1873 / 177 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jul 1873 18:00:01 GMT) scan diff

dis 278 Sgr.,

8. Spiritus pr.

8 1000 9, 5, pr. Juli 8, 19, pr. November 8, 1,

Weiuen, weisser, 228 284 c.2 gelber 226 185 202 Sgr., rste 183 192 Sgr., Hafer 160 168 Sgr., Pr. 200 Zollpfund = 100 Kilo- gramm. Still. .

Breslau, 26. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidemarkt. 100 Liter 100 % pr. Juli 21 ⁄12, pr. September- Oktober 19 ½8. Weizen pr. Juli 22 pr. Juli 63 ½, pr. Sep- tember-Oktober 56, pr. Oktober-November 55 ¼. Rüböl pr. Juli 20 ⅛, pr. September-Oktober 20 ½, pr. Oktober-November 20 ¼. LZink 82 Wetter: Heiss. b

Cölmn, 26. Juli, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Wetter: Heiss. Weizen fest, hiesiger loco 9, 10, fremder

per März 8, 18

Roggen fester, loco 6, 7 ½, pr. Juli 5, 5, pr. November 5, 14 ½,

Ppr. Maärz 1874 5, 18. Rüböl matter, loco 11 ½, per Oktober 11 ½, Pr. Mai 11¹1¼1½2. Leinöl loco 12 ⁄.

Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco geschäftslos, auf Termine flau. Weizen pr. Juli 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 220 Br., 217 Gd, pr. Juli-August pr. 1000 Kilo netto 219 Br., 217 Gd., pr. August-September pr. 1000 Kilo netto 223 Br., 221 Gd., pr.

September-Oktober pr. 1000 Kilo netto 227 Br., 225 Gd. Roggen pr. Juli 1000 Kilo netto 167 Br., 165 Gd., per Juli- August 1000 Kilo netto 160 Br., 159 Gd., pr. August-September 1000 Kilo netto 160 Br., 159 Gd., pr. September-Oktober 000 Kilo netto 160 Br., 159 Gd. Hafer und Gerste geschäfts- os. Rüböl still, loco 66 ½ Br., pr. Oktober pr. 200 Pfd. 6, pr. Mai 67 ⅛. Spiritus fest, per Juli pr. 100 Liter 00 pCt. 52 ½, pr. August-September 52, pr. September-Oktober 1 ¼. Kaffee unverändert; Umsatz 2000 Sack. Petroleum flau,

4 21 Br., 5/12 G.

Standard white loco 14, 60 Br., 14,40 Gd., pr. Juli 14, 40 Gd.,

2

pr. August-Dezember 15. 30 Gd. Wetter: Heiss

Strassburg, 25. Juli. Weizen (Fruchthalle) 27,82 Fr. per Hectol., do. (Handel) 26,64 Fr. per Hectol. Roggen —, Gerste —,

Welschkorn Fr. per Hect., Weizenmehl (1. Qual. Hand.)

5

nnverändert.

(Anfangsbericht.)

miadl. fair Dhollerah 5 ⅛, Dhollerah 3 ⅛, fair

Stürmisch.

Kartoffeln, neue 8,50 Fr. pr. Hectol. 3 Auszug aus dem offiziellen Preis-Courant der Waarenpreise gros. (Ausgegeben jeden Freitag durch die von der Strassburger Handelskammer zu diesem Zwecke eingesetzte Kommission). Per 100 Kilo ohne Sack: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande) 37 38 Fr., Mehl 1, Qualität 50 49 Fr., Mehl 2. Qual. 46 Fr., Mehl 3. Qual. 37 39 Fr., Gerste für Brauer 26 25,50 Fr. Roggen 22 21,50 Fr. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 23 23,50 Fr. Hopfen 1870er (per 50 Kilo) 35 25 Fr. 1872er (per 50 Kilo) 200 230 Fr. Amsterdanz, 26. Juli. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 195 ½, pr. März 199 ⅛. . Antwerpen, 26. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.) s Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen steigend, Odessa 19 ½. Hafer gefragt, Petersburg 20 ½. Gerste

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffnirtes, Type weiss, oco 38 bez. u. Br., pr. Juli 38 ½ Br., pr. September 39 ½ Br., pr. Oktober-Dezember 40 ¼ Br. Ruhig. 1 London, 28. Juli, Vorm. (W. T. B.) Die Getreidezu- fahren vom 19. bis zum 25. Juni betrugen: Englischer Weizen 2690, fremder 27,511, englische Gerste 52, fremde 1970 engl. Malzgerste 19,966, fremde —, engl. Hafer 239, fremder 90,425 Ortrs. Engl. Mehl 10,880 Sack, fremdes 582 Sack und 9126 Fass. London, 25. Juli. Colonialwaarenmarkt. Zucker ruhig und unverändert. Kaffee stramm bei lebhafter Nachfrage. Thee unverändert. Reis matt und unbelebt. Jute fest. Talg loco 42,6. Terpentin 32,9. Petroleum 1,1 ¾ ½ loco. Metalle.

