Kilogramm pr. Juli 20 ½, pr. September- Otober 20 ‧¼, Mai 21 ½. — Spiritus — ne. Juli-August 21 ½, pr. Herbst 19 ¼, pr. Oktober-November Z. 1
4 eeüas 21. Juli. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge- kündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 55, pr. Juli 55 — 55 ¼, pr. Juli-August 53 ¼, August-September 53, September-Oktober 52 ¼ bis 52 ½, Herbst 52 ¼ — 52 ½, Oktober-November 51 ¼. — Spiritus [mit Fass] (pr. Liter = 10,000 pCt. Tralles). Gekündigt — Liter. Kündigungspreis 21 ⁄2, pr. Juli 21 ⁄12, pr. August 21 ¼, pr. September 20 ½⁄. Pr. Oktober 19 ½³, pr. November 18 ⅛, pr. Dezember 18 ½4. 72S
Breslau, 21. Juli, 2 Uhr 1 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. pr. Juli 21 ⁄ Br., % G. — Weizen, weisser, 226 — 282 Sgr., gelber 224 bis 276 Sgr., — Roggen 175 — 195 Sgr., — Gerste 183 — 192 Sgr., — Hafer 154 — 162 Sgr., pr. 200 Zollpfund = 100 Kilo- gramm. Weichend.
Breslau, 21. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidemarkt. spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. Juli 21 ½, pr. September- Oktober 19 ¼. Weizen pr. Juli 93. Roggen pr. Juli 62, pr. Sep- tember-Oktober 55 ½, pr. Oktober-November 54 ½. Rüböl pr. Juli 20 2⁄12, pr. September-Oktober 20 ½, pr. Oktober-November 20 8. Zink still. — Wetter: Schön.
Maxdehrrg, 21. Juli. (Privatbericht.) Weizen 78 — 95 Thlr. Roggen 58 — 66 Thlr., Gerste 68 — 74 Thlr., Hafer 56 — 60 Thlr pr. 2000 Pfund. — Kartoffelspiritus. Locowaare lebhaft gehandelt, Termine still. Loco ohne Fass 23 ½ à 23 Thlr. bez., mit Fass — Phlr. bez., Juli, Juli-August 22 ⅞ Thlr., August-September 22 ½ Thlr., September 22 ½ Thlr. per 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ⅛ Thlr. pr. 100 Liter. — Rübenspiritus fest. Loco 21, pr. August 21, August-September — Br., August-Oktober
20 ½ à 20 Thlr.
Cölm., 21. Juli, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Warm. — Weizen fest, hiesiger loco 9, 15, fremder loco 9, 5, pr. Juli 8, 21, pr. November 8, per März 8. — Roggen höher, loco 6, 5, pr. Juli 5, 7, pr. November 5, 14 ½, pr. März 1874 5, 17. — Rüböl fest, loco 11 ½, per Oktober 11 ⁄⁄0,
Ppr. Mai 11 ¹3⁄20. Leinöl loco 12 ⁄10.
Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) Petroleum, white loco 15 Mk. 50 Pf.
‚Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco fest, Roggen ruhig. Weizen auf Termine geschäftslos, Roggen fest. Weizen pr. Juli 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 228 Br., 226 Gd., pr. Juli-August pr. 1000 Kilo netto 227 Br., 226 Gd., pr. August-September pr. 1000 Kilo netto 230 Br., 228 Gd., pr. September - Oktober pr. 1000 Kilo netto 234 Br., 233 Gd. — Roggen pr. Juli 1000 Kilo netto 170 Br., 168 Gd., per Juli-August 1000 Kilo netto 165 Br., 163 Gd., pr. August-September 1000 Kilo netto 165 Br., 163 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 165 Br., 163. Gd. — Hafer und Gerste ruhig. — Rüböl fest, loco 66 ½ Br., pr. Oktober pr. 200 Pfd. 66 ½., pr. Mai 67. — Spiritus still, per Juli pr. 100 Liter 100 pCt. 51 ½, pr. August-September 52, pr. September-Oktober 51 ½ — Kasftee fester; Umsatz 2000 Sack. — Petroleum ruhig. Standard white loco 15, 00 Br., 14, 80 Gd., pr. Juli 14, 60 Gd., pr. August-Dezember 15, 60 Gd. — Wetter: Schön.
Amsterdanz, 21. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos, pr. Oktober 343. Roggen loco ruhig, pr. Oktober 193. Raps pr. Oktobr. 376 Fl. Rüböl loco 37 ½, pr. Herbst 38, pr. Mai 39 ½. — Wetter: Heiss.
Antwerpen, 21. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig, Roggen etisenc. Odessa 19 ¼. Hafer gefragt, Petersburg 19 ½. Gerste be-
auptet.
