1873 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

.““

IH. 10881 Offene Sekretär⸗Stelle.

Vakante Lehrerstelle.

Mit dem 1. Oktober d. J. ist bei der hiesigen Realschule I. O., bei welcher nach dem Normaletat die Gehälter von 700 Thlr. bis 1500 Thlr. steigen, die 5. Lehrerstelle neu zu besetzen. Das mit der⸗ selben verbundene Gehalt beträgt wenigstens 800 Thlr. Bewerber, welche die facultas docendi für Französtsch und Englisch 892 wollen ihre Zeugnisse nebst einer vita bis zum 15. Juli d. J. dem Seehüe vsenden. 187

i, den 22. Juni 1““ 8 Der Direktor

Die hiesie 4. Magistrats⸗Sekretärstelle ist erledigt und soll möglichst bald wieder besetzt werden. Das Gehalt der Stelle ist mit Rücksicht darauf, daß sich in Folge der früheren Ausschreibung der Stelle ein für dieselbe befähigter Bewerber nicht gefunden hat, von 350 auf 400 Thlr. erhöht worden und steigt von 5 zu 5 Jahren um je 40 Thlr. bis zu einem Höchstgehalt von 550 Thlrn. *

Dem anzustellenden Sekretär liegen vorzugsweise die Expeditionen in den Klassensteuersachen, sowie in den Armen⸗ und Kranken achen ob.

Bewerber, welche nach den Bestimmungen des Reglements vom

20. Juni 1867 (M. Bl. f. d. i. V. v. 1867 S. 280) Ulsstel⸗

lungsberechtigt sind, werden hierdurch aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und sonstiger Befähigungsnachweise, sowie eines Lebenslaufes schleunigst bei uns zu melden. 3

Quedlinburg, den 16. Juni 1873. Der Magistrat.

Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo Mai 1873.

im Personen⸗ im Güter⸗

Verkehr: Verkehr: A. Stammbahn gäeheth eter.⸗ er und Weißenfels⸗Geraer

weigbahn: 8 im Monat Mai 1873 138,666 Thlr. 232,138 Thlr. 365,804 Thlr. u 1872 142,848 200,159 343,007 2% d weni 9,182 Thlr. Thlr. Thlr. e C.

27

. 1872

8.

sc. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn:—

im Monat Mai 8878 7,150 Thlr. 12,374 Thlr. 19,524 Thlr. . 2 1872 7,598 10,180 17,778

daher weniger 448 Thlr. Thlr. Thlr.

daher mehr 2,194 ee

bis ult. Mai 1875 30,305 Thlr. 55,469 Thlr. 85,804 8 g 8 1872 27,640 8 49,641 77,281

daher mehr 2755 Thir. 5,828 Thlr. 8,583 Thlr.

D. Gera⸗Eichichter Zweigbahn:

im Monat Mai 1873 7,439 Thlr. 13,386 Thlr. 20,825 Thlr.

9,515 2 10,171 19,686

daher weniger 2,076 Thlr. Thlr. Thlr.

daher mehr 3,215 11399

bis ult. Mai 1875 32,414 Thlr. 55,627 Thlr. 88,071 Thlr. 1872 30,474 41,547 72,021

daher mehr 15970 Thlr. 14,080 Thlr. 16,050 Thlr.

vorbehaltlich späterer Feftstellung. Erfurt, den 21. Juni 1873. Die Direktion

der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Herren Mitglieder des Vereins der Schlesischen Malteser⸗ Ritter lade ich hierdurch ein, sich zu einer General⸗Versammlung am 2. Juli d. 35, Vormittags 11 Uhr, im Hause des Herrn Grafen Schaffgot ch in Breslau, Schweidnitzer Sta tgraben Nr. 22, einfinden zu wollen. Die für die General⸗Versammlung festgestellte Tagesordnung wird d n Herren Mitgliedern besonders zugefertigt werden. Berlin, den 16. Juni 1873. Der Vorsitzende des Vereins der Schle⸗ sischen Maltheser⸗Rilter. Victor Herzog von Ratibor.