Khöpfer fest. Zinn steigend 130 131. Zink ruhig.

901, 26. Juli, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen.

Stetig. Tagesimport 13,000 B., davon 8000 B. amerikanische, 1000 B. ostindische. 1

8 Liverpool, 26. Juli, Nachmittags. (W. T. B . Baumwolle 1““ 12,000 tion und rt? . Fest.

Speranaan; 9 middl. amerikanische 8 ¾, fair Dhollerah 5 , good middl. Dhollerah 4 Q½, miqddl. Bengal 4, fair Broach 6, new fair Omra 6 ⁄8, 6, fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ¾,

2. davon für

good fair Omra 6 ½, fair Madras

fair Egyptian 9 ½ Upland neue

Ernte Oktober-November-Verschiffnng 811 ¼⁄ 4

1 Paris, 26. Juli, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig. pr. Juli 88,00, pr. August 88,00, pr. September- Dezember 90,75. Mehl höher, pr. Juli und per August 87,00, pr. Septbr.-Dezember 75,25. Spiritus pr. Juli 65,75. Wetter:

Jew-York, 26. Juli. Abds. 6 U. (W. T. B.) 21. Mehl 6 D. 75 C. Rother Frühjahrsweizen h. C. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. do. do. Philadelphis pr. Gallon von 6 Pfd. 18. Havanna-

8, Fo. 12 8 ⅜. ** Hampfer „Mosel“ ist heute Morgen 6 Uhr, der Dampfer

„Ohio“ um 8 Uhr hier eingetroffen. Feneral-Versammlungen.

Rathenower Optische Industrie-Anstalt vorm. Emil

Busch. Ordentl. Gen.-Vers. zu Rathenow; s. Ins. in

Nr. 175.

2. September. Martener Bergwerks-Verein „Germania.! Gen.-

Vers. in Marten.

7. August.

LE

s. Bekanntm. in Nr. 175.

Preussische Bank. Die Wochenübersicht vom 23. Juli a. c.;

ostpreussische landschaftllohe Darlehnskasse. Die Bilanz, Gewinn- und Verlust-Conto nebst Geschäfts-Uebersicht pro ultimo März 1873; s. Ins. in Nr. 175. 3

Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Die Zusammenstellung der betr. Einnahmen ult. Juni; s. Ins. in Nr. 175.

Telegraphische Witterungsberichte.

Telenraphiseche Witterunssberichte.

Ort. P. I. v. U. I.

Bar. Abw Temp. Abw v. M.

Bar. Abw Temp. Abw Wind Henmels. R. v. M.

Allgemeine

Himmels- ansicht.

5

2 8*

Wind. Ort.

26. Juli.

7 Constantin. 336,5

16 7. Au

] 133 16,6 14,4 18,4 15,6 16,8 12,2 14,5

7 [Haparanda. 339,2 „Christians. 336,8 Hernösund. 339,1 „Helsingfors 339,4 „Petersburg. 338,8 „Stockholm 339,9 „Skudesnäs 336,6 Orböe 336,8 8 Fredericknh 8 Helsingör 7 Moskau 331,1

6 Memel 339,4 + 3,2 7 Flensburg 336,3

7 Königsberg 338,9 + 2,8 6 Putbus 336,4 + 1,9 7 Kieler Iaf 336,5

7 Cöslin 338,7 + 3,3 6 Wes. Lchtt. 335,3.

7 Wilhelmsh. 335,0

6 Stettin 338,7 + 2,2 7 Gröningen 337,4

6 Bremen 336,4 7 Helder 337,4

6 Berlin 336,8 + 1,4 „Posen 334,9 0,6 Münster 335,2 0,2 Torgau 334,6 + 0,6 „Breslau 333,5 + 1,6 7 Brüssel 337,3 „Wiesbaden. 333,2 „Trier 332,6 0,3 7 Cherbourg. 338,7 Havre 341,3 „Carlsruhe 333,7 „Paris 339,0 „St. Mathieu 333,9

10,3

17,6

16,8 16,6 15,6

15,4 16,8 14,6 16,3 3 13,2,—0 15,2 3 14,1 +1.

15,2 13,0 15,0 14,8 + 2 12,6 13,6 16,6

3,1 2,

13,0 0,1 N., schw.

15,5 + 1,3 Windstille. 17,0 + 4,0 S0., schw. 15,1 1,6 S0., lebhaft.

14,6 1,9 0NO., schw.

12,5 0,8 S0., schw.

