1873 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

rief und zugleich den auf dem Altare liegenden heiligen Rin g

ü

ie

vesenen Zinscoupons

ünd

Anzeige

7

gw.

Schuldverschreibungen d

iton: Wilhelmstr. 32. lösung kommenden lösung noch nicht fäll

gelie

in G

ur E

bemerken noch, daß mit den vor Ablauf der K 3

Wir

gungsfrist

ig ger

am Tage der Ein und Talons ab

8

f er⸗

sses wurden

.

ßen 7

1 2

ter gekom⸗

5,

Preußen ohne Zeugni

89 e zu

le

ßen 28

t zählt Aka⸗ K

ister der

ã 31.

73, Nicht⸗

ichtpreu

in 5

lichen hne Zeu

1

eichni d abgegangen 117,

en laut P ektors 9

v

gewes

5

Fakult

ommer⸗Semester 1873

zen

ch

sche Fakultät zählt Preuf

R Theil

der Betrag etwa 3

t werden wird. en 26, t zählt Preu

vom 4. Juni 1834 aft

sem Semes

der immatrikulirten Studirenden betr 8.

8 F

sin

sophisch eif eitigen

73, b.

Bei Ihren Ma

ürz 8 sungen

Angelegenheiten Dr. Falk landwirth der R des orle

im S

er 1873 sind immatrikulirt

7 .

d in die hlt Preuß

2

ß der Re ammen 11; Summa 94.

Rötger. fe V Juli

azu sin

den besuchen die hiesige Universität als

der Vorlesungen berechtigt: 1) nicht immatrikulirt

Reglements

igung

499; davon

stellung dieses Ver Zeugni

28

f

es sind demnach geblieben 382; d men 113, die Gesammtzahl

akultät der Rei 8 zus

8

1 J )

ammen 76; die medizinische Fakul

trikulirten Studiren

F

it Genehm

s nehmen mithin an den

in

sicht über die Zahl der Studirenden au

fert werden müssen, is aber vom Kapital gek

Nach Au en mit dem 17

emest

Verwaltung der Staatsschulden.

sität zu Greifswald

Löwe.

otpreuf

Se. Excellenz der Staats⸗ und M

d. Akademiker an der

Berl

2) m se rn

1

usammen 298; die philo

Preuf

1 * 7

z

Deutsches Reich.

3 495.

h

27

27; die jurist

Haupt

9, en mit dem Zeugn.

der Reife, nach §. 36 des Prüfung n 5, a: Pr lich

Die theologische e

sche Ueber

inter⸗ ße lden. ören 3

H

. zu armaceuten

Ftpreußen 6

a. Preu

M 36

sen imma

Berlin, den 26. Juli 1873.

Preußen äten dem K

Abgereist geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal

nach der Schweiz. ari

1⸗Verzeichniß noch immatrikulirt 4, zusammen

Im

, zusammen

85

ich

)

der Königlichen Univer W

fehlenden Coupon daher 495.

preußen 3.

c. Nichtpreu

demie zu E

der Reife 4,

9 nur zum

Ph

8 8bu Summ sona die sammen

1

0

2 2

serin Di

d der Ka

König un

8 m Schlosse zu Coblenz e

Königliche Hoheit der Herzo

n

r U

q.

st

in

in fand geste an welchem

g

ni

burgh

iner in

Ed

g von

Se

hen und mithin bei der Verwendung zur Bier⸗ ins 8 S.

5 2

. Majestät der

28

§. 1, 8

isteuer vom 31. Mai

2 1

2

2

g 8

chen zu im ür

chen be⸗ ine inister hat mit Rü⸗

ffe „Absatz 2

Pro

Brauern f

e eine Art ie

d

Stoffen zu entrichtenden Brau 3 der Aus

oder Zucker⸗ iffer 9. III. ör ffer

isen. von der Direktivbeh ässigen

g nach Wiesbaden abzurei

2„

ssern oder Flas der gedachten

ã

im §. 1 unter 5 bis 7 des

ichneten Beschluß d

orstehend unter 2 bezei direktion ermächt

uverl

im Sinne des Anlage I. zu Zi

t, z

ig 31. Mai v. J. angeführten

in

stattet, oder auch unter Anordnun assen werden kann, die innerhalb e

die sogenannte Bier 2) daß solchen auf Deklaration steuern

Der Finanz

2 des Gesetzes und 3

2

ts gekochten Biere, z. B. auf dem Kühlsch

ttags 2 Uhr gedachten Se⸗

ß Malzsurrogat

des Gesetzes wegen Erhebung der Bra

1872 anzuse

e von Malzsurrogaten

bestimmungen), der von diesen

iren.

Grundsätzen

2 1† *

welche Zucker, Syrup oder nicht besonders be-⸗ ngs

dem Steuersatze von 1 Thlr. 10 Sgr. vom Cent⸗ nannte Malzsurrogate (§. 1, Ziffer 5 bis 7 des Brausteuer⸗

erfen ist „Absatz

ein chen, den Gährgesäßen, den Lagerfässern oder Flas⸗ deklar

Meng

Kontrole nachgel ten Zeitabschnitts auf den Lagerf

xation

eute Nachm steuer nach den

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 27. Juni eter

9

lnahm. Kaiser und Kön

sigbereitung ner zu unterw den Brauern,

geeign cht auf den v

vinzial⸗Steuer die angegebene

Gesetzes v

s

d. J. beschlossen, 1) da Gesetzes) zu dem bere führungsbestimmungen ge

thei

couleur als den Stellbotti zusetzen 18 der Ausführu sondere F bestimm zusetzende Voraus zu

si

Verwendung der

82

r⸗ üher M hrere

d.

unmehr n Besuch ab, welcher me

ie Vor⸗

n der Ve sichtigen

8

ts fr

ch d 1

ate n

derrufli

den Maßgabe ung zu be

Surrog ajestät am 25

M

er von Oesterreich bere

chen Ausstell

stattete Se.

f

tion oder aber w

ixa ung unter is

ondere F d Versteuer

fügung vom 27. Mai d. J. zu gestatten. ile der deuts

om e bes

deklaration un

Nachdem der Ka

lne The elegenheit gefunde der Ausstellung einen

einze

G

entweder d

en hatte,

In⸗ ie Unter⸗ pfangen,

2

len sind an der Cholera erkrankt: 81 Flößer und dna .

