8 iest, 8. Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Aurora“ ist t. ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost in der verflossenen Nacht 12 ½ Uhr aus Alexandrien hier eingetroffen.
London, 5. Juli. Ein Telegramm vom „Great Eastern“ meldet die n Mitternacht am 3. ds. glücklich bewerkstelligte Legung des neuen gtlantischen Kabels.
Helgoland, 7. Juli. (W. T. B.) Heute Mittag 12 Uhr
8 —der Betrieb der von der vereinigten deutschen Telegraphen⸗ gesellschaft in Berlin errichteten Hamburg⸗Helgoländer Tele⸗ graphenlinie durch ein Telegramm des Gouverneurs von Helgo⸗ land, Oberst⸗Licutenant Masse, an die Direktion der Gesellschaft
eröffnet.
8 Southampton, 7. Juli. (W. T. B.) Der norddeutsche Lloyddampfer „New⸗Bork’ ist heute hier eingetroffen.
St. Petersburg, 1. Juli. Wie der „Golos“ meldet, sollen von den genehmigten neuen Eisenbahnlinien demnächst die fol⸗ genden vierzehn in Angriff genommen werden: 1) Die Orenburger, vom rechten Ufer der Wolga in der Nähe von Ssysran über Ssamara nach Drenburg mit einer Zweisbahn in Ssamara zur Wolga und einer
Brücke über die Wolga beim Kirchhofe Batraki in einer Länge von 512 Werst; 2) Donez⸗Steinkohlenbahn von der Station Nikitowka
8 8 1“ 8 der Asowschen Linie bis zur Wolga⸗Don⸗Bahn, mit einer Zweigbahn über die Lugansche Fabrik zum nördlichen Donez, in einer Länge von 555 Werst; 3) die Uralsche Bergwerksbahn von Perm bis Jekaterin⸗ burg, mit igbahnen zu den Lunjewschen Gruben und der Bilim⸗ bajewschen Fabrik, in einer Länge von 616 ½ Werst; 4) die Ssumysche Bahn, von der Station Woroshba der Kursk⸗Kiewer Bahn über die Stadt Ssumy bis zur Station Merefa der Asowschen Linie, 223 Werft lang; 5) die Dorpater Bahn von der Stadt Dorpat bis zur Station Taps der baltischen Bahn, in der Länge von 107 Werst; 6) die schmalspurige Nowgorod⸗Staraja⸗Russasche Eisenbahn, 90 ½ Werst lang; 7) die Golubowskasche Steinkohlenbahn, 55 Werst lang; 8) die Tasstowosche Bahn von der Station Tasstowo der Kiew⸗Brester Bahn über den Flecken Ssmala bis zur Station Snamenka der Charkow⸗ Nikolajewschen Bahn mit Zweigbahnen von Tschubowka nach Schpola und von dem Flecken Ssmela zum Flusse Dnjepr bei der Stadt Tscherkassy, in der Länge von 338 Werst; 9) die Weichselbahn, von der Stadt Kowel über Warschau nach Mlawa mit einer Zweigbahn nach Lukow, 498 Werst lang; 10) rie schmalspurige Baskuntschaksche Salztransportbahn, 51 Werst lang; 11) die Majakische Bahn von Odessa nach Majaki in der Länge von 52 Werst; 12) die Melitopolsche, von der Station Jelenowka der Konstantinowschen Bahn bis Meli⸗ topol, mit Zweigbahnen nach Berdjansk und Marinpol, 360 Werst lang; 13) die Urss Kücge von der Station Jassinowataja der Kon⸗ stantinowschen Eisenbahn bis zur Donez⸗ Steinkohlenbahn, in der Länge
von 45 Werst und 14) die Ranenburgsche Bahn, von der Station Ranenburg der Rjasan⸗Koslower Bahn bis zur Stadt Ranenburg, 45 Werst lang. Dan⸗ Gesammtlänge aller dieser Bahnen beträgt so⸗ nach 3533 Werst. 8
New⸗York, 7. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer „City of Washington“ scheiterte am Sonnabend in der Nähe von Gullbrock⸗ Bar. Das Schiff ist wahrscheinlich verloren. Die Passagiere und Schiffsmannschaft wurden gerettet.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Bern, Dienstag, 8. Juli, Vormittags. Der Nationalrath hat im zweiten Wahlgange Ziegler von Zürich zum Präsidenten gewählt. Zum Vize⸗Präsidenten wurde nach 6 Wahlgängen Fehr⸗Herzog (Aarau) mit sehr geringer Majorität gewählt.
