1873 / 149 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

2 —5 Sgr. ber., Se tember-Oktober 19 Thlr. 6 8— 6 Sgr. bez. Gekündigt 10,000 Liter. Kündigungspreis 20 Thlr. 5 Sgr.

Weizenmehl No. 0 12 ½ 11 ⅛⅞ Thlr., No. 0 n. I. 11 ½ - 11 Thlr. R ggenmehl No. 0 8 ½ Thlr., No ) u. I. 8 ½ 8 Thlr., pr. diesen Monat 8 Thlr. 18 Sgr., Juni-Juli 8 Thlr. 16 15 ½ Sgr., Juli- August 8 Thlr. 11 ½ 12 11 ½ Sgr. bez.

Königsberg, 24. Juni, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Gewitterregen. Weizenfest. Roggenflau, loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 56 ⅛, pr. Juni 53 ½, pr. Juli-August 50 F%, pr. Sept-. Oktbr. 50 Thlr. Gerste gesucht. Hafer fest, loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 50, pr. September-Oktober 41 ½ Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 46 Thlr. Spiritus 15 100 Liter 100 pCt. loco 20 ½, pr. Juni-Juli 20 ½, pr. August? ½¼ Thlr.

Danzig, 24. Juni, Nachm. 2 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 87 90, hell- bunter 91 92, hochbunter und glasig 93 95, 126 pfd. pr. Juni 88 ⅛, pr. Juni-Juli 88 Thlr. en still, 120 pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht inländischer 55, 120pfd. pr. Juni 55, per Juni-Juli 54 ½ Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 55 56, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 56 60 Thlr. Weisse Koch- Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 48— 49, dito Futter- Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 45 46 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zallgewicht loco 51 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 20 Thaler. Wetter: Regnerisch.

Danzig, 24. Juni. (Westpr. Z.) (Börsenberieht.) Wetter: trübe aber warm mit mildem Regen. Wind: NNO. Thermo- meter: + 17 ° R. Weizen loco ohne Nachfrage. Zur Konsumtion sind in einer Partie nur 20 T. verkauft und mit 87 ½ Thlr. pr. 124 125 pfd. bez. Regulirungspreis für 126 Pfd. bunten lieferungs- fühigen 87 ½ Thlr. Auf Lieferung 126 pfd. pr. Juni 88 ½ Thlr. bz., pr. Juni-Iuli 88 Thlr. B., pr. Juli-August 88 Thlr. Br., 87 ½ Thlr. Ga., pr. August-September Thlr. bez., pr. Sept.-Okt. 83 Thlr. Br., 81 ½ Thlr. Gd., pr. Okt.-Nov. 81 Thlr. Br., pr. Frühjahr 87 ½⅞ Thlr. Br. Roggen loco still. Börsen-Umsatz 30 T. Es bedang 120 pfd. alt 53 Thlr. 125 pfd. 57 Thlr. Regulirungspreis für 120 pfd. 55, inl. 56 ½ Thlr. Termine zieml. unverändert. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Juni-Juli 54 ½ Thlr. Br., pr. Juli-August 55 Thlr. Br., pr. September-Oktober 51 Thlr. Br., 50 Thlr. Gd., pr. Oktober-Novem- ber 50 Thlr. Br. Gerste loco, 108. 112,3 pfd. 55 ½ Thlr. Erbsen loco, nicht gehandelt. Regulirungspreis 46 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco ohne Angebot.

Stettin, 24. Juni, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt.

eizen pr. Juni-Juli 89 ⅛, pr. Juli-Angust 87, pr. Sept.-Okt. 80 ¼. Roggen pr. Juni-Juli 55 ½8, pr. September-Oktober 54, pr. Oktober- November 53 ¾. Rüböl 100 Kilogr. Pr. Juni 20 ⅝, pr. Herbst 20 ¾l. Spiritus loco 18 2, pr. Juni-Juli —, pr. Juli-August 191 ½ ½, Pr. Herbst 18 ⅛.

Posen, 24. Juni, (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis 61 ¼, pr. Juni 61 ¼, pr. Juni-Juli 58 ½, Juli-August 55 ½, August-September 54 ¾, September-Oktober 53 ¾, Herbst 53 ¼. Spiritus [mit Fass] (pr. Liter = 10,000 PCt. Tralles). Gekündigt 15,000 Liter. Kündigungspreis 19 12, pr. Juni 19 2, pr. Juli 19 ⁄2, pr. August 19 ¾, pr. September 19 ⅛, pr. Oktober 18 ⅝, November —.

Breslau, 24. Juni, 2 U. 5 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. pr. Juni 20 Br., 19 Gd., Weizen, weisser, 234 292 Sgr., gelb. 234 286 Sgr. Roggen 185 200 Sgr., Gerste 185 194 Sgr., Hafer 156 164

Sgr., pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. Matt.

