1873 / 203 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Aug 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Se Weizen loco bewegte sich heute in lustloser Haltung. Vereinzelte

(Westpr. Z.) (Börsenbericht.) Wetter: Wind: W. Thermometer: + 182 R.

Danzig, 26. August. Seit gestern Abend kühler. Um-

Verkäufe waren nur durch ckte Preise zu ermöglichen.

satz 90 T. Bezahlt ist alt. 89, fr. 90 Thlr. Regulirungspreis für

matter.

igen 92 Thlr. Termine ebenfalls

26 fd. bunten liefer Auf Lieferung 126 pfd. pr. August 92

Wenig gehandelt.

Thlr. Dr., pr. Angust-September 90 ½ Thlr. Br., pr. Septbr.-Okthr.

I“ 124 pfd. 62 ¼ Thlr., 125,6 pfd. 62 ⅛⅞ Thlr.

*

8

8*

262 Sgr., Roggen 203 220 Sgr.,

Fest

Thlr. Br. Gerste leco geschäftslos. Mai 48 Thlr. Br., 47 Thlr. Gd. Rübsen loco 85 ½ Thlr. bez.

tober-November —, Frühjahr 85.

pr. Okt.-Nov. 84 ¾ Thlr. bez. und Br., pr. April-Mai loco unverändert und ohne Umsatz. Regulirungs- vreis für 120 pfd. 59 Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. August 60 Thlr. Br., pr. September-Oktober 56 ½ Thlr. Br., pr. April-Mai 55 Erbsen loco Futter pr. April- Regu- lirungspreis 85 ½ Thlr., pr. September-Oktober 87 ½ Thlr. bez., inkl. Br. Raps wurde mit 86 ½ 87 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht am Markt. Stettin, 26. August, 2 Uhr 7 Min. Nachm. (Dep. d. Staat-- anzeigers.) Weizen, August 85 ½, September-Oktober 85 ½, Ok- Roggen, August-September 59 ½, Zeptember-Oktober 59 ½, Oktober-November —, Frühjahr 59 ½. Rüböl, August 19 ¾, September-Oktober 19 ¾, Frühjahr 21. Spi-

ritus 24, August 24, September-Oktober 21 ½, Frühjahr 20 ½ berz.

Stetzin, 26. August, Rachm. 1 U. M. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. August und pr. September-Oktober 85 ½, pr. Oktober-November —, Frühjahr 85. Roggen pr. August-Sep- tember, pr. September-Oktober und pr. Frühjahr 59 ½. Büböl 100 Eilogramm pr. August und pr. September-Oktober 19 ¾, pr. Früh- jahr 21. Spiritus loco und Pr. August 24, pr. September-Ok- tober 21 ½, pr. Frühjahr 20 ½ bez.

Posehn. 26. Angust. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Kün- digungspreis 59 †f. Gekündigt 500 Ctr. pr. August 59 ¼, August- September 59, Sept.-Oktob. 58 ¾ 58 ½, Herbst 58 ¾ 58 ½, Oktober-No- vember 58 ½, November-Dezember 58. Spiritus [mit Fass] (pr. Liter 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 25. Gekün- digt 45,000 Liter. pr. August 25, pr. Septbr. 23 ⅜, pr. Oktober 21 2, pr. November 20 , pr. Dezember 20 ⁄½221, pr. Januar 20 ½4.

Breslau, 26 August, 3 Chr 5 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staate-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter 100 pCt. pr. August 25 ½ Br., ½ Gd. Weizen, weisser, 222 265 Sgr., gelber 218 bis Gerste 177 190 Sgr., Hafer 140 148 Sgr. pr. 200 Zollpfund 100 Kilogramm.

Mazdeburg, 26. August. (Privatbericht.) Weizen 85 92 Thlr.

Eoggen 65 72 Thlr., Gerste 64 70 Thlr., Hafer 56 60 Thlr pr.

hauptet.