Bekanntmachung. Vom 20. Juni c. ab tritt für den Transport von Kalk in Wagen⸗ ladungen von Station Finkenheerd nach den Stationen der Märkisch⸗Posener Eisenbahn via semnefurt und via Guben ein Fpajialtagif in

raft. Druckexemplare werden bei unserer Güter⸗

2 2

fc= Expedition in Finkenheerd unentgeltlich verab⸗ folgt, soweit solche vorhanden sind. Berlin, den 20. Juni 1873. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Vom 15. Juni cr. ab sind für Nieder⸗ schlesische und Oberschlesische Steinkohlen nach den Stationen Hamburg (Cöln⸗Mindener⸗ Bahn) sowie Harburg, Bremen, Bremerhafen

828 und Geestemünde via Berlin⸗Stendal⸗Uelzen direkte Tarife in Kraft getreten, von welchen

bis ult. Mai 1875 87,2. Thlr 1,000,771 Thlr. 1,577,919 Thlr. . 1872 474,996 1,019,386 1,494,382

T S mehr 2 12eer 7 FasS bnng. 83,537 Thlr.

Dietendorf⸗Arnstädter Zweigbahn:

im Monat Mai 1873 1,361 Thlr. Zmeng Thlr. 3,409 Thlr. 1872 1,501 6 3,074

daher weniger 140 Thkr. Thlr. Thlr. daher mehr 475 5—

bis ult. Mai 1873 5,053 Thlr. 8,527 Thlr. 13,680 Thlr. 5 1872 4,780 7,081 11,861

2 2 5 2

daher mehr I Thlr. 1,546 Thlr. 1,819 Thlr.

Betrag in Baar. Effecten. 2 Effecten. Lid.

Rir . A

1) Voms Vorjahre über⸗

EEbeee Oder⸗Uf

ruckeremplare bei unseren Güterexpeditionen in Gottesberg, Ditters⸗ Sn Pealdenburg und Altwasser, sowie in Berlin unentgeltlich ver⸗ abfolgt werden, soweit solche vorhanden sind. Berlin, den 20. Juni 1873. 1 Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Vom 1. Juni cr. ab ist zum Schlesisch⸗ Rheinischen Verbands⸗Güter⸗Tarif vom 1. Ok⸗ tober 1872 ein Nachtrag III. in Kraft getreten welcher außer verschiedenen Aenderungen in der

Klassifikation und in den Frachtsätzen auch di⸗ arekte Frachtsätze für Glas und Glaswaaren

Bilanz Pr mno 1822

Nhr. I. Betriebs⸗Fonds. 1 —. 1) Ausgegeben für den Betrieb .. ferner für Reste aus dem Vorjahre .. 2) Zum Reserve⸗ und Erneuerungsfonds . . . 3) Zur Verzinsung von Prioritäts⸗Obligationen. 3 4) Dem Dividenden⸗Conto pro 1873 überwiesen.

5) e vorgetragen für Restausgaben, insbefon⸗ 8

dere Staatssteuer ins neue Jahr. .

8

wis Rauscha und Bremen, resp. Bremerhafen, Geestemünde ent⸗ werden bei den Verband⸗Stationen, sowie in , e B 8 1 hn sind.

erlin, den 8 uni . 2 Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Vom 1. d. Mts. ab ist zum direkten

Güter⸗Tarif zwischen diesseitigen Stationen

einerseits und Stationen der Berlin⸗Potsdam⸗

Magdeburger sowie der Magdeburg⸗Halber⸗

—2 städter Eisenbahn andererseits vom 15. April

8 2. 1872 ein Nachtrag IV. in Kraft getreten, wel⸗

cher Tarifsätze für die Stationen Neustadt⸗Magdebur (M. H. und

B. F. M. B.) und Ruda der Oberschlesischen Eisenbahn enthält.

Druckexemplare des Nachtrages werden von den Güter⸗Expeditionen

unserer Verbandstationen unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 20. Juni 1873.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

u nmn Magdeburg⸗Halberstüdter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Vom 1. Juli c. ab 52* direkte Personen⸗ und Gepäckbeförde⸗ rung von Berlin (Lehrter Bahnhof) nach Trier über Stendal⸗Cöln⸗ Düͤren⸗Call, sowie nach Bad Ems über Stendal⸗Cöln⸗Coblenz statt.