Breslau, 24. Juni, Nachmittags. (W. T. B.) markt. Spiritus pr. 100 Liter 100 Prozeut pr. Juni Iot. pr. September-Oktober 19. Weizen pr. Juni 93. Roggen pr. Jani 63 ½, pr. Juli-August 59 ¼, pr. Septbr.-Oktober 55 ½. Rüböl pr. Juni 21, pr. September-Oktober 20 ¹1¼12, Pr. Oktober-November 21. Zink —. Wetter: —.

Magdebhurg, 24 Juni. ö Weizen 90 96 Thlr. Roggen 62 67 Thlr., Gerste 63 74 Thlr., Hafer 52 56 Thlr pr. 2060 Pfund. Kartoffelspiritus. Locowaare bedeutend höher gehalten, Termine zu den höheren Forderungen geschäftslos. Loco ohae Fass 20 ½ 20 ⅜¾ Thlr. Juni, Juni-Juli 205⁄12 ½ Thlr., pr. Juli-Ar 12 ½ Thlr., pr. Aug.-Sept. 20 ½ Thlr., Sep- tember 20 8 Thir. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus steigend. Loco und Juni ohne Angebot. August-Oktober 19 Thlr. Gd.

(C(C8imn, 24. Juni, Nachm. 1 Uhr. (W. L. B.)

Getreidemarkt. Wetter: Heiss. Weizen niedriger, hiesiger 1000 9, 15, fremder loco 9, 5, pr. Juli 8, 24, pr. November 8, 2. Roggen niedriger, loco 6, 7 ½, pr. Juli 5, 10, pr. November 5,15. Rüböl unverändert, loco 11 ½, per Oktob. 1117 ⁄½⁄ ⁄. Leinöl fest, loco 12 ⅓.

Bremen, 24. Juni. (W. T. B.) Petroleum besser. Stan- dard white loco 15 Mk. 50 Pf.

8 Hamburg, 24. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco fest. Roggen loco unverändert, ide auf Termine flau. Weizen pr. Juni 126 pfd. pr. 1000 Kilo- 8 netto 245 ½ Br., 245 ½ Br., 244 ½ Gd., pr. Juni-Juli pr. 1000 Kilo netto 244 Br., 243 Gd., pr. Juli-August pr. 1000 Kile netto 243 Br., 242 Gd., pr. September-Oktober 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 240 Br., 238 Gd. Roggen pr. Juni 1000 Kilo netto 175 Br., 174 Gd., pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 71 Br., 170 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 167 Br., 166 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 164 Br., 163 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl flau, loco 34 ½ Br., pr. Oktober pr. 200 Pfd. 68. Spiritus fest, pr. Juni 100 Liter 100 pCt. 46, pr. August-Sept. und pr. Sept.-Oktob. 47 ½. Kaffee beruhigter; Umsatz 3000 Sack. Petreleum flau, Standard white loco 15,75 Br., 15,60 Gd., pr. Juni 15,50 Gd., pr. August-Dezember

16,15 Gd.

1 Antwerpen, 24. Juni, Nm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest, dänischer 36 ½. Roggen geschäftslos, inländischer 22. Hafer behauptet. Gerste stetig. Philippeville 21.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Rafftnirtes, Type weiss, loce 39 bez. u. Br., pr. Juni 38 ½ bez, 39 Br., pr. Juli 39 ½ Br.,

Pr. September 41 Br., pr. September-Dezember 42 bez. u. Br. Fest. 1 Amsterdanmn, 24. Juni,] Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. Oktober 358, per November 353. Roggen pr. Oktober 200 ½. Raps pr. Oktober FI. Rüböl loco —, pr. Herbst —, pr. Mai 1874 —. Wetter:

Live 42. Juni, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen und Mehl stetig, Mais ruhig.

pool, 25. Juni, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht.) Huthmaasslicher Umsatsz 10,000 Ballen. Sehr ruhig. Tagesimport 13,000 B., davon 5000 B. amerikanische,

