Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: H. J. Deeleman, unter Nr. 470: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Anton Dittmar, Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: Anton Dittmar, “ unter Nr. 471: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kunst⸗ und Handelsgärtner Volkmar Doeppleb, Ort der Niederlassung: Erfurt, 1141“ Bezeichnung der Firma: 8 V. Doeppleb, „unter Nr. 472: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Hof⸗Friseur und Galanterie⸗ waarenhändler Karl Friedrich Eduard Dressler, Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: 888 Eduard Dressler unter Nr. 473: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Lederhändler Ort der Niederlassung: Erfurt, 8 Bezeichnung der Firma: Friedrich Dufft, . unter Nr. 474: 8 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Mühlenbesitzer Karl Fil, Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: Carl Filß, unter Nr. 475: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Mühlenbesitzer Christop Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: Chr. Filß. Erfurt, den 14. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abth 1 Bekanuntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5: Firma: Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Weiße
Friedrich Dufft,
n Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
Co
„Die bisherigen Vorstandsmitglieder: der Apotheker Graef und der Kaufmann Georg Lohse von Weißenfels .“
sind aus dem Verstande ausgeschieden, und an deren Stelle der Friseur Louis Pistorius und der Kaufmann Gustav Lohse
gewählt worden.“
GssRatte. den 11. Juni 1873. . 1 önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
n unser Firmenregister ist heute unter Nr. 96 die Firma urad Glaser“ betreffend, in Col. 2 eingetragen worden: jetzt
11““
8 8 J
essen Sohn Buchhändler Carl Friedrich Max Glaser zu Schleusingen.
die Firma:
nd
Louis
offener am 1. Juni 1873begonnener Handelsgesellschaft, ation und Handel mit Kunst⸗Steinen zu Bauzwecken. G einrichstraße Nr. 40.
Suhl, den 14. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1867 eingetragen
Kuntze & Schirmer als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber: Kaufmann Schirmer und Kaufmann Wilhelm Kuntze, beide dahier, in jetzt: Fabri⸗ äftslokal:
den 12. Juni 1873. önigliches Amtsgericht. Hover.
Bekanntmachung aus dem Handelsregister.
Hannover, “ Abtheilung I.
8
Auf dem Folium 71 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen die Firma:
Aktien⸗Zucker⸗Fabrik zu Bockenm. Das der Firma zum Grunde liegende Rechtsverhältniß ist eine
ktien⸗Gesellschaft.
Der Sitz der Gesellschaft ist in Bockenem. Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 20. März 1873. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von
übenzücker.
Die Zeitdauer desselben erstreckt sich auf unbestimmte Zeit. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 147,200 Thlr., zerfällt in Antheile zu je 400 Thlr., über welche auf den Namen des Be⸗
sitzers lautende Aktien ausgegeben werden.
Organ der Gesellschaft ist deren aus folgenden fünf Personen
estehender Vorstand:
8
. stehenden
und zwar - Genehmigung des Aufsichtsraths, und erforderlich, um rechtsverbindlich für
a. dem Gutsbesitzer Strauß zu Jerze als Vorsitzendem, b. dem “ Wiesen zu Bockenem, als Stellvertreter esselben,
c. dem Hofbesitzer Rollwage zu Dahlum,
d. dem Hofbesitzer Rössy in Böenien,
e. dem Hofbesitzer Brandes zu Harvr. Die Vorstandsmitglieder sind aus dem aus 15 Mitgliedern be⸗ Aufsichtsrathe durch den letzteren gewählt. 8 er Vorstand schließt sämmtliche Kontrakte für die Gesellschaft, in den im Statute näher bezeichneten Fällen auf vorgängige sind drei der Vorstandsmitglieder die Gesellschaft beschließen und
kontrahiren zu können.
Die Bekanntmachungen erfolgen sämmtlich durch den Vorstand,
für den der Vorsitzende, eventuell dessen Stellvertreter unterschreibt.
benutzt
Zu den Bekanntmachungen werden folgende öffentliche Blätter 1) die Hildesheimsche Allgemeine Zeitung zu Hildesheim,
2) die deutsche Provinzial⸗Zeitung zu Bockenem,
3) das Braunschweigsche Tageblatt zu Braunschweig.
ie Vorstandsmitglieder zeichnen die obige Firma unter Bei⸗
fügung ihrer, der betreffenden Vorstandsmitglieder, Namen.
