1873 / 187 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

beim Eisenbahnbau. Fereinborbiet: ,— An 6 9& .n und p 8 1“ are-. Zee⸗ ““ Königliche Schauspiele. E“ li isenbahn, Eröffnung der Linie Rosenthalerthor⸗Ge⸗ Bahn werden Ssewastopol und Melitopol, also d ; Anaust⸗ 1 EEE Ieftarische, Gößnitz⸗Geraer, Böhmische das Afowsche Meer in direkte Schienenverbindung mit Charkow, we8 10. August und Montag, den 11 Angust: 1 1u“ Nordbahn, Südnorddeutsche Verbindungsbahn und Kaiserin⸗Elisabeth⸗ Moskau und St. Petersburg treten. 1. 2 ellung. 1 11 ni 8 8 ein- a9 1“ bahn, Geschäftsberichte pro 1872. Vermehrung der Personenzüge in Kopenhagen, 8. August. (W. T. B.) Auf Anordnung der Dienstag, den 12. August. Im Opern hause. (140. Vor⸗ n 114“ 8 11““ 8 der Strecke Prag⸗Bodenbach. Literatur: Eisenbahn⸗Stations⸗Verzeich. Regierung treten die gesetzlich geordneten Maßregeln zur Ver⸗ stellung. Robert und Bertrand. Pantomimisch⸗komisches Ballet 3 2 2 11““ niß von Dr. W. Koch. Eisenbahn⸗Kalender. Offizielle und Privat⸗An⸗ hütung der Einschleppung der Cholera von der Seeseite her in 2 Abtheilungen von Hoguet. Musik von Schmidt. um D ut n 82 3 . zeigen. 7. August. D dische Tel allen aus Hamburg kommenden Schiffen gegenüber sofort in Kraft. 7 Uhr. Mittelpreise. 11“ 8 (i Ue nzeiger un önigli Preuß St aats⸗An 1 ias 88 8 Petersburg, 7.August. Die nordische Telegraphen⸗ —. 2 2 d. zesegi fchafs ha⸗ a 15. Jusi ein vrnnne abel zwischen der 8 Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. Oper und das Schauspiel haben Ferien. . ö“ Sonnabe d d 9 2 s ZWZWI1“ enzeiger. Sag

11öm““ öe 11““ 82 ihis nenlimaiͤn g 8 I zheueem 81 898 Hes vtti ich

*

dänischen Insel Fano und der französischen Küste bei Calais ve- August. Es bestätigt sich, da 8 1nnc bizes Kabel steht in Verbindung mit rn gvgr auch da en gmscn der Aazaen nS6 ben 88 Ehanoe Beee. vöö1öf 4 82 8— ne. ersehe, Sreschest veihe hen grasbecheg⸗ Ver⸗ A. S. Ayrton, seine Demission gegeben hat. Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 10. bis 1.“ 1 Fe vechen Rußland und Frankreich. Wie die „N. St. P. Z.“ New⸗York, Freitag, 8. August. Der Dampfer „Wa⸗ I. August. Opernhaus: Dienstag, den 12. Robert 89 Bertrand. G 9 meldet, werden in diesem Herbste die Eisenbahnlinien von Jekateri⸗ wasset“ ist auf dem Potomac in Flammen aufgegangen, wobei Donnerstag, den 14. Aladin. Freitag, den 18 Fidelio. Inseraten⸗Expedition S1 2 en 1 er n el er Se

Station Losowo einerseits und bis Alexan⸗ 40 Personen ums Leben gekommen sind. Schauspielhaus. Sonnabend, den 16. Nathan. 8 des Pemtfches 85 .

nosslaw bis zur S

2 1 . euts jseni 8 1 ateisensteinen, die 1871 nur 9843 Ctr. umfaßte, sind dagegen 97,819 Ctr. nach em und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: 86 1. Stecbriefe und Untersuchungs⸗Sach 3 öö“ BII1 8 f Die volkswirthschaftli 2. * ustände des Deutschen deutscher Eisenindustrie Aus den besten Spateisensteinen, d 8 Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 392,3 -2. Hanbels⸗Register 8 g eeee Sinshatung u. f.w. E1A“ 2 5 * 1

