— Feeeen
Petroleum, loco 10 ½ per diesen Monat, August-
September und per September-Oktober 10 ½ — ½ Thlr
Spiritus bei lebhaften Handel fest und höher, loco ohne Fass
24 Thlr. 3 — 5 Sgr. ber., per diesen Monat 23 Thlr. 25 Sgr. bis
24 Thlr. bis 23 Thlr. 29 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 24. TI. 16 Sgr. bez., Septbr.-Oktbr. 21¼ Thlr. 27 Sgr. bis 22 Thlr. 3 Sgr. bez., Oktbr.-Norbr. 20 Thlr. 25 Sgr. bis 21 Thlr 3 Sgr. bez., Norbr.-Dezbr. 20 Thlr. 9— 18 Sgr. bez., April-Mai 20 Thlr. 17— ’ Gekündigt 90,000 Liter, Kündigungspreis 23 Thlr. Sgr. 8 Feizenmechl No. 0 12 ¼ — ¼ Thlr., Ne. 0 u. I. 112 ¼ 2 — 11 % Thlr. Roggenmehl Ne. 0 10 — 9 ½ Thlr., No.) u. I. 9 — 8 ½ Thlr., pr. diesen Monat 9 Thlr. 15 Sgr. bis 10 Thlr. 5 Sgr., August-September 9 Thlr. 3 — 15 Sgr., Septbr.-Okt. 9 Thlr. 2 ½ — 8 Sgr. bez. Panzig, 19. August. (Westpr. Z.) (Börsenbericht.) Wetter: heiss. Wind: S. Thermometer: + 202 R. Weizen loco wurde heute zu 89 — 90 Thlr. für alte, und 94 ½ — 96 Thlr. für frische Waare verkauft. Regulirungspreis für 123 pfd. bunten lieferungs- fühigen 91 ½ Thlr. Termine gedrückter. Auf Lieferung 126 pfd. pr. August 91 Thlr. Br., pr. Sept.-Oktober 86 Thlr. bz. v, G., pr. Sktober-November 85 Thlr. Br., pr. April-Mai 83. 82 ⅜ Thlr. bz., 84 Thlr. Br. — Roggen loco ohne Aenderung. Verkauf schleppend. Preise fest. Umsatz 53 Tonnen. Es bedang frischer 124 pfd. 63 Thlr., 125 pfd. 63 ½ Thlr., alt 120 pfd. 50 Thlr. Regulirungspreis für 120 pfd. 57, inl. 58 Thlr. Termine ohne Preise. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Juli 58 Thlr. Br., pr. September-Oktober 56 ¾ Thlr. Br., pr. April-Mai 55 Thlr. Br., 54 ½ Thir. Gd. Rübsen loco unverändert, 86 ½ — 86 ¾ Thlr. bez., Regulirungspreis 86 Thlr., pr. September-Oktober inl. 89 Thlr. Br. Raps wurde mit 87 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. — Spiritus loco ohne Zufuhr.
Danzig, 19. August. Nachm. 2 Uhr. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen ruhig, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 82 bis 87, hellbunter 89 — 90, hochbunter und glasig 94 — 96, 126pfd. pr. August 92, pr. September-Oktober 86 Thlr. — Roggen fest, 120 pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht iuländischer 61 — 62, pr. August 58, per September- Oktober 56 Thlr. — Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 51 — 52, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 56 — 58 Thlr. Weisse Koch-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 47— 48, Futter-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 43 — 45 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 51 ¼ Thlr. Rübsen loco 85 ¾ Thlr. Spiritus —.
Königsberg, 19. August, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen unverändert. Roggen lustlos, frischer, loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 59 ½, pr. August 56, pr. September-Oktober und pr. Frühjahr 52 ½ Thlr. Gerste matt. Hafer fest, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 48, pr. September- Oktober 44 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 46 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100 pCt. loco 22 ½, pr. August-Sep- tember 22 %⁄2, pr. September-Oktober 21 ½ Thlr.
Steettin, 19. August, 1 Uhr 20 Min. Nachm. (Dep. d. Staats- anzeigers.) Weizen, August 89, September-Oktober 86, Ok- tober-November —, Frühjahr 85. Roggen, August-September 59 ⅛, September-Oktober 59 ¼, Oktober-November —, Frühjahr 59 ⅞. Rüböl, August 20, September-Oktober 19 ⁄8, Frühjahr 20. Spiritus 23 ¼, August 23 ½, September-Oktober 21, Frühjahr 20 bez.
Stettin, 19. August, Nachm. 1 U. — M. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. August 89, pr. September-Oktober 86, pr. Oktober-November —, Frühjahr 85. — Roggen pr. August-Sep- tember und pr. September-Oktober 59 ½, pr Oktober-November —, pr. Frühjahr 59 3. — Rüböl 100 Kilogramm pr. August 20, pr. September-Oktober 191 ¼⁄12, pr. Frühjahr 20 1¼12. — Spiritus loco und pr. August 23 ½, pr. September-Oktober 21, pr. Oktober-November —, pr. Präbjahr 20 bez.
Posen. 19. August. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Kün- digungspreis 62 ½. Gekündigt — Ctr. pr. August 62 ½, August-Sep- tember 61 ½, Septbr.-Oktober 60 — 60 ½, Herbst 60 — 60 ¼, Oktober- November 59 ½, Nov.-Dezemb. 58 †. — Spiritus [mit Fass] (pr. Liter — 10.000 pCt Tralles). Kündigungspreis 23 ⁄. Gekün- digt 25,000 Liter. pr. August 23 α, pr. Sept. 22 ¼¾, pr. Oktober 20 ⅞, pr. November 19 ⅜, pr. Dezember 19 ⅞, pr. Januar 19 ⅝.