27. Juli. 18,1 NO., schw. swenig bewölkt. 28. Juli. 8 16,0 SW., mäss. heiter. 11,8 WSW., lebh. bewölkt. 13,6 Windstille. heiter. 15,6 Windstille. 16,3 NW., schw. heiter, Thau. 17,1 S., schw. halb heiter. 12,5 S., mässig. bedeckt. 13,8 SSW., mäss. bewölkt. SSW., schw. Winädstille. NW., mässig. heiter. S0., schw. zieml. heiter. W., schwach. bewölkt. 8 wolkig. wolkig. bewölkt. ²) W.z. W., mäs. heiter. ⁴) 0., schw. bedeckt. 1 SW., lebh. heiter. 15,6 SW., schw. heiter. 14,9 + 2,2 W., schw. bedeckt. ³) 14,.6 WSW., stille. bewölkt. 1 W., schw. heiter. SW., schwW. + 3,8 W., schw. bedeckt. ²) 2,8 SW., stille. bedeckt. -0,3 SW., schwach. heiter. halb heiter. ¹) 14,0 + 0,7 S0., schw. bezogen, trübe. 15,4 WSW., sehw. bewölkt. 14,8 + 1,7 NW., mässig. heiter. 15,2 NW., schw. halb heiter. ⁵) 14,0 + 1,8 NO., mäss. 3,4 S

1 ., N NW.,

7 Constantin. 336,9

7 Haparanda. 337, 1 7 Christians. 335, 8 7 Hernösand . 336,6 7 Helsingfors. 337,9 7 Petersburg. 337,4 7 Stockholm 337,5 7 Skudesnäs. 336,3 336,5 8 Fredericksh 8 Helsingör. 7 Moskau. 339,8 6 Memel. 338,1 + 1,9 7 Flensburg 336,9 7 Königsberg 337,6 + 1,5 6 Danzig 337,5 + 1,0 6 Putbus 336,0 + 1,5 7 Kieler Haf. 339,0 7 Cöslin 337,7 + 2,3 6 Weserleuch 336,7 b 7 Wilhelmsh. 336.1 6 Stettin 338.0 + 1,5 7 Gröningen. 6 Bremen ... 7 Helder...

N., mäss.

li. S., schw. 080., schw. S., schw. heiter. Windstille. heiter. NW., s. schw. heiter, Thau. Windstille. heiter. 0., lebhaft. Regen. 0., lebhaft. bewölkt. 8S0., mäss. S0., schw. N., stark.

wenig bewölkt. 4

heiter. 8 wenig bewölkt.

V —) g1 heiter. heiter. bewölkt. heiter. heiter. S. zu 0., frisch. schon. völlig heiter. bed., Regen. bedeckt. heiter.

WSW., stille. bewölkt.

W., schwach. bewölkt.

SW. zz. W. s. sch. 5 0., schw. 2 NO., stille. 5 SW., schw. 1 SS0.,, mäss.

S0., mässig.

SW., mäss. S., schw.

heiter. völlig heiter bedeckt. ³) heiter. völlig heiter. W., schw. bewölkt. ⁴) WNW., mäss. bedeckt. ⁵) SW., s. schw. bedeckt. ²) 6 S., mässig. trübe. ) SO., schwach. bedeckt. W., mäss. trübe. SW., lebh. sehr bewölkt. NW., s. schw. wenig bewölkt. NW., schw. bedeckt. ☚2

.

6 Torgaa.... -2,9 SW., mässig. 6 Breslau...

7 Brüssel...

888ꝙg SStoete.

+

6 Wiesbaden. 32

6 Trier b

7 Cherbourg.

7 Havre 338,9 7 Carlsruhe 353,8

13,6 f. stille. 15,7 80., stille. 7 Paris 338,9 13,4 No0., schwach. 7 St. Mathieu 338,9 11,8 0., schw.

¹) Gestern Nachm. SW. schwach. ²) Strom S. Gestern Nach-

lIIi 2

bedeckt.

¹) Gestern Nachm. 8SS0. schwach. ²) Festern Nachmittag 80.

schwach. Strom S. Strom S. ³) ⁴) Gewitter in Intervallen. starkes Gewitter und Regen. ) Gewitter und starker Regen.

³) Nachts 2 Uhr Gewitter.

mittag S. mässig, Strom S. ³) Gestern Abend Gewitter und Regen. ⁴) Gest. Nachm. Regen. ⁵) Heut Morgen starkes Gewitter mit Regen. ⁶) Gestern Abend Wetterleuchten. ⁷) Regentropfen. ³) Gest. Vorm. starkes Gewitter mit Regen, Einschlag und Entzün- dung einer Backsteinhütte.

Nachts Gewitter und Regen. ³) Nachts Abends Wetterleuchten, Nachts

Wochen-Uebersicht

der Vereins-Bank, Quistorp £& Co. Emit. Grundkaptftal 3,000,000 Thlr. Reservefonds 1,050,000 Thlr.

Name der Gesellschaft.

v o m Juli.

Cours 28. Juni. 8

Zins- und Dividenden.

Capital. 1871 1872

Thaler. Termin. 26. Juli. V

A.-G. für Feilen-Fabrikation (Schaaf & Co.). torius). Allgem. Häuserbau-Akt.-Ges. (Metzing) I. u. II. E.

A.-G. für Tabaks-Fabrikation

Baltischer Lloyd (I. Em.) Bau-Verein Potsdam (Eckert)

Central-Bazar für Fuhrwesen (Beskow) 70 ¾ 1

Chemische Fabrik (Schering) . Chemnitzer Bau-Gesellschaft (50 % Continental-A.-G. für Wasser- u.

