äfen Calcutta, Bombay, Madras, British Burmah und Sind, doch o, daß Calcutta den größten Antheil hat. Folgende Tabelle zeigt das Verhaltniß der drei großen Häfen Calcutta, Bombay und Madras. Es kamen von dem Handel im Bombay Madras
Jahre auf Colcutta bay 1834 — 35 6,803,955 Lstr. 5,889,446 Lstr. 1,648,896 Lstr. 66,951,5999 „ 12,263,280 „
1865 — 66 42,498,142 1872 — 73 41,188,4722 „ 34.254,646 „ 10,354,703 „
Die Details der Einfuhr ergaben * Refultate. — Indien importirte für 20,235 Pfd. St. Ackerbaugeräthe; 1939 Pferde für 61,008 Pfd. St.; Bücher, abgesehen von den per Post gesandten, für 96,634 Pfd. St. und Papier zu Druckzwecken für 274,206 Pfd. St.
us Großbritannien bezog er für 476,202 Pfd. St. Kohlen und, na⸗ ürlich bauptsächlich die großen Küstenstädte, aus Amerika für 16,234 Pfd. St. 243,800 Ctr. Eis. Es wurden ferner importirt für 517,316 Pfd. St. Maschinen, für 176,735 Pfd. St. Edelsteine und für 401,267 Pfd. St. falsche Steine, 1,778,546 Schirme — ein sehr viel gebrauchter Artikel — für 138,819 Pfd. St. und für 363,796 Pfd. St. Ale und Porter, Wein für 502,285 Pfd. St. und Spirituosen für 554,000 Pfd. St.
Die Zunahme in der Ausfuhr ist sichtbar an folgender Tabelle.
Es wurden exportirt 1850 — 51 1864 — 65 1872 — 73 EVI166“* 100,509 301,908 1,128,549 Baumwolle, roh.. 3,414,780 37,573,637 14,022, 148 Baumwollen⸗Waaren 673,510 1,043,960 402,495
1864 — 65 1,960,141 5,573,536
382,871
725,532 1,307,847 9,911,804 1,812,738 1,165,801
765,110
1,151,009
. 1,230,896
752,294 328,477 196,936 5,459,135 339 517 619,319 1,823,965
68,285 Verkehrs⸗Anstalten.
Phibstasfe. Saaten. ““ Rohseide Zucker.
SBBIu Rohe Wolle
1872 — 73 3,426,824 5,702,456
312,05 2,921,415 4,142,549
11,426,279 1,707,241 1,256,356
492,871 1,577,691 838,042
7
Ueber den Stand der Tunnelarbeiten an der St. Gott⸗
hardlinie am 30. Juni d. J. neueste Monatsbericht Nr. 7. des Schweizer
theilt der soeben veröffentlichte Bundesraths Folgendes
mit: Der Richtstollen bei Göschenen wurde um 48,1 Meter gefördert, jener bei Airolo um 19,68 Meter; die Gesammtlänge des ersteren be⸗
trug am 30. Juni 208,2 Meter; des letzteren 219,2 Meter.
Die Aus⸗
weitung des Richtstollens war bei Göschenen auf eine Länge von 81,4 Metern, bei Airolo 1148 Metern vollendet, was gegen den vor⸗
hergehenden Monat einen repräsentirt.
ortschritt von 19,4 resp. 18,8 Metern Im Gewölbe ausgemauert war bei Airolo die Strecke
von 145,0 Metern; der Abzugskanal daselbst war um 45,5 Meter
weitergeführt, so daß seine Gesammtlänge am 30. Juni 99,5 Meter betrug. Auf der Nordseite wurden während des verflossenen Monats durchschnittlich 392, auf der Südseite 644 verwendet. — Bei Göschenen sind außer dem vorerwähnten Richtstollen noch 14 Meter des Zugangsstollens gebohrt, von denen gegenwärtig 13,8 Meter gemauert sind. Der granitische Gneiß, welcher sich auf dieser Seite des Berges dem Bohrer entgegenstellt, hat in Zusammensetzung und Struktur mehrfach gewechselt. Um die Mitte des Monats wut⸗ den in dem Richtstollen die ersten Bohrversuche mit den beiden Mac Keanschen Maschinen angestellt. Bei Airolo bewegt sich der Bohrer noch fortwährend in der gleichmäßigen Glimmerschicht, die sich nur hin und wieder von Spalten durchsetzt zeigt. Die Quantität des durchsickernden Wassers wurde durch eine in der Tiefe von 205 Metern erbohrte Quelle um 90 bis 130 Liter per Sekunde gesteigert. In 210 Meter Tiefe war die Neigung der Gesteinschichten = 48 Gr. Nordwest. Die mechanische Arbeit begann auf der Südseite am 24. Juni mit 4 Bohrmaschinen von Dubois und Frangais. New⸗York, 23. Juli. (W. T. B.) Der Hamburger Post⸗ dampfer „Westphalia’ ist heute früh gegen 11 Uhr hier eingetroffen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
München, Donnerstag, 24. Juli. Die Stadt Cham in der Ober⸗Pfalz ist, einer hier eingegangenen Meldung zufolge, durch eine Feuersbrunst fast völlig zerstört worden.
