1873 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

8 Meizen gedrückt. bunter pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 82 88, hell- dunter 81 91, hochbunter und glasig 92 95, 126 pfd. pr. Juli- August 87 ⅛½, pr. September-Oktober 79 ½ Thlr. Roggen ruhig, 120 pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht iuländischer 54, pr. Juli- Angust 50 ½, per September-Oktober 49 ½ Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 51 52, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 56 58 Thlr. Weisse Koch-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 47 48, Futter-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 43 46 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 51 Thlr. Spiritus fest. Wetter: Heiss.

Danzig, 15. Juli. (Westpr. Z.) (Börsenberiecht.) Wetter: drückend heiss. Wind: S0. Thermometer: + 270 R. Weizen loco blieb auch heute in gedrückter Haltung, wenngleich 85 T. verkauft ind. Die Preise dafür sind nicht notirt. Regulirungspreis für 26 pfd. bunten lieferungsfähigen 87 ½ Thlr. Termine unverändert und ohne Umsatz. Auf Lieferung 126 pfd. per Juli 88 Thlr. Br., 7 Thlr. G., pr. Juli-August 86 ½ Thlr. Br., 86 Thlr. G., per Sept.- Oktober 80 Thlr. Br., 79 ½ Thlr. G., pr. Okt.-Novbr. pr. April- Mai 76 Thlr. Br., 75 Thlr. Gd. Raggen loco matt, in einer artie waren für den Konsumbedarf 15 Tonnen unterzubringen. Es

bedang 124/5 pfd. 56 ¼ Thlr. Regulirungspreis für 120 pfd. 52, inl. x54 Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Juli-August 50 ½ . bez., pr. Sept.-Octbr. 49 ½ Thlr. bez., per April-Mai 48 ½ Thlr. Br., 48 Thlr. Gd. Gerste und Erbsen loco geschäftslos. Regulirungspreis 46 Thlr. Hafer loco, mit 51 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt.

Stettim, 15. Juli, 1 Uhr 25 Min. Nachm. (Telegr. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen, Juli-August 84, September-Oktober 78, Oktober-November 77. Roggen. Juli-August 52 ¾, September- Oktober 52 ⅜, Oktober-November 52 ¾.— Rüböl. Juli 20 ½, Septembers- Oktober 19 ⅜, April-Mai 20 ¼12. Spiritus loco 21, Juli-August 21, Herbst 19 ¼, Oktober-November 18 ⅞˖ bez.

8 Stetsin, 15. Juli, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreide-

merkt Weizen pr. Juli-August 84, pr. September-Oktober 78,

pr. Oktober-November 77. Roggen pr. Juli-August 52 ¾, pr.

September-Oktober 52 ⅜, pr Oktober-November 52 ¾.. Rüböl 100

Kilogramm pr. Juli 20 ½⅛, pr. September-Oktober 19 ⅜, pr. April-

Mai 20 ⁄1. Spiritus loco und pr. Juli-August 21, pr. Herbst 9 ¼, pr. Oktober-November 18 bez.

Posen, 15. Juli. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge-

digt Ctr. Eündigungspreis 56, pr. Juli 56, pr. Juli- August 52 ¾, August-September 51 ¾, September-Oktober 51 ¼, Herbst 51 ¼, Oktober- November 50 ½. Spiritus [mit Fass]

Liter = 10,000 pCt Tralles). Gekündigt —,— Liter. Kündigungspreis 20 ⅜, pr. Juli 20 ⅛, pr. Angust 20 ¾— ¼, pr. Sep- mber 20 ½ ⅜, pr. Oktober 19, pr. November 18, pr. De-

zember 17 ⅜.

Breslam, 15 Juli, 2 Uhr 4 M. Nachm. (Tel. Depesche d.

ts-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOCt. pr. Juli

Br. und Gd. Weizen, weisser, 226 282 Sgr., gelber 224 is 276 Sgr., Roggen 174 189 Sgr., Gerste 183 —- 192 Sgr., Hafer 154 162 Sgr., pr. 200 Zollpfund = 100 Kilo-

gramm. Matt.

Breslau, 15. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 pr. Inli 20 ½, pr. September- Oktober 19 ⁄. Weizen pr. Juli 93. Roggen pr. Juli 60, pr. Sep- tember-Oktober 54 ⅜, pr. Oktober-November 53 ½. Rüböl pr. Juli 19 ¾¼, pr. Septemb.-Oktober 19 ⅜, pr. Oktober-November 19 ¼¾. Zink ruhig. Wetter: Heiss.

Magdehburg, 15 Juli. (Privatbericht.) Weizen 82 95 Thlr. Rogger 60 66 Thlr., Gerste 66 74 Thlr., Hafer 54 60 Thlr pr. 2000 Pfund. Kartoffelspiritus. Locowaare begehrt und zu wesentlich höheren Preisen gehandelt. Termine steigend. Loco ohne Fass 22 ¼ à 22 ½ Thlr. bez., Juli, Juli-August 22 à 22 ¼ 2 Thlr., August-September 21 ¾ Thlr., September-Oktober 21 Thlr. per 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus fest. Loco fehlt, pr. August-Oktober 19 ¾ Thlr.

