1873 / 158 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Reichstags. Ausschußberichte wurden erstattet über a. die Ge⸗ währung von nachträglichen Vergütungen für Kriegsleistungen, die nach §. 16 der Gewerbeordnung einer besonderen Geneh⸗ migung bedürfenden gewerblichen Anlagen, c. den Bauschsum⸗ men⸗Etat für Preußen, d. die Gewährung von Wohnungsgeld⸗ uschüssen an Vereinsbevollmächtigte und Stationscontroleure, den Antrag Hessens wegen des Zollerlasses für die bei der militärischen Präservenanstalt in Mainz aus Nancy eingegange⸗ nen Gegenstände, f. die Etatsüberschreitungen für 1872, g. den Entwurf einer Verordnung wegen Beschaffung der Kautionen der Post⸗ und Telegraphen⸗Beamten, h. eine Beschwerde wegen

Justizverweigerung. . Endlich wurde die Wahl zweier Mitglieder der Verwaltung

des Reichs⸗Invalidenfonds vorgenommen.

Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen hielt heute eine Sitzung.

In letzterer Zeit haben einzelne Firmen aus Wien Cirku⸗ lare an die deutschen Aussteller versandt, worin sie sich den⸗ selben als Vertreter anbieten und zwar in einer Form, welche der Annahme Raum läßt, als ob ihnen Bureaur in der deut⸗ schen Abtheilung der Ausstellung überwiesen worden seien. Demgegenüber macht die deutsche Ausstellungskommis⸗ sion darauf aufmerksam, daß sie nur der von der deutschen Centralkommission ins Leben gerufenen deutschen General⸗Agentur Geschäftsräume innerhalb des Ausstellungsraumes überwiesen hat, und daß von Letzterer zur Wahrnehmung ihrer Geschäfte ständige Beamte für sämmtliche Gruppen der Ausstellung be⸗ stellt worden sind.

Der General⸗Major, General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Inspecteur der Jäger und Schützen, von Stiehle, hat sich zur Inspizirung der in den öͤstlichen Pro⸗ vinzen garnisonirenden Jäger⸗Bataillone auf Dienstreisen, und zwar zuvörderst nach Schlesien begeben.

Während der Abwesenheit des General⸗Majors Leut⸗ haus ist der Oberst⸗Lieutenant und Direktor der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieurschule, Roerdansz, mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Inspecteur der genannten Schule beauftragt worden.

Der General⸗Major und Inspecteur der 2. Artillerie⸗ Inspektion, von Bülom, hat sich nach erfolgter Rückkehr von einer Urlaubsreise zur Inspizirung der 3. und 2. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade und des Pommerschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 2 auf Dienstreisen, und zwar zunächst nach Jüterbogk begeben; desgleichen der Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ Ministerium Ribbentrop nach Metz, behufs Inspizirung der dortigen Pulverfabrik.

Breslau, 5. Juli. Gestern Nachmittag fand im Sessions⸗ saale des Rathhauses unter dem Vorsitze des Polizei⸗Präsidenten Freiherrn von Uslar⸗Gleichen eine Berathung der hiesigen Sanitäts⸗Kommission behufs Abwehr der Cholera statt. Zu dieser Sitzung waren mehrere hervorragende Aerzte und die von der Kommune gewählten Kommissions⸗Mitglieder einge⸗ laden. Nach der Mittheilung des Vorsitzenden sind in Breslau bis jetzt 13 Cholerafälle vorgekommen, von denen 11 einen tödt⸗

lichen Ausgang genommen haben.

Auch heute ist der „Schles. Ztg.“ zufolge keine Anmeldung eines Cholerafalles erfolgt, sodaß also seit drei Tagen keine neuen Fälle zu amtlicher Kenntniß gelangt

sind. In Masselwitz sollen dagegen zwei Cholerafälle vorge⸗ ommen sein.

Bayern. München, 3. Juli. Da der Staatsrath Dr. v. Fischer, welcher zur Zeit mit der Führung des Justiz⸗Mini⸗

iums betraut ist, morgen einen mehrwöchentlichen Urlaub nach Miesbach antritt, so wird bis zur Rückkehr des Justiz⸗Ministers Dr. v. Fäustle der Kultus⸗Minister Dr. v. Lutz das Portefeuille des genannten Ministeriums übernehmen.

Der Personalstand der Staatsbaubeamten weist

ach dem neuen Hof⸗ und Staatshandbuche aus: 1 Ober⸗Bau⸗ direktor, 4 Ober⸗Bauräthe, 1 Baurath, 7 Kreisbauräthe, 9 Kreis⸗ bauassessoren, 1 Bauamtsassessor bei der obersten Baubehörde, 24 Bauamtmänner und 30 Bauamtsassessoren für das Land⸗ baufach (unter letzteren 4 frühere Baubeamten als Nebenbeamte), 24 Bauamtmänner und 29 Bauamtsassessoren für Straßen⸗ und Flußbau (unter letzteren 2 frühere Baubeamte als Neben⸗ beamte). 1 Vom 1. Januar 1874 ab erscheint das bisherige Re⸗ gierungsblatt unter dem Titel „Königlich Bayerisches Gesetz⸗ und Verordnungsblatt.“ Mehrfache Verände⸗ rungen werden, dem „Korr. v. u. f. D.“ zufolge, auch hin⸗ sichtlich des Inhalts dieses Blattes vorgenommen werden.

Sachsen. Dresden, 2. Juli. Der 5. sächsische Feuerwehrtag wird am 31. August d. J. in Bautzen ab⸗

gehalten werden.

Leipzig, 6. Juli. In der heute im hiesigen Schützen⸗ stattgehabten dritten ordentlichen Generalversamm⸗

lung der Gesellschaft für Verbreitung von Vöolks⸗ bildung einigte man sich über Schritte zur Vorbereitung und Errichtung von Jugend⸗Bibliotheken, Maßregeln zum Zweck der förmlichen Organisirung einer Volksliteratur und beschloß, dafür zu wirken, daß die Errichtung und der Besuch von Fortbildungs⸗

schulen obligatorisch werde.

