8 Ü1A1A₰*“ 1ö1“ *
von ein deutliches Bild. Sie stellen die im deutschen Zollverein von vielen Maschinenfabriken unternommen worden, aber der Bau
stattgehabte Maschinen⸗Ein⸗ und Ausfuhr von 1866 bis 1871 der eigentlichen Papiermaschine für endloses Papier blieb lange 1“ 1 8
I. 1 dar. . vereinzelter Versuche. deewenle en ist 6 1
Die von dem Hofrath Prof. Dr. Wagner verfaßte Einlei⸗ 8 erselbe auch jetzt erst nur für ein einziges Etablissement gewor⸗ 712 Sae8 ¹ des deutschen Katalogs für die Wiener 898 den (Golzern bei Grimma in Sachsen). Als ein besonders 8 2 8
tung zu Gruppe 13 des deutschen Katalogs für die Wiene 8 Ctr. “ öö wichtiger, durchaus auf deutschem Boden zur Entwickelung ge⸗ 8 B 2 t '' d g; E
inenbestandtheile. Deutschland hat sich im Laufe der langter Zweig ist jedoch zu verzeichnen der Bau der zur Dar⸗ 8 . D 22 22 2 8* 2 8 der — 8 Maschinenwesens 226914 209129 1 ge,., stellung von Papierstoff aus Holz dienenden Maschinen, deren U l ge 2* und K öniglich Preußist ch en St
—9
Deutschla
2*
letzten Jahrhunde 217225 280980 88 ückli ienst Heinr. Völ⸗
rege betheiligt. Von dem Spinnrad und der Wand⸗ und v“ L Erfindung und glückliche Ausbildung das Verdienst Heinr. Völ⸗ u1“
Tüschenuhr herauf bis zur Dampfmaschine, an deren Erfindung 7 1 8EEE1““ ters in Heideunheim a. d. Brenz ist und deren Ausführung XMℳ 166. G M BPEE“
es durch den Vorläufer Otto v. Guericke, e 88. E““ V“ bübe .. -vöée 5682 eanss2 8 ittwoch, den 16. Juli 1“
nahm, daß die Dampfmaschine auf der deutschen Universitä ¹ b 9* “ 1 i 1 1 „e Sarr —
erfunden wurde, ferner zur Wassersäulenmaschine, die 663720 771209 1 107489 Nordamerika 150, zusammen also 362 Stück zur Aufstellung 8 8 “ Eeeen
in Deutschland die erste wie vollkommenste Ausbildung fand, Es zeigt sich hier einerseits der steigende Verbrauch an Ma⸗ gelangt, die eine Betriebsarbeit von ca. 22,000 Pferdestärken — Ne- Bnce gR Tgrr eeseewms en. 68
und zur Schnellpresse, die gleich der Kunst, welcher sie dient, schinen auch ausländischen Ursprunges, daneben aber auch eine erfordern und täglich etwa 6000 Ctr. Stoff zu produziren ver⸗ Inseraten⸗Expedition 2 E en 1. er n ei er
Deutschland zum Vaterland hat, ist Deutschland aufs S--Se e n gveg an- des E wnes Deutsch⸗ mögen. In Deutschland sind zur Zeit 77 Völtersche Apparate 1 des Deutschen Reichs-Anzeigers 4 e .
Mannigfachste bei der ebun und Förderung des land zur Zeit der letzten Pariser Weltausstellung seinen eigenen 16 und Königlich Preußischen Stnats-Anzeigerg: 1. Steckbriefe und Unt 1 8-8 userate nimmt an dig autorisixte Annoncen⸗Expediti
thätig 6* In die heutige in⸗ Maschinenbedarf noch nicht vollständig deckte, ist es heute bereits 1“ 8 “ 1I161““ 1 Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 92.9er. . ,. nemmrtisation, Zinszahlung n. s. w. e27. 21 Gerlin, Leipzig. gamburg. Frand⸗
dustrielle Erzeugung von Maschinen dagegen, um welche es mit einer nicht unbedeutenden Ziffer auf dem Weltmarkte 1“ “ . Kenkurse, Subhastationen, Aufgebste, Bor⸗ 6. Schafceie Ciashfeterag, Sabeten un Groß⸗ A- b 2en, hras. Wien, Müͤnchen,
sich auf der Weltausstellung in erster Linie handelt und welche betheiligt. 8 8 8 * 8. 3 8 ““ — 3 1 11“““ 9 “ — 2 “ 8 s en. A. len, Sub . derchi.pene Bekanntmachungen. bE114“ 1 Erngg 4 nen Stuttnart.
Pnne ea sn er Kesacumg, ge am wesüchc Prheen ün,s mae e.lc . 8* 6“AX“ 111314“X“ 8 ¹B-n-Zengen. Sen-segen . 8. 8622s6. 8n 68 .