Deutscher Central-Bau-Verein . .

do. 5 % Hyp.-Pfdb. Ser. I. u. II. rückz. mit 110 %) Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft.. . Fagon-Schmiede- und Schrauben-Fabrik, A.-G. Germania, Eisenbahnwagen-Leihanstalt (40 %) Mägdesprung-Neudorf, Eisen- u. Silberhütten-

Bergbau-Aktien-Gesellschaft .

Neufriedrichsthaler Glashütten-Werke (Joh. Hoff) Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran). Barhenower Optische Industrie-Anstalt. Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau)

Union, Fabrik chemischer Producte Vereins-Bank, Quistorp & Co..

Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich). Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & Co.. 6 % Prior.-Oblig. (rükz. mit 120 %) Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien . . Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) 1 Wolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien. Wolgaster Industrie-Gesellschaft (Graf).

do.

14 99 ½1 bz 80 B 808 103 bz G

58 bz G

97 ⅜b

101½ G 58 bn

84 1 b

280,000 450,000 600,000 2,000,000 500,000 500,000 500,000

IIb;G

58 ½0 83 bL G 100 ½ G 1

bzZ G 104 ¾ bz 99 B 98 ½ 82 G 159 bz G 153 bz G 162 bz 150 G 95 ½ bz Gexc. D. 96 ¾ bz G exc. D 107 bz G ex. D74 bz G 101 ½ bz G 101 bz 101 bz G 101 ½ bz G

129 ½bz 121 1ts 1131 117½ 80 ³is G 8etwh G. 85 ½bz G 76 bz B

74 bz G 73 ½ G 72 bz B 65 bz G

100G 1002G e. 134 B 133 bz 128 ½bz G 120 B 86 ½bz Sbetwbz G 86 ½ b 84 ⁄b2 66 ½ G 66 B 648 64be * 64 5bz 2 ½ G 121 bz G 120 bz G 125 bz G 105 bz G 88 bz G 87 ½ bz G 90 bz G 78 b 123 bLz G 124 bbz G 124 bL G 91 ½bz G 111G 1118 108G 108G 140 ½bz G 140 bz G s140 bz G 137 B 103 bz G 100 †bz G 1114 ½b 1101 bk G 350, 89 ½ bz 89 B 89 be G 250,000 100G 100G

brn

55 etw bz G

74 2bz. 95etw G

leeah —₰

FᷓEFNRENFR N, e E N Fr

ꝙ⸗——

103 bz

Anlagen

do

2

A.

888 2

+₰

888888

—————Aq8AO8hAgSVOO— OSSS8gS=gg

2. 2

888

8

1&Æ=SSg

S 80 SXv0 A

FFNPeNFRFRFNREERREE

888

0

—VOOON—

888 888

22=

9 S 2

8 8

2N 22 ——898E=

8,80 2

chiedene Bekanntmachungen. 8 Weltausstel⸗ lungsverkehr. Die Extra⸗ züͤge am 15. und 25.

eden Monats zur Wiener

94 Welt⸗Ausstellung werden der

ü F11.

en vom Au ab gestellt, so daß der letzte Extrazug d. Mts. geht und nach diesem Zeitpunkt der Verkauf direkter Extrazugbillets Berlin⸗ Wien via Oderberg und Liebau, sowie der Lokalextra⸗ zugbillets der Stationen zwischen Berlin und Breslau resp. Liebau aufhört. Jedoch werden die Anschluß⸗ Exrtrazugsbillets ab Breslau und Liebau gleichzeitig mit den diesseitigen ermäßigten Lokal⸗Einzeln⸗Billets (Tour und Retour) auf Verlangen weiter verkauft, wobei aber bemerkt wird, daß nur mit Zug 15

österr.

21—

Oderber Bahnhof

41 Nachmittags 12 Uhr 51 Min. ab Kohlfurt via Liebau Anschluß an die Oberschlesischen und die Nordwesthahn⸗Extrazüge Die von den Hinterbahnen verkan . und zwar sowohl die direkten (Ham⸗ urg⸗Wien) als auch die mit Lokal⸗Anschluß⸗ Billets verkauften Berlin⸗Wien, behalten bis auf Weiteres Gülti zu Zug 15, Uhr 55 Min. Abends endigt, auf Weiteres Etrazug⸗Anschluß nach Wien vom Oberschles. Bahnhofe (um 9 Uhr 15 Min. Abends) hat; via Liebau zu Zug 5 in Verbindung mit Zug 41, welcher Extragzug⸗Anschluß in Liebau nach 5 Stunden 19 Minuten Aufenthalt hat, auch 75 Zug 15 und 43, welche aber keinen Extrazug⸗An⸗ schluß in Liebau haben.

ju erreichen ist. auften a⸗

keit, und zwar die via , welcher in Berslau N.⸗M. aber bis

Berlin, den 20. Juli 1873.