London, Dienstag, 8. Juli, früh. Die Vertagung des
“ wird voraussichtlich am 7. ö 8
“
Wien. *) 8 Wien bildet den Knotenpunkt, an welchem vier geographisch gänzlich verschiedene Gebiete, das Alpenland, das böhmisch⸗mäh⸗ rische Gebirgs⸗ und Terrassenland, das Karpathenland und das obere Donautiefland, zusammenstoßen. Zugleich durchschneiden ssiicch hier zwei Hauptverkehrswege: die von Westen nach Osten ziehende Wasserstraße der Donau, in ihrer größeren Länge von Schienensträngen begleitet, und die durch die Eisenbahn von der Adria bis zur Oder gebildete Hauptader des Verkehrs zwischen dem Süden und Norden von Mitteleuropa. b G In diesem großen und weiten Becken breitet sich die Stadt mit ihren Vorstädten über einen Boden von sehr verschiedenem Niveau aus. Der größte Theil fußt auf den sich sanft ab⸗ achenden Partien des niedrigen Höhenzuges, welcher das March⸗ feld von der Wiener⸗Neustädter Ebene scheibet. Der bei weitem leinere Theil gehört der Donauniederung an, und während ieser, nämlich der 2. Bezirk (Leopoldstadt), dann Theile des 3. (Weißgerber und Erdberg) und 9. (Rossau und Lichtenthal), den periodischen Ueberschwemmungen der Donau bisweilen ausgesetzt ist, liegt der übrige Stadtraum 30 bis 1270 F. über dem Spiegel des Stromes. Die Erhebung über die Meeresfläche beträgt am höchsten Punkte des Stadtgebietes, bei der Westbahnlinie, 648 F.; am tiefsten ist die Leopoldstadt (492 F.) über derselben gelegen. Im Mittelpunkte der Stadt, am Fuße der Stephanskirche, ist der Höhenpunkt 528 F. über der Meeresfläche. 1 b Die physische Lage von Wien ist sehr günstig, die Gegend ings umher fruchtbar und reich an Naturschönheiten mannich⸗ facher Art. Es giebt nur wenige Hauptstädte in Europa, die der alten Kaiserstadt hierin gleichkommen. Gegen Norden hat sie die mit schattenreichem Gehölze bewachsenen Inseln der in mehreren Armen sich vorbei schlängelnden Donau; gegen Westen den schönsten Anblick des mit seinen denkwürdigen Gebäuden gekrönten Kahlenberges, von dem sich eine Kette mittelmäßiger, mit schmuckem Grün bekleideter Berge gegen Süden hinzieht; gegen Osten eine fruchtbare, weit ausgespannte Fläche nach dem gesegneten Ungarn; gegen Süden einen durch abwechselnde Scenerien von Hügeln, Vertiefungen, Landhäusern und Fluren begrenzten Horizont. Auch kann sich keine Haupt⸗ stadt Europas rühmen, eine der höchsten Alpen, wie der 6521 Fuß hohe Schneeberg, in solcher Nähe zu besitzen, daß er in venigen Stunden zu erreichen ist. Am Fuße dieser Alpe befin⸗ et sich außerdem das Buchberger Thal, welchem der romantische Sinn der letzten Jahrzehnte den Namen: „Chamouni Oester⸗ reichs“ beigelegt hat. 4 Der vorzüglichste Standpunkt, um Wien mit einem Blicke zu übersehen, ist die Terrasse vor dem oberen Belvedere. Auch uf dem Walle zwischen der St. Marxer⸗ und der Favoriten⸗
linie giebt es mehrere Punkte, von wo man eine schöne Fern⸗
cht uüͤber die Stadt gewinnen kann. 3 Der Donaustrom theilt sich bei Wien in mehrere Arme und bildet einige Inseln. Der Hauptarm desselben, das Kaiserwasser genannt, welches noch im 16. Jahrhundert mit schweren Schiffen bpefahren werden konnte, war in der letzten Zeit nahezu ganz versandet, und wird gegenwärtig, infolge der Donauregulirung, gänzlicher Verlandung unterzogen. Ein zweiter Arm, der Donau⸗ 6 kanal, fließt noch außerhalb der nördlichen Grenze des Stadt⸗ gebietes, bei Nußdorf von dem Hauptstrome ab und trennt die innere Stadt von der Leopoldstadt. Letztere bildet so mit den dazu gehörigen Theilen des Gebietes, dem Prater und der Bri⸗ gittenau eine große zwischen dem Donaukanale und dem Strome Uegende Insel.
Großbritanniens Industrie.
Die „Austria“ theilt aus der soeben erschienenen statistischen Skizze der ost⸗ und nordeuropäischen Staaten von Prof. Dr. 8. F. g Brachelli folgenden Abschnitt über die gewerbliche Industrie Groß⸗ Pritanniens mit: “ 8 Begünstigt durch den Besitz einer überaus großen Fülle von Stein⸗ kohlen und durch frühzeitige Aufhebung aller Beschränkungen freier Gexwerbethätigkeit ist das britische Reich der erste Industriestaat in he der Welt und hat insbesondere England, wo nahezu der vierte Theil der Bevölkerung bei der technischen Kultur beschäftigt (felbstthätig) sst, hierin die hervorragendste Stellung erlangt; alle Industrie⸗ sweige werden gepflegt, die meisten mit einer unübertroffenen Sorg⸗ faalt. In vielen großen und Fabrikstädten bestehen Handelskammern,
welche aus den angesehensten Fabrikanten und Kaufleuten des betref⸗ feenden Orts zusammengesetzt sind und in einer Jahresversammlung zu Loondon ihren Centralpunkt haben. Unter den einzelnen Industrie⸗ . zweigen nimmt der Maschinenbau einen der ersten Plätze ein, der die größte Vollkommenheit der Erzeugnisse nachweist, und auch in grohem Umnfange betrieben wird. Er beschäftigt ungefähr 100,000 Arbeiter
und ergiebt für den Export derzeit einen Werth von etwa 40 Mill. Thalern. Seine Hauptfice sind Manchester, Leeds, Birmingham, Sheffield, Newcastle und Glasgow. In denselben Städten werden auch Lokomotiven in größter Anzahl verfertigt und Birmingham besitzt große Fabriken für Eisenbahnwagen für Personen und Güter. Sonst blüht die Wagenfabrikation, die für bedeutende Ausfuhr arbeitet, in London. Im Schiffsbaue hat das vereinigte Ksönigreich die Suprematie über alle übrigen europäischen Staaten inne. Die Verfertigung musikalischer Instrumente findet in großer Ausdehnung statt, wobei die Pianofortes (berühmt in London) am Füieeh sind, noch mehr verhältnißmäßig die Uhrenfabrikation, zu⸗ mal in London, Coynventry, Liverpool, und Manchester; diese liefert ausgezeichnete Chronometer und andere höhere Sorten, aber auch ggroße Massen von billiger Waare.