8 ist eingetragen:
Prokura ertheilt.
“
nscheidt
Bockenem, den 6. Juni 1873. Königliches Amtsgericht. Pfingsthorn.
Bekanntmachung. 1“ Zur hiesigen, auf Fol. 377 des Handelsregisters eingetragenen 2
Emil Spreng
Die dem Ingenieur C. K. H. Eberdt hieselbst ertheilte Pro⸗ kura ist zurückgenommen, dem Ingenieur Carl Friedrich Müller hieselst Prokura ertheilt.
Die hiesige, Fol. 428 des Handelsregisters eingetragene Firm T. Dreesmunn⸗Penniiiing—
hat dem
Gerhardus Johannes Penning hieselbst Emden, den 18. Juni 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Handelsregister des esen Frris s, .
lichen. Hagen. In unser Firmenregister ist unter Nr.
die Firm u Ambrock bei Dahl und als deren In
händler Friedrich Benscheidt daselbst und unter Nr. 330 die Firma Benno Schultheiß zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Schultheiß daselbst am 19. Juni 1873 eingetragen.
Das seither unter der Firma A. & M. Dotzheimer zu Wies⸗ baden betriebene Handelsgeschäft ist in Folge Vertrags an die Gesell⸗ schafterin Handelsfräulein Margarethe Dotzheimer zu Wiesbaden ůüber⸗ gegangen und wird von derselben unter der Firma M. Dotzheimer zu Wiesbaden fortbetrieben. Es ist demnächst heute die Firma A. & M. Dotzheimer im Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 18 gelöscht und in das Firmenregister für das genannte Amt Nr. 465 auf den Namen der jetzigen Inhaberin eingetragen
orden.
Wiesbaden, den 18. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2514 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Adolph Eimermacher, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
5 „A. Eimermacher“. Cöln, den 16. Juni 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 841 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Wilhelm Valentin Janssen für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma:
“ „Wilh. Val. Janssen“
2 in “ wohnenden Joseph Wolff früher ertheilte Prokura er⸗ oschen ist.
Ferner ist in demselben Register unter Nr. 923 heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Janssen für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Wilhelmine, geborenen Clouth, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 16. Juni 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 1439 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma:
.“ „ P. J. Rodenkirchen & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Peter Joseph Rodenkirchen und Adolph Elkenhans, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. ““
Cöln, den 16. Juni 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
8 Weber.
1“
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
gister unter Nr. 1417 vermerkt worden, daß die von der in Cöln wohnenden Handelsfrau Gertrud, geborenen Itschert, Ehefrau des da⸗ selbst wohnenden Kaufmannes Johann Eigel, für ihre Handelsnieder⸗ lassung zu Cöln geführte u“
8 „G. Eigel⸗Itschert“ erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 314 vermerkt worden, daß die von der ꝛc. Ehefrau Eigel ihrem genannten Ehemanne früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 17. Juni 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
““
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1410 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kalker Industrie⸗Gesellschaft“ zu Kalk bei Deutz am Rhein vermerkt steht, heute eingetragen wor⸗ den, daß der Aufsichtsrath der Gesellschaft laut Aktes des Notars Bieger dahier vom 13. Juni l. J. an Stelle des bisherigen Vor⸗ standes (Direktors) der Gesellschaft, nämlich des zu Kalk wohnenden General⸗Direktors Martin Neuerburg, welcher seine Funktion als Vor⸗ stand der Gesellschaft freiwillig niedergelegt hat und in den Aufsichts⸗ rath zurückgetreten ist, den in Cöln wohnenden Advokaten Martin Schnaas zum Vorstand (Direktor) der Gesellschaft gewählt hat. Cöln, den 17. Juni 1873. ““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 3
Auf Anmeldung des zu Hamm wohnenden Kaufmannes Hartwig Hüser, daß er für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: 8 8 „Hüser & Comp.“ eine Zweigniederlassung in Cöln errichtet habe, ist diese Firma heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2515 eingetra⸗ gen worden. v
Cöln, den 18. Juni 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister bei Nr. 2414 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln woh⸗ nenden Kaufmann Wilhelm Tornau für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
8 4 „Wilhelm Tornau’“ erloschen ist. 8
Cöln, den 19. Juni 1873. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist die
Firma: 8 „ Kolski et Matuszewski⸗
welche die Kaufleute Alfons Kolski und Anton Matuszewski hierselbst für ihr Produkten⸗Geschäft führen, zufolg; Verfügung vom 17. Juni 1873 an demselben Tage unter Nummer 15 eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 17. Juni 1873 begonnen. ürer Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter be⸗ rechtigt. s
Kempen, den 17. Juni 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derl.
Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eli Simon in E. Simon jr. zu Brandenburg „ist am 14. Juni 1873, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der T
stellung auf “ den 26. Mai 1873 “ 1 einstweiligen Verwalter der Masse ist
““ um
einstweili r der Stadtrath Brexendorff hierselbst wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf 1”““ den 28. Juni 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schollmeyer anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters event. Wahl eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben. „welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, oder anderen Sa Besitz oder Gewahrsam haben,
oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 19. Juli 1873 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Be⸗ sitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1b
bis zum 19. Juli 1873 einschließlich,
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfang der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungsperfonals
am 15. August 1873, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 8
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung 8
“ bis zum 26. Oktober 1873 veshtelas 8 festgesetzt, und zur Prüsung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf 8 den 5. November 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39 vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fisten anmelden werden. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärti⸗ gen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kuhlmeyer und Kluge, sowie die Rechtsanwalte Sprengel und Oberbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8
Brandenburg, den 14. Juni 1873.
Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I. WVII EEEEq1116165 “ Der Tag der Zahlungseinstellung der Firma Gebrüder Schwar⸗ zer zu Staßfurth wird auf den 1. Mai 1873 festgesetzt
Calbe a./S., den 17. Juni 1873.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nachdem über das Vermögen der Firma „Louis Maus und Peter“ dahier das vorläufige Konkursverfahren eingeleitet worden ist, so wird Termin zum Zwecke des Güteversuchs und zur Wahl eines Kurators auf den
18. Juli d. J., Vormittags 10 Khr C. Z., 1 anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger der gedachten Firma ihre Forderungen anzumelden und des Güteversuchs zu gewärtigen haben, bei Meidung, daß diejenigen Gläubiger, deren Forderungen nicht pfandrechtlich gesichert sind, an den Beschluß der Mehrheit über einen abzuschließenden Nachlaßvertrag für gebunden erklärt werden.
Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Privatsekretar Feige dahier geleistet werden.
Cassel, den 14. Juni 1873.
3 Königliches Amtsgericht, I. Abth. 4.
Reimerdes.
[3656] Bekanntmachung.
Der am 27. Januar 1787 zu Creuzendorf geborene Fch de Bauers Jacob Czekalla und seiner Ehefrau Marianne geb. Kabus, Namens Johann Czekalla, welcher seit etwa 30 Jahren nach dem Königreich Polen sich begeben und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat, so wie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer wer⸗ den hierdurch aufgefordert, vor oder in dem an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Beier auf den
9. Oktober 1873, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der Johann Czekalla für todt erklärt und sein zurückgelassenes Vermögen den gesetzlichen Erben verabfolgt werden wird. .