Am gestrigen internationalen Produktenmarkte in Leipzig war die Stimmung für Kartoffelspiritus eine sehr animirte, nur wurden nahe Lieferungen zu wesentlich höheren Preisen, lebhaft gehandelt. An Magdeburg wurden kurze Abladungen zu 21⅛ à 22 Thlr. per 10,000 pCt., Gebinde 1 ½ Thlr. für 100 Liter bez. August-Abla- dungen zu 21 ½ à ¼1 Thlr. gesucht.

Rübenspiritus war nur für kurze Lieferungen beachtet und das wenige Angebot aus dem Markte genommen. Juli wurde bis 20 Thlr. bezahlt, August-Oktober 19 ½ G.

Cöln, 15. Juli, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Kühl. Weizen besser, hiesiger loco 9, 15, fremder loco 9, 5, pr. Juli 8, 20, pr. November 7, 23 ½, per Närz 1874 7, 23. Roggen fester, loco 6, 5, pr. Juli 5, 5, pr. November 5, 10 ½, pr. März 1874 5, 13. Rüböl matt, loco 11 ¼⁄ 0„ per Oktober 11 ⁄10, pr. Mai 1874 11 ½0. Leinöl loco 124 ⁄10.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco Detailgeschäft. Weizen auf Termine still, Roggen auf Termine ruhig. Weizen pr. Juli 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 234 Br., 232 Gd, pr. Juli- August pr. 1000 Kilo netto 231 Br., 230 Gd., pr. August- September pr. 1000 Kilo netto 231 Br., 230 Gd., pr. Sep- tember - Oktober pr. 1000 Kilo netto 234 Br. und Gd. Boggen pr. Juli 1000 Kilo netto 168 Br., 166 Gd., per Juli- August 1000 Kilo netto 163 Br., 161 Gd., pr. August-September 1000 Kilo netto 163 Br., 161 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 162 Br., 161 Gd. Hafer und Gerste Detailgeschäft. Rböl matt, loco 66 Br., pr. Oktober pr. 200 Pfd. 66 Br., pr. Mai 1874 67 Br. Spiritus fest, per Juli pr. 100 Liter 100 pCt. 50, pr. August-Septbr. 50, pr. Septbr.-Oktober 50. Kaffee matt, Umsatz gering. Fetreleum fest, Standard white loco

15,00 Br., 14,80 Gd., pr. Juli 14,60 Gd., pr. August-Dezember 15,70 Gd. Wetter: Regen.

Brememn, 15. Juli. (W. T. B.) Petroleum fest, Standard white loco 15 Mk. 50 Pf. bez.

Amsterdanz, 15. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen pr. Oktober 196 ½.

Antwerpen, 15. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. F. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet. Roggen weichend, Odessa 17 ⁄. Riga —. Hafer ruhig, Riga —, Petersburg —. Gerste behauptet, Odessa 19 l.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco und pr. Juli 38 bez., 38 ⅛⅞ Br., pr. September 39 ¼ Br., pr. Oktober- aen 40 ¾ bez., 41 Br., pr. September-Dezember 40 bez. u. Br. Ruhig.

London, 14. Juli. Colonialwaarenmarkt. Zucker ruhig, aber fest. Kaffee fest. bei unbelebtem Geschäft. Reis flau mit weichender Preistendenz. Thee und Jute ruhig. Talg 42/6 loco. Terpentin 32/6 33. Petroleum 1/1 ¼ ½ loco. Metalle, Kupfer stetig, Chili Lstrl. 80 82, Walaroo Lstrl. 89 10 s. Zinn ruhig, Stralts Lstrl. 132 131. Zink ruhig, Lstrl. 26.

London, 15. Juli. (W. T. B.) Heutige Wollauktion war sehr fest, neuseeländische Fettwolle besser.

Slasgow, 15. Juli. Roheisen. Mixed numbers war- rants 110 sh. Liverpool, 15. Juli, (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen 2 d., Mehl 6 d. höher. Mais stetig.

Liverpool, 15. Juli, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht.) Muthmaasslicher Umsatz 8000 oder 10,000 Ballen. Unverändert. Tagesimport 17,000 B., davon 9000 B. amerikanische, 5000 B. ostindische.

Liverpool, 15. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Baum- wolle. Nach Schluss des Marktes: air Dhollerah 55 ⁄6, fair Broach 6, new fair Oomra 6 ½, fair Pernam 8 ⅞, middl. fair Dhol- lerah 5 ⅛. Amerikanerankünfte ⁄¼ billiger.

Liverpool, 15. Juli, Nachmittags. Baumwolle (Schluss- bericht): Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Matt.

Middl. Orleans 9, middl. amerikanische 8 ¾, fair Dhollerah 6, middl. fair Dhollerah 5 ⅛, good middl. Dhollerah 4 ½, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 3 ⅞, fair Broach 6 ½, new fair Oomra 6 1⁄16, good fair Oomra 6 ⁄%1, fair Madras 6 ½, fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ¾¼, fair Egyptian 9 ½.

Manchester, 15. Juli, Nachmittags. (W. T. B.)

12er Water Armitage 9, 12er Water Taylor 11 ½, 20er Water

Micholls 12 ½, 30er Water Gidlow 14 ½, 30er Water Clayton 14 ⅞,

40r Mule Mayol 13 ⅛, 40r Medio Wilkinson 15, 36r Warpcops-Qua- lität Rowland 14 ⅜H, 40r Double Weston 14 ½, 60r Double Weston 17 ¼, Printers 1⁄, 3 ⁄⁄ S85pfd. 129. Markt ruhig. HulI, 15. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weiren rar, Preise behauptet, fremder fest. Paris, 15. Juli, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl steigend,, pr. Juli 89,25, pr. August 89,50, pr. September- Dezember 91,75. Mehl steigend, per Juli 76,50, pr. August 76,50, pr. September-Dezember 73,00. Spiritus per Juli 63,50.