28* *) Nach Wien, Führer durch die Kaiserstadt und auf den besuch⸗ testen Routen durch Oesterreich⸗Ungarn, Meyers Reisebibliothek, Hild⸗ Purghausen. 1
In keinem Staate der Welt ist die Produktion von raffinirtem Eisen und von Eisenwaaren so großartig, als im Vereinigten König⸗ reiche, und England beherrscht mit seinem Stabeisen und Stahl, seinen Eisenbahnschienen, verschiedenen Guß⸗ und Stahlwaaren den Welt⸗ markt. Das beste Stabeisen erzeugt Yorkshire, die billigen Sorten zumeist Süd⸗Wales, wo auch die ausgedehntesten Werke für Schienen und Gußwaaren bestehen. Die Stahlfabrikation wird am stärksten in Sheffield, Staffordshire und Northumberland betrieben. Die Verfertigung von Eisenwaaren überhaupt ist vorzüglich in Birmingham, Wolverhampton, Walsall und Sheffield zu Hause, jene von Messer⸗ schmied⸗ und Schneidewaaren in Sheffield, jene von Waffen in En⸗ field, Birmingham (für die Ausfuhr arbeitend) und London, jene von Nähnadeln und Angelhaken in Redditch (Worcestershire), jene von Stecknadeln und Stahlschreibfedern in Birmingham. Diese letztge⸗ nannte Stadt ist auch der Hauptsitz der berühmten Messing⸗ und Bronze⸗Industrie, mit Shefsield der wichtigste Platz für die Fabri⸗ kation von plattirten, mit Bristol für die Erzeugung von Kupfer⸗ waaren. — Die Industrie in Gold und Silber ist hauptsächlich in London, die Fabrikation von echten Juwelierwaaren ebenda und jene von falschen Gegenständen dieser Art in Birmingham kenzentrixt.
Die Fabrikation von Porzellan⸗, Steingut⸗ und andern feineren Thonwaaren bildet eine der Hauptindustrien Englands und wird seit mehr als 2 Jahrhunderten in Staffordshire betrieben, wenngleich auch in andern Grafschaften Etablissements für dieselbe bestehen. Die Töpfereien von Staffordshire beschäftigen allein ca. 30,000 Arbeiter und liefern den größten Theil des englischen Thonwaaren⸗Exports, der sich (1871) auf mehr als 12 Mill. Thaler beläuft. Die Glas⸗ industrie hat in England seit den letzten 25 Jahren überaus rasche Fortschritte gemacht; ihre Hauptgegenstände sind Spiegel⸗, Kron⸗, Tafel⸗ und Flintglas und ihre größten Fabriken find zu St. Heland (Lancashire), Birmingham, Sunderland, London und Neweastle. Die Ausfuhr beschränkt sich meist auf die Vereinigten Staaten und die britischen Kolonien. 1“ “ ““
Die chemische Industrie erhält großartige Fabriken in Thätigkeit, von welchen die verschiedensten Artikel, zum Theil für einen beträcht⸗ lichen Export, erzeugt werden; am wichtigsten ist die Alkali⸗Industrie im weiteren Sinne. Hanpffiße sind: Newcastle upon Tyne, Liver pvool und andere Orte von Lancashire, Glasgow, Bristol und Birmingham ꝛc.; für Parfümerien, Seife und Kerzen London und Umgebung. Die Zündholzfabrikation ist ungenügend. In Bezug auf die Industrie in Nahrungsmitteln und sonstigen Verzehrungsgegenständen ist zu bemerken, daß die einheimische Mehlerzeugung für den Konsum bei weitem nicht aus⸗ reicht, daß es wohl sehr bedeutende Zuckerraffinerien (für Rübenzucker nur 2 Fabriken) giebt, ihre Produktion aber nur die Hälfte des Bedarfs deckt, daß ferner England durch die Bereitung von eingesalzenem und geräuchertem Fleisch sich auszeichnet, daß Bier von vorzüglicher Qua⸗ litat in größten Massen (auch für einen höchst ansehnlichen Export) gebraut und Branntwein (zumal in Schottland) stark bereitet wird, und 8 endlich die Tabakfabrikation noch keine größere Entwickelung erlangt hat.