Namslan, den 12. Dezember 1872. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
E“
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Submission
zur Beschaffung von 8 3 Centner Mesfingraht Nr. 25. Messingdraht 3 Mm. schwarzes Messingblech2,5 Mm. gebeiztes Messingblech 1,3 Mm. Kupferblech 1,56 Mm. 8 Kupferblech 2,6 Mm. Kupferblech 3,25 Mm. . leich 30 Tafeln Kupferblech 35 Mm. Qu. und 13 Mm. 2 stark. 5000 Tafeln weißes Pontonblech 5 S. haben wir einen öffentlichen Submissions⸗Termin auf Montag, den 7. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau hier anbe⸗ raumt, Lieferungsbedingungen liegen daselbst aus, werden auf fran⸗ kirte Briefe auch übersandt. Versiegelte frankirte Offerten mit der
Aufschrft: Submission auf Messingdraht und Blech,
Kupferblech pp. sind bis zum obigen Termin einzureichen. Wohl⸗ versiegelte und deutlich etikettirte Proben bis späte tens zum 28. Juni cr Mündliches Abgebot findet nicht statt. v1“.“
Spandagu, den 17. Juni 18783. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt 8 8
Bekanntmachnng. Für die Katferliche Werft zu Wilhelmshaven sollen 30 Stüůck gummirte Hanfschläuche je 15 M. lang, 65 Mm. Durchmesser und 30 Stück dergleichen je 15 M. lang, 45 Mm. Durchmesser, sowie der im Jahre 1873 etwa eintretende Mehrbedarf beschafft werden. Lieferungs Offerten nebst Proben sind versiegelt mit der vcfunse
„Submission auf Lieferung von gummirten Han schläuchen“ bis zu dem am 10. Juli cr., Nachmitttags 2 Uhr,
im 2en der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ zureichen. .
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien ab vrigtich. mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. 8
Wilhelmshaven, den 9. Inni 1873.
RVSpSe
Uürln
d9 0
[M.
. 1““ 5
Berliner
b 1. 3
1111““
zun Deut
8
8
hen R
*
eichs⸗An
Weohsel- 11“
.
Amtlicher Theül. Fonds- und de
ld-Oeurs. Voohsel. u1uu“
Amsterdam. 1250 Fl.
.. 11. Sb3 Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. 300 Fr. 2 Vien, öst. W. 150 Fl. 8. do. do. 150 Fl. 2 München, s. W. 100 Fl. Augsbg., s. W. Frankf. a. M.,
südd. Währ.
10 Tage.
10 Tage. 10 Tage.
Mt. Mt.
Mt. Mt.
Tage. Mt.
Friedrichsd'or pr. 20 Stück
113 ½ G
Gold-Kronen pr. Studlrckt 9 516
Louisd'or pr. 20 Stück Dukaten pr. Stück sovereigus pr. Stück
110G 6 21 ¼bz
Napoleonsd'er à 20 Frcs. pr. Stück. 5 10 G do. r. 500 Gramm
Imperials à 5 do. Dollars pr. Stück
pr. Stück Ee] . 460 k bz
.2„
460 n bz 5 15 bz
J1 11 b⸗
Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. 99 1 bz
do.
einlösbar in Leipzig[99 8 bz
Franz. Banknoten pr. 300 Francas. — — Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 89 † bz
Zussische Banknoten pr. 90 Rubel 80 ½ bz
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein
Bankpreis:
für Lombard 7 pCt.
Thlr. —. — Sgr. Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 6,
ponds und Staats-Papiere.
Obnsoldirte Anleihe.. 8
Freiwillige Anleihe. Staats-Anleihe. do. Staats-Schuldscheine... Pr.-Anl. 1855 a 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. a 40 Thl. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.. . Berliner Stadt-Oblig... .. 716. 11I1““ Danziger do. Königsberger do. . Rheinprovinz-Oblig.... Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. Kur- u. Neumärk.. do. neue... do. do. neue... N. Brandenb. Credit do. neue.. Ostpreussische do. 8 do. Pommersche do. do. Posensche, neue. Sächsische Schlesische do. alte A. u. C. 4 do. neue A. u. C. Westpr., rittersch... do. do
do. II. Serie neue..
,2nb
fandbriefe
4
Posensche e. Ben 8
ein- u. 8 Sächsischohe Prv. Sachs. u. Hann. [Schlesische. 8
Rentan briefe.
’ösgESZ= —
0. 111. u. 7710 do
1/4. pr. Stück
do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. 1/1 u. do
do. do. do. do. do. do. do.