land im Allgemeinen später als seine westlichen Nachbarn ein⸗ mäßigen Herstellung der Arbeitsmaschinen in Deutschland fallen Der Oybin bei Zittau, ein aus mehreren Terrassen bestehen⸗ EIe1e“; 1“
getreten. Dieser Schritt geschah mit einer gewissen Allmählich⸗ in da⸗ und dritte Jahrzehnt dieses Jahrhunderts und der riesiger, ’ Sandsteinfels, in einem lieblichen, das Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. all setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Joseph M ; 8
keit, ohne ganz bestimmt angebbare Anfangszeit; doch ist zu er⸗ beziehen sich auf Maschinen der Baumwollspinnerei, deren Ein⸗ Dorf Oybin bvergenden Wiesenthale, 512 Meter hoch, wird östlich vom Steckbrief. Der Nagelschmiedegeselle Wilhelm Firma fort. Vergleiche Nr. 7510 des Firmen⸗ der N.Meases 8 “ i Vomm, als Orctt (Emil Schmidt
kennen, daß es im Allgemeinen der Zeitpunkt war, wo Deutsch⸗ führung in Chemnitz von England her im Jahr 1801 erfolgt Töpfer (571 M.) und den Brandsteinen, südlich vom Hochwalde Neumann aus Tetro in Mecklenburg⸗Strelitz, wel⸗ 1“ Firma: J ulins ghn i. Pomm., als und als Ort der Niederlassung Hannover, als In⸗
land von den großen Kriegen, die im Anfang dieses Jahrhunderts war. Der erste ausgedehntere Neubau solcher Maschinen (Hand⸗ (752 M.), westlich vom Johannes⸗ Schuppen⸗ und Hausberge und cher sich auch Wilhelm Schmiedts oder Wilh. Nie⸗ S SeHnüchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3) unter N. 320 180 8 haber Wennhändler Emil Schmidt dahier jetzt H
seine Verhältnisse umgestaltet hatten, sich zu erholen begann. spinnstühle) knüpft sich an den Namen Haubold in Chemnitz (1826). eegdich, Fenes Erefs. 888 bbbbö FMs eee . 88 Diebstabls. 29 und 6510 die “ 86 1b besitzer Wilhelm gteiee ncPeh nfüblse. der Wein. Geschäftslokal: Erust⸗Aunust lraße
Es war um das Jahr 1820 herum, als Deutschland anfing, Whipper und Schlagmaschinen wurden zuerst um 1842, Selfaktors bir 1 8 — 1.1I m Verhaftung. ochum, und als der ess⸗ Co. “ Reeichenbach i. Pomm., als Ort Nieder⸗ 1
angeregt durch englische und die vermittelnden belgischen Ein⸗ 181 Chemnit Hieraus entwickelte sich schriltweise birges. “ G . 3 8 10. Juli 1873. Der Staatsanwalt. thal veeehe enehs 88 Kaufmann Louis Fürsten⸗ lassung: Fähim Män bei Reichenbach 81 vge. *, den 10. Juli 1873.
flüsse, in der Weise der modernen Industrie die Maschine als der B Arbeitsmaschinen für andere Zweige der il⸗ An drei Seiten frei stehend, trägt er auf seinem Gipfel zweifache, [2073] gen worden. als Fima: Wilhelm Streihz Pomm., önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Waare zu erzeugen. indufhrie, 8—8 Theil tin Folge inländischer Erfndung, wicfae 1n8 he 1n “ ene. Offene Reauisitzon. Der Knecht Albert Hein- In unser Firmenregister ist, Nr. 7511 die Firmma Stargard i. Pomm., den 9. Juli 1873. 5 In den preußischen Rheinlanden entstand um diese Zeit Verbesserungen, wohin die Konstruktion der Hartmannschen Vor⸗ Eigenthum verm s en 8 auch die einer herrlichen gothischen “ Hamann, n Hafemann genannt, aus W“ für Baumaterialien I Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt
die Fabrikation von Dampfmaschinen. Diese waren anfänglich garnkrempel für Streichgarn gehört (sächsisches Patent vom Kirche mit 80“ hohen Bogenpfeilern, einst zu dem, nach dem Falle 18 u, Fäben 888 S Se am und als deren Juhasser 1. Lersch 1 1I11“ 1 1842 eingetragen zu der Firma
zum größten Theil für die Zwecke des Berg⸗ und Hüttenwesens, 13. Dezember 1842), sowie die eigenartige Entwickelung des der Burg hier entstandenen Cölestinerklosters gehörend. 88 Werk 1) Hurch nser Erkenninih 8 “ hier aber der Kaufemnann Isidor Hersch S öe“ v. L. g. Das H N.ewen Wedertz:
als der wichtigsten schon bestehenden Industrien der Landschaft, mechanischen Webstuhls durch Schönherr in Chemnitz seit 1836, Peter Arler v. Gmünds, einem der Baumeister des Prager Domes Hausfriedensbruchs mit 3 Tagen Gefängnih 5 z(etziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 39) 1) Zufolas Verfügung vom 27. 4. S.reee, enN ——
bestimmt. Im großen Ganzen hat der rheinisch⸗westphälische der Tuchappreturmaschinen (Rauh⸗ und Scheermaschinen) durch Während man den Oybin seiner romantischen Lage und seiner wegen Werfens mit einem harten Körper mit einem eingetragen worden. je eingetragene Firma S. Siedner ist er 1) die Ehefrau des Agenten Ferdinand Wed 6 loschen. 6 8 . e eerdinand Weder
