1873 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

5 1 demselben

1873 die Gütergemeinschaft sowohl des Vermö⸗ gens als des Erwerbes ausgeschlossen. Naugard, den 11. Juli 1873. B. Königliches Kreisgericht. Ddie in unser Firmenregister unter Nr. 8 eingetra⸗ gene Firma B. Wapler in Sangerhausen ist erlo⸗

schen und zufolge Verfügung vom 14. Juli 1873 an

Tage gelöscht worden. den 14. Juli 1873. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Bochum. Die der Sophie Levi zu Bochum für die Firma Geschwister Levi zu Bochum ertheilte, unter Nr. 83 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 14. Juli 1873 gelöscht. Eessgesesche

vveet

In unser Firmenregister ist unter Nr. 319 die Geschw. Levy und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Mendel zu Bochum am 14. Juli

1873 eingetragen. 8 K.

Unter Nr. 171 des Gesellschaftsregisters ist die am

15. Janssen & Dieckmann zu Bochum am 14. Juli 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗

1) der Kaufmann Carl Albert Janssen, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schürmann gt. Dieckmann, Beide zu Bochum.

Bei der unter Nr. 120 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Detillieux & Comp. und dem Sitze

zu Gelsenkirchen eingetragenen Kommanditgesellschaft lauf Aktien ist Col. 4 am 15. Juli 1873 eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren

find bestellt der Ingenieur Charles Detillieuxr

zu Paris und der Banquier Eduard Blount zu

Bei der unter Nr. 294 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma Geschw. Levi istzam 14. Juli 1873

Col. 6 vermerkt: SI Die zu Bochum bestehende Zweigniederlassung

er zu Essen unter der Firma Geschwister evi bestehenden Hauptniederlassung ist mit derselben Firma auf den Kaufmann Isidor Mendel’ zu Bochum übergegangen; vergl. Nr. 319. des Fir⸗

menregisters.

8 111““ 5 Bekauntmachung. Nr. 2 pag. 82 H. R., Melsungen: Firma G. F. Hüter zu Mel⸗ sungen. 1 Nach Anzeige vo Mitinhaber Julius in Cassel, seit dem 1. d. M. aus ausgeschieden. Eingetragen Rotenburg, an der Fulda, 17. Juli 1873. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bößer i. V.

Der zu Aachen wohnende Möbelfabrikant Her⸗ mann Bernard Dreising, welcher daselbst unter der Firma H. B. Dreising ein Handelsgeschäft Fücfet hat in dasselbe seinen Sohn, den ebenfalls zu Aachen wohnenden Möbelfabrikanten Heinrich. Dreising, als

Theilhaber aufgenommen. Demgemäß wurde heute gedachte Firma unter Nr. 2163 des Firmenregisters gelöscht; sodann unter Nr. 1125 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft sub Firma H. B. Dreising, welche in Aachen ihre Niederlassung, am 1. Juli 1873 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Sheilhaber, den daselbst wohnenden Möbelfabrikanten, Hermann Vernard Dreising und Heinrich Dreising, vertreten wer⸗ den kann. 1

Aachen, den 14. Juli 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Liquidation der in Eschweiler unter Firma Eschweiler bestandenen Aktiengesellschaft ist zufolge Anmeldung vom heutigen Tage beendet, weshalb gedachte Firma

vom 14. d. M. ist der bisherige Pfaff von Heinebach, jetzt der Firma

am

heute unter Nr. 224 des Gesellschaftsregisters ge⸗

sahen der zu ant

köscht worden ist. Aachen, den 15. Juli 1873. 1 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Die Firma J. Schaller, welche ihre Nieder⸗ assung in Aachen hatte, wurde heute unter Nr. 1948 des Firmenregisters gelöscht, weil der Inhaber der⸗ Aachen wohnende Schuhwaarenfabri⸗ riedr. Wilh. Schaller, unter gedachter Firma kein Handelsgeschäft mehr betreibt. Aachen, den 15. Juli 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 1126 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Fommandit⸗Gesellschaft un⸗ ter der Firma Fritz Schaller & Cie., welche ihren Sitz in Aachen, am 1. Januar 1873 begonnen hat

und deren persönlich haftender Theilhaber der daselbst

wohnende Schuhwaarenfabrikant Friedr. Wilhelm

Ludw. Schaller ist; ferner wurde unter Nr. 682 des Prokurenregisters die Prokura eingetragen, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne Franz Leonard August Moxhet für vorgedachte Kommanditgesell⸗ chaft ertheilt worden ist.