1/⁄4 u. 1/10
72 8 EAE
90 ½b 96 2 6
1/1 u. 1/7 89 ⅜bz
126 B 69 ½ G
111. u. 7111.88 B 1./1. u. I./7. — — 1./4.u. 1/10⁄104 G
101 bz
6 8886 101 G. 100 ½ B
99 %bz 103G 826 81 ½ B 90 bz B 102 ½ B 90 bz B 102 ⅛ B
24/6. 24/12/82 B
92 ½ B
99 ¼ bz
81 bz
90 ½ bz G 98 bae
1/1 u. 1/7 /89 bz 24/6. 24/12 /83 ⅛ bz
H1 b 89 2 bz
98 ½ bz G 103 bz
1/7189 bz
98 ½bz G
Börse vom 23. Juni 1873. —
zeiger und Königlich Preuß
Berlin, Montag, den 23. Jun
asziers
fischen Staa
8 111“n EAZE111“ 8.
— †
Sisonbahn-Stamms unc Stamm-Priorftaits-Aktien
Blsenbahn-Prierftäts-Aktien und ObHgatlonen.
Amerikaner rückz. 1881 do. do. do.
do.
do. do.
III. IV. do. do.
Bonds (fund.)
do. Silber-Rente.... do. 250 Fl. 1854 do. Kredit. 100. 1858 do. Lott.-Anl. do. do. 1864
Ungar. St.-Eisenb.-Anl.
Franz. Anleihe 1871. 7 Italienische Rente do. Tabaks-Oblig.. do. Tab.-Reg.-Akt.
do.
Russ.-Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. de. 6. Anleihe do.
do. consol. 1871
do. do. 1872 do. do. kleine.. do. Boden-Kredit... do. Nicolai-Obligat. Russ.-Peln. Schatzobl. do. do. kleine Poln. 1eee III. Em.
o.
do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part.-Ob. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine do. Leose vollgez.
1882
1885 1885
Oesterr. Papier-Rente
1860
do. fund. Anl. de 1870
6
ÆU ̊SCoUIEESSmrn ꝓESSS 020
V 1/1. u. 1/7.100 bz G
1/5
pre pro
pro
1/4
16/2. u8/11 1/1. u. 1/7. 61 bz G
u. 1/11. gk97 bz G
do. do.
97 bg* 98 1⸗
1/1. u. 1/7. 98 bz 1/2. u. 8/11. 95 ⅜ bz G verschied. 60 ⅛ bz
do. 65 ¼à % bz G 1/4. 95 etw bz B Stück121 bz
1/5.u. 1/11. 92 9 bz
StückSSsetwbz B
1/1. u. 1/7. 74etw bz G
Stück53 ½ bz 89 bz
ds. 92 ¾ bz G do. 594à6 bz G
de. — — do. 99 ¼ bz
1/3. u. 1/9. 94 ½ 6 1/5.n.1/11. 93 ½ be
do. 66 8 bz
1/1. . 1/7. 132 9 bz 1/3. u. 1/9. 129 ⅜ b · G 1/4 u. 1/10. 77 ½ G
do. 90 ¾ bz G 8, 95 Setwbz
J03 bz
1/4. u. 1/10.†3 ½ à4 bz
do.
13/1a.13/788 bz G 1/5,.1/11,78 6 1/4.v.1/1076 G
22/6.22 /12175 ¼ G
do. 75 ⅜ 22 G
1/6. u. 1/12. 64 bz G 1/1. u. 1/7. 94 ½
do.
104 ½ G do.
52 % bz
u. 1/10. 62 bz B do
DeutscheGr.-Cr-B. Pfdbr do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.
Pr. Bdkr. H. B. unkdb. Im Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb.] unkündb.
do. do. do.
do. do.
Altona-Kieler.. Berg. Märk..
(Berl.-Anhalt. abg.
Br.-Schw.-Freib.. sCöl-Minsener.
— Hannov.-Altenb..
[Märkisch-Pesener [AMgdeb.-Halberst.
Magdeb.-Leipz..
1 r. Südbahn.. 82 Centralb. R. Oderufer-B... Rheinische .
— Rhein-Nahe.
Starg.-Posen. gar. Th
8 Weim.-Gera(gar.)
do. do
do.
do.
Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Pomm. Hyp. Br. I. u. II. 5
do. 18725
Iyp.-A.-B. Pfandbr. 5
do.