Ministerial und Effekten

iger

ttelun

stellern eingehende

der Ausstellungsobjekte entgegen.

ssion em Die Preußische Bank hat heut den Diskont au

rsitzenden, elen Orten von den an⸗

die deutschen Galerien im dern und Aus

llen Annexe und auf d insfuß für Waaren

ie deren Vo⸗ d nahm an vi

Der Kaiser wurde beim Betreten der

Laut amtlicher Erm

Jurymitglie ichselortschaften des Danz

der deutschen Komm 51 Flößer und 28 Dorfbewohner.

ch auf von

pezielle

s . si

ie industr

W

tet un

Lombardz

gange iut ermäßigt.

und ug erstreckte. „gele 26. Juli. i hner der

Rund davon verstarben

Direktor Moser⸗

Stunden währte tellu llungsräume von terungen Danzig,

rozent und den 6 Proze

äu

chtsauss lusste auf seinem 1

bis zum 25. Jul

ri wesenden deutschen

dustriepal⸗ aste, auf d

36 Dorfbewo

2 Er 5 ar ses,

9 Personen und davon gestorben 8.

se sind erkrankt

Stadtkre

Ue Post-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen

ostanstalten auch die Exped

2. see⸗

mmen.

Staats

gen wegen der Chauf zur Anwendung ko

er

stimmun ßen

„Vergehen auf die gedachten Stra

12 5 88 * eear. Eeee We n

ängten Be

v

ußis

8

Februar 1840 angeh

izei

Pol

29.

1

den 16. Juni 1873.

Schloß Babelsberg,

1 2 2

im

e 8

über die Eisenbahn⸗Un⸗

ovember 1838 ergangenen allgemeinen Vor⸗

Ges schen

Und

ß en nach dem

euwied (rechtes Ufer) hier⸗ ugust

r Vor A

Gewerbe i lösen

zu Essen

rrmannshütte, zu Coblenz

ffentliche Ar⸗ nehmen ieser Klasse

m.

in die

del, Leonhardt.

I Dr. Achenbach. önig Mor

gens 7 Uhr, einzu

beabsichtigten An⸗

htenden Anschlu

He

r.

ich Preuß is zum 1.

Achenbach. l

ierung lanes unte

geschehen,

ücke auf das Unter⸗ 8

neue Bahn mittelst blatt der Reg⸗

ür Han ttenwerk eb

Anfang iloose zu d

ie

st

*

ü

ů

r. vorbehalten blerbt.

Wilhe

. *†

inzurich

50 Kla

i Verlust des Anrecht

i

2

tze urg. ium.

esitzer der

8

8 esetze

dingung ertheilen, daß ande⸗ g der ersteren gegen zu vereinbarende,

an die Gewerbe und ö

sen.

Wilhelm.

s ihren die Fre

ngelds der Grund af inister 13 des Lot

9) 7

genannten H

hn zu der Be

als 2 eb e Anschl

tte Germania bei Neu wied i ie

ber die Expropriation und das Recht frem bäu sow 3.

Handel, Klasse 14 .August d. J

riegebäude

1

Dr. Falk.

sterium.

d 187

Camphau ichen Loose aus der 1.

Minister und den Minister f

und öffentliche Arbeiten. Ich will nach dem Antrage des Staats⸗Ministeriums vom 6. Jul

ůr

ende Fracht⸗ oder Bab 1

die in dem C 5

Graf zu Eulenb

jenigen ü

zur vorübergehenden Benutzung Loose

be

Jul

Geheimen Kommerzien⸗Rath Krupp iche General

u Neuwied ü 2. okomotivbetr nung unter hl der iej der d am 8 Lotte 8⸗ „6 un

bahn von den Finanz⸗M. 2 ir g 5 8

sowo ahnen, als auch die Benutzun ist durch das Amt

g finden sollen.

erus z g wW

sen 1 ie aale de Erneuerun 88 ügl ds 6 Uhr 2

j

Bahnhofe der Rheinischen Eisenba

durch Meine Genehmi chen und eine Anzeige, d

inanz⸗ den

6 timme Ich, da

ternehmungen vom 3. iehun

9

se

Erla

i Lotter

Camphausen.

An das Staats⸗Mini

8 S

der bez Aben

tzu 8 ie 1 Berl

F. Bud gsweise der

lage einer für den s ch den

ie

ssen hung D

ieser

D zu veröffentl g

D

Bad Ems, den 11. Juli 1873.

zu der von dem

d. J und L. en fes Graf von Roon.

An den F men Anwendun

9 it J.

gleich be ie

eventuell von den Minister f schriften, insbesondere d Sammlung aufzunehmen.

ren Unternehmern

Verbindungs⸗E Zweigb

beziehun neh

Kla sind na legun

d

3

be

in,

ion.

4

Dire

der geistlichen, Unterri

Medizinal

2

Lotterie

önigl 1 ium

K ini

M

und

chts

Angelegenheiten. Karl Gödeke ist zum außerordentlichen

ster

2 2

i,

Sscharakters

8

t

8 be igen

iewsk sen und

ißfeier in

Gedächtn sige Einlösung der

zur Rückzahlung am 1. Oktober und

s

eine

legung des Amt gekündigten 4½prozent

i

Gewerbe und öffentliche

Arbeiten.

cr.