Aachen, den 15. Juli 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Möbelfabrikant Johann Wilhelm Bauwens, welcher daselbst unter der Firma J. W. Bauweus ein Handelsgeschäft führte, hat dasselbe seinem eben da wohnenden Sohne, Peter

Beauwens übertragen.

Es wurde demnach heute, b 1) gedachte Firma unter Nr. 1014 des Firmen⸗ registers gelöscht; und 1 2) unter Nr. 3234 desselben Registers eingetragen die Firma J. W. Bauwens Sohn, welche in Aachen ihre eieder assun hat und deren Inha⸗ ber der daselbst wo 1n Möbelfabrikant Peter Bauwens ist. Sodann wurde unter Nr. 681 des Prokuren⸗ registers eingetragen die Prokura, welche für letzt⸗ gedachte Firma dem obengenannten Johann Wilhelm

Blauwens ertheilt worden ist.

Aachen, den 16. Juli 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

In der Generalversammlung der Mitglieder des

Gladbacher A““ eingetra⸗

ggene Genossenschaft, in

1“

zuni 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft

der

d. J. ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und sind die Mitglieder des Vorstandes, Cornelius Müllers, Johann Heinrich Coenen, Webermeister, und Wilhelm Thoma, Färbermeister, 15 in Gladbach wohnend, mit der Liquidation be⸗ raut.

Dies ist in Gemäßheit desfallsiger Anmeldung heute in das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 5 eingetragen worden, und werden die Gläubiger des Vereins hier⸗ mit aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Ge⸗ nossenschaft zu melden.

ladbach, am 15. Juli 1873. 88 Derr Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

In dem Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 303 woselbst der Kaufmann Johann Bihn in Gladbach mit der Firma Joh. Bihn daselbst sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die Firma ist erloschen. Gladbach, am 15. Juli 1873.

r Der 8EEBö1 8 anzleirath Kreitz. 8

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute einge⸗ tragen worden sub num. 687: die Handelsgesellschaft unter der Firma Husten & Kothen mit dem Sitze in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Peter Michael Husten und Hermann Theodor Kothen. Die Gesellschaft hat begonnen am heutigen Tage.

Gladbach, am 15. Juli 1873.

Der Handelsgerichts Sekretär.

1“ Kanzleirath Kreitz. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 9 unseres Firmenregisters einge⸗ fengene Firma „Carl Aickelin“ zu Neuwied ist er⸗ oschen.

Neuwied, den 9. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Für die zu Walzwerk Germania bei Neuwied be⸗ stehende Firma „Ludwig Friedrich Buderus“ ist dem Carl Hortmann und Hermann Hottenrott, beide von hier, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, so daß also beide zusammen, und nicht einer von ihnen allein, ermäch⸗ tigt sind, per procura die vorgedachte Firma zu zeich⸗ nen. Die Prokura ist eingetragen unter Nr. 100 unseres Prokuren⸗Registers.

Neuwied, den 9. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die Firma „Joseph Brückmann“ zu Neuwied, 28 408 unseres Firmenregisters ist durch Erbgang auf: 1) die Wittwe Joseph Brückmann hier, 2) deren minderjährige Kinder: a. Maria Josepha p b. Gertr. Christ. Wilhelmina c. Anna Maria Carolina cd. Emma Sabina Henriette übergegangen und die nunmehr unter obiger Firma bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. 118 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschaft wird von der Wittwe Joseph Brückmann allein vertreten. Neuwied, den 9. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist die Firma: „Windscheid, Goecke & Cie.“ zu Unkel mit einer Zweigniederlassung zu Cöln unter Nr. 119 einge⸗ tragen. Die Gesellschafter sind: E“

1) Carl Goecke, 2) Joseph Wilhelm Windscheid, 3) Max Heinrich Windscheid, alle drei Kaufleute zu Cöln, und 4) Heinrich Pitzler, Maschinenfabrikant Birkesdorf, Kreis Düren wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli d. Js. begonnen und wird durch jeden der Gesellschafter vertreten.

Neuwied, den 9. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekaunutmachung.

Auf Anmeldung des Wilh. Heinr. Wingender hier ist die Firma „W. H. ingender“ sub Nr. 449 des Firmenregisters eingetragen.

