8 2
mi 9
B 2
Handelsgesells
P n. 8
Termine matt, Rogg
pr. pr. mi
Spi
digt
21 ¼, 22.
etto 221 Br., Gd.,
S r. 1000 Kilo netto 221
Rogg 52 ¾ durch
i
dort Namen lauten,
Sep mit fest 8 Auf
— Thlr. bez.,
bis Termine höher.
21 ½
Juli- Staats-KAnzeigers.)
T. 3 9
2000
Roggen 62
2 — 66 Thlr.,
Firma
Mai 19 ⅛, Okto loco 9, 5, Rogg pr. M. Kaufm deren Sitz sich in Equord befindet, heute eingetragen worden. 82
aAhzel-
piri
h
Inh uchho ag Peine,
Wetter Septem Rüböl loco 37 wetter.
ei
ptember-Okto Kilogr 1 A jah
nach
Spiritus 1) die Generalversammlung,
Breslau, pr.
per Juli
F. kündigt
osen,
Oktober
66,
100 pCt. 51 ½⅞.
Stan
Peine, Auf Peine,
heute gelöscht wor
9 den. Ir
nigli
holz in Schwiecheldt
en, Get verändert
gers.) 11 ¾0, Pr.
18 ½ bez.
Augu Zink still. 8
Pe tr
en ni
auf 100 Akti
as Grundk
21 ¼12. August-
Odess
2) den Aussch
Zum V
albspãͤ
ord und als
saß Wi
Rüb
die zum Betrie * d 8 in
Oktober 346 fol. 211 des hies
Getrei pr. Okto ngetrag
t dem S
ber 1 fol. 186 des hiesigen Handelsregisters ist di
rel .
Rübenspiritus heute die Firma
Auf Fol. 214 des hiesigen
tember-Oktöbe Bekanntma
ber 19 ½. 20 12, pr. Sep
. Okto mi
tus 5000
pr. Sep ezember
en matt,
Sgr., — Hafer EIE Augu ntwer ann Carl dem res beru
Pr. or
1 in
ECE1“ „
loco 38 ½ bez. u den 18.
Stettin,
Br., 21 ¼ G. 227 Sgr.,
ber 40 ½ bez., 40 ¾ Br.
eb
cht best
7
en à
4 4
Standard white lo
Bremen,
Oktober 20 Thlr.
steigend. i,
Pfund. —
Breslau,
18 ½.
uchholz d den 18.
m. ber un amm pr. J.
er 77 ½. d i 20
Juli-August 84 ¼, pr.
Rüböl Mai 67 ½.
51 ½, Ppr.
oleum
Liter. a 19 ¼. ber- ene Bu
ß, in f itze
2
ni ti i
. 2
227 Gd. — Rogg
Oktober-Nove Hamburg, Getreidema
den 23. J
500 Ctr.
Heiss. — pr. Jul
ub si nner H
Ber
t dem Sitze in Peine
C. A. E. Berg er in 1873
8
t Fas 100 eir
markt. Weizen pr.
tember 22 Thlr.
Loco Juli,
Kartoffelsp
Juli öl, tus 21 ½, Juli - Uebernahme d. lhelm Kü
Mai 11 ¹ %
6, 5,
Juli i 8, 22 ⅛,
Aug. 52 ½ r 55 ¼, Sep
loco 219 Gd., pr.
aft erselben Schwie Königli ei
g
Magdeburg,
tember-
000 Kil 000 Kilo n emark pen, demark
e einer
ase
Jul
nden
se und d -
Gutsbesi essen
Spi
R 2c ritus 1
uli
b se Verwaltung der
Weizen, J st 53 ¼, Aug Kaffee fest;
vertheilt.
fen wird
. Br., p fünften Monate
20 25. Jul
20⸗
25.
25. Jul rkt. rma
mmt. tal bet
Fest.
ber 40 ¾ bez., 41 Br.
Roggen lo0 Dezem
t (
en pr. 25. Juli.
i.
P still, st. desse nnem
2
2 tember 20*
ündigungsp 12⸗
Oktober-November 52 ½, (pr. Liter
156 — 164 ieg räg ün
nf nrich
si hin Co. ngetrage
u 5 g. elei unter der Firma:
st heute
ust-
25. Juli, stember- Markt( i 1873.
Se uli 1873.
Juni „Sep „ Sep
August
Juli
r.
Juli.
r. Jul ind der
(W. izen u
co 15 Mk. 50 Pf. i.
(W.
und als
t i
— Wetter: Schön. Gegenstand des Unternehmens
August-Sep pr. Herbst 39
Kündigun Spiritus hö
(Pos. Ztg.
25. Juli. 25. Juli,
2
Aug.-Sept. p Oktober pr. Juli
Br., 219 Gd., pr. Juli-August pr. 1000 Kilo
nd Roggen loco still, Weizen auf Weizen pr. Juli 126 pfd.
pr. Rüböl
Weizen fest, P
i
Spiritus pr. Weizen pr. Juli ohne Umsatz Schluss co ruhi Im hiesigen Handelsregister ist auf Adüktien.Ziegelen Egq t 10,
pr.
Oktober-Novemb dard white loce 14, 80 Br.,
Bekanntmach
Liter 100 %
elben i
tgli
gen Handel eine ei
Sept deren Inhaber der
pr.
c i
ig, P N
f
st die Anlage und bez
[M. 1304] Di
t (Schlussber 100 Thlr., welche
loco 66 ½
93. Gerste — Thlr., r.
tember- ember - Sep
reis
Pr.
Hafer höher,
& Sohn
in worden. ches Amtsgericht.
8
der Betrieb einer Ziegelei und ist di
Nachm. 1 Uhr.
ches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Künnemann
Schlussberi st zur
Fass Inli sregi
Handels⸗Register u u
ber-November 18 ¾ bez. st 1000 Kilo netto 162 Br., Kilo netto 160 Br.,
— Weizen, weisser,
oco und pr. Loco fehlt. Br., Nachm. bericht) P achm. i. 38 ½ Br., uord“,
Sgr 25. Juli, Nachmittags. hi
200 Zolpfund
en auf Termine still.
cht). Pet
T. B.)
T. B.) Petroleum ruhig, her,
e
Bö Cra n, vtm a ch n n .