6000 B. ostindische. Liver 24. Juni, Nachmi Baumwolle (Schlusa- Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Erport

bericht): Middl. Orleans g. middl. amerikanische 8 ⅞, fair Dhollerah middl. fair Dhollerah 5 ¾, good middl. Dhollerah 4 ⅞, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 3 ⅛, fair Broach 6 ½, new fair Oomra 6 ⁄16, good fair Oomra 6 &, fair Madras 6 ⅛, fair Pernam 9 ⅛, fair Smyrna 6 ¾⅛, fair Egyptian 9 ½. 1 IHmulI, 24. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weiren rar, Preise behauptet, für fromden keine Frage. Manchester, 24. Juni, Nachmittags. (W. T. B.) 12er Water Armitage 9 ½, 12er Water Taylor 11 ½, 20er Water Micholls 12 ¼, 30 er Water Gidlow 14 ½, 30 er Water Clayton 15, 401r Mule -g 13 ½, 40r Medio Wilkinson 15 ¼, 36r W. itat Rowland 14 ¼, 40r Double Weston 15 ½, 60: 13% Printers ² ⁄2⁄2, 2 ⁄%‿ 8 ½fd. -8 mn, 23. Juni. sh. 6

Getreide-

ua- le Weston 132. Markt ruhig, Preise

Roheisen: Mired numbers warrants

Eegen

Paris, 24. Juni, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juni 90,50, pr. August 91,00, pr. Septem- ber-Dezember 92,25. Mehl ruhig, pr. Mai —, per Juni 75,25. pr. August 75,25, Spiritus per Juni 58,50. Wetter: Schön.

St. Petersburg, 24. Juni. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 46, pr. August 48. Weizen loco 14 ½, pr. August 14 ½. Roggen loco 7,70, pr. August —. Hafer loco 4,25, pr. Juni —. Hanf loco —. Leinsaat (9 Pud) loco 14, pr. August 14. Wetter: Heiss.

New-York, 24. Juni. Abds. 6 U. (W. T. B.)

Baumwolle 21. Mehl 7 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petroleum in New-XYork pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 18 ½, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 18 ½. Havanna- Zucker No. 12 8 ¾. 4

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool pr. Bushel 12 ½. do. für Baumwolle (pr. Pfd.) —.

Einzahlungen.

Berliner Cementbau-Aktien-Gesellschaft. Die 3. Einz. von 10 % = 20 Thlr. per Aktie ist vom 3. bis 5. Juli cr. bei der Ge- sellschaftskass in Berlin zu leisten. bEEE

Aktien des Westfälischen Draht-Industrie-Vereins zu Hamm. Die Resteinz. auf die noch nicht vollgezahlten Aktien ist mit 75 2% zmuzüglich 5 % Zinsen vom 1. Juli ab in der Zeit vom 25. bis 30. Juni cr. in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft zu leisten.

Auszahlungen.

Aachen-Mastrloher Eisenbahn-Gesellschaft. Die Divid. pro 1872 von 2 Thlr. und die am 1. Juli cr. fälligen Zinscoupons der Prior.-Oblig. I, II. und III. Emiss. werden vom 1. Juli cr. ab in Berlin bei der Disconto-Gesellschaft; Gebr. Veit & Co. und A. H. Heymann & Co. ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 147. [ .2.28.—2

Saline Soolbad Salzungen. Für das Geschäftsjahr 1872 ge- langt keine Divid. zur Vertheilung.

Aachen-Hoegener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft. Die am 1. Juli cr. fälligen Dividendenscheine werden mit 24 Thlr. pro Stück öbe. 8 Juli cr. ab bei der Disconto-Gesellschaft in Berlin ein- gelöst.

Sächsische Leder-Industrie-Gesellschaft (vormals Daniel Becok). Der am 1. Juli fällige Coupon der Prior.-Oblig. wird in Dresden bei Philipp Elimeyer, ia Döbeln an der Kasse der Gesell- schaft eingelöst. E“

Cottbus-Schwielochsee-Eisenbahn. Die am 1. Juli cr. fälligen Zinscoupons werden vom 1. Juli cr. ab in Berlin bei Gebrüder Meyer eingelöst.

„Neptun,“ Continental-Wasserwerks-Aktien-Gesellschaft. Die Divid. von 13 ½ % pro 1872 wird vom 27. Juni cr. ab mit 13 ½ Thlr. per Aktie an der Gesellschaftskasse in Berlin ausbezahlt.

General-Versammlungen. Neue Sächsische Pluss-Versicherungs-Gesellschaft zu Leipzig. Ord. Gen.-Vers. in Leipzig.! 2 Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Aktien- Gesellschaft (vormals Sehlittgen & Haase). Ord. Gen.-Vers. in Berlin.

Leipziger Malzfabrik in Sochkenditz. Ausserord. Gen.-Vers. in Leipzig. ee,n v 1 Ausreichung von Aktien und Coupons.

Essener Bergwerk „Centrum.“” Der Umtausch der Bezugs- scheine gegen Original-Aktien findet vom 1. Juli a. cr. ab bei der Boden-Kredit-Aktien-Bank in Berlin statt; s. Ins. in Nr. 147.