Statistik der preußischen Schwurgerichte 1870 —1871.
Im Anschluß an den früher erschienenen Bericht über die Ergebnisse der preußischen Schwurgerichte in den Jahren 1868 und 1869 hat das Justiz⸗Ministerium jetzt auch die Statistik dieser Gerichte für die Jahre 1870 und 1871 veröffentli 4 t“*), der wir Folgendes entnehmen:
In den Jahren 1870 und 1871 waren in den 27 Appellations⸗ Departemens 110 Schwurgerichte in Thätigkeit. Es betrug die Zahl der v1V11686
Sitzungsperioden 8 417 Sitzungstage 8 ““ 3501 abgeurtheilten Untersuchungssachen 3393 5709 der angeklagten Personen 4751 835² von denen 353 678 nur wegen eines Vergehens vermöge der Konnexität vor die Schwur⸗ gerichte verwiesen, eines Ver⸗ brechens angeklagt 4398 6063 7674 waren. Die erhebliche Verminderung der Geschäfte der Schwur⸗ gerichte in den Jahren 1870 und 1871 wird hauptsächlich eine Folge des Kriegs sein. Im Durchschnitt fanden bei jedem Schwurgericht in den Jahren 1870 und 1871, ähnlich wie in den früheren Jahren, 3 bis 4 Sitzungsperioden, nur bei dem Stadtgerichte zu Berlin und Breslau fanden fast allmonatlich Sitzungen statt. Im Durchschnitt dauerte jede Sitzungsperiode 6—7 Tage; der Zeitraum von 12 — 15 Tagen wurde nur selten überschritten. In jeder Sitzungsperiode sind durchschnittlich 1871 9 Sachen gegen 13 Angeklagte, 1870 12 Sachen gegen 16— 17 Angeklagte, und an jedem Sitzungstage 2 Sachen ver⸗ handelt worden. Die längste Zeit nahmen die Verhandlungen in den Fene Hnanfer, Hessen⸗Nassau und Schleswig⸗Holstein in An⸗ pruch, weil hier, sobald der Angeklagte in der Hauptverhandlung ein vollständiges Bekenntniß abgelegt hat, in der Regel nicht das Schwur⸗ gericht, sondern die Strafkammer entscheidet, weshalb hier schnell zu erledigende Schwurgerichtssachen nur selten vorkommen.
Die Zahl der Untersuchungen ist von 1868 zu 1871 um 2900 oder 46 Prozent zurückgegangen. Bei den Untersuchungen der letzten drei Jahre kamen auf die Provinzen
1871 1870 1869
ee u 983 1281 randenburg 710 811 ommern 245 337 sen.. 435 528 Schlesien.. 792 964 Sachsen . . . . 337 424 Schleswig⸗Holstein 8 . 85 90 W11A*“ Westfalen, incl. Ostrhein und Hohenzollernsche Lande
187 221 . 260 318 353 essen⸗Nassau. heinprovinz
120 2392 211 .375 459 489 Sind 3393 4788 5709. Hierbei ist ednc zu bemerken, daß in der Rheinprovinz auch die nicht im Rückfalle verübten schweren Diebstähle und schweren Hehle⸗ reien, sowie die einfachen Diebstähle und einfachen Hehlereien im wiederholten Rückfalle (die letzteren beiden nur, wofern der Anklage⸗ senat nicht von vornherein mildernde Umstände annimmt), vor den Schwurgerichten verhandelt werden, während diese Sachen in den übrigen Provinzen vor die Gerichts⸗Abtheilungen resp. Strafkammeru verwiesen sind und nur vermöge der Konnexität mit anderen Verbrechen vor die Schwurgerichte gelangen. Sodann ist auch hier der Verschie⸗ denheit zu gedenken, welche in Betreff der Kompetenz zwischen den Schwurgerichten in den älteren Landestheilen und denen im Gebiete der Strafprozeß⸗Ordnung vom 25. Juni 1867 obwaltet, und welche oben in der Einleitung des Näheren dargelegt ist. „Die Zahl der Verbrechen hat in den Jahren 1870 und 1871 edesmal um ca. 2000 oder 20 resp. 25 Prozent abgenommen. Das Verhältniß der einzelnen Verbrechen zur Gesammtzahl, sowie deren Zu⸗ resp. Abnahme in den 5 Jahren 1867 — 1871 (1867 ohne die neuen Provinzen) ergiebt folgende Uebersicht: schwere Diebstähle im 1867 1868 1869 1870 1871 durchnittlich
J 165 RT “ desgleichen im wieder⸗
holten Metcsalle. 26 27 24 23 h „ Urkundenfalschungeen 17 15 19 19 18 „ Verbrechen des Meineides
und die Verleitung dazu 8 8 Verbrechen gegen die Sittlicheit 7 11 Brandstiftungen und andere
gemeingefährliche Verbrechen schweren Körperverletzungen Verbrechen des Raubes und
der Erpressung 1 Verbrechen im Amte. Verbrechen des Mordes ... Verbrechen des Kindesmordes Münzverbrechen . . . . . betrügliche Bankerutte ..