Juli-August 22 ⁄12
22 ½ Thlr.] bez., mit Fass
leicht verkäuflich,
pr.
bez. u. G., September
gspreis 56 unverändert, loco 11 ½8, per Oktober
) . Beri
cht) pr. ters
25. Juli, Nachm. 1 Uhr. Roggen 183 — 200 Sgr.
228 — 284
100 Liter à 100 pCt. etto 160 Br., 159 Gd
ember 53, 159 Gd., pr. September-
5, 5, i
pr.
2 Dezember 15, 30 Gd. — Wetter
Petroleum flau, 14, 60 Gd., pr. Juli 14, 50 Gd.,
Oktober
S ke s , h n n t. 0.
Stellvertreter der Koth⸗ ann daselbst erwählt
2000 Sack.
stember und pr. September--
— Roggen pr.
Mai 37 ½
Nr. 3
Zeit der
8 . )
Gesellschaft wird gefü
000 Thlr. und
(Privatbericht.)
Oktober 20 ⁄2, pr. Oktober-November 20 ⁄32. welche regelmã
Oktober 19 ¾,
21 ½, pr. Juli
Ct Tralles). 8
eines Rechnungs⸗ edern besteh
ugn 10,000 p.
et 85 4
pr. r. Oktober-November 5.
A Oktober 52 .T. B.) Getr Roggen pr. Locowaare Weizen ruhi ersburg 2 Raff
⁸
i 8
Oktober 19
4,
iecheldt errichtete offene * Ludwig andelsregisters i
igetragen worden. sämmtlich auf
doptivsoh st zur
21 % r. November 7, 29 ½8,
pr.
end.
5. n ft
n ig
er Gebinde à 1 ⅛ Thlr. pr. in
November- Thlr. per 10,000 pCt.
Juli-
er 52 pr. Septe
loco
(W. T. B.) esiger
August 20 ½ bez.,
n-
2 .
Heiss. pr. Sep
September 39 bez., 39 ½
e weiss,
pr.
Wei r. Oktober 194 ½, 4 Uhr 30 M.
8
¹.
August 52 au
X
i
b
tember-Dezem e Zeitdauer Ro
per Juli pr. enzenden K Ellguth mi hrt H. (= ter
errschaft Karmunkau
2²2) in. es, unt Die i irkes -
(W. T. B.) tember-Oktober 20,
21 ½, Herbst 19 ⅜, Oktober-
April -
-November 20
zen gesch zwei burg,
per sowie Acceptation der
9, 7 ½, fremder
ei
⁊212 die werden.
Wetter:
pr. März 196 ½.
Oktober
der gr
H
ove Christ
Form z Ruthen)
und die 19. April und 12. Juli d.
Fussch rektio
sst sonstige geeig
en der Ges
durch C
ie Bekanntmachung Nch bi
Sept ektare
4 Uhr 30 M. (W. T. B.) ätts
N
i
ber 18 ⅛,
8—
i Verkäufe, Verpachtungen,
Juli-August 21, pr.
ei pr. Sep Juli 61 ½, p.
Dezember demarkt.
mber-Oktober 52 ⅛,
l des lr.) fe
— Rüb Zur 3 Peine, enberg
Gen besteht. ei
tend Dritten gegen
3) die Direkt
September-Oktober Hafer 55 — 60 Thlr
Rüböl pr. st der Na
Juli 56 ⅛, r. Sep- Juli
cht.) Boggen. Ge- helm Haar
1 Dhr 59 M. Nachm. (Tel. Depesche d. pr. los stian Rühmann da
verpachtet werden f 1200 Thlr., s
ö s 1. Jul
7
gebliebenen a
i In
sollen die be
100 Liter. Dieustag, den 29. d. M., Vormitt
Mai
g. Rog t an G
s
i
Der Ausse i u den
t
h
n 243,668 ;H Acker und 6,5
gegen baare Z 1096 Morgen 161 Q
er der Bed
lten i
Die Vollzi
-’Okt. rektion der Akt
8 pr. Ap m Rosenb Opp 25
1000 Kilo netto 168 Br., 166 Gd., e
r. 1000 Kilo nettc 225 Br., 9 Kilo netto 229 Br.,
160 Gd., pr. August- Oktober pr. 200 Pfd.
— Hafer und Gerste
November 5, 14, 0 ½. — Gerste un- Typ
100 Liter pr. Pracht- T. B g eralversam fu tieck reular u u F
2
Weizen 78 — 96 Thlr. Thlr. bez. u. G., August- dasselbe amendi
Getreidemarkt. Das Statut vom 18.
gelber 226 rste 183 — 192
„ pr. August
Gekän- März 8.
2* November Getreide- 78 ⅛, Pr. 1 ril- Herbst Pr. Juli 100 Kilo- tember- Angust- —) en ion, machung i a 26 Wiesen, Sohes
ngi iesecke ehung st
ei
eln, 5 ektare,
in
d ö
einem
6
ü i
ü Zur Ueb
n ei
er
1
an der Rechten
Bekanntmachung.
Schrobitz, Königlicher Baurath.
telle versteigert
dsg
pr.
loco 13 ¼ loco — pr.
— D. 18,
Vorrath
Import der Woche.
Wirklicher Export.
Me
elb
O
rektoren erfolgen.
letzteren muß mindestens von
d Wechseln
chenen
andsetz öniglich i 1892
ektare oll auf
(= 954 Morgen 63 Q
uthen), worun⸗
ein. 2 5 ⅞, 8a
stet. satz war beschränkt und P E
Septbr. Schön. t.