Neuwied, den 9. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Brückmann

2

zu

Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist unter Nr. 207 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma „Blechwaaren⸗Fabrik Frau⸗ lautern“, welche ihren Sitz in Fraulautern und mit dem 1. Juli 1873 begonnen hat.

Die Gesellschaft wurde durch Vertrag vor Notar Reckum zu Coblenz vom 11. Juni 1873 gebildet zum Zwecke: a. der Eigenthums⸗Uebernahme der unter der Firma „Dahm, Knödgen & Kirchner“ zu Fraulautern gelegenen Fabrik nebst allen F und unbeweglichen Zubehörungen, Utensilien, Ma⸗ Füae und Geräthschaften, des ganzen Gesellschafts⸗

ermögens mit allen Aktiven, Passiven, Rechten und Pflichten; b. der Anfertigung von Eisenwaaren und der dazu 1 Rohmaterialien, sowie c) der damit in Verbindung stehenden Handelsoperationen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. b

Das Grundkapital beträgt 312,000 Thaler in 624 Aktien à 500 Thaler, die auf Inhaber lauten.

Die Geschäfte der Gesellschaft werden durch einen Direktor verwaltet. 1

Gegenwärtiger Direktor ist der Geschäftsführer Christian Sauer in Fraulautern mit allen nach dem Handelsgesetzbuche und Art. 12 §. 6 des Einfüh⸗ rungs⸗Gesetzes dem Vorstande einer Aktiengesellschaft zustehenden Rechten und Pflichten.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Publikationen ollen in der zu Berlin erscheinenden „Neuen Börsen⸗

eitung“ erfolgen, auch den im Aktienbuche eingetraͤ⸗

genen Aktionären brieflich mitgetheilt werden. Saarbrücken, den 15. Juli 1873. Der Landgerichts⸗Sekretär.

8 8 Koster.

Bekanntmachung. 1

Die bisher unter der Firma „Gebrüder Scheuer“

ist in Folge gütlicher Uebereinkunft zwischen den Theilhabern Gabriel Scheuer und Edmund Scheuer am heutigen Tage aufgelöst worden, und hat Letzterer dem Ersteren seinen Antheil an dem Geschäft nebst Aktiven und Passiven aus dem Rechte übertragen,

die Firma fortzuführen. Demna

nunmehriger alleiniger Inhaber derselben unter Nr. 834 des Firmenregisters eingetragen. Saarbrücken, den 15. Juli 1873. Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

Die im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 46 eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Dahm, Knödgen & Kirchner“ mit dem Sitze in Fraulautern ist, nachdem dieselbe in eine Aktien⸗Gesellschaft sub Firma „Blechwaaren⸗ Fabrik Fraulantern“ umgewandelt und letztere Ge⸗ sellschaft am heutigen Tage unter Nr. 207 des ge⸗ dachten Registers eingetragen, auf Antrag der Be⸗ theiligten gelöscht worden.

Saarbrücken, den 15. Juli 1873.

Der Eensfrscht⸗ oster.

1111 F

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. g

[21053 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Schnurdrehers Fried⸗

rich Adolph Sachse zu Neuendorf bei Potsdam ist am 17. Juli 1873, Vormittags 11 Uhr,

der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren

eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnungsrath a. D. Carl Gütschow hierselbst, Wilhelmsplatz 16/17 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 28. Juli 1873, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokale, Terminzimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber anberaumten Termine die Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des de⸗ finitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

Besitz der Gegenstände

bis zum 17. kngas⸗ 1873 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht. bis zum 17. August 1873 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

am 5. September 1873, 1 Vormittags 9 ½ Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminzimmer Nr. dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

1, vor

fügen. 8 Jeder Gläunbiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei ver Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswaͤrtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeiger. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und die Rechts⸗ anwälte Naudé und Engels hierselbst, zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. Potsdam, den 17. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

[2093]32 Konkurs⸗Eröffnunng. Königl. Kreisgericht zu Torgau. Erste Abtheilung, den 12. Juli 1873, Mittags 12 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 16. April c. zu Trieste⸗ witz ohne letztwillige Verordnung verstorbenen Ritter⸗ gutspächters Karl Gottfried Marx ist der ge⸗ meine Konkurs eröffnet worden und zum einstwei⸗ ligen Verwalter der Masse der Kaufmann Adolf Schultz zu Torgau bestellt worden. Die Gläubiger des Genteinschuldners werden aufgefor⸗

dert, in dem auf

den 26. d. Mts., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kühnas in defsrn Terminszimmer anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 15. September d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Torgau, den 12. Juli 1873.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2106303 Bekanntmachung. 1 Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen

des Fheen idor Borck, in Firma: Kalischer

& Borck hier ist durch Akkord beendet. Breslau, den 12. Juli 18735.

in St. Johann bestandene offene Handelsgesellschaft

Khönigliches Stadtgericht. Ersste Abtheilung.

