1873 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

8 3 g. . 3 8 8 8 1“ 8 8 1“ 8 8 111“ 1“ öC11A14“; E ĩr st e B 2 8 1 81'” g E 14XAX“X“ 8 ““ 1 11““ 1“*“”“ e 18 E he . 8 4 9. 11 . 8 88½ 5 1

E 1“

Aus dem Wolff's hen⸗Bureau. Morgens ausreite, Nachmittags eine Ausfahrt ernehme und / Cortes als Piratenschiff erklärten favisch welcher unter 111“*“ 1 82A G 1 D H St fs A 29 er.

München, Freitag, 25. Juli, Abends. Die gegen 1 Abends der gewohnten geselligen Vereinigung beiwohne. Flagge S. und bewaffnet 88 & ET1“ 1 b 22 nzeiger un onig 1 Pre Ußl en scisl 82 nzei

8 zersc, e. Versailles, 26. Juli, Morgens. Das von den Blättern meldet, daß elbe sofort von dem deutschen Schäffe nach Gi⸗ 1““ vnrae. 5 Eö’“ de Ein .,ee 18

1 7 5 . 8 8 7 2 * Eöö“ 8 8 7 8

Redarteur der. ievesten Zachrichten, vnlagcich einee nrgiehe erwähnte Gerücht, daß die Regierung darüber in Beratzung braltam geschikt warden i 1““ 1“ Sonnabend, den 26. Juli

ession eingeleitete Untersuchung wegen Beleidigung des Landes⸗ begriffen sei, die Carlisten als kriegführende Macht anzuerkennen, Madrid, Sonnabend, 26. Juli. Vier Offiziere von der u en.

ve⸗ ist, wie das genannte Blatt vernimmt, bis zur Beschluß⸗ wird von der „Agence Havas“ als unbegründet bezeichnet. Civilgarde in Barcelona, welche zu den Carlisten üͤbergegangen

fassung durch das Appellationsgericht gediehen, welches indessen In Charleville haben keine neuen Unruhen stattgefunden; frun⸗ waren, sind dort erschossen worden. Der General Soler hat

auf Einstellung des Verfahrens erkannte. 3 zösische Truppen sind dafelbst eingetroffen. den Chef der Insurrektion in Malaga, Carbajal, geschlagen und Dresden, Sonnabend, 26. Juli. Das „Dresdener Journal“ London, Sonnabend, 26. Juli, Vormittags. Die Re⸗ der General⸗Kapitän in Andakusien, General Pavia, an die In⸗

; . . I 8 surgenten in Sevilla die Aufforderung ergehen lassen, die Stadt erfährt, daß das Kronprinzliche Paar von seiner über Coblenz pierung hat. der „Morning Past zufo lge, we⸗ srüßer 8. Ir⸗ auf Gnade und Ungnade 2* 9 In Vefar und in nach Metz angetretenen Reise zur Einweihung des Denkmals land, so auch jetzt in England den Staatebeamten hei Strafe Cordoba ist der zu den Intransigent ltende Theil der Mili bei St Privaß⸗ welcher auch Prin e K.e Zere vers der sofortigen Entlassung verboten, Nachrichten, welche sie zu Süe üs halten hei wer. 1 üüs E“ 8 88 ma ehrt 88 wei Tage später amtlicher Kenntniß erhalten haben, der Presse mitzutheilen. Die gie 88 hofft 8 Blut 8 teße nvees wer 88 e. 2 nach Besuche 8 Weltausstellung rreist Ein Be⸗ Beamten sollen einen darauf bezüglichen Revers unterschreiben. ee, in 2 Brigadier PeSeee, 2 EEE. Se such derselben Seitens des Königs ist wegen der großen damit Madrid, Freitag, 25. Juli, Abends. Nach aus Kartha⸗ Carlos begriffen. 8

verbundenen Anstrengungen definitiv aufgegeben. Das „Dresd. gena eingelangten Nachrichten soll der dortige Insurgenten⸗ Philadelphia, Sonnabend, 26. Juli. Gestern hat in Journ.“ bezeichnet den Gesundheitszustand des Königs im Allgemei⸗ General Contreras ein Memorandum an die auswärtigen Mächte Baltimore eine große Feuersbrunst stattgefunden. Das Feuer nen als befriedigend. Die asthmatischen Zufälle haben sichseit der Kück⸗ gerichtet und sich darin selbst als Chef der Armeen zu Wasser kam in den Werften von Clay Street zum Ausbruch, hatte um kehr desselben nicht wiederholt. Lasse auch der Kräftezustand und zu Lande von Murcia bezeichnet haben. Mittag bereits 100 Häuser ergriffen und konnte erst gegen 3 noch zu wünschen übrig, so gestatte derselbe doch, daß Se Ma⸗ Madrid, Sonnabend, 26. Juli, Morgens. Ueber den am Uhr gelöscht werden. Mehrere Personen sind ums Leben ge⸗ jestät die unmittelbaren Vorträge in Regierungs⸗ und Haus⸗ 24. d. Mts. durch die deutsche Panzerfregatte „Friedrich Carl“, kommen. Der angerichtete Schaden wird auf 1,500,000 Dollars Angelegenheiten in herkömmlicher Weise annehme, in der Regel] Kapitän Werner, bei Karthagena weggenommenen, von den geschätzt.

3 )

,11 112782 F.

24,401

t⸗ 201 3 960 509

sprechen⸗ den Quar⸗

595 59,127

203

9,674 37,7 037 01 9,415 1,865 75,2 76,30 5,961 1,8 99,632 2,846 42

17,786 277,428 40,972 20, 139,416 71,5 18,978 89,031 85,787 30,085 F

9

im en tal des 789,851

5

Vor⸗ jahres.