Eine erhebliche Veränderung gegen die 5 Jahre 1857 — 1861 hat sich in diesen Verhältnissen nicht bemerklich gemacht. In den einzelnen Provinzen kam 1 Verbrechen auf die nach⸗
stehend angegebene Anzahl von Einwohnern: S
1871 1870 Preußen auf 2932 1885 1332 Brandenburg „ 2683 1964 1625 —“—“ chlesten. . . „ 38761 2566 e . „ ö1—“— achsen. „ 4014 3424 „ 3866 3713 6482 3373 5184 3797 7321 5775 6155 5872 .
“) Statistik der preußischen Schwurgerichte für die Jahre 1870 und 1871, angefertigt im Königlichen Justiz⸗Ministerium. Berlin 1873. Gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). 4⁰. 50 Seiten Text und 155 Seiten Tabellen.
2S
89 Sbobooe en† ˙—2 —OO PSondo ; S —,—,— dodo 90 00,+Ꝙ 2 H ———8Obdodo bon 0000
Westfalen. essen⸗Nassau heinprovinz . „ Schleswig⸗Holstein „ Hannover
Die Zahl der Schuldbekenntnisse betrug im Jahre 1412, im Jahre 1870 2106, so daß etwa der vierte
1871
Theil der An⸗
klagen durch Schuldbekenntniß ohne Zuziehung der Geschworenen
erledigt wurde. Die Geschworenen haben
1871 1870
EEe1“ 7592 definitive Aussprüche abgegeben, wovon bei . 1136 mildernde Umstände angenommen sind und bei 1275 die Frage wegen mildernder Umstände verneint ist.
Von den
auf Schuldig nach der Anklage . . . auf Schuldig eines anderen Verbrechens auf Schuldig eines Vergehens vI. auf Nichtschuldig 8
1335 1210
1871 1870 3604 4608 195 231 309 491 1073 1435
die Hauptthat selbst betreffenden Aussprüchen lau
1869
9310 11,522
1669 1566
teten: 1869 5561 255 599 1872
Sir —5182 58765
8287.
Die Aussprüche auf Schuldig nach der Anklage bilden wie in den Vorjahren etwa †, die auf Nichtschuldig etwa t† bis t sämmt⸗ licher Aussprüche; indessen stellt sich dieses Verhältniß bei den einzel⸗
nen Gattungen der Verbrechen sehr verschieden. — densein mildernder Umstände ist den Geschworenen 1871 in
Nach dem Vorhan⸗
2411,
1870 in 2545, 1869 in 3235 Fällen eine Frage vorg legt worden oder in 58,17 resp. 47,:¶ und 50,4 Prozent der Fälle. Die Steigerung im Jahre 1871 hat ihren Grund in dem neuen Strafgesetzbuch, welches die Zulässigkeit mildernder Umstände erweitert hat. Etwa in der
Hälfte der
verschieden — wurden mildernde Umstände für zulässig erachtet.