20 20 Pfund. Kartoffelspiritus. Locowaare besser. Termine be- Loco ohne Fass 241 ¼1 2 Thlr., August, August-September 24 h1 Thlr., Oktober 22 8⁄2 ½ Thlr. per 10,000 pCt. mit Ueber- nahme der Gebinde à 1 ⅛¼ Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus lebhaft. Loco fehlt, pr. September 22 ½ Thlr., Oktober 21 ¼ Thlr. Cöin, 26. August, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Heiss. Weizen matter, hiesiger loco 10, 15, fremder loco 9, 22 ½, pr. November 9, 6 ½, pr. März 9, pr. Mai 9, 1. Boggen behauptet, loco 7, 15, pr. November 6, 9, pr. März 6, 12 ½, pr. Mai 6, 14. Rüböl fester, loco 11 ⅜, per Oktober I11 ¼, pr. Mai 11 ¹³3⁄½0. Leinöl loco —. Bremen, 26. August. (W. T. B.)

Petroleum fest,

aber ruhig, Standard white loco 15 Mk. 25 Pf.

ruhig. Gerste still.

Hansburg, 26. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhiger, auf Termine flau. Roggen loco fest, auf Termine matt. Weizen pr. 126 pfd. pr. August 1000 Kilo netto 241 Br., 240 Gd., pr. August-Sept. pr. 10 9o Kilo netto 241 Br., 240 Gd., pr. Sept.-Oktober pr. 1000 Kilc netto 241 Br., 240 Gd., pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo netto 248 Br., 247 Gd. Boggen pr. August 1000 Kilo netto 183 Br., 181 Gd., pr. August-Septbr. 1000 Kilo netto 178 Br., 177 Gd., pr. September-Oktober 1000 EKilo netto 177 Br., 176 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 179 Br., 178 Gd. Hafer Rüböl matt, loco und pr. Oktober pr. 209 Pfd. 65, pr. Mai 67 ½. Spiritus fest, pr. August pr. 100 Liter 100 pCt. —, pr. September-Oktober 58, per November-Dezember und pr. April-Mai 50. Kasftee sehr fest, wenig angeboten; Umsatz 3000 Sack. Petroleum flau, Standard white loco 14, 00 Br, 13, 90 Gd., pr. August 13, 90 Gd., pr. September-Dezember 14, 50 Gd. Wetter: Heiss.

Amsterdanz, 26. August, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 230 ½, pr. März 234 ½.

Antwerpen. 26. August, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Rog- gen gefragt, Odessa 24 ¼. Hafer fest, Archangel —. Gerste rar,

Pr.

Oran 21 ½¼.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 38 ½ bez., 38 ¾ Br., pr. August 38 ½ bez. u. Br., pr. September 38 bez., 38 ½ Br., per Oktober-Dezember 38 ¾⅜ bez., 39 Br. Ruhig.

Liverpool, 26. August, Vormitt. (W. 1. B.) Baumwolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Tagesimport 14,000 B., davon 4000 B. amerikanische, 6000 B. ostindische,

Liverpool, 26. August, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht.) Umsatz 15,000 Ballen, davon für Speculation und

Erxrport 2000 Ballen. Fest.

Middl. Orleans 9 ¼1 6, middl. amerikanische 81⁄¼, fair Dhollerah

5 1316, middl. fair Dhollerah 5 ½, good middl. Dhollerah 4 ½, middl.

11“

Dhollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 6, new fair Oomra 6 ⁄16. fair Oomra fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smy- fair Egyptian 98⅛.

Liverpool, 26. August. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl ruhig, Mais 3 d. niedriger.

Liverpool, 26. August, Nachmittags. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht): Upland nicht unter low middling August-Verschiffung 8 ¼ d. 8

HulI, 26. August. (W. T. B.) Getreidemarkt ruhig und unverändert.

Glasgow, 26. August. 113 sh. 9 d.

Manchester, 26. August, Nachmittags. (W. T. B.)

I2er Water Armitage 9 ⅛, 12er Water Taylor 11 ¼, 20 er Water Micholls 12 ½, 30er Water Gidlow 14 ¼, 30er Water Clayton 13 ¼, 40r Mule Mayol 13 ½, 40r Medio Wilkinson 15 ¼, 36r Warpcops-Qua- lität Rowland 14 ½, 40r Double Weston 15, 60r Double Weston 17 ¼, Printers 1⁄16, 24⁄⁄2 8 ½ pfd. 129. Gutes Geschäft, Preise an- ziehend.

Paris, 26. August, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen, pr. September -Dezember 38,25, pr. 4. November 37,75. Mehl fest, per August 85,25, pr. September-Dezem- ber 84,25, pr. Januar-April 82,25. Rüböl niedriger, pr. Aug. 88,75, per September-Dezember 90,50, pr. Januar-April 92,50. Spi- ritus ruhig, pr. August 64,00. Wetter: Schön.