1,38,

3 5

30 5

576 2,374 607] 183,949

321

58 025 321

Ir

9 508 22,300 997

7,319 33,074 104,876 8,993 19,548 12,099 2,128 3 8,22 59,98 5,5 1,640 248 1,10

3

17,899 366,189 45,485 9,058 2,499 31,733 21,370 96

10,357 42,602 29,995

9 885, 177,437 47,766 1 23,193 15,664 59 245,360 7 2*

1

Bei denselben Haupt⸗Aemtern V im vorher⸗ j ehenden Pnarkal, 220,655 431,16 1,010,067

V 3 ) 2

3,162,04 384,691

2

) ) 2 84,393

b

2 )

52,8 10 1,437,040

29 172]1 7

F 4 3 19,030 75 9

385

3*

7,28 31

789 9

576]ʃ1,6

1,920

17,779 2,3 90,770 7,726 175,264 8,966 67,10 18,078 241 2,016 1,54

1 3 .

147,742% 139 84,078 93,094 27,480 77,270

38,828 10,634 68,657

29,10. 346,890] 140,350 203,34

35,00,

4,807 167,704

52,8 805,360 ;353,37. 305,

81,844

24,042

75,6

5

) 2 5.

) 90 78 877

3 133 10 2

i

) ,126 19

8* 9

28 74

9E 69 7 975 51 „* 377 204 15 309 103 169 169

165 26 3,700. 572

5,466

595 7,804 2329

80] 3,995

3 2,909

30 19

29

3 2 6, 813

396 3

54 423 107 121

1,398 73 5,804 83 4,806 5,402 1606 1,086 28

1,200 6,176

51,30 34,

6 8

) 9)

2 1 1 i 8.

1,846 6,50 6,426

8 24,609 69 46

8

98

3

58 48 9,670 55

478 151

889 792 216 ,405 5 ,440 56 125 16 2,887 2,957 498 84 1,113

2,164

Der Kreis Wiedenbrück im Regierungsbezirk Proz.), Wald 1,425,000 Morg. (34,02 Proz.), Hausplätze, Gewässer, unteren Räume dem Schulrath Campe als Geschäftslokal für die Minden 5 ze —— 888 Proz.), ꝛc. 9 ee gee; In der westfälischen Zeit “”“ ses, it h. Fatiftehehe Fhee e.. 0% Proz.). Die Felderbestellung und der Ernteertrag ist im wurde die Burg im Jahre 1808 zur Kaserne eingerichtet, zu welchem 88 .. eer veeneelicn Ferif. 8. 88 Hyrchichnitt für 1265 1871 vnmeßmen: Getreide und Hülsenfrüchte Zwecke sie auch nach Herstellung des Herzogthums Veranschwecn hn mals zum Fürstenthum Osnabrück gehörigen Amte Reckenberg mit 550,00 Morz., 7,000,000 Etr.; Oelpflanzen 22,000 Morg, 115,000 auf die neueste Zeit gedient hat. Bereits im Jahre 1817 lief das das Kreisstadt Wiedenbrück⸗ 2) der vormals reichsunmittelbaren Herr⸗ Chn.; Hanf und Flachs 28,000 Morg. 60,000 Ctr.; Tabak 18,400 Gebäͤude Gefahr, auszubrennen, doch wurde die Gefahr glücklich ab⸗ schaft Rheda der Fürsten zu Bentheim⸗Teocklenburg⸗Rheda mit den Morg., 200,000 Ctr.; Hopfen 4600 Morg. 26,000 Ctr.; Lrae gewandt. Nach dem Brande der Reitbahn und der Marstallsgebäude Städten Rheda und Gütersloh, und 3) der vormatigen gleichfalls 4000 Morg., 400,000 Ctr.; Kartoffeln 210,000 Morg. 13 Millionen am 17. Februar 1866 nahm die Burgkaserne eine Zeitlang die ihrer reichsunmittelbaren Grafschaft Rietberg mit der Stadt Rietberg. Ctr.; Runkelrüben und andere Wurzelgewächse 60,000 Morg., 8,200 000 Wohnung beraubten herzoglichen Marstallsbeamten auf, und in den Der Kreis liegt im südlichen Theile des Regierungsbezirks Minden. Etr.; Weinberge 56,000 Morg., 500,000 Ohm; Futterpflanzen 210,000 letzten Jahren ist die „Bucgkaserne“ als Montirungs⸗Magazin, sowie Er in 194,107 Morgen oder Ou⸗M. groß und hat einen Umfang Morg., 6 Millionen Ctr.; Obst 750,000 Cer. Der V iehstand als Acbeitslokal für die Militär⸗Handwerker benutzt. Von dem Baue . 8 war am 3. Dezember 1871: 71,320 Pferde, 579,608 Stück Rindvieh, Heinrichs des Löwen sind nur noch einige spärliche Reste einer Mauer Die Terrainbildung des Kreises ist vorzugzweise eine ebene 1 1B-2 Ssc. EEE“ Ziegen, 177 Esel und SeeesIer n sich durch das Innere des nunmehr verwüsteten Ge⸗ nenmen, eigentliche Gebirgszüge sind nicht vorhanden. Nur im 87 1 ““ 895 u““ äudes zieht. 8 1 Badwessen erstrecken sich in das flache Terrain einige Ausläufer des 8 1e““ 8

2v 8 C 2 2 . 22 Ar. S * 2 8 1 3 172 S 8 Stromberger Höhenzuges, wodurch das Terrain auf einen Flächen⸗ 1“ ““ Fre. EE1ö’“