Die Textil⸗Industrie ist für das Vereinigte Königreich von der allergrößten Wichtigkeit. Die Baumwoll⸗Industrie insbeson⸗ dere macht den ersten Industriezweig des Landes aus und hat hier die höchste Ausbildung erreicht. Ihr kolossaler Umfang geht schon aus den Ziffern der importirten und zur Konsumtion bestimmten rohen Baumwolle hervor, welche betrugen, in englischen Pfunden*): ☛8
Zur Konsumtion Einfuhr Ausfuhr verbleiben Millionen 1262.9 350.6 912.3 1328 8 322.7 1006.1 1221.6 2743 947.3 1870 1339.4 238.2 1101.2 2 „ 1871 7781 368.2 1409.2 Die Baumwoll⸗Industrie hat ihren Hauptsitz in der Graf⸗ schaft Lancaster mit dem Mittelpunkte Manchester, zunächst in den Grafschaften Chester, York und Lanark (Glasgow); in Irland ist sie untergeordnet. In den Grafschaften Lancaster und Chester werden alle Arten von Garnen, leichten und schweren Zeugen, Sammt zc., in Yorkshire meist die gemischten Stoffe, in La⸗ narkshire hauptsächlich die leichteren Arten von Zeugen fabrizirt. Baumwollgarne und Zeuge bilden im britischen Exporte den größten Werthgegenstand (1871 500 Mill. Thlr.) — Die zweite Stelle in der Textilgruppe behauptet die Schafwoll⸗Industrie, die im Jahre 1871 einen Exportwerth in Garnen und Webewaaren von 323 Mill. Thlr. ergab. Das Rohmaterial, welches im Inlande produzirt wied und der⸗ zeit auf etwa 190 Mill. engl. Pfund Schafwolle jährlich angeschlagen werden kann, gerügt für dieselbe nicht und es muß ungefähr ein gleiches Quantum (zumeist aus Australien) importirt werden. Die Industrie in Kammwolle ist vorzugsweise in Peorkshire konzen⸗ trirt, wo Bradford wegen seiner einfach geköperten Merinos, gemisch⸗ ten Fabrikate und Shawls, Halifax wegen seiner schweren Kamm⸗ wollstoffe und Damaste sich eines sehr hohen Rufes erfreut. Auch die Industrie in Streich⸗ (Tuch⸗) Wolle hat ihren Hauptsitz in Yorkshire und zwar in Leeds; in zweiter Reihe steht Huddersfield nebst Umgebung, berühmt durch die Produktion von feinem Tuch und Modestoffen. Ferner sind Trowbridge in Wiltshire und Strond in Gloucestershire hervorzuheben, die erstere Stadt wegen der Mode⸗ stoffe und leichten Tücher, der letztere Ort wegen der Scharlach⸗ und andern hellfarbigen Tuche. Flanelle werden in Wales und in Halifax, Tweeds, Tartans und Plaids in Schotrland (vorzüglich in Glas⸗ gow und Paisley), Teppiche an verschiedenen Orten in den rößten Massen und von vorzüglicher Güte erzeugt — Die Leibenindustrik, die ebenfalls den Verbrauch an Rohstoff durch den Import decken muß, ist über das ganze Reich verbreitet, jedoch am ansehnlichsten in den irlänischen Grafschaften Antrim (in Belfast und Umgebung), Down und Armagh, in den englischen beaser York
Im Jahre 1867 1868 .. 1869 ..
(Leeds) und Lancaster, in den schottischen Grafschaften Forfar (sehr bedeutende Jute⸗Industrie in Dundee) und Fife. ter Exportwert von Flachs⸗, Hanf⸗ und Jutegarnen und Webewaaren beläuft si
(1871) auf 74 Mill. Thlr. — Von weit geringerem Umfange als die drei eben genannten Industrien ist die Verarbeitung der Seide, welche an Garnen und Manufakten eine Ausfuhr von 22 ⁄0 Mill. Thlrn. gegenüber einer Einfuhr von 56,2 Mill. Thlru. (1871) nachweist. Sie bezieht ihr Rohmaterial aus China, Ostindien, Japan und Italien und wird am stärksten in Cheshire, dann in den Graf⸗ Eeee azse P
*) 1 englisches Pfund = 0,44 Kilogramm.
schaften Essex, Lancaster und York betrieben; Seidenzeuge werden hauptsächlich in Manchester, Bänder in Coventry (Warwickshire), Modewoaren in Macclesfield (Cheshire) und Shawls in Norwich (Norfolkshire) verfertigt. Die Zahl der Fabriken, Arbeitsmaschinen und beschäftigten Personen bei diesen 4 Industrien ist, nach amtlichen Daten, aus Folgendem ersichtlich (1870): 3 . b re in . BFabri. Fir. .. Arbei⸗ ö’ ken spindeln webestühle ter wolle 22483 37,718,758 440,676 450,087
Streichwolle. 1829 2,692,761 48,140 125,130
am 9. August er⸗ August 88
109,557
3 Kammwolle 630 2,131,452 64,654 Sczaswele
zusammen 2459 4,824,213 112,794 234,687 Flachs, Hanf und Jute. 598 1,697,014 38,838 145,492 oöö4“4* 48,124 Für das Jahr 1872 wird die Zahl der Baumwollspindeln mit 39,500,000 angegeben. Von den übrigen Zweigen der Textil⸗ und Webe⸗Indnstrie wollen wir besonders namhaft machen: die großartige Wirkwaaren⸗Industrie (zumal in den englischen Grafschaften Not⸗ tingham und Leicester), die höchst bedeutende Maschinenspitzenfabri⸗ kation (in Nottingham und Umgegend), die Mousselinstickerei (in Frland und Schottland), die Sonn⸗ und Regenschirmfabrikation (in Lancashire und London). ¹ Die Lederfabrikation ist ebenfalls einer der hervorragendsten Zweige des britischen Gewerbefleißes; ihre Metropole ist Bermondsey bei London. Rohe Häute werden importirt, große Mengen von Leder dagegen exportirt. — Die Fabrikation von Stiefeln und Schuhen findet als ein sehr ansehnliches Ausfuhrgeschäft in Northampton, Nor⸗ wich und Leicester statt. Die Industrie in Sattler⸗, Riemer⸗ und Taschnerwaaren, renommirt durch die Vortrefflichkeit der Qualität und Ausarbeitung des Erzeugnisses, florirt in Walsall (Staffordshire), Bir⸗ mingham, London und Glasgow, die Verfertigung von Leder⸗Galan⸗ teriewaaren vorzüglich in London, jene von Handschuhen (aber ohne dem Bedarf zu entsprechen) in Worcester und London. . Die britische Papier⸗Industrie ist von der größen Be⸗ deutung und arbeitet für eine lebhafte Ausfuhr. Die Grafschaft Kent steht hierin obenan. Die Fabrikation von Tapeten ist seit länger als einem Jahrhundert im Vereinigten Königreiche ein⸗ heimisch und jene von Papiermachéwaaren ist in England (zumal in Birmingham) zu der größten Blüthe gelangt. 8 “ Endlich verdienen genannt zu werden: die Möbelindustrie (in London), die Knopffabrikation (in London, Birmingham und Shef⸗ field), welche, gleich der Bürstenverfertigung, in Europa den ersten Rang inne hat, die Hutfabrikation (in London, Manchester ꝛc.), die Korbmacherei, die aber zumeist auf die Erzeugung größerer Gegen⸗ stände beschränkt ist, u. s. w.