Wetter: Regen.

St. Petersburg, 15. Juli. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 47, pr. August 47. Weizen loco 14, pr. August —. Roggen loco 7,35, pr. August —. Hafer loco 4,20, pr. Juli —. Hanf loco 38. Leinsaat (9 Pud) loco 14, pr. August —. Wetter: Heiss.

New-YNork, 15. Juli. Abds. 6 U. (W. T. B.)

Baumwolle 20 ¼. Mehl 7 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 18, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 18 ½. Havanna-

Zucker No. 12 8 ⅜.

Buenos-Ayres, 14. Juni. (W. T. B.)

Tendenz des Wollmarktes: Schleppend. Vorrath zuneh- mend. Notirung von Supra - Wolle 85, Bonne moyenne 75 80. Zufuhren der letzten 1 Tage: Keine. Totalverschif- fungen im Allgemeinen seit letzter Post 6900 Ballen, Totalver schiffungen seit Beginn der Saison 132,000 Ballen. Fracht für Wolle (pr. Segler) 10 sh. Preis für Salzhäute 58 ¼. Schlachtun- gen der letzten 14 Tage unbekannt, Verschiffung von Salzhäuten nach dem Kanal, nach England direkt, sowie nach dem Kontinent seit letzter Post 48,000 Stück. Fracht für Salzhäute (per Segler) 20 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) 14 ½, für trockene Häute 68 ¼ sh. Cours auf London 49 d.

Einzahlungen.

Deutsche Aktien-Gesellschaft für Bergbau-, Eisen- und Stahl-Industrie. Die rückständige Einz. von 60 % nebst 6 % Ver- zugszinsen seit dem 30. Juni cr. ist bis zum 15. August cr. bei Leouis Kuczynski in Berlin zu leisten.

Berliner Cementban-Aktlen-Gesellschaft. Die rückständige III. Einz. von 10 % = 20 Thlr. pro Interimsschein nebst 6 % Ver- zugszinsen vom 6. d. Mts. ab ist bis zum 1. September cr. bei der Gesellschaftskasse in Berlin zu leisten.

Mechanische Kratzenfabrik (vorm. A. C. Lossius Nachfolger) in Mittweida. Die 3. Einz. von 20 % = 20 Thlr. pro Aktie ist vom 15. Juli cr. bis 15. August cr. bei der Gesellschaftkasse in Mittweida zu leisten.

Geraer Handels- und Kredit-Bank. Die Vollz. von 20 x% = 20 Thlr. pro Aktie ist vom 1.— 9. August cr. in Berlin bei Moritz Loewe & Co. zu leisten.

Subseriptionen. 5prozentiges Anlehen des Museums in Stuttgart. Die

Subscr. auf ein Anlehen von 350,000 Fl. = 200,000 Thlr., einge-

theilt in 1000 Partial-Obligationen à 350 Fl. findet zum Course

von 100 am 16. Juli cr. bei der Württembergischen Hypotheken-

bank in Stuttgart statt. Auszahblungen.

Rhein-Nahe-Blsenbahn. Die am 2. Juli cr. fälligen Zinsen der Prior.-Oblig. I. und II. Em. werden bis 31. Juli cr. in Berlin 2 * Direktion der Diskonto-Gesellschaft gezahlt; s. Ins. in

T. .

Nlederschleslsch-Märkische Eisenbahn. Die am 1I. Juli cr. fälligen Zinsen der Stammaktien, Prior.-Akt. und Prior.-Oblig. wer- 83 bei der Gesellschafts-Hauptkasse gezahlt; s. Ins. in

Seneral-Versammlungen.

23. Juli. Trotha-Sennewitzer Aktien-Zlegeleien-Gesellschaft

zu Sennewitz. Gen.-Vers. in Sennewitz.

1. August. Aktien- Gesellsohaft für Fabrikation von Bronze- Wuaaren und Zinkguss (vorm. J. C. Spinn & Sohn). 8 Ord. Gen.-Vers. in Berlin.

““ Ausreichung von Aktien.

Berliner gemeinnützige Bau-Gesellschaft. Die Ausgabe der neuen Couponbogen Ser. 4 erfolgt vom 1. d. Mts ab bei M. Bor- chardt jun. zu Berlin.

Kündigungen und Verloosungen,

Vorm. kurhesslsches Staats-Lotterie-Anlehen vom Jahre 1845. Das Verz. der am 1. Juli cr. gezogenen, vom 15. Dezember 1873 in Berlin bei der Staatsschulden-Tilgungskasse zahlbaren Prä- mien; s. Bekanntm. in Nr. 165.

Pfandbriefe Littr. B. des Kredit- Instituts für Schlesien. Das Verz. der noch rückständ. Oblig.; s. Ins. in Nr. 165.

Schrimmer Kreis-Obligationen. Das Verzeichniss der aus- geloosten, zum 1. Oktober 1873 gekündigten, sowie der aus frühe- ren Verloos. nach rückständ. Oblig.; s. Ins. in Nr. 165.