5 E“

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

besonders der Müsener Stahlberg in unerschöpflicher Menge liefert, Auslande exportirt worden. gs 3 b . ir ahlei as s. g. Spiegeleisen erzeugt. Evenso ausgezeich⸗ Die Erzeugung bleiischer Produkte und zwar von Kaufblei 2. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 6. IndustrielleEtablissements, Fabriken u. Großhandel. Nürnb i Zusammengestellt aus Anlaß der Wiener Weltausstellung. 3 5 Ihehse 11- esen, daßest 8. Sbes Diegenar Rioheisen dargestellten beträgt jährlich etwas über 1 riude Centner im Werthe. von 6,3 5 3 8 82 28 vefinntmachängen. 2 4 erg, Htraßburg, Zürich und Stuttgart. 1. Gebietsumfang und Bevölkerung. II. Landwirthschaft. III. Forst. Gußwaaren und namentlich stehen Oefen, Retorten und Walzen im Millionen Thalern, wovon 984,834 Ctr. und 5,705,113 Thlr. 1 6 Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 5. Familien⸗Nachrichten. 188 wirthschaft. IV. Bergbau⸗ und Hüttenwesen. V. Industrie. VI. Handel Rufe großer Festigkeit und Feuerbeständigkeit; die verschiedenen Stab⸗ auf Preußen (Regierungsbezirk Oppeln 153,961 Ctr. und 1 8 1“ 2 8 1 und Verkehr. eisensorten sind wegen ihrer Härte und Zähigkeit sehr gesucht. Die 859,639 Thlr., Aachen 508,971 Ctr. und 2,987,667 Thlr. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Die Gesellschafter sind: 1 3 8 1 1 .. gr Bedeutung der rheinisch⸗westfälischen Eisenindustrie werden die folgen⸗ Hildesheim 158,588 Ctr. und 921,360 Thlr.) entfallen, Bet - soe er find: [2285] K 8 11““ 1u““ S u“ den Ziffern für 1871 erkennen lassen. Es wurden produzirt: außerdem noch das Königreich Sachsen für 479,870 Thtr. und Braun⸗ el anntmachung. Unsere offene Requisition 28 5 1 aurermeister Cäsar Hermann Tram- on urseröffnung . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Im Anschluß an die aufgeführten Erze ist hier noch die iijmm Ober⸗Bergamts⸗ im Ober⸗Bergamts⸗ schmsig fär 22,180 Thlr. dergleichen he 885 Stocah Fnecht Fli d.Js. um Sttafvostre Kmg wider den 8.s -h, Mensemethe. g Bernha rd göeee das Vermögen der Banquierfirma A. R. wohnt, muß bei der Anmeldung Gewinnung von Salz zu erwähnen, wenn dieselbe auch 1.“ Hfzt; DartEhr I. Bo nnel . vüch eiaige Hükten .7160.ehlr.) 1.2 eö. 8b beeFa⸗ Hes 89.2 Hafe⸗ Die Gesellschaft dn Ienn. 18 8 brusmme viacfeeinz hiar, it 1,4 Nach⸗ aften 32† hiesigen Orte wohn⸗ it fi Steinsalz iff . 5 dir. Hf vi. II“ 1 8 Aler 2k ., 1 vF Vertr eFzaeg. 2 begonn en. Mirr der kaufmännische K anss Mex hraxis bei uns berechtigte Ber eec he E“ sten⸗ 8 Roheisen . 7,404,413 für 9,714,699 7,039,509 für 10,662,906 und M essinswerke finden sich in den Regierungebezirken Oppeln, 11.“ Pomm., den 30. Juli 1873. sieedeesanch e ist ein Jeder der Gesell⸗ (und der Tag der Bahlanseeeese n Eeig. wärtigen Bevollmächtigten bestellen Abren ketten Jahrzehnt . gee⸗ Aufdeckung mächtiger Steinsalzlagen Rohstahleisen.. 881,356 R 1,391,107 , 3,706,171 Mfesevurg, Inasben, sewierin hen 1 8 Lrigekesges igliche reisgericht. I. Abtheilung. 9 Alear Faractig E ““ 1 ö ffestgesegt). schafger. hteen fenißen, welchen es hier an Bekannt⸗ eine so erhebliche Zunahme cfahren, daß wir unseven eigenen Gutzeteren 8* 2291,30: 14927882 1288,297 33,12,131 Kapfer Fös fär Millionen Thlr. Mes⸗ Nachstehende Vorladung. Auf den Antrag Königliches Kreisgericht. 8 dHerr Rechtzanwant Petersem ier dnhaf Uin r Platner, Rüchts⸗Anwalt Feehtesnmelte Ie stihaägth Bedolfc LEö ““ be an Schwarzblech . 596,888 2,566,423 960,462 3,975,235 sing. Die Produktion von Gold (1870: 411 Zollpfund für 182,660 der. Mestichen Staatsanwaltschaft vom 11. Juni Ferien⸗Abtheilung Die Gläubiger des Gemeinschuldners aigen auf. zu Sachwaltern vorgeschlagen. 7 8 a n Freemn bei Staßfurt lim Jahbe 1871: 4,169,000 Ctr., Weißblech 31,006 301,142 126,437 1,046,372 Thlr.) ist nicht von Bedentung; dagegen wird Silber aus silber⸗ Piofte gegen⸗ d8 Schiffersohn Friedrich Wilhelm Bekanntmachun 1 depedert, i dem ant Mühlhausen, den 5. August 1873. darunter 3268900 Ctr. Kaltsalze und Kieserit), bei Erfurt (1871; Eisendraht. 631,755 2,502,991 332,264 1,340,477 haltigen Blei⸗ und Kupfererzen nn vFper vi⸗ 11““ 8 38 Märg ig30h Se bS geboren am In unser Firmenregister ist zufolge Verstzun veva nn den 18. August 1873, Vormittags 11 Uhr, Köͤnigliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. 455,990 Ctr.) und in Stetten bei Hohenzollern (1871: 51,174 Ctr.) Im Verhältniß zu den vorstebenden Ziffern der Eisengewinnung mentlich in Oberschlesien, auf den 2 a1996n pfr femn im H. 2 pflichtiger⸗ 180, En ge isch, wei er als Militär⸗ 4. August eingetragen worden g i TLe. Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, b gewonnen, außerdem sind neue Steinsalzlager bei Spremberg in der erscheinen diejenigen der übrigen deutschen Staaten allerdings. unerheb⸗ in den Regierungsbezirken Aachen und Wiesbaden, sowie sm Fhen 8 bnrdrag per E 5 lün niß ausgewandert ist, um sich unter Nr. 309: vor em Kommissar Herrn Gerichts⸗Rath Basse [2296] Oeffentliche Vorladung. 1 (Holstein) erbohrt worden; die Ausbeutung hat hier aber noch nicht Van baeawen U cau 6 22,027 Thl a A g. reich 8 chsen für Körigreich Siuhsen ne Z1r Zollpfund ,7, Shr6 Thlr Iafeee des Gesetzes vom 10 März 1523 und de⸗ * eit nhaberin: verehelichte Kaufmann Frehe, Rosine vder die Bestellung er 8 ung ieses Verwalters Bühlt „hat gegen den Bau⸗Architekten Carl Anhalt (3 ½ Millionen Ctr.), bei Berchtesgaden in Bayern (73,000 3,051,735 Thlr. in Württemberg für 1,586,216 Thlr., in Wlfuß⸗ ie Fonstige metallugif IZIESES1““ Ni ür das Deutsche Rei b rafgesetzbuchs mit der Niederlassung zu Nakel. 8 Figeben⸗. 1ö“ vJ2. 15. Juli 1870 wegen 200 Thlr nebst 6% Ver⸗ 68 Wilhelmsglück und Friedrichshall in Württemberg (745,000 schweig für 1,061,906 Thlr. Mit der Erwerbung ö Pn von rSe; n eegeäna gghsn. fi tahe da hea ene enen8 15 1871 die ge. Neu⸗Ruppin, den 4. August 1878. Gelnle 6 von dem Gemeinschuldner etwas an zugszinsen seit dem 15. August 1870 Klage erhoben. Ctr.). Kochsalz wird fast in allen deutschen Staaten, Sachsen und Lothringen sind der deutschen gisct en u“ * 8 . w., ist aber im Verhältniß zur gen H virp der oben x Piefte a . Demgemäß Königliches Kreisgericht. LCPN. bee anderen Sachen in Besitz oder Da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt Oldenburg allein ausgenommen, gewonnen. Die wichtigeren Salinen Hohöfen mit einer eelnn von 3 Perll gesene e un eon ichti keit des deutschen Hüttenwesens und die Ausdehnung 29. Jannar 1874 5.e 29 Ken den Ferien⸗Abtheilung. des Sg 8— 6„ oder welche ihm etwas verschul⸗ ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in Preußen sind Schönebeck (1871: 1,261,196 Ctr.), Halle (199,230 14 Hüttenwerke mit einer Produktion von fast IEEE1A“X“ er üge. d 2 Besten aus den nachfolgen⸗ öffentlichen und mündlichen Verh gar hr, zur ““ S gege n, nichts an denselben zu verab⸗ in dem zur Klagebeantwortung und weitern münd⸗ Ctr.), Dürrenberg (451,000 Ctr), Artern (194,366 Ctr.), Königsborn eisen. Die gesammte Roheisenprodaktion Deutschlands (ausgeschlossen welche dasselbe erlangt hat, wird sich am Beste 1s.. denes ch Gerichtsstelle a be dlichen Verhandlung an hiesiger Es ist in das Handelsregister eingetragen: G688 SS-e. zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der lichen Verhandlung der Sache auf (170 635 Ctr.), Werl (153,668 Ctr.), Egestorffshall (317,164 Ctr.), Elsaß⸗Lothringen), welche im Jahre 1855 erst 8,399,395 Ctr. (davon den Zahlen erkennen lassen, welche für die Jahre 1860, * 2 1 . 8 88 . 6 an eraumten Termine mit der Aufforde⸗ 1) Nr. 165. g agen: b Fsersstänbe 8 den 15. Dezember 1873, Vormittags 10 . Neuhall (100,497 Ctr.). Lüneburg (373,851 Ctr.). Preußens Ge⸗ 6,027,747 Ctr. in Preußen) betrug, ist im Jahre 1871 auf c. 28 den Werth. aller geförderten 1; 2 dus nngehe uns. nesnc Peras.; ö“ Stunde zu erscheinen 2) Mühlenmeister August Otto Bars 1 1 8 Genie 39. September 1873 einschließlich vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stabt⸗ sammtproduktion an Kochsalz belief sich 1871 auf 3,726,669 Ctr. im Ctr. (davon etwas über 23 Millionen Ctr. in Preußen) E11“; 1 8 n 9 festgeste ehe . sind mittel vith bir Se ir Hbewele 3) Otto Barsch, B n 822 heheeha s . Anzeige W Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67 8 ee 5 G1 ialei ist i ist die Hütten⸗ stri saß⸗Lothringen in den iti daß sj ühle bei W 8 gbgr 8. n Vorbehalt ihrer etwai henden Termin pünktlich zu erscheinen, di werthe vans1.897235 .hin . 2ez Gire in Bade 6 Scni 89 gh. ger Der Verkehr mit Roh⸗ und Materialeisen ist in den letten Selbstredend ist die Huüͤtten⸗Industrie von ElsaßeLothringen in den zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu nnfolse Fersmäthe ET1““ 8 Rechte ehendahin zur Konkursmaffe abzulefern. zu beantworten, EE1“ S, in Wärgn,0. Eir d0 Thüringen 7. 315,3385 Etr., außerdem Jahen zwischen Deutschland und aus dem Auslande ein äußerst leb⸗ v Zisens nicht einbsgriff 8 5Fg; Ie 8— Im 32 Züeleuzig, dae. von 1. nant 1873. .“ und andere mit denselben gleichberech⸗ bringen, und Urkunden im See nn s a ene 88 Braunschweig, 2 d Lippe kleinere Mengen. Wie hafter gewesen und hat namentlich seit dem Jahre 1879 einen unge⸗ „Roheisen in Gänzen und Massein 11“ öterscheinens wird mit der Untersuchung Köniali IFehn. siigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den dem auf spätere Einreden, w *Tboticcnen ö E einen heins kasschenmaahs lenommen. Sen e 118n hls 6 8789 I1“ -eg d ee ehng . ün 3 vet und Der Komm sscheas ie gerictiss⸗ 78 6 1 ö befindlichen Pfandstücken nur Anzeige baehen⸗ den Rücksicht 11¹” Werth von fast 4 Millionen Thalern repräsentirt, im letzten Jahrzehnt deutschen Zollgevie elief sich in den Jahre 3 4 EE 865 3 260, 482“ Thl Stei Sn. n. aes; eae er x. FErscheint der Beklagte zur bestimmten Stund G gaen. 3 . e Sevn. und Ausfuhr von— waaren aus Erzen 1860 3,222,379 Thlr., 1865 3,260,482 Thlr., Steinau, den 19. Juni 1873. 