Gneist.

lichen Wasserbaumeister Str

ster“ die neu kreirte Kreisbaumeister

Wilhelm III. ndel, i

Dezember leihen gegen Gewährung von 3

Der Rektor der Universität. für Ha önig

Dem bisherigen K Bekanntmachung,

bungen der

Karte am Eingange vorzuzeigen. ium

2

schre

Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen

in Magdeburg, ist unter Be Hauptverwaltung der Staatsschulden.

ister

ini

Die Universität wird am 3. August cr., Mittags 12 Uhr,

in der Aula zur dankbaren Erinnerung an ihren erhabenen

Berlin, den 24. Juli 1873.

stellten Karten und die Herren Studirenden ihre Erkennungs⸗

Der Dr. phil. Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu G

tingen ernannt worden.

chuldver beziehungsweise 31.

her „Königlicher Kreisbaume

27„

frü

Stelle in Mogilno, Regierungsbezirk Bromberg verliehen worden.

betreffend die im Monat August cr. zulä

Stifter König Friedri Preußischen Staatsan

gehen. zugef

S

8

Agio. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 5. d. Mts.

2 2

gen ück

eibungen 1867 A.,

hr

nach zur R desgleichen die durch unsere Be

Anzeiger Nr. 146) brin gten Schuldversch

„daß die da

8

8 en vom Jahre 1864,

h

88.,

chen Kenntn

. 160) und mit Bezug auf unsere Bekannt

gen Staatsanle

ter zur öffentl zahlung am 31. Dezember cr. gekünd

ung vom 21. v. Mts. (Staat wir wei

(Staats⸗Anzeiger Nr. der 4 ½prozenti 1867 C., 1867 D. und 186

mach

Nr. 74) zur

Anze digten Schuldverschreibun⸗

. (Staats

kanntmachung vom 24. März cr

2 2 2

t⸗ in

Ein⸗

Konat August cr. be⸗

Til

2

amm

tkassen und die Kreiskasse n, denen, welche d

1854, „1854, und fenden

ie 1867 A., 1867 D.

die s

ie

iger Feb ab lau

013 Thlr.,

ital der Anleihe von 1867 C. mit E

1

Staatsschulden

ie M

hen von 1848

1

.Apr

tzt eingelöst werden können. bungen im

gekün ihen vom Jahre 1848 je sind d iße Nr. 94, sow

Haup tal der Anle

1

1859 II., 1864, schluß der vom 1

Kap

Staatsanle

igen

s⸗ und Bezirks⸗ M. ermächtigt worde

1857,

100 Thlr.

1855 A.,

je Zinsen den festen Betrag von 1

.auf 100 Thlr. Kap

1868 B. mit Ein

82 .

A., 1857 und 1859 II. schon

54 g solcher Schuldverschre

ken

In Folge höherer Anordnung a. auf

sun

gungskasse hierselbst, Oranienstra

Rückzahlung am 1. Oktober cr. gen der 4 ½prozent

lichen Regierung zu Frankfurt a.

185 wir

. d. Mts. laufenden Zinsen den festen

Betrag von 100 ¾ Thlr.

schluß der seit dem 1 zu gewähren.

E

reu

Qus Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.

für das Vierteljahr. sprris für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr.

Insertion Deutsches Rei

t der Kaiser und König haben Aller⸗

vr

önig

ä

Se. Majest

gnäd

1

der Schwörende in den Metamorphosen des Antonius Liberalis berührt den dem Musengotte heiligen Lorbeer, weil sein Eid an Apoll gerichtet ist. Dieselbe Erscheinung findet sich im alten Norden. Der wahrscheinlich mit Darbringung von Opfergaben verbundene Tempeleid wurde am Altare abgelegt, indem der Schwörende einen Gott oder mehrere Götter bei ihren Namen an⸗

mit den Händen erfaßte. In gleicher Weise legten die Krieger am Feste Freyrs zur Zeit der Sonnenwende ihre Gelübde ab, indem die Schwörenden ihre Hände auf das dem Gotte geweihte Thier, den Eber, legten.“

„Diese bekannten Thatsachen werden hier wiederholt, da sie für die Deutung des Waffengebrauchs in der hier in Rede ste⸗ henden Eidesform von Wichtigkeit erscheinen. Die Waffen sind

nämlich durchaus nicht als Repräsentanten der Götter aufzu⸗ vvaver sie sind vielmehr die Andeutung der für den Eid⸗ bruch herabgerufenen Strafe.“ Schon Grimm neigt sich in der oben citirten Stelle dieser Erklärungsweise zu, die dadurch, daß der Eid auf des Schwörenden eigene Waffen (ad, per, in, super arma sua) geleistet wird, eben so nothwen⸗ dig als tief bedeutsam erscheint. Tod und Untergang durch fremde, feindliche Waffen hatten für den nordischen Kämpen nichts Abschreckendes; er betrachtete dies vielmehr nicht nur als das allein natürliche und würdige Ende seines Lebens, sondern religiöse Anschauungen ließen ihn darin sogar den einzig glück⸗ lichen und preiswerthen Hingang erkennen. Indem aber der Schwörende seine Gedanken auf die eigenen Waffen richtete, ge⸗ dachte er zugleich der durch seinen Eidbruch bedingten Verwünschung derselben, sodaß sie ihm ihre Hülfe verweigern würden, wenn er deren am meisten bedürfte; ja, daß sie sich gegen ihn kehren und er durch seine eigene Wehre umkommen würde.