Dampfmaschinenbau bis heute seine Heupisäar in dieser selben Thomas in Berlin seit 1845, Geßner in Aue seit 1853 und historisch merkwürdigen Ruinen wegen schon seit Jahrhunderten viel Tage Haft, 2) durch unser Erkenntaiß vom 21. April c ; self;; 1“ — Zechtafe bchakten. In der neuesten Zeit hat sich dem Bau der Preßprich in S 1854), 88 der selbst⸗ besuchte und rege Bewunderung zollte, woraus sich anch zusaͤtzlich benh dech neni Mär⸗ öö Die Handelsgesellschaft A“ 2) Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts.: 5.2 See an 8 — Hoöce⸗ dahicPeue⸗ Banpf 8 ascnen - Sse. ver EE“ 882 putzenden Krempel durch Schimmel, Pfaff, sbe u. Pehe Kathmn⸗ “ nes e; feon. 8 1 5 88. “ Seeee; bes ö (Gesellschafts üißd: Warpueh “ Sitze a. 22 . Ser Ssnnene Firma: M. n Johanne Sophie F; n sthct. Wedert lossen. Er ist auf das Bedürfniß hin entstanden, daß dem druckmaschinen, Färberei⸗ und Appreturmaschinen durch Hummel in 3 — tteratur ttze, hat sich es stei † welcher seinen letzten Aufenthaltzort Hamburg iner Zweigniederlassung in Berlin 8. Hic ena⸗ 8, Peheft den 3 Kllallsererbe⸗ um es lebensfähig zu erhalten und neben der Berlin sch 5 Kiesler Uin gittan, vlchig der Sückmaschinen e ee, ie nelchen sch der 8 i Bedeegdetiesenge Harn bellaflen — an die nächste inlän⸗ 8n dheege h hehe efteeh Keln d2 1 b 5 sclteiche di ““ 1 ö mn Eenege Großindustrie zu entwickeln, vor allen Dingen Elementarkraft durch Voigt in Kappel seit 1860. In welchem Verhältniß inländische den zugewendet 4 v 1“ abliefern zu Hamburg und dem Georg Mees an aearurg wrirahch herch⸗ Söiber ’ Nhan Fedean Wczech,n zugeführt werden müsse. Zu diesen Betriebsmaschinen haben und ausländische Erfinder an der Entwickelung des Maschinen⸗ Vor dreißig Jahren nur aus einer Anzahl kleiner Mooshütten nachrichtigen Greifenber Fö kura ertheilt und ist dieselbe in unser He la hen⸗ 11 Käntaliches g.;h. CE1“ b ““ sich im niederrheinischen Gebiet nach und nach mancherlei Arbeits⸗ baues für Spinnerei und Weberei auf deutschem Boden sich be⸗ bestehend, erhielt es und zwar reizende Verjüngung, wie es auch nach 1873. Königliches Kreicgekicht. 1. Abtheilung Jult gister unter Nr. 2585 eingetragen worden. — “ 1 dannsver de lce Fers b maschinen gesellt; die bedeutendste Rolle unter denselben spielen theiligten, kann aus der Notiz erhellen, daß im Königreich Sach⸗ und nach den gesteigerten Ansprüchen Rechnung trug. Gasthöfe, Re⸗ Der Kanfmamn Marit Maritsol de egned sceennehch sanzem. hgan 1'as 1 b die im großartigen Maßstabe erzeugten berg⸗ und hüttenmänni⸗ sen innerhalb der letzten 40 Jahre (1833 bis 1872) in Summa staurationen, Villen und freundliche Logirhäuser erstanden, Institutio⸗ Handels⸗Register für seine hierselbst .“ ritzsohn zu Berlin hat BIn unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr.5 Hoyer † Firma Vorschuß⸗Verein zu Wohlzu, Eingetragenen — 1e“
en Arbeitsmaschinen. ndungspatente auf Maschinen der Textilindustrie ertheilt nen wie die der Fremdenführer, Sesselträger, Ponnyhalter durften sch 9 878 Erfindungsp f sch v p hb nicht fehlen, und jetzt, wo es Massea Leidender und des Städtelärms Handelsregister Eirmenregesta Ne de,,sehenan 5 Genossenschaft, folgender Vermerk eingetragen: Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Hansaa.
In den oberrheinischen Gebieten und Südwestdeutschland wurden, von denen 574 (also 65,4 Prozent) auf Inländer, 304 ller 2 . r n 3 5 1: 38 —
überhaupt entfaltete sich wegen der zahlreichen vorhandenen Wasser⸗ auf Nichtsachsen entfallen. P Ene Pro⸗ Ueberdrüssiger (aus den . Fess. “ Masgchueg. Sh⸗ 29 EEEEEEE1 Berlin. dem Kaufmann Marx Rosenthal vesahernersceschaft S 8 Nachdem am 1. Juli c. der bisherige (Firmen⸗) Register unter Nr. 2528 eingetragen wor⸗
gefälle der Bau der e und namentlich Turbinen; ein Der Bau der meisten Spinnerei⸗ und Webereimaschinen konzen⸗ EE1““ ZKhe 89 es E Siit 3488 die bicsige Aeshengefehh üer⸗ eee Nr. E in Hpunser Prokurenregister unter Nr seens Fnn kiieen Heenen, veeee. sere ne⸗ Pe. weee Kaufmann Emanuel 5 5 2₰ 8 „ „ 2 . — 2 2* 8e 3 1 - ( 2 1 ¹ 1 ) 1 D 8 II, 5 4 8 b 4 7 V 8 DU 4b 2 2 . „ 9 11 arelb F.