Magdeburg, den 21. Juni 1873.

Direktorinm.

Vom 1. Juli cr. ab tritt ein direkter Gü⸗

terverkehr zwischen den Stationen Danzig, Neu⸗

fahrwasser und Königsberg einerseits, und Wien

resp. Florisdorf andererseits via Bromberg⸗Ino⸗

gawraclaw⸗Oderberg in Kraft. Der dieserhalb

. aunter der Bezeichnung „Preußisch.⸗Oesterreichi⸗

scher Verband⸗Güter⸗Verkehr“ hier ausgegebene Tarif ist von den Verband⸗Stationen zu beziehen. Bromberg, den 20. Juni 1873.

Königliche Direktion der Ostbahn.

Zwischen den Stationen Hamburg und

Lübeck einerseits und den Stationen St. Pe⸗

tersburg, Pskow, Ostrow, Dünaburg, Wilna,

ee ö“ Riga, und 8Witebsk andererseits findet vom . Juli cr.

25 ab direkte Fgletse stderung via Güstrow⸗ Stettin⸗Stolp⸗Danzig resp. Güstrow⸗Stettin⸗Kreuz statt.

Der Tarif kann bei den diesseitigen Uebergangs⸗Expeditionen Kreuz, Danzig und Eydtkuhnen eingesehen werden, auch sind daselbst Exemplare desselben käuflich zu haben. 11““

Bromberg, den 21. Juni 1873.

Königliche Direktion der Ostbahn.

er⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Baar.

953,649. 18. 2,783. 221,500.

II. Ban⸗Fonds.*) 1) Verausgabt baar für Bauleistungen. 8

h16e“ 2) V der 800,000 Thlr., 5 % Prioritäts⸗

Obligationen, abgesehen

on 2 % Coursverlust

sefr. Püssgan 8 ) V 800,000. —. 3) Diverse Einnahmen un 9 § 42,777. 24. 11.

ückeinnahmen . . . Rückeinn 18.

1) Eingenommen für ver⸗ brauchte Materialien und verkaufte Vorräthe ..

2) Geldwerth des Bestandes

Materialien beim

* 9 2

571,197. 18.

344,276.12. 1.

1) Vom Vorjahre über⸗ v““ 2) Eingenommen.

385. 14. 6. 24,039. 5. 10.

1) Vom Vorjahre nommen .. . 2) Eingenommen.

2,745. 4. 11. 339,950. 22. 9.

1) Gegen Lombard Wechsel⸗ 22 ausst hende Gutha

2) Coursverlust von 800,000 Thlr. 5 Prioritäts- Obligationen (ecfr. Actira II. 111A4“*“ 3) 5 % Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1871 ver⸗

W1686“ 8 9 Säldo pro ult 1812 . . . . . . . ..

a Sa., . A Rechnet man von diesen .. 1,236,802. 11. —. und der folgenden Position. 16,000. —. —.

1,252,802. 11. —. 42,777. 24. 11. 1,210,024. 16. 1.

9. 3,000,000. 8“ also von zusammen

Die links stehende Rückein⸗ 88 8 .

*

ab, so ergiebt sich netto als Jahresausgabe pro 1872. III. Materialien⸗Vorschuß⸗Conto. 8 1) Ausgegeben für unverbrauchte Materialien und für die Vorräthe des eee .““ 1 2) Ausgegeben für neue Materialien.

9. 3,000,000. —. —. †† 5 % Prioritäts⸗ Obligationen der Rechte Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

181,863. 22. 3. 733,610. 8. 6.

IV. Reserve⸗Fonds. 1) Ausgegeben (incl. für Effekten) 2) Saldo pro ultimo 1872 . . . .

V. Erneuerungs⸗Fonds. 1) Ausgegeben (incl. für Effekten). 2) Saldo pro ultimo 1872. ..

1,300. 11II diverse Effecten. 876,500.*.*)

VI. Lombard⸗ und Wechsel⸗Conto. 1) Auf Lombard⸗ und Wechsel⸗Depot ausgeliehen 8 6 8

342,695. 27. 916,800. —.—.

diverse Effecten.

