1873 / 173 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Schorlemmer zu Dortmund als Prokuristin bestellt,

was am 12 Juli 1873 unter Nr. 125 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 220 unseres Gesellschaftsregisters ist ufolge Verfügung vom 15. Juli cr. am 16. dessel⸗ hen Monats eingetragen der „Martener Berg⸗ werks⸗Verein Germania“ mit dem Sitze zu Marten bei Dortmund. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet durch notariellen Ver⸗ trag vom 27. Dezember 1872 und ihre Entstehung verdankend der Gewerkschaft des in den Gemeinden Marten und Lütgendortmund belegenen Steinkohlen⸗ und Eisensteinbergwerks vereinigte Germania, welche laut Beschlusses vom 27. Dezember 1872 und der Bestätigungs⸗Urkunde des Königlichen Ober⸗Berg⸗ amts zu Dortmund am 7. Juli 1873 das Gruben⸗ feld der Zeche in zwei selbstständige Werke, 1) in den , Feldestheil, auf dem Situationsrisse mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H, L K, E bezeichnet, zur Größe von 5,897,064,56 Quadratmetern unter dem Namen „Müllensiefen“;

2) in den südlichen Feldestheil, auf dem Situa⸗ tionsrisse mit den Buchstaben L, M, N, 0. P, 0, R, S, T, U, V, W, X . 2, A, B, C, D, E. F, C H, I, K bezeichnet, zur Größe von 3,396,964,026 Quadratmetern unter dem Namen „Vereinigte Ger⸗ mania,“ realiter getheilt, und in Bezug auf das sub Nr. 2 bezeichnete Werk in die in Rede stehende Aktiengesellschaft sich umgewandelt hat, cfr. die alle⸗ girten Urkunden, welche Blatt 606 bis 628 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister des hiesigen Gerichts sich befinden. Die Gesellschaft ist auf un⸗ bestimmte Zeit gegründet. Der Zweck derselben ist:

A. Die eigenthümliche oder pachtweise Erwer⸗ bung und Ausbeutung von Konzessionen auf Kohlen, Eisenstein und andere nutzbare Mineralien und Fossi⸗ lien, sowie von Antheilen solcher Konzessionen im Inlande und Auslande;

„B. das Brennen von Steinkohlen zu Coaks, die Herstellung von Eisen und allen anderen Me⸗ tallen und deren weitere Verarbeitung in allen dem Handel und Konsum sich anpassenden Formen;

C. der Verkauf der selbst gewonnenen Kohlen, Koaks und Erze, sowie der selbst hergestellten Me⸗ talle, Fabrikate und Handelsartikel. Das den Werth des Bergwerks repräsentirende Grundkapital beträgt zwei Millionen Thaler, und zerfällt in zehn⸗ tausend Aktien von je zweihundert Thalern, welche auf den Inhaber lauten. Der Aufsichtsrath ist er⸗ mächtigt, das Grundkapital um zweihundert und fünfiigteasend Thaler zu erhöhen. 1

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in die Essener Zeitung, die West⸗ älische Zeitung, die Kölnische Zeitung, die Berliner

örsenzeitung und den Berliner Börsen⸗Courier. Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe bestellten Direktoren bestehend. Zur Vertretung eines zeit⸗ weilig behinderten Direktions⸗Mitgliedes kann der Aufsichtsrath Stellverteeter erwählen, deren Eintritt in den Dienst nach Bestimmung des Aufsichtsraths, event. nach Maßgabe der durch das Loos festgestell⸗ ten Pechenfolge stattfindet. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist der Direktor oder dessen Stell⸗ vertreter befugt, deren Unterschrift die Gesellschaft bindet. Der Aufsichtsrath kann jedoch be⸗ schließen, daß zur Verpflichtung der Gesell⸗ haf die itunterschrift eines Mitgliedes des

ufsichtsrathes oder eines vom Aufsichtsrathe bevoll⸗ mächtigten Gesellschaftsbeamten erförderlich sei. Zur Zeit besteht die Direktion nur aus dem Direktor Eduard Müllensiefen zu Marten, welcher vom Auf⸗ sichtsrathe als solcher bestellt ist, und die Firma der Gesellschaft allein zeichnet.

3

EoE

Kreisgericht Duisburg.

In unser Register ur Eintragung der Ausschlie⸗

bung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 14. FJuli 1873 unter Nr. 19 eingetragen:

Der Kaufmann Nathan Wallach zu Duis⸗

burg hat durch notariellen Akt vom 31. Mai

1873 für seine Ehe mit Julie, geb. Manes,

die hiesige (allgemeine) Gütergemeinschaft aus⸗

geschlossen und die bloße Errungenschafts⸗Ge⸗

meinschaft eingeführt.

