugniß ertheilt wird, die über sind zunächst die Gemei achfb r 1oen Zeit zu Zeit für jeden Bezirk eines Liefexungsverbandes 8 gsverbänden in Anspruch Genommenen ist - gen. C“ 1“ 8 shhesse baße 19 in denaa gh 818 ö ereid. cFrhatspstanzungen auf den Phlippinen auf so 8 dit cre, wie ühchseld dun⸗ st die Gemeinden zu nachfolgenden Leistungen ver⸗ (7 endgültig festzustellenden Vergutungsfätzen. Die (äße find efnett ee 1“ . beginnende Prä⸗ gasse auf den Neumarkt stromartig hinabgestürzt, hat die Kanalgitter Pflanze ausgesetzt war, schwerlich auf eine Durchschnittsernte zu ihr ersprießlich erscheint, zu verpachten, wobei die Erträgnisse .1) Gewährung des Naturalquartiers für die bewaffnete Macht Wee de S betreffenden Bezirke üblichen Fuhrpreisen zu normiren. meinden und Lieferungsverbände an nen 4“*“ Kuir Kehricht und Gerölle verlegt, so daß das Wasser in mehrere Hausfluren rechnen. Daß der Ertrag ein mäͤßiger sein müsse, sei eine Folge der der letzten fünf Jahre als Maßstab zu Grunde gelegt werden einschließlich des Heergefolges, sowie der Stallung für die zugehörigen rhen bie Fuhren eien halben Fcg de. Paruünter in Anspruch ge⸗ Den Gemeinden und Lief geberde⸗ it ei 1 und Keller eindrang und inder Mitte jener Straße veremehhege enefichie Thatsache, daß das in diesem Jahre mit Weizen bestellte Areal be⸗ sollen. Die Regierung wird ferner ermächtigt, die im Porte⸗ Pferde, beides, soweit Räumlichkeiten hierfür vorhanden sind; 8 vm. se frd ehn berher Sag, eechng. 6 Tage beginnende Präklugvfifst mngsverhänden 11. Auch auf der Neustadt, der Altstadt und in der Josefstadt Prags deutend kleiner als gewöhnlich ist, indem viele Landwirthe in Folge feuille befindlichen Schatzbonds zu negoziren, einen Theil der 2) Gewährung der Naturalverpflegung für die auf Märschen ück ch für die Fahrt vom Wohn⸗ nach dem Stellungsorte und Anmeldung bei den in dem Aufruf z m. ahre drei Monaten zur sof das Wasser in mehreren Straßen fußhoch und drang in die der verzögerten es vorzogen, die für Weizen bestimmten Flächen Schuld zu konvertiren und eine Reorganisation der Depotkassen vcne entheasegenge G bde hewaffneten Macht, Prt . nnnn n 8 Keschen Hemnrdfäer .““ eI“ Rehenh. jasänl CC1X“ E 2 deren viele mit eee Cerealien zu bestellen. vorzunehmen. Pflrhe⸗be es Heergefolges, sowie der Fourage für die zugehörigen Weg es. bis zu zwei Meilen 81 EE111“ 8 dae e. blauf der Präklusivfrist erlöschen die nicht angemel⸗ Sho 8 1 e 1 uß . hre 9 benerdiger re; 2 . 8 89 7 „ 2 8. u 8 * S 2 54 “ Wohnungen flüchteten sich in höhere Stockwerke. In Podol, Pankraz, . Gewerbe und Handel. 6” Rom, Freitag 20. Juni. Monfignore Salvai ist von mitta. der im Gemeindebezirk vorhandenen Transport⸗ ge SS-. 8 18,Ehueh von ihrer Heimath fern §. 