8ZSIu

Demnach wurde die Firma Gebrüder Scheuer im Gesellschaftsregister unter Nr. 152 gelöscht und der Gabriel Scheuer, Kaufmann in St. Johann, als

eine Abschrift derselben und ih er Antagen beizu⸗

[Bekanntmachung.

151518

8

[2050) 8 Konkurseröffnung und Ediktalla

Nachdem der Kurator über das Vermögen des abwesenden Seifenfabrikanten Franz Gengelbach in Peine, der Agent W. üller dahier, wegen tee; des Vermögens seines Kuranden die⸗ ses den Gläubigern desselben abgetreten, so ist der Konkurs der Gläubiger für eröffnet erkannt, und werden demnach Alle, welche an die enee” be⸗ hufs ihrer Befriedigung Ansprüche machen, geladen, mit den etwaigen Vorzugsrechten unter Vor⸗ legung der ihre Ansprüche begründenden Urkunden in dem auf

Freitag, den 12. September d. J., Morgens 10 Uhr, 1 vor dem unterzeichneken Gerichte anstehenden Te⸗ mine unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Konkursmasse anzumelden.

Dem Gemeinschuldner bezw. dem Kurator über dessen Vermögen ist das Verfügungsrecht über das abgetretene Vermögen entzogen, die wider denselben anhängigen Zwangsvollstreckungen sind sistirt, für Sicherstellung der Masselist Sorge getragen und der hiesige Notar Dr. jur. Fürst zum interimistischen Kura⸗ tor bestelt.

„Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch die Gerichtstafel und Peiner Zeitung veröffentlicht werden.

Peine, den 25. Juni 1873.

Königliches Amtsgericht II. Henseling. lad Nr. 2033.] Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Heiligenstadt vom 4. Juli c., Nr. 161 d. Bl., muß es a bei Nr. 2 Flucke statt Feucke, b. bei Nr. 5 17 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf. statt 17 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. heißen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

inr in Bekanntmachung.

Das im Teltower Kreise, Regierungs⸗ bezirkes Potsdam, 3 ¼ Meile von der Stadt Berlin und Meile von der Sta⸗ tion Königs⸗Wusterhausen an der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn belegene, Sr. Majestät dem Kaiser und Könige gehörige Gut Carlshof, mit einem Areale von 348,257 Hektaren (= 1363 Morgen 177,7 Qu.⸗R.), worunter 313,330 Hek⸗ taren (= 1227 Morgen 35 Qu.⸗R.) Acker und 13,617 Hektaren (= 53 Morgen 60 Qu.⸗R.)

Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1874 bis 1. Juli 1892 im Wege der Lizi⸗

tation verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Mini⸗ mum ist auf 2200 Thaler, die Pachtkaution auf den dritten Theil des Jahrespachtzinses festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 22,000 Thlrn. erforderlich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lizitationstermine durch ein⸗Attest des Kreis⸗Land⸗ rathes oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist. Zu dem auf

Donnerstag, den 9. Oktober 1873, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer, Breitestraße Nr. 35 hierselbst, 2 Treppen, anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitations⸗ regeln sowohl in unserer Registratur, als bei dem derzeitigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Köhler zu Carlshof, welcher die Besichtigung der Pach⸗ tung nach vorheriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedin⸗ gungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.

Verlin, den 3. Mai 1873. (a. 746/5) Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

ues, Bekanntmachung.