Morgens 10 Uhr ab hier via Oderberg, und mit Zug 8 Morgens 6 Uhr 30 Min. ab hier, resp. Zug ,

11616““

die Desinfection des Abgangwassers aus Rüben- 11 zuckerfabriken betreffend.

wie die Rübenzuckerfabrikation an Ausbreitung gewonnen hat, sind Uebel-

stände, veranlasst durch die Beschaffenheit des aus den Fabriken abfliessenden Wassers, fühlbarer und Dieses Wasser enthält Bestandtheile, welche theils an sich, Prozesse belästigend wirken und mehr oder minder erhebliche

¹ In dem Masse,

en darüber häufiger geworden. theils in Folge fortlaufender Zersetzungs- Nachtheile, selbst in sanitätischer Beziehung hervorrufen können. Stoffe und Zersetzungsprodukte sich nicht als das Wasser dadurch zu weiterer Benutzung un

ordnungen geführt, durch welche die Betriebs- Grade beeinträchtigt werden kann.

IKönigliche, Direltion der Niederschlesisch⸗2.

8 Märtischen Eisenbahn.

direkt schädlich bezeichnen lässt, kann unter Umständen tauglich werden; in einer Reihe von Fällen hat aber die

heit desselben auch bereits zu polizeilichen Bedenken in verschiedener Richtung und zu An- * und Ertragsfähigkeit der Fabriken in nicht geringem

Man hat sich allerdings mehrfach mit der Auffindung geeigneter Mittel beschäftigt, um die

1100 G

das Wasser verunreinigenden Stoffe entweder zu beseitigen oder unschsdlich zu machen; keines dieser

Mittel hat aber bis jetzt allen Anforderungen entsprochen oder sich nachhaltig von Erfolg gezeigt.

In Anerkennung des noch ungemindert fortbestehenden Bedürfnisses, den angegebenen Uebel-

ständen Abhülfe zu schaffen, hat deshalb der Verein für die Rübenzucker-Industrie des Deutschen

Reichs in seiner Generalversammlung zu Cassel am 21 Mai d. J. beschlossen, die zweckmässigste Art

der Herbeiführung einer genügenden Desinfection des aus den Fabriken abfliessenden Wassers zum

Gegenstand einer Preisaufgabe zu machen. In Gemässheit dieses Beschlusses und im Auftrage des

Vereinsausschusses setzen wir hiermit einen Preis von

Eintausend Thalern

für die Lösung der folgenden Aufgabe aus: 8 vE Welches Verfahren ist anzuwenden, um zu verhüten, dass das „aus den Rübenzuckerfabriken abfliessende Wasser unmittel- „bar oder in Folge späterer Zersetzung schädlich oder belästi-

„Zend wirken kann.“

Das zu prämiirende Verfahren muss ohne Beschränkung auf einen bestimmten räumlichen Umfang der Zuckerfabriken ausführbar sein und darf nicht Kosten in solecher Höhe verursachen, dass der zu erwartende Nutzen durch den Betrag der aufzuwendenden Geldmittel illusorisch werden würde.

Für den Fall, dass eine vollständige Lösung dieser Aufgabe nicht erfolgen sollte, bleibt vor- behalten, diejenigen Arbeiten, welche am meisten geeignet erscheinen, die Aufgabe ihrer Lösung näher

zu bringen, in angemessener Weise zu honoriren.

3 8

8

Auch wo das Auftreten derartiger

Der ausschliessende Zeitpunk: für die Einsendung von Bewerbungsarbeiten, welche in Deut-

2* sscher Sprache abgefasst sein müssen, ist der 1. August 1874. Die Bewerbungsschriften sind an das Directorium des Vereins, zu Händen des unterzeichneten Geheimen Ober-Finanzraths a. D. Wollny

in Berlin zu adressiren; eine jede derselben muss mit einem Motto versehen und dieses auf dem Aeussern eines beigefügten versiegelten Couverts, welches den Namen des Verfassers erthält, wieder- holt sein.

Die Entscheidung über die Zuerkennung des Preises, eventuell eines Honorars für Arbeiten, durch welche die Lösung nicht erreicht, jedoch wesentlich gefördert werden solltc, erfolgt durch eine Kommission vou Sachverständigen und wird in der Generalversammlung des Vereins im

Jahre 1875 bekannt gemacht werden. Das Eigenthum der eingelieferten Arbeiten verbleibt deren Urhebern, vorbehaltlich der Berechti- inszeit-

gung des Vereins, die prämiirte Schrift, eventuell die honorirten Abhandlungen, durch die schrift, ohne Gewährung eines besonderen Honorars, zu veröffentlichen. 111““ Berlin, im Juni 1873. 1 e Das Directorium des Vereins für die Rübenzucker-Industrie desDeutschen Reichs.

Wollny. Sombart. Treutler.,

Ordnung der

In Vertretung: A. Eybel.

Eisenb

Preußischer

R A. Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sngr.

für das Mierteljahr.

Aunsertionapreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr.