23. (IV. Besondere Beftimmungen bezüglich der Beschaffun Nußle, Wyschehrad und anderen Orten drang das Wasser ebenfalls in London, 18. Juni. Das Handelsamt hat, wie die offizielle Alessandria nach Rom berufen worden, um sich beim Vatikan Gespanne für militärische Zwecke und Stellung der in der neben freiem Sunrit 8 ühr vorzuschreibenden Etappenstraße Schiffen und Fahrzeugen.) Die Besitzer von Schiffen b b Sen die Häuser ein. Auch zwischen Fnonh⸗ und Radlitz entlud sich das „London Gazettemittheilt, vom Staatssekretär für auswärtige An⸗ wegen seiner Theilnahme an der Beerdigung Ratazzi’s zu ver⸗ Vemeinfe⸗ Mannschaften zum Dienste als Gespannführer, zu beanspruchen Bt ee Be ber⸗ un⸗ e freie Verpflegung sind verpflichtet, dieselben zur Benutzung für Kriegezwecke vSehnea Unwetter mit allee Macht. Das zugeströmte Wasser überschwemmte gelegenheiten die Abschrift einer Depesche des britischen Konsuls in antworten. Das Journal „Paese“ ist wegen beleidigender zu hane sts unde Hoea sachie Fi Fne. Eisenbahn⸗ und Brückenbau, 3) Werden Fuhren länger als 48 Se außerhalb ihrer Hei⸗ verwaltung auf Erfordern zur Verfügung zu seellen. Die Vergütung die Buschtéhrader Bahn an mehreren Stellen. Bilbao erhalten, welche meldet, daß nunmehr kein Grund gegen die: Aeußerungen gegen den Papst mit Beschlag belegt worden. und Prahmdiensten; en, zu Fluß⸗ und Hafensperren und zu Boots⸗ Nati oder 188 unbestimmte Dauer in Anspruch hc an 10 find d Henaeg, sonie, face ie, etwaige Werthsverminde⸗ 4) Ueberweisung der für den Krie 1 zugthiere, Wagen und Geschirr vor dem Abgang durch Sachverstän⸗ „den im §. 14 hinsichtlich der Gebäude gegebenen gsbedarf erforderlichen Grund⸗ dige zu taxiren, und ist dem Ei m Fegang h Sachverstän⸗ Vorschriften, sowie nach den Bestimmungen der 20 — 22 st dem Eigenthümer auf Grund der Taxe voller §. 24. Die Besitzer von Schiffen und öö sind verpflichtet,
Die volkswirthschaf tlichen Zustände des Deutschen Fabrikanten liefern ihm die nöthigen Maschinen oder besorgen genüber, deren jede im Jahre 1867 weniger als 10,000 Ein⸗ stücke und vorhandenen Gebäude, sowie der im Gemeindebezirke vor⸗ Ersatz fü d ädi znsi
Reichs. die zur zur Vollendung der Waaren nöthigen wohner zählte. Sie hatten hae 3,586,845 Einwohner, im Lh dc Wegen, Eisenbahnen, Brücken, Felihiggin, AWadt⸗ Bsscgeighng Eö14“ Püärn 8 1 209 Zwecke der Verwendung für Hafen⸗ und Flußsperren ihre Schiffe Zusammengestellt aus Anlaß der Wiener Weltausstellung. Operationen, zahlreiche Mittelspersonen übernehmen der Vertrieb Jahre 1871 dagegen 3,667,102 Einwohner oder 80,257 = 2,24 und zu Fluß⸗ und FFlätzen, zu fortifikatorischen Anlagen gelegentlich der Vorspann⸗ oder Spanndienstleistungen ohne Verschulden — hPen noe Z“ den bereitesten Gebietsumfang und Bevölkerung. II. Landwirthschaft. III. Forst⸗ der fertigen Produkte, kurz die industrielle Centralisation ge⸗ Prozent mehr. 5) Gewährung des im Gemeindebezirke vorhand 8— des Eigenthümers oder des von ihm gestellten Gespannführers ent⸗ 56 — Kriegskasse baar zu zahlende, dem vollen Werth ent⸗ wirthschaft. IV. Bergbau⸗ und Hüttenwesen. V. Industrie. VI. Handel stattet dem Fabrikanten, fich ganz seiner produzirenden Thätigkeit Hiernach stellt sich die Bevölkerungszunahme für sämmtliche materials und Lagerstrohs für Lager und Bivouaks, 8 6 Fetterms, Betra 8b Varnühtu⸗ Fgees shnlich. an sbes1 . ö n Perrehr, süntageben und erspart ihm die Zerspltterung seiner Fegite. Städte in Preußen in den Jahren 1897 D!in Prozenten der E11ö11141“ 82 8 „Ist eine vorherige Schätzung nicht möglich, so soll der Werth