8 4 8* 5, 5 . An Roheisen wurden 10,685 Ctr. De d 25 7 9 2 . 2 8 2* 8 8 8

raum von ungefähr 1 Qu.⸗M. einen hügeligen Charakter amimmt. erzeugt, an Roh⸗ und Alteisen auf Eisengießereien, Eisenfrisch⸗, 3 9 88 & & ha. : EEI

Die Ems fließt durch den Kreis in seiner ganzen Breite von S 1 8 n; Derer in der Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber in Leipzig so

1S IAAebn⸗ vengs. h⸗ b1u“ Schweiß⸗ und Streckwerken 194,127 Ctr. verarbeitet. Auf unterirdische Ie ap Heutihe Ieirschriften.G eg o

Osten nach Westen. Das Bett der Ems stellt so ziemlich die größte bergmännische Weise wurden 241,269 Ctr. Gyps, 30,880 Ctr. feuer⸗ eben erschienene Deutsche Zeitschriften⸗Katalog (Ostern 1873) enthält

schiffbar. 4 8 1 st Ueberf be esen Z we er Literatur. Da der

Nach der am 1. Dezember 1871 vorgenommenen Zählung hat Katalos nicht dazu bestimmt ist, den Geschäftsleuten für Ankündigungen

der Kreis 41,591 Einwohner. Davon kommen auf die Städte 6624 zu dienen, so sind alle politischen Zeitungen und Tagesblätter aus der männliche und 6715 weibliche, auf das Amt Reckenberg 3362 männliche

spinns g Ig⸗ exx⸗ Zusammenstellung fortgelassen; nichtsdestoweniger enthält dieselbe und 2432 weibliche, auf das Amt Rietberg 4312 männliche und 4546 Gespinnste und Gewebe in Baumwolle, Wolle, Seide und Leinen 103 2019 Nummern (Titel). Nach Fäͤchern geordnet, entfallen auf sedes weibliche, auf das Amt Herzebrock 2643 männliche und 2691 weib⸗

mit 14,751 Arb.; Leder und Gummi 8 mit 1430 Arb., Strohwaaren 3 derselben nachstehende Titel: Adreßbücher 81; Bibliographie, Literatur⸗

8 . 2. it 175 Arb.; 2 rallf i Maschi 8 it 2312 Arb.; 2 2227 1. 72 . 2b552 8 2 44 liche, auf das Amt Verl 3540 männliche und 3705 weiblichen Ge⸗ mit 75 A b.; Metallfabrikationund Maschinen d1 2a 2312 Arb. Sen wissenschaft 75; Theologie, Jüdische Literatur; (a. Protestantische schlechts. I ““ * * 8u * Theologie 181, b. Katholische Theologie 56, c. Jüdifche Literatur 18

