Breslau, 3 Juli, 2 Thr 20 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. pr. Juli 20 ½ Br., 20 Gd., Weizen, weisser, 230 — 288 Sgr., gelber 230 bis 282 Sgr., Roggen 182 — 197 Sgr., Gerste 185 — 194 Sgr., Hafer 156 — 164 Sgr., pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. Fest.
Breslau, 3. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. Juli 20. pr. September- Oktober 19. Weizen pr. Juli 94. Roggen pr. Juli 61 ½, pr. Sep- tember-Oktober 54 ¼, pr. Oktober-November 53 ½¼. Rüböl pr. Juli 20 ⁄12, pr. Septemb.-Oktober 20 ½, pr. Oktober-November 20 ¾⁄12. Zink fest, ohne Umsatz Wetter: Veränderlich.
Maadeh „ 3. Juli. (Privatbericht.) Weizen 92 — 96 Thlr. Roggen 62 — 67 Thlr., Gerste 65 — 75 Thlr., Hafer 55 — 60 Thlr pr. 2000 Pfund. — Kartoffelspiritus. Locowaare höher bezahlt, Ter- mine ferner gestiegen. Loco obae Fass 21 ¼ Thlr., pr. Juli und Juli-Angust 21 ¼ 2 Thlr., pr. Aug.-September 21 ⅛ Thlr., pr. Sep- tember 21 ¼ Thlr. bez. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Ge- binde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Liter. — Rübenspiritus höher bezahlt. Loco und Juli 19 ¾ Thlr. bez. u. Gd., pr. August incl. Oktober 19 ½ Thlr. Gd.
Cölmn, 3. Juli, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) n
Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen niedriger, hiesiger loco 9, 15, fremder loco 9, 5, pr. Juli 8, 20, pr. November 7, 24, per März 1874 7, 20. koggen flau, loco 6, 10, pr. Juli 5,6, pr. November 5,8 ½, pr. März 1874 5,10. — Rüböl niedriger, loco 11 ⁄, Per Oktob. 113⁄10, pr. Mai 1874 11 ¾0. — Leinöl loco 12 ⁄.
Bremen, 3. Juli. (W. T. B.) Petrolaum weichend. Stan- dard white loco 15 Mk. 25 Pf. gefordert.
Hamburg, 3 Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig, Weizen auf Termine matt, Roggen auf Termine ruhig. Weizen pr. Juli 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 238 Br., 236 Gd, pr. Juli-August pr. 1000 Kilo netto 236 Br., 235 Gd., pr. August-September pr. 1000 Kilo netto 236 Br., 235 Gd., pr. September-Oktober pr. 1000 Kile netto 237 Br., 236 Gd. — Boggen pr. Juli 1000 Kilo netto 167 Br., 165 Gd., per Juli-August 1000 Kilo netto 164 Br., 163 Gd., pr. August-September 1000 Kilo netto 163 Br., 162 Gd., pr. Septem- ber-Oktober 1000 Kilo netto 163 Br., 162 Gd. — Hafer und Gerste ruhig. — Rüböl flau, loco 69 Br., pr. Oktober pr. 200 Pfd. 67, pr. Mai 1874 69. — Spiritus geschäftslos, per Juli pr. 100
Liter 100 pCt. 47 ½, pr. August-Septbr. u. pr. Septbr.-Oktober 48 ½. Kaftee flau, Umsatz gering. Petroleum flau, Standard white loco 15,25 Br., 15,00 Gd., pr. Juli 15,00 Gd., pr. August-Dezember 15,50 Gd. — Wetter: Bedeckt.
Antwerpen, 3. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend, dänischer 37. Roggen matt, Odessa 19 ½. Hafer ruhig, Riga 20. Gerste be- hauptet.
Potroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, locs 38 ½ bez., 39 Br., pr. Juli 38 ½ bez. u. Br., pr. September 40 Br., pr. Oktober-Dezember 41 ½ bez. und Br., pr. September- Dezember 41 bez. u. Br. Ruhig.
Amsterdanz, 3. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. OCktober
Roggen per Oktober 194 ½. Raps pr. Oktober 380 Fl. London, 2. Juli. Colonialwaarenmarkt. Zucker matt und unbelebt. Kaffee flau. Thee ruhig Reis und Jute matt. Talg 43 loco. Terpentin 35. Petroleum 1/2 loco. Metalle ruhig und unverändert.
Liverpool, 3. Juli, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht.) Muthmaasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Unver- ändert. Tagesimport 28,000 B., davon 7000 B. amerikanische, 14,000 B. ostindische.
Liverpool, 3. Juli, (Schluss-
348.
Nachmittags. Baumwolle
bericht): Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export — B. Unverändert.
Middl. Orleans 9 ½, middl. amerikanische 85 fair Dhollerah 8† middl. fair Dhollerah 5 ⅞, good middl. Dhollerah 4 ⅛, miqddl. Dhollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 6 ½, new fair Oomra 6 ⁄6, good fair Oomra 6 ¾, fair Madras 6 ½, fair Pernam 10, fair Smyrna 6 ¾, fair Egyptian 9 ⅛. 1
Upland nicht unter low middling August-September-Lieferung 8 ¾ d., Orleans 8 d.
Bradford., 3. Juli. (W. T. B) Wolle und Wollen- waaren. Für Wolle günstigere Stimmung, Garne höher gehalten. In Stoffen wenig Geschäft.
Paris, 3. Juli, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl weichend, pr. Juli 89,25, pr. August 89,75, pr. September- Dezember 91,75. — Mehl fest, pr. Juli 76,25, per August 76,25, Septbr.-Dezember 72,00. — Spiritus pr. Juli 65,00. Wetter:
chön.