Fälle — bei den einzelnen Verbrechen aber wieder sehr
Von den (4398 resp. 6063 und 7674) Angeklagten Fg. sich
dem Alter nach: 1871 1870 unter 16 Fahrmn “ 43 I1*“ 86
1870
1871
im Alter von 16 bis 24 Jahren 1432 8 I“ 998
„ „ 24 bis 40 „ vp“*
„ 40 bis 60 „ öö1.““]
60 Jahren und darüber 138 170
Nach den Religionen und Konfessionen geordnet, klassifiziren
sich die Angeklagten wie folgt:
Evangelische . .. 2737 3903 eZaZZ’e111 Aus der Kirche Ausgeschiedene (Dissidenten) ꝛc.. Anderen Konfessionen Angehörige Im Durchschnitt kam 1 Angeklagter auf 1871 1870 1869 Ervvangelische 5843 4001 3076 Katholiken 5243 3837 3214 v1A1AA6A“; .4228 3819 2677 Dem Geschlechte nach befanden sich unter den Männer . . 3696 9154 65 Weiber 702 909 1110 und zwar: unverheirathete Männer 2003 2707 3305 verheirathete Männer 1693 2447 3259 unverheirathete Weiber 389 462 561 verheirathete Weiber 313 447 549
Die Zahl der angeklagten Weiber betrug im Jahre 1871 . 16 Prozent v“ 1 Angeklagten. Dem Berufe nach die männlichen Angeklagten: a. zur Klasse der Arbeits⸗ 1“ leute, Tagelöhner, “ und Häusler und der⸗ “ ‚zu den Gesellen, Ge⸗ werbs⸗ und Hand⸗ lungsgehülfen .. c. zu den Dienstboten, Knechten und ähn⸗ lichen Personen.. d. zu den selbständig arbeitenden Hand⸗ “ . zu den Handelsleu⸗ ten und Krämern . zu den Guts⸗ und Fabrikbesitzern, Groß⸗ händlern ꝛcc.. . g. zu den Beamten, Aerz⸗ ten, Geistlichen und sonstigen Gebildeten h. und unbekannt war der Stand von . . 25 (1 pCt.) 33 (1pCt.) In der Klasse b. hat die Zahl der Verbrecher zugenommen.
1871 1870
1869 57
1869 1744
3798 1877 198
1869 5076 2474
117
Angeklagten 64 8
der Gesammtzahl der
1869 (51pEt.) 2473 (48pCt.) 3339 (51pCt.) 632 (17p Ct.) 897 (17pCt.) 1007 (15pt.) 328 (9pCt.) 544 (10½Ct.) 682 (10pCt.)
339 (9pCt.) 542 (10 ½pCt.) 614 (9pCt.) 201 (5pCt.) 259 (5pCt.) 370 (6 „Ct.)
159 (4 pCt.) 216 (4pCt.) 318 (5pCt.)
143 (4 Ct.) 190 (4 pCt.) 208 (3 9Ct.). 26 (1pCt.)
Die Zahl der Angeklagten hat in sämmtlichen Provinzen
abgenommen. Es kam nämlich 1 Angeklagter in der Provinz
1871 1870 1869 3,785 2,274 3,780 2,496 4,389 2,804 4,768 3,671 6,255 4,607 6,098 4,712 7,607 5,599 7,072 6,111 10,688 7,708 10,143 8.228 8 12,766 10,226
Fesene
osen 8.
Brandenburg Schlesien 9
Pommern
Zachsen
Westfalen
Rheinprovinz
Henneaene annover 3 Schleswig⸗Holstein „
Einwohner
Es kamen die meisten Angeklagten auf den Schwurgerichtsbezirk Memel (1871 1 auf 1435, 1870 1 auf 1026, 1869 1 auf 620 Einw),
die wenigsten 1871 auf
Hanau (1: 34,582 Einw.), 1870 auf Osna⸗
brück (1 auf 20,379 Einw.), 1869 auf Stade (1 auf 20,094 Einw.).
“ 1“
Die Resultate der Untersuchung waren in jedem der 3 Jahre 1869, 1870, 1871 18 Prezent Verurtheilungen und 88 Prozent Freisprechungen. Im Departement Frankfurt a. M. kamen im Jahre 1871 aber auf 100 Angeklagte nur 5 Freisprechungen, im Departement Cöslin dagegen 35; 1870 in Greifswald 11, in Ehrenbreitstein 71.
Todesstrafen wurden erkannt: 1871: 28; 1870: 25; 1869:57; lebenslängliche Zuchthausstrafen: 1871: 5; 1870: 35; 1869: 36; die höchste zeitige Zuchthausstrafe: 1871: 7; 1870: 42; 1869: 62. Die Abnabme der Erkenntnisse auf lebenslängliche und die höchste Zucht⸗ hausstrafe ist eine Folge des neuen Strafgesetzbuches, nach welchem sich die kürzeren Zuchthausstrafen vermehrt haben. Diese betrugen 1869 und 1870 nur 59, 1871 dagegen 81 Prozent sämmtlicher erkann⸗ ten Zuchthausstrafen.