(120 rz.) 4 ½
1/4 1/1
2
IELIö— “ 95 ⅞ bz
u. 1/7. 85 B do. 98 ½ B 100 bz 96 ⅜ bz 1 97 ⅔ G do. 97 ⅔ G u. 1/10.1100 r bz .u. 1/7. 105 †es G do. 96 % B do. 102 B do. 100 bz do. 100 bz
do. neue
do. neue
⸗
„Ptsd.-Magdb.
do. neue
do. Lit. B.
do. II. Serie
seel vn, Elnl. —
do. gar. Lit. B.
EEE—
—
EorelIeoeelIe
do. Lit. B. gar.
— ⁹ ʃ½—
—
do. Lit. B. (gar.)
üringer Lit. A. do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.)
gegee-
d0
2
ElSIelIelIes
gAüEnRIRIRnmngA
—
1/1. do. do. 1/1. [109 bz 1/1 u. 7. 182 bz do. [169 l bz 1/10. 72 1 bz 107 ¼ bz . (219 ¾ B 48 ¾ o⸗ . [131 ⅞ bz 7. 147 dr G . [114 1 bz 103 ⅞ bz 149 1à148 ½
39 ½ b 115 ⅜ B
/1. 52 bz B 69 bz
77 bz 50 ½ bz B 131 bz 254 bz 96 ⅜ B 96 G
95 ½bz 72 % bLz B 179 ½ bz
42 ⅜ bz 31 bz G 123 bz G
37 ½ bz 99 G 136 ½etw bz 86 G . 96 bz .7[83 ⅛ bz
113 etwà 112 ⅞
EE
1“
1553 5b D. 170et IbrB
145 etwà 144 ½ b 90 ½ b G Ij. 134 ⅞
Lbz G
Badische Anl. de 1966. do. Pr.-Anl. de 1867. do. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl...
Bayersche Präm.-Anleih.
Braunschw. 20 Thl-Loose
Bremer Court.-Anleihe
Cöln-Mind. Pr.-Antheil
Dessauer St.-Pr.-Anleihe
Goth. Gr. Préa. Pfdbr.
do. do.
Jamb. Pr.-Anl. de 1866 3
Lbecker Präm.-Anleihe 8
Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger Lrose.
d0. Präm.-Pfdbr. 4 Oldenburger Loose 3
SS EE“ 85
̊GSen N
II. Abtheil. 5
pr. Stück
1/6. pr. Stück
12.
pr. Stück 1/2. do.
1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8
1/3 u. 1/9 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10
1/4pr. Stok 1/1 u. 1/78
[Feri- Görl It. Fr.
In. Oderufer-B.⸗
do. Nordbahn, Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altenb. „
do. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Münst. Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer. „ Ostpr. Südbahn „ Pomm. Centralb.,
EIIIIIelllllell.
25
Rheinische .. . Sächs-Th. G-Fl..
FüEEerSsSSESSA
Weimar-Gera. „
ðsrEUUAUoESES A
Div. pro18711872;
Amst.-Rotterdam 8 Aussig-Teplitz .1 do. neue 45 % — Baltische (gar.). 3 Böh. West. (5 gar.) 8 ¼ Brest-Grajewo 5— Brest-Kiew. Int., 5 Durz-Bod. Lit. B. 5. Elis. Westb. (gar.) 7“248B Franz Jos. (gar.) — Gal. (CarlL B) gar. 8 ½ Gotthardb. 40 %. — 5 3 ½
cncCuRn
Kasch.-Oderb... Löbau-Zittau.. Ludwigshaf.-Ber- bach (2 % gar.) 11 ¾ Lüttich-Limburg 0 Mainz-Ludwigsh. 11 Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenb.-Pardu- bitz (4 1 gar.) Krpr. Rudolfsbahn Rjask-Wyas 40 % Rumänier.. Rumän. St. P. 40 ¼ Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager.. Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter.... do. Wien
do
nhr nb9o
geeoneeg! 01 *£
.„ 2.222—⸗
—— ——
1[0.en IRCIRRR
98
—
IIIIe+ l 0
—
2
1S
8
6 ½ 4 1/1.n7. — 5 1/1.72.]150 etwbz B 5 1/5 etc. 123 B
3 13/1 u
5 1/10.
2
do. do. do. do.