Dezember 91,00. — mlung
middl. ber hat
Liverpool, (Anfangsbericht.) Stetig.
n sol
ptian 9 ⅜⅞.
ig. 8
N Das e Pa
ch
der Aktien⸗Z
ieg
spachtzinses
( d ch
desgl. v. Preisen. ung der sof
dsgl. dsgl. fü- Schwim. n.
talle. v. amerikan.. — C. Raff. Pe
do.
*
den 23. Juli 1873.
rmenakten genommen.
renden notar J. sind in beglaubigter
Septemb hrt ein S
Terpentin ruhig
Zinn fest 128 ½ — 129. Zi ung Bo
q t rum.
ien⸗ i i
e 18 Jahre vom 1.
25 Morgen 101.
u.⸗Ruthen)
good fair Om fair Egypt
Dhollerah 3 ⅞,
fair Dhollerah 5 ⅛,
Uplan und
ord, der Ackermann Chri⸗ ort
der Eberts hlen, k
a
Zi ern
Rüböl ruhig, en Areale von
Paris, 25.
6 ¾, fair Egy
good fair Oomra 6 ½, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna
K
und ie
geh
u Micholls 12 ½,
Wochenumsatz 12er Water Armitage 9,
Dhollerah 3 ⅞,
middl. fair Dhollerah 5 ½, g.
Glasgow, rants 109 sh.
’schen Kreis
zu wä
ählenden Mitgliedern
e landraths oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist.
lan
pr.
igen ah
2
und 3 Meilen von der Station K der⸗Ufer⸗Ei
stadt
achtgel Lacht
m Wege der 2 (jedoch
on auf
letztem Montag
London London, 25. Ju Getreidemarkt r Spekulat. Export es mit der egelei Vorwerk 3 u.⸗L
gelei
el mit d örig
isen d
Submissionen ꝛc.
Zucker No. 12 8 ⅛½. Königliches Amtsgericht lung an Ort und S
do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 18.
troleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd.
rsweizen
September-Dezem
33/3 — 33/6, in Exportfässern 33, lität Rowland 14 ⅞,
40r Mule Mayol 13 ¾
1. v. amerikan. Baumwolle 21
ew-Nork
August 14. — ellen P
Januar 1873 und d
— ie
[2170]
8 ra 6 ½, fair Madras 6, 9 ⅜. pr. ni
getroffen.) Baum Meilen von de
Liverpool,
Tagesimport 11
Muthmasslicher
— Wetter: Sehr h Liverpool,
Grossbrit amerikan.. 8. Eq
u
2
813⁄116, nicht unter g welche die Oberleitung
aller Rechte den Akti von Kontrakten un
, pr. Juli —.
fer fest. 5
er-Dezember
ellschaft erfolgen
nete Weise.
en un
e Pf
ch
me der
Baumwolle (Schlussberi Spekulation und Exp
Middl. Orleans 9, aus drei
ei 8 d
Middl. Orleans 9,
Weizen 1 d. höher. wolle (Schlussbericht.)
Kaffee stramm. ber 32 Der Markt schloss Dezember 74. rũ se des Re
8 11 u
ezei gierungs⸗ r Kreis
wirkl. Konsum. Petersburg Produktenmarkt August —.
Wetter 25 er Insch ord“ ichnung uord.“
. izi
2
Manchester, 25.
5 ½, annien erminimum
( mi rei t unter 500 V Pachtung
„Nachmittags.
Liverpool, 25. Juli,
ood ordinary 8 ¾ d.
d nicht unter low middling September-Oktober-Lieferung 25. Juli.
24. . J uli 25. Juli, Juli
fair Bengal 4, 30er Water Gi-
eiss. 25. Juli,
rei 12 h
se schlug
für alle Getreidearten schlepp cke üb
ri
i
middl. 18, Printers 1⁄¼16, ³⁄0 S8pfd. 129. Juli, Nachm. Juli 88,25, ionären un fft reuz⸗ bahn belegenen, aneinan⸗ 8 urow und zusammen 280,062 U.⸗ uli mnes disponiblen Vermögens von
ren als Direktoren der Vorsteher
fair Bengal 4, fa der Brinksitzer Wil⸗ rotokolle vom
r,
rig
jeferne Bretter ꝛc. egschaffung und
und Gel⸗ durch di
Re Chili Lstr. ruhi
( d
Weizen 24,410, 25. Juli, Nachmittags. cht) ort 3000 B.
000 B. amerikan
Warm.
75. — Spi 25. Jul
ir den dritten di
Mehl fest. Hanf loco 4 Abds. ei zu dep 1
16, Nachm. i Akt
Liverpool, 24. Juli, Nachm.
Rüböl fester,
vor
7
11 12,000 Thlr. erforderlich, wel
B
eserh erband
st rekten Tari
Talg loco 46 Roggen loco 7 Mehl 6 D. 75 C
dlow 14 ⅛, Nachm. pr. 20,
Juli, Nachmitt 12er Water
Coloni n, daß Lizitati
Fest. mine laden wir
Gerste Umsatz
Schlussbericht). good miqddl.
80 — 81,
21 is und Thee ruhig. e180 n. ergebenst einzuladen.
im Saale des Tante'schen Gasthofes stattfindenden ordentl
25. Lei 6 U ionäre, nahme der tation Eisenbah
„ 40r Medio Wilkinson 15, 40r Double Weston 15,
Januar-April 35 ¼. 30er Water Clayton 14 ¼,
loco 34 ¼, en el- hierselbst,
F. 8
pr. August 88. H
Umsatz ” oniren. halb erla statione romberg Kö
ay i
„
(Baumwollen-Wochenbericht.) Roh
Lstr. 26 — 26 ½. Zu dem auf Montag,
pr. nsaat (W
der E
ã
n⸗Verband als Verba
n den S
ousregeln auch bei dem d
in unserm Si ntwu
Vormitta
den 13. Oktober d. J.,
(W. T. B.)
Le T welch Eintr bei
(9
amerikanische 8 ¼, August 47
ood middl. Dho tus pr. Juli
Mixed 00,
r
Vormittags. (W. T. B.)
