1873 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

15

Sgr., Hafer 154 162 Sgr., Pr. 200 Zollpfund gramm. Flau. 1

Breslam, 19. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritas pr. 100 Liter 100 % pr. Juli 21 ¼, pr. September- Oktober 19 ½. Weizen pr. Juli 93. Roggen pr. Juli 61 ½, pr. Sep- tember-Oktôber 55 ⅛, pr. Oktober-November 54 ½ Rüböl pr. Juli 20 ½, pr. September-Oktober 20 ¼1 Ppr. Oktober-November 20 ¼. Zink geschäftslos. Wetter: Trübe.

Cöln, 19. Juli, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Trübe. Weizen fest, hiesiger loco 9, 15, fremder loco 9, 7 ½, pr. Juli 8, 20 ½, pr. November 7, 27 ½, per März 7, 27. Roggen behauptet, loco 6, 10, pr. Juli 5, 6, pr. November 5, 13, pr. März 1874 5, 15. Rüböl unverändert, 1oco 11 ½, per Oktober 11 ¾0, pr. Mai 111 ⁄20. Leinöl loco 12 1⁄10. 8

Sstrassburg, 18. Juli. Weizen (Fruchthalle) 27,83 Fr. per Hectol., do. (Handel) 26,64 Fr. per Hectol. Roggen —, Gerste —, Welschkorn Fr. per Hect., Weizenmehl (1. Qual. Hand.) Kartoffeln, neue 8,50 Fr. pr. Hectol. 1

Auszug aus dem offiziellen Preis-Courant der Waarenpreise en gros. (Ausgegeben jeden Freitag durch die von der Strassburger Handelskammer zu diesem Zwecke eingesetzte Kommission). Per 100 Kilo ohne Sack: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande) 37 38 Fr., Mehl 1. Qualität 50 49 Fr., Mehl 2. Qual. 46 Fr., Mehl 3. Qual. 37 39 Fr., Gerste für Brauer 26 25,50 Fr. Roggen 22 21,50 Fr. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 23 23,50 Fr. Hopfen 1870er (per 50 Kilo) 35 25 Fr. 1872er (per 50 Kilo) 200 230 Fr.

Bremenmn, 19. Juli. (W. T. B.) Petroleum behauptet, Stan- dard white loco 15 Mk. 50 Pf.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) 1 Getrenldemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. Roggen

loco still, auf Termine ruhig. Weizen pr. Juli 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 229 Br., 227 Gd., pr. Juli-August pr. 1000 Kilo netto 227 Br., 226 Gd., pr. August-September pr. 10 9 Kilo netto 230 Br., 228 Gd., pr. September - Oktober pr. 1000 Kilo netto 233 Br., 232 Gd. Roggen pr. Juli 1000 Kilo netto 168 Br., 166 Gd., per Juli-August 1 Kilo netto 163 Br., 162 Gd., pr. August-September 1000 Kilo netto 163 Br., 162 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 163 Br., 162 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl behauptet, loco 66 ½ Br., pr. Oktober pr. 200 Pfd. 66 Gd., pr. Mai 66 ⅞˖ Gd. Spi- ritus ruhig, per Juli pr. 100 Liter 100 pCt. 51 ½, pr. August-Septbr und pr. Septbr.-Oktober 51 ½. Kaffee etwas besser; Umsatz 2000 Sack. Petroleum still. Standard white loco 15, 00 Br., 14, 80 Gd., pr. Juli 14, 60 Gd., pr. August-Dezember 15, 60 Gd. Wetter: Regnerisch. Amsterdanz, 19. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.) pr. Oktober

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen. Antwerpen, 19. Juli, Nachm. 4Uhr 30 Min. (W. T. B.) getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig, Roggen steigend, Odessa 18 ½. Hafer matt. Gerste behauptet. Bona 20 ⅛. Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco und pr. Juli 39 bez. und Br., pr. September 40 ½ Br., pr. Oktober-Dezember 41 ¼ bez., 41 ½ Br., pr. September-Dezember 40 ¾ bez., 41 Br. Steigend. . London, 21. Juli, Vorm. (W. T. B.) Die Getreidezu- fuhren vom 12. Juni bis zum 18. Juni betrugen: Englischer Weizen 2883, fremder 59,022, englische Gerste 74, fremde 2326, engl. Malzgerste 19,881, fremde —, engl. Hafer 322, fremder 62,157 Ortrs. Engl. Mehl 12,072;/Sack, fremdes 343 Sack und 9546 Fass. Liverpool, 19. Juli, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht.) Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Unverändert. Tagesimport 3000 B., davon 1000 B. amerika- nische, 2000 B. ostindische. 1 Liverpool, 19. Juli, Nachmittags. Baumwolle sSchluss- bericht): Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig, aber stetig. Middl. Orleans 9, middl. amerikanische 8 ¼, fair Dhollerah 5 &, middl. fair Dhollerah 5 ½, good middl. Dhollerah 4 ⅞, middl. Dhollerah 3 ¼, fair Bengal 3 ½, fair Broach 6, new fair Oomra 6 8⁄18, good fair Oomra 6 ½, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ¼, fair Egyptian 9 ⅞. 1“ . Upland nicht unter low middling August-September-Lief. 8 d. Paris, 19. Juli, Nachm. (W. T. B.) Rüböl ruhig, pr. Juli und pr. August 89,25, pr. Dezember 91,00. Mehl fest, per Juli und pr. August 76,50, pr. September-Dezember 73,50. Spiritus per Juli 64,75. Wetter: Veränderlich. New-Nork, 19. Juli. Abds. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 21. Mehl 7 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ PfHd. 18, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 Pfd. 18 ¼. Havanna- Zucker No. 12 8 ¾.