„Dieser Gedanke liegt auch anderen Eidformeln zum Grunde. Allbekannt ist die Redensart, mit Hand und Mund schwören. Die Eidesleistung ist nämlich in allen Fällen mit einer wohl immer von der rechten Hand ausgeführten Handlung begleitet, so daß diese dadurch gleichsam als Pfand für die Erfüllung des Gelobten eingesetzt wird. Die Hand, des Menschen natür⸗ liches Werkzeug zur Arbeit und Vertheidigung, zu Hülfe und Brauch in allen Verhältnissen des Lebens, wird allgemein als ganz besonders des Eides theilhaftig gedacht, und ist darum auch das spezielle Ziel der den Meineidigen treffenden Strafe wie denn auch in vielen älteren Gesetzgebungen bestimmt ist, daß der Eidbrüchige seine rechte Hand verlieren solle.

In ähnlicher Weise, wie man bei den Waffen schwor, es König Nidud in der Volundarsaga bei des Schiffes B und des Schildes Rand, d Schwertes Schneide (at skips bordi ok at skjaldar rönd, at mars boegi ok at maekis egg). Die Bedeutung dieser For⸗ meln wird klar durch die nachfolgende Stelle aus der Helgasaga in welcher Helge’'s Frau Sigrun seinen Bruder Dags vermünscht weil er den dem Helge geschworenen Eid gebrochen: „Nicht wandte das Schiff, auf welchem du fährst ob auch der günstigste Wind seinem Kielwasser folge!“ „Nicht laufe das Roß, auf welchem du reitest, gälte es auch, deinen Feinden zu entfliehen!“ „Nicht schneide das Schwert, das du schwingest, als wenn es zischend herabfällt (wörtlich singt) auf dein eigenes Haupt!“

Hier fehlen offenbar vier Zeilen, die

beziehen.

that b ord es Rosses Bügel und des

8 8 .

1

E“

sich auf den Schild

Hiermit verwandte Gebräuche bei der Eidesleistung finden wir auch noch in viel späterer Zeit. Im Haderslebener Stadt⸗ recht vom Jahre 1292 wird festgesetzt, daß der lanzentragende Fußkämpfer beim Eid seinen Fuß auf die Lanze setze, der Reiter in den Bügel seines Pferdes, der Schiffer auf den Rand des 82 g. v in Rechtssammlung vom Jahre und auch in friesischen Rechtsquellen i dem Eide auf scippes boerd die tg bor

Eine ganz analoge Sitte wird von einem Stamme (welchem 2) indischer Bergvölker berichtet, der sich 1837 eidlich der britischen Regierung gegenüber verpflichtete, die Menschenopfer abzuschaffen. Nach der Mittheilung des Generals 182 Campbell (Thirteen years among the wild tribes of Khondistan) geschah dies in folgender Weise. Jeder der Schwörenden saß auf einem Tiger⸗ fell und nahm etwas mit Wasser angefeuchtete Erde und Reis in die Hände, worauf er den Eid mit folgenden Worten ab⸗ legte: „Die Erde versage mir ihre Früchte, der Reis ersticke mich das Wasser ertränke mich, der Tiger verschlinge mich und meine Kinder, wenn ich unrechtmäßig den Eid breche, den ich hiermit schwöre für mich und mein Volk.“

Der Grundgedanke ist derselbe in beiden Eiden; aber in der

st geruht Den Kapitän zur See H

tenant von Reinhard,

2 2

ch

hr

9

ar für das Auswande am

am am am

gefã

ähr 40 Minuten.

ey ungefä

ugust

7 2

i m.,

am 11. sst, von ddei

achm.,

( 7 ½ früh

N Vorm., rm. Mitt l und

1 5 2+₰

10

Vo

h

Iy st, deren Beförderungszeit un⸗

2

h u. 5 Nachm., lugust um 2 Nach

und Fahr

st um

½ Vorm., orm., sonenpo ach Nor

f

am 13. August en n

am 15. August um

am 7. A

ei t um 2 V

ie der

Per lugust um 2 ½ Nachm.,

um 4 ½ Nachm., am

gus

gust um um 11 ie

d ähr 1 Stunde.

efä

f Augu achm ilgenr

4 0

Privat⸗Personenfuhr⸗ h, am 6. August um

* 8 g.

, am 5.

9

stalten sich während der

lgt rderney.

Nordd

2

frü

gust

gust um 1 Nor

st um 10

um 11 ½ von Br

i y mittelst Dampfschiffes. mittelf Segelfährschiffes. Au lug ung

fo 2

ach No g

am 8. Au von

am 1. Au st 7 ¼

2

yj

H

cr. wie

ü ber um 12 ½ Nachm 12. 14. t

ch Ludwig Fürchtegott We

derun

deich

dg

9 v

Komm August

t lgt: am 1.

Nord p fo 3 ½ Nachm., am 3. August

ör

am 10. a

Augu betr Norderne

n erfolgt

einri chm., am 3. August um 5 ½ Nachm

ei

chs am am Bef H d

t

m 8 ½ Vorm. u. 7

90 am 10. nach Nordern orm., m., zei

ber

2 5

st um 11 ½ Vor

st um 1 Nachm., ũü

st um 9 Vorm durch

h u. 6

nach

Fahr orddeich nach

ich

s 4. August um 2 ½ Nachm Stunden, von Norddei

Kachm., am 8. Augu

dem Wege über den nach Norddeich mittelst

ü

orm., 4

ie

l. 15. August A. Von Norden n

½ Na

V

August um 12 Mitt., am 12. Augu

Bekanntmachung. D

Die Postverbindungen nach Norderney ge Nachm. dung dient zur

Wege

ine 1; Augu st um 10.

dung dient zur Beförderung von Briefpost⸗Gegen⸗

Auf

1) Von Nor werks, von Norddeich nach Norderne

. 2

9

0

u ernennen.

am 6. August u n.