Preussische Hypotheken-Aktien-Bank. Das Verz. der aus- Fösh schon jetzt zahlbaren 4 ½ % Hypothekenbriefe; s. Ins. in

J. 1

Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk „Louise Tiefbau“. Die Liste der noch nicht zur Einlösung präsentirten ausgeloosten Aktien- Certifikate; s. Ins. in Nr. 165.

Ausweise von Banken und Iundustriie- Gesellschaften.

*8 183 8— 88

menstellung der Betriebs-Einn. bis ult. Juni cr.; s. Ins. in Nr. 165. Usancen.

Der Erscheinungstag der Viotoria-Hütte-Aktien II. Pmission ist auf Mittwoch, den 16. d., festgesetzt und sind nur vollgezahlte Interimsscheine à 100 Thlr. mit Zinsen à 5 % vom 1. Juli cr. ab lieferbar.

Telesraphiache Witterungsberielate.

“““ Allgeweine Wind Himmels- ansicht.

Ort Bax. Abw Temp. Abw r. . vM. B. v. M.

15. Juli. 19,2 N., mässig 16. Juli. 80., schw. M., lebhaft. NO., stark. sbed., Regen. 80., schw. wenig bewöõlkt. W., lebhaft. bedeckt. NNW., stark. Regen. SW., mässig. W., mäss. SW. z. W. mäss. NW., schw. + 0,4 W., stürm. SW., mässig. 0.8 W., stark. strübe, Regen. 2,8 SW., schw. heiter. SW. 2.8. mäss. stark bew. g. Rg. 6 SW., mäss. heiter. 1— WSW., s. lebh. wolkig. W., lebh. Reg., Gewitter. WSW., schw. heiter. SW., schw. bewölkt. SW., lebhaft. bewölkt, Gew. W., s. stark. S., mäss. gonz bedeckt. ⁴) W., stille. heiter. SW., schw. zieml. heiter. ) WNW., lebh. bedeckt. 8) SW., schw. wolkig. W., schwach. wenig bewölkt. WSW. lebh. 2zml. bedeckt. SW., mäss. sehr heiter. ¹) SW., mäss. heit., g. stürm. 8S0O., schw. hheiter. W., lebhaft. wolkig. 8 SW., lebh. sehr bewölkt W., s. schw. schön, Regen. SSW., mässig. wenig bewölkt.

7. Constantin. 336,1 bewölkt. Haparanda. 336,4 Christians. 332,5 Hernösand. 333, 1 Petersburg. 335,6 Stockholm 332,1 Skudesnäs. 334,5 .332,0 Fredericksh- Helsingör. Moskau. 331,2 Memel 334,9 Flensburg 333,6 Königsberg 335,1 Putbus 333,6 Kieler Haf. 335,4 Cöslin 335,5 Weserleuch 333,2 Wilhelmsh. 333,2 Stettin 335,8 Gröningen. 335,4 Bremen 335,0 Helder... .336,0 Berlin 330,2 334,6 Münster 334, Torgau 32 Breslau... Brüssel 337,1 Cöln 336,0 Wiesbaden. 333,7 Trier 333,0 7 Cherbourg 238,6 7 Havre 339,3 7 Carlsruhe. 334.6 7 Paris 339,3 7 St. Mathieu 339,7 ¹) Gest. Nachm. NO. schwach. ²) Strom S. Gestern Nachm. NNO. mässig. Strom N. ³) Gestern Gewitter und Regen. ⁴) Gestern Nachm. Regen, Abends Wetterleuchten, Nachts Regen. ⁵³) Gest. Mitt.

00 2

wenig bewölkt. Regen.

22ö22 —- 00 Sn U8 = 00

heiter. trübe. ³) bewölkt.

Sbo

—ro 82

.

9

—- —- —- ,— do ESSKESgo

- S do

l

2S bdoeS⸗ Do —SpboSne 1l

1I1† SSSSS

1 DCOᷣ-On S 02

A

SSSISSSSSSnaSg. IeboIöbeO -1000022ö22

8o⸗

to &boco ᷣmoðe¶Æ dS

1 SSSESÖSSOSg=

8 =S*

1““

Gewitter. ³) Nachts Regen. ) Gest. Nachm. Gewitter u. Regen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Nimptsch, den 10. Juli 1873. Der Strafgefangene ““ Carl August Höhne aus Stachau, Kreis Nimptsch, ist am 16. Oktober 1872 von der Außenarbeit hier⸗ selbst entwichen und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. Wir ersuchen, den ꝛc. Hüne im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und unter sicherer Beglei⸗ tung an unsere Gefangen⸗Anstalt hierselbst oder an die Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzulieferr. Signalement. Alter 35 Jahr, Religion evangelisch, Größe 1 Zoll, Haare blond, Augen grau, Augenbrauen blond, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Gestalt untersetzt. Be⸗ sondere Kennzeichen: keine. Stand Tagearbeiter. Geburtsort Grünhartau, Kreis Nimptsch. Aufent⸗ haltsort Stachau, Kreis Nimptsch. Bekleidung: 1 Hemd, gez. K. E., 1 Paar Leinwandhosen, gez. K. E., 1 Drillichweste, gez. K. E., 1 Drillichjacke, gez. K. E., 1 Paar Lederschuh, 1 Paar Socken.