Hessen. Darmstadt, 4. Juli. Die Regierung hat in der Zweiten Kammer die Mittheilung gemacht, daß Seitens des Finanz⸗Ministeriums eine Bergordnung für Hessen in Aus⸗ arbeitung begriffen sei. Veranlassung zu dieser Mittheilung gab eine Interpellation der Abgeordneten Buff und Oncken. Der Ministerial⸗Direktor von Starck erklärte, daß die preußische

vehgebung die Grundlage bei Ausarbeitung derselben bilden werde.

Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 4. Juli. Der Herzog empfing heute den Königlich preußischen außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Grafen Solms⸗ Sonnenwalde und nahm dessen Beglaubigungsschreiben entgegen.

Bremen, 3. Juli. Die Bürgerschaft hat gestern aus Anlaß eines Berichts der Deputation, welche sich mit den Wir⸗ kungen der deutschen Reichsverfassung auf die bremische Staats⸗ verfassung zu beschäftigen hatte, eingehend über das Bürger⸗ schaftswahlrecht verhandelt. Ein Antrag des Herrn Katzenberg, eine Kommission von sieben Mitgliedern mit der Vorprüfung der Wahlrechtsfrage zu beauftragen, fand Zustimmung, worauf die Wahl sofort vorgenommen wurde. 1““

besichtigte heute in der Weltausstellung die Exposition Ungarns.

fürstin Vera heute Vormittags halb 10 Uhr in der Weltaus⸗ stellung und besichtigte die Ausstellung des Deutschen Reiches. Gestern Abend hatte Allerhöchstdieselbe das Fest im K. K. Volks⸗ garten besucht.

kums erfolgte heute um halb 10 Uhr die Enthüllung des Maria⸗ Theresia⸗Monumentes.

in Oberstenuniform und wurde mit lauten Hochrufen begrüßt. Bürgermeister Jessernigg hielt eine Ansprache, in welcher er die Regierungstugenden der Kaiserin Maria Theresia hervorhob. Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz Rudolf antwortete 5

Kaisers, meines geliebten Vaters, gefolgt, diesem Feste beizuwohnen. Ein dynastisches Fest ist es, welches wir heute feiern, und doch ein Volksfest zugleich, denn wer in Oesterreich wollte diese beiden Begriffe

von einander trennen? 3 8 gereicht es zur Ehre, die Ersten dieser erhabenen Frau ein Denkmal der Treue, Liebe und Verehrung gesetzt zu haben, das noch in späteren Zeiten den folgenden Generationen deutlich zeigen wird, welch' unaus⸗ löschliches Monument sich diese Monarchin in den Herzen ihrer Unter⸗ thanen errichtet.

Treue, welche sie den Enkeln der großen Kaiserin bewahrten.

besichtigte der Kronprinz das Denkmal und dankte dem Spender desselben, dem Baron Schwarz und den Künstlern, welche das⸗ selbe geschaffen. Heute früh 7 Uhr fuhr der Kronprinz nach Hüttenberg.

wurde, anstatt des nach Preßburg als Bataillonschef versetzten Majors Kralitz, der Hunyader Bataillons⸗Kommandant Major

Jelenesik ernannt.

der hiesigen Römisch⸗Katholiken um Einräumung eines ande⸗ ren Lokals zur Abhaltung ihres Gottesdienstes ist von der

durch den Hinweis auf den Umstand, daß die Petenten die seit⸗ her von ihnen innegehabte Kirche von freien Stücken geräumt

welche mit der Prüfung des Gesetzentwurfs, betreffs der Errich⸗

Oesterreich⸗Ungarn. Der Kaiser

Wien, Juli.

Die Königin Olga von Württemberg erschien mit der Groß⸗

Klagenfurt, 4. Juli. Unter großer Betheiligung des Publi⸗ Der Kronprinz Rudolf erschien

„Mit großer Freude bin ich dem Befehle Sr. Majestät des

Ihnen, den des schönen Kärnten,

Ich danke den hier Versammelten für die Beweise der

Gott schütze Kärnten!“ ““ Nach Enthüllung des Kaiserin⸗Maria⸗Theresia⸗Monumentes

Pesth, 5. Juli. Zum Sektionschef im Honved⸗Ministerium

Schweiz. Zürich, 5. Juli. (W. T. B.) Ein Gesuch

Regierung abfällig beschieden worden. Begründet wird der Bescheid

und verlassen hätten, und daß der von ihnen dafür angegebene Grund, daß nämlich die Kirche durch den vom Regierungsstatt⸗ halter in derselben zugelassenen altkatholischen Gottesdienst pro⸗ fanirt worden sei, nur von dem hohen Grade von Intoleranz Zeugniß ablege, von welcher sie sich leiten ließen.

Genf, 6. Juli. (W. T. B.) Der Große Rath hat das Gesetz über die Organisation des katholischen Kul⸗ tus mit verschärften Zusätzen auch in zweiter Lesung an⸗ genommen.

Niederlande. Haag, 4. Juli. Der König wird dem Vernehmen nach von seiner Reise nach der Schweiz am 20. August wieder in der Residenzstadt eintreffen. Bace

Die von dem General⸗Gouverneur von Niederländisch⸗ Indien ernannte Atchin⸗Kommission (zur Untersuchung über den gesammten Verlauf der mißlungenen Expedition) be⸗ steht aus Herrn der Kinderen, Mitglied des Rathes von Indien, als Präsidenten, dem General Verspijck, den Obersten Kroesen, Marschalk und Hoed, Herrn Schröder, Mitglied des Ober⸗ Gerichtshofes, und dem Beamten Herrn de Laat de Kanter.

Großbritannien und Irland. London, 4. Juli. Dem Schah von Persien machte im Laufe des gestrigen Tages der Großfürst⸗Thronfolger von Rußland seinen Abschiedsbesuch. Heute besuchte der Schah das St. Thomas Hospital und die Galavorstellung der italienischen Oper im Theater Drury⸗lane; morgen früh tritt er von Portsmouth aus und Cherbourg die Reise nach Paris an. (vgl. unter „Frankreich“). Der Großfürst⸗Thronfolger von Rußland hat sich nach Hull zu einem Besuch des früheren Ober⸗Ingenieurs er britischen Marine, Reed, begeben. Am Sonnabend wird Se. Kaiserliche Hoheit dem Stapellauf seiner neuen Dampf⸗Vacht daselbst beiwohnen. Prinz Arthur wird sich am 13. d. M. an Bord der Admiralitäts⸗Jacht „Enchantress“ nach Drontheim begeben, um bei der Krönung des Königs von Schweden die Königin Victoria zu pertreten. Der deutsche Botschafter, Graf Münster, hat sich zum Besuche der Königin nach Schloß Windsor begeben. In Chatham fanden gestern im Beisein des Herzogs von Cambridge und einer Anzahl französischer, amerikanischer und persischer Offiziere eine Reihe interessanter Belagerungs⸗Ma⸗ növer statt, die das Geniecorps und die Garnison der Festung ausführten.