Standard
Ppetroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 39 bez. und Br., pr. Juli 39 Br., pr. September 40 ⅝ Br., pr. Oktober- Dezember 41 ¼ bez. und Br., pr. September-Dezember 41. bez. und Br. Fest. 8
Londomn, 21. Juli, Vorm. (W. T. B.) Die Getreidezu- fuhren vom 12. Juni bis zum 18. Juni betrugen: Englischer Weizen 2883, fremder 59,022, englische Gerste 74, fremde 2326, engl. Malzgerste 19,881, fremde —, engl. Hafer 322, fremder 62,157 Ortrs. Engl. Mehl 12,072 Sack, fremdes 343 Sack und 9546 Fass.
Lomndon, 21. Juli, Nachmittags. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt schloss fur sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig, bei unveränderten nomi- nellen Preisen. Hafer ½ sh. höher gegen letzten Montag. — Wet- ter: Sehr heiss.
London, 19. Juli. Colonialwaarenmarkt. Zucker fest, Kaffee animirter. Thee, Reis und Jute ruhig. Talg flau, loco 42/6, Oktober-Dezember 43/6, Dezember 44. Metalle. Kupfer fest. Zinn Straits Lstr. 127, engl. 3 Lstr. niedriger. Zink ruhig. Petro- leum fest 1 — 1 ½. Terpentin ruhig, 33. Rüböl ruhig, loco 34/9, August 34/9, September-Dezember 35/3, Januar-April 33/9. Baum- wollsamenöl ruhig, Hull 27/6. Leinöl ruhig, London 35/3, in Ex- portfässern 33/6, Hull u. lauf. Monat 32/9 — 33, Juli-Dezember 32 6 bis 32/9. Der Wochenexport per Hall beträgt 101 Tonnen.
Liverpool, 21. Juli, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht.) Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Stetig. Tagesimport 2000 B., davon 1000 B. amerikanische, 1000 B. brasilianische.
Liverpool, 21. Juli, Nachmittags. Baumwolle (Schluss- bericht): Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig.
Middl. Orleans 9, middl. amerikanische 8 ¼, fair Dhollerah 5 ⅞, middl. fair Dhollerah 5 ⅛, good middl. Dhollerah 4 ⅜, middl. Dhollerah 3 ⅛8, fair Bengal 3 ⅞, fair Broach 6, new fair OQomra 6 1s, good fair Oomra 6 ½, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ¾, fair Egyptian 9 ⅜. 1“
Upland nicht unter good ordinary Juli-Lieferung 8 ½ d, Orleans nicht unter low middling 8 ¾ d.
Bradford, 21. Juli. (W. T. B) Wolle und Wollen- waaren. Wolle ruhig, williger; Garne und Stoffe lebhafter; Preise unregelmässig.
Paris, 21. Juli, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juli 89,25, pr. August 89,00, pr. September- Dezember 91,00. Mehl fest, per Juli und pr. August 76,50, pr. September-Dezember 73,50. Spiritus per Juli 65,00. —
Wetter: Schön. New-York, 21. Juli. Abds. 6 U. (W. T. B.) 8 Baumwolle 21. Mehl 7 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd.
17 ¾, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ⅞ Pfd. 18. Havanna- Zucker No. 12 S ⅛.
Suberiptionen.
Schuldverschreibungen der Landeskredit-Kasse zu Cassel. Die Bedingungen, unter welchen die 6. Serie Seitens der Inhaber unkündbarer Schuldverschreib. ausgegeben wird; s. Ins. in Nr. 170.
Auszahlungen.
Mosco-Rjäsan Eisenbahn-Gesellschaft. Die am 1. August cr. fälligen Zinscoupons der Prior. Oblig. werden von da ab in Berlin bei der Direktion dor Diskonto-Gesellschaft eingelöst.
Berliner Werkzeug-Masochinen-Fabrik, Aktien-Gesellsohaft. Die Div. pro 1872/73 von 6 % wird mit 5 Thlr. 15 Sgr. pro Aktie vom 1. August cr. ab an der Gesellschaftskasse in Berlin aus- gezahlt.
General-VYVersammlungen. 25. August. Eisenhütte Prinz Rudolph, Aktien-Gesellschaft zu Dülmen. Ausserord. Gen.-Vers. zu Dülmen; s. Ins. in Nr. 170.
8 Ausreilcehung von Aktien. 11“ Meissner Maschinenfabrik und Eisenglesserel in Meissen. Der Umtausch der Interimsscheine gegen Original-Aktien findet von jetzt ab bei der Gesellschaftskasse in Meissen statt; s. Ins. in Nr. 170. h. Kündigungen und Verloosungen. Aacohen-Mastrichter Eisenbahn. Das Verz. der ausgeloosten zum 2. Januar 1874 gekündigten und der aus früheren Verloosung. noch rückständigen Oblig.; s. Ins. in Nr. 170. Wiesbadener Stadt-Obligationen. Das Verzeichniss der aus- geloosten, zum 1. November cr. gekündigten Oblig.; s. Ins. in Nr. 170. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. 3 “ Feuer-Assekuranz-Verein in Altona. Die Bilanz ult. 1872; s. Ins. in Nr. 170.