Breslau, 19 August, 2 Uhr 42 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Stasts-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ³ 100 pCt. pr. August 24 ½ Br., 24 ¼ Gd. — Weizen, weisser, 219 — 263 Sgr., gelber 215 — 260 Sgr., — Roggen 200 — 218 Sgr., — Gerste 170 — 177 Sgr., — Hafer 140 — 148 Sgr. pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. Matt
greslau, 19. August, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % Pr. August 24 ½⅛, pr. September- Oktober 22, pr. April- Mai 20 ½. — Weizen pr. August 93. — BRoggen pr. August 66 ¼, pr. September-Oktober 63 ⅜, pr. Oktober-November —, pr April-Mai 61 ⅞. — Rüböl pr. August und pr. September-Ok- tober 20 ½, pr. Oktober-November —, pr. April-Mai 21 ½.
Maxgdeburg, 19 August. (Privatbericht.) Weizen 88 — 93 Thlr. oggen 65 — 70 Thlr. Gerste 62 — 70 Thlr., Hafer 56 — 60 Thlr pr. 2000 Pfund. — Kartoffelspiritus. Locowaare begehrt. Termine fest und höher. Loco chne Fzss 24 ½ à 24 ½ bez., August 24 à 24 ¼12 Thlr., August-September 23 ¾ Thlr., September 24 Thlr., Oktober 22 ⅛ Thlr. per 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ⅛ Thlr. pr. 100 Liter. — Rübenspiritus höher. Loco ohne Angebot, pr. September 21 ¾˖ Thlr., Oktober 21.
Clm. 19. August. Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Gstreidemarkt. wetter: Bewölkt. Weizen steigend, hiesigez loco 10, 15, fremder loco 9, 15, pr. Jovember 9, 8, pr. März 8, 29. — Roggen steigend, loco 7,10, pr. August —, pr. November 6, 8 ½, pr. März 6, 14. — Büböl fester, loco 11 ⁄ 0, per Oktober 11 20, Pr. Mai 11 ¾. — Leinöl loco —.
Bremen, 19. August. (W. T. B.) Standard white loco 15 Mk. 25 Pf.
Hamburg, 19. August. (W. T. B.)
Getreidemarki. Feize und Roggen loco fest, Detail- geschäft, auf Termine höher. — Meizen pr. 126pfd. pr. August 1000 Kilo netto 242 Br. 240 Gd., pr. August-September vr. 10 0C Kilo aetto 242 Br., 240 Gd., pr. September-Oktober
r. 1000 Kile netto 244 Br., 243 Gd., pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo netto 250 Br., 249 Gd. — Boggen pr. August 1000 Kilo netto 180 Br., 178 Gd., pr. August-Septbr. 1000 Kilo netto 178 Br.,
Petroleum fest,
Mai 50. — Kaftee sehr animirt; Umsatz 5000 Sack. — Petroleum matt, Standard white loco 14, 00 Br., 13, 90 Gd., pr. August 13, 90 Gd., vr. September-Dezember 14, 80 Gd. — Wetter: Schön.
der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom 2. August pr.
Dampfer „Aconcagua“ zugegangen sind, 23. Juli die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der
hagen —, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 11,900, nach Nord- amerika 14,400 Sack. Vorrath in Rio 150,000 Sack. Tägliche Durchschnittszufuhr 5800 Sack. Preis für good first 9900 à 10,000 Reis nominell. Kanal 35 sh. Vorrath in Santos 8000 Sack. Preis für gute Qualität in San- tos 9300 Reis.
pr. März 235 ½.
markt.
Tagesimport 11,000 B., davon 7000 B. amerikanische.
(Schlussbericht.) Export 1000 Ballen. Flau.
40r Mule Mayol 13 ¼, 40r Medio Wilkinson 15 ½, 36r Warpcops-Qua- lität Rowland 14 ½, 40r Double Weston 15,
fest.
1 *
177 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 175 Br., 174 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 179 Br., 178 Gd. — Hafer und Gerste still. — Rüböl matt, loco 65, pr. Okt. pr. 200 Pfd. 66, pr. Mai 67 ½. — Spiritus fest, pr. August pr. 100 Liter 100 pCt. —,
r. September-Oktober 57, per November-Dezember 50, pr. April-
Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Nach Berichten, welche
betrugen seit dem Elbe 1200, nach Havre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 800, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopen-
Cours auf London 25 ¼ à 25 ⅞ d. Fracht nach dem Abladungen von Santos nach Nord-Europa 3400,
Amsterdam, 19. August. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 231,
Liverpool, 19. August. 8Eö Weizen 3 d., Mehl 1 d., Mais 3 d. höher. (W. I. B.) Baumwolle. Flau.
Getreide-
Liverpool, 19. August, Vormitt. Anfangsbericht.) Muthmasslicher Umsatz 8000 Ballen.
Liverpool, 19. August, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle Umsatz 8000 Ballen, davon für Speculation und
Middl. Orleans 9 ½, middl. amerikanische 8 ⅞, fair Dhollerah 6, middl. fair Dhollerah 5 ⅛, good middl. Dhollerah 4 ½, midqdl. Dhollerah 4, fair Bengal 4 ½, fair Broach 6 &, new fair Oomra 6 ½, good fair Oomra 61 ⁄86, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ¼, fair Egyptian 9 ⅞.