Von den in Carl Heymanns Verlag hierselbst (Anhaltische Straße 12) erscheinenden „Deutschen Monatsheften, Zeit⸗ schrift für die gesammten Kulturinteressen des Deut⸗ schen Vaterlandes“, als Fortsetzung der „Vierteljahrshefte“, her⸗ ausgegeben im Auftrage der Redaktion des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“, liegt nunmehr der I. Band vollständig vor. Derselbe enthält folgende Aufsätze: 1
Die Reichsgesetzgebung von 1870 bis Ende 1872. — Der Reichs⸗ Militärgesetz⸗Entwurf. — Die deutsche Strafprozeß⸗Ordnung. — Der Reichs⸗Gesetzentwurf, betreffend die Münzverfassung. — Aus der Denkschrift, betreffend die Entwickelung der Kaiserlichen Marine. — Die zweite Abtheilung des Auswärtigen Amtes. — Zur Geschichte des deutschen Postwesens. — Zur Geschichte des forstlichen Unterrichts⸗ wesens in Deutschland. — Aus dem Gedenkbuch der Aufri htung des Deutschen Reichs. — Deutsche Kaisersiegel. — Das Kaiserhaus zu Goslar. — Die Rolandssäulen. — Chronik des Deutschen Reiches. — Systematische Uebersicht der Entscheidungen, Reskripte ꝛc. auf dem Gebiete des gesammten deutschen Handels⸗ und Wechselrechts vom Oktober 1872 bis Anfang 1873. 1
Fürst von Bismarck über die Bedeutung der preußischen kirchen⸗ politischen Gesetzentwürfe. — Die neuesten Kirchengesetz⸗Entwürfe in
reußen. — Zur Geschichte des preußischen Staats haushaltes. — preußischen Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1873. — Die Kreis⸗ und Stadt⸗Obligationen. — Zur Geschichte des Gefängniß⸗ wesens, namentlich in “ — Bergmännische Fortbildungsschulen auf den siskalischen Saarbrücker Gruben. — Die Straßennamen Berlins. — Zur Charakteristik der Industrie Berlins. — Stadt und Land. 1. Die Ein⸗ und Auswanderung in Berlin im Jahre 1871. II. Die Verfassung der großen Städte. 8 1
Aus deutschen Bergen. — Die Bergschlösser des bayerischen Hoch⸗ landes. — Die Berg⸗Akademie zu Freiberg in Sachsen. — Die Erd⸗ beben im Rheingebiet. — Das Universitätsgebäude in Rostock. — Schloß Schaumburg an der Lahn. — Das Saterland. — Zur Wie⸗ ner Weltausstellung. Handel und Industrie in Süddeutschland I. — Das Quellengebiet der Donau.
Deutsche Forschungsreisen in den Jahren 1870 bis 1871. — Zur Geschichte der Nordpolar⸗Expeditionen, insbesondere der deutschen. — Der deutsche Buchhandel. — Die deutschen Volksbücher. — Samm⸗ lungen zur deutschen Nationalliteratur. I. Der literarische Verein in Stuttgart. — Justus Möser, der erste deutsche Publizist und die Osnabrückischen Intelligenzblätter. — Nikolaus Kopernikus. Zur Feier des 400 jährigen Jubiläums seiner Geburt. — Adolph Trendelenburgs vaterländische Schriften. — Zur Erinnerung an Ludwig Tieck. — Der wissenschaftliche Verein in Berlin. — Aus der ehise Zeit⸗ schriften⸗Literatur. — Die Umformung der deutschen Schreibschrift. — Die Kaiserliche Bibliothek zu Straßburg. — Das e Natio⸗ nalmuseum in Nürnberg. — Das paläontologische Museum in Mün⸗ chen. — Literatur. — Eingegangene literarische Neuigkeiten.
Handzeichnungen König Friedrich Wilhelms IV. I. — Die Ge⸗ mäldesammlung in den Königlich preußischen Schlössern. — Die Zions⸗ kirche in Berlin. — Mittelalterliche Backsteinbauwerke in der Mark Brandenburg I. — Roß und Reiter in der deutschen Kunst. — Die Großherzoglichen Kunstsammlungen in Karlsruhe.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiberg.
8 Zwei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage)
8*
1 11131“
Deuts en
Inseraten⸗Expedition des D Reichs-Anzei 25 22gh Sascden richs-Anzeigerz
Berlin, helm⸗Straße Nr. 32.
reußischen Staats-Anzeigers:
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Haadels⸗Register
Konkurse, Subhastatisnen,
Handels⸗Register.
