1u “ ““ “ 8 8 8 81 1, 1 “ 1“
llung 1873 in Wien. baum, ebendaselbst, und Heinr. Scheiter in Mainz, deren Waaren etwa 1 Meile entfernt, zieht sich das Weser⸗ cder Wiehengebirge von hn. S “ 2
(S. Nr. 165 d. Bl.) fowohl was gediegenes Material und praktische Brauchbarkeit, Westen nach Osten, nur unterbrochen durch die Porta Westfalika, 21 — B e i 1 d 9 be⸗ 2⸗ 1— 3 ““
CV 8,8 1 als auch äußere Eleganz betrifft, auch den hochgespanntesten durch welche die Weser gegen Norden ihren Lauf nimmt. Die beiden 1“ 8 een Fenen. man die deutschen Lederfabrikanten in den inter. —. — Gebr. Döring in Leipzig und Julius über dem Weser spiegel bei Hausberge. — — 8 3 un önigli reuß nationalen Wettkampf eintreten sehen konnte, so unerwartet groß⸗ iersbitztn in Halberstadt, endlich einige Reisekofferverfertiger, Der Wittekindsberg erreicht in seiner Fortsetzung nach Westen auf 8 2 antig find hier auf der Ausstellung die Erfolge ihrer Industrie §. Homath in Berlin, C. Hallmener u. Co. in Stuttgart und der höchsten Stelle eine Höhe von 807 Fuß über dem Meere und it d vnisg finnch zu den Refullaten dersenigen der andern Länder. 2. Prucht in Breslau. Erwähmung verdient es wohl auch, daß 640 Fuß über dem Stremspiegel, mit einem 15 Fuß hoben, zur Fern⸗ Freitag, den 18. Juli Die deutsche Lederindustrie steht unbestritten und anerkannter⸗ die obengenannten Geschirrfabrikanten zur Schaustellung ihrer sicht erbauten Thurme und daneben der nur noch in den Umfassungs⸗ “ bSüeeun Hüeh — B“ d nd . in de b den Fabrikant Waaren zumeist ausgestopfter und ganz gelungen aufgestellter mauern, einem re hen Altar und Taufstein erhaltenen Kapelle, genannt 8 “ amgßen der andemn vosam, so Peng Nie etreffenden Fabrikanten de sich bedi bärreffenden Abtheilungen die Margarethen⸗Kluse, in welcher der Sachsenkönig Wittekind getauft 8 E“ 2 9 auch darum bemüht haben, ihre Waaren durch äußere, Pferde sich bedient haben, was in den betreffenden Abtheilungen wo den sein soll 22 — glänzende Arrangements in ein besseres Licht zu stellen. Die anderer Länder nicht geschehen ist, obschon dort oft mehr Platz Im Jahre 1860 wurde der Ort Oeynhausen von den answärtigen Inseraten⸗Expediti 1 er et er Abtheilungen der andern Länder mögen in ihren Details dazu “ wäre, als in der 8 5 Gemeindeverbänden getrennt, mit seinen 800 Einwohnern zu einer n5 des Deutschen Reichs-Anzriger⸗ . 2 c. 2. nserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expediti chische Abtheilung steht, wie schon o angedeutet, nur Stadt erhoben und demselben ein Flächenraum von 900 Magdeburger 3 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: * Stecpriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Verloosung, Umortisation, Zinszahlung u. s. 1.“ fart — 88 *.
eschmackvoller und effektreicher aufgebaut sein, in der Galanterie⸗ 2⸗ — 1
8 I 88 be üeceenasacs es geleistet worden quantitativ, nicht qualitativ über der deutschen. Unter den Sohl⸗ Morgen zugetheilt. Hiervon hat der Bade⸗ und Salinen⸗Fiskus circa Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Handels⸗Register. z1884 von öffentlichen Papieren. ö 8, Wien, Auͤnch 2. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ftrielle Etablissements, Fabriten und Großz nürnberg, Atraßburg, Zürich und Stuttgart.
5
in: i s ie 1 n leder⸗Fabrikanten zeichnen sich einige Provinzen aus, so Kärn⸗ 300 Morgen im Besitz, wogegen circa 600 Morgen zum Theil schon 1 1 8⁄ EEö11““ nne, eheche then durch seine Kollektivausstellung von dreizehn Gerbern und von Privatleuten bebaut und zum anderen. Theile noch ⸗ v11164*“ ladungen u. dergl. Len,.Srn, Bekanntmachungen. 8 21 Frankreich ven Nordamerika, von denen die letzteren übrigens Lederverarbeitern, die meist in Klagenfurt und Wolfsberg ihren Sitz feil geboten werden. Der Kaufpreis beträgt pro Morgen im Durch⸗ 8 1 Verkäufe, Verpachtangen, Sübmissionen ꝛc. — v111A1AA“ erhͤltnißmäßig Jauffallend in dieser Gruppe zur haben, Görtz mit der Firma C. G. di Tosi in Scariano, Krain mit min⸗ schnitt 8 Se Dhhes in ver Fashs e Bü “ 8 ö“ v““ Ausstellung gebracht haben, an den Standpunkt der deutschen EI11““ Den, Mallnu. Sohn, P. Mally Pollak besribern 8 in der Naͤhe 8. Stecle. wofelbft lett ne Sodt Deyn⸗ 8 v.Se⸗ Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. C. des Vors Lederindustrie heran, auch die skandinavischen Länder nicht und emeemee und Matthias und Sylvester Pessiak in Stein⸗ haufen liegt, vor mehr als 100 Jahren (seit 1764) verschiedene Sool⸗ Steckbrief. Der