Teie graphische Witterungsberichte.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Bar. Abw Temp. Abw P. L. v. M. E. »..
21. Juli. 22. Juli. 9,0 10,6 11,2 13,1 12,0
Wind
6 Danzig. 337,4 + 0,9 bedeckt.
NO., lebhaft. bedeckt. WSW., lebh. Regen. ¹) NW., lebh. halb heiter. S., schw. bewölkt. NNW., schw. heiter. 080., mäss. 1 SSW., schw. heiter.
NW., mässig. — NNW., schw. 14,9 — W., schw. 8 13,0 + 0,4 N., schw. zieml. heiter. 13,9 — N., schw. heiter.
13,8 — 0,0 NO., schwach. heiter.
13,9 + 1,0 — heiter. 13,9 + 0,5 NW., mäss. heiter. 8 16,0 — WXW., mäss. schön. 8 14,0 + 0,2 NO., mäss. völlig heiter. 15,8 — SW., schw. heiter.
15,0 — Windstille. Nebel.
NNW., schw. wolkenlos. 980., stille. schön. 8
N., schw. völlig heiter. SO., s. schw. —
5 NW., schw. ganz heiter.
5 NW., s. schw. völlig heiter,
6, 0., schw. heiter.
3 W. schwach. ganz heiter.
1
4
2
7 Haparanda. 336,4 7 Christians. 339,2 7 Hernösand. 336,4 7 Petersburg. 334,8 7 Stockholm 337,5 7 Skudesnäs. 339,5 13,9 70x15e. 339,8 15,4 8 Fredericksh- — — 8 Helsingör. — 7 Moskau. 329,7 6 Memel 336,9 + 0,7 7 Flensburg 340,0 — 7 Königsberg 336,6 + 0,5 6 Danzig 337,2 + 0,7 6 Putbus 337,4 + 2,9 7 Kieler Haf. 341,6 — 7 Cöslin 338,3 +. 2,9 6 Weserleuch 338,8 — 7 Wilhelmsh. 338.0 6 Stettin 339,6 7 Gröningen 340,0 Bremen 338,9 Helder 339,8 Berlin 338,3 + 2,9 233,3 — 1,0 Münster 337,9 + 2,9 Torgau 336,4 1 9
bewölkt.
13,
14,9 17, NW., mäss. Jä 0., stille. gohöndn 2,4 S. schw. Ssehr heiter. No., stille. völlig heiter. + 2,2 NO., schw. heiter. Windstille. heiter. — O0., lebh. trübe. — NoO., schwach. heiter. — 80., mässig. schön.
St. Mathieu 337,3 — 80., schw. heiter.
¹) Gestern Abend Regen. ²) Gest. Nachm. WNW. mässig. ³²) Strom N. Gestern Nachm. NW. lebhaft. Strom N. ⁴) Nachts Regen.
Breslau 333,0 + 1, Brüssel 338,6 Cöln 337,9 + 2, 1 Wiesbaden. 335,9 14, Trier 334,4 + 2,1 15, Cherbourg 337,7 — 338,5 Carlsruhe 335,3
Paris —
2
3 4 7
OFESdbdo 0o 00SSö
IaERmeh emAnE
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Nr. 66.
Berlin⸗ burger Eisenbahn. Submission von Glaser⸗Arbeiten
zu der neuen Perronhalle auf dem Central⸗Bahnhofe zu Magdeburg.
Wir beabsichtigen, die Glaserarbeiten an unserer Persshn⸗ auf dem Central⸗Bahnhofe zu Magde⸗ burg, bestehend in der Eindeckung von circa 2440 Quad.⸗M. Dachfläche mit ¼ Zoll oder 7 Millimeter starkem rheinischen Rohglase auf dem Wege öffent⸗ licher Submission zu vergeben und haben hierzu Termin auf
den 8. August cr., Vormittags 10 Uhr,
anberaumt.
Potsdam⸗Mag 1 Stac
120 Stück Nr. 120
zu 4 ½ Prozent Zinse
Empfangs⸗ oder Versandt⸗Station in dem erwähnten
1. August cr. ab außer der Verwaltung und dem Betriebe der Niederschlesischen Zweigbahn (Glogau⸗
sowie
Ser. IV. à 1000 Thlr. ser. V. à 500 Thlr.
66 Stück Nr. 1 bis Ser. VI. à 100 Thlr.
Ser. VII. à 50 Thlr.
, 34,000 Thlr. incl. 33,000 Nr. 1 bis incl.
27,000 Nr. 1 bis incl. .“ 6,000 „
zusammen 100,000 Thlr.
Dagegen sind die nach Maßgabe des §. 4 des Regulativs pro 2. Juli 1872 eingelösten 5000 Thlr. 4prozentige Obligationen in folgenden Apoints: Ser. I. à 1000 1 Stück Nr. 126 Ser. II. à 500 Thlr. 4 Stück Nr. 13 — 16 —– 17 u. 46 Ser. III. à 100 Thlr. 683. 84 o äxxxö
Thlr.