58 -—- 1,020,595. 1. 3.

. . 6,193,683. 13.

11“

8 1

4. 3,968,100. Total⸗Summa Bemerkungen. *) ad II. Es betrug das Baukapital bis ultimo 1n

Summa 17,161,680. —. —. 19,000,000.

u“ 8 Saldo

8 8 8 a ad IV. 2. Der Courswerth der Effecten des Reserve⸗ Fonds per 47,7.

2₰ 46,337 Thlr. 15 Sgr.

1,020.595. 1.

8

6,195,683. 15. 4 3,968,100.

16,361,680. —. —. 19,000,000.

8 unahmg. 8 Ausgabe. 6 gar. ecten. 3 aar. 2ffs e 15,466,594. 9. 2. 16,000,000.—. 1,210,024. 16. 1. 800,000.

.—. —. 8*

16,676,618. 25. 3. 16,800,000. —. —,

485,061 Thlr. 4 Sgr. 9 f. und 2,200,000 lr. Effecten. 8 8 dn betrug am 32-e. er 1872 =

*,⸗) ad V. 3. Der Courswerth der Effecten des Erneuerungs⸗Fonds per 876,500 Thlr. betrug am 31. Dezember 1872

847,512 Thlr. 15 Sgr.

Veorstehende Bilanz wird in Gemäßheit des §. 22 der Gesellschafts⸗Statuten zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Breslau, den 20. Mai 1873. Ee.

Direction der Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗G r

8 8 8

und als deren Inhaberin die unverehelichte Emma Foerster hier, heute

8. Krotoszyner hier als Prokurist des Kaufmanns Isidor Fee

öö

““

8

zum Deu

2

Anzeiger und Königlich Preußischen S

Mittwoch, den 25. Juni

2

. 5*

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigerz und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der Schlossergeselle Carl Friedrich Wilhelm Gedan, welcher vom 1. April d. J. ab eine gegen ihn rechtskräftig erkannte wienstliche Geftahnägft ete verbüßt, ist am 13. Juni c. aus dem am Plötzensee enisprungen. Wir ersuchen alle Civil⸗ behörden ergebenst, den Gedan im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichtsbehörde abzuliefern. Berlin, den 19. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IV. für Verbrechen und Ver⸗ ehen. Signalement. Der Carl Friedrich Wilhelm Gedan ist 21. Fahr alt, am 15. Juli 1851 in Lindenau bei Leipzig geboren, evan⸗ gelischer Religion, 166 Centimeter groß, hat hellbraune blaue Augen, blonde Augenbrauen, Schnurrbart rothbraun, sonst rafirt, ova⸗ les Kinn, dicke Nase, dicke Lippen, voll ovgle Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche (sächsische) Sprache, und hat als besondere Kennzeichen: Mitte .5 V55 eine weiße Narbe. Auf dem linken Ellenbogen eine lange

arbe.

Handels⸗Register. Zufolge Verfügung von heute ist in unser Register für Eintra⸗

8 gungen der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten sub

Nr. 37 eingetragen, daß der Kaufmann Simon L. Levy zu Briesen für seine Ehe mit Ernestine, geb. Levy, durch Vertrag vom 24. April 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Be⸗ stimmung ausgeschlossen, daß Alles, was die Ehefrau während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke oder auf andere Weise erwirbt, die Natur des v haben soll.

Culm, den 21. Juni 1872.

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 18. Juni d. J. ist heute in unser Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 86 eingetragen: daß gemäß §. 4 des Gesellschafts⸗Vertrages vom 15. Septem⸗ ber 1872 auf Beschluß des Aufsichtsraths vom 2. März 1873 das Grundkapital der Westpreußischen Eisenhütten⸗Gesell⸗ schaft in Elbing um 262,000 Thlr., welche in 1310 auf den Inhaber lautende Aktien à 200 Thlr. zerlegt sind, überhaupt Pr. auf 712,000 Thlr. erhöht ist. Elbing, den 19. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3 Bekanntmachung In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 16. d. M. eingetragen:

1) unter Nr. 312 als Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Wilhelm Gustav Adolph Schmidt zu Dölitz, als Ort der Nieder⸗ lassung: Dölitz, als Firma: W. Schmidt;

2) unter Nr. 313 als Fermeninhaber: Fräulein Marie Elise Albertine Kersten zu Stargard i. Pom., als Ort der Nieder⸗ lassung: Stargard i. Pomm., als Firma: Marie Kersten;

3) bei Nr. 43, unter welcher die Firma A. M. Manasse zu Dölitz, Inhaber Kaufmann Aron Meyer Manasse zu Dölitz, eingetragen steht, die Firma ist erloschen.

Stargard i. Pomm,, den 18. Juni 1873.

Köüönigliches Keeisgericht I1. Abtheilung.

üler.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 51 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Hirschberg, Rosenberg & Comp. ist aufgelöst und zum Liquidator der Kaufmann Julius Rosenberg in Bromberg bestellt. 1 Dies ist am 19. Juni 1873 zufolge Verfügung vom 18. Juni 73 in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden. Bromberg, den 18. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen⸗Register ist Nr. 3381 die Firma Nathan Bergmann und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Bergmann hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3380 die Firma E. Foerster ö eingetragen worden. Breslau, den 20. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

9 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3379 die Firm als deren Inhaber der Kaufmann Carl Graupe hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 20. Juni 1873. 1 5 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

1 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3378 die Firma 11“ J. Krotoszyner G und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Fhotosegner hier, heute eingetragen worden. 114“*“ Breslau, den 20. Juni 1873. 1 Khönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

vL11“ Siegfried

1“

81 Bekanntmachung. 6 In unser Prokurenregister ist Nr. 753 der

hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 3378

eingetragene Firma J. Krotoszyner

heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. ö4“*“ 1

- Deffentl

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels⸗Register

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. vensaß 8 handel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

von öffentlichen Papieren.

Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1948 das Erlöschen der Firma Adolph Loewe hier heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Juni 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. BDekanntmachung. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 139 eingetragene Firma F. Spohn zu Michelau, Kreis Brieg, ist erloschen und dies heute vermerkt worden. Brieg, den 19. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3 Bekanntmachung.

Unter Nr. 431 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Ludwig Carl Emil Fabian zu Liegnitz als Inhaber der Firma Emil Fabian zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 18. Juni 1873 eingetragen worden. 8 Liegnitz, den 18. Juni 1873. Bn ee. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. —* In unser Firmenregister ist bei Nr. 356 die Veränderung der Firma C. b in Franz Felkel, die letztere aber und als deren Inhaber der Kaufmaänn Franz Felkel zu Neiße unter Nr. 397 den 18. d. M. eingetragen worden. MNeeiße, den 19. Juni 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unserm Societätsregister ist unterm heutigen Tage ad Nr. 35, wo die Firma der Gesellschaft Keferstein, Köppen & Comp. Kohlengrube Louise, Ziegelei⸗ und Thonwaarenfabrikation zu Bitterfeld, verzeichnet steht, Folgendes eingetragen worden:

„Zum Liquidator der aufgelösten Gesellschaft Keferstein, Köppen & Comp. Kohlengrube Louise, Ziegelei⸗ und Thon⸗ waarenfabrikation ist der Apotheker Franz Köppen zu „Staßfurth erwählt. Delitzsch, den 20. Juni 1873. I Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 Handelsregister g. des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. ei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 188 einge⸗

tragenen und Hallesche Brauerei, Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien, E. Michaelis & Comp. . Halle a. S.) 8S. Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien ist Col. 4 folgender ermerk:

Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Carl Wilhelm Jubisch zu Halle a. S. ist seit dem 28. Mai 1873 ausgeschieden und der Zimmermeister Wilhelm Helm zu Halle g. S. auf Grund des §. 13 des Gesellschafts⸗Statuts bis zur Wahl eines zweiten persönlich haftenden Gesellschafters von dem Aufsichts⸗ rath zur Wahrnehmung der Geschäfte eines zweiten persönlich haftenden Gesellschafters mit der Befugniß delegirt worden, in Gemeinschaft mit dem persönlich haftenden Gesellschafter Kauf⸗ mann Theodor Eisentraut die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Die hierauf bezüglichen Verhandlungen vom 7. März und 7. Mai d. J. befinden sich in beglaubigter Form bei unseren Akten H. 66 gen.

eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1873 am folgenden Tage.