8

In dasselbe Register ist am 18. Juli 1873 unter Nr. 20 eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Schrapers zu Duisburg hat durch gerichtliche Vahandlung en;. 16. 18”] für . 828 mit Luise, geborene von der Weppen, jede Gütergemein⸗ 88 schaft ausgeschlossen. 9

Feesegseijcht Duisburg.

In nnser Genossenschaftsregister ist am 18. Juli 1873 unter Nr. 5 bei der „Schuhmacher⸗Association, eingetragene Genossenschast, zu Duisburg“ Fol⸗ gendes eingetragen:

Die Fenosfenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 27. Mai 1873 aufgelöst und in Liquidation übergegangen. Die Liqui⸗ datoren sind der Schuhmachermeister Gerhard Gerritzen, der Lagerhalter Robert Heisechol und der Auktionator Heinrich Peters, alle zu Duisburg. Die Zeichnung zweier von ihnen ist zur Verpflichtung der Genossenschaft erforderlich.

8

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister von Frankfurt a. M.

493. Herr Jac. Roos, Kaufmann dahier, hat

eine Handlung unter der Firma „Jacob Roos“

en . Am 1. d. M. ist Herr Carl Ludwig Alex. Breul, Kaufmann, hier wohnhaft, in die hiestg⸗

Handlung „Friedrich Breul“ als Gesellschafter ein⸗

getreten.

495. Die Handlung „F. M. Behaghel & Sohn“ hat dem Fräulein Emilie Behaghel dahier Prokura ertheilt. .

496. Die Herren Joseph John Perry, Kaufmann zu London, und Ernst Küster, Kaufmann, hier wohn⸗ haft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Perry & Co.“ errichtet; Herr Küster vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Hrema nur allein.

497. Durch Beschluß des Aufsichtsraths der „Frankfurter Wechslervank“ ist Herr Siegmund Lion, Kaufmann dahier, in frektion der oben⸗ besagten Gesellschaft delegirt

11“““

1“

498. In der am Generalversammlung der Aktionäre der eutschen Effekten⸗ & Wechsel⸗Bank“ wurden die seitherigen Mitglieder des Aufsichtsrathes neugewählt. Der letztere hat aus seiner Mitte die Herren Dr. Jacob Feist, Marcus M. Goldschmidt, Anton Hahn, F. Jordan und Georg von Weisweiller ermächtigt, ge⸗ mäß §. 13 der Statuten gemeinsam mit je einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem Stellver⸗ 88 desselben oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Außerdem wird die Firma gezeichnet von zwei Mitgliedern des Vorstandes, welcher aus den Herren Adolf Hahn, Moritz Halm und Hermann Rais be⸗ steht, sowie von je einem Mitgliede des Vorstandes gemeinsam mit einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen.

Die bisherigen Prokuren bleiben in Kraft.

499. Die von der Handlung „Samuel Stiebel“ dem Herrn Carl Theodor Fr. Petri am 31. Mai 1862 ertheilte Ree ist erloschen.

500. Die Herren Anton Sachs und Rudolph Bohnert, Kaufleute dahier, haben ihre bisher in Mannheim unter der Firma „Sachs & Bohnert“ betriebene Handlung am 1. d. M. hierher verlegt n führen dieselbe dahier unter der gleichen Firma Ort.

501. Herr Leopold Landau, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „L. Landau“ errichtet.

502. Herrc Wilh. Hugo Carl Oppermann, Kauf⸗ mann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „Hugo Oppermann“ exrichtet.

503. Die Hercen Carl Schneider und 8689 Carl Wiese, Kaufleute dahier, haben eine Gesell⸗ schaftshandlung unter der Firma „Schneider & Wiese“ errichtet. 1

504. In den am 9. und 23. Juni d. Is. stait⸗ gefundenen Sitzungen des Auffichtzeach der hiesigen Aktiengesellschaft „Landwirthschaftliche Credit⸗ bank“ ist Her. Sev. Alex. Scheidel, Kaufmann da⸗ hier, zum Direktor ernannt und sür die aus der Di⸗ rektion ausgetretenen Aufsichtsrathsmitglieder, die E. Heller und W. Günther, Heer H. P.

reyeisen dahier, in die Dicektion delegirt worden.

505. Die Aktiengesellschaft „Frankfurter Ex⸗ F at in der am 22. März 1873 tattgefundenen Generalversammlung der Aktionäre verschiedene Statutenänderungen vorgenommen und insbesondere das Aktienkapital auf 5,250,000 fl. = 9 Millionen Mark erhöht, eingetheilt in 15,000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 350 fl. = 600 Mark das Stück; sowie ferner die Neuwahl des Aufsichts⸗ raths vorgenommen und die Herren G. A. de Neuf⸗ ville, Dr. jur. J. Siebert, Carl Hoff, August Ihm und Konr. Deines, sämmtlich dahier erwählt.