8 *
331 bis incl. 2,000 „ sind 5,000 Thlr.
Verwaltungsbezirke belegen ist, wogegen die Fest⸗ setzung der Fahrpläne, ferner die Normirung, Aus⸗ legung und Anwendung der bestehenden Tarife und tarifarischen Bestimmungen, die Entschädigungs⸗An⸗ sprüche, welche nicht lediglich die eigene Bahn, son⸗ dern zugleich fremde Bahnverwaltungen betreffen, sowie die auf dem Haftpflichtgesetz vom 7. Juni 1871. (Reichsgesetzblatt 25, Seite 207) beruhenden Schadens⸗ ersatz⸗Ansprüche unserer Kognition unterliegen. Breslau, den 19. Juli 1873. 8 Königliche Direktion 1“ der Oberschlesischen Eisenbahhn.
Oberschlesische Eisenbahn.
Die durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 14. November 1872 mit den Rechten und Pflichten einer öffentlichen Behörde in Glogau eingesetzte, der un⸗ terzeichneten Königlichen Direktion unterstellte „Kö⸗ nigliche Eisenbahn⸗Kommission“, welche am 1. Januar 1873 in Funktion getreten ist, wird vom
Hansdorf⸗Sorau) auch die Verwaltung und den Be⸗ trieb der Strecke der Oberschlesischen Eisenbahn von Schebitz bis Posen einschließlich des Bahnhofes Schebitz und ausschließlich des Bahnhofes Posen und von Lissa bis Glogau, innerhalb ihrer Ressortbefug⸗ nisse übernehmen. Von diesem Zeitpunkte ab sind alle bezüglichen Anträge an die genannte Kommission zu richten. Derselben steht insbesondere auch die Entscheidung sämmtlicher Beschwerden und Entschädigungsansprüche aus dem Personen⸗ und Güter⸗Verkehr, einschließlich der Reklamationen von Wagenstandgeldern zu, sofern die zur Beschwerde Anlaß gebende Station, resp. die Empfangs⸗ oder Versandt⸗Station in dem erwähnten Verwaltungsbezirke belegen ist, wogegen die Fest⸗ setzung der Fahrpläne, ferner die Normirung, Aus⸗ legung und Anwendung der bestehenden Tarife und tarifarischen Bestimmungen, die Entschädigungsan⸗ sprüche, welche nicht lediglich die eigene Bahn, son⸗ dern zugleich fremde Bahnverwaltungen betreffen, so⸗ wie die auf dem Haftpflichtgesetz vom 7. Funi 1871 (Reichsgesetz⸗Blatt 25, Seite 207) beruhenden Scha⸗ densersatz⸗Ansprüche unserer Kognition unterliegen.
Breslau, den 19. Juli 1873. “
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Preise bis zu diesem Tage portofrei nebst Proben einzusenden.
ie Bedingungen und Preisverzeichnisse sind von unserm Haupt⸗Bureau im hiesigen Potsdamer Bahn⸗ hofe gegen Einsendung von 15 Sgr. zu beziehen. Die Zeichnungen liegen in unserm technischen Central⸗ Bureau ebendaselbst zur Einsicht bereit.
Berlin, den 16. Juli 1873. Das Direktorium.
Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1
18
88 Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des §. 2 des Regulativs vom 18. Juni 1866 (Gesetz⸗Sammlung Seite 405) wird in Verfolg der Bekanntmachung vom 13. Mai d. J. hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß weiter an Obligationen der rovinzial⸗Hülfs⸗ Fesse die Provinz Schlesien ausgefertigt vorden sin
(a. 648/7.)
u 4 Prozent Zinse: Ser. I. à 1800 Ehr⸗ Zinf 18 15 Stück Nr. 186 his incl. E“ 8 vwee111.“ 15,000 Thlr. 34 Stück Nr. 367 bis . ö1111“ Ser. III. à 100 Thlr. 180 Stück Nr. 1821 bis incl.
„
incl. 17,000 „
18,000 „ 50,000 Thlr.
zusammen
nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins⸗ Coupons und Talons am 10. d. M. durch Feuer vernichtet worden. 8
Breslau, den 14. Juli 1873.
Direktion 8 der Provinzial⸗Hülfs⸗Kasse für Schlesien. Graf von Pückler.
Verschiedene Bekanntmachungen.
8
Die durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 28. Sep⸗ tember 1872 mit den Rechten und Pflichten einer öffentlichen Behörde in Posen eingesetzte, der unter⸗ zeichneten Königlichen Direktion unterstellte „König⸗ liche Eisenbahn⸗Kommission“ tritt mit dem 1. August 1873 ink Funktion und wird die Verwal⸗ tung und den Betrieb der Strecke der Oberschlesischen Eisenbahn von Posen bis Stargard und von Posen inel. Bahnhof Posen bis Bromberg resp. Thorn, innerhalb ihrer Ressortbefugnisse übernehmen.