100 Kilo-

Berlin, 21. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 2081 Stück, Schweine 4759 Stück, Schaafvieh 30,204 Stück, Kälber 1055 Stück.

Berlin, 21. Juli. Fleischpreise auf, dem Schlachtviehmarkt

höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. 20 ½ Thlr. 16 Thlr. 12 13 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 18 16 114 Hammel pro 20 23 Kilo be 6 ½ bedeutendes Exportgeschäft nach England und Frankreich. Kälber: Viel Zufnhr, wurden kaum Mittel-Preise erzielt.

Emm Aktien-Gesellschaft für den Bau landwirthschaftllocher Ma- schinen und Geräthe und für Wagen-FPabrikation, H. P. Bokert.

Die Div. pro 1872/73 von 8 ¼½ x wird von jetzt ab mit 16 Thlr. 15 Sgr. pr. Stück in Berlin bei der Gesellschaftskasse und M.

Borchardt jun. ausgezahlt.

Ausreichung von Aktien. Nagdeburg-Halberstädter Elsenbahn-Gesellschaft. Der Um-

tausch der volleingezahlten Interimsscheine zu den 5 er- 8

Aktien Litt. C. gegen definitive Stücke findet von jetzt ab bei Gesellschaftskasse in Magdeburg statt; s. Ins. in Nr. 16990. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Den Status ult. Juni cr. der Preussisoeen Central-Boden- kredit-Aktien-Gesellschaft; s. Ins. in Nr. 169. Die Bilanz ult. 1872 der Norddeutschen Lebensversicherungs- Bank auf Gegenseiltigkelt; s. Ins. in Nr. 169.

Telegraphische Witterungsberichte.

Telegraphnische Witterungsberiehte.

Ort.

Bar. Abw Temp. Abrn P. L. v. M. E.

v. M.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Wind.

8

Allgemeine Himmels- ansicht.

Ort. Bar. Aby Temp.] Abw wi

P. 1. v2f. E. *. M 1n

7 Constantin. 338,5

7 Haparanda. 335,9. Christians. 334,7 Hernösund. 335,3 „Petersburg. 335,1 Stockholm 334,9 Skudesnäs 335,8 Oxrröbe 335,0 8 Fredericksh 8 Helsingör 6 Memel 335,4 7 Flensburg 336,3 7 Königsberg 335,4 6 Putbus 335,5 7 Kieler Haf 338,8

336,7 6 Wes. Lchtt. 336,8 7 Wilhelmsh. 336,3 6 Stettin 336,6 7 Gröningen 338,6 6 Bremen 337,2 7 Helder 338,8 6 Berlin 337,2 „Posen 3 Münster 337,0

Breslau 332,6 7 Brüssel 339,3

7 Cherbourg. 340,4 Havre 340,9 Carlsruhe 335,9 „Paris 340,7 St. Mathieu 340,7

zu W. mässig. ⁴) Gestern Regen. Regen.

7

Trier 334,8

19. Juli. 17,8 Juli.

20. 13,1. 11,0 12,5 14,4 12,1 11,2 10,6

7

*† 1. +l,

11,0 + 0,1

12,1

SSA

—,——— SHSSHESSH

—+

5,—

0 OSdoeeo ode

—₰

2.

—₰

o do do b. oSSo0 d⸗

LIIIIISol 0!

-9oAäh

¹) Gestern Nachm. WNW. mässig. Strom N.

12,8 + 0,2 W., mässig. 12,6 1,2 NW., schw. 12,1 1,3 NW., schw. 11,2 12,0 1,8 NW., mäss. 12,2 10,4 12,6

Strom N.

³) Vorm. Regen. ⁷) Nachts Regen.

NW., schw. wenig bewölkt.