Das im Teltower Kreise des Regierungs⸗

bezirks Potsdam, 3 Meilen von der Stadt Berlin und 1 ½ Meile von der Station Königs⸗ Wusterhausen an der Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗ bahn belegene, Seiner Majestät dem Kaiser und Könige gehörige Gut Waltersdorf nebst dem Vor⸗ werke Heidemeierei mit einem Areale von zusam⸗ men 466,550 Hektaren (= 1827 Morgen 53 ½ Qu.⸗R.), worunter 363,743 Hektaren (= 1424 Morgen 116 Qu.⸗R.) Acker und 62,963 Hektaren

(= 246 Morgen 108 Ou⸗R.) Wiesen, soll Allf die 18 Jahre von Johannis 1874

. 1 & 8 6 2 bis zum 1. Juli 1892 im Wege der Lizi⸗ tation verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Mini⸗ mum ist auf 3000 Thlr., die Pachtkaution auf den dritten Theil des Jahrespachtzinses festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 30,000 Thlr. erforder⸗ lich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lizitations⸗ Termine durch ein Attest des Kreislandraths oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist.

Zu dem auf

Montag, den 6. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer, Breitestraße Nr. 35 hierselbst, 2 Tr., anberaumten Bietungstermine, laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zu dem Pachtvertrage und die Lizitations⸗ Regeln sowohl in unserer Registratur, als auch bei dem derzeitigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Sneth⸗ lage zu Waltersdorf, welcher die Besichtigung der Pachtung nach vorheriger Meldung bei ihm gestat⸗ ten wird, eingesehen werden können. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗ bedingungen und der Lizitations⸗Regeln gegen Er⸗ stattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheig

Berlin, den 3. Mai 1873.

Königliche Hoftamner der Königliche

Familiengüter. (. 745)

1“

nall udeiseho.- ts b ar eig Bekanntmachnng.

führen ist.

8

Das im Teltower Kreise des Regierungsbe⸗ irks Potsdam, 3 Meilen von der Stadt Ber⸗ in und 1 ½ Meile von der Station Königs⸗ Wusterhausen an der Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗ bahn belegene, Sr. Majestät dem Kaiser und Könige gehörige Gut Rotzis mit einem Areal von 436,925 Hektare (= 1711 Morgen 51 OQ.⸗R.), worunter 378,785 Hektare (= 1483 Morgen 100 OQ.⸗R.) Acker und 27,185 Hektare (= 106 Morgen 85 Q.⸗R.)

Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Jo⸗ hannis 1874 bis 1. Juli 1892

im Wege der Lizitation verpachtet werden. Das Perchet er Mirtwen ist auf 2800 Thlr., die Pacht⸗ kaution auf den dritten Theil des Jahrespachtzinses festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Rachweis eines disponiblen Vermögens von 28,000 Thlr. erforderlich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lizitationstermine durch ein Attest des Kreis⸗ landraths oder auf sonst glaubhafte Weise zu

Zu dem auf Dienstag, den 7. Oktober 1873, Vormittags 11 Uhr,

1“ Sitzungszimmer, Breitestraße Nr. 35 hierselbst, 2 Treppen, anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitations⸗ Regeln sowohl in unserer Registratur, als bei dem derzeitigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Günther zu Rotzis, welcher die Besichtigung der Pachtung nach vorheriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der (a. 744/5)

Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. Berlin, den 3. Mai 1873.

Königliche

Hofkammer der Königlichen

[M. 1204] Bekanntmachung.

Domänen⸗Verpachtung. Das im Kreise Neuhaldensleben, 1 Meile von der Kreisstadt belegene Domänenvorwerk Hillers⸗ leben mit dem Nebenvorwerk Poxförde, 405,274 Hektare und darunter rund 349 Hektare Acker und 31 Hektare Wiesen enthaltend, soll von Johannis 1874 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden. 8 Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf

* 625 58 v Montag, den 25. August cr., Vormittags 11 Uhr, 3 in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4, hier⸗ selbst anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗ minimum auf 7500 Thlr. festgesetzt ist, und die

Bieter sich vor dem Termine durch ein Attest ihrer Steuerveranlagungsbehörde oder auf sonst glaub⸗ hafte Weise über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 45,000 Thlr. und über ihre Qualifikation als Landwirth auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen sind sowohl auf unserer Registratur, als auch bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann Bussenius in Hillersleben ein⸗ zusehen.

Auf Verlangen wird gegen die Erstattung der Sxäfter und Druckkosten Abschrift derselben ertheilt.

Magdeburg, den 27. Juni 1873. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern,

Domänen und Forsten. Brenning. (ac. 44.)