Manchester, 19. August, Nachmittags. (W. T. B.)
12er Water Armitage 9 ¼, 12er Water Taylor 11 ¼, Micholls 12 ¼, 30er Water Gidlow 14 ¼, 30er Water Clayton 14 ¼,
60r Double Weston 17 ¼, Printers ¹⁄16, 24/⁄50 8 ½ꝑpfd. 129. Markt ruhig, Preise ziemlich
Glasgow’, 19. August. Roheisen. Mired numbers war- rants 107 sh. 4 d. 8
IIulI, 19. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weiven wenig angeboten, Preise voll 1 à 2 sh. höher, weisser 66 à 70 sh., rother 63 à 65 sh.
Paris, 19. August, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. September-Dezember 39,00, pr. 4. November 38,00. — Mehl höher, per August 88,00, pr. September-Dezember 86,25, pr. Januar-April 84,00. — Rüböl ruhig, pr. August 89,50, per September-Dezember 91,50, per Januar-April 93,00. — ISpi- ritus behauptet, pr. August 56,00. — Wetter: Veränderlich.
St. Petersburg, 19. August. Nachm. 5 Uhr. (W. P)
Produktenmarkt. Talg loco 47, pr. August 47. Weizen loco 14 ¼, pr. August —. Roggen loco 7,90, pr. August 7 ¼. Hafer loco 4,20. pr. August —. Hanf loco 38. Leinsaat (9 Pud) loco 14, pr. August —. Wetter: Heiss.
New-York, 19. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Baumwolle 19 ½. Mehl 7 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 61 C. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16 ¼. 4do. in Philadelphis pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16. Havanna - Zucker No. 12 8 ⅞.
Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr Bushel) 11 ½.
Einzahlungen. Saal-Unstrut-Eisenbahn. Die 7. Einz. von 10 % = 10 Thlr. pro Aktie ist bis 30. September cr. und die rückständige 6. Einz. ist nebst Verzugszinsen und 1 Thlr. Konventionalstrafe per Stück
bis zum 31. Oktober cr. bei der Thüringischen Bank in Sonders- hausen zu leisten; s. Ins. in Nr. 195.
Glauchauer Steinkohlenban-Verein. Interimsscheine A. und B
Die 7. Einz. auf die ist mit 2 Thlr. 15 Sgr. pr. Aktie bis
zum 5. September cr. bei der Gesellschaftskasse in Glauchau zu leisten.
Westend-Stettin, Bauverein auf Aktien. Die Subscript. auf 250,000 Thlr. neue Aktien à 200 Thlr. zum Pari-Course findet für die zeitigen Aktionsre vom 1. bis 3. September cr. in Stettin bei der Gesellschaftskasse statt.
General-Versammlungen-.
30. August: Vereinigte Spfritus-Brennereien und Sprit-Fabriken
16. Septbr.:
in MNagdeburg. Konsolidtrtes Braunkohlenbergwerk Marie bel Atzendorf. Ordentl. Gen.-Vers. in Magdeburg. Kündigungen und Verloosungen. Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn-Stamm-Aktie
Subseriptionen.
Ordentl. Gen.-Vers. in Magdeburg.
Prio-
rütäts-Aktien und Prioritäts-Obügationen I., II. und IV. Das Verzeichniss der ausgeloosten und noch nicht realisirten Stücke; s. Ins. in Nr. 195. Ausweise von versicherungs-Gesellschaften. Royal, Feuer- und Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Liverpool. Den Geschäfts-Abschluss pro 1872; s. Ins. in Nr. 195.
Telegraphische Witterungsberichte.
Ort. p. L. v. M. E. rv. M.
AIlgemeine Find Himmels- ansicht.
Abw Temp. 4₰
7 Haparan 7 Christians. 332,7 7 Hernösand. 335 4 7 Petersburg. 337.8 7 Stockholm 335,2 7 Skudesnãs. 332,0 332,3 8 Frederikcrh — 8 Helsingör. ’1 7 Moskau. 330,6 6 Memel 335,7 — 0,6 7 Flensburg .333,7 — 7 Königsberg 334.8 — 1,4 6 Putbus 333,8 — 0,6 7 Kieler Haf. 336,0 — 7 Cöslin 335,1 — 0,5 6 Weserleuch 333,8 — 7 Wilhelmsh. 334,5 — 6 Stettin 335,5 — 1,1 7 Gröningen 335.6 6 Bremen I1 7 Helder 335,3 6 Berlin 334.
6 Posen
6 Tergau... 6 Breslan ...
7 Brüssel 32
6 Wiesbaden.
6 Ratibor. 6 Trier
7 Cherbourg. 7 Havre... 7 Carlsruhe..
7
9
mittag S880. 4) Nachts starkes Gewitter.
St. Mathien 336,7
¹) Gestern Nachmittag S. mässig. ²) Strom S. schwach. Strom S.
da. 337,0
. 335,4
333
331,4 — „schw. 336,7 — V 1 336,7 — 8 332,8 — 11,9 S., schw.
20. August. 3. — 8., schw.
Windstille.
S., mässig.
Windstille.
S., schw.
0., mässig
S., lebh.
SW., mäss.
SW., schw.
NW., schw.
SO., stark.
SW., schw.
8 S0., schw.
NW., mäss.
SW., mässig.
+ 2,6 NW., schw. bed., Regen. WSW., lebh. bedeckt.
SW., mässig. heiter.
4 W., schw. bed., Regen. S., stille. ölkt. SSW., mäss.
.z. SO., s. sch.