Vorm. u. 7 ½ 2

Hamburg zum de

am 7. erbin von N

än

1 zbfahrt von Norden er

f dem

Mittelst e

gu

8 8

gegenst den, Au

tun

2 9 68

Von Norden st um

2

mann in Nachm., am 1

chm. Die Verbin

ständen.

Au gu ie

orm

ig

1 2

Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich un

Die Abfahrt von Norden

Augu Augu Au D

post

Die 2

am 2. August um

t vom 1. bis Norddeich nach Norderney mittel 9. 2

S 1

i

am 2. August um 3. am 4. August um 6 fr.

rungswesen u. 7 Nachm.,

um 9 9. August um 11

3 ½ Na

Ze 4 15.

8 4. August um 6 früh, am

um 1 ½ 8

am

11.

4

selbsteigenen Wesen und seiner Lebensanschauung. Und so legen denn auch die altgermanischen Stämme in ihren Eidformeln Zeugniß ab von dem kriegerischen Sinne und Geiste, mit dem sie überall auftraten, der ihnen den Tod auf dem Wahlplatze als höchstes Glück, den Untergang durch die eigenen Waffen, die durch das Grab den Helden in die andere Welt begleiten sollten,

dagegen als das größte Unglück, als unauslöschliche Schmach er⸗

8

Die literarische Gesellschaft zu Potsdam. 8

Litterarische Vereine sind für größere Städte eine Nothwen⸗ digkeit, und es hat solche, seit die Wissenschaften erblühten, zu allen Zeiten und an vielen Orten gegeben. Auf die Form wer⸗ den dabei stets die gegebenen besonderen Verhältnisse bestimmend sein. In dieser Eigenartigkeit aber liegt ein Anreiz, sie kennen zu lernen, und es würde erwünscht sein, in der Folge kurze, charakteristische Bilder von dem Wesen und Wirken aller auf ähnlicher Grundlage ruhenden freien Vereinigungen, die wissen⸗ schaftliche Zwecke verfolgen, zu erhalten.

In Potsdam traten im Jahre 1830 auf Anregung des da⸗ maligen Gymnasial⸗Direktors Dör. Blume, des Buchhändlers F. Riegel und des Premier⸗Lieutenants von Heister (von denen nur der Letztere noch, und zwar als General a. D. in Naum⸗ burg, lebt) 21 Männer, gesellig verbunden zu Vorträgen aus den verschiedensten Fächern des Wissens, zusammen.

Am 2. Februar 1830 fand die erste Versammlung statt, und seitdem ist deren Zahl bis jetzt auf 589 gestiegen, indem sie seit vielen Jahren schon mit einer gewissen Regelmäßigkeit jedesmal von Ausgang September bis Ausgang April in meist vierzehn⸗ tägigen Fristen sich folgen, wie solches immer für ein Jahr vor⸗ aus durch die dem gedruckten Jahresbericht angehängte Uebersicht der Versammlungstage festgestellt wird. Anfänglich kam man in etwas freierer Form und an verschiedenen Orten zusammen, vom Februar 1832 ab wurden die Versammlungen in die Räume der Loge Minerva verlegt, wo sie bis zum Herbst 1856 ver⸗ blieben; seitdem benutzt die Gesellschaft Kasts Hotel (Ein⸗ siedler). Von jener Zeit an erhob man auch zur Deckung der Kosten einen kleinen festen Beitrag, der später sich in das Cou⸗ vertgeld für ein dem Vortrage sich anschließendes frugales Mahl verwandelte. Weil diejenigen Mitglieder, welche nicht am Essen theilnehmen, doch, und zwar schon im Voraus (gegenwärtig für je 8 Abende, in Wirklichkeit sogar für etwas mehr, da nur nach Aufzehrung des Vorhandenen die neue Ausschreibung erfolgt, 3 Thlr.) zahlen, so bleibt hinreichend Geld in der Kasse, alle übri⸗ gen Vereinskosten zu decken.

„In der zweiten Versammlung wurden fünf Vorsteher ge⸗ wählt und zwar der Regierungs⸗Präsident Böttger, Lieutenant von Heister, Konsistorial⸗Rath Klotz, Direktor Blume und Lieu⸗ en 1 dazu vier Stellvertreter: Buchhändler Riegl, Seminar⸗Direktor Strietz, Justiz⸗Rath Steinhausen und Stadtgerichts⸗Direktor Jahn. Im folgenden Jahre bildeten Direktor Blume, Lieutenant von Heister und Stadtgerichts⸗ Direktor Jahn den Vorstand und hatten zu Stellvertretern Geh.

Kath Hecht, Regierungs⸗Rath Augustin und Professor Helmholtz (den Vater des berühmten Physiologen an der Berliner Universität)

Vom Jahre 1832 an fand eine größere Regelmäßigkeit in den Versammlungen, gewöhnlich 12 bis 14 jährlich, statt, und der Freitag ist seitdem stets Versammlungstag geblieben. Im folgenden Jahre gab sich die Gesellschaft die ersten Statuten welche ihr derzeitiger Schriftführer, Hofmedikus Dr. Lau, redi⸗ girte und die 1838 einen Nachtrag erhielten, auch mehrmals erneut, zuletzt aber 1856, jedoch nur unwesentlich umgeändert wurden. Sie beschränken sich auf die allgemein nöthigen Festse ungen . wegen der Versammlungen und ihrer Leitung, wie wegen des Zweckes derselben: „Anregung und Förderung einer Füheren edleren Ge⸗ selligkeit oder des wissenschaftlichen geistigen Lebens auf freund⸗ schaftlichem gesellgem Wege durch Austausch von Ideen, Mit⸗ theilung von allgemein interessanten Gegenständen aus dem Ge⸗-⸗ sammtgebiet der Wissenschaft, Kunst und Literatur.“ „Die Zahl der Mitglieder ist unbestimmt. Für alle besteht die Ver⸗ bindlichkeit, einen Vortrag zu halten oder auf anderem Wege zweckdienlich für die Gesellschaft zu wirken.“ „Politik im eigentlichen Sinne ist ausgeschlossen.“ Das sind einige der Grundzüge derselben. Mehrfach wurden Versuche gemacht, Versammlungen zu

8*

Wahl der Gegenstände, an welche er sich knüpft, folgt er seinem v11161.“]

2.

an denen sich auch die Frauen betheiligten; sie ge⸗

att.