Cottbus-Schwielochsee Eisenbahn. Die Ausreichung neuer Zinscoupons der 4 ½ % Prior.-Anleihe gegen Einlieferung der Talons erfolgt vom 1. Juli cr. ab bei Gebr. Meyer in Berlin. 88

Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. 81

Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft. Die Bilanz pro ult. Dezember 1872; s. Ins. in Nr. 147.

Rumänische Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Die Bilanz per ult. Dezember 1872; s. Ins. in Nr. 147.

Rhein-Nahe Eisenbahn. Die Bilanz pro ult. Dezember 1872; s. Ins. in Nr. 147.

Rumänische Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Die Bilanz, so- wie das Gewinn- und Verlust-Konto pro ult. Dezember 1872; s. Ins. in Nr. 147.

Düsseldorfer Baubank. Die Bilanz pro ult. Dezember 1872; s. Ins. in Nr. 147.

28. Juni.

2. Juli.

11. Juli.

2

Usancen.

Die Aktien der Neustadt-Eberswalder Dampf-Schneide-Müh- len-Gesellschaft werden von jetzt ab exelusive Dividende pro 1872/73 gehandelt und mit Zinsen à 5 % vom 1. April cr. ab be- rechnet.

Kündigungen und Verloosungen.

Dortmunder Stadt-Obligationen (ältere Anleihe). liche Oblig. sind zum 31. Dezember d. J. gekündigt; s. Nr. 147.

frelezraphisehe Witterts nasbericehte.

Sämmt- Ins. in

8 Bar. Abn Temp. Ab wineg Hiamels- P. L. v. M. R. v. M. ansicht.

25. Juni. S 10,0 10,2 12,2 127 13,1

9,8 1

S., schw. Windstille. ONO., schw. Windstille. sbewölkt.

7 Haparanda. 333,1 [W., schwach.] bedeckt.

7 Christians. 330,0 7 Hernösand . 331,9 7 Helsingfors 333,3 7 Petersburg. 333,7 7 Stockholm . 333, 1 7 Skudesnäs. 330,5 330,1 8 Frederikah. 8 Helsingör. 7 Moskan 329,2 6 Memel 334,7 1,7 7 Flensburg 331,8 7 Königsberg 334,6 1,7 6 Danzig 334,7 2,0 6 Putbus 331,1 3,6 0

S., mässig. wenig bewölkt. W., mäss. bewölkt. SW., schw. W., mässig. ss8. lebhaft. 16,6 NW., schw. 11,0 + 0,2 W., mässig. 12,2 SW., mässig. bedeckt.))

10,2 1,4 14,1 + 2,3 SW., stark. bedeckt. ²) 7 Kieler Haf. 334,7 12,8 WsSW., mäss. stark bew. ²) 7 Cöslin 333,8 2, 11,0 1,1 SW., schw. sbedeckt. 6 Weserleuch. 332,1 12,4 SW., lebhaft. bedeckt.*) 7 Wilhelmsh. 331,8 13,0 NW., mäss. bew., Regen. 6 Stetti 334,1 2,4 11,2 0,2 S., mässig. sbed., Regen 7 Gröningen 334,1 12,2 W., mäss. sbewölkt. 6 Bremen 332,3 13,2 W., lebhaft. Regen. 7 Helder 334,5 12,0 W. 2. SW. s. st. 6 Berli 333,0 2,5 12,6 + 1,1 S., schwach. strübe, Regen. 332,7 1,5 11,4 0,2 SW., mässig. bedeckt, Regen.

6 Mänster. 332,3 2,7 12,4 + 1,3 SW., mäss. trübe, Begen. 6 Torgau 331,9 1,8 13,0 + 1,8 SW., lebh. ganz bed., Reg. 6 Breslau 330,6 1,2 13,1 + 1,4 S., mässig. wolkig. 7 Brüssel.. 7,3 SW., schw. bewölkt.

ö 13,2 + 0,5 W., lebh. bedeckt. 13,8 Sw., lebh. bedeckt. 13,3 + 1,9 SW., schw. heiter. 14,5 + 2,7 SW., stürm. trübe, Regen. 12,8 W., lebh. bedeckt. 12,8 W., stark. bewölkt.

13,2 SW., Sturm. bed., Regen.

7 Paris 338,5 12,0 W., lebhaft. bedeckt. 7 St. Mathicu 340,2 11,6 NW., mässig. bedeckt.

☛☚ ¹) Gestern Nachm. W. schwach. ²) Strom S., Gest. Nachm. W. schwach, Strom S. ³²) Nachts Regen. ⁴) Gestern Vormitt. Regen. ³) Sturm und Regen. ) Gestern und Nachts Regen. *) Nachts

11“ bedeckt. bezogen. ²) wolkig.

7 Cherbaurg 338,3 7 Harre 238,2 7 Carlsruhe 332,8

.