Geboren wurden im Jahre 1870 1395 Kinder (702 männlichen, 6638 Seeingut, Blas mit 2089 Arb.; Möbel und Wa⸗en 2 mit d. Verschiedene Religionsbekenntnisse 7); Staats. und R e b. r schlechts) bef ch 48 iich eb 520 Arb.; Tapeten und Portefeuille 13 mit 801 Arb.; Papier 12 mit schaf sik und Stantshandbü tswif weiblichen Geschlechts). Darunter befanden sich 48 unehelich geborene. 703 Arb.: Chemikalic vJIe J. e⸗ . ¹1 mit schaft, Politik und Staatshandbücher, Statistik 209; Medizin 144, f 27 9 b b 03 Arb.; Chemikalien 5 mit 651 Arb.; Tabak und Cigarren 74 mit N. ssenscheften 104. Phil IIu“ Bin 1 Zwillingsgeburten kamen 27 Mal vor. Die Zahl der Geburten 5291 Arb'; ha ;, und Agarrer men Naturwissenschoaften 104, Philosophie 13; Pädagogik, Jugendschriften. hat sich gegen früͤhere Jahre um 60. 2100 vermaet. untemmehmung 5 mit 161 Arb.; Salinen und Bergwerke 4 mit (. Hähagogtr 145, v. Zugendichreften 6) Alklassische und orientalische Wohnplätze sind im Kreise 4 Städte Wiedenbrück, Rheda, 2 Se⸗ ““ F.vr, zs Sprachen, Alterthumswissenschaft 20; Neuere Sprachen, Altdeutsche devee. Sg „ss. d 11 Dörfe Langenbern, St. Vit, Frie⸗ 294 Arb.; sonstige 18 mit 805 Arb.; im Ganzen 411 Fabriken mit Literatur 6; Geschichte mit ihren Hülfswissenschaften 95; Erdbeschrei d Nle⸗ 8 EE186886— Arß dios 35 8 8 F sn onta 3 2 L 1 90; D sch 2 Gütersloy, Rietherg und X“ it, Frie⸗ 36,163 Arb. Außer diesen größeren gewerblichen Etablissements be⸗ kerxsn 8; Hülfswissenschaften 95; Erdbeschrei drichsdorf, Herzebreck, Bosfeld, Clarholz, Lette, Neuenkirchen, Mast⸗ stehen noch zahlreiche kleinere, weiche in einzelnen Ge enständen (Gold⸗ bung, Länder⸗ und Völkerkunde 40; Mathematik, Astronomie und holte, Verl und Kaunitz vorhanden. Die Dörfer bestehen aber 1n Sürs ar sea Uhren 8 mnht ae.) für die Großinduftrie Namc Meteorologie 32; Kriegswissenschaft und Pferdekunde (a. Kriegs⸗ nur aus wenigen, um die Kirche herumliegenden, zum Gewerbebetriebe und ca. 12,000 Personen beschafti f 5 wissenschaft 35, b. Pferdekunde 5); Handelswissenschaft, Gewerbskunde, benutzten Häusern. Die Ackerwirthschaften liegen 1“ Die unter 2 8 stehenden Staats⸗ und Privat⸗ Mode (a. Handelswissenschaft 72, b. Gewerbskunde 97, c. Mode 29); Es sind im Kreise 2 Hauptbesitzthümer vorhanden, nämlich die 111X“X“X“ 9 Bau⸗ und Ingenieurwissenschaft, Bergbau und Hüttenkunde, Schiff⸗ Srvrn.e.. 5 3 Eisenbahnen hatten Ende 1871 eine Länge von 132,55 geogr. vSgA .ennn —h ., Domänen der Herrschaft Rheda, dem Fürsten zu Bentheim⸗Tacklen⸗ 1 ave 8 &* b Sevesxe. fahrt (a. Bau⸗ und Ingenieurwissenschaft 43, b. Bergbau und Hütten⸗ 11“ 28 59 ½ ear. 7.. vF- vr. Meilen. Das Material bestand in 264 Lokomotiven, 257 Tendern 2 6 5 1 Füen ee. 1 burg gehörig, zur Größe von 5250 Morgen, und die dem Gutsbesi zer 82 Personen⸗, 4217 Güter⸗ und 47 Postwagen 11“ kunde 13, c. Schifffahrt 16); Forst⸗ und Jagdwissenschaft 29, Haus⸗ Tenge gehörenden Domänen der Grafschaft Rietberg, welche einschließ⸗ Betriebskapital belief sich auf 131,577,917 8109 Vefzedert bavs 2e8 im und Landwirthschaft, Bienenzucht und Seidenbau, Obst⸗ und Wein⸗ lich der nach und nach dazu gekauften Grundstücke ein Areal von ca. Jahre 1871: 9,675,157 e 08,5Ctr Güter 359,965 Ctr bau, Gartenbau 112; Schöne Literatur 27; Schöne Künste (a. Bil⸗ 7000 Morgen umfassen. Die zu diesen Domänen gehörigen Grund⸗ Reise epaäcg, 241 Cauipagen 721 454 Stück Thiere Die Fimahme dende Künste 19, b. Musik 19); Freimaurerei 4, Unterhaltungsliteratur stücke liegen zerstreut und bilden, mit Ausnahme der Forsten, keine 16,601,000 8n p 8. Ausgabe 7,284,000 F R ü w. und Volksschriften 112; Stenographie, Schach, Vermischtes (a. Steno⸗ bedeutende Komplexe. Außerdem giebt es im Kreise nur ein einziges 8. 18.n. die Ausga 1284, de einertrag graphie 22, d. Schach 2, c. Vermischtes 111). Eine Eintheilun Rittergut Reuhaus) mit einem Areal von 632 Morgen L9900 Sr nach Städten und Ländergruppen läßt leicht erkennen, wie dieölcheifsch ) ne⸗ Ares⸗ n 632 gen. 8 ** 7 7 . Werar. ; 8 ach =18 mo Lande. De 9 tennen, ie lite zen 17,480 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf.; 2) fur den Morgen 2 Sgr. 10 Pf. länfe sind 31,7 8 M gen vene⸗ g Der Besi - Schiff und dem Geiste ihrer Einwohner beeinflußt und bedingt ist. Es er⸗ Der Viehstand. des Kreises betrug Ende 1871: an Pferden von IndeS1ed ec9eh 5 2. 8 a 8 8 8 geben sich hierbei folgende Zahlen: Anhalt: Cöthen 1, Dessau 1, 2341, an Rindvieh 16,052, an Schafvieh 18,158, an Schweinen 6028, zember 1872 15 Dampfschiffe mit 990 Mferdekraft und 10,000 Etr zusammen 2. Baden: Karlsruhe 6, Freiburg 10, Heidelberg 7, CC Psfbiateh. 