W., schw.
„ mäss. zieml. heiter.“
W., schwach. heiter.
W., sehw. Regen. ³)
NW., schw. heiter.
W., schw. bewölkt.
7., mässig. heiter.
chw. heiter.²)
s. schw. heiter.
trübe, nebl. Reg.
schw. bedeckt. 8
Nebel.
sehr bewölkt.
12,1 SW., lebhaft. ganz bedeckt.
Gestern Nach-
2) Seit gestern Abend Regen.
³) Ge-
8
bewölkt. bewölkt. bed., Regen. wen. bew., The bedeckt. bewölkt. bewölkt.
—,—ðOqO8 SSöS 100 00b1——
1I
heiter. heiter.
—
2
+
t 90 SSHn 9 - 00 80 b0 SC⸗ 12
00 0ρ
⁴½ — ◻
90
2₰
.
0
—₰
— 90—ʒS bo do? OoSSg
—8h8hSASg8hESö I
2
8S
— 22
—₰
d SS; do O do Co
82
2
₰
0— — 0 bo* 02ö=28 2â h h
92 bb S 9⸗ 4 ½ ◻ ¼
₰
——'—P-—BOðAnn S8.,— 9g⸗*
982
₰ 2
—
0SS. L00 92
&ƶQ &̊
stark.
⁵³) Nachts und gestern Regen.
stern Abend Regen.
Vereins-Bank, Quistorp £
Emit. Grundkapital 3,000,000 Thlr.
Co., Berlin, Hegelplatz 2. Reservefonds 1,050,000 Thlr.
Capital.
Name der Gesellschaft. Thaler.
Termin.
Zins- und Dividenden. 1871 1872
18. August.
Gours vo m 19. August.
—
I2n,
A.-. für Feilen-Fabrikation (Schaaf & Co.). A.-G. für Tabaks-Fabrikation (Praetorius) .. Allgem. Häuserbau-Akt.-Ges. (Metzing) I. u. II. E. Baltischer Lloyd (I. Em.) 8111“ Bau-Verein Potsdam (Eckert) . . . . . . Central-Bazar für Fuhrwesen (Beskow) 70 % . Chemische Fabrik (Schering) . . . . 8 Chemnitzer Bau-Gesellschaft (75 %) . . . Continental-A.-G. für Wasser- u. Gas-Anlagen Deutscher Central-Bau-Verein . . . . . . do. 5 % Hyp.-Pfdb. Ser. I. u. II. rückz. mit 110 %) Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft .. . Fagon-Schmiede- und Schrauben-Fabrik, A.-G. Germania, Eisenbahnwagen-Leihanstalt (40 %) Mägdesprung-Neudorf, Eisen- u. Silberhütten- Bergbau-Aktien-Gesellschaft . . . . . Neufriedrichsthaler Glashütten-Werke. . . . Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran). Rathenower Optische Industrie-Anstalt. Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) Union, Fabrik chemischer Producte .. Vereins-Bank, Quistorp & Co. . . . . . Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich). Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & Co.. do. 6 % Prior.-Oblig. (rükz. mit 120 %) Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien . . Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) Wolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien . Wolgaster Industrie-Gesellschaft (Graf).
B2— F Egr
— b0
— —
+—Be E + VO
— ₰
—
—
88S8SS88 8888888
—,— Naa-
—
888885
— SAESSS
0,—
4 4 VB 81 8888888 —,——9i—89—9n — —, — — 1 —— —,—q—9—-
— 2
— S ——
8 888 8
888 8S8S
“
2825*2 &ER=SERFEERFRERRFE R EᷣE E E R
— —
888
————OheAAO- — —— — — —
—
8888 8888
d0 — — —
—
— — 1 — ₰=2IEbSSC doAN
SE
— —
1*
—
111.
1IIl1e18lSIlIIIIl
½ + 0
— 4 0
[81ENIUAI
93 ½bz G
98 ¾ bz G 53 ⅛ G
80 Ä98 800 102 ½ G
107 Ez B 90 bz G 906 101 B
135 G 92etw bz G
131 G— Z6etwbz B 86 B 66 ½ G
106 ½ bz G 90 bz G
107 ½b G 105 † bz G 138 G 113 b2 G 88 bz G 100 G
92 ⅜⅔ bz G 98 ⅜ bz G 51 ½ G
102 ¾ G 107 bz B 162 B
100 ½ B
138 G 9 8
380 2 bz G
8
66 ¾ G
105 ⅞ bz G 90 ½ G 105 G 105 bz G 18388 112 ¾⅜ G 88 bz G 100 G
88b 5 8
8
8 Handels⸗Register.
Bekanntmachung. Ir unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 398
die Firma 88 A. Otschik u Neisse, Friedrichstadt, und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Amalie Otschik, geb. Kammel, zu Neisse⸗Friedrichstadt, am 14. August 1873 einge⸗ tragen worden. Neisse, den 15. August 1873.
gonnen“
Neisse, den
— —
88 Bekanntmachung. Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub Nr. 45 mit der Firma: 8 8 Hande & Fanta m Orte Neisse unter nachstehendem Rechnungsver⸗
nisse:
„z die Gesells ist eine offene Handelsgesellschaft:
v Felichefte sind: 8 vircne a. der Maurer⸗ und Zimmermeister Oscar Haude
—
Sitz: Burg.
b. 25. Maurermeister Friedrich Fanta zu Magde⸗ urg, 8 2 die Gesellschaft hat am 7. August 1873 be⸗
eingetragen worden.