Pferde⸗Auktion. Am 26. Juli d. J. von 12 Uhr Mittags ab sollen circa 12 im Gestüt nicht ferner verwendbare Hengste verschiedenen Alters auf dem Landgestüt⸗Reitplatze hierselbst unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleich baare Bezahlung in öffentlicher Auktion ver⸗ kauft werden. Marienwerder, den 1. Juli 1873. Der Direktor des Westpreußischen Landgestüts. von Oheimb.

Pferde⸗Auktion. Montag, den 4. August d. J., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Gestüt⸗ hofe zu Wickrath mehrere Hengste meistbietend gegen Baarzahlung versteigert werden und können dieselben an den Tagen vorher besichtigt werden. Wickrath, den 11. Juli 1873. Der Gestüt⸗Vorsteher. Submission.

Es soll das in den Artillerie⸗Depots zu Neisse, Glatz und Cosel lagernde Gußeisen bestehend in Ge⸗ schützrohren, Kanonen⸗, ganzen und zersprungenen Hohlkugeln, gegossenen und geschmiedeten Kartätsch⸗ kugeln, das Schmiedeeisen in Laffetenbeschlägen, Laf⸗ feten und Rahmen, Kartätschscheiben und Culots und circa 66 Ctr. Blech in leeren Kartätschbüchsen loco Lagerplatz im Submissionswege und darauf fol⸗ gender Licitation verkauft werden und ist hierzu ein Termin

zum 14. August cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots an⸗ beraumt. Der Einreichung versiegelter Offerten nebs Angabe des Preises pro Ctr. jeder Sorte und mit der Aufschrist;. . 1

„Submission auf den Ankauf von

Gußeisen ꝛc.“ wird zeitgerecht vor dem Termin entgegengesehen. Die näheren auf welche in den Offerten Bezug zu nehmen ist, liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Zah⸗ lung der Kopialien in Abschrift ausgefertigt werden. Neisse, den 10. Juni 1873. Artillerie⸗Depot.

[M. 1164)

Besitzung

nicht, wie vielfach irrthümlich

Pankow aus die gepflasterte Schönholzerstraße ünd die Königliche Forststraße

entlang in einer Entfernung von 5 Minuten genehmer Fußpromenade zu erreichen

Die Besichtigung des im Park befindlichen ab- geschlossenen Bauterrains, welches von 7 gepflaster- ten Strassen durchkreuzt wird, fuhrwerk zu jeder Tageszeit zulässig.

Situation plan und Verkaufsbedingungen sind in Berlin, Alexanderplatz Nr. 1, und

Wohnung, Schloß Schönholz, einzusehen.

Baustell en⸗Verkau

inm Schloss-Park ScC. bei Panko

Im Anschluß an meine frühere Bekanntmachung erlaube

Der Vesitzer: AcdOIlolh Vv. Lepel.

mir darauf hinzuweisen, daß meine

angenommerl, über Schönhausen, sondern von

ügen oder 1 Stunde in an⸗

1 . ist. ist auch mit Privat-

in meiner (a. 1000/5)

[2082 Bekannt Behufs Verdingung der Verpflegungs⸗ und

übungen der Königlichen 2. Division, welche auf Schoeneberg, Zuckan und Kielau und zwar in der Ze Regiment Nr. 8 resp. Zrig tember cr. für sämmtliche Truppen der 2. Division Montag, den

Vormittags 9 Uhr,

einen Submissions⸗Termin in unserm Büreau⸗Lokal

Langgarten Nr. 47

Unternehmungslustigen wird anheimgestellt, sich bei diesem Termin zu betheiligen, und auf der Adresse mit der Bezeichnung;

„Submission auf Lieferung von Verpflegungs⸗Bedürfnissen“

abhalten. Behufe versiegelte,

zu versehende Offerten portofrei vor dem Beginn des selben persönlich einzufinden.

für die 2. Cavallerie⸗Brigade und in der Zeit vom 30. stattfinden sollen,

machung.

Bivouaks⸗Bedürfnisse für die diesjährigen dem Terrainabschnitte zwischen Schoeneck, Berent, it vom 6. bis inkl. 28. August cr. für das Ulanen⸗ August bis inkl. 12. Sep⸗

den w

Herbst⸗

21. Juli 1873,

8

8

zu diesem

Termins bei uns einzureichen, event. sich zu dem⸗

Der ungefähre Bedarf wird betragen:

für Schoeneck.

für

Bezeichnung des Feichnung Kielau.