Havre, 3. Juli, Abends. (W. T. B.) Heute kamen bei der Woll- auktion 2812 Ballen zum Angebote, worunter 2602 Ballen Buenos- Ayres-Wolle; verkauft wurden 2368 B. Gute Wollen stellten sich um 20 Cent. höher gegen die Preise auf der Aprilauktion; andere Wolle fest, die Auktion schloss mit lebhaftem Gesehäft. 1“M
New-York, 3. Juli. Abds. 6 U. (W. T. B.) G
Baumwolle —. Mehl 6 D. 70 C. Rother Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 18, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 18 ½. Havanna- Zucker No. 12 8 ¾.
Fracht für Getreide pr. Danpfer nach Liverpool pr. Bushel 12.
88 Freitag den 5. *8 Sonnabend den 6. d. ist die Börse ge- schlossen.
Berlin, 4. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 302 Stück, Schweine 1081 Stück, Schaafvieh 1310 Stück
Kälber 1026 Stück. Berlin, 4. Juli. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. — Thlr. 16 Thlr. 12 — 13 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 19 „ 17 Hammel pro 20 — 23 Kilo 7 ¼ „ Kälber: mittel Preise.
Berlin, den 3. Juli 1873. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10,000 % nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert waren auf hiesigem Platze am
. 27. Juni 1873 Thlr. 20. 20. à Thlr. —. —. 20. 10.
„ 20. 20. 20. 16.
ohne Fass.
11
20. 10. 3 20. 15.
20. 20. 2. 28. à „ 21. —.
8 20. 18. à Die Keltes en der Kaufmannschaft von Berlin.
Einzahlungen.
Deutsche Handels-Gesellschaft. Die rückständigen Einz. sind nebst 6 % Verzugszinsen bis zum 20. August a. c. an der Gesell- schaftskasse in Frankfurt a. M. zu leisten.
Auszahlungen.
Westpreussische Pfandbriefe. Die fälligen Zinsen der 3 ½, 4, 4 ½ und 5 % neuen Pfandbriefe werden von jetzt ab bis 14. Juli a. c. bei Jacob Saling in Berlin ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 155.
Seneral -Versammlungen. Zwickauer Maschinenfabrik. Ord. Gen.-Vers. in
Zwickau.
Kündigungen und Verloosungen. 5 5 x Hypothekenbriefe der Preussischen Bodenkredit-Aktien- bank. Das Verzeichniss der ausgeloosten zum 2. Januar 1874 gekündigten Hypothekenbriefe; s. Ins. in Nr. 155. 888 Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. 8 Preussisehe Bank. Den Status ult. Juni c.; s. Bekanntm. in
Nr. 155. cr. der Weimarischen Bank,
Den Status ult. Juni der oldenburgischen Spar- und Lefhbank, der Oldenburgischen Lan- desbank, der Bank des Berliner Kassenvereins, der Danziger Privatbank, der Frankfurter Bank, der Cölnischen Privatbank und der Preusslschen Hypotheken-Aktien-Versicherungs-Ge- sellschaft; s. Ins. in Nr. 155.
oldenburger Verslcherungs-Gesellschaft. Abschluss pro 1872; s. Ins. in Nr. 155.
Telegraphische Wietteruugsberichte. Bar. Abw Temp. Abw Allgemeine
P. L. v. M. B. v. M. 4. Juli.
Den Rechnungs-
Ort. Wind ’1
heiter. wen. bewölkt vaise edeckt. bewölkt. 82 bewölkt. bewölkt. bewölkt.
7 Haparanda. 339,4 7 Christians. 336,6 7 Hernösand. 338,8 7 Helsi ngfors 337,5 7 Petersburg. 337,0 7 Stockholm 337,4 7 Skudesnäs. 334,7 7 Oxöe 336,7 8 Frederiksh. — 8 Helsingör.. — 7 Moskau. 328,2 6 Memel 336,3 7 Flensburg 336,2 7 Königsberg 335,7 — 0,4 6 Danzig 336,4 — 0,1 7 Kieler Haf. 338,7 — 7 Cöslin 336,5 + 1,1 6 Weserleuch 335,1 — 7 Wilhelmsh. 334,7 — 6 Stettin 337,0 + 0,5 7 Gröningen 335,3 — 6 Bremen 335,6 — 7 Helder 334,4 .. 859 334, .333, 334, 6 Breslau 331, 7[Brüssel 333,
[W., stille. 080., mäss. NO., mäss. 0N0., schw N., schw. N., mäss.
0., mäss. NNO., mäss. 080., schw. Windstille. NW., mässig. N., s. schw. trübe. *2) 80., mäss. bewölkt. NO., s. schw. trübe.
““
—+
I
—, O-A— S0ꝗSŚOoS;A — S Sdbod
—
heiter.
—
Hl199
SS
1
— bedeckt. ⁴) SO. z. S., schw. schön.
N., schw. bedeckt. 80., mäss. schw. Nebel. 8. mässig. heiter.
— „ schw. bedeckt. 80., stille. bewölkt.
S8S
1† S2ISETZlSel ³m —
—
Sbo SSUS 5000
. d0
G.do 2 90 Ho b0— 50 90 90 8
— —
—+—½ 00 ö SS S
—
8SO., s. schw. heiter. SO. z. S. schw. 6 N., schw.
6 NW.,
4 8 1
—,—, —O8 —-d —-8—dh9Nh
80 81 H.
S
ganz trübe.
s. schw. zieml. heiter.
SW., schw. Zieml. heiter. ³⁵)
N., mässig. heiter.
W., schw. wolkig.
880., schw. sehr bewölkt.
8S0., mäss. 2l. heiter.