89 8 8 4

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 148 die Firma:

und als deren Inhaber der

Handels⸗Register.

3 Handelsregister. 8 „Der Kaufmann Julius Leopold Herholz zu Stettin hat für seine Ehe mit 2n Amalie Arndt durch Vertrag vom 9. Juni 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. †— Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 304 heut eingetragen. 8 G Stettin, den 20. Juni 1873. ☚᷑eeT v“ Königliches See⸗ und Handelsgerichht.

Julius Zweiger zu Borkenmühle, ühlengutsbesitzer Borkenmühle zufolge Verfügung vom 19. Juni 1873 eingetragen worden. 1 .“ Schneidemühl, den 19. Juni 1873. Koönigliches Kreisgericht. I.

11“

Abtheilung.

1 Bekaununtmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom h Tage bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: . „Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft“ 8 folgender Vermerk: „Der Bürgermeister von Euen zu Poln. Wartenberg unnd Senitäts⸗Rath Dr. Hayn zu Kempen sind aus dem Verwaltungsrath der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen uufolge Verfügung vom 18. Juni 1873,“ eingetragen worden. P. Wartenberg, den 18. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

M. 11392020 Bekanntmachung 8

Die unter Nr. 74 unseres Gesellschaftsregisters mit der Firma „Gebr. Stöhr“ zu Glogau eingetragene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des August Stöhr aufgelöst. Dies ist im Gesell⸗ schaftsregister heut vermerkt und unter Nr. 272 des Firmenregisters der Schuh⸗Fabrikant Robert Stöhr zu Glogau als Inhaber der Firma „Gebr. Stöhr“ zu Glogau eingetragen worden. (a. 205/6)

Glogan, den 20. Juni 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 164 die Firma ü = [Carl Paduch zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Paduch am 12. Juni 1873 eingetragen worden. Kreuzburg, den 12. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Die unter Nr. 77 des Firmenregisters eingetragene Firma: Carl Reichstein ist erloschen und heut gelöscht worden. Landeshut, den 21. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. 8 In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 9 „Firma Neurode Oberwalditzer Spinn⸗ und Appretur⸗Anstalt Kunerth et Comp.“ Folgendes eingetragen worden: 8 1 1 Die dem Buchhalter Joseph Wolfgang Haase ertheilte Prokura ist erloschen. Reurode, den 16. Juni 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Depntation.

In unserm Gesellschaftsregister ist sub Nr. 18 die Firma F. Eckert & Lundt zu Ohlau die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Friedrich Eckert zu Ohlau, b. der Kaufmann Robert Lundt zu Ohlau, die Gesellschaft hat am 1. März 1873 begonnen, zufolge Verfügung vom 19. Juni 1873 heut eingetragen worden. Ohlan, den 21. Juni 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Juni cr. an demselben Tage eingetragen worden: unter Nr. 456 die Materialwaarenhändlerin Johanne Balke in est als Inhaberin der Firma J. Balke aselbst. Calbe a. S., den 18. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Juni cr.

an demselben Tage eingetragen worden. unter Nr. 455 der Möbelhändler Heinrich Wilhelm Petermann aus Staßfurt als Inhaber der Firma H. W.

etermann daselbst.

Calbe a. S., den 21. Juni 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““ 8 Handelsregister 1“ 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Der Fabrikant und Kaufmann Arnold Knipping zu Altena hat für seine zu Altena bestehende, unter der Nr. 5 des Firmenregisters mit der Firma Johann Heinrich Quincke & Comp. eingetragene, Handelsniederlassung seinen Sohn Kaufmann Ernst Knipping daselbst als Prokuristen bestellt, was am 21. Juni 1873 unter Nr. 167 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die im Spezial⸗Tarif XI. des Verband⸗ Güter⸗Tarifs zwischen der Ostbahn und der Oberschlesischen Eisenbahn vom 1. April cr. auf Seite 84 für die Stationen Thorn bis Osterode angegebenen Frachtsätze treten mit dem 20. d. M. außer Kraft. Die bei Kalksendun⸗ gen von Inowraclaw nach den Ostbahnstationen Otloczyn, Alexan⸗ drowo und Schoensee bis Osterode fortan zur Erhebung kommenden Fenctfes. sind aus dem dieserhalb erlassenen, bei allen Verband⸗ tationen zu beziehenden ersten Nachtrage zum Tarif ersichtlich.

Bromberg, den 19. Juni 1873. 1“

Königliche Direktion der Ostbahn.