380 Sebebefe mit 266922 Cr kragsübisteit II nb-in 0, Piseehein 1. Spateht see 1egas ehne. Ashen a Der Bergbau im Kreise ist auf Raseneisenstein⸗Gewinnung be⸗ den 8Bovenserhisen (Conscan Radolfzell, Ueberlin 82 Altötting 1, Amberg 1, Augsburg 10, Bamberg 2, Bayreuth 1, schränkt. In dem das Amt Reckenberg umfassenden Distriktsfelde dudwi n2e. . 8. Küse 8 Dürkheim 1. Erlangen 21, Hof 1, Kaiserslautern 2, Kempten 1, Elisabeth sind i. J. 1869 17,945 Ctr. zum Geldwerthe von 725 Thlr. A“ und abgegangen Landshut 4, Lindau 1, München 53, Nördlingen 8, Nürnberg 10 I ;, Ssrrkisfelder Ri See ee ee, en. 24,842 Dampf⸗ und 2640 Segelschiffe; angekommen sind 895,414 Ctr. Fons IMß ,8 1 gewonnen. Die Distriktsfelder Rietberg und Fürstlich Bentheimsches Güter und 2637 Stück Viech, abgegangen 305,526 Ctr Güter. Se Regensburg 14, Speyer 4, Würzburg 17, zusammen 152. Braun⸗ Fisenwerk sind nicht im Betriebe gewesen. Auf der Eisenhütte u Sutfrsuertebr in dem Rheinhäien (Kehl. 9 1 Der schweig: Braunschweig 11, Wolfenbüttel 1, zusammen 12. Bremen: 1b 8 1 . 1 Schiffsverkehr in den Rheinhäfen (Kehl, Maxau, Leopoldshafen 8 86 1 . Schloß Holte (mit 240 Arbeitern) betrug i. J. 1871 die Produktion: Mannheim) umfaßte 1752 Dampf⸗ und 7286 Se ““ Bremen 16. Elsaß und Lothringen: Straßburg 9. Hamburg: Ham⸗ beim Hochofen an Gußwaaren 1330 Ctr. und an Roheisen 714 Ctr., 8 6i9 2 5 11“ 286 Segelschiffe; ange⸗ burg 34. Hessen: Bensheim 1, Darmstadt 15, Gießen 3, Mainz7 1.S S. e-a e, s Bgh. 8 4624 Z Slr., kommen sind 8,221,599 Ctr., Güter, abgegangen 1,152,078 Ctr. Der zu 4 111““ im Ganzen mit einem Geldwerth von 4846 Thlr. Durch Umschmel⸗ lößverkehr in Mannheim betrug 1081 Flöße mit 520,515 Kub.⸗Met. zusammen 26. Lippe⸗Detmold: Detmold 1. Lübeck: Lübeck 3. zen in den Febreahnhe vee. Fretens 24,258 Ctr. gewonnen, olzbestand 9 3 Sloß 29, Met. befrmburg. Paresnhn . E Malchin 1, mit einem Geldwerthe von 72,774 Thlr. 8 8s Rostock 1, Schwerin 4, Wismar 6, zusammen 12. ecklenburg⸗Stre⸗ Das Fabrikwesen im nicht eecs großer Peeh. 1 litz: Neubrandenburg 1. Sidenburs; 1“ 11. Oesterreich⸗Un⸗ Zu erwähnen sind vorzugsweise die Cigarren⸗Fabriken und Seilereien; schi s in 8 s garn: Brody 1, Brünn 6, Graz 13, Hermannstadt 2, Innsbruck 6 auch sind etwa 200 Stühle in Seidenwaaren und Baumwolle im e S 8 Buegkäserne 6 Braunschweig. Kaschau 1, Klagenfort 4, Laibach 1, Linz 3, Olmütz 2, Pesth 3, Prag Betriebe. Die soeben durch Feuersbrunst verheerte Kaserne ist wohl der 33. Preßburg 1, Proßnitz 1. Przemysl 2 Salzburg 2. Tarnow 1, Der Handel erstreckt sich vorzugsweise auf den Verkehr mit bistorisch Platz in Braunschweig. Es ist der Keystalli⸗ Teschen 1, Triest 1, Wien 203, zusammen 287. Preußen: Altona 4, Produkten der Landwirthschaft. W“ sttionspunkt, um welchen die Stadt nach und nach entstanden ist. Barmen 25, Berlin 343, Bielefeld 1, Bonn 12, Brandenburg 1, Brauns⸗ Hier stand dem „Br. Tagebl.“ zufolge, die alte Burg Dankwarderode, berg 1, Breslau 44, Bromberg 1, Bunzlau 1, Burg 1, Cassel 8 E 8 b V I Dankwart erbaut und Celle 4 Cöln 6, Crefeld 1, Danzig 4, Dulmen 1, Düsseldorf 3, 222 annt. 8 9 er 8 U 8 ) 0 j 5 3 F e gs 8 8 KSege⸗ F. 1 Zur Statistik des Großherzogthums Baden. er hauten e 1 8ehe l 15 bes dt LS. 8 82. 8 2 Dem für das Jahr 1873 herausgegebenen Hof⸗ und Staats⸗ allein dem stolzen Heinrich dem Löwen genügte das einfache Gebände S er Kt.) 1, Börlis 2. Gerlingen 17, 12 Hendsgrch des Großherzogthums Baden (Carlsruhe, G. nicht. Er ließ nach seiner Rückkehr von dem heiligen Grabe einen Greifswald 3. Grünberg 2 Gütersloh 4 Hagen 3 Halle 22 Ban. Braunsche Hofbuchhandlung) entnehmen wir die nachfolgenden statisti⸗ neuen herrlichen Bau herrichten. Aber auch Heinrichs Palast stand nover 21, Harburg 1 Heiligenstadt 1 Hildesheim 3, Hirschberg 1 schen Angaben: 1 8 nicht lange. Bei der Hochzeitsfeier des zum römischen König erwählten Kiel 6 Königsberg 38 Pr. 17 Liegnitz 7 Lippstadt 1 Lüneburg 3, Die Fläche des Großherzogthums beträgt mit dem Bodensee⸗ Grafen Wilhelm von Holland mit Elisabeth, der Tochter des Herzogs Magdeburg 1 Marburg 1, Minden 1 Mohrungen Mühlhau⸗ Antheil 278,023 gcogr. Qu.⸗M., ohne denselben 274,/32 Qu.