S. schwach. heiter.
W., s. schw. wolkig.
NO., schwach. bed, trübe, nebl.
WSW., schw. bedeckt.
W., lebh. bedeckt. S., stille. sehr bew.
12,4 — WSW., mäss. bedeckkt.
12,0 12.
10,8-
—SS
2Zo 0 SSededoes
7
— —
— ₰
D
6 Wiesbaden. 6 Ratibor... 6 Trier 1 7 Cherbourg. 7 Havre
— —
—+
„
2₰
I“
— SESnSS 00 0000
. 1
π †¼ 1I2SI 99!
— ,—
0C.Sdo - 0000S
a Se
— H 00
111.
¹) Gestern Nachm. Windstille. ²) Strom S. Gestern Nachmittag N. schwach. Strom S. ³) Nachts Regen. ⁴) Gestern Gewitter und Regen. ³⁵) Gestern Nachmittag Höhesrauch.
u“
1“]
meister,
8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
kreuzes für die Jahre 1870,71 zu ertheilen.
Deutsches Neich.
Handels⸗Register.
Königliches Kreisgericht Birnbaum, 1 I. Abtheilung. Am 28. Juni 1873 haben wir im Firmenregister bei Nr. 22 die Firma Ad. Kutz⸗ ner gelöscht und eingetragen in das Gesellschaftsregister Nr. 32: die Firma „Ad. Kutzner“. 8 Die Gesellschafter der in Lindenstadt bestehen⸗ den Handelsniederlassung sind: Die Wittwe Auguste Kutzner, geb. Bürger und die sechs Geschwister Anna, Bertha, Johaun, Emilie, Karl und Emma Kutzner. Die Gesellschaft hat am 3. Mai 1872 begonnen und wird durch die Wittwe Auguste Kutzner vertreten.
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 1 Blatt 5v. zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Vorschuß⸗Verein zu Meseritz (eingetragene Genossenschaft). An Stelle des bisherigen Kassirers, Kreisgerichts⸗ Sekretärs Julius Lehmann, ist der Privatsekretär Carl Knothe für die Zeit vom 1. Juli 1873 bis 30. Juni 1875 als Kassirer des Vereins gewählt worden.
Kaufleute Carl Cremer und Heinrich Moll waren, ist am 30. Juni cr. aufgelöst worden, weshalb ge⸗ dachte Firma heute unter Nr. 1056 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht wurde. 8 Aachen, den 1. Juli 1873. G Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 3226 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma: Ant. Ollig, welche in Düren ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Kaufmann Anton Ollig ist.
Aachen, den 1. Juli 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Verkäufe, Verpachtungen, 1 Submissionen ꝛc.
[19722 Bekanntmachung. 8 Die im Kreise Nordhausen belegene Domäne
Woffleben mit dem Vorwerk Gudersleben, von der Kreisstadt Nordhausen 1 Meile, von der Station Ellrich der Nordhausen⸗Nordheimer Eisen⸗ bahn ½ Meile entfernt, mit einem Gesammtareal von 229 Hektaren, worunter 189 Hektare Acker, 11 Hektare Wiesen, 23 Hektare Hütung, soll auf die
„Herr Stadtrath 5 ewählt worden sind, daß ferner Herr Direktor Ge⸗ enius bis Mitte Juli cr. verreist ist und durch den Herrn Syndikus Lasker vertreten wird. Berlin, den 28. Juni 1873. 8 Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
1179722 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 4 unseres E“ zum Sparkassen⸗Statut vom 2. August 1870 brin⸗ gen wir hiermit zur Kenntniß der daß vom 1. Januar 1874 ab der Zinsfuß für Spar⸗ einlagen von 1 bis 50 Thalern auf 4 Prozent, von über 50 Thlr. auf 3 ½ Prozent herabgesetzt wird. Bromberg, den 18. Juni 1873.
Der Magistrat.
8b Sparkassen⸗Verwaltung. c
Die Kreis⸗Wundarzt⸗Stelle im Kreise Worbis mit dem Wohnsitze des Inhabers in Großbodungen ist durch die Quiescirung ihres bisherigen Inhabers erledigt. Qualificirte Aerzte und Wundärzte, welche sich zu dieser Stelle melden wollen, haben binnen
interimistischen Direktion angehört hat und 4 Wochen ihre Approbationen und Zeugnisse über
ihre politische und moralische Führung nebst einem selbstgeschriebenen Lebenslauf an uns einzureichen. Erfurt, den 27. Juni 1873. Königliche Regie⸗ rung. Abtheilung des Innern.
* Consolidirte Glückhilf⸗ Grube zu Hermsdorf bei WValdenburg.
Die Kohlenpreise des Steinkohlenbergwerks
19
Glückhilf betragen vom 1. August d. Is. für einen Centner Stückkohlen . . 8 Sgr. sbohlen. 3 — „ 8 Grubekägken gewascken 6 b8 „ Kleinkohlen 5 Sgr. 3 Pf.
ab bis auf Weiteres: 6 Pf. Nußkohlen ermsdorf, den 10. Juni 1873. (a. 630/6)
Akten über das Genossenschaftsregister Band I. Blatt 188. Meseritz, den 30. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Das festgesetzt.
Zu Nr. 464 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Gebr. Thywissen mit dem Sitze in Aachen, deren persönlich haftende Theilhaber die da⸗ elbst wohnenden Kaufleute Emil Thywissen und ctto Thywissen sind, mit dem 1. Juli cur. in Li⸗ guidation tritt und daß die vorgenannten Emil Thywissen und Otto Thywissen zu Liquidatoren be⸗ stellt worden sind mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen einzeln die zur Liquidation gehörenden Hand⸗ lungen vornehmen kann.