“ b E“ trirt sich — von Mülhausen abgesehen — auf Chemnitzund Umgegend. deren einer eine Trinkanstalt künstlicher Mineralwässer verbunden ist, Rumänische Eisenbahnen Aktien⸗Gesellschaft 1242 dieddem Ezunnds genst Rern selben nnte Nr. dergelegt hat, ist auf Grund des § 20 2s errichtet hat, als Inhaber deine Handelsniederlasswng
as Gefälle Uan nich gep demselb N. b * rh l. So lieferte die größte dort bestehende (von Rich. Hartmann 1837 ge⸗ welche der hier domizilirte Arzt leitet. b JPehct zufolge Verfügung vom 10. Juli ertheilte Prokura gelöscht worden. ese Firm Statuts vom 1. Dezember 1869 laut Wahl⸗ — „Em. Flemming“.
gung als verkäufliche, nach demselben Modell oftmals 85 gg gründete) Maschinenfabrik („Sächsische Maschinenfabrik“) in der Zeit Im Juni wohnten in Oybin 66 fremde Sommergäste; während am 14. Juli 1873 eingetragen: Berlin, den 14. Juli 1873. 8 8 Protokolls des Ausschusses vom 2. Juli c. der Cöln, den 12. Juli 1873.
bare Waare beschränkt, mehr vielleicht, als gerade erforderlich ge⸗ . 231 Stü⸗ ⸗ finastfei indes 3 Fren Im Durch⸗ Durch Beschluß der Generalversammlun zuiaf 1“ Brauermeister A st Th in W e. Ter. 2 b boetrieb faß bi von 1842 bis 1872 Streichgarnkrempeln 3231 Stück, Streichgarn⸗ der Pfingstfeiertage waren mindestens 20,000 Fremde dort. Im Durch . Ge ilung vom Königlones St. nermeister August Thomas e Wohler Pr I2. de. 82a g “ wesen wäre. In dem betriebsamen Elsaß bildete sich in Folge der Feinspinnmaschinen 17 l16 Stüch mmh 410,242 Spindeln Streich⸗ sün rafe die Zahl der daselrst verkehrenden Fremden an Sonntagen “ 28 Fenne 2bg befindlich Blatt 180 bis 1149 Abtheiglic fus Cdesgricht. 4 als interimistischer Direktor des Vereins gewählt Wateh Seheean Entwickelung der Textilindustrie die Herstellung der Maschinen garnselfaktors 560 Stück mit 200,646 Spindeln, Kammgarn⸗ auf 1000, an Wochentagen auf 50 — 100 angenommen werden. . 8 ist 8b aht ““ zum Gesellschafts⸗ 8 “ 8 worden. Zugleich wird die Verfügung vom 10, für Baumwollspinnerei, Weberei und Appretur, mit den Spinnmaschinen 512 mit 147,230 Spindeln Kammgarnselfaktors Die Saison beginnt hier am 15. Mai und dauert bis 15. Sep⸗ “ 119, 879 1,1 Thlr apital der Gesellschaft ge 11“ resp. die Eintragung vom 16. April dahin be⸗ „Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels Hauptsizen Mülhausen und Thann, wesentlich aus. Ebendaselbst, 167 mi 80.790 Spindeln, Baumwollselfäktors 315 Stück mit tember; am besuchtesten ist der Drt im Monat Juli und Aunust, wo 1be kaienaeh eehe ee scenfgigen Focht fde e ber e deee ne ahenrh. Khanaeenen ear re en; 8 8 . . 9, 8 * 5 AFSF s 8 8 8 rIe . 8 5 re 1 bei Ñ 8 . 8 8 8 ö f C und in Graffenstaden blüht außerdem die Fabrikation der 188,652 Spindeln, sowie 2645 mechanische Webstühle. Ein Jedermann gut thut, trotzdem, daß fast in jedem Hause Logis gehal Fahaber lautend erhöht worden. Erlöschen der 88 nregister ist bei Nr. 31 das aoewahl worden ier zur definitiven Wahl Frast .8 28 5 E“ 89— ohlau, den 12. Juli 1873. 8 neder⸗
Maschinen zur Bearbeitung der Metalle und des Holzes. Fhe iodoe seen werden, vorher erst um ein solches anzufragen. Preise mäßig. 8 . w sch 5 g anderes Etablissement (vorm. Theodor Wiede's Maschinenfabrik, Ruder’ den bereits erwaͤhnten Sehenswürdigkeiten bieten sich dem In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. b““ Menze in Sonnenburg“ . Könizliches Kresgericht. I. Abtheilung lassung bel Pre⸗ 2 “
Im Königreich Sachsen entwickelte sich früh im Anschluß an jetzt „Dampf⸗ und Spinnerei⸗Maschinenfabrik“) lieferte bis Ende — 1. b b 1 1 je B. v;. — 1 I “ de vorhandene levhafte Tertlindeftrie der Pau der zugehörigen 191270h Prinameüschinen mit 200 000 Svindeln, 198 Selfattors Bese hen döceeans ehfen Renchenbene Hemwannde mn Be sse⸗ 87 Cndtabeügs Eisenbere tan siats. und Seuuenüurg, den 11. Juli 1873 L“ den in Cöͤln, wohnenden Ainold Cibbertz zum Pro⸗ Maschinen, und zwar sowohl für Baumwolle als auch für mit 276,473 Spindeln, 237 Stück Walzenwalken, 4600 Krem⸗ fall, Brandsteinen mit pitoresker Felsengasse, Fersthaus Nr. 6 am . Hafen⸗Altiengesellschaft 9 un “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 2 das 85 Firmenregister ist am heutigen kuristen bestellt hat. Wolle, weniger fur Leinen. Die Londoner Ausstellung 1851 peln. Die „Sächsische Webstuhlfabrik“ (Louis Schönherr) hat Falkenberge, Nonnenklunzen und Bad Hohnsdorf ꝛc. Am Orte’ der b vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 12. Juliy. Handelsregister vas Teen 88. won dr F. 3 LFin, de 12. Imt 18793 gab den sächsischen Fabrikanten den Anstoß, sich der Werkzeug⸗ in 21 Jahren (1852 bis 1872) 11530 mechanische Webstühle, den angenehmsten Aufenthalt bietet, ist eine Kaiserliche Post⸗ 1873 am selbigen Tage eingetragen: . Die Gesellschafter der biegelbft. ter der Fi Wittwe und als . Ins 82 Mählmann “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Maschinenfabrikation zuzuwenden, die heute eine der großartigst 2757 Weberei⸗Vorbereitungsmaschinen gebaut und versendet Agentur, wie derselbe auch durch eine täglich zweimalige Fahrpost mit DPurch Beschluß des Aufsichtsraths vom 8. Juli Siegfried Korn & Rosenthal 6” det Föncf wittwe Elsabe Mählmann, 18 “ Weber. betriebenen daselbst ist, und Maschinen zur Metall⸗ und Holz⸗ gegenwärtig etwa 150 Stühle monatlich. Die „Sächsische Stick⸗ Zittau in Verbindung steht. Außerdem vermitteln Omnibus 2. “ 1873, welcher sich in beglaubigter Form Blatt 51 delsgesellschaft sind; der Kaufmann Siegfried 8 Heiligenhafen. Keh. Fßtr. in sanch EE“ bearbeitung in vorzüglicher Güte liefert. Es folgt unten darüber maschinenfabrik“ (gegründet von Albert Voigt im Jahr 1860) Droschken den Febeverzihr 28 z Ser. en.ee bn “ 1“ des Beilagebandes Nr 296 zum und der Kaufmann Albert Rosenthal, beide von ier Kiel, den 13. Juli 1873. [M. 1258) (Firmen⸗) Register 1 a8. be. hiefige Handels⸗ noch Näheres. fertigte bis jetzt nahe 1900 Stickmaschinen, von welcher Zahl beh ah90 8 öa- hak ;- 8 Maschkau, der Onvin bei 8 1 5 sGasehergistg Hesdat, g nenftas⸗ b 851 18 Füfolge, Verfügung vom 4. am 5. Juli Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. den der in Cöln wohnende Kaufmann alnege
Die preußische Provinz Sachsen und die angrenzenden Be⸗ 529 auf das Jahr 1872 kommen. 1873. Pohlsche Buchhandlung. Photographien sind bei R. Halm in trieb der Eisenbahnstrecke Harbug. Seabe 88 getragen. 8 in das Gesellschaftsregister ein⸗ ““ Sang melhn daselbst eine Handelsniederlassung zirke haben neben dem allgemeinen Maschinenbau zunächst die Der Bau der Nähmaschinen — nach amerikanischen Mo⸗ Zittau zu haben. ggedehnt; ferner ist das Grundkapital der Ge. Königsberg, den 10. Juli 1873 ehsas hiesige ö ist heute Blatt 1879 errichtet hat, als Filaber de Firma:
Spezialität der Maschinen für Zuckerfabrikation ausgebildet. dellen — datirt vom Jahr 1854 (Moore in Berlin, Hofmann Bad Rippoldsau liegt in einem Gebirgsthal des badischen segcgfs 8 Millionen Thaler, zerfallend in Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. en. g von Blatt 1173) eingetragen zu der Cöln, den 13. Fhelg9g tang“. Daneben ist dort die Fabrikation von Manometern und anderen in Leipzig, Hesse, Huber daselbst) und rekrutirt seine Ar⸗ Schwarzwaldes, 2000 Fuß über der Meeresfläche. Promenaden Thaler de9-690 MNürk ne lgtieht über, 9 Hannoversche Bank: Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Dampfkesselausrüstungs⸗Apparaten in lebhaftem Betrieb, in itskra i ik ühren bis zu einer Höhe von 3000 Fuß auf die Höhe des Kniebiß, 1 Handelsregister - Pe “ 9 “ z9 bita “ 188 schöne 11 Der Landschafts Charakter des Bades in Golde oder 30 Pfund Sterling erhöht. Die von der hiesigen Handelsgesellschaft Korn & Na eeh drce E Fdeeg ahckta 8
großartigem Maßstab namentlich in der Fabrik von Schäffer & ichti rikationsorte sind Dresden, Hamburg, ml ¹ b G 4 Beecteeg in Magdeburg. Die Federmanometer dieser Fabrik “ 18 veh Mannheim 9 Frand⸗ und 8 sn Sg öö Bergen umschlossen öhevoghenannte Peisgoeselschaft 5 Fenst beeserthan eh Fuchhalser Segstamn Aronhold von Georg Lücke zu Hannover 3 0 Enmesdraeg⸗ daß 5 Cöln wohnende Kauf⸗ ind in der ganzen Welt verbreitet. Zugleich hat sich in dieser und “ .ns ; „Schrodukti 19 187 „Die Kuranstalt se 1 ich ho 19 ssen, 5 6 llin Prokurag mit der Maß⸗ 158 - a ist : als Bankdirektor gewählt. 89 me el Löwengard in sein daselbst be 8 kation von Maschinenbestandtheilen oder baulichen Elementen der Ma⸗ Müller in Dresden (1856) liefert z. B. jährlich 18,000 Stück zusammenhängender Gebäulichkeiten, die theils ziemlich alt, theils fugt ist. tragen. ge⸗ önigliches 16e Abtheilung J. am heutigen Tage seinen Söse den in Caln wohnen⸗