stellung des Webtl 8— eine Einigung nicht statt, s. folgt die Fest⸗ (Vgl. Nr. 142 d. Bl) Dabei sichert sie ihm einen zahlreichen, geschulten und intelligenten betreffenden städtischen Bevölkerung und in der absoluten Ver⸗ ziehungsweise Lieferung das militärische Interesse nena 8 veiß 1A4“ stimmun en d 8 §733 D“ Das Deutsche Reich zeigt in hohem Grade die Einheit der Arbeiterstamm. Diese Gründe wirken fördernd auf die In⸗ mehrungszahl wie folgt: Aen Ferrene machen könnte, insbesondere von “ Ans. unfttein dn 1. ü Gcnäteuhg von Arbeitskräften und Transport⸗ 1 85 g. Besondere Bestimmungen bezüglich B sch pationalität. Es gehören jedoch zum Reiche etwas über 3 Mil⸗ dustrie aller bedeutenden Städte und auf die Entwickelung der alle Städte von weniger als 10,000 Einw. 2,24 Proz. 80,257 Eincb. üftumn getensznden, Arznei⸗ und Verbandmitteln, soweit die hierzu des Lagerstrohes 11 kee stnng. sowie für die Lieferung Mobilmachungspferde). Zur Beschaffung und Erhaltrng 1 82
lionen; denen die deutsche Sprache nicht Muttersprache ist. Es Städte selbst. 8e mehr „ 10,000 99 „ 386,652 „ 6 8 hg lichen Personen und Gegenstände im Gemeindebezirke anwesend wird die Vergütu erungsmaterials für Lager und Bivouaks mäßigen Pferdebedarfs der Armee sind alle Pferdebejitz 8 v cchte sind dies 2415,000 Polen in den Provinzen Pengen, Posen E. eh. . Bezrhuns wich die nackolgende Labelle nicht ¹ . v 50000 12½ 230,217 . un 1“ vorhanden sind. Preifen gewäßhen ng nach den in gewöhnlichen Zeiten ortsüblichen ihre zum Kriegsdienst für tauglich erklärten Pferde 4 Fölichtet sind des han 51100030 Buhauer in Ostpreußen, 138,000 Pele hn. ene 1eh, eh zae vmpa ss ““ 7180099 . 1388 . 184,698 . vintatrushe 8 welchen Fällen und in welchem Umfange die Ver⸗ §. 14. Für Einräumung de Kriegs Forderli vollen, von Sachverständigen unter Zugrundelegung deebeti esngrei den in der Lausitz und im Königreich Sachsen, 50,000 Czechen wichtigeren deutschen Großstädte ersehen läßt “ „200,000 „ 175 „ 122,952 „ 8 Militärbehs haben, wird auf Requisition der leerstehenden oder disponiblen 0 mna. G 1 erforderlichen, endgültig festzustellenden Werthes an die Militärbehörde zu überlassen 147,000 Dänen in Schleswig, 266,000 Franzosen 9 . Durchnitkl. Mit der Größe der Städte steigt also der Prozentsatz der digen Chabahs duhche nnordnagg der nache den 1“ für die Ueberlassung freier Plaͤtzes “ ander chetelder Aahe Feuneüse⸗ 16hhervon sind nur: 1) Mitglieder der regierenden deutschen Bevölkerungszunahme in unverhältnißmäßiger Weise, 8“ Gemebihen Aasete nah er. auf die Leistungsfähigkeit “ zur Zeit der Bestellung — zu militärischen Zwecken, wird personal; 3) Sö . . Gesandtschafts⸗ gütung nur für die durch die Benutzung erweislich herbeigeführte zum Dienstgebrauch, sowie Aerzte und Ttetsa enste hinsichtlich 88
— — —
in Elsaß⸗Lothringen, zusammen 3,163,000 nicht deutsche gegen ö““ 1846 1855. 1867. 1871. jährliche 4 8 8 5 36,825,000 deutsche Einwohner. Danach machen die letzteren ..“ ö“ 18 Iugshme 1“ Rösten h hnm 8 rdaß e “ “ 8 8— 8 Städten, welche einen eigenen Kreis bilden, oder welche Beschädigung und außerordentliche Abnutz 3 8 1 See bS a- , alle 1157 kleinen Städte des vberg sc en Staats dae “ enndefgen8 70 e. 8 Fitehe nach der letzten Volkszählung Bei Neberweisung faccüec chabande nag eacnbstüͤcs wird - z men⸗ eelen haben, werden der Regel nach die Requi⸗ für die entzogene Nutzung Vergütung gewährt, 1““ der Heneecnacs 188 1“ veeens, hn ihnen zur Beförderung der halten werden muß. 1—