Frankreich. Paris, 3. Juli. Die Kommission, tung einer Kirche auf Montmartre betraut ist, hat sich fast ein⸗ stimmig zu’ Gunsten desselben ausgesprochen und den klerikalen Deputirten Keller (Belfort) zu ihrem Berichterstatter ernannt. Die Kommisson fuͤr die Heeresreorganisation hielt heute eine Sitzung, in welcher sie beschloß, darauf zu dringen, daß ihr Entwurf auf eine der nächsten Tagesordnungen gesetzt und noch vor den Ferien durchberathen werde. Obgleich eine große Anzahl von Amendements vorliegt, glaubt man doch, daß dieser Gegenstand nicht mehr als vier oder fünf Sitzungen in Anspruch nehmen werde. Nach den neuesten in Versailles um⸗ laufenden Angaben sollen die Ferien am 21. Juli beginnen und bis zum 15. Oktober reichen. Der „Moniteur universel“ veröffentlicht folgendes Rund⸗ schreiben, welches der Minister des Innern erlassen hat: Versailles, 23. Juni 1873.

Herr Präfekt! Auf verschiedenen Punkten des Landes haben bei Gelegenheit der letzten Ausloosung unruhige Auftritte stattgefunden; an gewissen Orten hatten sie einen besonders bedenklichen Charakter, und die Gensd'armerie, welche von den Ruhestörern gewaltthätig an⸗ gegriffen wurde, konnte nur mit energischen Anstrengungen, und nicht ohne von der Waffe Gebrauch zu machen, die Ordnung wieder⸗ herstellen. Diese beklagenswerthen Vorfälle scheinen fast überall auf der mißlichen Sitte zu beruhen, wonach die zur Ausloosung berufenen jungen Leute in Banden mit fliegenden Fahnen und unter Trom⸗ v durch die Straßen ziehen und mit Gesang und Geschrei die öffentliche Ruhe stören. Im Interesse der Ordnung und der öffent⸗ lichen Sicherheit ist es ee;. die periodische Wiederkehr solcher Störungen hintanzuhalten. Ich fordere Sie also auf, unter Berücksichtigung der örtlichen Gewohnheiten und des Charakters der Bevölkerung Ihres Departements zu untersuchen, ob es nicht ange⸗ messen wäre, die Kundgebungen und Aufzüge aller Art, welche an jenen Störungen hauptsächlich Schuld sind, durch einen allgemeinen rlaß zu verbieten. Ich lenke ferner Ihre Aufmerksamkeit auf den Uebelstand, der, wie es scheint, mit der Ausloosung in den Nach⸗

und der üblichen Libationen erhitzt sind, verbunden ist. Die Vorsicht dürfte erheischen, daß die Ausloosung, so weit dies irgend möglich, Vormittags vor sich gehe. Ich bitte Sie, auch in dieser Richtung die geeigneten Maßregeln zu treffen. Empfangen Sie u. s. w. Beulé.

6. Juli. (W. T. B.) Der Schah von Persien traf heute Abend 6 ½ Uhr auf dem Bahnhofe von Passy hier ein, woselbst er von dem Präsidenten Marschall Mac Mahon und dem Minister des Auswärtigen, Herzog von Broglie, em⸗ pfangen wurde. Am Arc de Triomphe auf den Champs Elysées fand der Empfang durch die Munizipalbehörden und den Seinepräfekten statt. Vautrain, der Präsident des Muni⸗ zipalrathes, hielt eine kurze Ansprache, welche der Schah kurz er⸗ widerte. Im Palais Bourbon wurde der Schah von dem Prä⸗ sidenten der Nationalversammlung empfangen.

Ueber die zur Vermeidung eines Zuschlags von 17 Cts. auf die Grundsteuer vorzunehmenden Reduktionen des Budgets verlautet, daß außer der, wie bereits gemeldet, von der betreffenden Subkommission angenommenen Reduktion des Kriegsbudgets um 20 Millionen, vom Finanz⸗Minister Magne beantragt ist, das Budget für die Marine um eine Million, für das Ministerium des Innern um 12 Millionen und für die übrigen Ministerien insgesammt um 7 Migionen herabzusetzen. Versailles, 5. Juli. (W. T. B.) Die mit der Prü⸗ fung des Kriegsbudgets beauftragte Subkommission hat im Einverständnisse mit dem Kriegs⸗Minister die Reduktion des Kriegsbudgets um ungefähr 20 Millionen Francs vorgeschlagen. Die Budgetkommission hat über die Annahme dieses Vorschlages noch keinen Beschluß gefaßt; man glaubt aber, daß die Kom⸗ mission die vorgeschlagene Reduktion annehmen wird. Es be⸗ zieht sich dieselbe auf die Verpflegung und die Bekleidung.

Die Nationalversammlung hat das Gesetz, be⸗ treffend den Orden der Ehrenlegion, in zweiter Berr⸗ thung votirt.

Der obere Handelsrath und der Finanz⸗Minister haben den Zoll auf Gewebe im Prinzipe angenommen.

Spanien. Madrid, 2. Juli. Die „Gaceta“ veröffent⸗ licht ein Dekret, welches die Stiftung einer Erinnerungs⸗ medaille an den Krieg in Cuba bestimmt.

Die schwebende Schuld beträgt 2559 Millionen

Realen.