Hull u. lauf. Monat 32/9 — 33, ¹. T. B.) . tzu 2
lor 11,
inõ (W. 2
ssenen Tari
6 e eine Eintrittskarte.
sche. (W. T. B Auch die Akti
Mais 3 d. höher.
W. T. Getrei cmarkt.
waarenm Walaroo
arkt fest. Lstr. 5 Uhr.
9
Jute 12, pr. 5 2) Bes ersten 3) Antra 4) Neu 5) Neu „ den 21
ne weiche Gegen- wärtige Woche.
766,
sowo
Rathenow,
nigliche Di
rf
)
Pud) loco 14,
B eizen Hafer
)
p .
50 l w en aufg
8
u dem A i
Eisenbah igust
( und Orel der Orel⸗Witebsker
ear eppen,
1
1) Vorlage des Geschäftsberi
eh
7
numbers T. B.) Sep Mehl höher, pr. Juli und per August August — B Rother Frühjah n käuflich zu b
ittskarten bi der Gesells
Ilerah 4 ⅜,
fair Dhollerah V
dem Lizitationstermin dur
89 ½ W. T in u onäre, enommen. fnach
W
7 erdurch beehren wi
mmer,
ns
ddl. amerikanische 8 ¼, fair Dhollerah 5.
— Petroleum fest
ndem wir auf die §§ 3 e an der General
orige
Havanna- 4
ezi
Dhollerah 4 ⅞, 1 S. fair Broach 6, new fair Omra 6 %⁄6, (W. T. B.) Produktenmarkt.
Mässiges Geschäft zu vollen
60r Double Weston
fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ¼, 36r Warpcops-Qua-
20er Water g eines Akti
Zucker — Me- — 91 Woche. war- 7 Wetter: fassung ü zufsichtsrath ausg
nde Richtung Bank
stember- 75
er 8 1873.
2140, Hafer 81,370 Qrtrs.
(W. T. B.) (Verspätet ein- Broach 6, new fair Oomra 6 ⁄16, 15,000 2. davon für
August 34 ¼ — 35,
Zufuhren seit
Baumwolle. achtbewerber mi
8
1 fester, London end; der Um-
middl. Ballen. gs 11 uUh Pach ererr
anberaumten Bietun
Breite Straße 35 bei der Vereinsbank O
ahl von 2 Revi wahl des Aufsich Ver
s zum 6 chaftskasse trages si
ehen.
sp
r, onã ui
s
i 1 — 33 un ndstatio
chsisch
mi rs
7P 71s
7 (Carlsruhe.
6
F
2*4
6 Wi Tr.
den 24. Juli 1873.
ã ein Attes⸗ welche nicht stimmberchtigt sind erhalten gegen Deponirung zihrer Akt
6D
7 Königsberg 338,
tvertra R
August cr. Abends 6 Uhr i
l zu nehmen wü
egi
erzeitigen Pächter, Herrn O
r uns unsere
Rathenower Optische Industrie (vormals Emil Busch.) Exemp
6 05 t
stt dem Bemerken
gster⸗
Der Vorsi ion der Ostbahn.
In t des K
n werden vom 1. st 1873 neuen Sti
ber Verthei
chts und der Bilan
Tagesordnung. tsraths n.
New-York, Zufuhr. land ier 7 Cherbourg 7 [Havre ewor
ende des Auf
Roslawl, Briansk Karats
6 Torgau 6 Breslau 7 Brüssel
er storp & C
en i Nerei elbst oder
ach eres
Die Stationen
F. Hüb ew
n Nr. 174 aris..
Aktienges. „ 1873 ausgeloosten, zum 1. Oktober
vers & Co. in Kalk bel D Aktlien- esbaden e und d
auf Aenderun soren für das
fenen Tantième. g Ja 22
ngewinn
nachten 1873 7 0 r5ece.. .339,5 8 Fredericksh — 8 Helsingör.. testens 14 Tage „Russischen nen mit di⸗
7 Hernösand. 7 Skudesnäs. 338,7 —
7 Christians..
7 Haparanda. 340,1 anzig.. ratur als
n i
333
.337
Mathieu 338 reis⸗ ber⸗Amt⸗ ls ab lare des
8
s ammlung Thei
esellsch
8 § hr vom 1. des S
41 des Statuts.
er Genehmigung der für den
12,000, Kalk pr. 1. Ap scheine I. Em.
2 o. in
ind von allen d 8
ei 33 33
am Donnerstag, den 7. August
6 Bremen 338,2 Herren Aktionäre zu der
7 Gröningen 338,0 —
Zens,“ 338 6 Stettin 337,9 — 1,4 6 334 32 337 lung des R V
„ 2 2 2 8, 2 9 direkten Tari ie
7 Helsingfors. 339,8
7 Petersburg. 339,2 — 7 Stockholm 340,6
6 Memel .339,4 + 3,2 7 Flensburg 338,6
Bar. 7 4 “
mi Kö
5 0 8 0 6 4 3 ei de ies er
statt
der Pachtung nac
mann Hackel in 9 rd,
deren Häfen 2000 B.
n allen U. wir b
en wi
c
ener.
sichtsraths.
7 Helder 337,4 — m
6 Weserleuch 337,3 — 7 Wilhelmsh. 336,5 —
7 Moskau. 330,2 — 7 Cöslin 339,1 + 3,7
Deutsche Lebens- 7 Helsingfors.,339,6⁄ — 7Constantin. 336,4 — 6+1
erhalb erla bandst
f
25. Jul. nionshäfen 13
Ausweis pr. 1. Sem. 187. 1
Gesellschaft auf Gege
Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften.
Maschinenbau-Ak
6 Putbus 337,3 + 3,3 6 Berlin 337,8 +. 2,4 6 Posen 334,8 + 0,5 6 Manster 335,9 + 0,9
335,
333,
336
Abw Temp. P. L.] v. M. 8227 6 6 1 1 erei
z fü
n Erstattung der Kopi Berl
Bromber
ttag N., schwach. Strom S. täati
5++ι1 1+₰1 4₰0 ¹) Gestern Nachm. NO. schwach. tungs⸗Bedingu
ei t, auf
3; s.