Sodann wurde die dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne Emil Lafaye für die obgedachte Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft ertheilt gewesene Prokura unter Nr. 223 des Prokurenregisters gelöscht.
Endlich wurde unter Nr. 679 des Prokurenre⸗
forderlich.
können.
18 Jahre von Johannis 1874 bis dahin 1892 meist⸗ bietend verpachtet werden.
Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3500 Thaler und die Pachtkaution auf 1200 Thaler
Zur Uecbernahme der Pachtung ist ein dispo⸗ nibles Vermögen von 23,000 Thalern er⸗
Zu dem auf Mittwoch den 20. August c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Ent⸗ wurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln sowohl in unserer Domänenregistratur, als auch bei dem Domänenpächter Reinecke zu Woffleben, welcher ⸗Lombardbestände die Besichtigung der Vorwerke nach zuvoriger Mel⸗ dung bei ihm gestatten wird,
Erfurt, den 26. Juni 1873. 1 Königliche Regierung. 9* Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
[M. 1193]
Aetivas:
Wechsel Cassa: Baarvorrath Metall Vorräthige Bank-
Immobilien . .. Div. Debitoren . Guthaben bei
eingesehen werden 8 Banquiers . ..
5,009,824
er Gruben⸗Vorstand.
Bank für Süddeutschland.
Monatsausweis pro 30. Juni 1823.
Passiveas: Kr. Fl. 1 [Aktien-Kapital . . . [13,060,250 Banknoten in Um- 19,626,000
563,860 696,908 124,415
11,961
Fl.
I lauf Diverse Kredito- ren .“ Reservefonds . .. 556,847 DUnkosten . .. 985,830 [Unerhobene Divi- 41,292 220,172
und Forsten.
isters eingetragen die Prokura, welche dem zu lachen wohnenden Rentner Christian Thywissen fuüͤr die Firma Gebr. Thywissen in Liquidation er⸗ theilt worden ist. Aachen, den 30. Juni 1873. “ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
[M. 1197]
Unter Nr. 1123 des Gesellschaftsregisters wurde 8 PErt. eingetragen die Handelsgesellschaft sub Firma: O. Thywissen & La aye, welche in Aachen ihren Sitz hat, am 1. Juli d. J. beginnt und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Otto Thywissen und Emil Lafaye, verr treten werden kann. “ Aachen, den 30. Juni 1873. 1““ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma: C. Cremer & Cie. mit dem Sitze in Düren, deren Theilhaber die daselbst wohnenden Fabrikanten und
“
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Stelle des ersten Bürgermeisters soll am 1. September d. J. besetzt werden. 1“ Gehalt: 1000 Thaler. Außerdem werden 400 Thlr. Bureaukosten mit der Verpflichtung bewilligt, dafür selbst einen tüchtigen Gehülfen zu engagiren. Qualifizirte Bewerber werden ersucht, ihre Zeug⸗ nisse bis zum 15. Juli d. J. einzusenden. Lauenburg a. d. Elbe, den 7. Juni 1873.
Der Dr. Loppe.
[1970) Bekanntma
b 9e wird v 88 Bseustg 12 tniß ge⸗ pracht, daß zu edern des hie tädti⸗ schen Pfandbriefs⸗ gn Herr Stadtrath Haack, welcher bereits der
5
Wechsel .. Magistrat. “ wb“ te aes Auswärtige Debitores
mtes Reserven.
Diverse Creditoren
34,083,395
*ellypotheken-Banl-
Vorschüsse auf Werthpapiere
Actien-Capital 2 ½ Millionen Thlr. 60 % Einzahlung . W11“ Conto der 4 % Rentenbriefe 8 inlösungssumme 995,000 Thlr.). Conto der 4 ½ % Hypothekenbr
“ 32083,305
in Hamburg.
Pro ultimo Juni 1873. Activa.
. Thlr.
Thlr. 324,078:. 13.—.
42,236.
3,343,145.
388,553. 3 19,555. 8 181,134.
. Thlr. 1,500,000. 833,312. 955,000. 40,891. 21. —. “ 550,195. 20. 6.
Passiva. efe (Einlösungssumme 1,000,000 Thlr.)
1 EE“ “ vl11121A14A14“
*
8 .
8
eea 12 19eö
ame, s mhe ä ö b1111AA“
r
8*
E11““
8 I1
1 .
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
e1““ ̃ ierteljahr. 1“ für das U. jah
sertionspreis für den Raum einer Hruckzeile 3 Agr.
EEEI1“
1“
8 8 86
Sonnabend,
u
önig haben Allergnädigst geruht:
Dem Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall und Ober⸗Stall⸗ Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Pückler, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe, dem Oberst⸗Marschall Fürsten und Alt⸗ grafen zu Salm⸗Reifferscheidt⸗Dyck und dem Ober⸗ Ceremonienmeister, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Stillfried⸗Alcantara, das Großkreuz des Rothen Adler⸗ Ordens; — ferner dem Ober⸗Stallmeister Sr. Hoheit des Her⸗ zogs von Sachsen⸗Altenburg, von Seebach, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Ober⸗Hofmeister Sr. Hoheit, von Minkwitz, und Hochderen Hofmarschall von Sydow den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; sowie dem Herzoglich sachsen⸗altenburgischen Hofrath Rieneck den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. 28
Der Stiftsdame Bertha von Hake zu Berlin, sowie der Frau Martha von Zelewski, gebornen von Denzin, zu⸗ Lauenburg in Pommern, die Erlaubniß zur Anlezung des von des Königs von Bayern Majestät ihnen verliehenen Verdienst⸗
Se. Majestät der Kaiser haben die von dem refor⸗ mirten Konsistorium zu Straßburg vollzogene Ernennung des Pfarrers Heinrich Jacob Moses Roehrich zu Hamburg zum Pfarrer der reformirten Gemeinde in Straßburg i. E. und die von dem Direktorium der Kirche Augsburgischer Kon⸗ fession daselbst vollzogene Ernennung des Pfarrers Adolf Reichard zu Lützelstein zum Pfarrer in Dorlisheim zu bestä⸗ tigen geruht. 2 1.82
Dem an Stelle des Herrn Ordega zum französischen Konsul in Breslau ernannten bisherigen Kanzler bei der fran⸗ zösischen Botschaft hierselbst, Boeufvé, ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur ertheilt worden.