506. Die seitherigen Prokuristen der Handlung „Lonis A. A. Schmidt“, die Herren Georg Nugust Theodor Knyrim und Heinrich Ludwig Drebes, Kau leute, Beide hier wohnhaft, sind am 15. d. Mts. als Theilhaber in dieselbe eingetreten.

507. Die Gesellschaftshandlung „Salomon David Zunz“ hat den Herrn Moses Freudenstein dahier zum Prokuristen bestellt.

- Herr, Joseph Knight Kilbourn, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „J. K. Kilbourn“ errichtet.

509. Die Herren Heinrich Hax, Mechaniker, und heiedeh Hax, Kaufmann, beide hier wohnhast, ha⸗

en eine Gesellschasftshandlung unter der Firma „Gebrüder Hax“ erLichtet.

510. Die Hercen Martin Anton Meyer und Carl Friedeich Wilhelm Hoyf lösen mit Ende d. Mts. ihre Handlung „M. A. Meyer & Hopf“ auf, li⸗ quidiren dieselbe und zeichnet jeder von brna die obige Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“.

.511. Herec Martin Anton Meyer, Kaufmann da⸗ hier, ereichtet am 1. Fig d. J. eine Handlung unter der Firma „M. A. Meyer“.

512. Die „Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien Engelmann & Co.“ dahier, hat durch Beschlüsse der Gencralversammlungen der Aktionäre vom 28. Mai und 14. Juni d. Js. verschiedene Statuten⸗ änderungen vorgenommen und insbesondere das Aktien⸗ kapital auf 180,0500 fl. erhöht, getheilt in 360 auf Namen lautende Aktien zu 500 fl. das Stückk.

Frankfurt a. M., den 21. Juli 1873. u“

DNFas .

eh.

eute ist in das Gesellschaftsregister für das Am uHeute i folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 133. 2) Firma: Gebrüder Schmidt. 3) Sitz der Gesellschaft: Biebrich. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter find: 1) Steinhauer Johann Friedrich Carl Wil⸗ helm Schmidt, 2) Steinhauer Carl Philipp WilhelmSchmidt, beide zu Biebrich. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1873 begonnen. Wiesbaden, den 15. Juli 1873. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Heute ist in das Firmenregister für das Amt Königstein folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Nr. 70.

2. Firmeninhaber: Vinzenz v. Wasilewski

zu Oberursel.

3. Sitz: Oberursel.

z. 4. Firma: Vinzenz v. WasilewskiF.

Wiesbaden, den 16. Juli 1873. 8

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 1

Die unter Nr. 39 des Firmenregisters eingetragene Handels⸗Firma Ferfibern Jagenberg & Söhne zu Hoffnungsthal bei Altenkirchen ist auf die Han⸗ delsgesellschafter, Kaufleute: Adolph Jagenberg und dessen Sohn Carl Jagenberg, beide zu Hoffnungthal bei Altenkirchen unter derselben Firma und Sitze übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli c. begonnen und ist Pier der Gesellschafter dieselbe zu vertreten befugt. Die Firma ist von ir. 39 des Firmenregisters auf Nr. 15 des Gesellschaftsregisters übertragen und sind die Eintragungen in Folge Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1873 in die betreffenden Re⸗ gister heute erfolgt.

Altenkirchen, den 21. Juli 1873.

I. Abtheilung.

2. Juli d. J. stattgefundenen

Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗

delsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 2295 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Aug. Bau in Elberfeld, der Inhaber derselben Kaufmann August Bau daselbst hat sein ebzft wieder aufgegeben. 8

2) Nr. 2300 des Firmenregisters. Die Firma C. J. Kayser in Solingen, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Julius Ka 8 daselbst ist.

3) Nr. 853 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Carl Julius Kayser für seine Firma C. J. Kayser, dem Kaufmanne Friedrich Wilhelm Schnitzler in Solivgen ertheilte Prokura.

4) Nr. 854 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmanne Heinrich Heuthaus⸗Schulte in Gräfrath für seine Firma Schulte⸗Heuthaus daselbst, dem Kaufmanne Gustav von Kürten ebendort, ertheilte Prokura. ““

Elberfeld, den 25. Juni 1873. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

In der Generalversammlung der Mitglieder des Gladbacher Arbeiter⸗Konsum⸗Vereins, einge⸗ tragene Genossenschaft, in Gladbach, vom 6. April d. J. ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und sind die Mitglieder des Vorstandes, Cornelius Müllers, Webermeister, Johann Heinrich Coenen, Webermeister, und Wilhelm Thoma, Färbermeister, alle in Gladbach wohnend, mit der Liquidation betraut.