Von dem obigen Zeitpunkte ab sind alle bezüglichen Anträge an die genannte Kommission zu richten. Der⸗ selben steht insbesondere auch die Entscheidung sämmt⸗ licher Beschwerden und Entschädigungs⸗Ansprüche aus dem Personen⸗ und Güter⸗Verkehr, einschließlich der Reklamationen von Wagenstandgeldern zu, sofern die
[M. 1285] Der Herren Aktionäre der
] * zu einer
au
8 7 „ 6 .
1) Darlegung 2) Wahl von
zur Beschwerde Anlaß gebende Station, resp. die
solche Aktionäre berechtigt, welche seit wenigs I
30. Juli a. cr., Abends 6 Uhr, ihre Aktien entweder bei der 8
Mitteldeutschen Kreditbank, Filiale Berlin in Berlin
6 oder bei unserer Kasse, Friedrichsstraße Nr. 31, mit einem doppelten Nummernverzeichniß niedergelegt haben.
Posen, den 16. Juli 187
Prov.⸗Wechsler⸗
konto⸗
Mittwoch, den 6. August a. cr., .“ Nachmittags 4 Uhr, 1
im Conferenzsaale unserer Bank, Friedrichsstraße Nr. 31 hierselbst, hiermit ein. “ “ 86““ 1““
Tagesordnung:
der Geschäftslage der Bank. Mitgliedern des Aufsichtsrathes.
Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung sind nach §. 24 des Gesellschafts⸗Statuts nur nlung, also bis b
9
tens sieben Tagen vor der General⸗Versam̃n
“ v1141“]
und Diskonto⸗Bank in Posen.
Pilet, Vorsitzender.
3.
üesiim echehene z Hüüh . öbn,9 188 8) :I dnot . “]“]
I1“
11 8 Fs— 4689 8222 AnD5 Ff
1““
“] E1“ 88 1ö’1“ 22„ üihrmmlestünt
1“ 0822
niglich
1
8
821
1“
11111666“;
. 3 424 83 8 * II 3 * 2 1 8 ” 82 5 Kizan. 2 ümodl .
* .—“
8 üan
2
8. 8 82 EE“ FeeeTSerIEöu““
2
v
8
1
11
üg „. 88* St n . B’ 5
Deutscher Reichs⸗Anze
EEEEö1
1
1220
4
2 48
ats⸗Anzeig
2
;
2
r. Üü
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 HGgr. für das Vierteljahr.
Insertionsprris für den Raum einer Druckzeile 3 8,2*
V “ 1— v 1“ Bestellung an; für Berlin außer den hiesfigen
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen 8
145 114“*“
n 23.
— 2—
Beerlin, Mittwoch,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Pfarrern Schmid zu Sterbfritz im Kreise Schlüchtern, Laaff zu Müddersheim im Kreise Duüren und Hoburg zu Losendorf im Kreise Stuhm den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Hendorf zu Idstein im Unter⸗ Taunus⸗Kreise den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. “ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Dekorationen zu er⸗ theilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse mit der Kaiserlichen Krone: 8 dem Münzdirektor Kandelhardt zu Berlin; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Orden dem Stallmeister Rieck zu Berlin;; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗O dritter Klasse: dem Professor an der Königlichen Gewerbe⸗ und der Kö⸗ niglichen Bauakademie zu Berlin, Dr. R. Weber; des persischen Snen. Wund Löwen⸗Ordens erster asse: dem Ober⸗Hofmeisten Ihrer Majestät der Kaiserin und Kö⸗ nigin, Kammerherrn Grafen von Nesselrode⸗Ehreshoven;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: 8 dem Kataster⸗Inspektor, Steuerrath Hotop zu Erfurt.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reichs den bisherigen Konsular⸗Agenten Léon Vidal in Port de Bouc zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches für Port de Bouc Martigues und Port St. Louis zu ernennen geruht.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Dr. phil. Carl Ferdinand Julius Froebel zum Konsul des Deutschen Reiches in Smyrna zu ernennen geruht.
Köönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Regierungs⸗Rath Schwaniz aus Magdeburg zum Geheimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz⸗Mi⸗ nisterium zu ernennen; und
Dem Kreis⸗Wundarzt Dr. Leo in Bonn den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 3. Juni d. Js. genehmige Ich den von den Vorständen der Zuckerfabriken zu Piesdorf und Erdeborn im Mansfelder Seekreise des Regierungsbezirks Merseburg beabsichtigten chausseemäßigen Ausbau, resp. die Pflasterung der beiden Verbindungs⸗ wege 1) von der Gerbstedt⸗Alslebener Kreischaussee bei Belleven bis zur Einfahrt in den Bahnhof der Halle⸗Ascherslebener Eisenbahn ber elleben, 2) von der Kreischaussee von Stedten über Erdeborn nach Lüttchendorf bei Ober⸗Röblingen bis zum Bahnhofe der Halle⸗Casseler Eisenbahn bei Ober⸗Röblingen und bewillige denselben eine Neubau⸗ Prämie nach dem Satze von 5000 Thalern für die Metermeile. Der Betrag ist aus dem Chaussee⸗Neubaufonds zu entnehmen. Zugleich ertheile Ich dem nebst der landräthlichen Proposition und der ein⸗ gereichten Karte anbei zurückerfolgenden Beschlusse der Stände des Mansfelder Seekreises vom 16. Mai vorigen Jahres wegen Zahlung der den Bauunternehmern bewilligten Kostenbeiträge und deren Auf⸗ bringung, sowie in Bezug auf die künftige Verwaltung und Unter⸗ haltung der frag.ichen Chausseestreckmn hierdurch Meine Genehmigung und bewillige den Bauunternehmern das Expropriationsrecht für die zu diesen Chausseen erforderlichen Grundstücke, ingleichen das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Unterhaltungsmaterialien nach Mapgabe der für die Staatschausseen bestehenden Vorschriften in Bezug auf diese Straßen. Berlin, den 11. Juni 1873. Wilhelm.