Königliche Ostbahn. Vom 29. Juni bis 14. September d. Is. wird jeden Sonntag von Berlin nach Müncheberg und zurück ein Extrazug abgelassen werden, welcher Personen in II., III. und II. Wagenklasse zu den gewöhnlichen Fahrpreisen nach und von den nach⸗ bezeichneten Stationen befördert:

Richtung Berlin⸗Münchebeg Morgens u. M.

1141*“

Richtung Müncheberg⸗Berlin. Abends u. NX.

8 Müncheber Caulsdorf ’S 2 Neuenhagen 1

7 Petershagen Straußberg

9 4 Müncheberg 32 Caulsdor, Bromberg, den 20. Juni m n . . 8 Königliche Direktion der O

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Ober⸗Stabsarzt Dr. Groethuysen vom Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon (Berlin) Nr. 35 verliehenen Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig und des dem Stabsarzt Dr. Hellwig vom 2. Bataillon (Burg) 1. Magde⸗ burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 26 verliehenen Großherzog⸗ mecklenburg⸗schwerinschen Militär ö“ zweiter

ö11“

Zas Abonnement betrügt 1 Thlr. 15 Sgr.

1 für das Vierteljahr.

*q⅜, 149.

e3 Sgr.

U.

7g.

zeiger.

8

1““

1 *

8

N*ℛ = =— ——— —ö— * Alle Nost-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen

2. =

26.

Juni,

1823.

Berlin, Donnerstag,

——xgenenmneerweeen. A

lich Klasse.

Deutsches Reich.

Nachweisung der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche

E111“

für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats Mai 1873.

HOOber⸗Post⸗ Direktions⸗Bezirke.

zum Schlusse des

oben genannten Monats.

Mai. palte 4) weniger.

4 Sp

Vormonaten. me vom Beginn des

(

Einnahme in den in demselben Zeitraume

Einnahme im Monat ahres bis Einnahme des Vorfahres

Einnah

I

88 8

I. Im Reichs⸗ Postgebiet. 1) Königsberg 2) Gumbinnen. 3) Danzig 4) Berlin ... Potodam⸗ 1 b Frankfurt a./O.. Stettin Cöslin. Posen. Breslau Liegnitz Oppeln Magdeburg. Halle a./S.. Erfurt Kiel Hannover. Münster. Arnsberg .. A“ e a./M. Cöln. 8 Coblenz. Düsseldorf BI11“ Dresden Leipzig Karlsruhe Konstanz Darmstadt. ) Schwerin i. / M Oldenburg. Braunschweig Lübeck. Bremen .. Hamburg .. Straßburg i./E. E“

18,875 2,921 17,976 143,112 4,649 11,058 14,011 3,039 29,186 14,646 10,745 21,899 9,983 14,064 8,715 10,450 9,560 25,997 6,138 53,941 39,333 4,332 53,946 2,982 14,186 44,112 16,348 4,714 13,192 5,052 5,187 6,225 2,734 34,856 98,959

23,984 3,625 23,383 169,305 5,987 13,964 17,765 3,673 19,577 36,242 18,746 13,822 26,374 12,299 17,642 10,288 12,795 12,178 33,133 7,616 65,539 50,209 5,504 68,484 3,829 18,023 57,330 20,185 5,961 16,701 5,945 6,589 7,660 3,353 43,362 126,050 19,479 24,163] 19,646 4,517 4,299 5,964 4,414 + 1,550

21,252 3,497 19,163 155,998 4,781 11,535 15,881 3,602 14,888 27,742 12,454 9,278 20,956 8,670 14,874 10,465 10,099 10,860 25,118 6,179 44,904 37,855 4,436 57,586 2,959 12,022 7,273 16,488 5,172 14,697 5,719 6,328 2,959 29,637 100,751

f

1 eer

d0uvS=SSASö

S SS82

1—ö2=8 SA

AA Sin

aFFeübäÜ’e

25,299

38)

V

den Appellationsgerichts⸗Rath a. D. Geheimen Justiz⸗Rath Bürgers zu Cöln, 8

den Professor der Rechte an der Universität zu Göttingen Dr. Dove zu Mitgliedern des Königlichen Gerichtshofs für kirchliche Ange⸗ legenheiten, den Vize⸗Präsidenten Heineccius zugleich auch zum Präsidenten dieses Gerichtshofs zu ernennen geruht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den evangelischen Pfarrer Ilgen zu Nastätten zum Dekan für den Bezirk Nastätten, Regierungsbezirk Wiesbaden, zu er⸗ nennen, und Dem Bergrevierbeamten, Bergmeister Olligschläger zu Betzdorf im Ober⸗Bergamtsbezirke Bonn, bei seinem Ausscheiden 8 dem Staatsdienste den Charakter als Bergrath zu ver⸗ eihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Lehrer Ignaz Stein zu Keustadt in Oberschlesien ist als Seminarlehrer nach Rosenberg in Oberschlesien berufen worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Theodor Ballauff in Thorn ist als Königlicher Eisenbahn⸗Baumeister bei der Ostbahn ange⸗ stellt worden.