Italien. Rom, 3. Juli. Der Präfekt von An⸗ cona fordert anläßlich der letzten Unruhen in einer Prokla⸗ mation die Einwohner auf, sich nicht von einigen wenigen Un⸗ ruhestiftern einschüchtern zu lassen, und hat folgende Bestim⸗ mungen angeordnet:

1) Alle, welche mit Lebensmitteln handeln, Fleischer, Bäcker, Gast⸗ wirthe, Weinhändler u. s. w., müssen ihre Geschäfte offen halten, widrigenfalls sie verhaftet und als Unruhestifter behandelt werden. 2) Ihre Läden sollen aber von der Polizei mit Gewalt geöffnet und der Geschäftsbetrieb Familienmitgliedern oder von der Gemeinde⸗ behörde zu diesem Zweck ernannten Personen übergeben werden. 3) Wer aber durch Wort oder Schrift aufreizende und beunruhigende Gerüchte verbreitet und Käufer oder Verkäufer durch Drohungen einzuschüchtern versucht, soll sofort von der Polizei vechaftet und den Gerichten über⸗ geben werden.

Die Feier des Peter⸗ und Paulstages hat sich lediglich auf die Kirchen, insbesondere die Peterskirche, beschränkt. Abends war theilweise Illumination.

Die öffentlichen Fuhrwerke, welche wegen des neuen Fahrplans ihre Fahrten eingestellt hatten, haben sie gestern wieder aufgenommen.

Die „Gazzetta uffiziale, meldet:

„Es ist zwar aus den Zeitungsberichten sattsam bekannt, daß die Cholera, welche in den Provinzen Treviso und Venedig aufgetreten ist, sich auf diese beiden Provinzen beschränkt hat, und daß verhältniß⸗ mäßig wenige Feeehes daran gestorben sind; wir wollen aber zu noch größerer Beruhigung des Publikums nachstehende Uebersicht aller von ihrem ersten Auftreten vorgekommenen Fälle bekannt machen. In der Provinz Treviso kamen vom 30. Mai bis 1. Juli 41 Cholera⸗ fälle vor, 25 Patienten starben, 8 Patienten wurden geheilt und 8 Patienten sind noch in Behandlung. In der Provinz Venedig kamen vom 13. Juni bis 1. Juli 55 Cholerafälle vor, 16 Patienten star⸗ Patienten wurden geheilt und 37 Patienten sind noch in Be⸗ handlung.

5. Juli. (W. T. B.) Aus gut unterrichteten Kreisen verlautet, daß das neue Kabinet wie folgt zusammengesetzt ist: Minghetti, Präsidium und Finanzen; Vigliani, Justiz; Can⸗ telesi, Inneres; Spaventa, öffentliche Arbeiten; Riboty, Marine; Ricotti, Krieg; Visconti⸗Venosta, auswärtige Angelegenheiten; Scialoja, öffentlicher Unterricht. Da indeß mehrere der Genann⸗ ten zur Zeit in Rom nicht anwesend sind, so wird die Zusam⸗ mensetzung des Kabinets erst nach einigen Tagen veröffentlicht werden.

Türkei. Konstantinopel, 6. Juli. (W. T. B.) Der Sultan begiebt sich heute Nachmittag in das Palais des Vize⸗ Königs von Aegypten.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 5. Juli. (W. T. B.) Ein offizielles Telegramm meldet, daß der ent⸗ flohene Chan von Chiwa zurückgekehrt ist, dem General Kaufmann sich gestellt und auf Gnade und Ungnade ergeben hat. In der Begleitung des zurückgekehrten Chans befinden sich sämmtliche Minister und Hauptrathgeber desselben. Eine Ehren⸗ wache ist mit der Ueberwachuug des Chans beauftragt.

Die in deutsche Blätter übergegangene Nachricht, daß in Dͤygowka in Podolien und dessen Umgegend Bauern⸗ unruhen ausgebrochen seien, die in der Unzufriedenheit der Bauern mit den in Folge der Emanzipation ihnen zugetheilten Ländereien und in der Verbreitung sozialistischer Ideen unter der Bevölkerung ihren Grund gehabt und militärisches Ein⸗ schreiten nothwendig gemacht hätten, entbehrt der Begrün⸗ dung. Dzygowka und dessen Umgebung erfreut sich vollstän⸗ Figer Ruhe und von einer Propaganda für sozialistische Zwecke in dortiger Gegend ist durchaus nichts bekannt.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 2. Juli. Der Kronprinz und der Herzog von Westergötland (der älteste und der dritte Sohn des Königs) sind gestern, be⸗ gleitet von zwei Adjutanten, mit dem Eilzuge nach Christine⸗ hamm abgereist, um eine kurze Reise in Wermland zu machen und dann mit ihrer Mutter auf deren Reise nach Christiania und weiter zur Krönung nach Trondhjem zusammen zu treffen. Am 14. d. M. werden die Prinzen in der Villa des Königs, So⸗ phiers bei Helsingborg, erwartet; der König und die Königin werden dort erst später eintreffen, vermuthlich auf der Rückreise von Norwegen. .

Nachdem der letzte Reichstag zur Eröffnung eines neuen

mittagsstunden, wo die Köpfe durch den Genuß des Mittagsmahls

Wasserweges von dem Hafen bei Uddevalla nach dem Kattegatt

““

bekannte Weiterveräußerung derselben ohne Einfluß auf die i 347 H.⸗G.⸗B. vorgeschriebene Unerfuchunnepftin. 11““

stände von Göttingen als sehr ungünstig dargestellt waren, ha⸗

den deutschen Universitätsstädten im Jahre 1872 von 10,000 Lebehd in Tübingen 231, Göttingen 236, dagegen in allen übrigen Ehänden

Kiel 284, Erlangen 289,

durch den Biör n und Mald⸗und

urch den Björn un alö⸗Sund die Hälfte der auf 247,587

Rthlr. berechnet en Kosten als Staatsunterstützung unter

gewissen Bedingungen bewilligt, hat der König diesen Reichs⸗

Ss snr 885 1* dieser Unterstützung wird eobachtung der stipulirten Bedingungen im .

mit 25,000 Rthlr. ausgezahlt. u*

Amerika. Der General⸗Konsul von Para in London, Leone Levi, veröffentlicht Nolgenbes: 1