SW., stille. halb heiter. 080., schw. wenig bewölkt. N., schw. bedeckt. W., schwach. wenig bewölkt. S., schw. bedeckt. S., lebhaft. bedeckt. WSW., lebh. wenig bewölkt. WNW., mäss. ¹) WNW., mäss. 2) wolkig. bezogen. trübe. bezogen. ³) W. zu S., mäss. bewölkt. 4) zieml. heiter. WSW., mäss. bedeckt. W., schw. bedeckt. 2,6 NW., schw. heiter. ³) SW., schw. bedeckt. W., mäss. bewölkt. WSW., mäss. 6 W., schw. heiter. ³) wolkig.

zieml. heiter. bedeckt. wolkig. ¹)

W., lebhaft.

6 5 NW., schw. 8

1 ;1 0

2

W., schw.

mäss.

mäss.

„, schw. schön.

mässig. bedeckt.

FIW, s. schw. bewölkt.

FW., schw. bewölkt.

SW. fast stille. heiter.

W., schw. trübo.

S., schw. heiter.

NW., stille. schön, trübe

S0., schw. heiter.

2²) Gestern Nachmittag NW.

e 322

22

4

9

20. Juli. 8

7 Constantin. 335,8 18.1 NO., mäss. schön.

7 Haparanda. 333 9 7 Christians. 335,4 7 Hernösand 333,7 7 Helsingfors. 335,0 7 Petersburg. 335,5 7 Stockholm 334,5

7 Skudesnäs. 338,1

8 Fredericksh 8 Helsingör.. ’1 6 Memel 337,2 + 1,0 7 Flensburg 337,8 7 Königsberg 337,2 + 1, 1 6 Putbus 336,6 + 2,1 7 Kieler Haf. 340,0 7 Cöslin 337,5 ₰+ 1,1 6 Weserleuch 338.0% 7 Wilhelmsh. 337.3 Stettin 337,6 + 1,1 7 Gröningen. 339,8 —. 3 Bremen 339,5

7 Helder 340,0 6 Berlin 337,5 + 2,1 6 Posen 235,9 + 1,6 6 Münster 337,7 + 2,7 6 Torgau 335.9 + 1,9 6 Breslau 334,0 + 2,1 7 Brüssel 339,4 6 Cöln 338.2 + 3,2 6 Wiesbaden. 335.8 6 Trier 335,0 + 2,7 7 Cherbaurg 339,7

7 Havre

7 Carlsruhe 336,0 7Paris 339,9

7 St. Mathieu 337,9

7 Contantin. 335,1

0., mässig. Regen. WSW., stark. Regen. NW., mäss. halb heiter. SSW., schw. bewölkt. SO., schwach. bedeckt. SW., schw. bedeckt. WNW., mäss bewölkt. WSW., mäss. bewölkt. W., lebh.

WNW., mäss.

trübe. bewölkt. bedeckt.

ig. bedeckt. halb heiter. bed.,- Regen heiter. 8

schön.

ganz bezogen. ²)

bewölkt.

leicht bewölkt.

—-—86—— SSEgESEl!

88 LL'2¼ AnlSiIIIII

LISIILo

0g9.

52

W., stille. WNW., schw. SWz Ws. schw. 0,3 SW., schwach. 2,9 NW., schw. 1'5 1 3,2

Sbo bcaoUSSSo do Sboo ShboS

2

ganz trübe. ⁴) trübe. 8 heiter. bedeckt. ⁵) bezogen. schön. bedeckt. bewölkt. *) heiter. heiter.

trübe.

heiter.

-schön.

heiter. bewölkt.

—,— g

8

9

S

SW. schwach. SW., schw. NW., schw. WNW., stille. + 1,2 W., schw. 13,0 NW., s. schw. 12,4 0,4 0., schw. 0N0., f. stille. O0., mäss. NO., stille. O., schw. S0., mäss. N., stark.

S

90

1

—,— —2S

1 1

2 2 9

4 00

¹) Gestern Nachm. W. lebhaft. ²) Strom N. Gest. Nachm.

³) Gestern Mittag Gevitter. ³) Gestern Vor- und Nachm

2²) Morgens Regen. ⁴) Nachts Regen. ³) Gestern Mittag etwas Regen.

WNW. shwach. Strom N. ³) Gestern und Nachts Regen.

Wochen-Uebersicht der Vereins-Bank, Quistorp £& Co.

Emit. Grundkapital 3,000,000 Thlr.

Reservefonds 1,050,000 Thlr.

Name

der Gesellschaft.

Capital. Thaler.

Termin.

Zins- und Dividenden.

Cours vo m

1871 1872 12. Juni. 28. Juni. 7. Juli.