St. Petersburg, 26. August. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 47, pr. August 47. Weizen loco 14 ½, pr. August —. Roggen loco 8,40, pr. August 8,20. Hafer loco 4,35. pr. August —. Hanf loco 37. Leinsaat (9 Pud) loco 14, pr. August —. Wetter: Warm.

New-York, 25. August, Abends 6 Uhr. (W. IT. B.)

Baumwolle 20. Mehl 7 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen D C. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16 ½. do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 ‧½ Pfd. 16 ¼. Havanna - Zucker No. 12 8 ⅞.

Roheisen: mixed numbers warrants

Einzzahlungen.

Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein. Die vierte Einz. von 10 Thlr. per Stück ist vom 18. bis 22. September cr. in Berlin bei Securius, Würz & Co. zu leisten.

Auszahlungen.

Orel-Griasi-Elsenbahn-Gesellschaft. Die am 1. September cr. fälligen Coupon der Jelez-Griasi-Eisenbahn-Oblig. und die am 1. September cr. rückzahlbaren Oblig. werden von da ab in Berlin bei F. W. Krause & Co. eingelöst.

Charkow-Azow Eisenbahn. Die am 1. September cr. fälligen Coupons der Oblig. und die am 1. September rückzahlbaren Oblig. werden von da ab in Berlin bei der Berliner Handelsgesell- schaft und bei F. W. Krause & Co. eingelöst.

Seneral-Versammlungen.

Thüringer Aktien-Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn-Material. Ausserordent. Gen.-Vers. in Gotha.

Oelsnitzer Bergbaugesellschaft zu Oelsnitz. Ordentl. Gen.-Vers. in Glauchau.

8 Deutsche Creditbank in Frankfurt a. M. Ordentl.

Gen.-Vers. in Frankfurt a. M.

10. Septbr.

18.

Ausreichung von Aktien und Dividenden- scheinen. Commerner . und Hütten-Aktien-Verein. Der Umtausch der Gutscheine gegen definitive Aktien findet vom 1. September ecr. ab in Berlin Lei der Diskonto-Gesellschaft statt. estfällsche Glashütte, vorm. Haarmann Schott, Hahne in Witten a. d. Ruhr. Die Ausgabe von Dividendenscheinen pro 1872/73 zu den 60 % Interimsscheinen findet vom 27.— 29. August cr. in Witten an der Gesellschaftskasse statt.

Telegraphische Witterungsberichte.

b Bar. Abw Temp. Abw Füüe-een

P. L. v. M. R. v. M. ansicht.

27. August. 15,4 880., maässig. heiter. 9,4 N., schwach. heiter, Thau. 13,8 S0., lebh. wenig bewölkt. 12,6 S., mäss. Nebel.

8S0., mässig. )

S0., schw. :

NO., lebhaft. bedeckt.

4 NO., schw. heiter.

S0., schw. heiter. ³)

8 S0., s. schw. heiter.

.0 heiter. 2,2 S0., stark. bewölkt.) SW., schw. bewölk 8

,6 S0., mäss. heiter.

SSW., schw. heiter. SW., schw. heiter.

,1 0., mässig. wlk. NachtsReg. S., stille. schön. S80., schw. heiter. 5 SSW., schw.

schw.

7O0., mäss.

W., schw.

Wind

7 Christians. 336,1 7 Petersburg 338,9 7 Skudesnäs. 336,5 7 0xöe 337,4 8 Frederikecnh 8 Helsingör. 7 Moskau. 326,9

6 Memel 340,1 + 3 7 Flensburg 336,9 7 Königsberg 339,3 + 3, 6 Putbus 336,5 + 2, 7 Kielerhafen 338,7 7 Cöslin 338,7 + 3,1 6 Weserleuch 337,0 7 Wilhelmsh. 336,0

6 Stettin 338,6 + 2,0 7 Gröningen 338,0

6 Bremen 337,7

7 Helder 337,6

6 Berlin.

6 Münster... 6 Torgau.... 6 Breslau ... 7 Brüssel... 6 Cöln

6 Wiesbaden. 6 Ratibor... 6 Trier.. 7 Cherbourg.;

7 Carlsruhe.. 7 St. Mathieu 337,6 7 Constantin. 337,3

¹) Gestern Nachmittag SS80. mässig. ²) Strom S. Gestern Nachmittag S0. mässig. Strom S. ¹³) Gestern anhaltend Gewitter. 4¹) Gestern Abend Wetterleuchten, Nachts Regen. ³) Gestern Abend starkes Gewitter und Regen. ⁴) Nachts Gewitter. ) Regen in Intervallen. ³) Gestern Mittag Regen, Nachts Gewitter und etwas Regen. ⁹²) Gestern Abend Wetterleuchten. ¹⁰) Regen, Gewitter.