6 FAeer. Zugleich werden alle Diejenigen ie nicht, so wer 8 feßb 8 gestaltet, läßt die nachfolgende 18,—. fuh vAA6A“ Ausfuhr. 1870 2,712,891 Thlr.; Gußwaaren aus Roheisen 1860 7,502,703 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schwindt. 1“ Masse Ansprüche als Konkuürsoläubiger 81 sachen e ö as Knges n 8 58g Steinsalz: Kochfalz: Zusammen: 1868. 1872. 1868. 1872. Thlr., 1865 14,817,367 Thlr., 1870 16,298,432 Thlr. Stab⸗ und ksftergig ch are oederk, (bee Aserüche niegehben eonlen, contumactam für zugef Antrag des Klägers in vFera. Ct Ct Ct 1ztes Eisen 1860 25,993,812 Thlr., 1865 33,279,888 Thlr., 1870 1 8 Bekanntmachung kereits rechtshängig sein od iche, dieselben mögen 8 ür zugestanden und anerkannt erachtet, 1““ 1 2,6997720 13,992957 1,986,388 2,901,256 45,635275 Tilr,z. Eisenblcch 1860 1,47701 Thlr., 1865 7,388 959 SHandels⸗Register. zufolge Verfügung vom 31. Juli 18:3 ist in fuͤr verlangten Vorrecht. nicht, mit dem da⸗ und was den Rechten nach daraus folgt, wird im 8 1,702,658 1. 606,655 7,309,313 Roheisen auf I111“ 2,650, 0 13,952, 92 12 ee 76 050,2] 2,2 77519853 Tl Eise⸗ döt 1860 2 462 509 2 lr 8 8 Handelsregist unserm Firmenregister das Erlöͤschen folgender Fi 8 bis angten Vorrecht Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden .2,712,509 560,120 8,272,629 geschmiedetem Eisen auf. 153,739 709 677 209,832 609, 767 Thlr., 1870 7,219,353 Thlr.; Eisendraht 1880 821889 ,b8. 8 58 gsn na eUen 9 ber . N2424 Nr. 64 des Kaufmann Cart Born irmen: b bis zum 15. September 1873 einschließlich Berlin, den 4. August 1873. . 1,093,75 3 667,613 9,761,366 Eisenbahnschienen auf . 92,214 234,145 572,335 1,408,636 1865 3,188,979 Thlr., 1870 . . 8 7 1 glichen Stadtger chts zu Berlin. ad Nr. 33 des Fran ab ei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ Königliches Stadigericht ..3,403,424 5,724,169 9,127,593 fagonnirtem Eisen ꝛc. auf 44,343 53,671 68,737 12ctcs Thlr., 1865 16,299,105 Thlr., 1870, 22, 8 88 Sn. 8 r; Zufolge Verfügung vom 7. August 1873 sind am ad Nr. 67 des Kaufmann Ferdin⸗ J. fnesei und demnächst zur Prüfung der sämmt:t... Abtheilung für Civilsachen 4,800,459 5,619,346 10,419,805 Roheisen (Gießerei⸗ und Hämatit⸗Roheisen) wird hauptsächlich 38,077 Thlr., 1865 32,602 Thlr., 1870 182,660 Ps 9 selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: nowski nand Jescho⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Proe⸗Deuntenion 1f⸗—. .5,519,486 5,563,766 11,083,252 aus England eingeführt. Beide Sorten werden im Inlande nur in 3,684,900 Thlr., 1865 4,374,210 Thlr., 1870 5,549,94 Thlr.; Queck⸗ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 163 des Fer n xen W. M Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung Se ar .6,377,325 5,339,031 11,716,356 verhältnißmäßig geringen Quantitäten produzirt, einmal weil die silber 1860 —, 1865 2116 Thlr., 1870 Wismuth 186 2 Nr. 867 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 23 des Kaufmann Caa eyerfeldt, des definitiven Verwaltungs⸗Personals Aufgebot. Die Stamm 1 4 . 5es; 5,12, 485 127720,315 Eisensteingewinnung überhaupt unzureichend ist, und dann, weil die 1865 —, 1870 33 Thlr.; Haufblei 1860 3,235,856 Fhrs b. Gebrüder Bonardel ad Nr. 70 des LSSeee Ea 229. Sasches, am 30. September 1873, Vormittags 9 Uhr, Littr. B. der Magdeb „Prioritäts⸗ Aktie 1870. 8,441,970 5,745,115 14,187,085 meisten deutschen Eisenerze, namentlich die im Nassauischen, Siegen⸗ 4,567,535 Thlr., 1870 6,344,222 Thlr.; Glätte 1860 1u Thlr., vermerkt steht, ist eingetragen: permterr ar üller in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, Eisenbahn Nr. 77 420 ü —— Im Allg omeinen ist hiernach die Salzproduktion auf mehr als schen, Osnabrückischen, am Harze und in Schlesien vorkommenden sich 1865 401,074 Thlr., 1870 499,663 Thlr.; Gewalzte Bleiplatten Johann Friedrich Bonardel und Carl Eduard Marggrabowa, den 31. Juli vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Diwidendenscheinen Nr. 1 8 5 90 Thaler nebst besser zur Erzeugung eines guten Puddeleisens eignen, als die meisten 1860 61,104 Thlr., 1865 160,155 Thlr., 1870 107,279 Thlr.; Bonardel sind aus der Gesellschaft ausgeschieden 86875. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeizneten. bls 1975 und Taton rt 8 Vichifädie EI1u“ Vie er Herrmann