-8

3 9

a sonenpo

chen Per

1

tägli

iner en betr

2

gefã

ägt 8

rt von

hr 4 Stund

7

üh, am am am

27

lugust

am 10. August um st um

m 4 ½

2

August um 8 Vorm.,

2 kachm.,,

5 früh, 4. August

orm., orm.,

§ Vorm st u

Vorm., aum welche aus

am 14. August um 6 früh, am 15. Die Fahrzeit

ungen vom 16. August cr. ab gestalten, darüber

likation vorbehalten.

V am Augu

,am 8. ust um u. 11

Lloyd, m.,

findet: am 1. Auguf

8 1

t um 12 ¼ Nachm.

am 8.

s

2 Nachm. statt

st um 12 ¼ Nachm, um 8 ½¼ u. 8 ½ V

am 1. August um 7 ¼ fr August um 9 ¼

um 9 ¾ Vor

gus t um früh,

gus

um 3 ¼ Nachm., h, am 7. August um 2

11. am 13. August um 11 ¼

. * L2

Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften um 1 Nachm., am 5. August um Beförderung von Briefpostgegen⸗

de nach Norderney.

achm., am 12. Aug des Norddeutscher

Abfahrt

deren2

früh, am 13.

8 um 1 Nachm., am 3. Augu

am 3. August um 9 am 15. Augu

5. Au

8 frü ün

2 2₰

am am 7. Au am August 6. August um 3

am 9 August 6 ½

iffe der August um 6

orm.,

7

Emden nach Norderney. circa 3 bis 4 Stunden.

orm. h, yd, August chiffe

rm Vorm.

ů

ur Briefpost beförderung.

orden erfolgt

V Vorm 9 August t fi B. Von am 4. st h, 5 1— V indung wird zur ff : am 1. um Vorm. 5

Nachn am 9.

st 8

gust um 9

ampfsch Llo

und des Norddeutschen

um 12 ¼ Nachm., 1 ½ und 2 ½ N

Augu 7 frü

8

ugust um 10

2

um 5 h

August um 4 ½ 4 4

am 2. beträgt Verbind

Pub

ldenburg,

früh. um 11 ½ ffe dienen

achm., Die Sch beträgt 5—6 Stunden.

um 11 am 11 st st erb ahrzeit 8 C. Von Geestem i ie

gu 8.

August um 8 ¼ ugust um

um 7 ½ August um 2 ½ Nachm., am

Vorm., am 6. früh, am 11. Augu

Mittelst der Damp

Mittelst der D Geestemünde abfahren

Die Abfah

Wie sich d

bleibt weitere

Diese Die F

2. 4. August achm., am 13. Au August A ständen benutzt. am 15. Au Die

12. A am 14. Au

6. Augnst um 1 ¼ 10.

um 3 Nachm., 4 Noc

11 ½ am 8. um 1

am

fielen recht wohl, wurden aber doch nicht fortgesetzt, eine große Anzahl der Stiftungsfeste sind indessen in dieser Weise und immer mit besonderem Glanze und zu hoher Befriedigung der Theil⸗ nehmer und Theilnehmerinnen gefeiert worden. Auch der Ver⸗ such einer Sektionsbildung, und zwar für schöne Literatur, Ge⸗ schichte, Naturkunde und Philosophie, welcher 1835 gemacht aevsev.- fand keinen Boden und wurde bald wieder auf⸗ gegeben.

Im Jahre 1836 schied der mehrjährige verdiente Direktor der Gesellschaft, Gymnasial⸗Direktor Dr. Blume aus, weil er als Direktor der Ritter⸗Akademie nach Brandenburg berufen worden. Der Geh. Rath Stengel ersetzte ihn; stellvertretender Direktor wurde Hauptmann v. Rebenstock (von welchem eine Umdichtung des Nibelungenliedes erschienen), und Dr. Lau blieb Schriftführer. Von 1838 bis 1846 war der damals in Potsdam lebende Hof⸗ und Garnison⸗Prediger Sydow, von 1846 bis 1848 der Re⸗ gierungs⸗Rath Rättig (als Abgeordneter Potsdams in das Frank⸗ furter Parlament gewählt) und von 1848 bis 1856 der viel⸗ seitig den Wissenschaften und Künsten zugewendete Oberstabs⸗ und Regiments⸗Arzt Dr. W. Puhlmann in der Führung des Direktoriums thätig. Ein Fest zu Ehren des von König Fried⸗ rich Wilhelm IV. nach Potsdam berufenen Dichters L. Tieck am 18. September 1841, bei welchem auch dessen Bruder, der Bildhauer Professor Fr. Tieck mit erschien, erlangte eine besondere Bedeutung, und drei Tage darauf las Tieck in einer Versammlung der Gesellschaft, die ihn zum Ehren⸗Mitgliede ernannte, mit gewohnter Meisterschaft „Romeo und Julie.“ Auch andere Gäste sind von dieser Zeit ab mehrfach mit Vorträgen erschienen. Am 31. August 1849 wurde eine schöne Nachfeier von Goethe’s hundertjährigem Geburtstage begangen, wobei der damals 8 sehr jugendliche, seitdem zu a Bedeutung in seinem Fache gelangte Friedrich Haase durch den Vortrag Goethe⸗ scher Gedichte zuerst in eine größere Oeffentlichkeit trat.