Dies ist in Gemäßheit desfallsiger Anmeldung heute in das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 5 eingetragen worden, und werden die Gläubiger des Vereins hier⸗ mit aufgeferdert, sich bei dem Vorstande der Ge⸗ nossenschaft zu melden.

Gladbach, am 15. Juli 1873. 1“

Der Handelsgerichts⸗Sekretäar. anzleirath Kreitz.

In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist

desfallsige Anmeldung heute eingetragen worden:

1) bei Nr. 319 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Hochstein, Sell & Cie. in Gladbach sich eingetragen befindet: a. der Kaufmann Johann Heinrich Rütten in Hehn ist laut Uebereinkunft am 31. Oktober 1872 als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden und dessen⸗Geschäftsantheil auf die beiden anderen Gesellschafter, Kaufleute Arnold Hochstein und Hermann August Ludwig Sell in Gladbach, übergegangen; b. die Handelsgesellschaft zwischen den beiden Letztgenannten unter obiger Firma ist durch Uebereinkunft am 19. Juli 1873 aufgelöst und dabei als Liquidator der in Gladbach wohnende Kaufmann Robert Kaulen ernannt worden;

2) sub num. 688 desselben Registers: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Sell in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach woh⸗ nenden Kaufleute Hermann August Ludwig Sell und Heinrich Georg Carl Sell. Die Gesellschaft hat begonnen am 19. Juli 1873;

3) sub num. 1301 des Firmenregisters: Kaufmann Arnold Hochstein, in Gladhach wohnend, mit der Kendesaniederlaffung daselbst unter der Firma

.Hochstein.

Gladbach, am 19. Juli 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. anzleirath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung, den 23. Juli 1873, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchmachers Oswald Boigt zu Guben ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 15. Juli 1873 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker A. Fischer zu Guben bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 5. August 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Trebra, anberaumten Termine ihre [Erklärungen über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. September 1873 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. b

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, Fifrsun aufgefordert, ihre Argprüche dieselben mögen

ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 8. September 1873 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗

alb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

erwaltungspersonals auf den 4. Oktober 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 13, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf von Frankenberg, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen.

4

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung, 8. dden 15. Juli 1873, Nachmittags 4 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schulz zu Thorn ist der kaufmännische Konkurz eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. Juli 1873 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer 8. Thorn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 29. Juli cr., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichts⸗ ebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar,

reisrichter Plehn anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstwei⸗ ligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 31. Juli cr. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichbe⸗ ber ee heüige des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[214901 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schönlanke. Erste Abtheilung.

Den 23. Juli 1873, Vormittags 11 ½ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Stemmler hier, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Juli 1873 Ffestgesezt worden.

Zum einstweiligen rwalter der Masse ist der Kaufmann Hermann Levy hier bestellt. Die Gläu⸗ biger 8 Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au den 5. August 1873, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Ffiungestale vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Lion anberaum⸗ ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ b. eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. August 1873 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 28 machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in 8 Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle esegen. welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, 1“ aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht

bis zum 8. September 1873 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 17. eeen. 1873, Vormittags

r

in unserem Sitzungssaale vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung 5 Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten auswärtigen Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Wollheim, Justiz⸗Rath von Borck und Rechts⸗Anwalt Klein zu Sachwaltern vorgeschlagen. (21292] Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Calbe a. S. Erste Abtheilung, den 21. Juli 1873, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen der vereinigten Werke auf Tippelskirchen, Aktien⸗Gesellschaft, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Juli cr. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Kalkulator Sonnemann bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf 3

den 30. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Fabian im Terminzimmer Nr. 3 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. August cr. ein⸗ s lich, dem Grichte oder dem Verwalter der

asse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbe⸗ halt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ chuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen

sieht die im §. 147 der Konkursordnung vom 8. ai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.

ͤ“

straße 10 hier, 1 1 Zwolanek, zuletzt Kronenstraße 54 hier, wohnhaft,

11872l Oeffentliche Vorladung. dl C th & Luzatto, Königs⸗ e sn 22* Seh. 8 Festauralenn Cerl

aus dem Wechsel vom 5. Februar 1873, fällig am 30. Mai 1873 über 50 Thlr. wegen 50 Thlr., nebst 6 % Zinsen seit 30. Mai 1873, ferner aus dem gosst vom 5. Februar 1873, fällig am 30. April 1873 über 50 Thlr. wegen 50 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit 30. April 1873 klagend in Anspruch genommen, auch wegen dieser Wechselforderungen und einer Waarenforderung von 74 Thlr. 27 Sgr. einen durch Verfügung vom 19./25. April d. J. angelegten Arrest ausgebracht. Die Klagen sind eingeleitet, auch ist es bei dem angelegten Arrest vorläufig belassen und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten Zwolanek unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache und über Justi⸗ fikation des Arrestes auf den 21. Oktober 1873, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, in⸗ dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 20. Juni 1873. 11“ Königliches Stadtgericht. für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