Handels⸗Register. In nnser Gesellschaftsregister ist heut zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Nr. 6. Firma der Gesellschaft: . G. Ravenb et Compagnie.

itz: 8

tigen

Firma

erzfelde. 2 Rechtsverhältnisse:

Die Gesellschafter sind: 1) der Partikulier Gustav Ravené zu Stresa Nr. 309 in Ober Italien.

2) der Rittergutsbesitzer Ferdinand Brockes zu Dresden

3) der Cierichts Aefesse a. D. denwaldt zu von denen der letztere allein befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1872 begonnen. Alt⸗Landsberg, den 14. Juli 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 276 die zu Nordhausen mit einer Zweigniederlassung zu Zeitz, domizilirte Firma:

-„Gebrüder Pintus“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Pintus zu Nordhausen zufolge Verfügung vom heu⸗ Tage eingetragen worden. 8— Zeitz, den 5. Juli 1873. 8 Königliches Kreisgericht.

Bekanntma Die Fol. 253 hiesigen Handelsregisters fregistrirte

R. zu Groothusen ist erloschen. Emden, den 12. Juli 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist auf Anmeldung eingetragen: B des Firmenre i Firma⸗Inhaber: Kau Vordtriede in Ort der Niederlassung

Gustav Me⸗

Herzfelde,

Bd. VI. S. 177). Herford, 14. Juli 1873.

Firma: Friedr. Ad. Vordtriede.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1873 gedruckten Bekanntmachung des Kaiserlich deuis am 15. Juli 1873. (Akten über das Firmenregister be Lns . d Ween

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berichtigung. In der in Nr. 148 d. Bl. ab⸗

Konsul zu Konstantinopel muß es zur Firma J. H. Rieckehoff heißen: Bezeichnung des Prokuristen: Georg Hensel (nicht Hertel, wie irrthümlich ge⸗ druckt war).

Abtheilung. Besitzung

ch ung. entlang

R. Groenewold -.;

1

ers.

erford.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Beaustell en⸗Verkauf Schloss-Park Schönholz bei Pankow.

Im Anschluß an meine frühere Bekanntmachung erlaube ich mir darauf hinzuweisen, daß meine

nicht, wie vielfach irrthümlich Pankow aus die gepflasterte Schönholzerstraße und

angenommen, über Schönhausen, sondern von

die Königliche Forststraße

2

in einer Entfernung von 5 Minuten 3 Wagen oder 1. Stunde in an⸗ genehmer Fußpromenade zu erreichen i

Die Besichtigung des im Park befindlichen ab- geschlossenen Bauterrains, ten Strassen durchkreuzt wird, ist auch mit Privat-

fuhrwerk zu jeder Tageszeit zulässig. Situation⸗plan und Verkaufsbedingungen sind in Berlin, Alexanderplatz Nr. 1, und in meiner ann Friedrich Adolph Wohnung, Schloß Schönholz, einzusehen.

11 Hefowwt Der Besitzer:

welches von 7 gepflaster-

Bergisch-Märkische und Ruhr-Sieg-Eisenbahn. Die 1

1“

2 1 8 b. E1111“ E BöII 8 r 2 E 5 8 8

Z

EE111““

2

ats⸗ ei

. LI’ 11 A

8.

i Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. V für das Vierteljahr. -

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr. 88

Berlin, Do

*. Alle

Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen

22

postanstalten auch die Expediton: MWilhelmstr. 32. 8 8 2 1“ 2* = 428 2 1 es.

Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben er⸗ höchstihren büshectn Gesandten am Königlich sächsischen, Her⸗ zoglich sachsen⸗altenburgischen und Herzoglich anhaltischen Hofe, sowie bei den Fürsten Reuß älterer und jüngerer Linie, von Eichmann, zum außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister des Deutschen Reiches bei der hohen otto⸗ manischen Pforte zu ernennen geruht. Hei. Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reichs den Kaufmann Jacob Sievers in Puerto Cabello (Venezuela) zum Konsul des Deutschen Reiches daselbst zu ernennen geruht.

Königreich Preußen. 8 Se. Majestät der König haben den bisherigen Minister⸗ Residenten des Deutschen Reichs in Rio Janeiro. Grafen zu Solms⸗Sonnewalde, zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich sächsischen, Herzoglich sachsen⸗altenburgischen und Herzoglich anhaltischen Hofe, sowie bei den Fürsten Reuß älteren und jüngeren Linie zu ernennen geruht. 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Privat⸗Baumeister Otto Gerstmann zu Breslau den Charakter als Baurath zu verleihen.

„betreffend die den Gerichtsbeamten bei den Kollegialgerichten Beean des alppelotionsgerichtshofes zu Cöln für Reisen in Civil⸗ prozessen zustehenden Reisekosten und Tagegelder.