Zahlreiche Offiziere, ausgezeichnet durch Talente und Kenntnisse, darunter der jetzige General⸗Feldmarschall Herwarth v. Bittenfeldt, v. Heister, v. Rebenstock, v. Reinhard, v. Budden⸗ brock, v. Wedell, v. Pelchrzim u. A., haben von Stiftung der Gesellschaft an ihr zugehört, und viel zur Förderung ihrer wissenschaftlichen wie geselligen Zwecke gethan.

Im Jahre 1849 ließ König Friedrich Wilhelm IV. in seiner Liebe für die Pflege der Kunst und Wissenschaften den zwischen dem Alten Markt und der Havel, der nordöstlichen Ecke des Schlosses gegenüber gelegenen Palast Barberini zweckmäßig aus⸗ bauen und, während das Gebäude mit seinen Wohnräumen dem Privatbesitz verblieb, die darin gewonnenen Säle den in Potsdam bestehenden, wissenschaftliche und künstlerische Zwecke verfolgenden Vereinen zur Benutzung überweisen. Die litera⸗ rische Gesellschaft gehörte mit hierzu und wenn sie es auch vorgezogen hat, ihre gewöhnlichen Versammlungen anfäng⸗ lich in der Loge Minerva und von 1856 ab in Kast's Hotel zu halten, so hat sie auf jenes Anrecht stets Werth gelegt und wie sie zu der gemeinschaftlichen Pflicht jener Vereine, für Ausstaͤttung und Möblirung der schönen Räume zu sorgen, mit beiträgt, so macht sie auch bei besonderen Ver⸗ anlassungen von der Mitbenutzung Gebrauch. So geschah es bei einem großen Feste zur Einweihung des Lokals am 10. Ja⸗ nuar 1852, wobei Dr. Puhlmann die Festrede hielt und Justiz⸗ Rath Bornemann ein bezügliches Gedicht sprach. Das Fest des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft wurde am 23. Fe⸗ bruar 1835 mit sehr reger Betheiligung auch von Seiten und Jungfrauen im Saale der Loge Teutonia efeiert.

Diese Oertlichkeit wurde indeß im Jahre 1856 verlassen und nun mit den Statuten selbst der Vorstand erneut. Regierungs⸗ rath Brausewetter wurde zum Direktor erwählt; als aber dieser schon im Juni 1857 starb, folgte ihm der seitherige Schriftführer, Hofprediger Grisson. Für diesen trat alsdann der bis erige Stell⸗ vertreter, Lehrer der höheren Töchterschule W. Nieh ein, und während beide in ihren Aemtern mit dem Landrentmeister Herter, jetzigen Geheimen Regierungsrath a. D., als Schatzmeister noch heute thätig sind, wirkte als stellvertretender Direktor der Pre⸗ diger Stein, dann der Gymnasial⸗Konrektor Dr. Cauer (jetzt Direktor des Gymnasiums in Danzig) und nun⸗ mehr seit 1868 der Stadtrath, Professor Buttmann, als stellvertretender Schriftführer ebenso nacheinander Hofmedicus Dr. Marggraff, Oberlehrer Dr. Reuscher (etzt Gymnasial⸗Direk⸗ 8 8 S in Pommern) und Rabbiner Dr. Cohn (von 1865

is jetzt).

Außer dem im gewohnten Kreise der Beschäftigung Liegen⸗ den ist in dieser Zeit noch zu verzeichnen 88 laenste seg⸗ Versammlung im Palast Barberini, um „Oedipus auf Kolo⸗

11“ v 1

. .

Königreich Preußen. digst geruht

.

ktor. rgnã

ire ertretung: Schopper.

n Alle

Illing in

i

gs⸗Rath und vortragenden

i 1873. erliche Ober

23. Jul Der Kals In V.

den

O

nos“ von Frl.

23. September Anregung zu d

Aufführung. 1864

am 20.

Grisson, Zukunft, Jahresbericht

daraus hervor,

vereint hat un

Künste erstrebt Bestehens an Mitglieder, die thätig waren Ruf erworben Geselligkeit und

Gesellschaft,

die wiederum gab zugleich in

herzustellen, dere

als gemeinnützig

zelne aber jener zuweilen halten worden; Brandenburg, Provencalischen, Sprache, und de

Die Zahl d

worfen gewesen. 19 auswärtige, Gesellschaft früh

halten. Eine Biblio

aber haben die schriften oder ge eingereicht, wie durch diese selbst

den Sendungen,

zum Ge⸗ ium i

Rath im Minister

jestät der König habe Ober

imen Re⸗

es Inn

Se. Ma

Feier zu Ehren Schillers am 11. November 1859. Ferd. Wendel stehende Philharmonische Gesangverein für klassische Musik betheiligten sich Der Schriftführer W.

teten Prolog, Hofprediger Elise Schmidt, wiederum als Gast anwesend mit seschen

heil von Goethe’'s Epilog zu Schillers Lied von sprach. Dies Gedicht .

wirkende und bekannte Männer si

sittlichen Nothwendigkeit geworden ist. Hat sie menden Einfluß auf das

in dieser langen Reihe

gung des Rabbiners Dr. Cohn den folgenden Wintern je einen Cyklus p auch für Frauen zu

von Denkmälern träge sind meist von

auch

ehemaligen Gesandtschaftsprediger in

langen Reihe von Jahren mannigfachen

Vorträge thätig gezeigt haben. Jahresbericht übersandt, 1

und die Bestimmung, daß Akten gegeben werden möchte,

Eigenthum übergeben wurden.

2 2 2

nach nach leihe

t über

2) von

lug Coll in

Tage den Regierunge.