. Handelsregister des Fenigricsee Sfrderbier, zu Berlin. 8 In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 4527, Col. 2. Firma der Gesellschaftt: Märlische Bau⸗Bank. 3. Seene Gesellschaft: 188 erlin. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine meseeBeselsschaft
—
Das notariell verlautbarte Statut befindet sich in Blatt 4 bis 27 des Beilage⸗
.28 Form andes Nr. 466 zum Gesellschaftsregister. „ 8 Unterner ; arzellirung ebauung und Veräuf 8 andere V 8 Beröicheruna, ührung von Bauten dritter, die Erwerbung und H materialien aller Art und deren rische Darlehne an Besitzer von - - und deren Rückzahlung in ungetrennter Summe, in Raten oder im Wege der Amortisation zu bedin⸗ gen, endlich der Betrieb von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften aller Art (§. 2) des Statuts. S 1 nes “ ist unbeschränkt (§. 1). 1 ndkapital von 200, zerfã in 2o0h Aftien 4 100 Lhnlen —0) Thalera zerfält Die Aktien lauten auf den Inhaber (§. 3.) Die Bekanntmachungen erfolgen durch: 1) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 2) die Vossische Zeitung, 8* 3) die National⸗Zeitung, 8 4) den Brandenburger Anzeigere, 5) das Brandenburger Wochenblatt (§. 9). Die Generalversammlungen beruft der Aufsichts⸗ rath mindestens 14 Tage vor dem anberaumten “ rstand besteh Der Vorstan esteht aus einem o ü (§§. 11. 12). “ Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der irma der Gesellschaft unterzeichnet sind und im Falle der Vorstand aus einem Direktor besteht, mit der Unterschrift 8 im Falle derselbe aus meh⸗ reren Mitgliedern besteht, durch die Unterschrift von wenigstens 2 Vorstandsmitgliedern oder aber eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen versehen sind (§. 30). 85 “ er Ingenieur Rudolph von Flatow, 2) der Kaufmann Dena von Fle 1 Beide zu Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1873
am 4. Juli 1873. (Akten über das Gesellschaftsregister, Beilageband
Nr. 466, Seite 1.) Fanner, Sekretär.
Berlin, den 3. Juli 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
„ Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nr. 4529. 1“ Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Gummi⸗Waaren⸗Fabrik Boigt & Winde e,Sesn heftz Colonne 3. Sitz der 2b schaft: erlin. Colonne 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien eeliscchaft
Das am 11. Juni 1873 notariell verlautbarte
n . sich 8 11 Form Blatt 3 2 ilagebandes Nr. sellsch eiagie 88 zum Gesellschafts⸗
egenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Gummi⸗Waaren und aller hiermit 82 Verbin⸗ dung 56 Artikel, insbesondere der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung der, der Firma Voigt 2⁵* Winde hierselbst gehörigen Cotibuser Straße Nr. 5 belegenen Gummi⸗Waaren⸗Fabrik (§. 3). „ Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ i 888 182 1“ 4). a rundkapital der Gesellschaft ist au 400,000 Thaler (vierhundert Tausend Thaler) font gesetzt und eingetheilt in 4000 Aktien, jede Aktie zu 100 Thaler (§. 5).
Die Aktien lauten auf den Inhaber (§. 6).
Die Generalversammlungen beruft der Vorsitzende des Aufsichtsraths mindestens 3 Tage vor dem an⸗ beraumten Termine (§. 28).
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen
1) die Berliner Börsenzeitunn, 2) den Berliner Börsen⸗Courier, r 3) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung,
4) Saling s Börsenblatt.
5) die Vossische Zeitung.
6) die Nallomal Zetng 8 8. ffri 6741) bestehendes Handelsgeschäft
Zede Bekanntmachung gilt als gehörig publizirt F ümab dech 86 8 Wäakter der. i 1 3 üe Fügeen &. 1928 Vorstand besteht aus e Urkunden und Erklärungen des sind für die Gesellschaft verbiablich, 8 der Firma der Gesell aft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift beider Vorstands⸗Mit⸗ lieder oder eines Vorstands⸗Mitgliedes und eines vom Ceffitsrath ernannten Prokuristen beigefügt ist
hmens ist: Erwerbung, äuß sowie erwerthung von Grundstücken, die Aus⸗ für eigene oder für Rechnung erstellung von Bau⸗ Verkauf, hypotheka⸗ Grundstücken zu ge⸗
für sein hierselbst unter der
Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser . register unter Nr. 2574 eingetragen ö
ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Aufgebote, Vor⸗
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
Verlossung, Amortisati ins von öffentlichen — “ üern, Etablissements, Fabriken und Groß⸗
furt a. M.,
142, — — Frank⸗- alle, 5 Nüruberg, Straßburg, Aürich und L-an
han Verschiedene Bekan ö Literarische W“ 8
Derzeitige Vorstandsmitglieder sind:
Winde, Beide in Berlin.
selbigen Tage.
Nr. 467, Seite 27.) Fanner, Sekretär.
Hoffmann zu Berlin d er ermächtigt worden, Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen.
zufolge Verfügung vom Tage eingetragen worden. Berlin, den 4. Juli 1873. Königliches „Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
AKandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Juli 5. Juli 1873 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister 3958 die hiesige Aktiengefellschaßt
in Firma:
Fabrik, vormals W. vermerkt steht, ist eingetragen: Von der tariellen Protokolls vom 28.