[2152] Oeffentliche Vorladung.

mannsli, zuletzt hier wohnhaft, auf Zahlung der Wechselforderungen aus den beiden Wechseln vom 25. April 1870 über 175 Thlr. und 30. April ejd. a. über 200 Thlr. nebst Zinsen, Provision und Kosten Klage erhoben. Da der jetzige Aufenthalt des ꝛc. Symannski unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

vor der ve. Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Wetsechem beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. scheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in con- tumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesproch

[2137

men des Müllers Johann Carl Peter zu Rothen⸗ kirchen katastrirten, in dortiger Gemarkung gelegenen Immobilien als:

Der Kaufmann Georg Haack hierorts hat wider den Premier⸗Lieutenant a. D. Adalbert Sy⸗

den 23. Oktober er. Vormittags 11 Uhr

üdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 8 ie

r⸗ d

een werden. Berlin, den 23. Juli 1873. Königliches Stadtgericht. Nbche Fmmg. für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II. . Zum zwangsweisen Verkaufe der auf den Na⸗

Brandversicherungs⸗Nummer 13. Wohnhaus und Anbau mit Backhaus, Nebenbau mit Mahl⸗ und Schlagmühle, Stallung und Holz⸗ remise, und Nebenbau mit doppelter Scheuer und Stallung unter einem Dache, sowie Hofraum, die Haunmühle, 22 Are 43 Quadr.⸗M. (¾¼ Acker 28 ⁄0 Ruthen) und ein Nachbarrecht mit einem vorläufig angenommenen Werth von 4010 Thalern, sodann

Kan Garten ꝛc. 18 Are 94 Quadr.⸗M. (4 ¾ Acker 35 Ruthen) mit noch Termine ulässigen Bevöllmächtigten

ist erster Termin auf den 26. September d. J., zweiter auf den 31. Oltober d. J. und eventuell dritter auf den 28. November d. J., die beiden ersten jedesmal Vormittags 11 Uhr in das Lokal

Stelle nach Rothenkirchen, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt worden.

ihre Ansprüche im ersten Termin, bei Meidung der Benachrichtigung auf ihre Kosten, und bei Meidung der Ausschließung von diesem Verfahren bis zur Vertheilung der Kaufgelder unter Vorlegung de darüber sprechendeu Urkunden anzumelden.

[1483] Oeffentliche Vorladung.

Lebus zu Berlin, hat gegen ihren Ehemann den Nadler Hermann Robert Klandt, früher hier wohn⸗ haft, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt. Derselbe hat sich bis zum 4. Juli 1870 hier aufgehalten, dann aber entfernt, ohne bis⸗ her von seinem Verbleiben Nachricht zu geben.

dungsantrag wird derselbe hierdurch zu dem auf

im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Ge⸗ richts anberaumten Termine öffentlich unter der Ver⸗

bei der Mühle liegend, 1 Hektar

einem Werthe wie vor von 1286 Thalern,

und

9 Hektare 84 Are 52 Quadr.⸗M. (43 ½ Acker 15 ⁄%0 Ruthen) Land, 1 Hektar 90 Are 84 Quadr.⸗M. (7 ¾ Acker 37 Ruthen) Wiesen, 54 Are 71 Quadr.⸗M. (2 ¼ Acker 6 ½⁄ 0 Ruthen) Wüstun⸗ gen, 4 Hektare 64 Are 89 Quadr.⸗M. (15 ¼ Acker 6 Ruthen) Wald mit einem vorläufig angenom⸗ menen Gesammtwerthe von 3366 Thalern,

es unterzeichneten Gerichts, der letzte an Ort und

Etwaige Hypothekargläubiger werden aufgefordert,

Burghaun, am 30 Juni 1873. Königliches Amtsgericht. 8 Gunckel.

Die verehelichte Nadler Klandt, Emilie, geb.

Zur mündlichen Verhandlung über den Eheschei⸗

den 11. September 1873, Mittags 12 Uhr,

Huhnke, geborne Dietrich geg ihren Ehemann, den Arbeitsmann Julius Friedrich Wilhelm Huhnke in Sipiory, auf Trennun Ehe geklagt, weil letzterer die erstere seit