Graf zu Eulenburg. Camphausen. Dr. Achenbach. An den Minister des Innern, den Finanz⸗Minister und den 8 Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. b Dem Regierungs⸗Rath Thomas Jecklin ist die bisher kommissarisch verwaltete Stelle des Vorsitzenden der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Saarbrücken definitiv verliehen worden. Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Mentzel ist von Gleiwitz nach Kattowitz versetzt worden.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der am 1. d. Mts. öffentlich in Gegenwart eines No⸗ tars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu til⸗ genden Stammaktien und Prioritätsobligationen der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind gezogen:
a) die im anliegenden (a) Verzeichniß aufgeführten 1182 Stück
b) 296 Stück Prioritätsobligationen Ser. J. à 100 Thlr. c) 593 „ 4 „ II. à 50 Thlr. Dieselben sind den Besitzern gekündigt, und können die Zahlungsstellen, sowie die Nummern der gekündigten Obliga⸗ tionen, desgleichen die Nummern der aus den früheren Ver⸗ noch rückständigen Dokumente aus der in Nr. 166 dieses Blattes veröffentlichten Bekanntmachung vom 1. d. Mts. nebst Beilage ersehen werden. Berlin, den 22. Juli 1873. 5 Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. „von Wedell. Löwe. Hering. Rötger.
Ist, der heutigen Nummer dieses Blattes beigefügt.
Abgereist: Der General⸗Telegraphen⸗Direktor, Oberst
n suite der Armee, Meydam nach Heringsdorf.
Königliche landwirthschaftliche Akademie Proskau in Schlesien.
Berzeichniß der Vorlesungen, Demonstrationen und praktischen Uebun⸗ gen im Winter⸗Semester 1873 — 74. Beginn: 20. Oktober. 5 8 Pn rge Propädeutik (Psychologie) Professor Dr. einzel.
II. Nationalökonomie Dr. Jannasch. Die Hauptlehren der Nationalökonomie Derselbe.
III. Landwirthschaftliche Disziplinen: 1) Einleitung in das land⸗ wirthschaftliche Studium (Hodegetik — Geschichte — Literatur) Geh. Reg⸗Rath Dr. Settegast. 2) Cncyklopädie der Landwirthschaft Dr. Dreisch. 3) Allgemeine Ackerbaulehre Derselbe. 4) Spezieller Pflanzenbau Administrator Schnorrenpfeir. 5) Allgemeine Thier⸗ zucht Dr. Crampe. 6) Pferdezucht und Pferdehandel Dr. Möller. 7) Schafzucht Dr. Crampe. 8) Wollkunde mit praktischen Uebungen Geh. Reg.⸗Rath Dr. Settegast. 9) Vergleichendes Exterieur der Hausthiere Derselbe. 10) Zootechnische Uebungen Dr. Crampe. 11) Proskauer Wirthschaftsbetrieb Administrator Schnorrenpfeil. 12) Landwirthschaftliche Buchführung Rechnungs⸗Rath Schneider.
IV. Forstwirthschaftliche Disziplinen: Forsttaxation und Forst⸗ benutzung Oberförster von Ernst.
V. Naturwissenschaftliche Disziplinen: 1) Unorganische Experi⸗ mental⸗Chemie Professor Dr. Krocker. 2) Chemie der Düngemittel Derselbe. 3) Analytische Chemie mit Uebungen in landwirthschaftlich⸗ chemischen Arbeiten im Laboratorium Derselbe. 4) Physiologische Experimental⸗Chemie Dr. Weiske. 5) Agrikultur⸗Chemie Dr. Wildt. 6) Experimental⸗Physik Professor Dr. Pape. 7) Anatomie, Physiologie und Geographie der Pflanzen Professor Dr. Heinzel. 8) Krankheiten der Kultur⸗Pflanzen Dr. Sorauer. 9) Uebungen im pflanzen⸗physiologischen Institut Professor Dr. Heinzel. 10)
llgemeine und spezielle Zoologie Professor Dr. Hensel. 11) Uebungen im zoologisch⸗zootomischen Laboratorium Derselbe. 12) Geognosie Dr. Gruner. 13) Bodenkunde Derselbe. 14) Anatomie und Physiologie der Hausthiere Dr. Möller. 3
VI. Oekonomisch⸗technische Disziplinen: Landwirthschaftliche Ge⸗
werbe Dr. Friedländer. 8 VII. Thierheilkunde: 1) Seuchenlehre Dr. Möller. 2) Ge⸗ 3) Hufbeschlag⸗
burtshülfe mit Uebungen am Phantom Derselbe. kunde Derselbe. 4) Veterinär⸗klinische Demonstrationen Derselbe.