(Vergl. Nr. 183 d. Bl.) IV. Bergbau und Hüttenwesen.

Ra ANga ö

va au a

us sz a s a K 2

as ppelte gestiegen, wobei indeß lediglich die stärkere Steinsalz⸗ 33 53 1 Eieel 1 . 8 B 8 8 8 1 ell 111“ Se. 11M 1 - e Dappes Herracht 8. die Gewinnung von Kochsalz der englischen und schottischen Erze, so daß es vortheilhafter ist, die Pä.ev.ei; 1860 1887,809 Thlr., E“ 83 1t S Gustav Robert Philipp Bonardel am a 66 fens mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ Koͤppen resp. dessen Erben angeblich verl b dermngrinderkt geblieben ist. Ungenchket unserer bedeutenden Pro. igländischen Erfe zu Puddeleisen zu verwenden und das Fehlende als 3,333,900 Lür.; Vener eütstes eel. M ssing 1860 1,254,364 1. 187s eeeebbböbl haster emg. 1 gangen. Es werden daher alle Diefenigen weiche &r buktion werden gleschwohl noch bedeutende Bezuͤge von ausländischm Giehzreir ac. Eisen vom Auslande zu bebchen d ; er Zeit 2258 165—11239,151 Thlr, 1870 2487 998 Thlez, Nlatten. eder ö“ Bekanntmachun jugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung die vorbezeichneten Werthpapiere als Eigenthümer, Salz, namentlich für die Provinz Preußen, aus England und Spanien In der tah see 88 gs e 92 Ugteite Sei 8. ESE 801860 76425 916 Tölr, 1865 6,926,324 Thlr., 1870 üe- ha⸗ Kauf 1gge. Das bisher unter der Firma Lonis Meyer & fest efets 88 Dezember 1873 einschließlich Cessionare, Pfandinhaber oder aus emhene f h,; gemacht; kleinere Mengen gehen auch aus Oesterreich, der Schweiz, alle konkurrirenden Nationen nicht nur dur ütb ff dts ähr „8* 2 139942 Thlr; 31 krlech 1850 9,162692 Thlr, 1865 2. 624 118 ) dem Kaufmann Sosef Friedrich Eduard Co. Nachfolger in Altona von dem Kansm 8 Ubr. und zur Prüfung aller innerhalb derselben Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glaub sonstigen v2” und 88 82 1“ 89 vern auch ne heie, e8, 98 1.. Sie. 82. Lhlr. 1870 2774 3 38 Thlr Zinkweiß 18.0 —,1865 294,557 Thlr., 1870 2) EE111“ Cu⸗ Friedrich Möller in Hamburg betriebene Ge⸗ gen ein . 885 Frist angemeldeten Forderun⸗ fordert, sich mit solchen bei dem Eöbö belief sich im Jahre auf 4,095,006 Ctr., wovon allein f 8 g chmzedj sischem 331,934 Thlr.; Zinn 1860 58 Thlr, 1865 58,317 Thlr., EFnau Val Robert Philipp schäft ist auf den K ias 1 richt vor oder spätestens in d 8 il hi 80,452 6) ist indeß wi 2 Stah IFre, Fr. Fage, . 2, Eö8b 4 2 729,9659;“ schaf ö 1 ass . b al, inszimme .1 S ichtsstelle, Feh hierwan 01,7309457 geeh, sh aeg Ksrassctehnd en bennh Len erzecü gatfenan Beharf glndi in besecaibn, asem Fai 13 N. 187 0903 Ehir. a gt 1889 329786, Tür⸗ Dee Gefancgastade ehsgtst nner der Fma: “] ber demm genommten Koumissar anbernumt rZam Rosh a. e he von dern Staöb und Kraisgerichs⸗ 8 für den Kopf Zevö 1 auch an das Ausland bedeutende Mengen Stahl, heils in 525, 168 , 18 2,242 Thlr.; nik 18 1676 Thlr. b 8 1 5 9.,8 8 scheinen in diesem Termin werden die ibricbuns 1 e zu i veeshnctc e anc raelu Pfund für den eo ench Peckeran. theils in verarbeitetem Zustande abzugeben. Durch großen Aufschwung 1865 49,075 Thir⸗ 1870 n Füc emesege⸗ 89850 h h. li. Jalile0s bigce fortfülfküher Lonis Meyer & Co. Nachf. Gläubiger aufgefordert, welche ihre Cütwenlahan vaneen shecencen iersch Be⸗ 2 stereper warnäcegh desig überxwimnder hecüg. Ness. eragee erics issendrrsorehembr. Be vie ie he geh T, 18820 ec Tae 148 052 Thlr; Knpfervitra 1860 111978 snd Nie Kanfteute! v““ 1s Werstehendes ist zufolge Verfügung vom 4. August fner merhen h t obenbezeichneten Werthpapiere ie vde dig lich der Produktion von Eisen, Blei und Zink in dem niederrheinisch⸗ 5 2 E 5 A“ 9. 84 : eHes 88 8 1b an demselben Tage bei Nr. 102 83 g. 8. dung schriftlich einreicht, hat eine werden werden. Magdeb 920 Is. älis Endustriegebi e iegt; 1 nimmt von Jahr zu Jahr an Güte zu. Namentlich ist die Fabrika-’ Thlr., 1865 274,138 Thlr., 1870 366,900 Thlr.; Eisenvitriol 1860 1) Johann Anton Rudolph Schmid, ge bei Nr. 1028 unseres Fir⸗ Abschrift derselben Anle eneen e2 8 agdeburg, den 22. Juli 1873. westfälischen Industriegebiete und in Oberschlesien liegt; daneben ist Jahr zu Jah z 9 die F 91,501 Thlr., 1865 79,600 Thlr., 1870 84,424 Tblr.; Gemischter 2) Emil Hermann Richard Splittgenber, befüibgifters vermerkt, beziehungsweise unter Nr. 1121 selben und ihrer Anlagen beizufügen. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. 1

sifs 1 h. 9 F t ste s Zerbr iegs⸗ Eisenbahn⸗ 1 Elsaß⸗Lothringen für Eisen, die Harzgegend und das Königreich tion von Gußstahl, dessen Verbrauch zum Kriegs und Eise 1,20 Alr., 2 .⸗ 832 5 n Regi ers eingetre . bedarf immer mehr steigt, erweitert worden und haben sich viele Fa- Vitriol 1860 35,903 Thlr., 1865 34,407 Thlr., 1870 36,234 Thlr.; Beide hier. Altona, den 4. Angn egcg worden. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Sachsen namentlich für Blei, Kupfer und Silber zu nennen; auch b 3328 Beh 8 . 5 I1 2 3 Dies ist i 1“ Württe ine ni 8 Fiseni briken durch großartige Bauten und Betriebseinrichtungen, durch An⸗ Schwefel 1860 21,258 Thlr., 1865 7215 Thlr., 1870 35,214 Thlr. ies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8; 1““ Bayern und Württemberg habe eine nicht unbedeutende Eisenindustrie. lage von Hammer⸗, Walz⸗ und Bohrwerken zur Herstellung von Ge⸗ Bei allen wichtigeren Hüttenerzeugnissen, namentlich denjenigen 4574 eingetragen worden. Königliches Kreisgericht. 8⁸