„Da neulich unbegründete Gerüchte betreffs der Republik Para⸗ guagy im Umlauf waren, macht es mir Vergnügen, mitzutheilen daß Briefen zufolge, die mit dem soeben vom La Platafluß eingetroffenen Dampfer „Leffey“, d. d. Asuncion, 16. Mai, angekommen sind, keinerlei Veränderungen weder in der Auswanderer⸗Kolonie noch in der poli⸗ tischen Welt eingetreten sind. Im Innern herrschte noch einige Un⸗ ruhe, aber die Aktion der Regierung war nicht im Mindesten ge⸗ schwächt, und es sei Grund zur Annahme vorhanden, daß mit den zunehmenden finanziellen Hülfsquellen aus den Staatseinkünften und anderweitig die Lage des Landes sich wesentlich bessern werde. Aus Itapé, dem Hauptsitz der Kolonie, reichen die Briefe bis zum 9. und 10. Mai, und sie melden, daß den Kolonisten niemals irgend welch' nöthige Zufuhren entzogen wurden. Inzwischen wird in Bälde eine Nationalbank organisirt werden, die Tisenbahn wird ausgedehnt wer⸗ den, und die wissenschaftliche Kommission wird in zwei oder drei Wochen dieses Land verlassen, deren Berichte künftigen Ansiedlern in hohem Grade zur Richtschnur dienen und dazu beitragen werden, die ungeheuren Hülfsquellen des Landes zu entwickeln.“

Nachrichten aus Honduras über New⸗York vom 4. d. melden, daß Enrique Palacios in diesem Staate landete und die Regierung des Präsidenten Arias stürzte. Der Usur⸗ pator ““ nun auf Guatemala.

Die Zeitungen von Bogotà veröffentlichen folgendes Telegramm (8. Mai 1873) über den ieeee ses ge4 Kanar aus Cartago: Man versichert auf das Bestimmteste, daß der interozegnische Kanal binnen drei Jahren fahrbar sein wird. Die : in⸗ ““ fbanh zur Mündung des Napipi;

urchsti er Höhen zwischen dem Napipi bis zur Cupica⸗Bai am Stillen Ozean. —* CCW

Asien. Die Finanz⸗Minister in Japan haben abge und veröffentlichen ein Schreiben, in dn , die Fresene. schuld Japans auf 104,000,000 Dollars angegeben wird. Der Palast des Mikados, der bekanntlich jüngst niederbrannte wird in europäischem Stile wieder aufgebaut werden. Im Innern von Japan wurde eine alte christliche Kirche entdeckt. Teheran, 5. Juli. (W. T. B.) Die englischen Inge⸗ nieure haben die Aufnahme des Planes für die ersten 50 Meilen (von Teheran nach Kazwin) der projektirten Eisenbahn von Teheran nach Recht vollendet. Ein Theil der Ingenieure geht nun nach Recht, um von dort aus die Aufnahme für die Bahn⸗ strecke von Recht nach Kazwin zu beginnen. 8

Die Nr. 18 des „Armee⸗Verordnungs⸗Blattes“ hat f 1 *. 1 8 8 at g genden Inhalt: Bestimmungen über Beförderung ꝛc. der ngeroitifo Erhöhung der Löhnungssätze der Unteroffiziere, der Roßärzte und Unter⸗Roßärzte, sowie der Lazarethgehülfen. Etatisirung ꝛc. besonderer Segr für Zahlmeister⸗Aspiranten. Verbesserung der Lage der Unter⸗ ere.

Die Nr. 27 des „Justiz⸗Ministerial⸗Blattes ür di Preußische Gesetzgebung und Rechtspflege“ dingalf felne Lnd Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der ompetenzkonflikte vom 19. April 1873: Ueber die Verpflichtung zur Leistung der von der Regierung festgesetzten des Pfarrers findet der Rechtsweg nicht statt.

Die neuesten Entscheidungen des Reichs⸗Oberhan⸗ delsgerichts betreffen: Sind Verzugszinsen vect Fheran⸗ vegs zu zahlen? Rechtliche Natur solcher Coupons. Der Regel nach ist die beim Ankauf der Waare beabsichtigte und dem Verkäufer

Beiträge zum Unterhalt

G Statistische Nachrichten. Verschiedene Zeitungsartikel, in denen die Gesundheitszu⸗

ben den dortigen Magistrat veranlaßt, hierüber eingehende tatisti Erhebungen zu veranlassen, deren 9 esultat durch 28 E ltattftische zu Nr. 2906 der „Göttinger Zeitung“ veröffentlicht ist. Das Resul⸗ at derselben ist für Göttingen sehr günstig. Es starben nämlich in

: Leipzig 255, Rostock 260, Jena 261, Bonn 280 Halle 283 89, Greifswald 303, Heidelberg 325, Berlin 341, Breslau 371, München 439. Wenn für Gäöttingen die 8— älle nnter den im Hospital und der Irrenanstalt aufgenommenen in Abzug gebracht werden, so verbleiben nur 199 Todte auf /00 vLebende. Auch im Vergleich zu anderen größeren Städten der Provinz Hannover ist das Sterblichkeitsverhältniß in Göttingen gün⸗ tig. Es starben nämlich im Jahre 1872 von 10,000 Lebenden in Hannover 240, Harburg 241, Celle 266, Lüneburg 278, Hildesheim 89, Osnabrück 315, Emden 371, Leer 384. Hierbei ist zu bemerken die Sterblichkeitsverhältnisse im Jahre 1872 zwar besonders günstig waren, daß auch die Durchschnittsziffer der Sterblichkeit in den Jahren 1853/72 nur 268 (ohne die Fremden 233) auf 10,000 Lebende

ö Kunst und Wissenschaft. nter dem Titel „Die Aktiengesellschaften d di Kommanditgesellschaften auf Aktien unter saeh Reichsgeles

1“

destbetrag der Aktien; Inhaberaktien; nichtige Aktien 12 ini

der A . 2 eini⸗ gung der Volkzeichnung des Grundkapitals 288 der auf ahesch ge⸗ leisteten Einzahlungen; Bestätigung durch einen Generalversammlungs⸗ beschluß. Werthseinlage: Üebernahme von Anlagen oder sonstigen Vermögensstücken durch die zu errichtende Aktiengesellschaft; Ausbedin⸗ gung von Vortheilen zu Gunsten eines Aktionärs. Die Eintragung der Aktiengesellschaft in das Handelsregister. Vom Aufsichtsrath. Erhöhung des Nominalbetrages der Aktien; Erhöhung des Grund⸗ kapitals; Werthseinlage und Ausbedingung von Vortheilen. Ver⸗ minderung des Nominalbetrages der Aktien; Zurückzahlung und Herab⸗ setzung des Grundkapitals. Erwerb und Amortisation eigener Aktien. Bilanz, Erneuerungsfond, Reservefond der Aktiengesellschaften, Bau⸗ zinsen und Gewinnvertheilung. Strafbestimmungen. Das Aus⸗ treten persönlich haftender Gesellschafter aus der Kommanditgesellschaft

auf Aktien.