Produktenmarkt. September-

A.-G. für Feilen-Fabrikation (Schaaf & Co.). A.-G. für Tabaks-Fabrikation (Praetorius). Allgem. Häuserbau-Akt.-Ges. (Metzing) I. u. II. E. Bealtischer Lloyd (I. 6 8 1 Bau-Verein Potsdam (Eckert)

Central-Bazar für Fuhrwesen ( Chemische Fabrik (Schering) .. Chemnitzer Bau-Gesellschaft (50 %) . . . . Continental-A.-G. für Wasser- u. Gas-Anlagen

Em.)

Deutscher Central-Bau-Verein

do. 5 % Hyp.-Pfdb. Ser. I. u. II. rückz. mit 110 %) Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft... Fagçon-Schmiede- und Schrauben-Fabrik, A.-G. Germania, Eisenbahnwagen-Leihanstalt (40 %) Mägdesprung-Neudorf, Eisen- u. Silberhütten- Bergbau-Aktien-Gesellschaft Neufriedrichsthaler Glashütten- Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran) . Rathenower Optische Industrie-Anstalt . . . Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) Union, Fahbrik chemischer Producte . Vereins-Bank, Quistorp & Cco. Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich) . Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & Co.. do. 6 % Prior.-Oblig. (rükz. mit 120 %) . Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien . . Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) Wolkfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien. Wolgaster Industrie-Gesellschaft (Graf).

Beskow) 70x%

Werke 0 Oh. Hoff)

280,000 450,000 600,000 2,000,000 200,000 500,000 500,000 600,000 1,200,000 2,400,000 650,000 250,000 1,000,000

700,000 400,000 500,000 275,000 480,000 500,000 2,500,000 300,000 1,200,000 600,000 250,000 350,000 250,000

—B—— ö E E FR

. * .

d0

-— —-

—,— O— 3 *

&FFeRFNFFEREFRERFERE RFEFEFEEEFR

—9 cNR

—,J—— —OSVgSegeV-Aege

——

—6 œ ——

99 bz 808

103 bz G 58 ½ bz G

97 ⁄b

1101½ G 58 5e

84 ¼ bz 83 bz G 100 ½ G 102 ½bz G 104 1bz 99 B 98 B 159 bz G 153 bz G 162 bz 95 ½ bz Gexc. D. 96 bz G exc. D 107 %⅞ bz G 10 1 ½ bz G 101 bz 101 ½ bz G

129 9 b 121 1b 131G 80 ¼nz⸗ G FZetwba G. 85 1b G

74 bz G 72 bz B

100 G 128 ½ bz G

134 86 be 86 he 62 ½ G

66 ½ 6 121 bz G 1251G 2

88 bz G 123 bz G 124 bz G 108 G

111 G 140 ½b G 140 bz G 103 b G 114 ½bz 89 br 89 bz G 100 G 100G

77 G 104 B 59 etwbz

I1Ien 09½% 0

103 ⅜bz 103 bz 110 àbE B

164 ⁄bz 110 ½ bz G 101 ⅛bz G

135 bL B 888 G

85 ½ B 100G 132 G 88 ½ G 68 B 70 B 131 bz 99 ¼ bz G 135 bz G 111 G 142 bz G 109 bz B 92 ½ bz G 100 G

◻8

[351el RIolIIS0⸗

2

133 bz

85 etw bz G 66 B

64 ½ bz 120 bz G 87 ½ bz G 124 ʃ bz G 111 G 140 l bz G 100 ½ bz G 89 B 100 G

28bcSCboR

22

—2 2

10058] e,881S1boOlSII

—— 4△ 05

———————————’gggggnü’nnmnsg

Handels⸗Register.

Bekanntmachun

Handelsregister

8 getragene Firma: F. v. Blacha, Inhaber Kaufmann

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 720 als irmen⸗Inhaber der Kaufmann Saling Simon zu ankfurt a. O., 8 8 als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: S. Simon zufolge Verfügung vom 16. Juli 1873 am 17. Juli 1873 eingetragen worden.

Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 15, wo⸗ elbst der Kaufmann Friedrich Wilhelm August Pahl als Inhaber der hiesigen Firma Aug. Pahl eingetragen steht, zufolge Verfüguug vom 16. Juli 1873 am 17. Juli 1873 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist auf den Kaufmann Richard Georg Juwig zu Frankfurt a. O. übergegangen.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 719 der Kaufmann Richard Georg Juwig zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der hiesigen Firma

Aug. Pahl Nachfl.

eingetragen worden. r

Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 4 des Firmenregisters eingetra⸗ genen Firma Friedrich Buchholz zu Spandau ist eingetragen, daß die Firma durch Erbgang und Kauf auf den Kaufmann Buchholz zu Spandau Die Firma mit dem neuen Inhaber ist unter 292 des Firmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1873.