Gegenstandes.

fůr

für Berent.

für Schoeneberg.

Zuckau.

an Brod 3898 Stück 3548 Stück

7677 Stück

5072 Stück 102 Ctr. Kg.

5814 Stück 62 Ctr. Kg.

58 Ctr. Kg.

1

882 8 8

3

denjenigen en und geeignet befunden werden,

lass Danzig, den 15.

Rindfleisch Speck Reis Graupe Kartoffeln Salz gebr. Kaffee afer

Futterstroh Holz

Lagerstroh

Die L

8

31 Ctr. Kg. 7

9 14 135 7

1649 516 603

eferungs⸗Bedingungen kön Submittenten, welche im Termi

2

49 13 28 24

40

39 49 8

Juli 1873.

Königliche Intendantur de Goldmann.

3

41 19

5

23 31 28 16

30 Ctr. Kg. 7 ½

37 ½ Kubikm. 174 Ctr. 45 Kg.

18

5 24 31 35 22

9 Kubikm

9

158 ½

auas uacxcsacsu a na

ana uasuaagn

673 Ctr. 3 Kg.

nen in unserm Geschäftslokal n versönlich erscheinen, resp. sich durch weiter unterhandelt werden.

r 2. Division.

15 ½ 16 18 242 9

5 460 142 166

8

nu saa an a a

9

162 Kubikm. 680 Ctr. 29 Kg.

eingesehen werden, und soll mit

5 13 40 18 11 32

25 % 24 31 401 17 9 790 246 17 287 19 233 Kubikm. 1039 Ctr. 16 Kg.

11 28 43 42

5 31 46 37

an unnhg N aNgaga ng aa2 2 NA u K kA amn anNi age—Ngsn

Bevollmächtigte vertreten

Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. Die bei der Feseae Eisenbahn angesam⸗ melten alten unbrauchbaren Materialien als:

4237 Ctr. Schienen von 6,50 bis 6,27 M. Länge,

587 3 7 5,9 5,09 . 5 11* —— 52 bis 0,05 M. Länge. erzstücke (Hartguß), Hesbüceah. Brückenbolzen, Gebirgsbahn⸗Laschen, Laschenbolzen, Gußeisen, Schmelzeisen, 1“ Schmiede⸗ und Schmelzeisen, Gußeisen (Maschinentheile ꝛc. Koststäbe) Eisendrehspähne, Zink, Blei, Glockenguß, Gummi, Glasbrocken, 1“ Stahl, 8 . 1““ sollen im Wege der Submission verkauft werden und wird dazu Termin auf Donnerstag, den 31. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Ober⸗Betriebs⸗In⸗ spektion angesetzt. Offerten sind portofrei und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: „offerte zum Ankauf alter Materialien“ bis zum Submissions⸗Termin daselbst einzureichen. Die Verkaufs⸗Bedingungen können auf portofreie Briefe von der Ober⸗Betriebs⸗Inspektion unentgeltlich bezogen werden. 8 Berlin, den 10. Juli 1873. Der ec. Ober⸗Betriebs⸗Inspektor.

aasassssauauausssasasss a a

Die Herstellung des eisernen Ueberbaues von Brücken der Bahnstrecken Neisse⸗Camenz⸗Frankenstein und Glatz⸗Habelschwerdt, veranschlagt zu

42778 Kgrm. Schmiede⸗ und 2024 Gnßeisen soll in öffentlicher Submission verdungen werden.

Die Submissionsbedingungen, Gewichtsberechnungen und Zeichnungen liegen in unserem Central⸗Bureau Abtheilung III. hierselbst, Teichstraße Nr. 18 zur Einsicht vffen von wo dieselben auch gegen Erstat⸗ tung der Kopialien bezogen werden können.

Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗

„Submission auf Herstellung des eisernen Ueberbanes von Brücken der Breslau⸗Mitte

bahn“ 1

bis zu dem auf Freitag, den 8 Fss c., Vormittags r

88

anberaumten Submissionstermin in dem oben be⸗ zeichneten Büreau einzureichen, wo dieselben in Ge⸗ genwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden. Breslau, den 16. Juli 1873. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. 1

[20511 Bekanntmachung. Die Lieferung von 498 Bettstellen von Eisen, für die Kaserne Ravensberg soll am . Montag, den 21. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr .“ im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, Thräns⸗ berg Nr. 52/53 unter den daselbst einzusehenden Be⸗ dingungen im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung eiserner Bettstellen“

sind bis zum gedachten Termine franko bei uns ein⸗ zureichen. Magdeburg, den 9. Juli 1873. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

18. 2741¶ Hannoversche 1 Staats⸗Eisenbahn.