Buchhalter Carl Goldstein, B ie biefio⸗ Aktiengesellschaft in Firma: bestehende kaufmännische Handlung, eingetragen unter 1873 ist chuß⸗Vereins zu Templin am 9. Juli Belgien, so Anerkennenswerthes diese auch in ihren Spezialitäten büchel, auch Voralberg durch Gebrüder Fußenegger in Dornbirn. quellen, deren Soole zur Gewinnung ven Kochsalz verwendet wurde, welcher durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 20. De⸗ vermerk. eeberger Eisenbahzn⸗Besellschaft Nr. 215 des Firmenregisters, dem Kaufmann Gustav bimneinenn Melsa daisnh eschiedenen Gemeinde⸗ gelesstet haben, ebensowenig Ztalien, in dessen Region übrigens inen sehr befriedigenden Eindruck macht aber auch die Kolleke zu welchem Zwecke bereits damals eine Salme hier errichtet worden 11“ e. Geheime Regternogs Rath Wilhelm St Bändel in Giindow Prokurg ertheilt und ist lettere Kajsirr der, Reitier Wilheln eshen n⸗ die sehr günstig ausgefallenen Versuche der neueren Schnellgerbe⸗Me⸗ tivausstellung der 25 Rothgerber in Wien, die Leder von allen ist. Die jetzige Soolquelle, zwischen dem Werreflusse und dem gegen⸗ 1** e efängniß, Untersagung der Ausübung zu Berlin ist —— — ath Wilhelm Simon in unser Prokurenregister sub Nr. 28 eingetragen. Lelpim gerpählt beword ilhelm Eichhorn zu
b Sorten produzirt haben, auch Maschinenriemen und einer von wärtigen Stadtterrain belegen, wurde im Jahre 1812 in einer Tiefe der bürgerlichen Ehrenrechte und Stellung unter — st zum Direktor der Gesellschaft er⸗ Potsdam, den 12. Juli 1873. . Auf Grund d 8 22
Polizeiaufsicht auf je ein Jahr verurtheilt wor⸗ . Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI. eingetragen -4&2. 88 Juli am
thoden bedeutsam in das Gewicht fallen, auch Rußland mit seinen ihnen, Lucas Harthauser, sehr gelungene Imitationen russischer von 59/82 Meter angebohrt und enthält eine Soole von 9,25 %, aus b d 1 — SisSrsSsehn . eer zur Strafverbüßung nicht ermittelt unser Gesellschaftsregister, woselbst „ n. egx N. Sen Feseeaehe
11
2 8
Juchten nicht, noch der Orient, der nur und allein durch seine 9. . 8 ger. 5 ials fabrik 6 8n2 8 * 8 — 8 3 b lcher jährlich 60,000 Ctr. Kochsalz fabrizirt werden. 4 — In “ 16.¹ Farbenmeisterschaft die Aufmerksamkeit rege erhält. Uebrigens Juchten. Die sonst am meisten bemerkenswerthen Fabrikanten welcher lahun die bei einer Soole von 9,58 % nicht unerheblichen Her⸗ werden können. Alle Civil⸗ und Militärbehörden H* 1 eeen ⸗s 1878. X“X macht sich in Gruppe der Mangel in der Anordung ü;F veee tlnnestacte 36 dösg hter lramn mens e een 1889 her, S Hesacs den Goldstein im Metärbehsedfs Perneg Ner ü aseh .228 Lilienhain E1 XNIS 2 eage zaze Frena emplhn⸗ Fseatices gres icht “ fühlbar, daß sich Leder überall in dem ganzen Umfange der ge⸗ 1. o Wien, ung des Berghauptmanns von Oeynhausen zu Dortmund an einem estzunehmen und an die nächste GBechs behache⸗ vermerkt steht, ist ei 8 v22& ing, und als deren Inhaber der “ waltigen Ausstellung zerstreut findet; nur verhältnißmäßig wenig und Ruiz u. Bischof ebendaselbst (ob identisch mit der Firma der Werre weiter ab und von der ursprünglichen Soolquelle 10 abliefern zu lassen, uns auch sofort mit Nachricht Iet heh.n 8 Kaufmann Theodor Willing hierselbst eingetragen. 8 ist auf einigen Punkten konzentrit alles übrige hat man an weit von des Katalogs K. von Ruiz?2). — Ign. u. Em. Höck in Iglau, Minuten entfernten und höher gelegenen Punkte, an der Südseite der zu versehen. 1 “ 23. Juni 1 78 ie eeseeg vom Potsdam, den 12. Juli 1873. 8 , Bekanntmachung. ] Winen erf n die auch Sohlenleder und Zugriemen ausgestellt haben, machen hier durch die Stadt führenden großen Minden⸗Coblenzer Staats⸗ Berlin, 10. Juli 1873. 8n 173. ist die Fuma der Geselschaft Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. seaistDie von der, sub Nr. 17 in unser Handels⸗ einander entlegenen Orten zu suchen, und um nur einen ersten Total⸗ 8 2 — 8 1 hier 89 Sroben Mu⸗ Foblenz K 8 dahin abgeändert, daß die Worte „vorm. A. — — Ffregister etr sells Handels . sich besonders bemerklich durch gegerbte Eberhaut von der Dicke straße, eine Bohrarbeit in der Absicht, eine stärkere Soolquelle zu er⸗ önigliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ Lilienhain? fortfaller . Beka t 8. eingetragene Handelsgesellschaft in Firma s suchungssachen. Deputation IV. für Verbrechen und 6 Die dem Lott natmaSun g. (66. Hambruch Vollbaum &. Co. errichtete Zweig⸗ otterie⸗Collecteur Frneg Noack für niederlassung in Dt.⸗Eylau ist aufgehoben.