Die Bedeutung unseres Hüttenwesens wird sich einigermaßen aus den 8 1 DBol 1 . 1 * htige! 3 name 2dvr; 1 Ferienf rb. 1311) Aufstel „schützen, schweren Achsen und Schienen wesentlich ausgedehnt. Die der Eisenbranchen, ist die Zunahme der Produktion eine so bedeutende 88 11] 1. riensenat. ““ 8 1 II VN A 888 E“ Leistungen der Kruppschen Gußstahlfabrik bei Essen auf diesem Ge⸗ gewesen, daß darauf verzichtet werden kann, aus den vorstehenden In unser Fernasregister ist Nr. 7550 die Firma: pe. Baus Q Sen ex erk aulf† 8— nenen Hüttenprodukte erkennen lassen. Derselbe betrug biete sind weltbekannt. Produktion und Werthe der deutschen Stahl⸗ Zahlen weitere Schlugfolgerungen, die sich von selbst ergeben, zu ziehen. vit eit heren 8 ür gephebhen 8 Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, S 2 2.B3 n 1u“ [A861: 86,392,162 Thlr. 1866: 127,596,366 Thlr. wverke ergeben nachfolgende Ziffern: Eenen Cart Mief Kempelten hie n Johamm Vorladungen u. dergl. 1m ch lo ß⸗ ark S ch önho lz bei Pank ow. 8. 1862: 96,925,638 1867: 132,712,727 11““ Produktion. Werth. Arbeiterzahl. 1 1 d Bad 3 (jetziges Geschäftslokal: Dorotheenstraße 11) [2098] Der Situations⸗Plan und die Bedin 48 9. . 1882: 195,282,886 5 1868: 186777086 1848359 88 9282,922 Fes 8182 Das Bad gn dn Thü⸗ elat P 5 ein sauberes eingetragen worden. 8 3 f üher ne eiisehn des mit feiner Ehe⸗ Park Schönholz bei Pankow sind in meinem den Verkauf der Baustellen im Schloß⸗ 1864: 7 ,5 1 : 8, 9 .. 1,080, 7192,0 ¾ 9 482 u“ 11 S-eg⸗ G rin 8 1 g†ꝗ—⁷ 8 rau a, geb. Lyschenhei 1 57 . 8 ir: 3 1,427,179 11,940,473 10,756 Landstädtchen mit 2250 Einwohnern, unweit Weimar und dicht bei In unser Firmenregister ist Nr. 7551 die Firma lebenden Kaufmann Gustav Leo Hseesnesss heht Berlin, Alexanderplutz Nr. 1,

1865: 128,918,887 . 1870: 163,730,427 8 andsß 90 d, unweit Weimar und dicht 8 Für 1871 stehen die betreffenden Ziffern noch nicht genau fest; b .. 1,990,861 16,299,105 12,944 Bad Berka gelegen, erfreut sich als Sommerfeische seit einigen Jahren Theodor Neiper unter Sistirung der Spezialprozesse und Exekutionen einzusehen. Die Besichtigung des im Park befindlichen abgeschlossenen Bauterrains ist zu jeder Tages⸗

daß die Ziffern von 1869 und 1870 aber erheblich überschritten wor⸗ 8 .. 2,288,674 19,312,838 12,821 zahlreichen Besuchs. Es liegt von Weimar 3 Std., Rudolstadt 4 Std., und als deren Inhaber der Kaufma Gustav am heutigen Tage der förmliche öff zeit zulässig. Zu dem Schloß⸗Park Schö ; 19,415,923 12,201 Arnstadt 6 Std., Schwarzburg 6 Std., Ilmenau 7 Std.; sämmtliche Adolf Theodor Neiper hier worden, werden alle Peemliche w“ 9 ae;. Schönholzer Straße ndä a Ferenge st Minuten 1 vecgepfa 1

en —5 aus demn e 1 werdengs 8 8 8 2 894986 19,215,301 11,415 Orte sind als bequeme Tagestour hin und zurück per Wagen erreichbar jetz Geschäft dachte V . 1 F Gesammtwerth der preußischen Hüttenproduktion allein ,934, .. 2,456, 7215, 415 5 e ee agestour h 2 Base e. (eetziges Geschäftslokal: Mariannenplatz 8) achte Vermögen aus irgend einem Grund d angenehmer Fußpromenade. v“ ;senti 226 2,65 8 zurgaͤste finden Aufnahme in Privatwohnungen, die meist mit 8 2 runde Forde⸗ b —791/ Thlr. repräsentirt. 8 .. 3,226,387 22,656,803 Die Kuurgaste sinven Rufsahn Pr xnen. eingetragen worden. rungen und Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, ö“ Lepei. 8