Vom 17. Bin v ir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. 9 119 Zustimmung beider Häuser des Lindtages Unserer Mon⸗ archie, für den Bezirk des Appellationsgerichtshofes zu Cöln, was elnth. 1. Wenn in einer bei einem Landgerichte oder dem Appella⸗ tionsgerichtshofe anhängigen Civilprozeßsache eine Ortsbesichtigung, eine Zeugenvernehmung oder die Vernehmung einer Partei durch ein Mitglied des Gerichts an einem Orte vorgenommen werden muß, dessen Entfernung von dem Sitze des Gerichts mehr als eine Fünftel⸗ meile beträgt, so 1 Gerichtsbeamten Reisekosten und Tage⸗ der nach folgenden Sätzen zu. 11] G * AIn Relsekosten, einschließlich der Kosten der Gepäckbeför⸗ alten: d 85b Reisen, welche auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen ge⸗ macht werden können: der Richter für die Meile 10 Sgr. und 1 Thlr. für jeden Zu⸗ und Abgang, der Sekretär für die Meile 7 ½ Sgr. und 20 Sgr. für jeden Zu⸗ und Abgang. II. Bei Reisen, welche nicht auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen emacht werden können: der Richter 1 Thlr., der Sekretär 15 Sgr. ür die Meile. Die Reisekosten werden für die Hin⸗ und Rückreise besonders berechnet. Eine angefangene Fünftelmeile wird für eine volle ünftelmeile gerechnet. b 1 b Sh Reüten Se mehr als einer Fünftelmeile, aber weniger als einer ganzen Meile, kommt eine volle Meile für die Hinreise und ebenso für die Rückreise zum Ansatz. 1 b 3. An Tagegeldern erhalten: der Richter für jeden Tag 4 Thlr., der Sckretär für jeden Tag 2 Thlr. ““ §. 4. Werden auf dersacben Reise mehrere Geschäfte in ver⸗ schiedenen Prozeßsachen ausgeführt, so sind die Reisekosten und Tage⸗ gelder nur einmal zu berechnen und auf die verschiedenen Geschäfte nach billigem Ermessen, jedoch mit der Maßgabe zu vertheilen, daß die Kosten für das einzelne Geschäft nicht mehr betragen dürfen, als enn es allein vorgenommen wäre. Ve⸗ 9 Rälse nach mehreren Orten ist der von Ort zu Ort wirklich zurückgelegte Weg ungetheilt der Berechnung zu Grunde zu I 5. Die Reisekosten und Tagegelder der Gerichtsbeamten müssen von dem Anwalt der betreibenden Partei im Voraus auf dem Sekretariate hinterlegt werden. 3 §. 6. Die Bestimmungen der vorstehenden Paragraphen kommen auch bezüglich der Vernehmung eines Interdiktionsbeklagten zur An⸗ wendung, sofern das Verfahren von einer Privatpartei betrieben wird. Der Beamte der Staatsanwaltschaft erhält dabei Reisekosten und Tagegelder nach gleichen Sätzen wie der Richter. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 1u Gegeben Schloß Babelsberg, den 17. Juni 1873. (L. 8. Wilhelm. Graf von Roon. Graf zu Eulenburg. Leonhardt Camphausen. Falk. von Kameke. Achenbach.

Auf den Bericht vom 15. Juni d. J. genehmige Ich, daß in dem Schema zu den nach dem Privilegium vom 20. Jannar d. J. auszufertigenden Obligationen des Kreises Pleschen im Betrage von 300,000 Thlr., sowie in den Schemas zu den dazu gehörigen Zins⸗ coupons und Talons an Stelle des Banquiers H. C. Plaut in Ber⸗

lin der Banquier Jacob Landau in Berlin und Breslau als beauf⸗

tragt mit der Auszahlung der Zinsen und des Kapitals, sowie mit der Ausgabe neuer Zinscoupons⸗Serien bezeichnet werde. 1 Schloß Babelsberg, den 23. Juni 1873.

Graf zu Eulenburg. Camphausen. Achenbach. An den Minister des Innern, der Finanzen und für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten.

gG der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8

Der bisherige Privatdozent Dr. Heinrich Lahs ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Marburg ernannt worden.

888n

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der bisherige Baumeister Carl Neumann in Erfurt ist als Königlicher Eisenbahn⸗Baumeister bei der Oberschlesischen Eisenbahn mit dem Wohnsitze zu Neustadt angestellt worden. Die in Folge des Allerhöchsten Erlasses vom 2. Juli d. J. unter der Firma Königliche Kommission für den Bau der Bahn Berlin⸗Nordhausen eingesetzte Behörde zur Ausführung der Theilstrecke der Berlin⸗Wetzlarer Eisenbahn von Charlottenburg nach Nordhausen wird vom 15. August d. J. ab ihre Wirksamkeit beginnen und ihren Sitz in Berlin nehmen.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung. 1“ Bei der am 1. d. Mts. öffentlich in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn sind gezogen: 18

88 im anliegenden (a) Verzeichniß aufgeführten 1182

Stück Stamm⸗Aktien à 100 Thlr., 1

b. 296 Stück Prioritäts⸗Obligationen Ser. I à 100 Thlr.

6985 4 II à 50 Thlr.

Dieselben sind den Besitzern gekündigt, und können die Zahlungsstellen, sowie die Nummern der gekündigten Obliga⸗ tionen, desgleichen die Nummern der aus den früheren Verloo⸗ sungen noch rückständigen Dokumente aus der in Nr. 166 dieses Blattes veröffentlichten Bekanntmachung vom 1. d. Mts. nebst Beilage ersehen werden. 8

Berlin, den 15. Juli 1873. .

1 Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. Rötger. 8

n. 8 9 r dieses Blattes beigefügt.