Verordnung, betreffend die Klassifikation der Reichsbeamten nach
Maßgabe des Tarifs zu dem Gesetze vom 30. Juni 1873 über die
1 Bewilligung von Wohnungsgeldzuschüssen ꝛc.
8 Vom 30. Juni 1873. 1 h- Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ꝛc. 1
verordnen im Namen des Deutschen Reichs, auf Grund des §. 2 des
Gesetzes vom 30. Juni 1873, betreffend die Bewilligung von Woh⸗
nungsgeldzuschüssen an die Offiziere und Aerzte des Reichsheeres und
der Kaiserlichen Marine, sowie an die Reichsbeamten, was folgt:
Einziger Artikel.
Die Einreihung der Reichsbeamten in die im Tarif zu dem vor⸗ genannten Gesetze unter I. 2, II. 2, III. 2, V. und VI bezeichneten Kategorien 8 nach Maßgabe des anliegenden Verzeichnisses hier⸗ durch festgestellt. “
Hfäfractcg unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . ir rettuke
Gegeben Schloß Babelsberg, den 30. Juni 18723. 8
Verzeichniß der Reichsbeamten. I. Direktoren der obersten Reichsbehörden ꝛc.
1) Direktoren im Reichskanzler⸗Amt. 2) Präsident des Bundes⸗ amts für das Heimathwesen. 3) Direktor im Auswärtigen Amt. 4) Präsident des Rechnungshofes. 5) Präsident des Reichs⸗Ober⸗ Handelsgerichts. 6) General⸗Postdirektor. 7) General⸗Telegraphen⸗ Direktor. 8) Vorsitzender der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds. 9) Vorsitzender des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amts. , 8—
II. Vortragende Räthe der obersten Reichsbehörden ac.
A. Reichskanzler⸗Amt. 1) Vortragende Räthe im Reichs⸗ kanzler⸗Amt. 2) Direktor des Statistischen Amts. 3) Direktor der Normal⸗Eichungskommission. 4) Mitglied des Bundesamts für das
eimathwesen. 9 B 2 v Amt. 1) Vortragende Räthe. C. Verwaltung des Reichsheeres. a. Servisberechtigte Milifärbeamte. b b in Preußen. 1) Militär⸗Intendanten. 2) Feldpröpste. 3) General⸗Auditeur der Armee. 4) Mitglieder des General⸗Auditoriats. 2) in Sachsen. 1) Corps⸗Intendant. 2) General⸗Auditeur. 3) in Württemberg. 1) Intendant. 2) Direktor des Ober⸗ Kriegsgerichts. 8 b. Nicht servisberechtigte Beamte. 1) in Preußen. 1) Vortra⸗ gende Räthe vom Civil. “ 2) in Sachsen. 1) Vortragende Räthe vom Civil. 1 Marineverwaltung. 1) Vortragende Räthe in der Ad⸗
miralität. . 8 E. Rechnungshof. 1) Direktor. 2) Vortragende Räthe. 1) Vize⸗Präsidenten.
F. Reichs⸗Oberhandelsgericht.
2) Räthe. 1 G. Postverwaltung. 1) Vortragende Räthe beim General⸗ Vortragende Räthe.
Postamt. 2) Ober⸗Postdirektoren. H. Telegraphenverwaltung. 1) 2) Telegraphen⸗Direktoren. 8 J. Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt. 1) Räthe.
III. Mitglieder der übrigen Reichsbehörden. an
A. Reichskanzler⸗Amt. 1) Ständige Hülfsarbeiter, Bureauvorsteher, 3) Geheime expedirende Sekretäre, Kalkulatoren und Registratoren, sowie Kanzleivorfteher im Reichskanzler⸗Amt. 4) Mitglieder, 5) Bureauvorsteher des Statistischen Amts.
B. Reichstag. 1) Bureaudirektor. 2) Registratoren. 3) Vor⸗
Fürst von Bismarck.