überblick z — Kayon ein b 1 — k- 88 8 2 * . zu Hanean. AETE’ vü- 8 Lü. “ k 1ee -,ne bsnee. ee. Eb“ Gründen vermuthete 8 a1es Jnc Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1873 sind d Fee⸗ Industriellen sin ervorzuheben: Jos. König in Außig S zlager direkt aufzusch — * 8 1 8 e. om 16. i am die Firma: „Ni 2. Juli . genden und theilweise noch gänzlich mangelnden Katalogifirung. gleichfals mit gut geras r. Wildleder, * Jos. Nach Beginn dieser Arbeit kam man unter dem aus Lehm. Sand, Signalement: Der Carl John Goldstein ist selbigen Tage 8—2 Eintragungen e Fnf 4 e ellschaft von ven. 12. Juli 1873. “ Der Katalog der Deutschen Abtheilung zählt in dieser 1 7255 . Th d Gerölle bestehenden Alluvium, von 4,7 Meter Dicke, in 21 Jahre alt, am 19. März 1852 in Dan In unser Gesell Comp., ertheilte gliches Kreisgericht. I. Abtheilun Gruppe 243 Aussteller auf, es haben sich aber nur etwa 220 Budan in Prag mit weichen und schönen Waschledern den Liasschicker 97 219,85 Meter stark ist Darauf vwhe eine nas 88 boren, mosaischer Religi on, 8 Fuß 5 Zoll 3. Ctrsch 4539 die hiesige UHeheshfs woselbst unter Nr. Prokura ist erloschen, und dem Gymnasiallehrer 8 8 wirklich mit ihren Fabrikaten eingestellt, und selbst einige von 8 die 2-e. e —— tige Keuperschichte von 371,21 Meter durchbohrt und in dem Muschel⸗ Roß, hat — Augen, braune 3 1-09 Peters 8. Klemme Noak giokune “ E“ Zufolge Perfin — üs 1 8 8. diesen sind schließli nen sie besser paßten it preiswürdigen, gefärbten und Lackledern. nʒ kalk eine Tiefe von 101,25 Meter erreicht. genbrauen, Bart im Entstehen, ovales Kinn, ge⸗ vermer steht, ist einget 1 K. .e erth rden, Zufolge Verfügung vom I1. d. Mts. ist heute in 6 13 beft schli büch 11*“ 8 2 8 2” ieen nacj übrigens nicht zu .= Sen. sen. 22 vv 9 Rachden 888 Geeec eine 5 . 6een Meter erlangt nidesvice Fhesc, snahalichen Mund; 9 Gesichts⸗ aaoe e et der Gesellschaft ist nur der 1“ dass diesseitige HerHererebifter, zr Einnggung der F. Gruppe. Die wenigen Leder⸗Industriellen, deren Waaren in der Lammfene der verschiedensten Spezies zur Glacshand⸗ hatte, wurde im Jahre 1845 vom eiterbohren Abstand genommen b 69* hesichtsfarbe, defekte Zähne, ist mitt⸗ aufmann Peters berechtigt. eingetragen worden ist. — Akten Band 1. Seite 206. — Nr. 117 zeingetr Kr. e--neSvn ihrer na — vies schuh 8 1 r etwa 16 bis 18 und das dem Behrloche entströmende Wasser, welches meit folgenden erer Gestalt, spricht die deutsche und engl 1 .— Akte .Seite 206. 89 eingetragen, daß der Kaufmann Otto der Rotunde und ihrer nächsten Umgebung Platz angewiesen Ensgabent a 8 8 . Seen. der Bestandtheilen 8 Minute 62 Kubikfuß 8 Tage kam, zu Bädern Sprache und hat als besonderes b delsche In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. Luckan, den 12. Fuli 1873. Emil Julius Sauerhering in Elbing für seine wurde, haben diese Berücksichtigung allein dem thatsächlichen 5 8 1 EE1““ Füe. di zic; ver verwandt. ken Auge auf der Regenbogenhaut einen linsengroßen 6905 die hiesige Handlung in Firma: 1b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. CEhe mit Fräulein Selma Werly Schmelzer durch Mangel an Raum in der nördlichen Galerie der deutschen In⸗ Hauptort der dortigen Lederindustrie ist Bozen (fast die Hälfte), Die Analyse des Termalwassers ist seiner Zeit von dem Pro⸗ braunen Leberfleck. 1 Ernst Crüger In unser Genossenschaftsregi is Vertrag vom 26. Juni 1873 die Gemeinschaft der dustr ehalle zu verdanken, in der die übrigen hierher gehörigen ihm zunächst steht Roveredo. I alte General⸗Katalog ver⸗ fessor Vif hoff zu Vonn wie folgt festgestellt: Stecbrief 111““ vermerkt steht, ist eingetragen: Coeun- 4 eeued. aftsregister ist unter Nr. 3 dr. 85 des Erwerbes ausgeschlossen hat. Objekte zusammengedrängt sind. Es finden sich die folgen⸗ zeichnet aus ganz Oesterreich 208 Aussteller in di ser Gruppe, In einem Liter sind enthalten: Chlornatrium 31,11 ꝗGGrm., et rief. Die Militärpflichtigen: 1) Inwoh⸗ Der Kaufmann Carl Heinrich Alexander In der außerordentlichen General⸗Versammlun aden 15. Juli 1873. den drel Firmen in der Rotunde: Dörr u. Reinhardt. eine Zahl, welche sich durch Hinzurechnung der Theiluehmer an Schwefelsaures Natron 3,488 Grm, Schwefelsaures Kali 0,0m1 Grm., * — 8 L. Carl Wilhelm August Kühn, Dietz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft ds V g önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung in Worms mit Kid⸗Kalbsledern, Cornelius Iligt ebendaselbst, 9 Kollektivausstellungen auf ungefähr 280 steigern dürfte. Sehwesäsnarer 8* — E — — geli chn 2) Inwohn vgnst .890 1 eae Schan⸗ Zenügniers, “ Reeechs als 5 . Bekanntmachnun 8 e. 862 3 ez. TT1] ison. ohlensaurer a 0700 Grm., rommagnesium 0,0006 Grm. 2 97 2 b b ’ 2 en und die nunmehr unter J i ewirkt 8 mit alaungaren, lackirten Kalbsledern und lackirten Rindshäuten, Zur Reise⸗ und Badesaison ben Bezirks. Kohlensaure Magresia 0,200 Grm“ Kohlensaures Eisenoxydul Uann vebate 2 27. September 1850 zu Burglehn, can⸗ der Firma Ernst Crüger bestehende Handels⸗ In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden: Bez gelisch, 3) Häuslersohn Carl Heinrich Tilgner, ge⸗ Gesellschaft unter Nr. 4549 des Gesellschafts⸗ 8 Bezeichnung des Firmeninhabers.