1871 hülflos verlassen hat. 8 ser Klage von Seiten des Verklagten haben wir einen Termin auf den 7. Oktober 1873, Vorm. 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Freiwald in unserem Sitzungssaale Nr. 1 anberaumt, zu welchem der Verklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, persönlich zu erscheinen. Statt selbst im Termine zu erscheinen, steht dem Verklagten auch frei, vor oder im Termine eine schriftliche Beantwortung einzu⸗ freichen, die entweder durch einen Rechtsanwalt ab⸗ gefaßt, oder vor einem gerichtlichen Deputirten zu Protokoll erklärt sein muß. den abhängen, ob angenommen werden soll, der Verklagte die zur Begründung der Klage vom Gegen theil aufgestellten Thatsachen bestreitet und diejeni⸗ gen Urkunden und Beweismittel 1 ¹ welche zum Beweise des Klagegrundes dienen sollen, und die zur Widerlegung vom Verklagten geltend

der alleinigen oder

warnung vorgeladen, daß, falls er sich weder vor,

och in dem Termine persönlich oder durch einen als welche die hiesigen

echtsanwälte Pezenburg, Riebe, Kette, Wolff, Mel⸗

lien, Leonhard und Justiz⸗Rath Soenke in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Ableistung des Diligenzeides Seitens seiner Ehefrau die Ehe Erkenntniß getrennt werden wird.

urch

Frankfurt a. O., den 8. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. EEE“ 1

—V——V—NeᷓTq

Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Emilie in Sipiory hat gegen

der eujahr Zur Beantwortung die⸗

Verfäumt der Verklagte Termin, so wird es von unserer Bestimmung

egen⸗ nicht anerkennt, gemachten Ehescheidungsgründe oder zur Abwendung

überwiegenden Schuld vom Gegentheile angeführten Thatsachen einräumt, oder

die beigebrachten Urkunden und Schriften anerkennt.

Schubin, den 5. Juli 1873. 1 önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

8

[M. 1288] 1857er Johannisberger. 1859er Rüdesheimer.

In 44 Flaschen eliefert 2 Thlr. höher als 1 Feit bclelchen en Adel und Erste Häuser bedienend. Das Produzenten

[19722 Bekanntmachung. 8 Die im Kreise Nordhausen belegene Domäne

Woffleben mit dem Vorwerk Gudersleben,

von der Kreisstadt Nordhausen 1 Meile, von der Station Ellrich der Nordhausen⸗Nordheimer Eisen⸗ bahn ½ Meile entfernt, mit einem Gesammtareal von 229 Hektaren, worunter 189 Hektare Acker, 11 Hektare Wiesen, 23 Hektare Hütung, soll auf die 18 Jahre von Fohannis 1874 bis dahin 1892 meist⸗ bietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3500 Thaler und die Pachtkaution auf 1200 Thaler estgesetzt. E Uebernahme der Pachtung ist ein dispo⸗ nibles Vermögen von 23,000 Thalern er⸗ forderlich.

Zu dem auf Mittwoch den 20. August c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sessionszimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Ent⸗ wurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln sowohl in unserer Domänenregistratur, als auch bei dem Domänenpächter Reinecke zu Woffleben, welcher die Besichtigung der Vorwerke nach zuvoriger Mel⸗ dung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können.

Erfurt, den 26. Juni 1873.

i Köntgtich Domänen 1 ung für direkte Steuern, Domänen

* 1]

erde⸗Auktion. Am 5. August d. J., Vor⸗ vi s 10 Uhr, sollen 3 bis 5 Landbeschäler des Königlich Westfälischen Landgestüts, auf dem neuen Platze zu Münster, gegen gleich baare Bezahlung meistbietend verkauft werden. Diese Beschäler können am Tage vorher beim Gastwirth Tenkhoff am neuen Platze besichtigt werden. Warendorf, den 21. Juli 1873. Der Gestüt⸗Direktor.

1 1 Die Lieferung der Mauer⸗Materialien für die Grundbauten der Universitäts⸗Institute, Dorotheen⸗ straße Nr. 35, insbesondere Klinker, Kalk und Ce⸗ ment, sollen im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Das Nähere ist im Bau⸗Bureau auf der Baustelle, Ecke der Schlachtgasse, 1 Treppe hoch, während der gewöhnlichen Geschäftsstunden zu erfragen. 8 Berlin, den 16. Juli 1873. 8 Der Königliche Bau⸗Inspektor. 8 Spieker. 9 8

1 *

8

[M. 12622)

Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.

Die bei der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn angesam⸗

melten alten unbrauchbaren Materialien als: 4237 Ctr. Schienen von 6, 9 bis 6,27 M. Länge, 88755 8 5,96 5,40

Enden von 5,33 bis 0,05

7 82

Heiseic. (Hartguß), eichenstühle, Hene haath sc ebirgsbahn⸗Laschen, 1 Laschenbolzen, Gußeisen, Schmelzeisen, Schmiede⸗ und Schmelzeisen, Gußeisen (Maschinentheile ac.) (oststäbe), Eisendrehspähne, Zink, Glockenguß, Gummi, . Glasbrocken, 36 Stahl,

sollen im Wege der Submission verkauft werden und

Donnerstag, den 31. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Ober⸗Betriebs⸗In⸗ spektion angesetzt. siegelt mit der Aufschrift:

bis zum Submissions⸗Termin daselbst einzureichen.