Berlin, Dienstag,

S

den 29. Juli,

8 4 18 8 1.“ 3 . 8 8 * Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen . S Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen Postanstalten auch die Expediton: Wilhelmstr. 32.

Abends.

Majestät der König haben geruht: hrer Maäjestät der Kaiserin von Oesterreich den Orden erster Abtheilung zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem bisherigen Königlich sächsischen außerordentlichen Ge⸗

sandten und bevollmächtigten Minister in Berlin, jeßigen Ober⸗

Hofmarschall Hans von Könneritz in Dresden, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; und dem Kaiserlich russischen Geschäfts⸗

träger und General⸗Konsul Bützow zu Vokohama den Rothen

Adler⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. 6

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General der Infanterie von Boyen, Gouverneur der Festung Mainz, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Schah von Persien Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben den Gemeinderath, Küfer Joseph Mahler zu Selz, Bezirk Unter⸗Elsaß, zum Beigeordneten dieser Gemeinde zu ernennen geruht.

Der Königlich bayerische Rechtskandidat Friedrich Maier

Großtaennchen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Albesdorf ernannt.

Dem Notar Ludwig Chable zu Benfeld ist die nachge⸗ suchte Entlassung aus dem Reichs⸗Justizdienste ertheilt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Abppellationsgerichts⸗-Räthen Schmidt und Stün⸗

deck in Arnsberg den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath

beizulegen;

Die Kreisrichter Mantell in Brilon, Graf in Wald, Brisken in Fredeburg, Ott in Hechingen, Wendland in Stendal, Philler in Neuhaldensleben, Schnee daselbst, Fritze in Stendal, Döring in Tangermünde, Müller in Groß⸗ Salze, von Strombeck in Gardelegen zu Kreisgerichts⸗Räthen zu ernennen;

Den Rechtsanwalten und Notaren Haushahn in Genthin, von Hagen in Stendal, Wilke in Magdeburg den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen; sowie

Den Pastor Hilbrand in Raudten zum Superintendenten

der Diözese Steinau II., Regierungsbezirk Breslau, und den

Pastor Reymann in Hochkirch zum Superintendenten der Diö⸗ e Görlitz III., Regierungsbezirk Liegnitz, zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Steiner zu Schlodien ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Fischhausen mit dem Wohn⸗ sitze in Pobethen ernannt worden.

Der praktische Arzt Dr. Albrecht zu Eisleben ist zum Kreis⸗Wundarzt des Mansfelder Seekreises unter Belassung in seinem gegenwärtigen Wohnsitze ernannt worden.

In der nächsten Woche vom 4.—9. August c. findet nach §. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek⸗Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hier⸗ durch aufgefordert, soiche während dieser Zeit in den Vormittags⸗ stunden zwischen 9 und 12 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern.

Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Namen der Entleiher:

A. H. am Montag und Dienstag, J. R. am Mittwoch und Donnerstag, S. Z. am Freitag und Sonnabend. „den 28. Juli 1873. Das Königliche Ober⸗Bibliothekariat. Lepsius. Akademie der Künste. 8 Bekanntmachung.

Die Königliche Akademie der Künste hält am Sonntag den 3. August, Vormittags um 11 Uhr, im langen Saal des Aka⸗ demie⸗Gebäudes eine öffentliche Sitzung, in wolcher der Jahres⸗ bericht erstattet, der Erfolg der für dieses Jahr ausgeschriebenen Preisbewerbungen mitgetheilt, sowie die Vertheilung der Prämien an die Schüler der Akademie und der hiesigen Königlichen Kunst⸗

schule stattfinden wird.

Berlin, den 28. Juli 1873. Das Direktorium der Königlichen Akademie der Künste. 8 In Vertretung: E. Dobbert.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Das Mitglied der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Regierungs⸗Assessor Förster zu Breslau und der n⸗ und Betriebs⸗Inspektor Fischer zu Guben sind zu

85

V vom

Mitgliedern der auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 28. Sevtember 1872 (Ges. Samml. S. 637) mit dem 1. August d. J. zu Posen in Wirksamkeit tretenden Königlichen Eisenbahn⸗ weeönegg der Letztgenannte vorerst kommissarisch bestellt worden.

Das Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld, Regierungs⸗Assessor Hirche daselbst und der Eisen⸗

bahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Mechelen zu Düsseldorf sind zu Mitgliedern der auf Grund des Allerhöchsten Erlasses 28. September v. J. Eisenbahn⸗Kommission der Letztgenannte vorerst kommissa⸗ risch bestellt worden.

Der Rheinischen Baugesellschaft zu Cöln ist die Erlaubniß zur Vornahme der generellen Vorarbeiten für eine von Königs⸗ den Drachenfels zu führende Bergbahn ertheilt b

winter auf worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Bürgermeister von Bülow in Gifhorn ist zugleich

zum Advokaten, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Gifhorn, ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Direktor im Auswär⸗

5 F 28 A 22 R,xe. 2 2 4 M 8 ¹ 5 Frins aus Aschaffenburg ist zum Notar für den Friedensgerichtsbezirk tigen Amt, Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn, von

Norderney.

Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der

Königlichen Universität zu Kiel im Somm r⸗Semester 1873.

Am Schluß des Winter⸗Semesters 1872/73 sind immatrikulirt gewesen 149. Davon find abgegangen 51, es sind demnach geblieben 98. Dazu sind in diesem Semester gekommen 42 neu immatrikulirte und 18 von auswärts zurückgekehrte, zusammen 60; die Gesammtzahl der immatrikulirten und gegenwärtig hier anwesenden Studirenden be⸗ trägt daher⸗ 158. Die theelogische Taknltäe zählt: Preußen 47, Nichtpreußen 4, zusammen 51. Die jutistische Fakultät zählt: Preußen 16, Nichtpreußen 2, zusammen 18. kultät zählt: Preußen 45, Nichtpreußen 10, zusammen 55.

Die

philosophische Fakultät zählt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife

19, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungsreglements vom 4. Juni 1834 —, ; der Reife nach §. 36 desselben Reglements 6, zusammen Preußen 25. d. Nichtpreußen 9, zusammen 34. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität: deren Immatrikulation in suspenso ist —, als zum Hören der Vorlefungen durch Bewilli⸗ gung des Rektors berechtigt 16. Es nehmen mithin an den Vor⸗ lesungen überhaupt Theil 174.

Michtamtliches.

Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 29. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König besichtigten vorgestern Abend die Rhein⸗ Am Sonnabend traf Se. Königliche

Hoheit der Prinz Alfred von Großbritannien und Irland zum 8 a eahe 2 . r⸗ welches zur Abfertigung der auf der Eisenbahn ein⸗, aus⸗ und

durchgehenden Güter nach Maßgabe des §. 128 des Vereins⸗

anlagen bei Coblenz.

Besuche bei den Kaiserlichen Majestäten im Residenzschlosse ein. Zu dem großen Diner erschien die Herzogin von Osuna und andere auswärtige Gäste. Gestern früh hielt der Cölner Liederkranz⸗Gesangverein im Schloßgarten einen Gesangvortrag, während die Kaiserlichen Majestäten im neuen Eisenbahn⸗ Pavillon der Schloßbrücke frühstückten. Se. Majestät der Kaiser und König reisten gestern Mittag nach Wiesbaden und von Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin nach Lahnstein egleitet.

Gestern Abend 8 ½ Uhr sind Se. Majestät der Kaiser und

König laut telegraphischer Meldung in Wiesbaden eingetroffen 8 8 8 graphisch 9 g nen Uebungsreise hierher zurückgekehrt und haben sich die⸗

selben sofort zu ihren resp. Regimentern begeben.

und von den jubelnden Zurufen der Bevölkerung empfangen worden. Von Eltville begaben Sich Se. Majestät zu Wagen nach Schlangenbad und machten Ihren Königlichen Hoheiten der Be Carl und der Kronprinzessin von Italien einen kurzen esuch.

Ueberall, wo der Kaiserliche Zug vorüberfuhr, war festlich geflaggt, und überall wurden Se. Majestät durch zahlreiches Pu⸗ blikum lebhaft begrüßt.

Ihre Majestät die verwittwete Königin Elisa⸗ beth ist gestern Mittags, von Pillnitz zurückkehrend, wieder auf Schloß Sanssouci eingetroffen.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sind mit sämmt⸗ lichen Kindern gestern Abend 12 Uhr mit Extrazug über Ham⸗ burg und Husum nach Wyck auf Föhr abgereist. Im Höchsten Gefolge befinden sich die Hofdame Gräfin Brühl, der Hof⸗ Marschall Graf zu Eulenburg, der persönliche Adjutant, Oberst⸗ Lieutenant Mischke, der Kammerherr Graf Seckendorff, der Civil⸗Gouverneur Dr. Hinzpeter.

Am 3. August gedenkt Se. Kaiserliche und Königliche Ho⸗ heit der Kronprinz Sich von Wyck nach Kiel zu begeben, um daselbst der Grundsteinlegung der neuen Universität beizuwohnen. In der Nacht vom 3. zum 4. August schifft Sich Höchstderselbe an Bord Sr. Majestät Dampfyacht „Grille“, einer Einladung Sr. Majestät des Königs von Schweden und Norwegen e

28. 1G (Ges. Samml. S. 637) mit dem 1. August d. J. zu Aachen in Wirksamkeit tretenden Königlichen

Auf dieser Reise wird Se. Kaiserlich von dem General⸗Major von Gottberg,

Aussicht genommen ist.

und Königliche Hoheit

Chef des Stabes der IV. Armee⸗Inspektion, dem Hof⸗Marschall

Grafen zu Eulenburg, dem persönlichen Adjutanten, Oberst Lieutenant Mischke, dem General⸗Arzt, Dieskau, die beiden letzteren vom Stabe der IV. Armee⸗Inspektion, begleitet sein.

Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland und Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Maria Alexandrowna trafen gestern Nachmittag 4 ½ Uhr auf der Anhalter Bahn von

I 1 Leibarzt Dr. Wegner, dem Major im Generalstabe von Unruh, dem Hauptmann von

8. 8

3 8 8

1

8

Jugenheim hier ein und wurden auf dem bei Tempelhof gele⸗ genen Bahnhof der Verbindungsbahn von Ihren Kaiserlichen

und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprin⸗ zessin, sowie den Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich empfangen und auf der Verbindungsbahn nach dem Ostbahnhof geleitet, woselbst Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Carl, der Prinz August von Württemberg, sowie der russische Botschafter von Oubril mit dem Botschaftspersonal, der stellvertretende Stadt⸗Kommandant General⸗Major Knappe von Knappstaedt

anwesend waren. Nach den Empfangsfeierlichkeiten fand in den Königlichen Empfangsräumen des Ostbahnhofes ein Diner statt, an weichem die hier anwesenden Mitglieder der Königlichen Fa⸗ milie, das Personal der russischen Botschaft, sowie das Gefolge der Kaiserin von Rußland theilnahmen. Nach Aufhebung der

Tafel wurde die Rückreise nach St. Petersburg fortgesetzt.

Der Extrazug Ihrer Majestät der Kaiserin von Ruß⸗ land ist fahrplanmäßig heute 8 Uhr 53 Minuten Morgens in Wirballen eingetroffen. 1

Der Finanz⸗Minister hat unterm 30. Juni d. J. eine Anweisung für das Verfahren bei Behandlung der Rekla⸗

Die medizinische Fa⸗

c. Preußen ohne Zeugniß

Einschätzung der Liegenschaften in den Provinzen Schleswig⸗ Holstein, Hannover und Hessen⸗Nassau, sowie im Kreisfe Meisenheim erlassen, welche durch das Amtsblatt zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden wird, auch im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) hierselbst erschienen ist. 1 Dem Untersteueramte zu Loebau im Hauptamtsbezirk Marienwerder ist die Befugniß zur Erledigung von Begleit⸗ scheinen I. über das für das Privatkreditlager ebendaselbst be⸗ stimmte verpackte Salz beigelegt worden.

Die Großherzoglich hessische Orts⸗Einnehmerei H. Klasse Offstein ist zur Bescheinigung des Ausgangs von Bier auf der Uebergangsstraße Offstein⸗Obrigheim im Falle der Vorabfer⸗

tigung bei einem hierzu befugten Amte ermächtigt worden.

Mit der Eröffnung des Eisenbahnbetriebes auf der Bahnstrecke Amanvillers⸗Batilly der Eisenbahn von Mes nach Verdun ist in Amanvillers im Hauptzollamtsbezirke Metz ein Kaiserliches Nebenzollamt I. Klasse in Wirksamkeit getreten,

zollgesetzes und zur Ausfertigung und Erledigung von Begleit⸗ scheinen I. ermächtigt ist.

—=— RFerner ist das Kaiserliche Nebenzollamt I. zu Malmai⸗ son im Hauptamtsbezirke Metz in ein Nebenzollamt II. Klasse umgewandelt worden.

Die zum 3. Cötus der Kriegs⸗Akademie kommandirt

gewesenen Offiziere sind von der unter Führung des Oberst⸗ Lieutenants und Chefs im Generalstabe Keßler unternomme⸗

Der Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministe⸗ rium von Caprivi, welcher Allerhöchsten Orts bis zur Be⸗ endigung der Herbstübungen zur Führung des 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96 kommandirt worden ist, hat sich zum Antritt dieses Kommandos nach Altenburg begeben.

Seit dem 13. d. Mts. werden sämmtliche auf der Donau verkehrenden Schiffe von türkischer Seite einer eilftägigen Qua⸗ rantäne unterworfen, so daß Konstantinopel von der Donau her zur Zeit ohne Abhaltung einer Quarantäne nicht mehr zu erreichen ist.

Breslau, 28. Juli. Se. Hoheit der Herzog Ernst von Sachsen⸗Altenburg langte heute früh in Begleitung seines persönlichen Adjutanten, des Grafen von Egloffstein, mit dem Courierzuge der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn auf dem Centralbahnhofe an. Se. Hoheit nahm während eines kurzen Aufenthalts hier das Frühstück ein, und fuhr dann mit dem um 7 Uhr 15 Minuten abgehenden Personenzuge über Strehlen nach Camenz, um Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht und dessen Gemahlin einen längeren Besuch abzustatten.

Cölfl, 28. Juli. Se. Königliche Hoheit der Prinz Alfred von Großbritannien, Herzog von Edinburgh, kam gestern Abend 10 Uhr 15 Minuten von Coblenz hier an und fuhr um 10 Uhr 30 Minuten nach London über Ostende

nach Christiania ein, wo die Ankunft für den 5. August in

8 1“

weiter.

und der stellvertretende Polizei⸗Präsident Freiherr von Hertzberg

n 8

8

8

m gationen gegen die Ergebnisse der behufs anderweiter Rege⸗ lung der Grundsteuer ausgeführten Vermessun g und