Ort der
in einem recht sinnig konstruirten Tempelchen, dessen Dach mit Badenweiler, ein Marktflecken, im Greßberzogli Registers eingetragen. Niederlassung.
en 1u“ IM züteim [Ope⸗. Rbeinkreis) eine Stunde östli in Muͤllhei Grm., Kohlensaures Manganoxydul 0,0010 Grm., Kieselsaure 0,0470 8 verschiedenen Thierköpfen und dessen Pfeiler mit den Instrumen⸗ 1116“ EC“ .“ Grm, frei und lose gebundene Kohlensäure 1,20 Grm. born 4 13. Januar 1850 zu Panthenau, evan⸗ ¹ Laufende ten der Lederbereitung ornamentirt sind, endlich Mayer, Michel 25Se0 1 . 1 „8 däban, nnnu 196 Zein Jahre spater ist von dem Professor Hopve⸗Seyler das 88 sch, si zu und an das nächste Gericht Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Nummer. und Deninger in Mainz, mit farbigen Saffianledern und an⸗ Einwohnern, vorherrschend evangelisch⸗lutherischer Konfession. Termalwasser analysirt, und hat derselbe daraus folgendes Resultat rechtskräti 8 Ere mse vh vits eh e 1. Juli T deren Häuten. — Zuerst kommen in der deutschen Abtheilung in Badenweiler liegt am Fuße des 3889 Fuß über dem Meeres⸗ gezogen: I““ b . bem Miisttnom 27. Mai 1873 wegen sind: .Juli 1873 begründeten Handelsgesellschaft Betracht die Rauhwaaren und Sohlleder, deren Fabrikation spiegel hohen Berges Blauen, ist selbst 1425 Fuß über dem In einem Liter sind enthalten: Chlornatrium 32,22288 Grm., af Militärdienste gegen sie erkannte 6 4 152. Kaufmann Rudolph Off ischofs — R. . 1 spiegel hohen Berges, der B „ist selbf Fuß 8* 9 78 5 Strafe von 50 Thlr. Geldbuße event. 4 W a. der Banquier Ernst C oh Off, Bischofsburg Nudolph Off. ihren Hauptsitz in den Rhein⸗ und Moselgegenden hat, aber auch Meeresspiegel und 595 Fuß über dem Rhein. Schwefelsaurcs Natron 3,3312 Grm., Schwefelsaurer Kalk 3,0s Grm, Gefängniß zu vollstrecen und uns Nach Bechen b. der Kanfmamn Cart eigric b 153. Kaufmannsfrau Tobine Cohn, geb. Grand, sdo. F. Cohn. in Berlin, in hannoverischen, holsteinischen und einigen bayerischen Die nächsten Umgebungen sind reiche und stattliche Waldungen, Kohlenjaurer Kalk 1,140 Grm., Chlorlitium Spur, Chlormagnesium eben. Goldberg, den 15. Juli 1873 S Beide hi rI Heinrich Alexander Dietz, 154. Färbermeister und Kaufmann Andreas Moser, do. FVFndreas Mos⸗ 8 8 eS . ¹ - 859 äppige Wiesen, Aecker und Weinbe 1,20868 Grm., Jodmagnesium Spur, Brommagnesium 0.,0013 Grm., 1 9 dznral n d . 1 ee hier. aa; 155. Kaufmann Carl N. 6 er. Städten. Die Trierer Kollektiv⸗Ausstellung, die von Mülheim uͤppige Wiesen, ecker und Weinberge. 8 g. Königliches Kreisgericht. I. Abtheil Dies ist Seh. eumann, 1 do. Kcarl Neumann. a. R., F. H. Kaumann in Ehrenbreitenstein Schmitz Dumont Außer vielen in der Umgebung befindlichen Sehenswürdigkeiten kohlensaure Magnesia 0,1888 Grm., kohlensaures Eisenorydul 0,0045 1“ eilung. Nr. 4549 ei in unser Gesellschaftsregister unter 156. Kaufmann Johannes Karpinski, “ Fs.. Karpinsti. C— 11“ EI“ ist in Badenweiler selbst die aus den ältesten Zeiten stammende Grm., kohlensaures Manganoxydul 0, Grm, Kieselsäure 0,,249 Grm., Kriminalgerichtliche Beka 1 eingetragen worden. 157. Kaufmann Georg Rutkowski CEC“ 2 1b L. . 1.h Harss balbbse, R. A. 2a. 8 Seea Schloßruine Lenaede ch liegt auf einem Berge inmitten Arsensäure Ol᷑i Grm.) frei und lose gebundene Kohlensäure 1,2227 4 Juli 1873 ist an dem rsüthnan Phrng. nese Die Gesellschafter der hierselbst unter der Fi 1ö8. Kaufmann und Buchbinder Gottlieb Hermannn ““ 2 in St. Johann vertreten am würdigsten die rheinische s aa88. .c. 1I — Eiche b EEEEEA1““ ter der Firma; f Schi 8 1u Mosel⸗Industrie die Buptehuder v sstellung, Wolf der prachtvollen englischen Anlagen, die, 20 Morgen groß, 8 seit G 11X“ 8n8 der Glienicker Brücke bei Potsdam, 8 —n. & Kaehler 8 11gve. * 8 ͤ und Rohte in Walsleben, L. Herbig in Burbach, G. Wenzler 8 80 Sahren 828 N. nc, dee ce dane den hchonstanz Badehause mit seinen 72 Badezellen und 2 Salonbädern zu 15 Sgr. kannten . 84 536ö “ 5 li.Jal 1822hserürdeee Handelageselschaft 160. Kaufmann Fark; reuh, . ht d. in Münden die der zunächst genannten Provinzen. Außer Rbeinthal bis an die Vogesen gestatten. Ferner das Großherzogliche für jedes Zellenbad und 1 Thlr. für jedes ees verabreicht. storbene war 1,75 Meter groß, 8 den sechziger Ja nvs sind die Apotheker E 53) 161. —— Carl opold Doempke, den vorher erwähnten zeichnen sich auch durch ihre Schloß 8r evangelische Kirche 1784 bis 1785 neu erbaut, im Innern vr 8 I“ T. en aee esess “ alt, 88 graue Haare, graue Augenbrauen, blau⸗ 1) Konrad Regehly — 1t Felins Leopech 2 2 . 