⸗M. Die Otto des Kindes, entstand in der Nacht des 25. Januar 1251 durch sen 1, Mülheim a. d R. /1, Münster 8, Neuhaldensleben 3, Neu⸗ ortsanwesende Wevölkerung betrug nach der Zählung vom 1. De⸗ Unvorsichtigkeit Feuer, welches die prächtige Fürstenburg in Asche legte salz a. D. 1, Neuß 1 Neuwied 4, Nordhausen 7, Osnabrück 2 zember 1871 1,461,562 Einw., darunter 712,551 männliche, 749,011 und so rasch um sich griff, daß die Neuvermählten nur mit Mühe Paderborn 7, Pillkallen 1 Pofen 3 Potsdam 2 Quedlinburg 2, weibliche. Der Religion nach waren: evangelisch 491,008 oder gerettet werden konnten, die Krone und die Reichskleinodirn aber dem Rendsburg 9, Ryeinberg 1 Salzwedel 1, Soest1 Spremberg 1, 33,8 Proz., katholisch 942,560 oder 64, Proz., sonstige Christen verzehrenden Elemente zum Opfer fielen. Ein neuer Bau wurde Stade 2, Stargard 4 Stendal 2. Stettin 5, Suhl 2, Thorn 4 2265, oder 0,1s Proz., Israeliten 25,703 oder 1/76 Proz, Bekenner so rasch beendet, daß bereits am 13. Juli 1254 Herzog Albrecht Tilsit 1, Trier 6 Weilburg 1, Weißensee 1, Werl 3 Wernigerode 1 anderer Religionen 26. Nach der Staatsangehörigkeit setzte, der Große im neuerbauten Schlosse sein Beilager mit Elisabeth Wetzlar 2, Wiesbaden 15, Wriezen 1) zusammen 730. Reuß: Gera 6. sich die Bevölkerung folgendermaßen zusammen: Badener 1,390,448, von Brabant begehen konnte. Da die Herzöge später ihre Resi⸗ Rußland: Dorpat 7. St. Prtersburg 6, Riga 4 . 1 Angehörige anderer deutscher Staaten 57,303, Reichsausländer 13,8211. denz von Braunschweig verlegten, versiel die Burg immer mehr Sachsen (Königreich):“ Annaberg 1, Bautzen 2 FSeae Chem⸗ Unter der Gesammtbevölkerung befanden sich 14,962 anwesende aktive und wurde später so baufällig, daß die Fürsten es vorzogen, wenn sie nitz 7, Döbeln 1, Dresden 68, Ebersbach 1, Frankenberg⸗ 1, Frei⸗ Militärpersonen. Haushaltungen gab es am 1. Dezember 1871:— nach Braunschweig kamen, in Privathäusern abzusteigen, bis endlich berg 4 Deech 1⸗ d, e.S . enne 380 entene 300,935, Wohnhäuser und sonstige bewohnte G bäude: 205,172. eine abermalige Feuersbrunst dem baufälligen Gebäude den letzten Pia 6 Hlnche . e. 2 Iieran 1 Jöeizan Die Zahl der Gemeinden ist 1584, darunter 113 Städte. Von Rest gab. Nachdem der Plan des Herzogs Julius, eine neue Burg zusammen 406. Sachsen⸗Altenburg: Altenburg 2. Sachsen⸗Coburg⸗ der Gesammtbevölkerung kommen auf die Gemeinden von über 2000 zu bauen, nicht zur Ausführung gekommen, begann Herzog Friedrich Gotha: Coburg 4 Gotha 13, zusammen 17. Sachsen⸗Meiningen⸗ Einwohnern 483,029, von unter 2000 Einwohnern 978,533. Auf Ulrich im Jahre 1616 einen Neubau im Renaissancestyl. Er erlebte Faehtenpese e1.* die 113 Stadtgemeinden entfallen 411,160 i Proz.), auf die jedoch die Beendigung nicht; erst sein Nachfolger, Herzog August, sammen 5 Sach en⸗Weimar⸗Eisenach: Eisenach 1 Jena 4 Wei⸗ Landgemeinden 1,050,402 Einw. (71,7 Proz.). Städte über 5000 welcher den Bau im Jahre 1639 fortsetzte, beendete den Bau im mar 12 zusammen 17. Schwarzburg⸗Rudolstadt: Rudolstadt 2. Einwohner waren 16 vorhanden, darunter 8 mit über 10,000 Einw. folbengen Jahre. Er bewohnte jedoch das Schloß nicht, indem er Schwarzburg⸗Sondershausen: Arnstadt 2, Sondershausen 2, zusam⸗ nämlich: Mannheim 39,606, Carlsruhe 36,582, Freiburg 24,668, seine Residenz in Wolfenbüttel aufschlug. Sein Sohn Rudolf August men 4 * Schweiz: Aarau 8, Baden 2 Basel 18, Bern 19, Chur 1 19,983, Pforzheim 19,803, Rastatt 11,560, Baden 10,080, verschönerte zwar das Gebäude, aber Herzog August Wilhelm erbaute Einsiedeln 2, Frauenfeld 6, St. Gallen 3, Luzern 3, Schaffhausen 4, onstanz 10,061. 84 11.“ 2 auf dem von dem Kloster Riddagshausen eingetauschten Grauen⸗ Zuͤrich 16 zusammen 82. Waldeck: Arolsen 1. Württemberg: Die Dichtigkeit der Bevölkerung ist für das Großherzog⸗ hofe das großartige Schloß, welches Herzog Karl I. bei Ver⸗ Gmünd 1, Heilbronn 4, Ravensburg 2, Stuttgart 54, Tübingen 7, thum ohne die Bodenseefläche 5320 auf die Qu⸗M; für die 11 Kreise legung der Residenz von Wolfenbüttel nach Braunschweig Ulm 2, zusammen 70. . Constanz 3716, Villingen 3593, Waldshut 3554, Freiburg 4920, im Jahre 1753 bezog, und welches am 7. September 1830 Lörrach 5212, Offenburg 5086, Baden 6599, Carlsruhe 8623, Mann⸗ in Flammen aufging. Herzog Karl I. ließ im Jahre 1763 die öe heim 12,091, Heidelberg 7457, Moshach 3846. .. FFront der südlichen Hälfte und die Südseite des Burggebäudes im Redaktion und Rendantur: Schwieger. mun, Invi „Niach der Kultur besteht der Boden aus: Haus⸗ und Obst⸗ modern griechischen S'vle ausbauen und zur Wohnung für seinen Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiberg. 8 8 gärten 40,000 Morg. (0,28 Proz. der Gesammtfläche), Ackerland Bruder Ferdinand, den Helden im siebenjährigen Kriege, den Sieger vEs 3 1,550,000 Morg. (37,22 Proz.), Weinberge 57,000 Morg. (1,28 Proz.),] bei Crefeld und Minden, ausbauen. Nach dessen, im Jahre 1752 er⸗ Vier Beilagen Wiesen 480,000 Morg. (11,8 Proz.), Weiden 400,000 Morg. (9,55 folgten Tode bewohnte der Prinz Georg den ersten Stock, während die! (einschließlich der Börsen⸗Beilage).