16. August 1873.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung 8
isse, Auguf — — Auf Grund heutiger Verfügung ist unter Nr. 16 Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. *— des Gesellschaftsregisters für den Amtsgerichtsbezirk Herborn eingetragen worden:
Gesellschafter: Schlosser Peter Heus von Burg und Schmied Heinrich Philipp Ernst von da.
Beginn der Gesellschaft: 1. Mai 1873.
Dillenburg, den 18. August 1873.
Königliches Kreisgeri
ra TTXmammemnemraahaemn—
zu Dahlhausen hat für ihre in Ruhr unter der Firma
“ ertheilt. in unser Hattingen, den 25. Juli 1873.
Nr. 399.
selben laut Anzeige vom 13. d.
I. Abtheilung. Schultheis.
8 andelsr andelsregister. 8 rgister
8
5
d
„
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
b 1 Die unter der Firma R. H. Go Firma: Heus & Ernst. sgmüdt Sohn dahier bestandene Handelsgesell⸗
aft ist aufgelöst und der Gesellschafter Banquier Samson Selig Goldschmidt 55 Liquidat
—
lhausen a. d.
DOhr. C. Otto et Comp. bestehende und unter Nr. 29 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft unterm 25. Juli 1873 1) dem Franz Schulte zu Dahlhausen, 2) dem Wilhelm Gertum zu Altenderf Dies ist unter Nr. 20 rokurenregister heute eingetragen.
88
Eingetragen Cassel, am 18. August 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
88 ndel *7 des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die Handelsgesellschaft Dr. C. Otto et Comp. Der Geh. 4 eumerzieneath Aüfred grupd zu Essen
ld⸗
or der⸗
hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 5 des Firmenregisters mit der Firma Friedrich Krupp eingetragene, Handelsniederlassung dem Herrn Alfred Longsdon zu Essen Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit einem oder an⸗ deren der bereits eingetragenen Prokuristen, den Herren Ludwig Wiegand, Geh. Bergrath Lorsbach, Ernst Eickhoff, Justizrath Loerbrocks und Dr. jur. S. Goose die Firma zu 1 befugt ist, was am 2. August 1873 unter Nr. 102 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8 Essen, 1. August 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
DODOandelsregister . des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
Sr unser Firmenregister ist unter Nr. 506 die Firma
. Biehl zu Hinsbeck 1 und als deren Inhaber und Kohlenhändler
Peter Biehl zu Hinsbeck am Juli 1873 einge⸗ tragen.
* “ Eö“
82 n 92
F 9
2
1
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
für das Uierteljahr.
E“ einer Druckzrile 3 Sgr. 1 1 “ 1— e“ In 1 1n-eeehs auch die Expediton: Wilhelmstr. 32. * * ——“*“ n
*
eaee
— „. Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes uchmen
Bestellung au; sür Berlin außer den hirsigen
“
8
Donnerstag,
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem General⸗Major z. D. von Reckow zu Stolp, bisher Commandeur der 29. Kavallerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Oberst⸗Lieutenant von Linsingen, à la suite des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Re⸗ giments Nr. 2 und zweiter Kommandant von Coblenz und “ den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, auf Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin der Oberin des barmherzigen Schwesternhauses der Töchter des gött⸗ lichen Erlösers zu Darmstadt, Perpetua, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen mit der Bestimmung zu überwei⸗ sen, dasselbe bei ihrer Genossenschaft bewahren zu wollen zur dauernden Erinnerung an deren während des jüngsten Krieges für die Pflege der Verwundeten und Krankken geleisteten Dienste.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im
Namen des Deutschen Reichs den Friedensrichter Dr. Heinrich Ernst Göring zu Altkirch zum Rath bei dem Landgerichte in Metz zu ernennen geruht.
Dem Marquis Enrico Centurioni ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur als Königlich italienischer Konsul zu Frankfurt a. M. ertheilt worden.
Kiönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Professor Schneider an der Forst⸗Akademie zu Neu⸗
stadt⸗Eberswalde den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; und
Die Oberförster von Ernst zu Proskau, Regierungsbezirk Oppeln, und von der Decken zu Lauenau, Provinz Hannover, zu Forstmeistern zu ernennen.
Finanz⸗Ministerium. Der Forstmeister von Ernst ist auf die Forstmeisterstelle Oppeln⸗Nord und der Forstmeister von der Decken auf die Forstmeisterstelle Breslau⸗Brieg versetzt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten. Dem Rudolph Thomas zu Elberfeld ist unter dem 19. August d. J. ein Patent auf eine rotirende Pumpe in der durch Zeichnung, Modell und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, für den Umfang
des preußischen Staats ertheilt worden. b 8
Aiicchtamtliches. entsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. August. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist gestern Abend gegen 10 Uhr in Begleitung Höchstseines persönlichen Adjutan⸗ ten, des Oberst⸗Lieutenants Mischke, von der Reise nach Nor⸗ wegen, Schweden und Dänemark im besten Wohlbefinden nach Wyk zurückgekehrt.