VIII. Aus der Baukunde: Landwirthschaftliche Bau⸗ und Ma⸗ schinenkunde Baurath Engel.
IX. Mathematik Professor Dr. Pape.
Lehrhülfsmittel. Der Unterricht wird, wie aus dem Lehr⸗ plane erhellt, durch Demonstrationen, praktische Uebungen und Exkur⸗ sionen erläutert. Hierzu dient zunächst die gesammte Gutswirthschaft mit circa 4000 Morgen Areal. Die technischen Betriebsanlagen der Gutswirthschaft, wie Brennerei, Brauerei, Ziegelei erläutern die tech⸗ nologischen Vorträge. Als weitere Lehrhülfsmittel dienen: Die Ver⸗ suchswirthschaft und Verjuchsstation; der botanische Garten; das po⸗ mologische Institut und das Arboretum; die Anatomie; der Kranken⸗ stall; das chemische Laboratorium und pflanzen⸗physiologische Institut, beide für praktische Arbeiten der Studirenden eingerichtet; das land⸗ wirthschaftliche Museum mit dem Modellkabinet und den Woll⸗ und Vließsammlungen; das zoologische Kabinet und zootomische Labora⸗ torium; die Bibliothek und das Lesezimmer. Zur Erläuterung der ö“ Vorträge dient das 20,000 Morgen umfassende
orstrevier.
Praktische Kurse und Praktikantenstation. Für die . Erlernung der Spiritus⸗ und bayrischen Bierfabrikation in besonderen Kursen ist Vorsorge getroffen. 1
Zur Erlernung der praktischen Landwirthschaft ist durch die mit der Akademie in Verbindung gebrachte Praktikantenstation Gelegen⸗ heit geboten. Angehende Landwirthe finden gegen Entrichtung einer Pension in dem Hause des Administrators in Proskau und des Wirthschafts⸗Inspektors auf dem Departement Schimnitz Aufnahme; sie werden von ihren Lehrherren mit dem Betriebe der Landwirth⸗
schaft gemacht und in der Gutswirthschaft praktisch be⸗ schäftigt.
Aufnahme der Akademiker. Honorar⸗Zahlung. Sonstige Einrichtungen der Akademie. Die Aufnahme er⸗ folgt nach schriftlicher oder mündlicher Anmeldung beim Direktor. Die Akademie verlangt von den Studirenden Reife des Urtheils und Kenntnisse in dem Maße, um akademischen Vorträgen ohne Schwie⸗ rigkeit folgen und daraus den rechten Nutzen ziehen zu können. Vor⸗ ausgegangene, wenigstens einjährige praktische Thätigkeit im Land⸗ wirthschaftsbetriebe ist zum Verständniß der Vorträge erforderlich. Der Kursus ist zweijährig, der Studirende verpflichtet sich bei seinem Eintritt jedoch nur für das laufende Semester. Gegen ein monatlich zu entrichtendes Lehrhonorar können junge Landwirthe, deren Verhält⸗ nisse ihnen den Aufenthalt an der Akademie während eines vollen Se⸗ mesters nicht gestatten, als Hospitanten zugelassen werden. Es beträgt das Eintrittsgeld 6 Thaler, das Studien⸗Honorar für das erste Se⸗ mester 40 Thaler, für das zweite 30 Thaler, für das dritte 20 Tha⸗ ler, für das vierte und jedes folgende Semester 10 Thaler. Beim
Stammaktien à 100 Thlr.
Schluß eines jeden Semesters finden Abgangsprüfungen statt. Um
—
2 1 8 1873. zur Prüfung zugelassen zu werden, muß der Studirende vier Semester auf der Akademie absolvirt haben. Die Zeit seines Studiums an einer andern Hochschule kommt dabei in Anrechnung. Die Gesammt⸗ kosten des Aufenthalts an der Akademie mit Einschluß des Studien⸗ Honorars betragen unter Voraussetzung einer mäßigen Sparsamkeit im ersten Jahre ca. 300 Thaler, im zweiten Jahre ca. 250 Thaler. Bei größerer Einschränkung gelingt es, mit 200 Thalern jährlich aus⸗ zukommen. Logis und Kost nehmen die Akademiker nach freier Wahl in den Privathäusern und den Speisewirthschaften des Ortes Proskau.