Quedlinburg, 2. Juli. Wie seit vielen Jahren übli wurden auch heute, am Geburtstage öen sen zn Ahich, s e⸗ geboren wurde, Morgens halb 5 Uhr auf dem Marktplatze vor hen vemeehen endeg.- veee e. den Dichter der Mes⸗

herrlichen und im treuen 2 1 38 barag Rhace. hett e ndenken der Bewohner seiner Ge „München, 4. Juli. Am 19., 20. und 21. Juli wird in Dürk⸗ herr ae ü81Je Sn. es abgehalten werden. Imstadt, 4. Juli. Der Paläontolo is Ir vee

Bremen, 3. Juli. Zur Feststellung des Schicksals der d⸗ aris“ und zur Aufsuchung der etwa im Polareise Zürnar deicon 5 die Regierung der Vereinigten Staaten von Nordamerika zwei

chiffe der Kriegsmarine und außerdem einen kleinen Dampfer der Seehundsfangflotille der Labradorküste ausrüsten lassen. Nach den letzten Nachrichten wird eines der beiden Schiffe, die mit Kohlen und Vorräthen versehene „Juniata“, gegenwärtig schon unterwegs sein nach der Insel Disco, Westgrönland. Am 4. Juli verläßt der Dampfer „Tigreß“ zu dem gleichen Zweck die amerikanische Küste, derselbe, wel⸗ cher Tyson und seine Gefährten von der Eisscholle rettete. Ein drittes Schiff der Vereinigten Staaten Marine, bemannt mit den ausgesuch⸗ üe. Offizieren und Leuten, soll am 18. Juli nach dem Polarmeer abgeben. Tyson und außer ihm acht der geretteten Seeleute werden diese Erpedition begleiten. Die „Polaris“ war bekanntlich für ihre Reise unter die Gesetze der Kriegsmarine der Vereinigten Staaten Kon, 1. Juli. Der diesjährige Juris⸗ ß wird i Herbst in Turin stattfinden. 11“

Rom, 2. Juli. Das F“ 29. Juni ist Mailand, Modena und Bologna verspürt worden 9 auch in diesen Städten kein Unglück aägerichber sp orden, hat aber in

Landwirthschaft.

Breslau, 5. Juli. Die 31. Generalversamml d Schlesischen Forstvereins wurde gestern in Sels eröffnet⸗ 8

Wien, 6. Juli. (W. T. B.) Die Berichte über die bevor⸗ stehende Ernte lauten, namentlich in Betreff der Qualität des Wei⸗ zens und der Gerste, nach wie vor sehr günstig. Galatz, 20. Juni. (Erntebericht.) Der Raps ist schon geschnitten und dürfen Kultivateure mit dem Resultate wohl in jeder Hinsicht zufrieden sein, wenn auch die letzten Regen hier und da einigen Abbruch gethan. Roggen hat, den meisten Aussagen zufolge, am bedeutendsten gelitten und dürfte vielleicht nur die Hälfte des erwarteten Erträgnisses liefern. Gerste hingegen steht überall sehr schön und läßt das Beste hoffen. Hinsichtlich des Weizen lauten die Nachrichten divergirend, nach genauesten Informationen aber wird vnnch das Felutiat mehr als Aüriediend sein, trotz partieller Hagel ¹ b nur im südöstlichen Bessarabi nng 8 vönr bant ecgbien b ssarabien hat ein Salzregen

Die Maispflanze steht ebenfalls prächtig und zu den schönst Hasßechen .“ Eens slgeeinen können Eee anfcoses

g fortan günsti 5b . f

8o günstig bleibt, vertrauensvoll der Zukunft ent⸗

Die Weizenernte der Vereinigten Staate b amerika im vorigen Jahre hat nahezu Ertrag Bushels gegen 231,000,000 im Jahre 1871 geliefert. Pennsylvanien war vor Jahren der bedeutendste Weizen produzirende Staat der Union, aber sein verhältnißmäßiger Ertrag hat sich seitdem permin⸗ dert, so daß er, in 1872 11,603,000 Bushels produzirend, nur der neunte Staat in der Reihe der Weizen erzeugenden Staaten war, und sein Ertrag durch Ohio, Michigan, Indiana, Illinois, Wisconsin Minnesota, Jowa und Californien übertroffen wurde. Die letztjahrige Weizenernte in Pennsylvanien war indeß eine kärgliche, da sich der Ertrag in 1871 auf über 19 Millionen Bushels bezifferte, und nur durch den eines einzigen Staates Illinois der üͤber 25 Mil⸗ lionen Bushels erzengte, übertroffen wird. Im vorigen Jahre war die stärkste Weizenernte die Californiens über 25 ½ Millionen Bufhels. Demnächst kam Illinois mit 24 ¼ Millionen.

Gewerbe und Handel.

London, 4. Juli. Gegenwärtig cirkuliren hier ei falscher Sovereigns. Von den echten unterscheiden sie sich Menge sächlich durch leichteres Gewicht. Eine Seite trägt den Kopf der Königin und die Worte „Victoria Regina“, die andere den heiligen Georg mit dem Drachen und die Inschrift: „To Hanover 1837“ 8 Sust Ff Ie elaaisat an der Börse etrug in abgerundeten Zahlen i Juni: Rih. schwed. 1866: 7,57,000, 1867: 6678,de b6-gedeen; 1869: 8,534,000, 1870:̃ 7,986,000, 1871: 10,076,000, 1872: 11,774,000 und 1873: 17,476,000. Wie immer waren an dem diesjährigen m⸗ sabe N- Ze-eSs e. 82ne Pfd. Sterl. mit 600,000, d e Geldsorten, Reichs , preuß. üb. . t 11806000 bevtiche 2edsorten, hsmark, preuß. und lüb. Courant

Verkehrs⸗Anstalten.