Walzwerk
tatuts.
April 1873,74. g
ssenen onen kä
338,9 + 2,4 14, schen Eisenbah
i. 92
7
2
2
7
2
2
7
2
2
2 ns d
afts⸗Statuts verw
Kündigungen u
t 9 Thlr. 6 Sgr. II. Em. mit 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. n Cöln ausgezahlt.
gliche
13, 13,4 13 13 16 13 15 14 14 15 16 18 12
16,6 — 17,5 15,0
8
6 +0
16,6 —
8 +2
in Berlin einzuliefernden Pfandbriefe; s. Löbauer Kreis-Obligatlonen.
Verschiedene Bekanntmachungen.
v. Wallenberg.
Kur- und Neumärkische Pfan
Brauerei-Gesellschaft st cr., Vormi chen G
15,2 — 15,8 — 13,4 — 15,6 — 3 9— 2 wef. 0 2 9 — 1v 2 — r das J s und
26. Juli.
s
R 14,8 — 18,365 —
en
seh erla
en werden können.
Abw V. 8 ũ
7 7 7
ril 1872 bis 30. Juni
2 2 2
schäfts-Ausweis vom 1. Okt. 1872 bis 3
nzulösenden unverzüg „ den 21.
ufli
n Verb tzen au Tarifnachtrages sind von a 8
chen, i
1
2
4
7 ei
2
Noabit“ 0
Berlin, Hegelplatz Nr. 2
+2 + 0 +,7 0 00 S 00 N. amil Ei fg
Ausfuhr nach Frankrei
Vorrath 182.000 Ins. in Nr. „
3 Pf. i 80. NW. fast stille. NO 0., N., vorhe re
8
tien-Gesellschaft 5080 NO.
6 NO
en und d Anstalt. tags eneral⸗
senbahn werd
Augu deut
80.,
„ mässig. NO., schw.
NW.
2
, stille mäss and
2 * 82 2
u b
Auszahlungen. md Verloosungen. dbriefe. rig ien
en, 1t ersu Akti p ch
eutz am Rhein.
Humboldt“,
zuli 1
174 NO., schw. schw. schw ofkammer der -
Baumwollen 000 Ballen, e für Metallblec S., schw.
NW., schw. S., stille.
ONO., ma S., schw.
in 080., lebhaft. etw. bewölkt. ssig. O. 2. SO., s. sch. 0., schw. G
d 12,4 — 0,3 NO., schw.
dem A Juni 187 W indstille.
. stille. Windstille. Windstille. Winädstille.
mässig. S., mässig. 080., stille. S0., schw. enommen.
Ballen.
ich 2000 Ballen. „ s. schw.
O., mässig. heiter. fast sti schw.
Di
, stille. ngen Abschriften d
er Liz
ieh
nseltigkelt in Potsdam.
Penslons- und Renten in, den 21. Juli 1873.
„ schw. iehen. 73.
Das Verzeichni ter
auf di schwach
surow, welcher d
en gegen Empfang⸗
Roslawl, Briansk
schwach. hei Die Stationen Smolensk,
be er Meldung
Schlesi
t 1873 ab i
trübe. hei
ganz hei heiter.
bedeckt.
zieml. heiter. Kö
hei völli 7
Ins. in Nr. 174.
lich an die Gesellschaftskasse als Verbandst
sch⸗
(Ahrens). 3; s n den Ost⸗
heiter Exemp
schön. g he t,
trübe. ter
ölkt
fheiter.
Telegraphische Witterungsberiehte.
lle. bewölk heiter tationsreg r vom 1. April 1872/7 chen wir die und Orel der Orel⸗W
u er V el
NO., schwach. zieml. hei heiter.
heiter.
heiter. wenig bewö
wenig heiter. wolkig. wenig r.
völlig heiter.
B.
bei
ui
T. esi A
2
Königliche Direktion der Ostbahn.
1†% Uhr. Versammlung
Wochenb sehr hei bedeckt.
wõoö
i alien und Druckkosten zu erth 8
1873 gekündigten Oblig.; s Versioche
eri
vorm.
ganz heiter. ter.
ter.
-
Ausfuhr nach E he und Feineisen e Liste der zu We
1873 werden auf die Interims- e Interimssch
n
Der Geschaä
Ins. Der Ge- Letw. bewölkt.
ation mi
it
nach run ter. iter. Karatschew tebsk Russi
1
2²) Strom S. Gestern Nach- ie
i een vom 1. lare des
n ge ei glichen
chtigung ihm ge⸗ ch sind
i erpach⸗ egen len ganz erren ten er Ilen
Schaaffhausenschen
Die Bauzinsen der eine
ss der am 21. Jun .Ins. in Nr. 173. bewölkt. bewölkt.
cht Ing- an- Sle- ih- S- 8-
ĩ
8 S. (¶. ¹
8
84
händlern oder verwandten Gesellschaften eingehen, wenigstens der sogar genöthigt, seinen Zaubermantel auszubreiten „der soll uns
Stamm einer Bibliothek gebildet, der doch noch früher oder durch die Lüfte tragen, du nimmst bei diesem kühnen Schritt.
Besondere Beilage “¹“ larzfenen geheh büde nir. ns aife Eevernz ga⸗ zum Deut Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ir leicht, so geht es schnell hinauf. 3 1 ““ S “ “ des Mephisto war schon da⸗ 8 e“ Me. 30 vom 26. Juli 1873.
icht in Frankfurt, so doch in Edinburg“) ent⸗ . G ne, wann rhachr 8 Hnf1ch baens konnte die löbliche Inhalts⸗Verzeichniß: Chronik des Deutschen Reichs. — Der Waffeneid der germanischen Stämme. II. — Die literarische Gesell Bürgerschaft ihre Frühlingsspaziergänge mittelst der Dampfrosse schaft zu Potsdam I. — Reiseblätter. III.