über 92 Prozent der Gesammtbevölkerung des Reichs aus, wäh- rend 88 die anderen sganünalt ten 1” nicht 8. 9 1 89 gen sitionen direkt an den Stadtvorst 8 Prozent entfallen. Diese Ziffern stützen sich auf die Erhebun⸗ EC 88 Fas. 9 enomaien. n direkt an den Stadtvorstand gerichtet. 5 “ genaf 1867 Ser 8 8 uf 88 Facsshiche 3) Breslan 112,194 127.090 171,926 8 So geringfügig hiernach auch die Zunahme der Bevölkerung In dringenden Fällen kann die zuständige Militärbehörde auch Flpanc üc E“ über die Bes Zählung von 1866), da die Sprach⸗ und Stammverschiedenheit 9 Vöhnchen 199 218 188302 1329,93 in den kleinen Städten im Vergleich zu dersenigen in den großen EEEö““ 1 8 der Gemeindebehörde und wo diese nicht überhaupt ausgeschlossen it. 1141414144A4“ der Einwohner nach der Zählung von 1871 zur Zeit noch nicht 6) Magdeburg 69,197 77,997 95,840 Städten erscheint, so erheblich ist sie dem Lande gegenüber, wel⸗ meinde (§. 6) Sb 1“ Werden Grundstücke, welche zur Ergänzung fortifikatorischer Am⸗ idnaherfahgen findet unter Leitung eines von der feststeht. Man kann aber annehmen, daß sich das Verhältniß 7) Königsberg 75,234 83,593 106,296 ches immer einen Theil seines Zuwachses an die Städte abgiebt. Anordnungen wie Requisitionen sind in der Regel lagen im Falle der Armirung einer Festung in Anspruch genommen Rei 8 9 en Kommissars statt. Die Kosten trägt das b C haben wird. 8 S 8n. “ n I die 1ne,98, 8 8. u 8 88b Fth und müssen die genaue Bezeichnung der Rehel schr rishans weeben ” ahes äingeteäar “ nicht zurückgegeben, so Der festgestellte Werth wird dem Eigenthümer aus den bereit as die Konfessionsverhältnisse betrifft, so leben Bremen 53,1 0 74,945 637, jinwohner gegen 16,469, im Jahre 1 at enthalten. üe ellung der Entschädigung für die Abtretung des Eigen⸗ sten Beständen der Kri 5 ü 1 111 im Reiche Evangelische 25,100,000 oder 62,2 Proz. der Gesammt⸗ 5) Stettin 45,807 55,076 73,714 76, sich also nur um 167,951 oder 1,02 Prozent, mithin nicht ein⸗ Ueber die erfolgte Leistung ist Bescheinigung auszustellen 11ö1“; vorgeschriebenen Verfahrens. §. 27. Basr ereszeef gbaswiice he be2, ll 2 bevölkerung, Katholiken 14,600,000 oder 36 Proz, Juden, 11) 7esn 48,557 54,373 68,178 73,722 mal halb so stark, wie die Einwohnerschaft der kleinen de §.5 Für die vollständige und rechtzeitige Erfüllung der gefor⸗ “ 8 9 den K. 9 bis 14 nicht ge⸗ der Pferde wird unter ““ 8 88. 1 Mennoniten und Bekenner anderer Religionen ca. 600,000 oder 8 I 88 giss 85 ö“ 88. Dr 4 von Städte, vermehrt. Dieser Unterschied zwischen Stadt und Land derter Seüftunen snnepie “ verantwortlich. Die Weigerung Leistung bestehenden Purchschrittspreisen. am Orte und zur Zeit der 8 Bundesstaaten geregelt. Uebertretungen der dabei hinsichtlich 5 Ion. Vertheil d Besölt Iedee schnitt 3,93 Proz.), Leipzig, von 854,519 C “ * vüsgc hint dc 1u“ 8 di gsch as züch I bg “ zwangsweise herbeizufuͤhren erehei g air 13““ “ 4“ Beschluß des Bundesraths rung Z Hver Pfes zer Worcusterenc. 