Es sollen die ausrangirten, auf dem Bahnhofe zu Hannover zur Ansicht e Tender⸗Loko⸗ motiven Nr. 28, 33, 34, 76, 448 und 452 nebst den zu letzteren beiden Lokomotiven gehörigen Reserve⸗ theilen, im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ kauft werden, wozu Termin im Büreau des unter⸗ zeichneten Ober⸗Maschinenmeisters auf 8

Sonnabend, den 9. August d. J.,

Vormittags 10 Uhr, anberaumt und die Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf den Ankauf von ausran⸗ girten Lokomotiven ꝛc.“ bis zum Termin portofrei und versiegelt dem Unter⸗ zeichneten einzureichen sind.

Die Bedingungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht bereit, können auch gegen portofreie Einsen⸗ dung von 5 Sgr. durch mich bezogen werden. 8

Hannover, den 16. Juli 1873.

L2.

Der Königliche

1“

schrift:

Ober⸗Maschinenmeister 8

Schäfffer.

[M. 1269] Die Lieferung von

gelt und mit der Aufschrift

22

Wagen⸗Drehscheiben“

bhan werden, portofrei an uns einzusenden. bleiben unberücksichtigt.

Straßburg, den 11. Juli 1873.

Kaiserlich

Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

12 Stück Lokomotiv⸗Drehscheiben mit 13 Meter Durchmesser, 60 Stück Wagen⸗Drehscheiben mit 4,3 Meter Durchmesser, für verschiedene Bahnhöfe auf den Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaßz⸗Lothringen Luxemburg⸗Bahn soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen und die zugehörigen Zeichnungen sind in unserem bautechnischen Büreau, Steinstraße 10, einzusehen, auch auf portofreie, an unsere Drucksachen⸗Verwaltung hier⸗ selbst zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Kosten zu beziehen.

Die Offerten sind nach Lokomotiv⸗ und Wagen⸗Srehscheiben getrennt, versie⸗

und der Wilhelm⸗

„Submission auf Lieferung von 12 Stück Lokomotiv⸗Drehscheiben, resp. 60 Stück

bis zu dem am 11. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftsloke auf hiesigem Bahnhofe anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sirbiesfgeen Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten

8 . 8“

““ e General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen (tr. 59,VvI)

[M. 1271]

schaft, Kleine Frankfurter Straße 1 ausgezahlt. Berrlin, den 19. Juli 1873.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Aetien⸗Gesellschaft

für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Ge⸗ räthe und für Wagen⸗Fabrikation H. F. Eckert.

Die in der gestrigen General⸗Versammlung festgestellte ividende von 8 ¼¾ % für das Geschäfts⸗ jahr 1872/73 wird von heute ab gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 2 mmit Sechszehn Thaler 15 Sgr. per Stück bei dem Bankhause M. Borchardt jun., hier, Französische Straße 32 und an der Kasse der Gesell⸗

Die Direktion. 9. F.

Eckert.

ritäts⸗Aktien Littr. C. unserer Gesellschaft, daß die

Wir benachrichtigen hiermit die Inhaber von vollgezahlten Interimsscheinen

scheine und unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Verzeichnisses bei unserer Hauptkasse hier

zu den Stamm⸗Prio

definitiven Stücke gegen Einhändigung der Interims 8 1“ 1“

in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr zur Ausgabe gelangen.

agdeburg, den 16. Juli 1873.

ormulare zu obigen Verzeichnissen werden kostenfrei verabreicht.

Direktorium. Heidman.

11““ Zwischen Cöln 8 und Coblenz.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bad Neuenahr

im romantischen Ahrthale.

Warme alkalische Quellen, reich an Kohlensäure, besonders erfolgreich bei Gallenstein, Gries,

Diabetes, allen chronischen Leiden der Verdauungs- & Respirations-Organe, bei Rheumatismus & Frauen-

krankheiten. Das Kurhôtel mit Tarifpreisen und mit Post- und Telegraphenbureau steht mit den Badehäusern in direkter Verbindung. Näheres durch die Direktion.

Remagen.

8 1““

8