“ 8 nach Mainz, Wiesbaden, Heidelberg bis zur Schweiz mit des — — “ E1“ ig aieht aber (Vgl. Bes. Beil. Nr. 29 vom 19. J 8 irsches Schnelligkeit leicht und sogar mit „großen Bündeln 8 i4 des Reichs. Speakers im englischen Parlament entsprechen. Es giebt aber
88 dt dn d in Bremen noch jetzt nicht ganz 8 öu“ 8 8 Stellen in den alten Rechtsquellen des Nordens, die eine an⸗
b 8 Näücer bseeng ha sich das Gartenterrain allmählich Die Schnelligkeit und die Billigkeit, welche Dampfwagen 7. Juli. Reichsgesetz, betreffend die Abänderung des Ver⸗ dere, richtigere Deutung ergeben. So namentlich ein Passus
8 über die ehemaligen Befestigungen der Stadt hinaus ver⸗ und Dampfschiff für die Beförderung herbeiführten, bilden die einszolltarifs. 1 in den alten Gesetzen Schonens aus der zweiten Hälfte des bcllet Die erste Vebunlasfung dazu gab die Einfüͤhrung des beiden Momente, welche allmählich der Gesammtheit der Bevöl⸗ 9. Juli. Der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf 13. Jahrhunderts, von denen eine gleichalte lateinische Uebertra⸗ rei innten Thorsperrgeldes (seit dem Jahre 1757). In Folge kerung die Theilnahme an dem Reiseverkehr verstattete. Heute 1 feiert sein 25jähriges Stiftungsfest. — gung durch Erzbischof Andreas Sunesön existirt, in welcher der
8 ecer Einführun See der Verkehr mit den Vorstädten inni⸗ gehen die Ferienreisen der Schüler, die Fahrten der Turner⸗ und 112. Juli. Gesetz für Elsaß⸗Lothringen, betreffend die Kriegs⸗ betreffende Ausdruck durch collisio et contactus armorum, also ee nd Sern Man legte in diesen nun auch mehr Lust⸗ Sänger⸗Vereine weit über die Grenzen der Heimathsorte hinaus gerichte. 3 . 88 Zusammenschlagen der Waffen, übersetzt wird. Diese Sitte er⸗ Säriea an Landsitze aber und „Touren aufs Land“ blieben auch an die See nach Rügen, in das Gebirge nach Thüringen, Schle⸗ 13. Juli. Gesetz für Elsaß⸗Lothringen, betreffend die Er⸗ innert sofort an die bekannte Stelle in der Germania des Ta⸗
1 8 si je sächsis 1z ächti irk d anderer Korporationen citus: „Si displicuit (Germanis) sententia, fremitu aspernantur. 2 ltenheit. Zwar kamen auch sie sien, die sächsische Schweiz und den Harz. mächtigung der Bezirke, Gemeinden un citus: „ p 8 venn 1a e “ Köbe Fehengents allmählich mehr in 5.— Die zahlreichen wissenschaftlichen, sozialen und Fachgenossenver⸗
8 zur Aufnahme von Anleihen und zur Erhebung von Steuer⸗ 81 placuit, frameas concutiunt: honoratissimum assensus Schwung begegneten aber anfã nglich noch au ßerordentlichen eine wandern auf ihren Jahresversammlungen von Stadt zu S tadt. 9*
Zuschlägen. genus est armis laudare“, d. h.: „Wenn ihnen der Vor⸗ 2 88 1 vnen. i. Der Köni ür g trifft zum Besuche schlag nicht behagt, verwirft ihn die Versammlung durch dumpfes Schwierigkei Die W u schlecht, und der Ge⸗ Rundreisebillets und Ertrafahrten der Eisenbahnen führen 14. Juli. Der König von Württemberg triff zum Besuch sgtas nacht rezugh, — 8 ö“ 1e “ “ ging wöchentlich eine moderne Eö von dhah des Kaiferlich⸗Königlich österreichisch⸗ ungarischen Hofes in Murren; mn er Ugnen Süanh; Feaee 8 x ee — densgtaßhc 8 1 8 “ ien ein. s en, denn der ehrendste Ausdruck des Be
ener brg tün Rnd na ben GBänet dcghaten am Döe⸗ lensehegorden und den womnanichem Süden In den ““ für Elsaß⸗Lothringen, betreffend eine Abänderung Klang 8 Waffen. Die hier genannte concussio dhncnde rücpene jsezt durch seine zahlreichen Landsite so be⸗ größeren Städten sind besondere Neisebureaus 114“ 2 Funscgrung ge. e He sc E“ vomt sramearum ist hiee ,88G ns — Se
8 888 snahms⸗ Ge aftsreisen sogar nach dem Orient und nach Amerika 30. August 1871 (Gesetzblatt für Elsaß⸗Lothringen 1871, Nordens. Beide waren eine Bekräftigung es gefällten Urthe Rgenex. ae. e g ö“ als ” 29 so be Kunst z reisen zu einem nach bestimmter S. 255) - soder gefaßten Beschlusses, der Ausdruck persönlicher Zustimmung ng -5 zu einer Reife Beile und Stricke wurden in den Methode betriebenen Erwerbsgeschäft ausgebildet en 16 . 15. Juli. Der Geheime Fezjerunge iath, ardenlcher Pe⸗ 4 dler Avucfabe die 18 dadins ——