Der bisherige Baumeister Carl Russel zu Jork ist zum Königlichen Kreis⸗Baumeister ernannt und ihm die Kreis⸗Bau⸗ meisterstelle zu Delitzsch verliehen worden.

Der Königliche Eisenbahn⸗Maschinenmeister Grevemeyer zu Hannover ist in gleicher Eigenschaft nach Göttingen versetzt worden. . 1

Der bisherige Königliche Maschinen⸗Verwalter Thiele in Göttingen und der Königliche Werkstätten⸗Vorsteher Brosius, früher in Lingen, sind als Königliche Eisenbahn⸗Maschinenmeister hei der Hannoverschen Staats⸗Eisenbahn mit dem Wohnsitze zu Hannover, angestellt worden.

Preußische Bäank. Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 23. Juni 1873.

Aktiva.

Geprägtes Geld und Barren Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine 8 Wechsel⸗Bestände . . . . . . . Sotnlheb Wettanbee 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Aktiva. . 1

1““ Thlr. 233,558,000

5,229,000 200,136,000

Passiva.

Banknoten im Umlauf . . . . . 7) Depositen⸗Kapitalien . . . . . .. 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ 11114*“] 115,610,000 Berlin, den 26. Juni 1873. .“ Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium.

Boese. Rotth. Gallenkamp. von Koenen.

Thlr. 286,284,000 27,627,000

Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, Freiherr von Los, nach Reichen⸗ hall in Bayern.

876,80811,017,249824,962+ 192,287 39,717 48,828 43,361◻ 5,467 III. Württemberg 23,015] 28,291] 23,67512 4.6816 Ueberhaupt [ 214,828 879,540 1,094,368 891,998 202,370 Berlin, im Juni 1873. Fheege 1n Kaiserliches Statistisches Amt.

Summa I. II. Bayern

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben auf den Antrag des Staats⸗Ministeriums mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 23. Juni d. J. den E“ des Ober⸗Tribunals Heineceius, den Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath Eggeling zu Berlin, den Ober⸗Tribunals⸗Rath Freiherrn von Diepenbroick⸗ Grüter, den vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. von Schelling, die Ober⸗Tribunals⸗Räthe Hartmann und Rappold, den Ober⸗Bürgermeister von Forckenbeck zu Breslau, den Präses der Rheinischen Provinzial⸗Synode, Pfarrer Dr. Nieden in Coblenz, den Appellationsgerichts⸗Rath Kanngießer zu Magdeburg, .

NAiichtamtliches. 8 Deutsches NReich.

Preußen. Berlin, 26. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin ist laut telegraphischer Meldung von Karlsruhe, wo Allerhöchstdieselbe am Dienstag der Konfirmation Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Baden bei⸗ gewohnt hatte, gestern Abend in Wien eingetroffen.

In Linz, wo Ihre Majestät gestern Nachmittags 2 Uhr ankam, war eine Ehrencompagnie des Regiments Großherzog von Hessen mit Musik⸗Corps aufgestellt, welches die Kaiserin bei der Einfahrt in den Bahnhof mit der preußischen National⸗ hymne begrüßte. Der Statthalter Ritter von Wiedenfeld, Feld⸗ marschall⸗Lieutenant Baron Benko und General⸗Major Baron König, empfingen Allerhöchstdieselbe und wurden später zur Hof⸗ tafel gezogen, welche im Wartesalon stattfand. Um 3 Uhr 55 Minuten setzte Ihre Majestät die Reise nach Wien fort, wo Allerhöchstdieselbe Abends nach 8 Uhr eintraf.

Auf dem festlich geschmückten Penziger Bahnhofe war zum Empfange Ihrer Majestät eine Ehrencompagnie mit Musik⸗Corps aufgestellt. Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Erzherzöge Carl Lud⸗ wig, Leopold, Albrecht, Ludwig Victor, Erzherzog Rainer nebst Gemahlin, Ihre Hoheiten der Fürst von Rumänien, der Prinz

von Sachsen⸗Weimar, der Herzog von Coburg, Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor, das gesammte deutsche Botschaftsper⸗ sonal, der württembergische Gesandte, die deutsche Ausstellungs⸗ Kommission mit dem Ministerial⸗Direktor Moser, die General⸗ stabs⸗Offiziere und zahlreiche Damen, unter ihnen die Oberst⸗ Hofmeisterin Gräfin Goeß und die Gemahlin des deutschen Bot⸗ schafters, General⸗Lieutenant von Schweinitz, hatten sich zur Be⸗ grüßung der Kaiserin eingefunden.