“
Cc. Auswärtiges Amt. 1) Ständige Hülfsarbeiter. 2) Ex⸗ pedienten. 3) Beamte des Centralbureaus. 4) Beamte des Chiffrir⸗ bureaus. 5) Geheime Recgistratoren. 6) Rendant und Buchhalter. 7) Vorstand der Geheimen Kanzlei. 8 D. Verwaltung des Reichsheeres. a. Servisberechtigte Militärbeamnte. 1) in Preußen. 1) Militär⸗Intendanturräthe. 2) Militär⸗Intendanturassessoren. 3) Militär⸗Oberpfarrer. 4) Divisions⸗ und Garnisonpfarrer. 5) Ober⸗ und Corpsauditeure. 6) Divisions⸗ und Garnisonauditeure. 7) Plankammer⸗Inspektor. “ 2) in Sachsen. 1) Corps⸗, Divisions⸗ und Gouvernementsaudi⸗ teure. 2) Ober⸗, Divisicns⸗ und Garnisonprediger. 3) Intendantur⸗ äthe. 4) Intendanturassessoren. . räthez 8 Wüͤrtzemberg, 1 1) Civilreferent des Kriegsministeriums. 2) Corps⸗, Divisions⸗, Gouvernements⸗ und Garnisonauditeure. 3) Intendanturräthe. 94) Ietendantnrasfese 5) Räthe beim Ober⸗ iegsgericht. 6) Baurath. 3 1 gb d.Nicht Eisgenechtiste Beamte. 1) in Preußen 1) Expedirende Sekretäre und Kalkulatoren, Ober⸗Stabsapotheker, Registratoren und Kanzleivorstände beim Kriegsministerium. 2) Bauin pektor als Assi⸗ stent des Ministerial⸗Bauraths. 3) Rendant, 4) Oberbuchhalter, 5) Kassirer, 6) Buchhalter bei der General⸗Militärkasse und Rendant bei der Corpszahlungsstelle XIV. Armee⸗Corps. 7) Vermessungsinspektor beim großen Generalstabe. 8) Bauinspektoren als Lokal⸗Baubeamte. 9) Bauinspektor für die militär⸗technischen Institute in Spandau. 10) Geistliche bei dem Invalidenhause in Berlin. 11) Geistliche bei den Kadettenanstalten. 12) Pfarrer und Schulinspektor beim Militär⸗ Knabenerziehungs⸗Institut in Annaburg. 13) Professoren beim Ka⸗ dettencorps. 14) Institutsarzt bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗ institut in Annaburg. ¹ - . 2) in Sachsen. 1) Sekretäre und Registratoren beim Kriegs⸗ ministerium. 2) Kriegszahlmeister und Buchhalter bei dem Kriegs⸗ zahlamte. 3) Kriegsgerichtsrath beim Ober⸗Kriegsgericht. 4) Pro⸗
fessoren beim Kadettenhause.
E. Marineverwaltung. 1) Auditeure. 2) Prediger. 3) In⸗ tendanturräthe. 4) Intendanturassessoren. 5) Oberingenicure. 6) In⸗ 7) Unteringenieure. 8) Hülfsräthe in der Admiralität.
genieure. jeure. 8 10) Geheime exvpedirende Sekretäre und Kalkula⸗
9) Hydrographen. Admiralität. 11) Werft⸗ ꝛc. Direktoren. schule. . ” 5 F. Rechnungshof. 1) Revisoren und Kalkulatoren stratoren. 3) Kanzleidirektor. 8 8 G. Reichs⸗Overhandelsgericht. 1) Sekretäre. H. Postverwaltung. 1) Ober⸗Posträthe und Pesträthe. 2) Baurath beim⸗General⸗Postamt. 3) Geheime expedirende Sekretäre und Kalkulatoren, Geheime Registratoren und Kanzleidirektor beim General⸗Postamt. 4) Rendant und Vorsteher des Post⸗Zeitungsamts. 5) Inspektor des Post⸗Zeitungsamts. 6) Direktor des Post⸗Zeugamts. 7) Vorsteher des Kontrolbureaus der Postanweisungen ꝛc. 8) Post⸗ direktoren. 9) Postinspektoren. 10) Rendanten bei den Ober⸗Post⸗ kassen. 88 —
9 J. Telegraphenverwaltung. 1) Hülfsarbeiter bei der Generaldirektion. 2) Telegraphen⸗Direktionsräthe. 3) Expedirende Sekretäre, Registratoren und Kanzlei⸗Inspektor bei der Generaldirektion. 8 “ 8 Peldissetihna Cisenbahn⸗Amt 1) Ständige Hülfsarbeiter. 2) Expedirende Sekretäre, Kalkulatoren und Registratoren.
12 Fnbölterse⸗ s “
A. Reichskanzler⸗Amt. 1) Sekretariats⸗ und Registratur⸗ assistenten, 2) Geheime Kanzleif ekretäre beim Reichskanzler⸗Amt. 3) Expe⸗ dirende Sekretäre und Kalkulatoren beim Statistischen Amt. 4) Expe⸗ dirender Sekretär und Kalkulator, 5) Kanzleisekretär bei der Normal⸗ Eichungskommission.