G 8 * . ifugalen Strömung der Bevölkerung, welche or an der Universität zu Berlin, Mitglied der Akat veiten degrgght emen verpteh. ... 8 8 aaer H“ in 1eea Seeate ins den Städten auf das Land und in elegrnschaten ac., df. Gustav Rose, Geognost und Mineraloge, füh Aghnliche Bräuche finden wir weder bei Griechen noch Rö⸗ vans geligen Snes sonst ein Abenteuer ab. 1 die Ferne sich ergießt, gegenüber tritt — ebenfalls durch die — stirbt zu Berlin Cgeb. 30. März 1798). “ mern; wenigstens biee he Licrater vede älte ven hr hs diesem baum⸗ und Eisenbahnen vermittelt — eine das ganze Jahr hindurch I6 Juli. Der bisherige preußische r te ar 8 g Beweisstellen dafür. Dagegen scheint der Waffenei 8— Es kostete daher eine eise * Zeit und Geduld fortdauernde centripetale Bewegung der Bewohner des flachen sächsischen, Herzoglich sach en⸗altenburgischen un Herzoglich anha . Bulgaren nicht fremd gewesen zu sein, da ihnen Papst Nikolaus l. schattenreichen Paradiese sehr vie ei 1 hi chen“ Landes und der kleinen Städte in die großen Städte, um sich tischen Hofe, sowie bei den Fürsten Reuß älterer und jüngerer verbietet, „spatham in medium afferre, et per eam juramentum Einst — es war schon gegen Ende des „philosophis in diesen Centren der Industrie und des Verkehrs ansässig zu Linie, von Eichmann, wird zum außerordentlichen Gesandten und agere“ (Responsa ad Cousulta Bulgarorum, anno 860, cap. 67). Jahrhunderts — lud ein Doktor X. 1 “ WDie machen. 1“ 8 8 8 bevollmächtigten Minister des Deutschen Reichs bei Hohen Möglich, daß in diesem Falle bei einem Völkerzweige turanischen — 8 3222 8” 29S weil er eine Je stärker und rapider dadurch die goßstädtisch Bevölke⸗ ottomanischen Pforte und an seiner Stelle der bisherige Minister⸗ Stammes der Brauch als Ueberrest altskythischer Sitte verblie⸗
“ gese wü rung sich über die vorhandenen Wohnungsräume hinaus ver⸗ 2 Uhr geschlossen würde, und ig sich
Rathsff habe, die erst um 1 resident des Deutschen in 8— Sene SChe han alnnen ben 8 S 1“ Freess athssitzung habe, die erst u 2 Ae: hrt, in demselben Maße steigert sich der Versteinerungsproze Sonnenwalde, zum preußischen Gesandten und bevo Nach der hier nur auszugsweise gegebenen, von Grundtvig die er nicht versäumen dünfe. Nach 12 Päae noch eine so große in 8. Plätze verschwinden, die Höfe
Minister an den angeführten Höfen ernannt. smit reicher Vollständigkeit entwickelten Untersuchung über die Ffese zun dem eherlge geftmngenchek erschen der Fecge⸗ werden mit Hinter⸗ und Nebengebäuden verbaut, die Häuser. 8. Juli. Der Wirkliche Geheime Rath, Regierungs⸗Präö⸗ Verbreitung des Waffeneides und ähnlicher verwandter hn man für hen vedrnasclcgtet gebhes 1 8 e wachsen zu Thürmen empor und verengen dadurch die 1“ 1 8 sident a. D., Graf von Kielmannsegge, Mitglied des preußischen Gebräuche, schreitet der Autor zur entüng der St g. 8 meister ganz unerwartet auf der Villa, — t, Licht, Plätze und Hausgärten verschwinden immer mehr. errenhauses, stirbt. Der Eid hatte zu allen Zeiten einen religiösen Cha⸗ 1111. bc. cat die BPevälterung nothgedrungen von dem “ 8 89 Der Violinist und Konzertmeister am Leipziger rakter. Sei es, daß er sich auf öffentliche oder private An⸗ etwas vor 12 Uhr zu Ende gewesen und der Herr Vürg c Innern der Stadt über den Stadtring hinaus; es entstehen Seewandhause, Ferdinand David, stirbt zu Klosters in Graubündten. gelegenheiten bezog, daß er zur Bekräftigung der Wahrheit meister B., von einem kühnen Gedanken inspirirt, Hatte sich nach vor den Thoren Villenkolonien, von Baumgruppen umgeben, 20. Juli. Besuch des Kaiserg und Königs in Jugenheim einer Aussage oder als Zusicherung der Erfüllung eines Ge⸗ vc 9 scsnes. “] vage Fne ie zwei und einer die ländlichen Vorstädte werden in “ bei den J. Maäjestäten und der Großherzog⸗ sells. “ 82 zunchst 8 8 An⸗ erneuland hinausge 1 3 — st hineingezogen, die zu den Thoren führenden 8 lich hessischen Familie. G rufung des Heiligen, der Götter, die chwörende zu Zeugen Begchnen. ens soices agag. Errahrn echs dic 8 bangen zeler auf das Feld u 8 boffishut Der König von Württemberg begiebt sich von nimmt, vnnch cjei Fren⸗ ü E1“ 8 8 ang r. 1“ ꝙWä s Sommers ziehen die wohlhabenderen Klassen der Wien nach Ischl. 8 Aussage sein oder er sein Gelübde brechen. Eide werden “ durcgefüh de 882 deber — in ihre lanülthen b hehlhan die nächstgelegenen 23. 2,2sch Der Kaiser von Rußland reist von Jugenheim also immer bei dem Heiligen, bei den Göttern geschworen. Diese übergroßen . E“ üringen, im Harz, in der sächsischen weiz, an — Der Kronprinz und die Kronprinze 1 cbets, und die Form, ge — 1 hiernach dauene en neh, bianih. dangegaschtszläden in den esgee enstandenes Somnerfascen En Zcts treffen zum Besuch bei der Kaiserin⸗Königin in Coblenz ein. nach auf das Innigste von den religiösen Anschauungen der Bremens zu allen den hübschen Wald⸗ und Aussichtsplätzen in um dort in frischer Luft und Waldesgrün sich zu erholen. 26. Juli. Der neugewählte Landtag des Herzogthums betreffenden Menschengesammtheit ab. Allen Völkern gemeinsam der Umgegend ihrer Stadt so rasch und bequem kommen konn⸗ Dieser Wohnungs⸗Auszug in den länd'ichen Umkreis der größeren Sachsen⸗Meiningen tritt in Meiningen zusammen. s t aber der Gedanke, daß die unsichtbaren Götter gewissen, ihnen ten, wie sie es jetzt können. )