50 13,

9 4

22 165 24 39 91 383 3 26 1 22,654 10,383 1 51 22 600 608 893

21 2,04! 23 256

Heil⸗

bronn

4 1,665

5

3

7 11 1,04 2,281

6,108

2

14 734 7,951

9 8

398 24

2 * 2 9

115 81 38

193

7,919

339 1,884

101 131

9*

46

140 4,245

50

426 156 1,947

75 392 29

4 0

1,23

3

₰△

1,121

3,387 297

2,418 17

3

4,774 1,57 2,280 6 5,501

3 6,420 15 2,174

35 1 3

17

34 6 10 3 35 117

2

146] 11,955 2,517

1,198 2¹²

264

118

888

50 11,701 2,930 3,815

1,328

1,271

4 4

I,

Dresden Leipzig. 202 6,277

1“

1,279 15 102 151 448 16 2

11 98 251 278 146 48 35 139 511 10 343 20 1,399 243 236

8

8

1

80.

.

1 2,445

2,567 1,9

32 2

utscher Zeitschriften⸗Katalog.

18

10,328 45,544

Nürn⸗ berg

8 45

34 284

113 352

76‧% 108 23 10 431 314 730 4 18 98 198

206

9 8

138 41 6

1! 9 304

5,116 86 44

1,223

800 455

g. 4

Mün⸗ chen *

feste Erde und 49,176 Ctr. verschiedene andere Erden und Steine ge⸗ wonnen.

Nach einer im Jahre 1869 vorgenommenen Ermittelung über die Fabriken mit 20 und mehr Arbeitern gab es an solchen: für

1

392 1,632 1 2,498 19

3

2

54

568

31

2299

,609 505 69 927 2,914 15 706 21 374 11,254

1,786 1,781 9

3,394 179 6,394 2,962 4,4. 8,101

2,191 r929% —,— 2,845 200 214 1,181 5 9,511 66 3,380 4 2

61,800

901

10,172 3

burg. 18,604

Ham⸗

)

52 75,278 F

8,232 37,5 2,370

1 12 5 51 50

2,288

8 6 6 0

3

248 300 220,776

67

692 23,666

143

910

51

67

77 2,604 1,775 274 321 916

3 32,674 81,809

1,771

7 187 1,289 100 59 147 ,248 209

5 11,476 144 265 591 593 423

2,36 18,947

10,4.

) 1

56

3

56 204

8,840

F 10

36 9 4,892 190 940

35 612 222

1. 56

28 98

97 277 282

1 360 824 1,021

76 90 154

7,443

2,8 842

2,898

2 87

81,843 137.

724 2,749 7,696 50 3,377 874

3 26 977

115 75 1,019

Lübeck. Bremen. 1,613

8 4 8

3 1 25 189,588] 24,526 911,229

3 11 52 50

)

47 7 1,/491 1

1,820 919 142

270

26 2,379

2 10 8

8 *.

8

.

““

559 453 3,537 1,236 380 22,280

1,665

9,882 4,655 21

87

7,638 5,902

1,798 235 ;187 3,0

8 8

95,076 611 5,28

4 30/ 446,

1

) 44,362

2,708 60,802 28

1 41 344

rich. -

3 ,263,161

Emme⸗ Sr

G“ 8

1455 8

9 b

)

9) 4 387 6

15 46

z1 117

446 44 5 12 314] 12,968 10 8,018 790

2 177 707 318 6 8 17

52

33 661 1,356

4 89

819 2,773 3,950 2,4

3,247 5 8,798

814

7,943

662

28,040 7

1

Düssel⸗ dorf.

)

10 ,520

9

6 7 365 13,382 2157 1,265 1,415

V

Verkehr getretenen wichtigeren Waaren⸗Artikel für das zweite Quartal 1873. 13 b 3,358 160 705 20 99 208 82 159 153 38 668 35

3,294

315

100 649 33 1,410 15,225

4

5,286,1,974 4,001 5,23. 2,221 3 5,215 99 5,981 2,254

113 627 12,288 16,585

5, 4 4

1,597 154 7,040 861

2,796 1 235,910 550,876 3

20,725 2,289 4

6 3,197 10 14,120

Cöln. 4,

3

9 3 2

628 684

3 2

Haupt⸗Aemter. 28 87 29 1 1

2

54 54 681 784 5. 100 307 1 1 1,000 7,295 2,266 1,758 670 9,542 3,936

19 9 330 107,804

5,283

7,79 6,460

6,570

10,53 5 10,363 21 F 33 h

154,192

121,209

6 236,505 ,2

3,002

1,439

512

r1,529 21,324 4 111,699

Aachen.

)

)

)

16 317 27,327 31 9 2,903 1,292 182 477 5 31 1 95 5,, 99 4 920 102 042 869 370 3 (

1: 679 92 835 1781 20 )

2,700 1,433

26 7,805

1 2 1

416 1,65 66

furt

1 3 41 10 U

163 81 21 63

3 4

30 29 9 10,00 249

27 1,300

2,244 7,10

201,773 6,48

28 22 55 125

31 81

38 128 56 344 1:

9 6,77

1,179 68⸗

8

383

226 26 5,914 3 2,980 2,5 4 1,5 1,414 6, 1,110

burg Minden. 6,480

16,782

26,122 203 47,911

Har

8 39 56 1671 298 3 58 3 955 83 291 20

4 1,210 2,247

825 520 73

72 162

4,38 1 80 6,145 1 233 37 8N 60 4,333 2 21

’ö

88 8* EE1“

8

3 3 5 4 5 1

)

91 7427 2,655

82 8

5 6,89 5,169

28 126

80

1,923 33 313 223 567 600 5,178 2,232 20 914 1,914

4,988

13,966

828

4,829

Magde⸗ Hanno⸗

burg.