5

Unter den Produkten der Hüttenwerke tritt vor allen anderen .. 3,399,027 22,747,626 12,892 Garten versehen oder dicht am Waldessaum gelegen und freundlich 5 11 dieecben in enen wer an nach der 1.9, dem Werthe und der Wichtigkeit für weitere Ver⸗ .. 4,000,000 29,000,000 16,600 8 eingerichtet sind. Preise: Stube mit Kabinet 1 ½ 3 Thlr. pr. Woche. Der Kaufmann Alexander Johannes Emil Rabuske den 25. Juli, düf nguft und 22. August E 2 2 ☛‿ arbeitung das v- hervor. Die deutsche Eisenindustrie hat in Von den im Jahre 1871 produzirten Mengen entfallen auf Preußen Mittagstisch im Gasthof 6 10 Sgr. Bäder: 1 warmes Wasser⸗ zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma 1873, jedesmal Vormitags 11 Uhr gnf 2 8g den letzten Jahren sowohl hinsichtlich der Qualität ihrer Fabrikate, allein 3,843,037 Etr. im Werthe von 26 ½ Millionen Thlr. (700,751 bad im Abonnement 4 Sgr. 1 Kiefernadelbad im dee.eeng bis 8 8 Julins Stentz angesetzten Liquidations⸗Termin in unserem krichts 11“ Au cti 0 11“ als auch in Betreff der Vermehrung ihrer dena g⸗ Ctr. Rohstahl, 2,963,313 Ctr. Gußstahl und 178,973 Ctr. raffinirter 9 Sgr. 1 Douchebad (temperirt) 5 Sgr. Künstliche Eisen⸗, Schwefel⸗, Firmenregister Nr. 7205) bestehendes Handelsgeschäft lokale vor dem Deputirten anzumelden und unt 1 11 C. E massen ganz außerordentliche Fortschritte gemacht. Die edeutendsten Stahl). Der meiste Gußstahl wurde im 1131“ Sool⸗Bäder je nach ärztlicher Verordnung. Das Klima ist trotz ben. Johann Joseph Oscar Otto hier Prokura er⸗ Ausführung der Vorzugsrechte zu verifiziren bei V 4 von 1u““ Eisenwerke Preußens liegen in der Nähe der Eisensteingruben in] mit 1,212,813 Ctr. (darunter 806,765 Ctr. Besfemerstahl), im Regie⸗ der hohen Lage (10700 des Waldstädtchens M. ges Sommermonaten ] ist dieselbe in unser Prokurenregister unter meidung der Präklusion von der Konkursmasse 8 ö“ 8 Neuen Eisenbahnschi 8 1 Oberschlesien und Rheinland⸗Westfalen. Wie sich der Eisenhütten⸗ run bezirk Düsseldorf mit 1,598,760 Ctr. (darunter 850,000 Ctr. mild und die Luft in Folge der bis dicht an die Wohnungen reichenden, Nr. 2604 eingetragen worden. Im ersten Liquidations⸗Termine soll zu lelch üb g 2 2 tenen. betrieb Oberschlesiens entwickelt hat, mag mit einigen Worten hier Bessemerstahl), und im Landdrostei⸗Bezirk Osnabrück mit 127,038 weit ausgedehnten Kiefernwälder wenig bewegt, balsamisch, stark ozon⸗ Berlin, den 7. August 1873. die mit der Masse zurtreffenden Maßra ehn ddie Am Freitag, den 15. August c. Vormitta 8 11 Ul 8 angedeutet werden. Die Roheisenerzeugung, welche im Jahre 1720 Ctr. (sämmtlich Bessemerstahl), hergestellt. Von den übrigen deutschen haltig. Epidemische Krankheiten sind bis jetzt selten, Cholera gar nicht 8 Königliches Stadtgerichht.. definttive Bestellreg eines Kurakere van Fern. en erzeichneten Makler 750 Stück neue Eisenbadnschi 2 . g Ur, sollen durch den durch Erbauung eines in Halemba (Kreis Beuthen) ein⸗ Staaten haben nur Sachsen (230,800 Ctr.), Württemberg (7000 Ctr.), vorgekommen. Die Bade⸗Anstalt liegt in der Mitte der Lindenhaus⸗ Abtheilung für Civilsa en. Es haben sich dazu sämmtliche Gläubiger erden. bietenden verkauft werden. Die Schienen semen „Pinl an der hiesigen Börse öffentlich an den Meist⸗ L-2g9 8 gexnge v 288 1e Feectähen (1000 Ctr.) und Braunschweig (2000 Ctir.) einige Stahl⸗ Eb1“; 85 erw hescec. füden bei dem Nachtheile, daß die Fhaünbi 5 ac e e Eoche 8 neglche e ns 82 lagern wund dascbst 1 gesghen werdenn 1e. man olzkohlenhochöfen, 40 Frischfener neben 31 Luppenfeuern, produktion. b 1 standenen No r gelangt. Pro 1 8 ie Beschlüsse d vrbeir h v de baben eise Bir 21 Xuß. n 8 )nach Profil der Ostbahn⸗Schienen angeferti aber die eche iezprodnkeion betrug nicht über 25b0” Ctr. Zinkhütten finden sich nur in Preußen und produzirten hier sind so angelegt, daß wenig Steigung stattfindet und schöne Punkte Bekanntmachung. bbeeeb“ Erschienenen für ge⸗ 8 altbarkeit Kea— g 8e 55 Fen Hefs cht von annähernd 23 Pfd. pro laufenden Fuß. Fürt gt⸗ jährlich; an Stabeisen wurden 32,000 Ctr. erzeugt, während die Guß⸗ 49 betheiligte Werke mit 6373 Arbeitern 1,163,561 Ctr. Robzink im ohne Anstrengung erreicht werden können. Zahlreiche Ruhebänke er⸗ Nr 10 1 Handelsgesellschaftsregister ist unter Auswärtige Kreditoren haben hierorts Bevollmã zahlung oder genügende Bürgschaftsl Faln nbh Meiet eDie Versteigerung findet gegen Baar⸗ waarenfabrikation ganz unbedeutend war. Die Gründung zweier Werthe von 6,615,896 Thlr., 61,266 Ctr. Zinkweiß im Werthe von leichtern auch Schwächlichen den Besuch und längern Aufenthalt im 5i am 29. Juli 1873 eingetragen: tigte, wozu die Justizräthe br.) Cprt 8 evo 8 Sohn Hierseib gschaftsleistung statt. Nähere Auskunft er Herren Ma durch König