Nr. 51 der Zeitung des Vereins Deuts . t d er Eisen⸗ bahn⸗Vercwaltungen hat folgenden Inhalt: Uüschen 8 der

vom 11. Juni 1870 von Hugo Keyßner, Stadtgeri i Berlin, ist (in Carl Heymanns Verlag, Verein SS 3 tgfrichsörath vn Abhandlungen erschienen, in denen die deutsche Gesetzgebung über die Aktiengesellschaften kritisch geprüft, die scheinbaren und wirklichen Mängel derselben beleuchtet und unter Berücksichtigung der Gesetzgebung anderer Staaten Vorschläge zur Beseitigung der letzteren erörtert wer⸗ den. Die einzelnen chanhsmn en betreffen: Die Beseitigung der staatlichen Oberaufsicht über die Aktiengesellschaften als Veranlassung des Reichsgesetzes vom 11. Juni 1870. Die Ernennung der nicht handeltraibenden Aktien⸗ und Kommandit⸗Aktiengesellschaften zu Han⸗ elsgesellschaften. Staatliche Beaufsichtigung mit Rücksicht auf den Gegenstand des Unternehmens; Stellung des Registerrichters. Min⸗

Wiener Weltausstellung 1873 (Fortsetzung); die iffahrt; tiona Dampfmaschinen; Lokomotivden. he, Hlechghfchet ööö Eisenbahn⸗Verwaltungen, Generalversammlung. Oesterreichisch⸗unga⸗ rische Korrefpondenz. Altona⸗Kieler und Schleswigsche Eisenbahnen Böhmische Westbahn und Alföld⸗Fiumer Eisenbahn, Geschäftsberichte pro 1872. Technisches: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Brief⸗ vsten, Sir Frequmns i nchnen der Oesterreichisch⸗ungarischen 1 ahnen im ai 3. Eisenbahn⸗Kalender. Offizielle Risencgehaen ie isenbahn⸗Kalender. Offizielle und

Wien, 5. Juli. (W. T. B.) Die Akten über das Sequestra⸗

1868: 9,108,000,

legt worden waren, sind nunmehr mit dem ges übri 1 1 gesammten übrigen, den

genannten Eisenbahnbau betreffe Akte eri iej Landesgerichte nbah ffenden Aktenmateriale dem hiesigen

wiesen worden. New⸗York, 5. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer des

baltischen Lloyd „Franklin“ Kapitän Dehnicke, ist isch h 1 t Passagieren und voller Ladung nach En. Debni 81

Telegraphen⸗Bureau. rüsse ontag 7. Juli. Das 8 und Cassagnac sollte heute bei den Ausgang liegt noch kein Bericht vor. 8

Telegraphische Witterungsberiehte. 8

Allgemeine Himmels- ansicht.

7 Constantin. 336,0 S., schw. schön

Eb

1

2 2

2

d0dod—

—,— —O- —- —- S bo αꝗ S89⸗

₰!

1I

Bar. Ab 2 Temp. ort. ek. % 2,7, wma. 5. Iul 16,4 7 Haparanda. 337,4 aranda. 337,4 14,6 No., schw. wenig 5 1 8 Christians. 335,6 16,9 W., schwach. 8 Hernösund. 336,6 14,1 NoO., schw. heiter „Helsingfors 335,6 13,11 NNW., schw. heiter. „Petersburg. 335,0 3 NO., schw. wenig bewölkt „Stockholm .336,3 13,7 8., schw „Skudesnäs. 335,9 —- 12,6 880., mäss. bewölkt 0r6o 336,2 13,8 080., schw. heiter. 8 Frederickshb V W., schw 8 Helsingöor N., schw. —. . 327,9 W., mäss. heiter. 6 Memel 335,0 —- 1,2 0,4 W. mäss. trübe. ²) TTlensburg .336,2 Windstille. bedeckt 8 Königsberg 335,1, —1,0 1,4 W., stark. ttrübe. 6 Putbus . 335,4 + 0,9 +0,1 NW., mässig. heiter. Uee Haf 338,0 Windstille. halb heiter. Cöslin 336,4 + 1,0 12,5 0,5 NW., mäss. bewölkt. 8. Lchtt. 335,4 I 880., mäss. bedeckt. Wilhelmsh. 334,9 13,6 SW., schw. bewölkt 6 Stettin 337,1 + 0,6 11.0 08 NW., mässig. heiter. Gröningen. 336,7 15,8 8. stille. bewölkt. 6 Bremen 335,4 15,2 SsSW., schw. heiter 7Helder 336,2 v1 6 Berlin. .335,9 +0,5 SW., schw. heiter „Posen 334,2 0,1 V W., s. schw. heiter. Münster ... 3348—92 I SW., schwach. bedeckt. Torgau 1 334,1 + 0,1 WNW., schw. heiter. Breslau . 332,1 + 0,2 W., s. schw. heiter. (e ..335,8 SW., stille. sehr bewölkt. SlIn . 335,4 + 0,4 SW., mäss. bedeckt „Wiesbaden. 333,1 SW., schw. sbewölkt. „Trier 331,9 0,4 13,2 + 1,5 0., schw. vewölkt, trübe 7 Cherbourg. 336,5 134 NIvV., schw. bedeekt. 8 Havre. Sh .336,9 14,0 W., lebhaft. Regen. 9 Cer1 n, 8339 16,1 80., stille. wenig bewölkt St. Mathieu 337,3 11,8 NW., schw. wenig bewölkt.

¹) Gestern Nachm. 080 schwach. ²) Geste 1 stille. Strom S. Strom. ³) Nachts 1eg rn Nachmittag Wind-

Allgemeine Himmels- ansicht.

Bar. Abw Temp. Abw P. L. v. M.] B. v. M. 6. Juli. 18.1 S., stille. 7 Haparanda. 336,3 8952 Sl⸗ nda. 336,3 2 W., stil 7 Christians. 337,8 11,;6 Fr. bine 7 Hernösand. 337,0 13, 7 Helsingfors 336,6 14,5 7 Petersburg. 335,7 7 Stockholm 336.9 7 Skudesnäs. 337,8 7 Oöeh.. 337,5 8 Frederiksn. 9Eehtnagr. Moskau. 328.0 W., 6 Meiunel. 337,3 +. 1,1 1300 Ni, mäass. 7 [Elensburg 336,6 13,9 8., schw.

Wind

7 Constantin. 342,7 schön.

bewölkt. SW., mässig. trübe. Windstille. heiter. Windstille. heiter. Windstille. heiter, Thau. Windstille. heiter.

8. schwach. bewölkt. NO., schw. bedeckt. S., schwach.