1eh. d. Verche tun ““ nach * I b groz.), Leipzig ve ; 1 e es Landes befindliche preußische Militär mit 37,218 vr eg uge ist hierzu au ann, fall alt für die b 3 esrathe Zoder Aushebung getroffenen Anordnungen werden it ei ⸗ flachem Leereitagg chefar das Reich nicht Bolrandig nund 102575 C. in 1871. Cährlicher Purhschit 3,15. ro) Mam d lches ausschlieslich einen Vestandtheil der stüdtischen “ 1““ oö——11311“ 11 führen, da gleichmäßige Aufnahmen in dieser Beziehung nicht für Shn (ährl 8588903 . gis 8es 878 . E. Bepülkeruag bildet, der letzteren zurechnet. Es ergiebt sich dann, derten Leistungen pfe zur sec Renachigt; ghef genenung zer zöher. I 5 8 Hafea Heu und Stroh zur Fällung der Krbegemagazine Fede Eisrbchrpervaltang Ni varstange alle Einzelstaate istiren. Die städti in Jährl. Du n. 5, roz. rankfurt a. M. von aß die Städtebevölkerung in den Jahren 1867—7 pflichteten, ie di 1 Eaa r⸗ angeordnet werden (Landlieferungen). 8 EETEET1“” llichtett 1 im veinxenften ““ 8 Heia 55,956 E. in 1843 auf 90,748 E. in 1871 (ährl. Durchschn. 7,501,636 auf 8,005,763 Pe. also 88 31,3 auf 1e schevon Nesctan sodirse F leüst, zen her hmän 8e eangzattengen. 15 l 8. Die Verpflichtung 68 8 im §. 16 bezeichneten Leistungen dalichen Früehstir zss gerffänbe von Nnreschaften östlichen. Nach der Zählung vom Jahre 1867 (in Elsaß⸗Lothrin⸗ 29 ““ Ruͤrnberg von 47,000 C. in 1844 auf 82,929 C. der Gesammtbevölkerung gehoben hat, während die ländliche Be⸗ be s. und Diensten aller Art heranzuziehen, insbesondere auch die unker Nücsichtnah nehe 88 mwesche van dan 1141*“ gen von 1866) waren im Deutschen Reiche 1578 Städte mit in 1871 (ährl. Durchschn. 2,83 Proz.), Barmen von 41,463 C. völkerung von 16,469,701 nur auf 16,637,652 Einw. gestiegen, in den Gemeindebezirken gelegenen Grundstücke und Gebäude, mit im A zme auf angemeslene Leistungsfähigkeit und thunlicktt. 8B2) die Beförderung der bewaffneten Macht und iegsbedürf 2 mli in 1855 auf 75,074 E. in 1871 (ährl. Durchschn. 5,07 Proz.) l 68,7 67,5 der G 3 Ausnahme der landesherrlichen Schlösser und ittelb⸗ im Anschlusse an die bestehende Bezirkseintheilung zu bilden sind nisse zu bewirken; nd der Kriegsbedürf⸗ 000 öö“ 15 . 1 b185 08 10426 G. n. le8 ℳ; ührtz urcgsc 1971 Ths 91 as nsi 7 auf 67,5 Proz. der Gesammtbevölkerung ge⸗ Staatszwecken dienenden Gebände oder Gegäudetheste dh vGN Gebietsumfange kann von der Bil⸗ y ihr Personal und ihr zur Herstelzung und zum Betri c2 Südte von 2900 59000 Winmahx„, MZurchsc. d1 Prosz rbecsed von 41096 , in 1872 wse genaue Angaßen begzüglich bes ee he. ses mischn . 1. Pecgider Bemenbe dch, dir deüang seie ze enrzer äi dunß büceer Bebinhe Bvstwhase emnnengen dehte “em ifeatgen Zealche astenegeangeeh 141 10,000 — 30,000 , 71,775 E. in 1871 (ährl. Durchschn. 4,67 Proz.), Düsseldorf der städtischen und ländlichen Bevölkerung, wie sie vorstehend .