B. Reichstag. 1) Kanzleisekretär. 8 8
C. Auswärtiges Amt. 1) Geheimer Registraturassistent. 2) Kassensekretär. 3) Geheime Kanzleisekretäre. 4) Telegraphisten.
D. Verwaltung des Reichsheeres. a. Servisberechtigte Militärbeamte. 1) in Preußen. 1) Intendantur⸗Sekretäre und Re⸗ gistratoren. 2) Intendantur⸗Sekretariats⸗ und Registraturassistenten. 3) Militärgerichts⸗Aktuarien. 4) Stall⸗ und Dressirmeister bei den Reitinstituten. 5) Sekretäre und Assistenten in den Bureaus der Festungs⸗Inspektionen, Inspektor des Festungs⸗Modellhauses in Berlin, Sekretäre und Assistenten bei den Fortifikationen. 6) Corps⸗Stabs⸗ apotheker. 7) Expedient in der Kanzlei des Chefs des Generalstabes der Armee. 8) Ingenieurgeographen. 9) Zahlmeister, Corps⸗ und Ober⸗Roßärzte. 8 See. Sachsen 1) Intendantur⸗Sekretäre, Registratoren und Assistenten. 2) Fortifikations⸗Sekretär. 3) Ingenieurgeograph. 4) Sekretär beim Generalstabe. 5) Militärgerichts⸗Aktuar. 6) Zahl⸗ meister, Corps⸗ und Ober⸗Roßärzetee. 8
3) in Württemberg. 1) Kriegszahlmeister, Kassirer, Buchhalter, Assistent beim Kriegs⸗Zahlamt. 2) Sekretär und Registratoren beim Kriegsministerium 3) Sekretäre, Registratoren, Kalkulatoren und Assistenten bei der Intendantur. 4) Sekretär beim Ober⸗Kriegsgericht. 5) EE1.“*“ 6) Bauinspektor. 7) Zahl⸗
neister, Corps⸗ und Ober⸗Roßaͤrzte. — 8 8 88 Cg servisberechtigte Beamte. 1) in Preußen. 1) Kalkula⸗ toren und Kalkulaturassistenten bei der Naturalkontrole, Registratur⸗ assistenten und Kanzleisekretäre im Kriegsministerium. 2) Geheime Sekretäre und Kassenassistenten bei der General Militärkasse. 3) Buch⸗ halter und Kassenassistent bei der Corpszahlungsstelle XIV. Armee⸗ Corps. 4) Registrator bei
2) Regi⸗
dem Gouvernement in Rastatt. 5) In⸗ spektor der technischen Anstalten und Registratoren beim großen Ge⸗ neralstabe. 6) Proviantmeister. 7) Proviantamts⸗Kontroleure, ein⸗ schließlich der Reserve⸗Magazinrendanten. 8) Proviantamts⸗Assistenten, einschließlich der Depot⸗Magazinverwalter. 9) Montirungsdepot⸗Ren⸗ danten. 10) Montirungsdepot⸗Kontroleure. 11) Montirungsdepot⸗ Assistenten. 12) Garnitonverwaltungs⸗Direktoren. 13) Garnisonver⸗ waltungs⸗Ober⸗Inspektoren. 14) Garnisonverwaltungs⸗Inspektoren. 15) Kasernen⸗Inspektoren. 16) Baumeister als Lokal⸗Baubeamten. 17) Betriebs⸗Inspektoren, 18) Maschinenmeister, 19) Erste Revisions⸗ beamte, 20) Ober⸗Büchsenmacher, 21) Materialienverwalter, 22) Mu⸗ nitionsrevisoren bei den Gewehrfabriken. 23) Registtätor bei. der Artillerie⸗Prüfungskommission. 24) Rendanten, Betriebs⸗Inspektoren
steher des Stenographenbureaus. 4) Bibliothekar. “ S 18
und Materialienschreiber bei den Pulverfabriken. 25) Rendanten,
der Ober⸗Militär⸗Examinationskommission.
toren, Geheime Registratoren und Geheimer Kanzlei⸗Inspektor in der 12) Lehrer an der Marine⸗
Materialien⸗ und Fabrikatenverwalter, Sekretäre und Materialien⸗ schreiber bei den Artilleriewerkstätten. 26) Inspizienten und expedi⸗ rende Sekretäre bei der Ober⸗Militär⸗Examinationskommission. 27) Geheime expedirende Sekretäre und Geheime Registratoren beim Generalauditoriat. 28) Kanzleisekretär daselbst. 29) Registrator bei 30) Sekretär und Regi⸗ strator bei der General⸗Inspektion des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bil⸗ dungswesens und Kanzlisten bei derselven. 31) Lehrer bei dem Kadetten⸗ corps. 32) Civilerzicher daselbst.é 33) Rendanten beim Kadettencorps. 34) Rendant beim Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in Annaburg. 35) Rendant bei der Garnisonschule in Stralsund. 36) Rendant bei der Kriegsakademie. 37) Kanzlist bei derselben. 38) Bureau⸗ und Rechnungsbeamte beim Kadettencorps. 39) Hülfsarbeiter bei der Ber⸗ liner Kadettenhaus⸗Kasse. 40) Feldwebel⸗Lieutenants und Hausver⸗ walter beim Kadettencorps. 41) Sergeanten (Compagnieverwalter) daselbst. 42) Kanzleisekretär beim Commandeur des Kadettenhauses. 43) Hausverwalter bei der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieurschule. 44) Oekonomie⸗ und Utensilien⸗Inspektor bei dem Militär⸗Knaben⸗ Erzichungsinstitut in Annaburg. 45) Wundarzt daselbst. 46) Ver⸗ waltungs⸗Inspektor bei der Militär⸗Roßarztschule und Vorsteher der Militär⸗Lehrschmiede. 47) Lehrer bei den Garnisonschulen. 48) Leh⸗ rerinnen daselbst. 49) Lehrer beim Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut in Annaburg. 50) Lehrer bei der Central⸗Turnanstalt, 51) Ober⸗ Lazareth⸗Inspektoren. 52) Lazareth⸗Inspektoren. 53) Rendant beim medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut. 54) Rendanten und Inspektoren bei den Invalidenhäusern. 55) Administratoren, 56) Jnspektoren, 57) Roßärzte, 58) Rechnungsführer bei den Remonte⸗ ge 2) in Sachsen. 1) Kanzleibeamte beim Kriegsministerium. 2) Sekretäre und Hülfsarbeiter beim Kriegszahlamte. 3) Kupferstecher heim topographischen Bureau des Generalstabes. 4) Sekretär, Regi⸗ strator und Kanzlist beim Ober⸗Kriegssericht. 5) Proviantmeister, Proviantamts⸗Kontroleure, Magazinrendanten, Proviantamts⸗Afsisten⸗ ten. 6) Sektionschef, Rendant, Sekretär und Assistenten beim Monti⸗ rungsdepot. 7) Garnisonverwaltungs⸗Direktor, Ober⸗Inspektoren, Gar⸗ nisonverwaltungs⸗ und Kasernen⸗Inspektoren. 8) Ober⸗Lazareth⸗ und Lazareth⸗Jaspektoren. 9) Lehrer bei dem Kadettencorps. 10) Rendant, Assistent und Feldwebel⸗Lieutenants bei dem Kadettencorps. 11) Rektor, Oberlehrer, ständige und Hulfslehrer, Hausinspektor bei der Lehr⸗ und Erziehungsanstalt zu Klein⸗Struppen. 12) Direktor, ständige und Hälfslehrer bei der Garnisonschule in Dresden. 13) Lehrer an der Hernionschule in Königstein. 14) Ober⸗Apotheker. 15) Betriebs⸗In⸗ spektor, Sekretär bei den technischen Instituten der Artillerie.