—— Weizere Zustimmungserklärungen zur Adresse des Herzogs von Ratibor vom 14. Juni 1873 haben u. A. abgegeben: in Neisse: Freiherr von Hundt, Kreisgerichts⸗Rath, Stehr, Kreissekret., C. Erbs, Brauermstr., Ferd. Blaschke, Kaufm, Rosemann, Schornsteinfegermstr., Ant. Eichhorn, Gutsbes., Lehms, Feldmesser, Aug. Luda, Musiklehrer u. Organist, Kunisch, Mühlendir., Schwarzer, Stadtrath., Al. Winkler, Kaufm., Aug, Kahlert, desgl., Fr. Dyhr, desgl., L. Caspari, desgl., Ed. Winkler, desgl., Ad. Langer, Part., Bucksch, Lederhändler, Engelbrecht, Kreisgerichts⸗Rath, Babel, Rechtsanwalt u. Notar, Dr. Fry, Realschullehrer, R. Grund, Disponent, Vieweg, Fabrik⸗ Werkführer, Aug. Pohl, Realschullehrer, Knütgen, Gymnasial⸗ lehrer, Müller, Maurermstr., Mandel. Zahlmeister, Krisch, Domänen⸗Ragtmeister, Dr. Melzer, Realschullehrer, Alb. Boyer, Kaufmann, A. Letzel, Buchdruckereibesitzer, Ferwer, Gym⸗ nasiallehrer, Skladny, desgl., Nentwig, Ober⸗Steuer⸗ Controleur, Drabisch sen., Kreistaxator, Drabisch jun., Stadtrath, Heinr. Rose, Realschullehrer, Joh. Franzke, Kand. d. höheren Schulamts, Baucke, Rittergutsbes. aus Waltdorf, Treu⸗ mer, Gutsbes., Th. Schöbel, desgl., C. Kutschke, Kaufm., Hittmann, Kreis⸗Conducteur; in Tarnowitz: Weidlich, Kreisrichter, Engel, Bürgermstr., Sedlaczek, Kaufm., Sedlaezek, Beigeordneter, J. Luka⸗ chik, Rathsherr, A. Opitz, Hütten⸗Assistent, A. Wrobel, Waage⸗ meister, J. Kuna, Rendant, Lukaschik, Rentmeister, Th. Peschke, Kaufm, Sauer, Markscheider, W. Golombek, Königl. Ober⸗ scichtmstr⸗ Kwiatkowski, Postsekretär, Dr. Montag, Real⸗ chullehrer, Kuznik, Kreis⸗Schulen⸗Inspektor, Aug. Bannerth, Kaufm, Maase, Lehrer, Schwob I., Postsekret., Przybyllok,
ö
desgl., Kutzi, Realschullehrer, Jäkel, Berginspekt., Oyen, Real⸗ schul⸗Oberlehrer, A. Preißner, Bergsekretär, F. Wrobel, Steiger, G. Reinhardt, Gasinspektor, Jos. Bellok, Maschinenwerkmeister, Ignaz Gebauer, Bauunternehmer; in Coblenz: Prof. Dr. Boymazn, Gymnasial Oberlehrer, Dr. F. Baumgarten, Gymnasiallehrer, Dr. Conrad, desgl., Dr. G. Montigny, desgl., Dr. Maur, desgl., Dr. phil. Jos. Jansen, Dr. Esser, Dr. phil. H. Rumpen, Mühlhoff, Gymnalsial⸗ lehrer, Dr. Ungermann, desgl., Dr. Broicher, desgl., Dr. Drouka, Dir. der Gewerbeschule, G. Zick, Maler und Lehrer an d. Gewerbe⸗ schule, W. Zingsheim, Lehrer an der Gewerbeschule;
in Elberfeld: Linger, Landgerichts⸗Rath, Stomps, Frie⸗ densrichter, Mengelberg, Netar und Stadtverordn., Potthoff, Landgerichts⸗Rath, Dr. Fuhlrott, Prof., C. Schlommer, Kauf⸗ mann, Schmitz, Landgerichts⸗Referend., Mäurer, Stadtbaumstr., J. Weidtmann, Rechts⸗Konsulent und Eigenthümer, Meyer, Landgerichts⸗Ober⸗Sekret., Walther Meynen, Kaufm, Dr. Thenée, pr. Arzt, Stieger, Reaier.⸗Ref.;
in der Gemeinde Malstatt⸗Burbach⸗Rußhütte: Wilhelm Meyer, Bürgermstr., M. Pauly, Kaufm., J. Geimer, desgl., M. Raabe, Hüttenbeamter, Heinr. Burg, Kaufm., Georg Sarg, Unternehmer, N. Collignon, Kaufm, N. Flamm, General⸗Direk⸗ tor, H. Mattner, Ed. Kühn, Fr. Rosch, Joh. Kleber, A. v. d. Kall, A. Wallé, Jos. Kiefer, E. Flesch, G. Flamm, J. Merker, Laret, Rink, E. Winter, Hüttenbeamte, A. Simons, Ingenieur, C. Jacob, Maurermstr., Esser, Techniker; „Ferner: Jes. Zeck, Realschullehrer in Cöln, C. Vigener, Referendar in Hamm, Nerlich, Postsekretär in Creutzburg, Scholz, Kreisgerichts⸗Direktor in Poln.⸗Wartenberg, Mein⸗ hardt, Rechtsanwalt in Gnesen, Hermann Franke, Gerichtsscholz an der Spitze von 16 Unterschriften aus der Gemeinde Reimen, Kreis Neisse, E. Horn, Lehrer in Petersheide.