1

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 26 die Firma b „Jacob Clement et Comp.“ verzeichnet stand, ist heute folgender Vermerk eingetragen: Die zu Hattingen unter der Firma „Jacob Clement et C „“ seither bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1873 am 10. desselben Monats. Hattingen, den 10. Juni 1873. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8 „HKandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Draht⸗ zieher Arnold Grotensohn und Heinrich Grotensohn, beide zu Altena, als Inhaber der daselbst unter der Firma „A. & H. Grotensohn“ bestehenden Handelsgesellschaft eingetragen stehen, ist am 21. Juni 1873 Folgendes vermerkt: u“ Die Handelsgesellschaft ist mit dem 31. Mai 1873 aufgelöst, Heinrich Grotensohn hat Aktiva und Passiva des Geschäfts uͤbernommen, Arnold Grotensohn scheidet mit dem 31. Mai 1873 aus dem Geschäft, dessen bisherige Firma erloschen ist, aus. Heinrich Grotensohn führt das Geschäft in Gemeinschaft mit dem Drahtzieher Friedrich Wilhelm Rump zu Altena unter der neu gegründeten Firma „Heinrich Grotensohn & Cie.“ zu Altena fort. Vergl. Nr. 203 des Gesellschafts⸗ registers. ““

Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. UMnter Nr. 203 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. Mai 1873 zu Alteng unter der Firma „Heinrich Grotensohn & Cie.“ er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft am 21. Juni 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 8

1) der Drahtzieher Heinrich Grotensohn

EEI1I“ 8 2) der ece Friedrich Wilhelm Rump

E111“

Veröffentlich 1uug aus dem var dershhn zu Frankfurt a. M.

439. Herr Heinr. Ludw. Fertsch, Kaufmann dahier, führt die Handlung „W. H. Fertsch Ww.“, welche bisher seine Mutter, Frau Wittwe L. Ch. Fertsch, geb. Fresenius, geführt hat, vom 15, d. M. an für seine Rechnung fort. 3

440. Nach Anzeige der Erben des verstorbenen Herrn „Jacob e. Petri“ ist die von ihm betriebene Handlung unter der

irma gleichen Namens aufgelöst und die Firma, sowie die Prokura für Herrn E. Th. F. Petri erloschen.

441. Am 15. d. M. ist Herr Siegmund Regensburger, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, in die Handlung „A. Sander Sohn“, Herr Alex. Sander allein geführt hat, als Theilhaber eingetreten.

icher Anzeiger.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. Industrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗

furt a. M., Breslan, Zalle, Prag, Wien, Klünchen, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

&

442. Herr Nathan Süskind, Kaufmann dahier, hat eine Hand⸗ lung unter der Firma „N. Süskind“ errichtet und seiner Ehefrau Carolina, geb. Nadenheim, Prokura ertheilc.

443. Die von der „Dentschen Genossenschaftsbank von Soergel Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt am Main, dem Herrn Herm. Menner am 23. Sept. 1872 ertheilte Prokurg ist erloschen; dagegen hat die obgedachte Gesellschaft den Herrn Wm. von Zabern in der Weise zum Prokuristen bestellt, daß er mit je Einem zur Zeichuung der obigen Fhenas mit unterzeichne.