9

3

)

73 3

3

34

461 264 3,222 22738 329 18,662 402

119

115 4,00 26 740 70 1,466 1,559 132 51 68 5,129

1,750 871 857

882

207 9,418 2,263

2,40 1,002 1,62

.

2 3

3 2 272,629

30 32,274 2,

9 296 57 36,280 21,398 582

339

180

8 2 1,811

18,368

597

498

7,736 11,950 600 817

160 560

3,339 F

783 4,169

1742 2,485

2,609 19,260 1,14 2,411 4,215 28,785 52,128

21,481

3

8 8

4

81 3 4

12,929

6672 74,120

1 1

4,401

5 311,567 55,691 139,290

48 1 338,324

42

755 353

3

1

60 114

510 10

158 958

1 56,34 398 342 766 6,716 27,070 4,038 3,240

217 12,494

4,767 8,725 611 1,315 1,025 11,234 14,035

172

7

47

06

599

42

154 1,078. 4,884

148

142

292 1,052 1,147

256

739

226

141

22,366] 16,

850

39

1, 31,461

Berlin. Stettin. Breslau

2,620

5, 25,947 8

1 2

569 796,972

110 51 126 2,850 309 7,830 98 9,053 863 32 39

24,138] 31, 473

1,721 1,055 11 208 470 4,040 746 688 11,772

zig 5,7

1,097 F 51,060

7,165

8,060 42 371

191 33,600]/ 48,770

Dan

7

315 140 12 142 361 765 1,999 206 9 11

1 226 76 2183 122 84 208 1,161 5 5,945 3 2

20,418 7,043 20,067 5,929

Ctr. netto 9

. (Ctr. brutt.

Ctr. brutt.

ung berg.

. Tonnen.

07 *8½

0

Vorläufige Uebersicht der bei den bedeutendsten Hauptämtern in den freien

2 9 72 9 0

Etre brutt.

Ctr. netto Ctr. netto

Ctr. netto

2 09 99

9f

Ctr. netto Ctr. brutt.

) 9) Oel

. (Ctr. brutt. es und

. (Ctr. netto

fürznelken

mit etzten

zu

(1 * 94) hi⸗

I 9-1 ees Masch

Erheb .(Ctr. brutt.

u.

302)

333) lätter

6

) 5-19) 28 Wein in Fässern (291

. . .

4

2 449). n netto

374).

5).

(376) 34)

kse

12 n Stä⸗ en 108) elle zur

ein⸗ ärbtes (440)

d Stahl⸗ und Lein⸗

158) 8 29

sinen

d Gew

ge (310)

Syrv 9

Seide, nicht

raffinirter 3).

(3

gewalztes ben dich. ö

hnschienen (101)

ter aller Art u. 346).

Art (98) l in Fässern

i 1 waaren anderer Kokosnu

61) Ausschluß des ver

392) 5 2 einf f 44

irtes unge

dubl 59 Wollenwaaren (

2 305) .

40 76

ü sen ß und h innst 0s)

Cementstahl; schn. 8899) Bohnen (314)

Reis, geschälter (329).

ssern (3

3)

54).

37

eide

6 4

.

t Ausschluß de

e (154) er (312).

ete Taba iri

itung (1 e, ro

te und 24 Leder (259)

la A sin 35 3 4

85 4

um, Franzbrannt⸗

enaturirtes (

nisses.) Fãä 39

48 Palm⸗ und

57 u.

148)

mi

lle, rohe (10) . s

th., rohes ( denwaaren hlen (

9 Radkranze etroleum (40

68) ali⸗Salpeter (83) detes u und und ihl (103 aconnirtes enbahnwagen 17 Grobe Ei 18 Ei roh 331) e und 343 6 ran (357 kokons i ko

ä 46 Desgl. d

4 Baumwollenwaaren (!

2 8

rohe (41). en aller t un (306).

o in

41 Unbearbeit ucker (345 u ärbte

9 7

en in St 8 wein (286).

ee, ärbte llengarn,

th

12 Geschmie a

ei

des Waaren⸗Verzeich⸗ nach der Königs⸗ schth 8 eiden gef

enerze (123) 19 Weizen (147) . oßgen H 22 8 2 Branntweins (288)

igo ( älsenfrücht saat (1 Lederbere nen

6 Arrak effer ( imen (335). (344) . (352 u tein chafwoll

ef

53 Seidenwaaren Qälbse 8 Wo

54 5 6 7

a

f

en⸗ —2 (115)

aps, Rübsaat au

eidenen (6). arbhölzer (59

zweidr Guß⸗ Sta

ben Eis 16 Ganz grobe Gu

Eis

3 Eisenba

nd 14 Roh⸗ 15 F

8

ü

Waaren⸗Artikel. Maßstab

Baumwollengarn,

(Nr

3

3 34

9 * 5 § 36 Ka

5 Soda, kalzinirte (36) . .

3 Rohe H 27 Branntwein, 29 Wein in

30 Butter (295. 31 Mandeln ( 32 Korinthen und 39 Salz

40 Melas

42 Thee (

43 Zucker, ra 44 Rohz

45 Baum

47 Leinöl in F

51 S.

2 G

37 [Ka 38

09

49 50 5 5

8 de 8 98

3

4

92 4 48 2 4 6

Tee

2 Baumwo

10 Schwefel (86) 11 8*

25 Leinengarn, ro

1