— Nach der soeben erschienenen amtlichen Preisvertheilungs⸗ liste sind im Ganzen 419 Ausstellern in Wien Ehren⸗ diplome zuerkannt worden. Hiervon entfallen auf Deutsch⸗ land 100 Ehrendiplome, welche sich nach den einzelnen Gruppen in folgender Weise vertheilen:
Es sind vertheilt in Gruppe I, im Ganzen 15, an deutsche Aussteller 6; Gruppe II. im Ganzen 39, an deutsche Aussteller 10; Gruppe III. im Ganzen 17, an deutsche Aussteller 7; Gruppe IV. im Ganzen 15, an deutsche Aussteller —; Gruppe V. im Ganzen 63, an deutsche Aussteller 12; Gruppe VI. im Gan⸗ zen 9, an deutsche Aussteller 3; Gruppe VII. im Ganzen 28, an deutsche Aussteller 3; Gruppe VIII. im Ganzen 14, an deutsche Aussteller 3; Gruppe IX. im Ganzen 22, an deutsche Aussteller 5; Gruppe X. im Ganzen 4, an deutsche Aussteller 2; Gruppe XI. im Ganzen 13, an deutsche Aussteller 5; Gruppe XII. im Ganzen 7, an deutsche Aussteller 2; Gruppe XIII. im Gan⸗ zen 37, an deutsche Aussteller 10; Gruppe XIV. im Ganzen 22, an deutsche Aussteller 6v; Gruppe XV. im Ganzen 6, an deutsche Aussteller 3; Gruppe XVI. im Ganzen 17, an deutsche Aus⸗ steller 4; Gruppe XVII. im Ganzen 11, an deutsche Aussteller2: Gruppe XVIII. im Ganzen 23, an deutsche Aussteller 4; Gruppe XX. im Ganzen 1, an deutsche Aussteller —; Gruppe XXI. im Ganzen 6, an deutsche Aussteller —;
)
Gruppe XXII. im Ganzen 2, an deutsche Aussteller —; Gruppe XXIII. im Ganzen 2, an deutsche Aussteller — Gruppe XXVI. im Ganzen 34, an deutsche Aussteller 13; ö Ausstellungen im Ganzen 12, an deutsche Aus⸗ eller —.
— Der Oberst à la suite der Armee und Abtheilungs⸗ Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes von Sydow
von einem mehrwöchentlichen Urlaube nach Wildbad in Württemberg hierher zurückgekehrt.
— Am 18. August d. J. ist der Courierzug I. der Kö⸗ niglichen Ostbahn auf der Strecke Schneidemühl⸗Dirschau bei Schwarzwasser entgleist. Nach amtlicher Feststellung ist der Unfall durch den Radreifenbruch an einem Personenwagen her⸗ beigeführt worden, und haben ein Passagier einen Unterschenkel⸗ Bruch, vier Passagiere leichte Kontusionen, Zugbeamte keine Verletzung erlitten. Hiervon abweichende Zeitungsnachrichten werden hiermit berichtigt.
Hirschberg, 19. August. Der General⸗Feldmar⸗ schall Graf Moltke kam am 18. d. M., Nachmittags, auf seiner Rückreise von Bad Gastein hier an und fuhr nach kurzem Aufenthalte über Schweidnitz nach seinem Gute Kreisau weiter.
Bayern. München, 19. August. Der König ist gestern von Linderhof nach Schloß Berg zurückgekehrt. 3 — Unter dem 14. d. M. hat der König genehmigt, daß bei dem Kultus⸗Ministerium eine Kommission von Sachverständigen gebildet werde, welche dem genannten Ministerium bei der Frage der Verwendung der budgetsmäßigen Summe (15,000 fl.) für Pflege und Förderung der Kunst als berathendes Organ mit gutachtlicher Stimme zur Seite zu stehen hat. Diese Kommission besteht dem „K. v. u. f. D.“ zufolge aus 5 ordentlichen Mitgliedern, nämlich aus 2 Malern, 2 Bildhauern, 1 Architekten, dann für den Fall der Verhinderung einzelner Mitglieder aus 2 Ersatzmännern. Die Mitglieder der Kommission, sowie deren Ersatzmänner werden
durch die Königliche Akademie der bildenden Künste, der Mün⸗ chener Künstlergenossenschaft und durch den Architekten⸗ und Ingenieurverein in München gewählt und zwar in der Art, daß die Königliche Akademie der bildenden Künste und die Münchener Künstlergenossenschaft je einen Maler,
“
den 21. August, Abends. 8 1.“
einen Bildhauer und einen Erfatzmann, dann der Architekten⸗ und Ingenieurverein dahier einen Architekten für die Sachver⸗ ständigen⸗Kommission wählt. Dem Kultus⸗Ministerium bleibt vorbehalten, bei den Berathungen, wo dieses in einzelnen Fällen für die Festsetzung örtlicher Fragen und sonstiger außerhalb dem Bereiche der Kunsttechnik liegenden Verhältnisse nothwendig er⸗ scheint, noch andere geeignete Persönlichkeiten und insbesondere auch Vertreter der betressenden Gemeinden beizuziehen. In den⸗ jenigen Fällen, in welchen ein Mitglied der Kommission bei den zur Prüfung gelangenden Vorschlägen persönlich betheiligt er⸗ scheint, tritt anstatt desselben der Ersatzmann ein. Der Mi⸗ nister des Kultus ordnet die Berathungen der Sachver⸗ ständigen⸗Kommission an, leitet dieselben und unterbreitet das Ergebniß der Allerhöchsten Würdigung und Entschei⸗ dung des Königs. Das Ergebniß der eingeleiteten Wahlen der Sachverständigen wird s. 8. bekannt gegeben werden. Das genannte Staats⸗Ministerium nimmt nunmehr Veranlassung, sowohl an die politischen Gemeinden, wie an die Kirchenverwal⸗ tungen des Königreichs die Aufforderung zu richten, ihre etwai⸗ gen Wünsche und Anträge um Berücksichtigung bei Verwendung der fraglichen Summen mit der entsprechenden näheren Begrün⸗ dung darzulegen. Für die Vorlage von Gesuchen an die Kreis⸗ regierungen, K. d. J., wird dermalen ein Termin bis zum 12. Oktober d. J. bestimmt.