Gegen die auf Verhandlung vor den Schwurgerichten ergangenen
Erkenntnisse sind: 18.“ 1 1871 1870 1869 an Nichtigkeitsbeschwerden bei dem Ober⸗ Tribunal bezw. bei dem Ober⸗Appellations⸗ gericht eingelegt worden . . . . . . . 121 213 und zwar von den Angeklagten . . . . . . 88 188 228 von der Staatsanwaltschaft . . . . . .. 33 25 25 „Von den eingelegten Nichtigkeitsbeschwerden sind von dem Ober⸗ Tribunal bezw. dem Ober⸗Appellationsgericht verworfen und zwar: von den Seitens der Ange⸗ AIIIETE 1869 klagten eingelegten resp. etens * 88, 188 und 228 Be⸗ 84 schwerden. Fes 79 167 206 . oder 89p Ct. oder 89p Ct. oder 90 pCt. von den Seitens der Staats⸗ anwaltschaft eingelegten resp. 33, 25, 25 Be⸗ schwerden
Vernichtet sind mit der Maßgabe, daß die Sache zur Verhandlung ““ in die erste Instanz zurückzu⸗ 1u“]
vvo
Urtheile der Schwurgerichte,
und zwar:
auf Instanz der Ange⸗
“
auf Instanz der Staats⸗
altschaft
Aachen bis 20. Juli (incl. Passanten) Baden (Aargau) bis 12. Juli . . . Baden bei Wien bis 10. Juli Badenweiler bis 16. Juli Burtscheid bis 20. Juli. Carlsbad bis 19. Juli . Charlottenbrunn bis 12. Colberg bis 3. Julin. Cudowa bis 10. Juli Elmen bis 15. Juli Elster bis 8. IJuli... Ems bis 14. Juni . . . . Franzensbad bis 17. Juli Eo“ Gleichenberg bis 29. Juni.. Grund am Harz bis 11. Juli KiI bi;W““ arzburg (Juliushall) bis 18. Juli. eringsdorf bis 10. Juli. . . . omburg bis 5. Juli . ohannisbad bis 3. Juli. Ischl bis 16. Juli.. Kahlberg bis 4. Juli I Kissingen bis 11. Juli. Kösen bis 16. Juli. Landeck bis 13. Juli . . Lippspringe bis 10. Juli . . . . Marienbad (Böhmen) bis 3. Juli . Misdroy bis 16. Juli Nauheim bis 13. Juli. Neuenahr bis 28. Juni. Norderney bis 3. Juli .. Oeynhausen bis 0. Juni. I bis 17. Juli. Reichenhall bis 19. Juli Reinerz bis 12. Juli .. Salzbrunn bis 19. Juli 1 Schandau bis 19, Juli. . . Schlangenbad bis 10. Juli Sooden bis 1. Juli . .. 1 “ Swinemünde bis 15. Juli . . .. . .. Teplitz⸗Schönau bis 21. Juli (incl. Passanten). Woarnbriii Wiesbaden bis 19. Juli Wildungen bis 18. Juli Wyk bis 1. Juli .. Zoppot bis 15. Juli.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiberg.
Zwei Beilagen (einsch ließlich der Börsen⸗Beilage).
Berlin, den 22.
8 2 23 8 2
8
. “
“ 4
9
1“ Donnerstag,
1
———
nn An
en Inseraten⸗Expedition
† 8
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
des Deutschen Reichs-Anzeigers 8 und Königlich Preußischen Htaats-Anzrigers:
— Steckhriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Handels⸗Register.
. Kenkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
E“ 1ö1““ “ 1111613“3 uind Untersuchungs⸗Sachen.
Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Militär⸗ pflichtige Carl Friedrich Wilhelm Perleberg aus Gr. Reichow, geboren am 4. Februar 1849 daselbst, ist durch das Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juni d. J, wegen unerlaubten Auswanderns um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, rechts⸗ kräftig zu fünfzig Thaler Geldbuße, im Un⸗ vermögensfalle einem Monat Gefängniß verurtheilt. Der gegenwärtige Aufenthaltsort des Perleberg ist unbekannt und werden daher sämmtliche Civilbehörden ersucht, auf den ꝛc. Perleberg zu vigiliren, im Be⸗ tretungsfalle von ihm die vorgedachte Strafe exeku⸗ tivisch einzuziehen, im Unvermögensfalle aber gegen ihn die substituirte Gefängnißstrafe zu vollstrecken und uns von dem Geschehenen gefälligst Nachricht zu geben. Ein Signalement kann nicht angegeben werden.
Belgard, den 16. Juli 1873. 1
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Der Landwehrmann Gottlieb Samuel Gützkow aus Missow, geboren am 19. November 1838 zu Zülkenhagen, und der Land⸗ wehrmann Unteroffizier Carl Bruder, geboren zu Gr. Boccpohl am 15. Februar 1843 und soviel be⸗ kannt, zuletzt hier aufhaltsam, sind auf Grund des §. 360 ad 3 des Straf⸗Gesetzbuchs angeklagt: als beurlaubte Landwehrmänner ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein. Zur Verhandlung und Entschei⸗ dung der Sache ist ein Termin auf den 6. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichts⸗ gebäude, vor dem unterzeichneten Richter im Ter⸗ minszimmer für Untersuchungssachen anberaumt, zu welchem die Landwehrmänner Gützkow und Bruder mit der Aufforderung vorgeladen werden, in diesem Termine zur bestimmten Stunde entweder selbst zu erscheinen oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch vor dem Termine herbeigeschafft werden können. Als Belastungsbeweis ist die von der Königlichen Regierung zu Cöslin auf Grund des §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 abgegebene Erklärung beigebracht. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird gegen dieselben mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma- eiam verfahren werden. Stolp, den 13. Juni 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Polizeirichter. Amon.