Spandau, den 16. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. 8 heute die unter der gemeinschaftlichen Firma: Ed. Aschenheim Nachfolger 3 (seit dem 1. Juli 1873 begonnene) aus den Kauf⸗ leuten 1 1) Carl Eschert in Danzig, 2) Albert Eschert in Elbing, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register (unter Nr. 94) einge⸗ tragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat. Elbing, den 17. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsregister.

Die Firma der hierselbst bestehenden Handels⸗ gesellschaft Totzek & Prange ist in Schulz & Prange verändert worden. j

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 11. Juli d. J. unter Nr. 449 in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen. 8 Königsberg, den 16. Juli 1873.

Korigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kolleginm.

Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 127 einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann George Paulick zu Tilsit für seine Ehe mit Amalie, gebornen Zei⸗ ing, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat und das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Tilfit, den 11. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Kaufmann Rudolph Michelson zu Stettin,

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1266 der Ort der Niederlas Firma: R. Michel

heute eingetragen.

Steitin, den 17. Jull 1875.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Haäandelsregister. Der Kaufmann August Ferdinand Krieger zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: 8 August Krieger bestehende und unter Nr. 250 des Firmenregist ers eingetragene Handlung 1) dem Heinrich Keil, 2) dem Max Krieger, 3) dem Paul Krieger, 98 zu Stettin, Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma befugt sind. Dies ist unter Nr. 390 in unser Prokurenregister heute eingetragen. 8 Stettin, den 18. Juli 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 130 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma

sung: Stettin, on

2

sämmtlich zu

„Ph. Herrmann“ . ist zufolge Verfügung vom 16. Juli cr. gelöscht worden. 8 Bromberg, den 16. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 119 unsers Firmenregisters ein⸗

ranz von Blacha zu Breslau, „Holz und Kohlen⸗ handel“ ist erloschen und zufolge Verfügung vom 18. Juli 1873 gelöscht. Strehlen, den 18. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

Die dem Geschäftsführer Andreas August Wil⸗ helm Ortloff zu Stützerbach für die Firma F. F. Greiner daselbst Nr. 85 des Firmenregisters ertheilte Prokura ist erloschen und in unserem Pro⸗

kurenregister unter Nr. 37 heute gelöscht worden. 6

Suhl, den 12. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 205 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Mai 1873 von Ohl, Bürgermeisterei Klüppel⸗ berg nach Rönsahl verlegte offene Handelsgesellschaft mit der Firma Cramer & Buchholz am 16. Juli 1873 eingetragen, und sind als Gesellichafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Friedrich Buchholz zu Ohl,

1“ Klüppelberg,

2) der Kaufmann Carl August Buchholz daselbst,

3) der Kaufmann Eugen Buchholz in Crommenohl, Bürgermeisterei Klüppelberg.

In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung heute unter Nr. 138 eingetragen worden: Firma⸗Inhaber: Caspar Mönig * Schmallen⸗ berg. der Niederlassung: Schmallenberg. Firma: C. Mönig. Olpe, den 12. Juli 1873. Koönigliches Kreisgericht.

1

S. 54 8 1“ 1“

11“ 8 2. v11““ 111“

reußischer

1

2 für das Vierteljahr.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Ggr.

Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen

B.

für den Ranm öö6 . Peenhalten auch die Expediton: Wilhelmstr. 32.

*n

Juli, Abends.

n

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Herzoglich sachsen⸗artenburgischen Wirklichen Geheimen Rath und Staats⸗Minister von Gerstenberg⸗Zech den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; und dem Königlich sächsischen Oberst⸗Lieutenant Walther, Commandeur des Fuß⸗Artillerie⸗ Bataillons Nr. 12 in Metz, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. 88 4

1e““ 3 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Dekorationen zu er⸗ theilen, und zwar: 8 des Kaiserlich russischen Weißen Adler⸗Ordens: dem General⸗Lieutenant von Stülpnagel, kommandiren⸗ den General des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗ Corps; 1 des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse: dem General⸗Maor von Hertzberg, Commandeur der 51. Infanterie⸗Brigade (1. Königlich Württembergische), dem General⸗Major von Jagemann, Commandeur der 13. Artillerie⸗Brigade (Königlich Württembergische), dem General⸗Major von Salviati, Commandeur der 26. Kavallerie⸗Brigade (1. Königlich Württembergische); des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter 1 Klasse: dem Obersten von Massow, beauftragt mit der vorläufi⸗ gen Führung der 27. Kavallerie⸗Brigade (2. Königlich Württem⸗ bergische), dem Oberst⸗Lieutenant Bronsart von Schellendorff, Chef des Generalstabes des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee-Corps; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse mit der Krone: dem Oberst Lieutenant Freiherrn von Locquenggien, Commandeur des 1. Württembergischen Ulanen⸗Regiments (König Karl) Nr. 19; des persischen Fönsten. und Löwen⸗Ordens erster Klasse: dem General à la suite, General⸗Lieutenant Grafen von Brandenburg, Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗ Division; 1 des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General der Kavallerie, Freiherrn von Trotha, General⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein; 1 8 des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Majer Freiherrn Göler von Ravensburg, Flügel⸗ Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden; und des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

nnnü

—õõõ ,

pfarrer Dr. Julius Theodor Wolf in Osterburg zum Super⸗ intendenten der Diözese Osterburg, Regierungs⸗Bezirk Maade⸗ burg, und den Oberpfarrer Thodor Martin Oßwald zu Heiligenstadt zum Superintendenten der Dioszese Heiligenstadt, Regierungs⸗Bezirk Erfurt, zu ernennen;