8 „ 8 S - ale 1 - . 24, r. 1 in D stbe h E hes o b 4 2 raue ugen, — asi 3 2 . . 1 ann rie ri ehrcen „ 1 Pech Ie antch Süͤhne n Segan. 3. 92Cans 1 Dam 88 küpasgchens nger186 im byzantinischen Styl gebaut, stöckigen, gekuppelten Rotunde mit Vorbau besteht. In beiden Stock. Unnhart; dice nd bvnehe Firen Bafabe ene 8 ee hiabhard ehe 164. Faufmann Foßane Krieger, i Cassel Gebr. B 8 delberg, Geb be.; in Stutt⸗ während des Sommers den Gästen katholischer Konfession geöffnet. werken münden die Zellen offen in den mittleren Raum, und in der und defekte Zähne. Die Bekleidung bestand aus: Dies ist in unser Gesellschaftsregi rena 165. Kaufmann Eduard Korsch, eI11nmö1“¹]] e, ebr. Beger in Heidelberg, Gebr. Dittmann in Stutr⸗ Die römischen Bäder, im Jahre 1784 gefunden, und nach den Mitte dieses erhebt sich die Termalsoole in einer hohlen Säule altem hellgrauen schmutzigen Filzhut, mit heraus⸗ 4550 eingetragen worden aftsregister unter Nr. 166. Kaufmann Julius Rudolph Cholevius, FS. R. Cholevius gart, Schlayer in Reutlingen, H. Weyel in Haiger und Ph. Berechnungen circa 1748 Jahre alt, 1000 Jahre im Schutt begraben, 6,88 Meter und fällt dann, nach allen Seiten umgebogen, auf ein gerissenem Futter, dunkelblauem kurzen Sommerrock 8 — 167. Kaufmann ec Schwendig, .Fp. Schwendi 8 Pfeiffer in Eberstadt. Das heutzutage so überaus wichtige 222“ lang und 81“ breit. tiefer angebrachtes Dornenlager, wodurch sie zerstäubt wird und von mit einzelnen großen, theils weißen, theils braunen In unser Firmenregister ist Nr. 7516 die Firma: 168. Kaufmann Andreas Parschau, F. 2 Leder zu Maschinenriemen und fertige Riemen lieferten von an⸗ Im Jahre 1865 fand man außerdem noch Spuren der Funda⸗ den in den offenen Zellen oder auf der vor denselben befindlichen Hornknöpfen, brauner Ripshose, das linke Hosenbein R. Friedeber 169. Kaufmann Anton Borowski, do. Anton Borowski. eee- 8.S die eenn. “ Mühlheimer He römischer Villen, die deutlichsten Zeichen früherer Gallgaie sich efh beadem ö1““] S Shirtngh unten bis aufgerissen, zerrissenem un 88 denen Inhaber der ee Richard 170 Fenfmamn Willihald ves Hrotnür,, 8 do. W. von Skotnicki rikanten, Evertz u. Grohe in Cöln, Schultz u. Kernberger römischer Niederlassungen. 8 . Außer diesen Däder “ ben e Shirtinghemde, grauer Tuchweste, defekten hochschäf⸗ Feufrergerer.. — 8 fmannsfrau Rosette Cohn, geb. Behrendt, b Rosette Co ebendaselbst, H. Opfergelt in Stolberg bei Aachen, Ruland in Außer vielen reizenden, in der Nähe gelegenen — auf Bergen ein gut (ingerichtetes Soolbadehaus mit 36 Badezellen errichtet. Die tigen Stiefeln, von welchen Gegenständen hochschäf. (jetziges Geschäftslokal: Gertraudtenstraße 10 — 172. Kaufmann Anton Kleia, 99 1“ 3 A. 94. hn. Bonn, Sauer in Marburg und die drei bayerischen Fabriken und in den Thälern sint noch hervorzuheben; ein ehemaliges Bergwerk darin gefertigten Bäder bestehen zum Theil aus der Mutterlauge, Hut, da sie saͤmmtlich von Ungeziefer besetzt waren, „ Matthäikirchstraße 10) 4 8 eSse Zeg e chler Söhne i Kuchler in Geis 89 Haus Baden, ½ Stunde von Badenweiler, 1746 Fuß über dem Meere, welche auf der Saline gewonnen, und zum andern Theile aus der zur ferneren Aufbewahrung und etwaigen Besichti ung eingetragen worden. Rössel, den 5. Juli 1873. 1 — 8 K. S: r 1ed 8 ehemalige ¼ St Bad iler Pochwe ogelbach, wo die fine von Gnuge aufgeste nalyse b 16 Unzen Preuß. elcher über die s 8 7. ber Kaufmam. egfrie eichmann zu 1“ 1 egve 2. vMcheten W 1 ürehere ne L-e üns Sas A.Hee Mene ¶ Iheh wis ehen 8 “ 1neg. scwefessaures. Ratran 5 2 vermag, e I. hbenß hat für sein Hiesieg 8 der Firma: 1. Ftt⸗ 18 484 k a 8 ntmachung. Ferner ist in das Prokurenregister eingetragen bei gena n en es af e aus, z. B. Wolf u. Rohte in Walsleben Badegäste zählt Badenweiler circa 3000 in der Saison, denen „196 Grm., kohlensaures Natron 7,32 Grm, kohlensaure Magnesia ie nächste Polizeibehörde darüber Mittheil 8 * „Reichmann er Kaufmann Franz Neu enborn zu Stolp Nr. 10 Colonne 8: Korn in Saarbrücken, Zix in St. Johann und die drei bave⸗ zum Unterkommen außer vielen Privathänsern und Pensionen 4 Gast⸗ 4,934 Grm., kohlensaurer Kalk 6,500 Grm., kohlensaures Eisenoxydul machen, oder im Termin am 13. Nüinbe ung, ze Eeeeft Nr. 7168) bestehendes hat für seine Ehe mit Antonie, geborne Piepenburg, „die Prokura des Gustav Beran ist erloschen.