Handels⸗Register.
“ Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1873 sind am
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselvst unter Nr.
4147 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
West⸗Club Aktien⸗Gesellschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: 1 in n Der Rentier Friedrich Knoop ist aus dem Vor⸗ stande geschieden, alleiniger Vorstand ist nun⸗ mehr der Rentier Mayx Arenberg.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Pozuansi— am 1. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße 193 a) sind die Kaufleute: Abraham (Adolph) Lee und Maier (Max) Poznanski, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4555 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 7528 die Firma: W. Klinger und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Blumenfeld hier 3 „(etziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 57) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2112 vnser he⸗ Handelsgesellschaft in Firma: Cohn & Caro vermerkt steht, ss eingetragen: 2 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Cohn setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter 1 . ehns fort. Vergleiche Nr. 7529 des Firmen⸗ registers. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7529 die Firma: Cohn & Caro 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Cohn hier eingetragen worden. E“ li 1873. “ Ksöbnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
1
-—
————
„Bekanntmachung. Die unter Nr. 75 des Firmenregisters eingetragene
hiesige Firma: „Ernst Engelbrecht“ ist erloschen und dies gemäß heutiger Verfügung ver⸗ merkt worden. — , den 17. Juli 1873. veen. es Kreisgericht. theilung.
ladungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Deffentlicher
erAn
1“
———
B 2 t 1 d g 72 EEEEEö11 x . 11“
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger.
2 8 EEe““]
den 24. Julli 1““
2
8 4 †
1
1873.
5. Verloosung, Amortisation, Zinszahtung u. s. w. 2
von öffentlichen Papieren. 5
.. Fndustrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗ BEE1.“*“
ud furt a. M., Breslan, Halle, Prag, Hürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
Fnr erate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von amburg, Frank ien, München,
olf Mosse in Berlin, Leipzig,
handel. * — . Verschiedene Bekanntmachangen. * E1 2 . Literarische Anzeigen 8— 8
11 5“ 88 8
Handelsregister.
Der Kaufmann Friedrich Gustav Hermes von hier, hat für sein hiesiges unter der Firma: Gustav ermes betriebenes Handelsgeschäft dem Albert ouis Westphal von hier Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Juli d. J. an demselben Tage unter Nr. 415 in das Prokuren⸗ register eingetragen.
Königsberg, den 16. Juli 1873. h Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Handelsregister.
Der Kaufmann Wilhelm Siegbert Wiener zu Königsberg hat für sein hiesiges nnter der — Wilhelm Wiener betriebenes Handelsgeschäft dem Franz Anton Wiener von hier Prokurg ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Juli d. J. an demselben Tage unter Nr. 414 in das Prokuren⸗ register eingetragen.
Königsberg, den 21. Juli 1873.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
4 vIhe en 1
Der Kaufmann Moses Simon Jaffé von hier, hat für sein hiesiges unter der Firma: Jaffé & Kniep betriebenes Handelsgeschäft dem Hermann August Prillwitz von hier Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. d. J. unter Nr. 416 in das Prokurenregister eingetragen.
Königsberg, den 21. Juli 1873. Seeg es Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
“
“ Handelsregister. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 886 die hiesige Handlung in Firma Scchmidt & Schneider Nachfr. vermerkt steht, ist heute eingetragen: 8 Colonne 6. Die Firma ist auf die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Justus Schneider, Hedwig Auguste, geborne Sachtler, und dessen minderfährige Tochter Elisabeth Rosalie Auguste Schneider übergegangen und nach Nr. 504 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. 18 Demnächst sind in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 504 die Handelsgesellschaft in Firma Schmidt & Schneider Nachfr. errichtet am 17. November 1872 und als deren Ge⸗ sellschafter . 1) die Wittwe des Kaufmanns Schneider, Hedwig Auguste, geborne Sachtler, zu Stettin, 2) die minderjährige Elisabeth Rosalie Auguste Schneider zu Stettin, heute eingetragen worden. 4 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe des Kaufmanns Schneider zu, die minderjährige Elisabeth Rosalie Auguste Schneider ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Stettin, den 19. Juli 1873. . Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Handelsregister.
Der Kaufmann Reinhard Schöpperle zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma:
Reinhard Schöpperle
bestehende und unter Nr. 103 des Firmenregisters
eingetragene Handlung den Handlungsgehülfen Franz
Jüttner zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies
ist unter Nr. 391 in unser Prokurenregister heute
eingetragen. 8
-huli 1873. 8
Stettin, den 19. ö“ EKhsnigliches See⸗ und Handelsgericht.