den Kaufmann Adolph Löwengard als Gesellschafter
schinen gebildet, welcher in raschem Wachsthum begriffen ist und ver⸗ und hat ihre Einrichtungen auf 60 — 80,000 Stück erweitert. auch ganz neu und in modernem Styl aufgebaut und elegant, theil⸗ e ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2583 e den 10. Juli 1873. Hoyer. 8 zufolge Verfügung vom 12. Juli 1873 am 14. Juli Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1881 aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, welche zu
spricht, diesen bei uns bisher nicht genügend kultivirten Fabri⸗ Die Nähmaschinenfabrik von vormals Frister u. Roßmann in weise fürstlich eingerichtet sind. üufolge kationszweig zur Blüthe zu bringen. Einstweilen ist die Haupt⸗ Berlin hanasch im egticen Jahr 16,791 E und zwei Es werden drei eizenhaltige Quellen getrunken, außerdem zwei 1873 eingetragen worden. Handelsregist “ eingetragen die Firma: vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist masse der dort gefertigten Maschinentheile dem Gebiete der Ge⸗ ersten Monaten dieses Jahres bereits 3610 Stück und ist auf Natronsäuerlinge innerlich benutzt und angewandt; eine andere Quelle Zufolge Verfügung Im 12 Juli 1873 Die hiesigen Handel v er. “ 8 Unions Brauerei 2. heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register fäßkonstruktionstheile, Ventile, Hähne ꝛc. angehörig; die Ausdeh⸗ eine Produktion von 42,000 Stück jährlich eingerichtet. ni h Fie hs Sec nkiets g ndea. he derh ch J 14. Juli 1873 folgende Eintragungen 8 d am Albert Varchmin Sesw 11 vt als S f Fr. “ 13155“ und der ebergang der nung auf andere Gebiete ist aber bereits begonnen. Die Fabri⸗ ÜUnabhängig von allen übrigen Maschinen der Textilindustrie ußer eitternung von 8 Stunde verschiedene Privatwohr fü In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr J. Fuerstenthal 11.“ rt der Niederlassung Hannover, als Inhaber: Nr. 1223 des Fimmeenedisteeldenee, Gesellschaft bei G jeni schi je 1 — 8 S i ies sen,e I.⸗ , — . s „2 9 v 2 in g; 1 des Firmenregisters ve k kation derjenigen Maschinenelemente, welche zu den Triebwerken — Die 1 einer Entfernung von 5 Stunde verschiedene Privatwohnungen für 3609 die hiesige Aktiengesellschaft in —: sind erloschen. Dies ist unter Ner 1639 beziehunge ¹) Fabrikant Friedrich Geffers in Lmmer, 65; 8 rmerkt worden. gehören, As Lager, Nabeh zunceschaben Se, ist Frfolsie die grnn gäng. . s ö“ E“ bö Eisenhüttenwerk Marienhünte H weise 1468 in das dgh. . 1838 als Punoe⸗ 2 cete dehfichn rdenumm dahier, 5 89 vhenn n n dem Peüfarenerüiste bei Nr. noch nicht zentralisirt, wird vielmehr durchgehend noch immer Holzkonstruktion läßt sich im obern sächsischen Erzgebirge bis zur verkehr von 2500 — 3000 Personen nach. Die Zahl der diesfährig —— Schlittgen & Haase) KüFhriha gacen 10. 1873. .4) Kaufmann Louis CC S. Löwengard seinem Sohae Adolph für den einzelnen Fall, die einzelne zu erbauende Fabrik, ohne Mitte des 17. Jahrhunderts verfolgen; eine zuverlässige in Rippoldsau g cwesenen Fremden beträgt 500 Personen, von denen Der . 11 vg 9. 56 899 ai WE 9 rz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. in offener am 1. Juli 1873 begonnener Handelsge⸗ früher ertheilte Prokura erloschen ist. — eile 2 des Handelsregister. sellschaft, jetzt Fabrikation von Bier. Geschäfts⸗ Cöln, den 12. Juli 1873. ““
feste Wahl von Konstruktionstypen ausgeführt. Schätzung ergab hier für die Zeit von 1784 bis 1863 die Zahl Anfangs Juli 210 Personen wirklich anwesend waren. Stat 8. Schätzung ergab hier f h Die Besellschaft selbst ist eine gewählte und meist aus den vor⸗ atuts sind theilweise abgeändert. Der Kaufmann Ernst Friedrich Wasmus von lokal: Hildesheimerstraße. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1 eber. u.
In Berlin schloß sich die Maschinenindustrie nicht wie in der in Olbernhau und Umgegend gebauten Wirkstühle (Kulir⸗ ie — ; s 1u“ 8 1
den angeführten Bezirken an bereits heimische andere Industrien und Kettenstühle) zu 58,300. Im Jahre 1770 erfolgte die Ein⸗ nehmsten Ständen. Zur Zet Fises 8 b- Ho⸗ Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: hier hat für sein hiesiges unter der Firma: Hannover, den 10. Juli 1873.