3 ie die sommerlichen Villeggiaturen ganzer Familien 8 geweiheten und darum heiligen sichtbaren Gegenständen näher zl ain dahnh durch 8 Verbesserung der Ver⸗ “ finde die materielle Berührung der letzteren ist wahrscheinlich Als Goethe im Jahre 1775 im „Faust“ jene Frühlingsscene kehrsmittel eine so große Ausdehnung angenommen, daß sie in 8 6 mit der Eidesleistung verbunden worden, um auf äußerlich faßliche vor dem Thor“ dichtete, in welcher die gesammte Burgerschaft ihrer Massenhaftigkeit und Allgemeinheit ein charakteristisches Weise das Wesen des Schwures als ein Hineinziehen der Gott⸗ „aus den engen und düstern Straßen in buntem Gewimmel Kultur⸗Moment in dem Wohnungsstand und dem Reiseleben 1“ heit in die von dem Menschen eingegangene Verpflichtung aus⸗ hervordringt, um sich in dem Osterlicht der Frühlingssonne zu der Gegenwart bilden. 8 (Vgl. Bes. Beil. Nr. 29 vom 19. Juli 1873.) zudrücken. Darum werden die Eide auf geweihete Gegenstände erfreuen“, hatte er nur die eng begrenzten und umschlossenen — . 1 Grundtvig bringt mit dem Waffeneide den Vasalleneid, das abgelegt. So schworen Aegppter, Ebräer, Griechen und Römer Verkehrsverhältnisse seiner Vaterstadt vor Augen. Noch 50 Jahre *) Der Professor Robinson zu Edinburg schlug T vasallagium, bei den Völkern des Nordens in Verbindung. Die unter Berührung der Altäre, und oft war bei ihnen die Dar⸗ später stellte die Frankfurter Lokalposse eine Fahrt nach dem Anwendung der Dampfmaschine zu Transporizwecken vor. Mannen welche das Gefolge des Königs bildeten, verpflichteten bringung eines Opfers mit der Eidesleistung verbunden. Auf 2. Stunden emtfernten Königstein als u“ 8 sich durch eine bestimmte Ceremonie, in welcher sie das Uhrhn * 1“] Rübeli dnh S “ ö“ 3 8 ürs 1 2 . isten und Mohammedaner, beim Schwören die heiligen Bü⸗ stein“ vor. Krönungsschwert des Fürsten mit der rechten and be⸗ ri 1 ne eee; Christen das Kreuz, Re⸗ ; der Genuß in der freien Natur beschränkte sich 9 ze beariffene 1. (Juli⸗) Heft II. Bandes der rührten, und dieser Gebrauch entspricht dem apenlehn cher zu berühren, wie die katho ischen hriste uz, Re⸗ 8 Fenudeagn für die Feeche Bürgerschaft der freien und 11“ nn gfneari e ar dögefammten Kultur⸗ des deutschen Volkes. Man vergleiche hierüber Grimm, liquien oder andere geweihete Dinge. Wie nun z. B. das g ksurt, wie Bremens, auf einen Spaziergang interessen des Deutschen Vaterlandes, im Auftrage der Redaktion des Rechtsalterthümer, S. 167. Noch in später Zeit wurden bekannt⸗ Kreuz zum allgemeinen Zeichen des Christenthums geworden ist, E“ eee. Felder des Weichbildes, auf eine Wasser⸗ Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers heraus⸗ lich die Soldaten vereidet, indem man sie auf die Klinge schwören so konnten bei heidnischen Völkern sowohl lebende als leblose — bis zum Sinken überladenen Nachen.“ „In des gegeben (Berlin, Carl Heymanns Verlag, Anhaltische Straße 12), ließ, und erst nachher trat der Fahneneid an die Stelle. Gegenstände als Symbole oder Attribute gewisser Götter be⸗ n
nächsten Dorfes — Niederwald, Bornheim ““ (cgenhen JFuhaae⸗ deutschen Strafprozesses durch Schöffengerichte Ein anderer nordischer Rechtsbrauch, der väpnatak genannt trachtet und durch Berührung bei der Eidesleistung demselben Reform des 8
das Volkes wahrer Himmel.“ Selbst Mephistopheles weiß im Ie mieschaftiichen Perioden in der deutschen Geschichte, — Zur 8 wird, steht nach Grundtvig ebenfalls in Beziehung zum Waffen⸗ geweihet werden. So schwören die Griechen des Homer stehend,
Jahre 1775, „um des Lebens Freude zu genießen, eh' sie flieht,“
— 1 be dem Faust Nichts gescheidteres anzurathen, als „sechs Hengf e 8 ss dann der rechte Mann, als hätt' er vier
4
und zwanzig Beine.
Und um mit Faust die Reise in die Welt — d. h. von Frankfurt nach Leipzig — anzutreten, sieht sich Mephistopheles
Wiener Weltausstellung. andel und Industrie in Süddeutschland II. 5 Zur Gesthichi⸗ — “ — Zur Statistik des Sa⸗ nitätswesens in Preußen. — Mittelalterliche Backstein⸗Bauwerke in der Mark Brandenburg und der Altmark. II. — Vorarbeiten zum Bernsteinbau im Samlande. — Eingegangene literarische Neuigkeiten. — Chronik des Deutschen Reiches.
eide. Das Wort bedeutet eigentlich Waffenergreifung und wird gewöhnlich für die Beendigung der Volksversammlung an⸗ gesehen, da bei dieser keiner der Anwesenden Waffen tragen durfte. Es würde demnach in unseren modernen Verhältnissen dem Schellen der Präsidentenglocke oder dem Hutaufsetzen des
4 ₰
1 8 “
die Augen zum Himmel gewendet und in den erhobenen Händen ein Scepter haltend, zum Zeichen, daß der Eid dem Himmels⸗ könig Zeus gewidmet wird. Wenn Antilochos in der Ilias (XXIII., 584) beim Eidschwur die Hand auf sein Pferd legt, richtet
Uer ihn dadurch an Poseidon, dem das Roß geheiligt war, und