8 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
1) zufolge Verfügung vom 14. Juli 1873 unter Nr. 321 als Firmeninhaber: Kaufmann Eduard Ferhtag zu Stargard i. Pomm., als Ort der
iederlassung: Stargard i. Pomm., als Firma: E. Freytag; 8 2) zufolge Verfügung vom 15. Juli 1873 unter
4
1 eerdinand Wolff zu Stargard i. Pomm., als 1 der Niederlassung: Stargard i. Pomm., als Firma: C. Wolff; 1 3) zufolge Verfügung vom 16. Juli 1873 unter Nr. 323 als Firmeninhaber: Kaufmann Franz Reohde zu Stargard i. Pomm., als Ort der Nieederlassung: Stargard i. Pomm., als Firma: F. Rohde; 8 G 4) zufolge Verfügung vom 17. Juli 1873 bei Nr. 177, unter welcher die Firma: Chr. Koth, In⸗ haber Kaufmann Sitpics Koth zu Groß⸗ Küssow eingetragen steht: die Firma ist er⸗
loschen. Stargard i. Pomm., den 18. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 229
die Firma „E. Dehn“ zu Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Dehn daselbst am 19. Juli 1873 eingetragen worden. Brieg, den 19. Juli 1873. 1 Khönigliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung.
8 * 4*
8. 2
Bekanntmachung. Der Spediteur August Lanßky zu Forst ist zum
stellvertretenden Vorstandsmitgliede de
Nr. 322 als Firmeninhaber: Apotheker Carl
Credit⸗Kassen⸗Vereins zu Forst, 1 Eingetragene Genossenschaft,
gewählt worden, was zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. am heutigen Tage in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden ist. I Forst, den 14. Juli, 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 1 Bekanntmachung.
I. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma der Gesellschaft
Josef Creutzberger et Co. zu Groß⸗Strehlitz Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma unter Veränderung derselben in Josef Creutz⸗ berger auf den Kaufmann Heinrich Creutzber⸗ ger zu Groß⸗Strehlitz übergegangen und unter Nr. 158 des Firmenregisters eingetragen worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli am 10. Juli 1873.
II. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 158 S zufolg⸗ Verfügung vom 7. Juli 1873 die Firma Josef Creutzberger, deren Inhaber:
Kaufmann Heinrich Creutzberger und als Ort der Niederlassung
Groß⸗Strehlitz i9 8 288 eingetragen worden.
üa- Söe. litz, den 10. Juli 1873. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Uaün:
.“
pekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute unter der Nr. 306 die Firma „C. Kapauner“ zu Hirschberg und als deren Inhaber die verehel. Kaufmann Ka⸗ pauner, Ernestine, geborene Friedlaender, daselbst ein⸗ getragen worden. a Hirschberg, den 17. Juli 1873. EKhnigliches Kreisgericht. 8 Abtheilung I.
Fi “
g. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ eeeen zu Bernstadt“ Colonne 4 eingetragen worden:
an Stelle des ausgeschiedenen Fleischermeisters Rudolf Scheurich, der Rathmann Carl Metz⸗ ner als Kontroleur gewählt und in den Vor⸗ sstand eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1873 an demselben Tage. Oels, den 21. Juli 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 115 ein⸗ bensc. irma G. Wildekopf ist erloschen und heut gelöscht worden.
Landeshut, den 19. Juli.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. E1.“
“ eAmn In unser Firmenregister sind nachstehende Firmen: 1) unter Nr. 351 die Firma
„Ferdinand Koch“
Kaufmann Ferdinand Koch ebendaselbst, 2) unter Nr 352 die Firma “ „Gustav Rohleder“ n Langenbielau und als deren Inhaber der 8 “ Gustav Rohleder ebendaselbst, un 3) unter Nr. 353 die Firma G „E. Teschner“ sn Mittel⸗Peterswaldau und als deren Inha⸗ S; haber der Apotheker Erdmann Teschner eben⸗ cfcaͤaselbst, heut eingetragen worden. Reichenbach i./Schl., den 12. Juli 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister sind zufolge Verfügungen vom 18. Juli cr. an demselben Tage folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
A. in das Firmenregister: bei Nr. 398: die Firma E. Kausch, Nach⸗ folger in Calbe a./S. ist erloschen; unter Nr. 458; der Schnittwaarenhändler Ludwig Müller in Calbe a./S. als Inhaber der Firma A. L. Müller daselbst. B. in das Prokurenregister: VSZ. bei Nr. 25: die Prokura des Schnittwaaren⸗ häandlers Ludwig Müller in Calbe a./S. für pifa Fürns E. Kausch Nachfolger ist er⸗ oschen.