Friedrich II., die Heranziehung tüchtiger 416,260 Thlr. und 483,823 Ctr. Zinkblech im Werthe von 3,625,508 Walde. Weitere Touren bieten reichliche Abwechselung und schöne et Krell zu Zehden a. O., Lenz und die Rechtsanwalte v. Vahl 8 lund 5 Königsberg i. Pr., 1. August 1873 S Arbeiter aus entfernten Gegenden, die Bewilligung von Prämien und Thlr. Rohzink produzirten 28 Hütten im Regierungsbezirk Oppeln Aussichtspunkte, so z. B. Luisenthurm bei Großkochberg, Wildeich, alleinige Inhaber mit voller Vertretungs⸗Be⸗ Schoemann hierselbst vorgeschla ä. 8 huf enn⸗ Ca 1 S ““ Staatsunterstützungen zur Aufmunterung des Gewerbfleißes brachten 639,411 Ctr. im Werthe von 3,734,142 Thlr., 2 im Regierungsbezirk Reißberg, München, Tannroda, Berka, Hercher’s Hölzchen, Koitsch, der Gesellschaft durch jeden Einzelnen: stelln widrigenfalls sie zu b er 5 zu be⸗ 8 1 127 Stockhausen, die Eisenindustrie aber so in Aufschwung, daß Anfangs dieses Jahr⸗ Arnsberg 144,311 Ctr. im Wertbe von 830,190 Thlr., 2 im Regie⸗ Hufeland's Platz ꝛc. Die Lindenhausgesellschaft gestattet den Kurgästen Moritz Kirsten und S ungen bezüglich der Aktivmasse d erhand⸗ . .1 8 ereidigter Waarenmakler. underts in Oberschlesien 45 Hohöfen und über 150 Frischfeuer v8n . Düsseldorf 156,725 Ctr. im Werthe von 898,557 Thlr, freie Benutzung ihrer Räumlichkeiten und Zutritt zu den Concerten, bei Hermann Krell u ch .O., zogen werden. icht werden zuge- Pferde⸗Verk . Meägöxhch⸗ssens 81“*“ ten, welche 2 300,000 Ctr. Roheisen und 160 180,000 Ctr. 1 im Regierungsbezirk Cöln 55,825 Ctr. im Werrhe von 307,037 Tanzvergnügen und Waldpartien. 85 venset Handelszweig ist nicht angegeben. Alle Diejenigen, melche an den Gemeinschuld Vormittags gouhß kontag, den 11, d. Mts., 100 150 Tonnen Cement soll jn einer öffentliche Schmiedeeisen lieferten. Wie enorm die Produktionssteigerung seit- Thlr., 2 im Regierungsbezirk Aachen 167,287 Ctr. im Werthe von xen. N.⸗M., den 29. Juli 1873. noch Gelder zu zahl 8 ober Scches, ab⸗ 8 duer des 88 sollen auf dem Kasernenhofe Submission verdungen werden. Hierzu ist 8 8ng; dem gewesen ist, mag daraus ermessen werden, daß im Jahre 1871 845,961 Thlr. Ein erheblicher Theil dieser Produktion wird nach Redaktion und Rendantur: S önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. werden angewiesen, dieselben ad de üSl. 8 haben, des n meic 5 Waldemarstraße Sonnabend, den 16. August 3 3 f im Regierungsbezirk Oppeln 4,634,293 Ctr. Roheisen für 6,597,339 dem Auslande abgesetzt 1871: 735,812 Ctr. —, während die Ein⸗ artio endantur: Schwieger. Bek Sg richts zu offerir Verne erg positum des Ge⸗ hnig geword Folge Demobilmachung hier über⸗ Vormittags 10 Uhr, 7. Thlr., 449,064 Ctr. Gußwaaren aus Erzen und Roheisen für 1,330,282 fuhr von dort nur 79,994 Ctr. betragen hat. Zinkbleche lieferten nur g5 8 In unser Gef g nutmach ung. trerhung dung nochmaliger Bei⸗ 8 g. or 5 8 100 Königliche Dienstpferde ein Termin im Fortifikations⸗ b blr/3,252,424 CEtr Stabeisen und Eisenbahnschienen für 10,877,123 Thlr., 10 Hütten, nämlich 3 im Regierungsbezirk Oppeln 269,051 Ctr. füür Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiber. g. vom 4. Nnr t g u ist zufolge Verfügung Greifswald, den 10. Juli 1873 an 29 eist bietenden gegen gleich baare platz eingesetzt, zu welchem Reflektanten 8 2 178,696 Ctr. Schwarzblech für 790,725 Thlr., 126,800 Ctr. Eisen. 2,151,608 Thlr., 1 im Regierungsbezirk Breslau 11,100 Ctr. für 1 Augu eingetragen worden Knigli 2* Kreis. EI1I 1ehab 898 g. Merden Berlin, den 6. August ten und mit entsprechender Aufschrift 9 vehegel. draht für 711,000 Thlr. erzeugt worden sind. Noch bedeutender ist. 88,800, Thlr., 2 im Regierungsbezirk Düsseldorf 143,000 Ctr. für G Drei Beilagen zirma der Ges . Nr. 37 Kreisgericht. I. Abtheilung. S 8 Brandenburgisches Train⸗ Offerten rechtzeitig einretehen vole Sertee ehenen die Eisenproduktion im chenisch⸗westfäͤlschen Gebiete gewesen. Dort 945,267 Thlr. und 4 im Regierungsbezirk Aachen 60,672 Ctr. für keinschließlich der Börsen⸗Beilage). 2 ge 4 aft: 1 [2293] on Nr. 3. ..e spät eingehen, nicht korreit ab 278 en, welche ist namentlich Siegen einer der ältesten und berühmtesten Sitze 439,833 Thlr. Während unsere Einfuhr an Zinkblechen im Jahre 8 8 Sitz et Comp. „aherg vans gee t ett seäit ae ze hes 8 zenn Enn nee venict. Se find ede 6“ 1 dons robst. Habisch’schen Nachlaßsache ist beendigt 2294 8 lliegenden Bedingungen nicht vor d e-e „Neu⸗Ruppin.“ 8 1 1 29 86 L ngun or dem Termin ge⸗ eöhebazälais der Gefistat. Basfgcgeehn en hehiis cendöee eag eceengieghe-gss . , vne, Zechertegingebherrveschäan 1 .1. heilung. etrieb der Fortifikati forderli 8 1“ Fortifikation noch erforderlich werdenden Königliche Fortifikation. 1

8

Bureau am Leegenthor⸗

8