Nähere Nachrichten über die Akademie, deren Einrichtungen und Lehr⸗Hülfsmittel enthält die bei Wiegandt und Hempel in Berlin er⸗ schienene und durch alle Buchhandlungen zu beziehende Schrift: „Die Königliche landwirthschaftliche Akademie Proskau“; auch ist der unter⸗ Feihgte Direktor gern bereit, auf Anfragen weitere Auskunst zu er⸗ theilen.
Proskau, den 15. Juli 1873. Der Direktor der Königlichen landwirthschaftlichen Akademie . Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Settegast. .
Versonal-Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. 8 A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 12. Juli 1873. v. Lengefeld, Major vom Inf. Regt. Nr. 84, in das Inf. Regt. Nr. 69, v. Winring, Maj. vom Inf. Regt. Nr. 69, in das Inf. Regt Nr. 84 versetzt. Gastes, Unteroff. vom Füs. Regt. Nr. 40, Wagner, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 29, zu Portepee⸗Fähnrichs befördert. v. Schweinitz, Seconde⸗ Lieutenant vom Infanterie Regiment Nr. 70, vom 1. Oktober c. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 8, Corps⸗Art., kommandirt. Schulte, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 65, Nockher, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 68, Gr. v. Fürstenberg, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, Schaumburg, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, zu Pr. Lts., Müller, Bize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 70, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 69, Ritter, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 30, befördert. Frhr. v. Funck, Hptm. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Comp. Chef ernannt. Wittstein, Sec. Lt. von dems. Regt, Neumann, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zu Pr. Lts. befördert. Schott, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regto. Nr. 1, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 41, Goullon, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, zum Pr. Lt., Poetsch, Vize Feldw. vom 2. Bat Landw. Regts. Nr. 4, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 43, Mathiae, Vize⸗Feldw von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Rgts. Nr. 5, Emmersleben, Pr. Lt von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5 zum Hauptm. und Comp. Führer, Heynacher, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 5, Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 33, Pohl, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr 44, Schmidt I., Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 44 zum Pr. Lt. befördert. Netke, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, zum interim. Comp. Führer ernannt. v. Parry, Major und etatsm. Stabsoff vom Hus. Regt. Nr. 15, v. Münchhausen, Pr. Lt. vom Drag. Regmt. Nr. 13, beide à la sunite des betr. Regts. gestellt. Cleve, Major und Esc. Chef vom Hus. Regiment Nr. 8, als etatsm. Stabsoff. in das Hannov. Hus. Regt. Nr. 15 versetzt. von u. zu Schachten, Hauptmann aggreg. dem Ge⸗ neralstabe der Armee, zur Zeit kommandirt als Generalstabs⸗ Offizier bei dem Ober⸗Kommando der Okkupations⸗Armee in Frankreich, unter Eatbindung von diesem Verhältniß, als Rittm. und Esc. Chef mit einem Patent vom 1. Juli 1869 in das Hus. Regt. Nr. 8 versetzt. v. Hartwig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Uslar, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Schultze, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnr., Troschel, Vize⸗Wachtm vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 13, Oelmbold, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 76, Willrodt, Vize Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lieutenant der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 85, Pätow, Becker, Vize⸗Feldwebel vom 2. Bataillon Landw. Regts. Nr. 90, zu Sec. Lts. der Res. des Füs Regts. Nr. 90, Heß, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 31 befördert. v. Köppen, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 59 zum Sec. Lt., v. Siegroth, Sec. Lt. vom Königs⸗Gren. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt., Rivinus, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, zum Hauptm, und Comp. Chef, von Lavergne⸗Peguilhen, Serno, Sec. Lts. von dems. Regt, zu Pr. Lts. v. Treu, Pr. Lt. vom Leib⸗Hus. Regt. Nr. 2, zum Ritim. und Esc. Chef, Mießner, Vize⸗Feldw. vom l. Bat. Landw. Regts.
Nr. 46, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 59, Zahn,
Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7 zum Hauptm., Pflug, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. R gts. Nr. 18, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 10, befördert. v. Zalus⸗ kowski, Hauptm. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, zum Comp. Führer ernannt. Fendler, Pr. Lt. von der Inf. dessel⸗ ben Bats., zum Hauptm., Gläsemer, Vize⸗Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 36, Busse, Vize⸗Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 10, v. Grabowski, v. Kleszycki, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 19 zu Sec. Lieuts. der Res. resp. des Infant. Regts. Nr. 46 und des Füs. Regts. Nr. 37, Sommer, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, zum Hauptm., Kolmann, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats, Kirschner, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, zu Pr. Lts., befördert. Laacke, Haupt. und Comp. Chef vom Königs⸗Gren. Regt. Nr. 7, ein Patent vom 31. Juli 1865 ver⸗ liehen. v. Arnim, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 17, in das Königs⸗Gren. Regt. Nr. 7 einrangirt. Worgitzky, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 40, unter Beförderung zum überzähl. Major, dem Regt. aggregirt. Gottschalck, Hauptm. à la suite des
zum