Briefe von der Ober⸗Betriebs⸗Inspektion unentgeltlich bezogen werden.

12153 Submission.

dizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗In⸗ stüuts oll die vgfschen von

unter Zugrundelegung der im Kassenlokale der Anstalt, Friedrichstraße 140, einzusehenden Bedingungen öffent⸗ lich verdungen werden, und ist hierzu ein Submissions⸗ Termin auf Donnerstag, den mittags 11 Uhr, in dem gedachten Kassenlokal an⸗ beraumt worden. diesem Termine versiegelt und mit der Au

M. Länge.

Anker 18 Thlr. arkobrunner .. 19 Achtbare Häuser 8e. nach Empfang.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. ☛— Edle Kabinetweine liefert Anker 2 Thlr. 1865er Aßmannshäuser, roth,

1845er Ankerpreise.

ert das Vessertes.heseei Laher franko Berlin und gleiche En er b11“ 1859er Liebfrauenmilch.. 16

heinwein⸗Lager bei J.

Anker 18 Thlr.

868

ochheimer.

Auf ganz Unbekannte Nachnahme. G. Niedenhoff in Mülheim a. Rh.

Offerten sind portofrei und ver⸗ „Offerte zum Ankauf alter Materialien“

Die Verkaufs⸗Bedingungen bft auf portofreie

Berlin, den 10. Juli 1873. Der c. Ober⸗Betriebs⸗Inspektor. Melzenbach.

8Eu“ 1“

Für den Neubau des Lehrgebäudes des me⸗

750 Tausend gewöhnlicher Mauersteine

Die Submissionen sind bis zu Aufschxift: „Mauerstein⸗Lieferung“ versehen, an die Direktion des Instituts einzureichen. 111

0896606

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische

Eisenbahn.

Es soll die Lieferung von: 8 305 Centner Quadrat⸗Eisen,

590

acheisen, EEE1“ Rundeisen im Wege der Submission vergeben werden Termin hierzu ist auf . Dienstag den 5. August 1873, Vormittag 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten in Frankfurt a. O. anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von diversem Eisen“

versehen, eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗ Bedingungen und die liegen in den Wochentagen im Central⸗Bureau der Königlichen Direktion zu Berlin und hier zur Einsicht aus, und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen gogen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Frankfurt a. O., den 14. Juli 1873.

Der Königliche 8*8 F.

Lönigliche Niederschlesisch⸗Märkische

Eisenbahn.

Die Anfertigung und Lieferung von: 100 Stück Gußstahl⸗Wagenachsen von 131 Mm.

Mittwoch, den 6. August, Vormittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten in Frankfurt a. O. anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der auf Lie

versehen, eingereicht sein müssen. tagen im Central⸗Bureau der Königlichen Direktion

4 felbst auch Abschriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

und die Gestellung des Fuhrwerks zur Ueberführung

Termin hierzu ist auf

„Submission auf Lieferung von Wagenachsena“)

Die Submissionsbedingungen liegen in den Wochen⸗

zu Berlin und hier zur Einsicht aus, und können da⸗

Frankfurt a. O., den 14. Juli 1873. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. H. Gust. 1

8 8 8 8.

.

[21472 Bekanntmachung Die Lieferung der während der Herbstübungen der Königlichen 8. Division bei Weißenfels, Mücheln und Querfurt, in der Zeit vom 27,. August bis 10. September d. J. erforderlichen Verpflegungs⸗ und Bivouaksbedürfnisse, als: „Rindfleisch, Speck, Erbsen, Bohnen, Reis, Kartoffeln, Salz, Kaffee, Heu, Roggenstroh und weiches Klobenholz,“

jzei

ung mit Allem.

St. Julien Bordeaux. . .

189 französ. Champagner.. 8

1825er Steinberger. Dutz. Flasch. 1

Tokayer, süßh,, . 8 8*

der Bivouaksbedürfnisse nach den betreffenden Bi⸗

vouaks, sowie die Anfuhr von Hafer und Brod von

Weißenfels resp. Merseburg in die Magazine in

Mücheln und Querfurt, soll im Wege der Sub⸗

mission an die Mindestfordernden verdungen werden. s sind hierzu Termine anberaumt:

a. am 4. August d. J., Vormittags 10 Uhr im Büreau der Reserve⸗Magazin⸗Rendantur in Weißenfels,

b. am 6. August cr., Vormittags 10 Uhr im Rathskeller⸗Saale zu Mücheln,

c. am 8. August cr., Vormittags 10 Uhr, im Rathhaus⸗Saale zu Querfurt.