Ist der heutigen Nums 2

——

Abgereist: Se. Excellenz der Ober⸗Tribunals⸗Chef⸗Präsi⸗ dent, Staats⸗Minister von Uhden nach Tevplitz.

ummarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der 8 vesrsetchen Frieheich⸗Wilhelms⸗Uiniverttät zu Berlin im Sommer⸗Semester 1873. 1

A. Im Winter⸗Semester 1872/73 sind immatrikulirt gewesen 1918, davon sind abgegangen 652, es sind demn ch geblieben 1266. Dazu sind in diesem Semester gekommen 324. Die Gesammtzahl der im⸗ matrikulirten Studirenden beträgt daher 1590. Die theologische Fa⸗ kultät zählt: Preußen 157, Fhe 13, zusammen 170, die juri⸗ stische Fakultät zählt: Preußen 403, Nichtpreußen 62, zusammen 465, die medizinische Fakultät zählt: Preußen 247, Nichtpreußen 93, zu⸗ sammen 340; die philosophische Fakultät zählt: a) Preußen mit dem Zeugniß der Reife 437, 98 Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungs Reglements vom 4. Juni 834 —, c) Preu⸗ ßen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 desselben Reglements 26, zusammen 463, d) Nichtpreußen 152, zusammen 615; Summa 1590.

B. Außer diesen immatrikulirten Studirenden hören die Universi⸗ täts⸗Vorlesungen: 1) nicht immatrikulirte Pharmazeuten 61, 2) nicht immatrikulirte der Zahnheilkunde Beflissene 10, 3) Eleven des Fried⸗ rich⸗Wilhelms⸗Instituts 133, 4) Eleven der medizinisch⸗chirurgischen Akademie für das Militär und bei derselben attachirte Unterärzte von der Armee 52, zusammen 256, Summa der Theilnehmer 1846.

C. Zum Hören der Vorresungen sind außerdem berechtigt: 1) Ele⸗ ven der Bau⸗Akademie 602, 2) Berg⸗Akademiker 55, 3) Studirende der Gewerbe⸗Akademie, welche den Kursus in der 1. Abtheilung ab⸗ solvirt haben 490, 4) Eleven des landwirthschaftlichen Lehrinstituts, welche im Besitz des Berechtigungsscheins zum einjährigen Militär⸗ dienst sind 24, 5) Remunerirte Schüler der Akademie der Künste 6, 6) Von dem Rektor ohne Immatrikulation zugelassen 28, zu⸗ sammen 1205, die Gesammtzahl der Berechtigten ist mithin 3051.

orst⸗Akademie Neustadt⸗Eberswalde. Witter⸗Seinester 1873 74.

Ober⸗Forstmeister Danckelmann. Waldbau 4 St. Forstab⸗ schätzung mit zmmeistn. auf das Verfahren in Preußen 3 St. Forst⸗ liches Examinatorium 1 St. Forstliche Exkursionen. Forstmeister Bando. Forsttechnologie 1 St. Forstliches Examinatorium 1 St. Forstliche Exkursionen. Bernhardt. Forstgeschic te 2 St. Forstliche Geräthekunde 1 St. Forststatistik 1 St. Professor Dr. Remelé. Spezielle anorganische und organische Chemie 4 St. Mineralogie und Geognosie 3 St. Repetitorium in Physik und Chemie 1 St. Professor Dr. Hartig. Pflanzen⸗Anotomie, Physio⸗ logie und Pathologie 3 St. Mikroskopische Demonstrationen 2 St. Laubhölzer im Winter und botanisches Repetitorium 1 St. Professor Dr. Altum. Wirbellose Thiere mit besonderer Rücksicht auf Forst⸗ Insekten 5 St. Zoologisches Repetitorium 1 St. Professor der Mathematik. Geodäsie II. Theil 2 St. Zins⸗ und Rentenrechnung 1 St. Holzmeßkunde (Mathemat. Grundlagen) 1 St. Ueber Forst⸗ vermessung in Preußen 1 St. Mathematische Repetitorien 2 St. Kreisgerichts⸗Rath Neuhaus. Preuß. Civilrecht II. Theil 3 St. Repetitorium in der Rechtskunde 1 St. Die Vorlesungen beginnen Mittwoch, den 15. Oktober. Meldungen von Studirenden, welche sich für den Privpatforstdienst vorbereiten wollen, oder von Ausländern, sind unter Beibringung ihrer Zeugnisse über Schulbildung, forstliche Vor⸗ bildung, Führung, ferner unter Vorlegung eines Attestes über die zum

Aufenthalt auf der Forst⸗Akademie erforderlichen Mittel an den Unter⸗

zeichneten zu richten. 8 Reustadt w., den 11. Juli 1873.

Der Direktor der Forst⸗Akademie. Danckelmann.

16“ I

MNichtamtliches. Deutsches Re⸗

Preußen. Berlin, 17. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag den Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin, Allerhöchstwelche um 3 Uhr wieder nach Coblenz zurückkehrte. .

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin trafen gestern Abend Uhr von Potsdam hier ein, verweilten kurze Zeit hierselbst und setzten um 11 Uhr mit dem Gefolge die Reise nach Camenz fort.