Den Bürgermeistern Hache zu Essen und Hoffmeister zu Remscheid den Titel als Ober⸗Bürgermeister zu verleihen; sowie

Den Kreisrichter Ascher zu Senftenberg, zufolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Naumburg a. S. ge⸗ troffenen Wahl, als besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürger⸗ meister) der Stadt Naumburg a. S. für die gesetzliche zwölf⸗ jährige Amtsdauer zu bestätigen. 1

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗und 1 Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung. 1 Das auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 13. Juni 1868 und 24. April 1873 (Ges Samml. de 1868 S. 583 und de 1873 S. 184) für den Regierungsbezirk Cassel eingerichtete Konsistorium in Cassel wird am 28. d. M. seine amtliche Wirk⸗ samkeit beginnen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der frühere Garnison⸗Auditeur Karl Krahn und der frühere Divisions⸗Auditeur Rudolf Hansmann sind in Folge ihrer definitiven Uebernahme in die Staats⸗Eisenbahn⸗Verwal⸗ tung zu Regierungs⸗Assessoren ernannt worden.

Ministerium des Innern.

; . r 2 8 ö Der Geheime Kanzlei⸗Assistent Götze ist zum Geheime Kanzlei⸗Sekretär im Ministerium des Innern ernannt worden.

„Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der bisherige Superintendent der, Tiezse Eckartsberga, jetzige Pfarrer in Hohenziatz, Julius Morrtz Alexander Grohwann, ist zum Superintendenten der Diözese Loburg, Regierungs⸗Bezirk Magdeburg, bestellt worden.

11.“

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König befinden Allerhöchstsich, wie uns aus Ems mitgetheilt wird, in bestem Wohlsein und führen die Eur ohne jede Unterbrechung durch.

Am 20. d. M., Vormittags 10 Uhr, begaben Sich Se. Maäjestät mittelst Extrazuges nach Jugenheim zum Besuch Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin von Rußland und der Großherzoglich hessischen Hohen Familie, und kehrten Abends 7 Uhr 40 Minuten nach Ems zurück. Im Allerhöchsten Gefolge befand sich der Oberst Graf Lehndorff.

Am 21. d. M. hatte der Cölner Männer⸗Gesangverein die

sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Rittmeister von Usedom, aggregirt dem 1. Leib⸗ Husaren⸗Regiment Nr. 1 und kommandirt zur Dienstleistung bei Sr. Hoheit dem Herzoge Wilhelm zu Mecklenburg⸗Schwerin.

Königreich Preußen.

Ehre, vor Sr. Majestät im Curhause mehrere Gesänge auszu⸗ führen. Die Abreife Sr. Majestät des Kaisers und Königs steht nach den bisherigen Dispositionen zum 26. Juli bevor.

In der Mittheilung, welche an dieser Stelle über den Unfall bei Fröttstedt auf der Thüringischen Eisen⸗ bahn kurz nach dem beklagenswerthen Ereignisse gemacht

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Lüdicke hier⸗ selbst den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen;

Die Kreisrichter Pelizaeus in Lübbecke, Fetköter in Minden, Bachmann in Herford, Scheid in Brakel, Vel⸗ hagen in Minden, Topp in Büren, Bartels in Gütersloh, Buchmann in Jüterbog, Kiesel, Daubenspeck und Wessel in Brandenburg, Laué in Wriezen, von Koenen in Bran⸗ denburg, Baetzell in Spandau, Heegewaldt in Freien⸗ walde a. O. und Minzlaff in Wriezen zu Kreisgerichts⸗ Räthen zu ernennen; b 1

Den Rechtsanwalten und Notaren Laué, Heilborn und Wolff in Berlin, Teubner in Neu⸗Ruppin, Bergmann in Spandau und Mantell in Paderborn den Charakter als Justiz⸗ Rath; und

Dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Kauffmann in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; sowie