“ Baarkosten find ““ 8 b Leistungen etwa entstehenden Innerhalb des bisherigen Geltungsgebietes des Gesetes über die Eis Fahn Für die Bereithaltung der Ausrüstungsgegenstände der 48 - 20,000 — 50,000 von 29,085 E. in 1855 auf 69,462 CE. in 1871 Cährl. Durchsch. für Preußen gegeben sind, lassen sich für die übrigen deutschen pflichteten aufzubringen. 1 heilnahme an den Gemeindelasten Ver⸗ Kriegsleistungen vom 11. Mai 1851 (Bundes⸗Gesetzbl. von 1867 ssenbahnmag, (. 28 18 000, (8. 28 N We Fütang nicht gewährt. 22 50,000 — 100,000 Einw. 8,67 Proz.). V Staaten bei dem Mangel übereinstimmender Grundlagen der iimn Die Gemeinden sind berechtigt, Naturalquartier und Verpf S. 125) sind bis zur anderweiten Regelung die Kreise und gleicharti⸗ BBetriebsmaterial (§ 28 Nr 3) rhalte 5 Bise enelee 7 . 200000 “ In welcher Weise sich die Bevölkerung der Städte in Preußen dieser Hinsicht stattgefundenen Aufna 131““ für eißene Rechzamg iu Fee io Fecee r und Verpflegnung gen Verbände als Lieferungsverbände beizubehalten. Vergütungen nach has abe e erHe ee Eisenbahnverwaltungen Nach den vorläufigen Ergebnissen der Volkszäͤhlung vom mit mehr als 10,000 Einwohnern von 1867 bis 1871 vermehrt Durchschnitt kann man aber annehmen, daß etwa 9 o der G⸗ 88 von unmittelbarer Leistung Ke erhachsenen Kosten an b1““ E11““ ic vi 11 von und von heit zu Zeit 11“ ö 1. Dezember 1871 ist die Zahl der Städte mit mehr als 2000 ha laht sch au, ven per sschenhirdanag, Refultaten der sammtbevölterung in den Städten und 71g aui dem 1111A“ qeee“ Einwohnern gestiegen und sind jetzt in Deutschland 31 Städte näher ersehen. Hanach betrug: Deutschland bildet in dieser Beziehung die Mitte zwischen den mehr in die §. 7. Die Gemeind 1d 8 darauf Rücksicht zu nehmen, daß den einzelnen Lieferungsverbänd E.“ mit einer Bevölkerung von über 50,000 Einwohnern vorhanden. Zalleder Tg Zunahme Prozent Städte sich drängenden West⸗, und den mehr sich zerstreenden oder Diensten in Anspruch Ge es d. ehntg “ nir Fis At eie ht Gegenstände und Suantitäͤten auferlest wikd, denden. v “ “ nch g. C““ 1982 B 8 0 e 8 5 8 38 . 384; : ; 8 2 . 8 . e ich i jche ij 5 eess. 8 b „ 2 g van s mit 826,341 Einw. 17) Stettin mit 76,154 Einw 1) rangzeik 3229 84 dgr 8 Süaasst 8 885 Garrefäb 2 I1“ die saüdesche geadüsel der Ge⸗ “ “ letztere nach den folgenden ö’.“ 8 88 18. Bie 11“ ve1nen., z ünden auf Landlie “ Fe Fesshe Wni von 8 9 1 . — . 1 . 98 S — 1 . 3 gracg 1 8 1 Einge ehö 3 iquidati e 4 SEX 18) Barmen „ 75,074 2) Rheinprovinz... 2½ 786,70 881885 1 19232 16 sammtbevölkerung auf die Städte entfallen, fortgeschritte. Auch „Die Gemeinde ist in der Regel nicht verpflichtet, die Vergütung ferange Seec9s zebegdectznnen f b nier vom Hundere verznst Vie⸗ “ Hha ) Breslau „ 208,025 19) Altona „ 73,864 3) Schlesien.. . . 1 439,254 477,183 37,929 856 in Württemberg, Baden und den westlichen Provinzen Preußens früher auszuzahlen, als sie ihr vom Reiche zur Verfügung gestellt ist Die Lieferungsverbände können sich zur Beschaffung der von ihnen und Zinsen erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Mi ege 3 “ „ 177,095 20) Aachen „ 73,722 4) Sachsen 400,181 420,988 20,807 579 findet sich noch eine ziemlich dichte Ausstattung mit Städten Jedoch ist in den Fällen besonderer Bedürftigkeit oder underhältnig⸗ Sef ee “ bg Vermittelung der Gemeinden bedienen. lich des Aufrufes und der Präklusion der 18 Grund deneh 6) 189 2) Ghbfefelh, ¹ 8F. 3 Preußen 8199 88”. . 