Des Kaisers und Königs Majestät haben der in Berlin ins Leben getretenen Afrikanischen Gesellschaft zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Bestrebungen eine einmalige Unterstützung von 25,000 Rthlr. zu bewilligen geruht. 8

Der Finanz⸗Minister hat unterm 1. d. M. einen „Ge⸗ bührentarif zur Bezahlung der behufs Berichtigung der Grundsteueranlagen durch Nachtragung der seit deren An⸗ fertigung eingetretenen Veränderungen auszuführenden Arbeiten“ für den Regierungsbezirk Cassel, sowie für die Provinzen Schles⸗ wig⸗Holstein, Hannover und den Regierungsbezirk Wiesbaden festgesetzt. 9

Der General⸗Lieutenant und Inspecteur der Gewehr⸗ Fabriken Wolff hat sich in dienstlichen Angelegenheiten nach Thüringen begeben.

Der General⸗Major und Inspecteur der 2. Artillerie⸗ Inspektion von Bülow ist von der vor einiger Zeit angetre⸗ tenen Inspizirungsreise der 3. und 2. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, sowie des Pommerschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 2 von Stettin hierher zurückgekehrt, desgleichen der Oberst und Abtheilungs⸗ Chef im Kriegs⸗Ministerium Ribbentrop von Metz, wohin sich derselbe vor Kurzem zur Inspizirung der dortigen Pulver⸗ fabrik begeben hatte.

Der General⸗Major und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Mi⸗ nisterium von Tilly hat sich mit einem mehrwöchentlichen Ur⸗ laub nach dem Harz und Pommern, desgleichen der Königlich württembergische Militär⸗Bevollmächtigte, Oberst von Faber du Faur nach der Schweiz begeben.

Der Kaiserlich russische Finanz⸗Minister v. Reutern, welcher einige Tage hier verweilte, hat sich gestern Nachmittag von hier nach Dresden begeben.

Breslau, 15. Juli. Vom 14. bis 15. Juli ist eine Person als an der Cholera erkrankt, keine als gestorben und eine als genesen polizeilich gemeldet worden. 9 Personen befin⸗ den sich in ärztlicher Behandlung. In Ratibor waren bis zum 14. Juli 29 wirkliche Cholerafälle vorgekommen; es starben von den erkrankten Personen 6, 17 sind genesen und 6 befinden sich in ärztlicher Behandlung. In Altendorf bei Ratibor wurden seit dem 9. d. M. 16 weitere Cholerafälle konstatirt, darunter 9 mit tödtlichem Ausgang. Im Ganzen sind daselbst bis heute 21 Personen an der Cholera gestorben.

Bayern. München, 14. Juli. Der Kaiser von Oesterreich hat gestern Abends mit dem Prinzen Leopold und der Prinzessin Gisela Possenhofen verlassen und ist mit dem um 10 Uhr 50 Minuten von hier abgehenden Courier⸗ zuge über Simbach nach Wien zurückgekehrt, während sich der Prinz und die Prinzessin nach der Verabschiedung am Bahnhof in ihr Palais an der Schwabinger⸗Landstraße begaben.

Zum Vollzuge der Allerhöchst erlassenen Vorschriften über Sanitäts⸗Corps und Militär⸗Apotheker vom 2. Juli hat das Kriegs⸗Ministerium Folgendes verfügt: b

Assistenzärzte, welche zur Zeit noch unter der Bedingung eines zweijährigen Provisoriums stehen, treten mit dem Tage der Aller⸗ höchsten En schließung vom 2. d. Mts. in die Kategorie der in defini⸗ tiver Eigenschaft angestellten Assistenzärzte über. Als erste Anstellung im Sanitäts⸗Corps ist fortan die Ernennung zum Unterarzte als erste Anstellung in der Branche der Militär⸗Apotheker die Ernennung zum Unterapotheker durch das Kriegs⸗Ministerium zu betrachten. Die bereits dienenden einjährig freiwilligen Aerzte erhalten vom Tage der Allerhöchsten Entschließung vom 2. d. den Rang von Portepee⸗Unter⸗ offizieren. Einjährig freiwillige auf Beförderung dienende appro⸗ birte Aerzte, welche vor Erlaß der gegenwärtigen Verordnung den Dienst angetreten und bereits sieben Monate gedient haben, sind alsbald zu Unterärzten, solche, die zehn Monate gedient haben, ihre Qualifikation vorausgesetzt, zu Assistenzärzten in Vorschlag zu bringen. Nicht auf Beförderung Dienende treten nach Ableistung ihrer aktiven Dienstpflicht als Unterärzte nach Maßgabe der Vorschrift in die Re⸗ serve. Das Gleiche findet Anwendung bei jenen Medizinern, welchen dermalen ein Ausstand des Dienstantritts bewilligt ist, und welche es vorziehen, ihre ganze aktive Dienstpflicht in ärztlicher Funktion ab⸗ zuleisten. Die dem Beurlaubtenstande angehörenden, noch nicht zu Assistenzärzten ernannten vormaligen einjährig freiwilligen Aerzte füh⸗ ren vom Tage der Allerhöchsten Entschließung vom 2. l. M., soferne sie die Approbation erlangt haben, die Bezeichnung Unterärzte, und es sind für sie hinsichtlich des weiteren Avancements die

egenwärtigen Verschriften 8ℳ Unterärzte, in etatmäßigen Flgtstenzarztstellen verwendet, erhalten den Gehalt nebst dem normal⸗ mäßigen Servis eines Assistenzarztes II. Klasse. Unterapotheker, in etatmäßigen Garnisons⸗Apothekerstellen verwendet, erhalten den Gehalt

und den Servis, wie für Unterärzte in Assistenzarztstellen festgesetzt