Tietzsch & Co.,
weise abgeändert und §. 5 insbesondere de 1 o en zgpebragt 8 85 2 ien à 2 und Akti 8100 Abien 200 Aktien
In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 4025 die hiesige Aktiengesellschaft in 1“ 8 Pommersche Portland⸗Cement⸗ und Thon⸗ waarenfabrik „Mercur“ veheg steht, 8 nwetagen: er §. 35 alin. I. ist laut Beschlusses vom 27. Juni 1873, welcher sich Wesch uss bis 43 des Beilagebandes Nr. 366 zum Gesellschafts⸗ register befindet, wie folgt verändert: Das Geschäftssahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr umfaßt den Zeitraum von der Eintragung der Gesellschaft in das Han⸗ delsregister bis zum 31. Dezember 1873.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 4145 die hiesige Aktiengesells aft 8 eT. Schoepfurther und Steinfurter Mühlenwerke 2 Aetiengesellschaft steht, i Bon der General⸗Versammlung ist der §. des Statuts dahin abgeändert: 8n Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Handelsregister und endigt mit dem 31. E eehe⸗ 1873. Die folgenden Geschäftsjahre beginnen mit dem ersten Januar und endigen mit dem 31. De⸗ ember eines jeden Jahres. Die Jahres⸗ ilanz ist auf den 31. Dezember jeden Jahres zu ziehen und mit der Inventur vom Vor⸗ stand aufzustellen. Beide werden vom Auf⸗ sichtsrath geprüft und festgestellt.
Zufolge Verfügung vom selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2986 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Eger & Brüner vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein -— kunft aufgelöst. Der Kaufmann eean Elias
2
Bruͤner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma A. E. Brüner fort. Vergleiche Nr. 7502 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
7502 die Firma:
A. E. Brüner und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Elias Brüner hier eingetragen worden. 1u“
Die hiesige Aktiengesellschaft in FirmaaM!.. Berliner Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 3763) hat dem Buchhalter Albert Techow hierselbst Prokura dergestalt ertheilt, daß er befugt ist, gemeinscha lich mit einem der bei⸗ den Direktoren der Gesellschaft die Firma zu zeichnen. Dies ist in unser Pro egister unter Nr. 2571
eingetragen worden.
Der Banquier Leopold Friedländer zu Berlin hat rma: edländer & Co.
m Kaufmann Siegismund Martin Friedländer hier
Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 1668: 5 Die Prokura des Leander Steinthal Firma: Sello Behreus.
Berlin, den 5. Juli 1873.
Königliches Stadtgericht. 8
1) Au“ Friedrich Wilhelm Julius m, 2) der Fabrikbesitzer Hermann Ludwig Wilhelm
Eingetragen auf Verfügung vom 4. Juli 1873 am
Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
Die vorgedachte Aktiengesellschaft hat dem Robert ergestalt Prokura ertheilt, daß in Gemeinschaft mit einem
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2572 4. Juli 1873 am selbigen
1873 sind am woselbst unter Nr. Berliner Eisengießerei und Wertengmaschinen⸗
E“ sind laut no⸗ tarielr uni 1873 di §§. 5, 18, 22, 32 und 43 der Statuten vpae
5. Juli 1873 sind im
heute eingetragen.
Bekanntmachu 1
irma: Adolf Knothe zu Zeschau,
Adolf Knothe zu Zeschau zufolge 30. Juni 1873 am 30. Zum fohge
inget Sorau, den 30. Juni 1873. eingetragen.
Bekanntma
a. In unserem eingetragene Fiima:
C. Sauermann zu Sorau,
chung.
gelöscht.
die Handelsgesellschaf Fen — Schae zufolge Verfügung vom 3. ier. c .Juli 187 Kügan 1 g vom 3. Juli cr. am 3. Juli 187 ie Gesellschafter sind: 9 8* Kaufmann Carl Reinhold Fallier, Sorau.
. zu Die Gesellschaft hat am 1. Sorau, den 3. Juli 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
. .
Herm. Schulz zu Gassen
1873 am 3. Juli 1873 eingetragen. Sorau, den 3. Suli 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachun
irma:
. B. Peritz zu Sommerfeld gelöscht und unter Nr. P die —
Carl Schade zu Jessen bei Sommerfeld
getragene F
Ziegeleibesitzer Carl
3 eingetragen. Sorau, den 3. Juli 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist 8 8
I. bei Nr. 24 Firma: Carl Mehlhorn
Hnn- elngefrage⸗ 8 ft
as Handelsgeschäft und die Firma sind dur
Vertrag auf den Kaufmann Carl Phdunch
Mehlhorn zu Anklam übergegangen; vergleiche
Nr. 191 des Firmenregisters; eingetragen zu⸗
salg⸗ Perfügung vom 1. Juli 1873 am sel⸗
1““
II. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 191
als Firmeninhaber
der Kaufmann Carl Theodor Mehlhorn
zu Anklam, als Ort der Niederlassung: Anklam, — der Firma:
a ehlhorn.
ufolge Verfügung vom 1. Juli 1873 am selbigen ge eingetragen.
ALkAnklam, den 1. Juli 1873. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
; Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist eingetragen: Nr. 14 in Colonne 8 E1 NSS. n Die Prokura des Kaufmanns Carl Theodor ö“ * z zufolge Ver⸗ om 1. i am Anklam, den 1. Juli 1873. ia Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8u
Unter Nr. 378 unseres Firmenregisters ist die Firma: „J. C. Meyer Rachfolger“, als Ort der Niederlassung „Greifswald“ und als Inhaber: der Kaufmann August Strelow eingetragen. Greifswald, den 4. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister.
Die Kommandit⸗Gesellschaft Emil Aron & Co. zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma Kommandit⸗Gese schaft. Emil Aron & Co. bestehende und unter Nr. 431 des Ge ellschafts⸗ registers eingetragene chendlung, den Buchhalter Ehser Boelcke zu Stettin in der Art zum Pro⸗ kuristen — daß derselbe gemeins atlich mit einem der Prokuristen Wolffram und Kruska die
Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 385
788
Stettin, den 4. Juli 1873. Königliches See⸗ und Handelsge 8 andels t Gelöscht ist: 1““ Firmenregister Nr. 194 die Firm
Emil Aron. Stettin, den 4. Juli 1873.