37 in Preußens Ostprovinzen, in Mecklenburg, Oldenburg Faner, Helastung E.“*“ diese Vergütung vor⸗ währenden e “ hie ae za e. Ansprüche finden die Bestimmungen im §. 22 ’ 7 Mazbeburg 11 1539 23) Themnitz „ 681150 estfalen 210,162 30 8, 3 137 un ayern die ländliche Bevölkerung mehr und mehr über⸗ Von diesen besonderen Fällen 2 58 k di — Anwendung der Bestimmungen des §. 33 nach den im Frieden orts⸗ §, 31. Die Verwaltungen der Ei V 8 8) Königsberg „ 112,123 24) Braunschweig, 57,380 eve S4c 1 225,724 25,261 13/ wiegt. Im Elsaß hat die in größeren Gemeinden wohnende u zahl abgesehen, kommen die vom Reiche üblichen Preisen. ee. lae des ie dee hre bese Eisenbahnen auf dem Kriegsschau⸗ 9) Hannover „ 106,520 29 Pesmsch eig, 36,932 9 Fime 188,480 190871 „2391 „138 Bevölkerung während der letzten beiden Dezennien wench 1 Seee 88. scs v 89 Die Hohe der Vergütung für alle übrigen Landlieferungen wird pge E11“ Nähe desselben haben bezüglich der Enrich⸗ 10) Leipzi 102,575 26) C 1 9) Hessen⸗Nassau.. 8 202,528 23,209 13 trächtli d . A herung seiner Forderung kann jeder von der Gemeinde in nach den Durchschnittspreisen der letzten zel ndlieferungen wird tung, Fortführung, Einstellung und Wiederaufnahme des Bahnbetri 1.; zig 5 6) Crefeld W11““ 10) Schleswig⸗Holstein 5 152538 13,123 9,2 rächtlich zugenommen. Nach der Zählung vom Jahre 1866 Anspruch Genommene über die von ihm gemachte Leistung eine B⸗ Weglassung d 18 preisen der letzten zehn Fiidehsjahre — mit bes den Anordnungen der Militärbehörde Folge zu leisten ““ 88 Dänzig, 84,377 2 alle „ 52,408 17) Posen “ 15,304 1925 8 wohnten in den Städten 40,39 Prozent der Bevölkerung, auf scheinigung von der Gemeinde fordern. dans 18 18 288 “ ahres — bestimmt. „Im Falle des Zuwiderhandels gegen diche Anordnung ist di 13) Frankfurt 7 Nüche gc 52,000 — Zusammen 127 3,914,791 4,301,443 386,652 de denr Fande dagegen 59,81. Frabegin 8 Bevölkerung 1 8 disen Gesete 8 eee een getroffenen Bestimn- Marktortes deffffbang ne GBrunde Fch. GHaspe. . auf Kosten der He bebene wan⸗ 5 1* Ell. „ 22, 127 Städten , ist also hier eine verhältnißmäßig viel stä im übrigen elte em Gemeindeverbande nicht ei ib⸗ r — Ausführung ingen. - 19) Seehus: olts . 89) Ala . Bn hb “ Deutschland, und sind e“ 11111141A4“*““ 2s. (y. Schtätzbestunmungen) Der Zeitpunkt, mit welchem 1 - etß . b 1 „ eburg, . 5 „. 8 §. 9. ergütung für Na 1 ürb be- 1 tzt sind, es für die danach gebil⸗ d. redens ür die ges 9 . 15) Bremen 82,990 31) Augsburg „ 50,451 Altona, Hannover, Frankfurt a/ M., Crefeld, Düsseldorf, Elbes⸗ den wn; E-. Elsaß in 8. Blüthe stehen hierauf von Seitens des Reiches 27,2 uu. und Stallung wird e bei den Preisen der letzteren mit der Maßgabe, daß 12 “ 1“ oder einzelne 18) Nürnberg 089929 8 feld, Barmen, Cötns Aachen), deren jede in Jahre 1887 mehr wesentlichem influsse gewesen. b “ 2) für die Truppentheile, welche schon vor der Mobilmachung 1,1s 8 2ö die Preise nur eines, und zwar desjenigen Leistungen nach Maßgabe dieses Gesetzes dünh de soFernfbichtag 21 2,1b . 