7
ee
Fanmgemöochkhchen
8
9⅜ bz
71[52 G
5 1/1 u7.101 bz B 5 13/1u 731 b2z 5 13/6 12161 bz
7brGG
1/1 u7. 102 ½̃ bz
98 bz G 100 ½ à 101 bz 100 ⅞ bz 102 G 72 B
83 bz
188 bz G
26 ½ bz 165 ⅜ bz
72 G
203 /à 1 ½ bz 125 ½à 26à 25 ¾ 5b 99 ½̃ bz B
69 ¼ bz G 72 %bz G
41 ο bz
92 ‧2% bz G
93 ⅞ bz B
21 8 bz G
42 1à bz G 115 1à114 ½ü bz 99 bz G
Elsenbahn-Prioritats-Aktlen und obügaztonen.
Aachen-Mastrichter do. do.
Bergisch-Märk. I. Ser. 4 do.
do. 1 do. do. do. — „V. Ser.
des M. Ser.
do. VII. Ser...
do. Lit. B. do.
60. Lit. C..
do. Aach.-Dösseld. I. Em. ⁷
do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. de. II. Ser. de. Dortmund-SoestISer. do. do. II. Sez. do. Nordb. Fr.-W..
do. Euhr.-C.-K. Gl. I. Sex. 2
do. do. II. Ser. 4 de. do. III. Ser. Berlin-Anhalter
do. I. u. II. Em.
do.
B.-Potsd.-Magd. Lt. A. u. 2 do. Lt. C.. do
do. do. do. do.
II. Em. gar. 3 ½
VI. Em. do.
do. do. Cöln-CrefelderF. Cöln-Mindener I. FEnn. do. do. do. do. do. 3 ⅛ gar. IV. Em. de.
Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. do.
Magdeburg-Wittenberge
8 Niederschl.-MKrk. I. Ser.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. I. u. do. do. Nordhausen-Erfurt. I Oberschlesische Li 1 i do. do. do. 40. do.
E FFʒ
SHwF
kig
4½ III. Em. 5 Altona-Kieler II. 1n.
c.
Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½ Lit. G. 4 ½ 1 Lit. H. 4 ½ 1/4 u. 1¼ 1/1 u. 1/7
II. Em. 5 do. 4
III. Em. 4 do. 4 ½
4 V. Em. 4 Crefeld-Kreis Kempener 5 Halle-Sorau-Gubener 5 Hannov.-AltenbekI. Em. 4 ½ 1/1 u. 1/ Märkisch-Posener 5
von 1870/5 Wittenberge 3 Magdeb.-Leipz. III. Em. 4½
do. do. do. do.
do. III. Ser. v. Staats ¼gar. 3 ½
8 2 (Ser....... .4 ½ 4 ½
do. do. do0. do. do. do. do. do0. do. do. do. do. do. do. do. do.
3
de.
do. 1/4 u. 1/1 do
IV. Em. v. a w u. 1¼
1/¹. u. 1/1
do. do. do. 1/4 u. 1/2 do.
do. 1/1 u. 1/
1/4 u. 1/1
do. 1/4 u. 1/1
do. 1/1 1/4 u. 1/1
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do
do.
8
1/4 u. 1/10 3 1/1 u. 1/1 — 9
86 ⅛ bz
99 5bz G Nl. f.
0(89 ½ bz G
89 ½ bz G 100 bz G 090 b. B M. f.
1. u. 1/7. 1I
98 ½ bz B 0 98 ½ bz B
103 ¼ B 89 ½ G
0[88 ½ G 99 G
90 ½ bz B 789 1 bz G
kl. f.
1/2. u. 1/6.198 ½ bz G
7198 ½ G 101 G 0[98 ½ G
1/1 u. 1/7 98 ⅜ G
102 bz B 69 bz B 0— —
1/1 n. 1/7197 ¼ bz
92 bz 91 92 bz 92 ½ G
100½à
. f. do. .Ido.
do. 8 do. o. do. (Niederschl. Zwgb. do. do. do. 8 8 do. (Stargard-Posen) do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn.. do. do. Lit. B. Rechte Oderufer Rheinische
deo. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. do. 1869 u. 71.
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.
do. „ II. Em.
Schleswig-Holsteiner...