Pru

chaussee, e, ver

czmin scht für die zu

da zu Kre en das Recht z

Coblenz in Hanau, d. Ful igen von on Dri ppriationsre ingleich

über Driczm und Unterhaltun

ia

nau, Hassenpf genehmigt hab

ig

Rotenburg a. eigung v

propr

ß vom heut im Kreise Schwetz, poler Kreis

Osche

Abzw

Ha Cassel, Hellw

Topolno und

eres chwetz

in

ßen ust nach 3) von as Ex seen erforderlichen Grundstücke.

u

inen Erla

r

8

in,

in

in Schwetz d

k mit einer se

Lub Laskowitz nach S

ierunf

2 2 2

8 ers

chter Schmedes Ausbau der Stra

der, 1) von

Reg und Slonsk an die

gierung sowie Przysi

Cassel, Bösser tz und von

Kersting Räthen zu ernennen. chdem Ich durch Me

ßigen

)

ern

Kreisri arienwer aus

2.

ma

) hme

ntna aßga

Den

Na

hierdurch dem Krei sen Ch

aussee euenburg nach Groß

niewno oder

askow

d'

Die Marburg, L N 8 I 5 E M

e mann in gerichts

ezirk M

owin

ch hi

ie

8 8

Materialien na

gs⸗

ussee⸗Bau⸗ die Staatschau

der Cha

be der f

in Be⸗ Tarife vom

iften in .8

Vorschr

bestehenden

sseen zug auf diese Straßen. Auch sollen die dem Chausseegeld

ür

Elise Schmidt lesen zu hören, und eine größere

des

hundertjährigen Geburtstages Friedrich Die unter dem Direktor Gesellschaft und der

mit daran.

Riehl, welcher in einem Vortrage am

1859 über Schillers Musen⸗Almanach die erste

jeser Feier

Lorbeerkranze, indem sie einen

selber kam dann mit Rombergs

Spatepeaes 300 jähriger Geburtstag ist am . urch einen Vortrag des Herrn Dr.

dicht von W. Riehl gefeiert worden, Letzteren das Gedächtniß Jean Pauls durch einen Vo ihn zu seiner Jubekfeier am 20. M

Von besonderer Bedeutung war die 500. Oktober 1865. In

Rückblicke auf die Vergangenheit und welche Ersteren dann vervollständigt

Cauer u wie auch schon z

ihr gab der Direktor,

gedruckt in

wie viel treffliche,

d wie sehr ihr Bestehen für Potsdan

„so zählte sie bis auf die Gegenwart stets auf dem einen oder anderen Gebiet und sich auch als Schriftsteller haben, und nicht gering ist das Ba steter

der Theilnahme der Frauen sich Folge einer mit Begeisterung gegebe Anstoß dazu, in

n Ertrag bestimmt ist, einen Fonds zu

en ꝛc. eine Beihülfe zu gewähren.

Mitgliedern der Gesellsch von Auswärtigen, die als hoch willkommene Gäste ersche wir nennen darunter Dr. Sachs,

geistiger Anregung anzuschlagen, ; dieser von Jahren durch die Litteraria viel rüstig strebende Männer geschlungen und in den mancherlei Bewegungen der Zeit dauernd und fest, lohnend erwiesen hat.

Hervorragend war endlich bei welchem der Schulrath Alberti einen gehaltvollen Dichterleben (Leopold Schefers) hielt.

ebenso

gegeben, sprach einen von ihm gedich⸗ Grisson hielt die Festrede

und Frl.

„bekränzte Schillers

bezüglichen der Glocke Musik zur

22. April nd ein Ge⸗ uvor durch rtrag über

ärz 1863 erneut wurde.

Versammlung Hofpredige Wünsche für die G ·— mit dem nächsten . b 1— die Hände der Mitglieder als eine gedrängte Chronik der Gesellschaft gelegt wurden.

Es ging

zum Theil in weiteren Kreisen e im Laufe der Jahre in sich

m zu einer

G auch keinen bestim⸗ große Gebiet der Wissenschaften und doch vom Beginn ihres

zahlreiche erfolgreich namhaften nd edelster das sich

um so

fruchtbringend und

auch noch das 40. Jahresfest der nur zu bald danach verstorbene Vortrag über ein seltenes Diese Fest⸗Versammlung,

erfreute, nen Anre⸗ den zwei

einer von 6 öffentlichen Vorträgen, gänglich und im Palast Barberini gehalten,

sammeln,

der die Litteraria in den Stand setzen soll, sowohl wohlthätigen und wissenschaftlichen Zwecken, der Errichtung 1 Die Vor⸗

aft, ein⸗ in

inen, ge--

Professor in den gelehrten Kenner des Fohan sschla

und

Herausgeber eines großen Wörterbuchs jener

iu Superintendenten Konstantinopel.

er Mitglieder selbst ist natürlich in

Pischon aus Treuenbrietzen,

einer so

Schwankungen unter⸗

Gegenwärtig beträgt sie 92 einheimische und zu denen alle Die gezählt werden, welche, der

er in ersterer Eigenschaft zugehörend, Ihnen wird

im Zusammenhange mit der Litt

sich durch

dr ezrere densas alljährlich der . ) un ehrere derselben haben sich in gelegentlichen Mittheilungen, auch durch Uebersend

züglichen Schriften

ihrer be⸗ eraria er⸗

thek im eigentlichen Sinne ist nicht gesammelt

das Manuskript der Vorträge nicht durchgeführt worden;

zu den wohl

Verfasser solcher Arbeiten, die nachher in Zeit⸗

sondert im Druck erschienen, auch andere

„theils durch ihre Verleger der Getell

1 Exemplare davon Schriften von Mitg iedern theils

schaft als

So hat sich aus diesem wie aus

die zuweilen von aufmerksamen Verlagsbuch

11“