— Die Staatsfinanzrechnung pro 1872 hat ihren definitiven Abschluß gefunden und wird demnächst von Seiten des obersten Rechnungshofes an das Staats⸗Ministerium der Finanzen gelangen.
— Unter dem 18. März d. J. hatte das Komite des Vororts Kaiserslautern, Namens der 23 altkatholischen Gemein⸗ den der Pfalz, ein Bittgesuch an den König gerichtet des Inhalts: es möchte in das nächste Budget eine Position für Be⸗ soldung altkatholischer Priester der pfälzischen Gemeinden aus Staatsmitteln aufgenommen werden, da die altkatholischen Ge⸗ meinden keine neue Sekte seien, sondern in Wahrheit die wirk⸗ liche katholische Kirche repräsentirten. Da im nächsten Landtage das Budget Gegenstand der Beschlußfassung ist, so werden die altkatholischen Gemeinden Bayerns in dieser Frage vorgehen.
— Hinsichtlich der vor Kurzem in St. Ingbert vorgefal⸗ lenen Excesse meldet man, daß auf die erste Nachricht von diesen bedauerlichen Vorfällen hin die Königliche Regierung sofort einen Kommissär in der Person des Regierungs⸗Raths Grafen Fugger dahin abgesendet habe, der am Mittwoch zurückreiste. Die Gensd'armerie wurde, um weiteren Unruhen vorzubeugen, verstärkt, aus Bewohnern des Ortes eine Sicherheitsgarde ge⸗ bildet und die Polizeistunde beschränkt; außerdem wird ein eige⸗ ner städtischer Polizeikommissär angestellt werden.
— In der heutigen Magistratssitzung wurde der Beschluß gefaßt, den ersten Bürgermeister Dr. Erhardt als Mitglied des Gesundheitsraths⸗Ausschusses zu ermächtigen, in Rücksicht auf die dermaligen Gesundheitsverhältnisse gegen die Abhaltung des Oktoberfestes und der Auer Herbstdult im genannten Ausschusse zu stimmen.
Nürnberg, 18. August. Der Stadtmagistrat hat mit Rück⸗ sicht auf die drohende Cholera beschlossen, die diesjährige Sep⸗ tembermesse ausfallen zu lassen.
Sachsen. Dresden, 20. August. Das Finanz⸗Mi⸗ nisterium hat unter dem 18. d. M. eine Verordnung, das Verbot der Annahme der österreichischen ½⸗Guldenstücke bei den Staatskassen betreffend, veröffentlicht, welche von dem „Dr. J.“ folgendermaßen motivirt wird:
Durch die Verordnung vom 15. v. M. ist bei den Staats⸗ und öffentlichen Kassen die Annahme der österreichischen 2⸗ und 1⸗, nicht auch der ¼⸗Guldenstücke verboten worden, weil der darin erwähnte Bundesrathsbeschluß keinen Anlaß gab, das Verbot weiter auszudeh⸗ nen, und es wünschenswerth erschien, dem Verkehre zur Vermeidung des Mangels an kleinerem Silbergelde die letztere Münze zu erhalten. Nach den in neuester Zeit aus verschiedenen Distrikten des Landes ein⸗ gegangenen Nachrichten ist aber die Wahrnehmung gemacht worden, daß das Publikum die österreichischen ¼⸗Guldenstücke gar nicht mehr oder nur nach dem jeweiligen Tagescourse der 1⸗Guldenstücke annimmt, dagegen ein Zuströmen jener Münze nach den Staatskassen stattfindet, welche sich derselben nur mit Verlust wieder entäußern können. Zu Vermeidung fortdauernder pekuniärer Nachtheile für den Staat ist daher die Nothwendigkeit eingetreten, auch die Annahme der öster⸗ reichischen ½-⸗Guldenstüͤcke bei den Staatskassen zu verbieten. Auf andere öffentliche Kassen ist dieses neuere Verbot nicht mit ausgedehnt worden; die Verwaltungen solcher Kassen werden daher selbst darüber zu beschließen haben, ob ihnen durch die Annahme der fraglichen Münzen Verluste entstehen können.
Württemberg. Stuttgart, 19. August. Der Justiz⸗ Minister von Mittnacht ist von einem mehrwöchentlichen Ur⸗ laub zurückgelehrt.
Baden. Karlsruhe, 19. August. Die heutige „Karls⸗ ruher Zeitung“ veröffentlicht einen Bericht über den Marsch der 7. Compagnie des 6. Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 114, von der Burg Hohenzollern nach Rosenfeld, welcher auf ge⸗ richtlichen Ermittelungen beruht. Ein eingesendetes Gutachten des General⸗Arztes Dr. Beck spricht sich dahin aus: „Es sei als besonders wichtig zu betonen, daß Mannschaften, welche fast ein Jahr lang beständig in einer kühlen Luft gelebt haben, unter einem hohen Wärmegrad in viel intensiverer Weise leiden. Dem⸗ nach sei das Nichtgewöhntsein der Mannschaften an höhere Tem⸗ peraturen als dasjenige Moment zu bezeichnen, welches vorzugs⸗ weise die Unglücksfälle herbeigeführt hat.“
““