S., schw.

bewölkt. wolkig. trübe.

7 Königsberg 337,1 + 1,0 13,2 + 0,5 Niv schw. wolki 6Danzig 338,6 + 2,1 11,1, 1,0 1.-eg bedeckt.

6 Putbus. 336,6 + 2,1 15,1 + 2,9 NO., schwach. bedeckkt. 7Kieler Haf. 339,0 WSW., schw. bewölkt.)

6 Weserleuch 337,11 NW., lebhaft. bedeckt

7 Wilnelmsh. 336,6 FNW. schw. bedeckt. 5 Stettin 8 .338,2 +1,7 ,200., schwach. heiter.

7 Gröningen 339,4 NW., stille. bewölkt. Bremen 338.56 WSW., schw. bedeckt. flelder. 339,3 Waz. S W. 8.sch.

+ 3,3 S., schw. heiter.

3 0., s. sehw. völlig heiter. SW., schw. heiter. ¹)

NW., lebh. heiter.

O., schwach völlig heiter. 0NO., schw. wenig bewölkt. NW., mässig. bedeckt. ˙)

W., stille. sehr heiter. 8 0., schw. hotter.!) 88S0., schw. hheiter. 0., schwach. trübe.

NO., s. schw. sehr bew 1 NO., schw. bedeckt, trübe. 80., schw. beiter.

S., stille. -schön.

bobdodoS

dom bo gSobodot do O00 S 00 -S⸗. 118

2 SSSSSS do USUʒS

Breslau 33 Brüssel..

SSSUSS= 90

6 Wiesbaden. 33

6 Trier ..

7 Cherbourg . 32

7 Havre

7 Carlsruhe..

7 Paris 339,0 7 St. Mathieu 338,8

7 Constantin. 337,4

¹) Gestern Nachm. S. schwach. 2) Strom S. Gestern Nachmittag

NNO. schwach. Strom S. ³) Gest. Nacht Regen. * Nachmittag Regen und starkes Gewitter. 5) G b mehrere starke Gewitter mit starken Regengüssen. ⁶) Gest. Nach-

tionsverfahren bezüglich des Lemberg⸗Czernowitzer Ei ,d zer Eisenbahn⸗ baues, welche vor einigen Tagen dem Handels⸗Ministerium 1e

mittag starkes Gewitter mit heftigem Rege 1) N 3 Regen, Hagel. ge gen. ⁷) Nachts Gevitter,

Weltausstellung 1873 in Wien. (S. Nr. 156 d. Bl.)

Offenbar in Folge der Raumbeschränktheit, welche sich in den deutschen Abtheilungen überall hebt hrin Leinenwaaren⸗Region wiederum eine der wollenen Fa⸗ vrfhg h an, untermischt mit einzelnen Seidenwaaren. Unter en Fabrikanten von Shwals, wollenen und halbwollenen Tüchern, treten durch Gediegenheit ihrer Leistungen hervor drei Berliner E. Hessel, Mundt u. Pick, F. Wolf, und ein Zeitzer,

ouis Gentsch, denen sich C. Ullmann in Apolda mit Baschlicks und andern Phantasiewaaren anreiht. Wirkliche Strumpfwaaren .ʒh. gewebte, wollene Strümpfe von guter Qualität, haben be⸗ sonders Sachsen ausgestellt, so Ed. Nestler in Roßwein, Gebr. e und the Nottingnam Manufacturing Company, beide in hemnitz. Durch guten Geschmack und Vorführung von aller⸗

8 v;“ 1“ 81

hand Neuigkeiten in der Strumpfbranche im weitern Sinne, in den Phantasieartikeln, zeichnen sich aus Gönner u. Straub in Riedlingen und Württemberg, W. Votteler in Reutlingen und besonders Chr. Zimmermann und Sohn in Apolda. Nennenswerth sind aber auch die Berliner Manufaktetan von Kliemeck u. Andreas, Schlottmann u. Petzki, Hildebrat t u. Co., Leonh. Spruck u. Co., M. Ch. Kreyssig u. Sohn (Strumpf⸗,Anwebe⸗ Fabrik) und Gebr. G. Gillet (hauptsächlich Tricots und andere Ballet⸗ und Theaterrequisiten), ferner Im. Schmidt in Dünkelsbühl, M. Teich⸗ mann in Leobschütz, Gotth. Scholz in Friedeberg, J. Höhl in Sacheihhh uns mit hübschen Kindersachen, Ed. Gers in Sonders⸗ hausen. Die Bett⸗ und Tischdecken⸗Weberei vertreten in vielfach sehr befriedigender Weise Carl Kauffmann in Reutlingen (Jaequard⸗Weberei), J. Döttinger ebendaselbst, Gebr. Dameral in Hannover u. A. m. Die Zanella⸗ und Lasting⸗ (Konfektions⸗) Industrie glänzt in zwei Kollektiv⸗Ausstellungen von Elberfeld

C11AA“

8 E111ö1“

und Barmer Fabrikanten, die ersteren haben au reicheres Arrangement ihrer Artiker in 8. lseecn

in Form eines Andreaskreuzes für äußerliches Hervortreten derselben Sorge getragen. Neben Damen⸗ Kleiderstoffen find die in gefälligen Farben hergestellten Gardinen von C. G. Heigis in Chemnitz hervorzuheben, desgleichen die Gobelintischdecken von C. H. Slesinsky und A. Müller in Ber⸗ lin und die großen und abgepaßten Teppiche von Bauer in In⸗ golstadt und Aug. Honer in Speichingen in Württemberg. Bänder, Cordeln, Litzen aus Wolle, Baumwolle und mit Seide gemischt, haben in großer Auswahl die Fabriken von Barmen ausgestellt, neben einer Kollektivausstellung von 17 Theilnehmern noch mehrere einzelne, Brennscheidt u. Thöm und Saatweber 8. * Vestkott u. a. Durch gestickte Bettwäsche und Kleiderstickertien zeichnen sich wieder die Sachsen aus, so Erbert u. Soöhn, F. Schnorr u. Steinh Schö auerschmidt, alle in

1“ u“ 88

dem Strafgerichte zur weiteren Verfügung über-

Luxemburg stattfinden. Ueber

mSeeermteer gern Eereeerrrteenrie premteherceseec rwece bihä KorK.