1 - jsenaleterei 7 s S 8 * heit die Prinzessin und Markgräfin Elisabeth, Cousine des re Provinzial⸗Gewerbebank 18 Wasmus & Seeger be schäf Königliches Amtsgericht. Abtheilung I ; b b
- s den E 2 F b nz eban triebenes Handel heilung I.
an; sie hat sich vielmehr aus den Eisengießereien heraus ent⸗ führung der eisernen Mechanik durch Aurich in Grüna, Esche gierenden Großherzogs von Baden, in Rippoldsanu. Was die (Gesellsch ister N ndelsgeschäft Auf Anmeldung ist heute in das hiest
i 8 sttleri 3 ßei 1902 5n8. 8 I terenden . 30 11“ ⁰ . schaftsregister Nr. 4113) hat: dem Franz Arthur Werner von hier Prok Hoyer. Gesellschafts⸗) Rrais 1 esige Handels⸗ wickelt. Diese Vermittlerinnen des Verbrauches von Gußeisen in Limbach, Ganzauge in Zeulenroda; 1853 erfand Heinig in Nationalität betrifft, so sind die meisten Länder vertreten. 2. dem Friedrich Heinrich Wilhelm Geo Dies ist zufolge Verfügung d 1oe ura ertheilt. . — ( es⸗ lschafts⸗) Register unter Nr. 1446 eingetragen für die baulichen und häuslichen Zwecke einer großen Stadt Neukirchen seine die früheren Handdecker ersetzende Minderma- Außer Baden und Württemberg sind es vorzüglich Norddeutsch⸗ schmidt, Georg Frey⸗ d. Iune·r Nee 289 Prokuns . Juli —In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1880 die Aktiengesellschaft unter der Firma: bildeten sich nach und nach zu Maschinenfabriken aus und um, schine, welche für reguläre Kulirwaare den Handstuhl mit den land, Rheinprovinz, Mitieldeutschland und Elsaß Lothringen, außer b. dem Carl Adolf Louis Ludwig, getragen. nregister ein⸗ eingetragen die Firma: welche Fe- Branuerei⸗Gesellschaft“, die zuerst eine ziemlich allseitige Produktionsrichtung annahmen, mechanischen Wirkstühlen konkurrenzfähig erhält; 1842 kamen Deutchland besonders die Schweiz, England, . die Nieder⸗ Beide zu Osnabrückk,F Königsberg, den 10. Juli 1873. und als Ort d eens Haase auf Grund ein . g 86 Cöln hat und sich aber allmählich mehr und mehr für besondere Rich⸗ die ersten (englischen) Rundstühle nach Stollberg, deren Nach⸗ lande und Amerika. 3. 3. sind Hfi e aus Hamburg, c. dem Christian Heinrich Friedrich Christoph Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. haber Mel händle esa lung Hannover, als In⸗ 5 Juli 1873 vollzogenen 1Geselkschaft in Cöln am wungen entschieden. Unter diesen glänzte obenan die Lokomotiv⸗ bau sedoch erst um 1880 in Limbach, Sraltͤerg, Müweiza bei Seuitgan Sülchiurg dasden, Phlsdewhig, Zer erte,Baselaun 4. deme e 1M“ Königliches Kreisgericht Ci lc. Handeh hätesht Wülhelm Haase in Hannsver (Sfatm) errichtet wochen ist, sasts⸗ Vattrages fabrikation, von welcher weiter unten genauer berichtet werden Schwarzenberg und Chemnitz begann. Außer an diesen Orten Fin part, Shesbumrb“ Kranken mit Blurkschwä dem Gotthold Noack, 8 Die i gliches Kreisgericht Cüstrin. Geschäftslokal: Engelbe Gegenstand der Gesellschaft ist die Erri
schi b 8 A ürich. Die Bäder werden angewandt bei Kranken mit Blutschwäche, Beide zu Hannover Die in das Firmenregister des nnterzeichneten Ge⸗ : Engelbestlerdamm Nr. 74. gellschaft ist die Errichtung und wird. Daneben haben die Appreturmaschinen, die Werk⸗ werden seit 1862 in Stuttgart (durch Stückler u. Terrot) Rund⸗ Nervenkrankheiten, Verdauungsstörungen und bei verschiedenen Schwäche⸗ Propora in der Uet Hrheile daß Jeder mit 2b richtz unter Nr. 32 eingetragene Fieh 8 8 Hannover, den 10. Juli 1873. Erwerbung von Mälzereien und Brauereien und zeugmaschinen, die Dampfmaschinen (neuerdings die Heißluft⸗ stühle gebaut. zuftänden; auch werden Fichtnadelbäder und Molkenkuren in der Kur⸗ weiten Prokuristen die Firben⸗ b 8c Frfeliih vhrxn Giese ist seit dem 1. Juli 1873 ven Kshnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. deren Betrieb oder Betheiligung an anderen Mälze⸗ 8 8. vvZ die 89 Brennerei, Eine noch weiter zurhe Entwickelungsgeschichte hat anstalt zur Anwendung büe ce 1““ 8 b eichnen ermächtigt ist. ft zu 1 derselben dem Kaufmann Fiiedrich reien oder Brauereien.