Calbe a./S., den 18. Juli 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
e;
8 Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 625 ein⸗ getragene Firma Hüttig & Weber (Cönnern) ist durch Eintragung folgenden Vermerks in Col. 6: ai Frʒa s in „J. 8 „ verändert; ver⸗ gleiche Firmenregister Nr. 6 zufolge Verfügung vom 15. Juli 1873 am folgen⸗
den Tage gelöscht. Gleichzeitig ist im gedachten Fir⸗ menregister sub Nr. 654 Folgende:
Laut Wahlprotokolls vom 16. März 1873 ist
daselbst heute eingetragen.
zu Langenbielau und als deren Inhaber der
Bezeichnung des hitt dcbaten.
Kaufmann Julius Hüttig in Cönnern, Ort der Niederlassung: 8 . ezeichnung der Firma: J. Hüttig
eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 18
am folgenden Tage. Genossenschaftsregister.
73
6
Königliches Kreisgericht Halle a. S.
Bei der im hiesigen Nr. 3 unter der Firma Vorschuß⸗Verein zu Wettin, “ eingetragene Genossenschaft, ist in Col. 4 folgender Vermerk: Aus dem Vorstande ist ausgeschieden:
enossenschaftsregister unter
der Schmiedemeister Ferdinand Neugebohrn zu
Wettin,
dagegen als Vorstandsmitglied eingetreten: der Schiffseigner Wilhelm Winter zu Wettin,
das Protoko
der Generalversammlung vom 28.
April 1872 befindet sich in beglaubigter Form in
unseren Generalakten H. 62
eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1873
am folgenden Tage.
91 8
Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.
8* unser Gesellichaftergister ist bei der woselbst die Firma N.
eingetragen steht, in vermerkt:
Nr. 7,
. Cohn zu Nordhausen Colonne 4 Nachstehendes
Der Banquier Theodor Cohn zu Nordhausen ist mit dem 17. Juli 1873 als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juli 1873, am
19. Juli 1873.
(Akten über das Gesellschafts⸗
register Band XIV. Seite 5.
taerck, Sekretär.
Firmenregister.
Im Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub Nr. 189 folgende Eintragung bewirkt:
CGolonne 2. Bezeichnung des Firmainhabers
leben. Colonne 3. DOrt der Niederlassung b Domersleben. 1 B 1See. 48 Bezeichnung der Firma: 8. A. G. Riemann. 8 Colonne 5. 8 Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Jul Wanzleben, den 19. Juli 1873.
. .
Kaufmann August Georg Nieman Domers⸗ 8 oI““
1 98
i 1873.
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Unter Nr. 971 unseres Firmenregisters
ist der
Kaufmann Johannes Adolph August Schmidt zu
lensburg als Inhaber der Firma: 8 Adolph J. Schmidt
8 .
Flensburg, den 19. Juli 1873.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
In das hiesige Firmenregister ist am heuti
Tage eingetragen: sub No.
963 die Firma Christ. Adler, Ort
der Niederlassung: Kiel, und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Friedrich Ludwig
Adler zu Wilhelminenhöhe. Kiel, den 19. Juli 1873. IIM. Königliches Kreisgericht. Abtheilung
1287] I.
Seen⸗seeseeshncge Bekanntmachung.
Ins hiesige Handelsregister ist eingetragen: sub Fol. 24: Firma F. C.
Die Firma ist wegen Ausbru
Degener, Col. 9: des Konkurses
über das Vermögen des Inhabers erloschen.
Bremervörde, den 19. Juli 1873. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung II
2
8 8* 82 gb
Handelsregit
zu Broich. In unser Firmenregister
ster der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation ist unter Nr. 256 die
Firma E. Rosenberg zu Mülheim a. d. Ruhr und
als deren Fhhaher der Weinhändler Eduard berg zu Mül
eingetragen.
Handelsregister
osen⸗
eim a. d. Ruhr am 22. Juli 1873
E“
2*
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
Die unter Nr. 136 gene Firma „L. Libeau“ i 2* theker Fran Ludwig Libeau zu Hörde) ist am 16. Juli 1873. 8
Handelsregister “
des Femneanfistern eingetra⸗ (Firmeninhaber der Apo⸗
gelöscht
“
des Königlichen Kreisgerichts Dortmund. In unss 818 ist 2.2 Nr. 481 die Wilms“ und als deren Inhaber der
irma en. Eduard Wilms zu Dortmund Juli 1873 eingetragen.
am 12.
Der Kaufmann Carl Büddemann zu Dortmund
8 für seine zu Dortmund bestehende, unter r. 98 des Firmenregisters mit der Firma „C. demann“ eingetragene Handelsniederlassung die Eh
au des Kaufmannes Carl Büddemann, 6
der Büd⸗
e⸗ eb.