“ rischen, ferner aber auch H. C. Kleeberg in Uelzen, A. Sohl⸗ höfe zur Verfügung stehen: . .(0,2 Grm., Kieselsäure 0,12 Grm. 28 8 Vormittag 9 Uhr, vor dem Königlichen Herrn denh F. Paul Reichmann hier Prokura durch Vertrag vom 9. Juli 1873 die Gemeinschaft Die Eintragungen sind zufolge Verfügung vom mann u. Co. in Linden bei Hannover, J. A. Koch in Weil der 1) das Römerbad, Gebr. Johner, mit einem 200 Gedecke fas⸗ W15 Krankheiten, welche vorzugsweise und mit großem Erfolge Kreisgerichts⸗Rath Wentzel, im Verhörzimmer des n N und ist dieselbe in unser Prokurenregister der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 11. am 14. Juli 1873 erfolgt. de- Stadt, W. Prätorius in Alzey C. W. Roth in Hausen bei eden Saal, “ 21 bekahaesjen 93 3 EööI“ 1sn 2 8 s —0— miffföeschneten Gerichts, im Gefangenhause, seine er Ser. 2589 eingetragen worden. schtdinamn stzunter e in vnset über die duf. aier den 15. Juli 1873. 1 ee ir ; — 1 2) Stadt Carlsruhe, Frau Sutter, Billardsalon, 73 Zimmer, ommene Ernährung od ermin G Blutes, 2) S . issenschaf rotokofl zu 8 - 88 8 2,1 18 „der ehelichen eergemeinschaft bei Kauf⸗ önigliches Kreisgericht. I. Abthei Frankfurt a. M., Hainz jun in Bensheim und v. Wasilewski 14 Badekabinete 3) Chronische Rachen⸗ und Bronchialkatarrhe, 4) Syphilis, 5) Haut⸗ dadurch dass en eftae⸗ “ bi 828 Frlet n Füchrh enaearnffer betgfür laen Hüene vA11“ 9 “
Bezeichnung der Firma.
8
8
in Ober⸗Ursel. Die Spezialität der Cylinder⸗Kalbleder wird am 3) Die S , en 92 2 ; schwäche. 6 tismus 5 Hoidallei sud d ; ial 1 + Kalb. wird a Sonne, Jo Fckerstein, 22 4 Badekabinete. chwäche. 6) Rheumatismus, 7) Hämerrhoidalleiden, 8) Exsudate und Potsdam, den 11. : 1 e“ 1 bedeutendsten von E. Meißner in Rößgen bei Mittweida betrie⸗ 9 Hie Fenne Iebann Eealen, 9⸗ Funktionsstörungen, 9) Frauenkrankheiten, 10) Nervenkrankheiten. „ Königliches 1.Shrlne abechelang 1. lin unter der Firma: Stolp, den 12. Juli 1873. 888g In wie Seenns s 8* lanfeng⸗ Nr. 166
ben, die der Kidfelle, d. h. mit Alaun und Eidotter ge⸗ Mehrere Restaurationen hervorzuheben; die im Kurhause befind⸗ Die Fremden, welche die hiesigen Bäder benutzen, finden in C. M. Engel Königliches Kreisgericht. I. Abtheilng. die Firma gerbter, auf einer Seite schwarz gebeizter und ge⸗ liche, Pächter Bächle, enthält 8 Rauch⸗, Lese⸗ und Spielsalons Gast⸗ und Privathäusern bequeme und freundliche Logis in jeder Handels⸗Register Ermgnaefiter ng g9 esthahe dandelsgeschäft C. G. Namszler glätteter Kalbfelle, von A. Queker und Bronnberger auch einen Billardsalon. 8 18“ . Nangstufe, so daß fuͤr das Unterkommen von reichen, wie von armen 9 G für die Zweigniederlassun P sans fer. öh war Bekanntmachung. zu Creuzburg O./S. und als deren Inhaber der u. Seiller in München und der Dresdener Leder⸗. Die Verbindung nit Müllheim ist durch Postomnibus 4 Mal täg⸗ Patienten aufs Beste gesorgt ist. 1 8 Handelsregister Hete ig.x Fne erthei 8. und ist Die unter Nr. 155 unseres Firmenregisters einge⸗ Kaufmann C. G. Namszler am 16. Juli 1873 ein⸗ fabrik⸗Aktiengesellschaft. Die Lackleder, in denen die deutsche In⸗ lich und außerdem für Beiespostgegenstände no 1 tägliche Botenpost Der Miethspreis beträgt se nach Anspruch auf Eleganz: ddes Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. eingetragen worden egister unter Nr. 2590 tragene Firma: 8 getragen worden. dustrie bereits seit 30 Jahren besonders großartig dasteht — nach Müllheim. Die Post⸗Expedition und Telegraphen⸗Station be 12 Abtheilung: für Stube mit Schlafgemach, wöchentlich 12 bis Sufelge e vom 15. Juli 1873 sind am it „Julius Jauer⸗. 8G Creuzburg, den 16. Juli 1873. t z der Gesommtgrodufcon werden egportet — werden von den ndeglegnt⸗aiang das pöcttmmben det zweimal täglich, von 6—8 16 beä-eae Iernnfer Znernäs se secgege0 Je gt 1.28. n hicser Gantennchalseir ealanf, nte 11“ Lüncgbchetimg ees⸗ xe zur E e. — ur Unterhaltung des Publi ndet zweimal täglich, von 6— ; :ee1ö3152 Nr. ie Fi : 1 ie hi s in Fi heilung 1. folgenden Fabriken, von denen alle in ihrer Branche einen be⸗ früh, und ge—h Nachmittag in den Anlagen Konzert vw.; einer ziemlich III. Abtheilung: Desgl. 