Den Oberpfarrer Dr. Ludwig Wilhelm Renner in Langensalza zum Superintendenten der Diözese Langensalza, Regierungs⸗Bezirk Erfurt, den Oberpfarrer Georg Paul Brunner in Liebenwerda, zum Superintendenten der Diözese Liebenwerda, Regierungs⸗Bezirk Merseburg, den Pfarrer Ernst Wilhelm Riedel in Salza, zum Superintendenten der Diözese Salza, Regierungs⸗Bezirk Erfurt, den Oberpfarrer Julius Heinrich Raabe in Arendsee, zum Superintenden der Diözese Arendsee, Regierungs⸗Bezirk Magdeburg, den Oberpfarrer Adolf Henning Besser in Ermsleben zum Superindentenden der Diözese Ermsleben, Regierungs⸗Bezirk Merseburg, den Pfarrer Friedrich Gustav Reinhold Theodor Guntau in Pohengoehren zum Superintendenten der Diözese Sandau, Regierungs⸗Bezirk Magdeburg, den Ober⸗ pfarrer Emil Otto Born in Gerbstaedt zum Superintendenten

6

3:² Zoll erlitten hat.

soweit solche überhaupt möglich zu erwarten und mit ihr die

wurde, war bereits erwähnt worden, daß der Bruch der Gußstahlachse, welche unter einem der vom Bahndamme herabgestürzten Wagen gebrochen vorgefunden wurde, völlig frisch war, und daß die Bruchfläche ein gesundes und fehler⸗ freies Material erkennen ließ Diese Angabe wird durch sorg⸗ fältige Untersuchungen, welche von Kommissarien der betheiligten Direktion der Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und von Beamten der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesell chaft vorgenom⸗ men werden sind, dahin vervollständigt, daß die betref⸗ fende Achse eine Durchbiegung des Schaftes von nahezu Es dürfte anzunehmen sein, daß diese Durchbiegung vor dem Bruche der Achse durch eine gewaltsame äußere Einwirkung entstanden ist, wie solche wohl kaum bei regelmäßiger Fahrt des Zuges im Bahngeleise vorkommen kann, vielmehr nur als Folge der Entgleisung denkbar ist. Die gute Beschaffenheit der Materialien des Geleises auf derjenigen Strecke der Thüringischen Eisenbahn, wo der Un⸗ fall stattfand, wird auch von den Kommissarien der Anhaltischen Bahnverwaltung anerkannt. Der Bericht derselben, welcher werth⸗ volle Notizen zur Beurtheilung der Sachlage enthält, ist der Her⸗ zoglichen Staatsanwaltschaft in Gotha mitgetheilt worden. Von der eingehenden Untersuchung, welche von letzterer geführt wird, und zu welcher auf Requisition auch ein technisches Mitglied des Berliner Kommissariats als Sachverständiger beordert wurde, ist die Klarstellung der Ursachen des bedauerlichen Unfalls

Berichtigung vielfacher aus irrigen Auffassungen hervorgegange⸗ nen Mittheilungen öffentlicher Blätter.

Das Centralbureau hat den Generalbericht über die europäische Gradmessung für das Jahr 1872 (Berlin, Verlag von Georg Reimer) veröffentliche.

8

der Diözese Gerbstaͤedt, Regierungs⸗Bezirk Merseburg, den Ober⸗

Der General⸗Major und Commandeur der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade von Krosigk hat eine Urlaubsreise nach Semlow in Neu⸗Vorpommern angetreten; desgleichen hat sich der Oberst à la suite des Generalstabes und Chef der topogra⸗ phischen Abtheilung Zimmermann mit einem längeren Urlaub nach Rheinsberg begeben.

Der Kaiserlich russische Flügel⸗Adjutant Fürst Nico⸗ laus Dolgoroucki hat sich gestern Abend nach St. Peters⸗ burg begeben.

Bayern. München, 17. Juli. Die feierliche Fahnen⸗ weihe des Krieger⸗ und Veteranenvereins hierselbst wird am 24. August d. J. stattfinden. Bis jetzt haben schon über 60 Vereine aus den verschiedenen Landestheilen und 3 Ge⸗ birgsschützen⸗Compagnien ihre Theilnahme zugesagt. *

—Sachsen. Dresden, 21. Juli. Der Minister des König⸗ lichen Hauses, Staats⸗Minister a. D. Freiherr v. Falkenstein

hat sich vorgestern mit Allerhöchster Genehmigung für einige Zeit

aufs Land nach Frohburg begeben.

Der heutige „Anz.“ konstatirt, daß die eingetretene küh⸗ lere Witterung auf den Krankheitsstand der Stadt günstig eingewirkt zu haben scheint. Zu dem Bestand an 5 Cholera⸗ kranken, die in ärztlicher Behandlung geblieben, ist ein neuer nicht gekommen; wohl aber sind von den 5 Cholerakranken 4 geheilt entlassen worden, und nur 1 ist in ärztlicher Behandlung (im Krankenhaus) verblieben. Nach den neuesten Meldungen scheinen die Choleraerkrankungen auch im Bezirke des Gerichts⸗ amts Dresden an Intensität abzunehmen. Bis zum 19. d. M. belief sich die Zahl der Erkrankungsfälle auf 306, diejenige der Todesfälle auf 111, d. i. etwas über 33 Prozent. In den letz⸗ ten Tagen ist die Zahl der neuen Erkrankungen in Abnahme begriffen.