8 „ gir 8 2 1 8 is j s 1† 8 j 8 48
rauerei, Zuckerfabrikation, Landwirthschaft ꝛc., denen sich in der Bau der sogenannten Bandmühlen, einer Art mechanischer Die Kurzeit beginnt gewöhnli e Mai und dauert bis Ende Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. Kaufmann 1eFrichei een seinen Sohn, den In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 150 „„Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt Eine
— 8 1 n s⸗A
ö“
8
“
oyer. Die Zeitdauer der Gefellschaft ist unbeschränkt. den letzten Jahren eine großartige Nähmaschinenfabrik ange⸗ Webstühle, auf denen schmale Bänder in größerer Anzahl neben September. Die Monate Juli und August sind die frequentesten. 584 eingetragen worden. ¹ Giese jun. in Cüstrin eingetre vr fff 1 scioffen hat⸗ im Ferbennh mit ne cdet icer Scae zabufa Dieselben .g zu deehne des Der frühere Badbesitzer Fritz Gaeringer ist im Monat Dezember 1 übergegangen und unter Nr. L7f 82 hiesi 4 Fin eingetragen zu 1 Micion acthandetansend Feisteaen gleich Sechs⸗ Triebwerken der Manufakturen, bedeutende Produktionsstätten 17. Jahrhunderts (unter dem Namen lint-⸗molens) aus Holland . Z. zu Meran gestorben und wird der , eeee. göa. serBufolge Verfügung vom 14. Juli 1873 sind am menregistes am 9. Juli 1873 eingetragen worden. Die Prokura des Otto ist erlosch hundert Reichsmark gleich zweihun 8289 * in Berlin, so daß diese Stadt sich zu einem der bedeutendsten eingeführt, 1685 durch ein Kaiserliches Kommissionsdekret ver⸗ 855 Se. Familie unter der Firma „Fritz Gaeringer Erben dage Seagf folgende Eintragungen erfolgt: Königliches Kreisgericht Cüstri Hannover, den 10. Juli 1873. 88 getheilt. Pes haler ein⸗ Centren deutscher Maschinenindustrie ausgebildet hat. boten, 1718 abermals (zuerst in Charlottenburg) eingeführt, wei 5 feig be vE1I1““ e Gese vegerges⸗ hersahd unter der Firma: In unser Firmenregister ist am Feren.. 1873 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis zu Sechs
Ueber ganz Deutschland sind im Uebrigen Maschinenbau⸗ 1765 durch Kurfürstliches Reskript in Sachsen ausdrücklich wieder schon eine beirächtliche, und läßt sich demnach eine ganz befriedigende am 1. März 1873 beg Fan unter Nr. 297 eingetragen die Firma Iullus Giese Hoyer. v Rencham ged g1e zwei Millionen Thaler
5 1 ¹ 4 1 b 873 begründeten H. 5 9 Hiese b g2 . Anstalten verbreitet, in abnehmendem Verhältniß nach der zugelassen. Die Herstellung dieser und anderer für Posamentir⸗ Frequenz für den Sommer 1873 erwarten. (jetziges Geschäftslokal: E Peen ge ha Fecies Vl zane che — Kauf⸗ In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 344 weitere Erhöhung jedoch “ .ö.
Nord⸗ und Ostseeküste zu, aber auch hier, wie überall, arbeiten bestimmter Maschinen (Klöppelmaschinen) erfolgt inn r⸗ ind die Kaufleute: Biese. eingetragen zu der Firma versammlung in lebhafter Entwicklung begriffen. In Folge dieser sich ben kleinerer Werkstätten besonders in Berlin, sowie in und um “ 8 a. Leopold Brasch zu Berlin, Bekaunt m a ch u u 13 Georg Scheele: Die Aktien lauten auf den Inhab über das ganze Reich erstreckenden Betheiligung der Be⸗ Annaberg in Sachsen. 8 Sn Gustap Hoffmann zu Grünau. In unser Firmenregister ist heute zufosge Verfü⸗ Die offene Hanoelsgesellschaft hat sich aufgelöst; „ Alle Bekanntmachungen und Gessfnun völkerung an der Maschinenindustrie hat diese an Kraft und F Für den Bau der in der Papierfabrikation erforderlichen — 45 2hes ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. gung vom 5. d. M. eingetragen: die Firma ist erloschen und wird nur noch als] Aktionäre erfolgen unter der Aufschrift: Rhen zugigkeit j — 1 b 1 4544 eingetragen worden. 1) bei N u Liquidations Detaltezcesn ier bi B. 1 ufschrift: „Rheinische Selbständigkeit in raschem Tempo zugenommen. Namentlich Maschinen hat das Ausland (insbesondere die Schweiz) nach⸗ ) bei Nr. 187, unter welcher die Firma Julius Wittwe Enaferma gejeichnet; Liquidatorin ist die Vrauerei⸗Gesellschaft“, und mit der Unterschrift: zeigen die beiden letzten Jahrgänge, welche diej nigen der poli⸗ haltiger konkurrirt als für die Maschinen der Textilindustrie; 8 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr vg- u Stargard, Inhaber Kaufmann dax vehtee edle Albertine, geb. de la Colom⸗ „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nach⸗ tischen Kräftigung des Vaterlandes sind, eine beträchtliche Zu⸗ zwar ist die Herstellung der Maschinen zur Reinigung 1“ 4166 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 1 Geiscaft “ bz 1 Hannover, den 10. Juli 1873 2 degbetresfende Seetf.elzen⸗ A“ nahme der Maschinenindustrie. Die folgenden Zahlen geben hier⸗ und Zerkleinerung der Hadern, besonders der Holländer, 8 vermerkt fteht, Feeeen Co. 78, e den Khnen a dene 8 28 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung T. ber Kölnischen Jeitu 82* in I “
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein:- Stargard übergegangen. Vergleiche Nr. 319 Hoyer. der Berliner Borsenzeitung undn kunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Fürsten⸗ E116“ In das hiesige Handelsregister i dem Berliner Börsen⸗Courier. rkündigungsblätter
1 — 6 “ b