8 vr beerarnerungs 2 69 s 5 58e als 8 Einwohner zählte. Die Bevölkerung betrug in die⸗ her vaang * 8 zu Ausmarsche; Theil 8828 T11““ werden, zu welchem der größere vne Kaertch Verordnung festgestellt 999. im hen Ge sehbmtte — ndliche, liegt hauptsüchlich in dem sen Städten a 1 ür die Truppentheile, w 0ö27. 1ube Hehrh. ekannt gemacht. “ mstande, daß E.esg znza⸗ Sb Gt ail. n den 9 80,430 asüscen .. .. W 1— 1871 auf 88 u“ der Mobilmachung einrücken, Haselchenverr Hesc sa E1ö“ für 88 20 En Sge Bestimmungen.) Die Vergütung 8. 8 Soweit dieses Gesetz nicht besondere Anordnungen ent⸗ und Handel mehr und mehr ihre Hauptsitze genommen haben 1 21e Stäbt LEL 1 8 Etappenorte; 8r fn Gemäßheit des §. 3 Nr. 6 erfolgten außergewöhnlichen hält, bestimmt der Bundesrath die Behörd lche di geRceiche Die früher über das ganze Land zerstreuten Fabriken haben sich Berlin, Breslau “ Jahre 1867 8. ee (nge Kt attion und Nendanhe; Fchwieger, 8 27 für Ersatztruppen in ihren Standquartieren 8 Fe ist aus den bereitesten Beständen der Kriegskasse baar zu zu gewährenden Bergütungen feststellen ““ 1 1 - 1 ¹ 1 3 5 . — 3 1 6 . . 8 1 s 3 8 8 88 8 huptsächüch in den größern Städten konzentrirt, wo sie ganze öimohner, zusemmen 1,120,248, welche sich bis zum 88 8* 8 Her nch Vnfür den Frieheleustande geltenden eelAUAeber die Vergütungsansprüche hezüglich aller übrigen Kriegs⸗ de” “ erfolgt in allen Fällen, in welchen kei . naazaes da⸗ 82- um gemeinsam die 1871 auf 1,274,943, mithin um 154,695 oder 13,8 Proz. ver⸗ Berlin, Verlag der Expedition (Kessel)). Druck: H. Heiberg. im Allgemeinen die für den Friedenszustand vftechsen e ügrife 1ag veh auf Grund der festgestellten Liquidation Anerkennt⸗ Schätzung. 6 orschreibt, auf Grund sachverständiger ortheile auszubeuten. 2 iese estehen namentlich darin, mehrt atten. Nur eine derselben, Berlin, zählte über 200,000 “ 8 Drei Bei 8 Anwendung. In allen übrigen Fällen muß der Einquartirte sich mit Ve igt, welche auf den Namen desjenigen lauten, der die Bei der Auswahl der Sachverständigen haben die Vertret aß in solchen Industriestädten die Arbeitstheilung in der zweck⸗ Einwohner und hat hier der Bevölkerungszuwachs von 1867 8 ö“ 88 1 rei Beilagen demjenigen begnügen, was nach Maßgabe der obwaltenden hält 88. 2 1“” Kreise oder gleichartigen Verbände mitzuwirken 8s nüczigsten Weise durchgeführt wird: Händler versorgen den Fa⸗ bis 72 122,952 Eimvohner oder 17,0 Pro benragen 98 Beilage) 1113 ; Schäzungssermin borzuladen. ten in der bequemsten Weise mit dem Rohstoff, andere Diesen 127 größeren Städten stehen nun 1157 Städte ge⸗ .“ Pe eftn gs. deg meütsebegörde geneachhen natagef- zu erseben⸗ veröag. 8 8 e be — 1 8 daße Behörd 6 6 8 “ .“ nach den für den Friedenszust 8 egung erfolg er Bundesrath hat diejenigen Behörden zu bestimmen, bei tende Verfah voß ben gedachten ee w zustand geltenden Sätzen jedoch mit der! welchem die nach Maßgabe dieses Gesetzes zu erhebenden Vergütungs⸗ vom Vengeahant düenes. der etwa einzuhaltende Instanzenzug,
v11““ 8 86 .“
ränkung des Grund⸗ §. 26. Die Sachverständigen (§. 25) sind für jeden Lieferungs⸗
u auan u u u n a 11““
A
zͤ
8
I