444. Durch am 6. d. M. erfolgtes Ableben des Herrn Benedict Hayum Goldschmidt, Theilhabers der hiesigen Han elsgesellschaft un⸗ ter der Firma „B. H. Goldschmidt“, ist die gedachte Handlung auf den überlebenden Theilhaber, Herrn Adolph B. H. Goldschmidt, über⸗ gegangen. Der Letztgenannte hat seinen Bruder den seitherigen Pro⸗ kuristen, Herrn Maximilian Benedict Hayum Goldschmidt, hier wohnhaft, als Theilhaber aufgenommen. Beide führen diese Handlung unter der obigen Firma fort. Sämmtliche bisher bestande⸗ nen Prokuren sind hiermit erloschen; dagegen haben die genannten F Theilhaber die Herren Alex. Zunz, Wilhelm Helferich und

ulius Schwelm, sämmtlich hier wohnhaft, in der Weise zu Kollek⸗ tivprokuristen bestellt, daß je Zwei von ihnen die Firma gemeinschaft⸗ lich unterzeichnen. 8

445. Durch den Austritt des Fräulein Henriette Edenfeld aus der hiesigen Gesellschaftshandlung „Moritz Edenfeld“ besteht die Gesellschaft nun aus den Herren Felix Edenfeld und Felix Frank, Kaufleute dahier. 1 1

446. Die Firma „Bang & Clauß“ (Inh.: W. Bang u. Joh. Clauß) erlischt mit Ende d. M.

7. Die Herren Wilhelm Bang und Wilhelm Bücking, Kauf⸗ leute, beide hier wohnhaft, führen vom 1. Juli d. J. an die bis dahin bestehende Handlung „Bang & Clauß“ mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Bang & Co.“ fort.

448. Die Herren Nathan Collin und Max Roth, Kaufleute, beide hier wohnhaft, haben eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Collin & Roth“ errichtet. 4

449. Die Handlung „Georg Schepeler“ hat die Herren Joh. Georg Schepeler und Carl Sopp zu Kollektivprokuristen bestellt.

Frankfurt a. M., den 20. Juni 1873.

Im Auftrage des Köntglichen Stadtgerichts I. Das K. Wechsel⸗Notariat. In dessen Namen: Dr. L. Haag.

Bekanntmachung.

Zur Firma C. C. Weber in Oldendorf, pag. 2 Nr. 4 des Han⸗ dcehes. ist unter dem heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Nach Anzeige vom 5. Juni 1873 ist der seitherige Inhaber

der Firma am 3. März d. J. gestorben und führt dessen

Wittwe Henriette Louise, geh. Middelkamp, als Nutznießerin

und Verwalterin des Nachlasses das Geschäft unter der Firma:

8 C. C. Weber Wittwe

fort. 8

Rinteln, den 18. Juni 1873. Koönigliches Kreisgericht. Mertz.

Bekanntmachung. Nr. III. G. R. Hersfeld: Der bereits seit dem 4. August 1866 in Hersfeld bestehende Vorschußverein ist auf Grund der Anzeige vom 10. bezw. 19. d. M. als: „Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft zu Hersfeld“ unter Nr. 3 in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen. Die Genossenschaft führt den bisherigen Betrieb eines Bank⸗ eschäfts behnfs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirth⸗ scaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit fort. 8 * bisherigen Vorstandsmitglieder bleiben in ihren Funktionen, nämlich: Bürgermeister Kempf zu Hersfeld, als Vorsitzender, Ferdinand Sunkel daselbst, als Kassirer, P. Litzenbauer daselbst, als Controlleur. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft verbindlich, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift der Firma der Gienafesscaa beifügen. 9 Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Ver⸗ eins ergehen unter dessen Firma und der erwähnten Zeichnung von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Die Einladungen zu den Ge⸗ neralversammlungen dagegen, insofern sie nicht von dem Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: der Aufsichtsrath des Vorschußvereins eingetragene Genossenschaft zu Hersfeld und versehen mit seiner Unterschrift als Vorsitzender. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der in Hersfeld erscheinenden Wochenblätter: „Intelligenz⸗Blatt“ und „Kreisblatt für die Kreise Hersfeld, Hünfeld und Ziegenhain.“ Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. Rotenburg a. F, am 20. Juni 1873. königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl.

11588 Konkurs⸗Eröffnunhmng.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Simmel, in Firma Moritz Simmel & Comp. zu Breslau, Blücherplatz Nr. 8, ist heute Mittags 12 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 9. Mai 1873 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, bestellt.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. Juni 1873 einschließzlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Allee, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur onkurs⸗ masse abzuliefern. 8 1 3

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1 8

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ 8 1 1““ 85 ““ 6 18