Der Bericht der außerordentlichen gemischten Deputation des Stadtraths zur Berathung eines Normalbesoldungsetats für die städtischen Subalternbeamten enthält eine Darstellung der hierbei in Betracht kommenden Grundsätze und betont die dringende Nothwendigkeit einer entsprechenden zeitgemäßen Erhöhung der Besoldungen von durchschnittlich 14,84 Prozent. Bei Feststellung der neuen Besoldungen ist auf den Wegfall der Tantieme aller Beamten, mit Ausnahme der Sportelbeamten, Rücksicht genommen worden. Der Stadtrath hat sich im All⸗ gemeinen den Vorschlägen angeschlossen, beantragt die Gewäh⸗

rung der neuen Gehaltssätze vom 1. Januar d. J. und erklärt

die von der Mehrzahl der städtischen Beamten deshalb ein⸗ gereichte Petition hierdurch für erledigt.

Württemberg. Stuttgart, 19. Juli. Die heute ausgegebene *r. 27 des Regierungs⸗Blattes enthält u. A. eine Verfügung der Ministerien des Innern und der Finanzen, betreffend die Vollziehung des Gesetzes vom 26. März 1873 über die Ausübung und Ablösung der Weiderechte auf landwirth⸗ schaftlichen Grundstücken, sowie über die Ablösung der Wald⸗ weide⸗, Waldgräserei⸗ und Waldstreurechte vom 5. Juli 1873. In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderaths und Bürgerausschusses am 17. d. M. wurde über die Reorganisation der städtischen Polizei berathen. Der Bürgerausschuß erklärte sich mit den Beschlüssen des Gemeinde⸗ raths, betreffend die Beseitigung des Hülfswächter⸗Instituts, Vermehrung der Mannschaft und des gebildeten Aufsichts⸗ personals, Verbesserung der Gehaltsverhältnisse, Beseitigung der Neben⸗Einnahmen, Verbesserung der Montirung und Bewaffnung durchaus einverstanden; auch fand der neue Organisationsplan seine Bllligung. Der Antrag auf Aufstellung von berittenen Schutzmännern ward vom Bürger⸗ ausschuß mit Rücksicht auf den Etat zunächst noch abgelehnt. In Folge einer Anfrage des Bürgerausschusses sagte der Vorstand der Polizei⸗Abtheilung zu, daß die neuanzustellende Mannschaft, wie bisher, möglichst aus dem Stande der Unter⸗ offiziere des Militärs werde genommen werden, und theilte mit, daß sich schon eine größere Anzahl sehr tüchtiger Unteroffiziere vorläufig gemeldet habe. Dem Wunsche des Bürgerausschusses, daß insbesondere das Verbot jeglicher Geschenkannahme durch die Schutzmannschaft zur Kenntniß des Publikums gebracht werde, soll durch Bekanntmachung der neuen Instruktionsbestim⸗ mung entsprochen werden. In der Sitzung des Gemeinde⸗ raths erstattete die Polizei⸗Abtheilung Bericht über die Frage der Bewaffnung der Schutzmannschaft mit Gewehren. Auf ihren Antrag wurde die Anschaffung von 136 Gewehren beschlossen. Ueber die Verwendung der Gewehre, die übrigens im regelmäßigen Dienste nicht getragen werden dürfen, soll eine

besondere Instruktion gegeben werden. Die Polizei⸗Abtheilung

theilt ferner den Polizeietat mit. Die Einnahmen desselben be⸗ tragen 11,525 fl., gegen 9820 fl. des Vorjahrs, darunter Geld⸗ strafen der Bezirkspolizei 2000 fl., der Stadtpolizei 9000 fl., gegen 1650 fl. und 7700 fl. des Vorjahrs. Die Ausgaben be⸗ tragen 147,805 fl., wovon 2650 fl. auf die Bezirkspolizei, 145,155 fl. auf die Stadtpolizei kommen. Die außerordentlichen einmaligen Ausgaben der neuen Organisation betragen 14,596 fl.

Hessen. Darmstadt, 19. Juli. (D. Z.) Die Zweite Kammer der Stände beendigte in ihrer gestrigen 33. Sitzung die Berathung des Einnahmebudgets pro 1873 75. Es wurden

an Einnahmeposten aufgenommen:

1) aus Stempel 630,000 fl., 2) Collateralgelder 140,000 fl.