Kurz vor Ankunft des Zuges erschien Ihre Majestät die

Kaiserin von Oesterreich mit Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Kron⸗ prinzen Rudolf, Höchstwelcher das Band des Schwarzen Adler⸗ Ordens trug. Allerhöchstdieselbe eilte dem herannahenden Zuge entgegen und umarmte und küßte Ihre Majestät die Deutsche Kaiserin, welche von Sr. Majestät dem Kaiser von Oesterreich, der Ihrer Majestät bis St. Poelten entgegengefahren war, geleitet wurde. Die Musik intonirte die preußische Volkshymne. Nach geschehener Vorstellung der Suiten fuhren die Allerhöchsten Herr schaften, Ihre Majestäten die Beiden Kaiserinnen in Einem Wagen, nach dem Lustschlosse Schönbrunn. Auf dem Bahn⸗ hofe und den Straßen war ein zahlreiches Publikum anwesend, welches die Majestäten ehrfurchtsvoll begrüßte.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat am Dienstag Vormittag in Rastatt eine Pa⸗ rade über die dortige Garnison abgehalten und Sich darauf nach

8 8 Se. Hoheit der Erbprinz Bernhard zu Sachsen⸗ Meiningen⸗Hildburghausen, Premier⸗Lieutenant à la suite des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95, ist gestern auf der Durchreise hier eingetroffen und im Hotel Royal abge⸗

.“ Das Staats⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Die Ausschüsse des Bundesraths für die Ve fassung, für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Justizwesen und die

.

vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen

ielten heute Sitzungen.

b

4. Session vorgelegt worden:

31 Gesetzentwürfe einschließlich des Haushaltsetats für das Jahr 1874 und eines Nachtragsetats für das Jahr 1873; 3 allgemeine Rechnungen; 1 Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben ꝛc. für das Jahr 1872; 7 Verträge; 10 Denkschrif⸗ ten, Rechenschaftsberichte und andere Mittheilungen; 1 Bericht der Reichsschulden⸗Kommission über die Verwaltung des Schulden⸗ wesens im Jahre 1872 und 7 Anträge auf Ertheilung der Er⸗ öö“ zur strafrechtlichen Verfolgung von Preß⸗ ꝛc. Ve gehen.

Diese Vorlagen haben bis auf 4 Gesetzentwürfe, die allge⸗ meinen Rechnungen und 4 Anträge auf Ertheilung der Ermäch⸗ tigung zur strafgerichtlichen Verfolgung von Preß⸗ ꝛc. Vergehen, durch die Beschluͤsse des Reichstages ihre Erledigung gefunden.

Seitens der Mitglieder sind 23 Anträge eingebracht wor⸗ den, aus denselben sind 5 Gesetzentwürfe hervorgegangen, ein Antrag ist abgelehnt und ein Antrag zurückgezogen worden, 7 Anträge sind unerledigt geblieben.

Fünf eingebrachte Interpellationen wurden von Seiten des Bundesraths beantwortet.

Die Zahl der eingegangenen Petitionen beträgt 1798. Hier⸗ von sind 3 wieder zurückgezogen worden, 1574 wurden der Petitions⸗Kommission und 221 anderen Kommissionen über⸗ wiesen.

Der

Reichstag hat von diesen Petitionen 35 dem

Reichskanzler überwiesen, 881 durch die Beschlüsse für erledigt 8

erklärt, die über die Gesetzentwürfe und Anträge gefaßt worden, auf die sich die Petitionen bezogen; 10 durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt; 407 zur Erörterung im Plenum nicht für geeignet erachtet.

Ueber 397 Petitionen haben die Kommissionen bereits Be⸗ schluß gefaßt resp. schriftliche Berichte erstattet, welche aber nicht mehr im Plenum zur Berathung gelangt sind, und 65 Petitionen sind wegen zu späten Eingangs resp. wegen Schlusses der Session überhaupt nicht mehr zur Berathung gelangt.

Die Kommissionen haben 30 schriftliche und 18 mündliche Berichte erstattet.

In Folge der im Laufe der Session vorgekommenen Wahl prüfungen sind 18 Wahlen für gültig erklärt worden.

Gegenwärtig sind 3 Mandate erledigt.

Das Haus hat 61 Plenarsitzungen abgehalten und es haben

125 Kommissionssitzungen und 90 Abtheilungssitzungen statt⸗ gefunden.

Die Matrikularbeiträge der deutschen Bundes⸗ staaten (35,232,108 Thlr.) stellen sich für das Jahr 1874 nach

Abrechnung der Antheile an den Ueberschüssen aus dem J. 1879

2

Dem Reichstage sind in der gestern geschlossenen