4—5 Thlr. Hierin ist Bett und Bett⸗ 9. Schnaebeli Prodnniivzesgfseafchahe für Möbel⸗Tischlerei be. 8222* 8 ¹ deutenden Ruf besitzen, am besten hergestellt: R. Krahme in euten Kapelle, Sonnabend Abends 8 — 10 Uhr in der hohen Saison wäsche einbegriffen. “ 1 8 und als deren Inhaber der Hof⸗Photograph des Einig“. Eingetragene Gemof f schlerei Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Bekanntmachun Neustadt a. O., Gebr. Wiengrun u. Firjahn in Schleswig, D. Tanzmusik derselben im Kursaale statt. Fremde, welche in Privathäusern wöhnen und vorzichen, nicht Kaisers Heinrich Wilhelm Fhr hole Schnaebeli hier vermerkt steht, ist e enschaft In unser Prokurenregister sid Hen 756 der Herr⸗ Warmosy in Harburg, C. Rehm in München, A. Günther in Bist aur besteht jür Lungen⸗, sowie Halsleidende und an Taple Chöte zu speisen, lassen sich das Mittagzsessen ie Menagen aus „(eetziges Geschäftslokal: Schiffbauerdamm 25) Der Hömam Kischler Carl Boitz ist anz Die unker e.. 282 mtsers Füünene aers einge. Prork 1“] Kaufbeuren, F. Kuntze in Rochlitz, Geyer u. Schmidt und Th. Katarrhen “ ausgezeichneten Foeven’⸗ auf 8 829, hag. 8 eeh eh deche wogegen ihnen die übrigen Speisen im eingetragen worden. dem Vorstande ausgeschieden und in 82 Vor⸗ 1,9. e v“ Proen⸗ fien des Kanfeanan ““ Linse in Crailshei Li M. Mö *† iegenden Senne auf Bürgeln, sowie auf der Sirnitz bei Schweighof ause verabr werden. 1 G “ 2 1 8 . 11 tand al Ff g. ier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗ —— LP S 8 Nrnd Sahfbsser a 28 bereitet und à Glas für 6 Kreuzer käuflich, früh 6 bis 8 ½ ÜUhr Der Mittagstisch im Hotel J. Ranges kostet 27 ½ Sgr., desgl. 9 unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. lande Sn hnemn g -† 18 I11““ „Wilh. Paegelow“ — register Nr. 2213 eingetragene Firma 8 gen, Ege. 8 S * warm auf der Promenade zu haben, ebenso in stets frischer Milch von II. Ranges 20 Sgr., desgl. III. Ranges 15 Sgr., eine aus der Restau⸗ 102 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht Johann Adolph Schmidt ration I. zu holende Portion 15 Sgr, desgleichen II. 12 ½ Sgr. ax Schulemann & Co. 8 Gelöscht ist: “ sworden. 1 hheute eingetragen worden. vermerkt steht, ist eingetragen: Prokurenregister Nr. 23 8 Bromberg, den 14. Juli 1873. Breslau, den 3. Juli 1873. 8
enossenschaft in Firma: Bromberg, den 11. Juli 1873. 1 “
Worms, endlich Eisfeldt u. Co. in Hamburg. Eben so wichtig Kühen und Eselinnen ist die Fabrikation von gefärbten Ledern, und find in derselben Der mittlere Barometerstand in Badenweiler ist 27“, das Ther⸗ Die Zahl der Badegäste hat sich durch die überaus günstigen — 2. 1 35 ae. sämmtlich ausgezeichnet: Gebr. Hausmann in Frankfurt a. M., mometer während der Sommermonate zwischen †14 Gr. Reaumur Refultate, wesche im Laufe der Zeit durch die Bäder bei den Kranken Dite Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ die Prokura des Julius Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I Simon und C. Simon Söhne in Kirn a. N., bis +. 4 Gr., und zuweilen + 30 Gr., und zuweilen sinkend auf erzielt worden sind, von Jahr zu Jahr vermehrt und die Einwohner⸗ 1 aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich aul Elsner. h“ G. Zingraf in Bonames, C. Bettelhäuser in Mainz + 10 Gr., also Durchschnittsmaß + 16 — — 18 Gr. Reaumur. zahl der Stadt ist bereits auf 2000 angewachsen. 1 Max Schulemann zu Berlin setzt das Handels⸗ Berlin, den 16. Juli 1873. 1“ DHandelsregister. Genossenschaftsregister. und, besonders auch durch ihre prachtvollen Leder⸗ Das in Badenweiler entspringende Quellwasser hat eine Tempe⸗ Oeynhausen wird von der Cöln⸗Mindener⸗ und der Emden⸗Han⸗ geeschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ Königliches Stadtgericht. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1398 die Königliches Kreisgericht Halle a. S tapeten, Löwenthal, Waldow u. Co. in Berlin. Von Pergament⸗ ratur von + 19 — + 21 Gr. Reaumur und liefert in 24 Stunden noverschen Eisenbahn berührt; nach Verlauf von vielleicht eines Jahres Dehs Fer. 7514 des Firmenregisters. ANAbbtheilung für hügfricht. . S S. Feige, Ort der Niederlassung Posen und Bei der im hiesigen enossenschaftsregister unter abriken ist nur eine einzige, aber eine der ersten, auf der Aus⸗ 96,000 Maß Wasser, das klar, farblos ist, nicht perlt, keinen Geruch wird die stac Ageist Frereng ⸗ Eisens Nr. 714 1* Füin in eer Firmenregister untter ““ — Pofen shäber der⸗ Kaufmann Siegfried Feige Nr. 6 eingetragenen Firma: “ 85, und Geschmack hat, auch fast gar keine Spuren von freien Gasen hinzutreten. Außer em führe Chausseen nach dem Orte. Die 1 g: “ — 1öö1.“ „ zufolge Verfügung vom heutigen Tage Hallischer Wohnungsverein ung vertreten durch C. Wildbrett in Augsburg. Gleichfalls und firen Bestandtheilen zeigt. Hanpirecönüamaege welche sich in der Nähe von Oeynhausen be⸗ Max Schulemann & Co. Bekanntmachung. Die auf die rung des eingetragen. ö“ Eingetragene Genossenschaft allein zu nennen ist die Sämischgerberei von Elenns⸗Renthier⸗ 1s Trinkwasser benutzt man außerdem das durch Röhrenleitung finden, sind: 1) die Porta, bei einer Entfernung von 1 ½ Meilen, 2) das und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Max Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Posen, den 11. Juli 1873. lsist Col. 4 folgender Vermerk: und (amerikanischen) Hirschhäuten von H. Bierling in Gera. vom Blauen hergebrachte kalte Quellwasser, das in zwei Brunnen auf dem Wiehengebirge, 450 Fuß üPber dem Meeresspiegel belegene Schulemann hier eingetragen worden. eschäfte werden im laufenden Geschäftsjahre 1873 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilnz. Für das Jahr 1873 sind zu Vorstandsmitgliedern Die Roßlederverarbeitung, überhaupt eine Spezialität der deut⸗ fortwährend läuft und frisch und kalt ist; die Wasserleitung ist erst Dorf Bergkirchen, 1 Meile entfernt, 3) der Kappenberg, Meilen, In unser Firmenregister i bei dem Fehs. Königlichen Kreisgerichte unter Mit⸗ eakae ferwaͤhlt: schen Industrie, florirt hauptsächlich in Norddeutschland, die seit einigen Jahren hergerichtet. —. 513 Fuß 88 1=— A — . . 7515 die Firma: .ö Lv 8 — bear⸗ I nse . viste ist Pwetraoen: Pee 8G a. 81 Kommerzienrath Carl jes zning in Neumü Als Befö zͤmi für di sflũ si von mehreren Meilen in das fruchtbare Werre⸗ und Weserthal bietet. . ra itet, zugnahme auf die Bekanntmachun * er Firma .Fr : 0 iebeck „ 1 dieser Art sind H. W. Brüning in Neumünster, Beförderungsmittel für die Fremden zu Ausflügen be Die Zahl der Badefremden betrug in dieser Saison vom 15. Mai deren „ der Kaufmann Maximilian vom 16. November pr. zur öffentlichen Kenntniß 8 „Die Firma ist durch Kauf auf den Kauf⸗ b. der Architekt 1. E,; Piredege Heinrich Cadura hier bracht wird. Potsdam, den 11. Juli 1873. mann Gustav Beran zu Rawicz überge⸗ als stellvertretender Direktor, 9
rettmeyer u. Kotzsch in Zörbig Seehaufen in Arendsee, Esel, Reitpferde und vorzügliche Equipagen vorhanden. 28 1 b ehe G j 8 inz 2 ⸗ bis 1. Juli 1500. 8 2* 1 Das Bad Oeynhausen liegt in der Provinz Westfalen, an is (sfetziges Geschäftslokal: Adalbertstraße 18) Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. c. der Fabrik⸗Direktor Hermann Beeck zu
J. Völker in Eisenberg, Munk u. N. s in Hamburg, denen vnh 1 2 3We 9 2 9 u. Neuhau 1 g, der Werre, einem Nebenflusse der Weser, unter 52,12 Gr. nördlicher Breite Redaktion und Rendantur: Schwieger. eingetragen worden. 2) -2 he hühe 101) bie biras de S SH
sich in Süddeutschland Lewald Söhne in Fürth ebenbürtig an⸗ d 26,3 Gr. öftli b fü 82
8 - . 2 öftlicher Länge. Den Namen führt der Ort, durch ; 5 7 Srme: 8 1 schließt. — In der zweiten Sektion der verarbeiteten Leder⸗ Allerböüchste “ Sin . na 1830, noch dam veitoe. Berkin Berlas ber Erxpedition Kessel). Druck: H. Heiberg. ufolge Verfüg Bekanntmachung. Frank zu Rawiez Die Protokolle über die Generalversammlung waaren find besonders drei Fabrikanten von Pferdegeschirren benen Berghauptmann von Oeynhausen, der si um Entstehung und 1“ Zwei Beilagen 168 elge 873 ücnna vogn Zune w esn vüae Guthschmidt in Glindom — als deren Inhaber der Kaufmann Gustav vom 27. Dezember 1872 und die v32 des rühmlichst hervorzuheben, Th. Bernhardt in Breslau, F. W. Rosen⸗ Hebung des hr verdient gemacht hat. Im Norden der Stadt!k!,“ ͤ %% *“ v1111 8 irns “ Rawicz 8 Vorstandes und des Verwaltungsraths vom 4.
1
1“ “ 85— 1“ 85