Abtheilung für Civilsachen.
8 2„ . ,—2 n 8 1 In unser Firmenregister ist unter K. 457 d
und als deren Inhaber der Muhlenbesitzer Heinrich Verfügung vom
Firmenregister ist die unter Nr. 24
zufolge Verfügung vom 3. Juli cr. am 3. Juli 1873 b. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 79
vormals C. Sauermann,
11“
Kaufmann Carl August Reinhold Schade Juli 1873 begonnen.
I unser Firmenregister ist unter Nr. 459 die
und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Schulz zu Gassen zufolge Verfügung 28. 3. Juli
— 2 2 2 n 8 In unser Firmenregister ist die sub ir 53 ein⸗
und als deren ; der W— und b Larl Schade zu Jessen bei Sommer⸗ feld zufolge Verfügung vom 2. Juli 1873 am 3. Juli
in Co-
1 Bekanntmachungd ie In unser Genossenschaftsregister ist Nr. 8 folgende Eintragung bewirkt worden: Golonne 2. Firma der Gesellschaft:
„Volksbank zu Jaraczewo, Eingetragene Genossenschaft.“ Colonne 3. Sitz der Genossenschaft:
Zaraczewo. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
eschlossen.
schaftlichen Kredit. Zeitige Vorstandsmitglieder:
82 als Direktor, 3 Kämmereiverwalter 8 als Controleur,
Kassirer, als Stellvertreter des Controleurs.
machungen werden unter ihrer Fi
ch de irma mit der Unter⸗ schrift des Aufsichtsrathes und des sehen und durch den “
werden. „Oredownik“ veröffentlicht
unterzeichneten zeit eingesehen werden. chrimm, den 27. Juni 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8
[NM. 1 ekanntma In unser Gesellsche Fthrönister e
treffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: brüder Putzler mit dem Sitze zu ““
Vermerk: Putzler ist als
Seea Glasfabritens Nicolaus esellschafter in die sells 1 2 heut Finzerage worden. 16“ Görlitz, den 3. Juli 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. u
Bekanntmachu . 11 Der Kaufmann Franz Snh. n
Heinrich Begeest in Altona unter der „Gustav Begeest“ daselbst betriebene Geschäft als Gesellschafter eingetreten und wird dasselbe von der nunmehr bestehenden Hanbdelegr sensches. ve vün. . “ dort fortgesetzt. orstehendes ist zufolge Verfü Juli 1873 am 4. Juli 1873 bei Rr. Iosgang vom 8,e vermerkt, beziehungsweise unter Nr. 413 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. 8 Altona, hn 4. Iens 1873. önigliches Kreisgericht. Abtheilung I. c 8
Bekanntmachun Zu der im hiesigen Handelsregister p4 tragenen Firma 8 b „F. Görte Wittwe“ ist heute eingetragen worden: “ 1— ist bö 14.
auf den Kaufmann Wilhelm Görte ü
Burgwedel, den 2. dich 1873. — se9
.“ Amtsgericht. Siemens.
Handelsregister ““
Auf Fol. 267 ist eingetragen, zufolge angezeigte Peschu. des Aufsichtsrathes 28 Areazesene scheft 13 Fuchfabeic vom 2e Juni 1873: den Vorstand der Gesellschaft ist ei de Hene zu 5 e. 11“ Die Firma wird nunmehr mit Verbindlichkeit fü die Gesellschaft, sowohl in der Weise Le; welche in den Bekanntmachungen vom 22. März und 7. April 1873 angegeben ist, als in folgender Form: e. schaft Celler Tuchfabrik“ vin beis ägter Heeitee von entweder: duard Capelle un rl Heine, oder: Heine und Th. Daniel. 2 1 Ce 68 8 S eh.; Königliche sgericht. Abthei . 8
Bekanntmachung. 6.“ Im hiesigen Handelsregister 89 auf Nol. 152 die Firma Anguste 9H e und Marie Köpper, Tappisserie⸗ und Weißwaarengeschäft, n eee seit dem 1. Juli d. J. mit dem itze in Einbeck und als Firmainhaber die unver⸗ Mlic. nngnft⸗ Hümmn 1“ die unverehelichte ierselbs e eingetragen. — Einbeck, den 24. Juni 1873. 88 Koönigliches Amtsgericht. II. Mehliß. “ 1116“
Bekanntmachung
„Zur Firma Rabien und Stadtlander hierselbst
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
ist heute in das Handelsregister eingetra en, daß der — aufmann Fasaß Rabien in die bestehende Sdah ger
Brennereiverwalter Boleslaus Lipinski aus Chytrowo, Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
Das Verzeichniß der Genossenschaft kann bei dem erichte im III. Geschäftsbüreau jeder⸗
. b in Alt ist am 1. Juli 1873 in das von dem Kaufmnand Gafte .
Firma
“ * g. eute unter
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2e. Zna 1873 lossen. Gegenstand des Unternehmens ist: etrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Werkstatt, Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein⸗
Probst und Dekan Ignatz Anderß aus Franz Degurski) aus Jaraczewo Vorwerksbesitzer Franzz Rutowski aus Jaraczewo als
9
2
88 ne K. 97, be
8 8 62 8
8b
unter un⸗
rmenregisters
des Amtsgerichts Celle. 8