Die Submissions⸗Bedingungen können im Büreau⸗

der Reserve⸗Magazin⸗Rendantur in Weißenfels, im Polizei⸗Büreau zu Mücheln, in der Magistrats⸗ Registratur in Querfurt und im Büreau der unter⸗ echneten Intendantur während der Dienststunden eingesehen werden. Offerten sind schriftlich und ver⸗ sügelt vor den bezeichneten Terminen an die Reserve⸗ Nagazin⸗Rendantur in Weißenfels, resp. an die Ma⸗ gistrate in Mücheln und Querfurt mit der Aufschrift „Offerte auf Manöverbedürfnisse für die 8. Di⸗ vision“ portofrei einzusenden.

Dieselben werden in den Terminen in Gegenwart

der erschienenen Submittenten geöffnet werden.

Erfurt, den 22. Juli 1873.

Königliche Intendantur der 8. Divifion Oppermann.

[19891

ai bis 31. Juli d. J. mit . . . 8 daher netto mit

pro Aktie in der Zeit von Sonnabend, den 26. Juli cr., bis

d. J. bei den bekannten Zahlstellen zu leisten. Jena, am 2. Juli 1873.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Saal⸗Eisenbahn.

Die Aktionäre der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit aufgefordert,

die 9. Einzahlung von 10 Prozent

mit 8 5 . 8 . 1 . 3 8 3 4 an holich de Zinsen für die bereits eingezahlten 80 Prozent auf die Zeit vom 1.

5

10 Th Sgr. P 28

9 Thlr. 6 Sgr. Pf. Freitag, den 1. Angu v

fpätestens

4 Der Vorstand

der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[2142]

8 - - 8 Oberschlesische Eisenbahn. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom

19. Juni c. heute stattgefundenen Verloosung von

Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. F. und G. der

Oberschlesischen Eisenbahn sind folgende Nummern

gezogen worden: 1) von den Obligationen Litt. E.

à 1000 Thlr. = 5 Stück.

Nr. 267. 541. 1035. 1733. 2807.

à 500 Thlr. = 11 Stück.

Nr. 1344. 1936. 2479. 3650. 4068. 4213. 4506. 4614. 5234. 5660. 5772.

à 100 Thlr. = 30 Stück.

Nr. 348. 1805. 1906. 2760. 3081. 4376. 4501. 5344. 6513. 6526. 6703. 7823. 9529. 9864. 10493. 10679. 10754. 11216. 12167. 12445. 14247. 14597. 14869. 15259. 15289. 16565. 16793. 17117. 18886. 19471.

2) von den Obligationen Litt. F. I. Emission. à 1000 Thlr. = 10 Stück.

Durchmesser in der Nabe, mit Speichenrädern und Bessemer Stahlreifen, 1

wird dazu Termin auf E

soll im Wege der Submission vergeben werden

Nr. 8 427 739. 756. 921. 944. 1025. 11

à 500 Thlr. = 20 Stück.

Nr. 18. 344. 352. 516. 526. 097, 866. 990.

1622. 1699. 1714. 1720. 1745. 1865. 2049. 2254. 2860. 2991. 8 à 100 Thlr. = 65 Stück.

75. 119. 316. 336. 419. 449. 860. 1043. 1795. 2163. 2423. 2441. 2536. 2627. 3334. 3411. 3412. 3467. 3958. 4335. 4476. 4646. 4821. 4866. 5429. 5455. 5495. 5500. 5542. 5576. 5843. 5947. 6160. 6287. 6355. 6395. 6624. 6764. 6920. 6971. 7085. 7449. 7476. 7486. 7704. 8156. 8391. 8580 8813. 8860. 8934. 9097. 9177. 9237. 9282. 9618. 9715. 9985. 10433. Litt. F. II. Emissionà 100 Thlr. = 12 Stück. Nr. 10492. 10753.

11142. 11404. 11596. 11602. 12063. 12356.

3) von den Obligationen Litt. G.

à 1000 Thlr. = 12 Stück.

.261. 320. 577. 970. 1251. 1388. 1472. 1489. 1607. 1701. 1785. 1814. 1117.

à 500 Thlr. = 23 Stück.

. 2057. 2133. 2222. 2590. 2871. 3152. 3356. 3376. 3421. 3743. 3767. 3999. 4016. 4063. 4409. 4642. 4651. 4707. 4767. 5036. 5093. 5284. 5309.

à 100 Thlr. = 123 Stück.

.6153. 6752. 6928. 7306. 7606. 7643. 7723. 7927. 8109. 8138. 8500. 8520. 8927.

9915.

2909.

5456. 6130. 6842.

7701. 8557. 9746. 10968.

9041. 9428. 9450. 9504. 9542. 10217. 10476. 10479. 10925. 10983.

11293. 11401. 11406. 11902. 11908

4453.

10762. 10783. 10796. 11108.