3) in Württemberg. 1) Kanzlisten des Kriegsministeriums. 2) Rendant und Sekretär beim Artilleriedepot. 3) Lehrer an der Kadet⸗ tenschule. 4) Proviantmeister, Kontroleur und Assistenten, einschließlich der Depot⸗Magazinverwalter. 5) Rendant, Kontroleur und Assistent beim Montirungsdepot. 6) Garnisonverwaltungs⸗Direktoc, Ober⸗In⸗ spektoren, Ieea und Kasernen⸗Inspektoren. 7) Ober⸗Lazareth⸗
Lazareth⸗Inspektoren. 1 88 Leseh 8bEEö1. 1) Gerichts⸗Aktuarien. 2) Zahlmeister. 3) Unterzahlmeister. 4) Intendantur⸗Sekretäre und Registratoren. 5) Geheime Registratur⸗Assistenten in der Admiralität. 6) Geheime Kanzleisekretäre daselbst. 7) Zeichner in der Admiralität. 8) Rendanten bei den Werften zc. 9) Kontroleure. 10) Werftsekre⸗ täre. 11) Marinelazareth⸗Apotheker. 12) Garnisonverwaltungs⸗, Kasernen⸗, Ober⸗ und Lazareth⸗Inspektoren. 13) Schiffslazareth⸗ Depotverwalter. 14) Lootsencommandeure.
FP. Rechnungshof. 1) Kanzleisekretäre. 8
G. Reichs⸗Oberhandelsgericht. 1) Kanzleisekretäre.
H. Postverwaltung. 1) Geheime Kanzleisekretäre beim Ge⸗ neral⸗Postamte. 2) Registratur⸗ und Kanzlei⸗Assistenten beim General⸗ Postamte. 3) Bureaubeamte I. Klasse und 4) Rechnungsbeamte II Klasse bei dem Post⸗Abrechnungsbureau mit dem Auslande ꝛc. 5) Kontroleur, 6) Kassirer, 7) Sekretäre, 8) Assistenten bei dem Post⸗Zeitungs⸗Amte. 9) Bureaubeamte I. Klasse und 10) Rechnungsbeamte II. Klasse bei den Ober⸗Postdirektionen. 11) Kanzlisten bei den Ober⸗Postdirektionen. 12) Buchhalter, 13) Kassirer bei den Ober⸗Postkassen. 14) Kassirer bei den Ober⸗Pestanstalten. 15) Expeditionsvorsteher bei größeren Postämtern (Ober⸗Postsekretäre). 16) Vorsteher der Postverwal⸗ tungen (Postmeister). 17) Postsekretäre. 18) Sekretariats⸗Alssistenten. 19) Vorsteher von Postexpeditionen (Postexpediteure). 20) Post⸗
mts⸗Assistenten. “
— 88 ö“ 1) Etatsmäßige Bureau⸗ Hülfsarbeiter, Registratur⸗Assistenten und Kanzleisekretäre bei der General⸗Direktion. 2) Bureaubeamte I. und II. Klasse hei dem Ab⸗ rechnungsbureau. 3) Lehrer der Telegraphenschule. 4) Bureau⸗ und Rechnungsbeamte I. Klasse bei den Telegraphen⸗Direktionen. 5) Bureau⸗ und Rechnungsbeamte II. Klasse und Kanzlisten bei den Telegraphendirektionen. 6) Telegraphen⸗Inspektoren. 7) Telegraphen⸗ Sekretäre. 8) Ober⸗Telegraphisten L1“ 9) Telegraphen⸗ Behülfinnen (im Großherzogthum Baden). 8 CE“ des Reichs⸗Invalidenfonds. 1) Bureau⸗
beamte. 2) Kanzlisten. 1 . L. 2 chs⸗Eisenb ahn⸗Amt. 1) Kanzleisekretäre. 8
“ V. Unterbeamte. 3 A. Reichskanzler⸗Amt. 1) Vesfömhei eer, 2) Kastellan,
3) Boten, 4) Portier und 5) Hausdiener beim Reichskanzler Amt.
6) Kanzleidiener beim Statistischen Amt. 7) Hausdiener bei der
l⸗Eichungskommission. b 1 Reichökag⸗ 1) Hausinspektor. 2) Botenmeister. 3) Thür⸗ 2) Kanzleidiener.
“
steher. 4) Hausdiener. C. Sa Amt. rtiers. 4) Hausdiener. 8 Por erw derne des Reichsheeres. a. ilitärbeamte. 8 Mg in Preußen. 1) Divisions⸗ und Garnisonküster. 2) Wallmeister. 3) Zeughaus⸗Büchsenmacher. 4) Zeugfeldwebel und Zeugsergeanten. 5) Büchsenmacher und Sattler. 1 2) in Sachsen. 1) Oberaufseher bei den Montirungsdepots.
2) Mllitärküster. 3) Materialienschreiber bei den technischen Insti⸗ tuten der Artillerie. 4) Büchsenmacher bei den Artillerie⸗Werkstätten. 5) Wallmeister. 6) Zeugfeldwebel und Zeugsergeanten. 7) Büchsen⸗ macher und Sattler. I“
1) Botenmeister.
Servisberechtigte