Thüuringer I. Serie...
do II. Serie. do. ILII. Serie.. do. 5 do.
3 ½ 5
do. Lit. D. 5
5
5
4 4 ½ 4 5
de. II. Emn. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ 1/4 u. 1/10
22*1n Eer 12 8— dn u. 1/7. 1 Neisse) 4 ½ Gosef-Oderb) 4
do. do. do.
do. do
1/4 u. 1/10 do.
do
1/1 u. 1/7
do. do.
do. do.
1/1 u. 1/7
do. do. do. do.
102 ½ bL G
Albrechtbahn (gar.) Chemnitz-Komotan.. Dur-Bodenbach
do. Dur-Pra 8 Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. ar. III. Em.
Gotthardbahn Ischl-Ebensee. Kaschau-Oderberg gar..
Ostrau-Friedlander Pilsen-Priesen
Raab-Graz (Präm.-Ani.)
do. aeengn.5 8 Lemberg-Czernowitz gar. do. Em.
gaäar do.
do. 2 3 MKähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar.
Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.)
do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1270,74 gar. de. v. 2875 gar. do, v. 1876 gar. do. v. 1877 gar. do. do. v. 1878 gar. do. do. Baltische Brest-Grajewe “ gar
2
do.
Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch gar..
do.
“ gar.. 0. Mosco-Rjüsan Mosco-Smolensk gar.. Orel-Gria Poti-Tiflis jäsan-Koslow gar.. X.veen Rybinsk-Bologoye do. mIi. Em. Schuja-Iwanowo gar.. Warschaun-Terespol gar. do. leine gar. Warschau-Wiener . do. kleine do. III. Em. do. kleine IV. Em.
88 Anch. Bank f. Ind.
s(do. Disk.-G. 40 % kg. D. Hand.-G.
Livorno. „. 83 I
II. ’
Südöst. B. (Lomb.) gar. 3
Gömörer Ienh- Pfdbr. 5
4
Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 Ungar. Nordostbahn gar. 5 Ostbahn gar 5
5 5
5
8—
en & GC G¶ 429
in £ à 6.24 gar.
Chark.-Krementsch. ger. 8 Koslow-Woronzsch gar. 5 Obligat. 5 Kursk-Charkow gar. 5 K.-Chark.-Asow Obl...
5
ImMeGen
EE]
en RRrnRECO don bEn
b
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
do. do.
1/2. u. 1/8.
1/1. u. 1/4. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
d
0. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
15/4. u. 10. 79 ½
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
V
’ 1/1 u. 1/7175
do. do. do. do. 1/3 u. / do.
I do.
1/5 u. 1/1
1/4 u. 1/10/8 do
do.
9*2
1*
83 etw bz B 86 B
1/1 u. 1/7 [246 53 1% u. 1/20 246 ¼ bz G 1/3 u. 1/9 98 G
do. do do
1/1 u. 1/7 13/1u. 13/78
98 ¼ bz G
93 ½ G.
90 %b G kl. f. 95 ½ G
82 1 G
1/5 u. 1/11 93 ⅜ bz
1/1 u. 1/7
do. do.
93 ⅛ bz B 95 bz G 95 bz G 96 ½ G
1/5 u. 1/1194 bz
do. do.
1/4 u. 1/10 82 hetwbz G
94 ⁄0
17/ 17/10/91 ½G
V
do. do.
do. do. do. do.
1/5. u. 11.176 ¾⅜ G 13/1 u. 13/774 ½ G 1/4 u 1/10/93 ½ G
90 † bz 90 ¼ bz
1/1 8 1/7 94 ½G
tsenw G 94 1letw bz G
94 bz G
93 †bz 491 ½ G
Div. pro 1.71
u. Hand. 40 % — Antwerp. Bank. — harmerPank-⸗F. 7 ½ Berg.-Mäürk. 60 % Berliner Bank... do. neue 40 % do. Bankverein do. Kaseen-V.
15
16
8 FSonSmNn
1/1. 1/7. 171. ¹/1. 1/1. 1/1. 1/1.
890 99½ G 781 b G
93etw bz G 108 ¾ bz G 92 bz G
böse G 91 ½ hz G
en 281 ½ bz G
79 ½ bz B
—“