22

-

1e]

+

9

+ 0=0—

+

11 *+⅔

2

SS;S 8 Sdo SSb-dobo SbobeenSS

do EE bgSgDU Urbho Ho*ᷣ Q 910 ½ ‿,— 2zO

d0 oN XAOoO h U.

.

zieml. heiter. ³) mäss. bedeckt. mäss. heiter. SW., schw. schön. ¹) schw. heiter. 0., s. schw. sehr heiter. * W., schw. wolkig.

N., schw. heiter*) SSW., schw. bedeckt. NW., mässig. bewölkt. Windstille. bedeckt. ¹²) SSW., schw. bedeckt.

N., sehr schw. etwas Nebel.

444¼ H2 bo n9e*

S2

—1

A&ᷣ 9

2₰

1IIAI 00

.

C1e— booge †gPdo†. 9⸗

—,—— b0*

26

Vereins-Ban

Quistorp £ Co., Berlin, Hegelplatz 2. Emit. Grundkapital 3,000,000 Thlr.

Reservefonds 1,050,000 Thlr.

Capital.

Gesellschaft. Thaler.

Name der

Zins- und Dividenden. Termin.

Cours vo m

1871 1872 25. August. 26. August. 27. August.

A.-G. für Feilen-Fabrikation (Schaaf & Co.). A.-G. für Tabaks-Fabrikation (Praetorius) .. Allgem. Häuserbau-Akt.-Ges. (Metzing) I. u. II. E. Bamzscher IIo Im) Bau-Verein Potsdam (Eckert) . . . . .. Central-Bazar für Fuhrwesen (Beskow) 70 %. Chemische Fabrik (Schering) . . . . .. Chemnitzer Bau-Gesellschaft (75 %) . . . . Continental-A.-G. für Wasser- u. Gas-Anlagen Deutscher Central-Bau-Verein . . . . . . do. 5 % Hyp.-Pfdb. Ser. I. u. II. rückz. mit 110 %) Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft . . . Fagon-Schmiede- und Schrauben-Fabrik, A.-G. Germania, Eisenbahnwagen-Leihanstalt (40 %) Mägdesprung-Neudorf, Eisen- u. Silberhütten- Bergbau-Aktien-Gesellschaft . . . . . Neufriedrichsthaler Glashütten-Werke . . . . Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran). Rathenower Optische Industrie-Anstalt. Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) Union, Fabrik chemischer Producte . Vereins-Bank, Quistorp & Co.. . . Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich) . . Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & Co.. do. 6 % Prior.-Oblig. (rükz. mit 120 %) Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien ... Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) Wolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien. . .

1“

SNEn

SSSSSsSSsSssssss

& 8 FFFRREnEnn

1

888 888888888

8.

—₰

+

8882”8 88888

+

Wolgaster Industrie-Gesellschaft (Graf).

I1“ I2,

8ꝙ5—

=S

93 B 91 ½ G

Ans 98 ½G 47 ½ B 49 etw bz G

79 ½ G 79 6

105 ½ 6 103 etw ba G 107 bz B 102 bz G 164 G 165 bz G 86etw bz G SSetwbz G 100 ¼ bz G 100 ½ bz G

b 8 136G 136G W“ 90G

61 etw bz G 60 bz G

133 ½ G 86 B

62 ½ bz G 105 B

88 ½ bz G 105 ¼ bz G 105 B 138 G 113 [tz G 88 ½ bz G 100 G

14

93 B

988 bz 48 8

80 bz G 108 107 etw bz G 162 etw bz G 88 bz G 100 bz G

1366 91 1bz G

61 bz

[SleSbellI8. &ꝙCC;RhcHUœ. S*ε0

106 b G

105 ½bz G 105 1b G 138G 113 ½bz G 88 ½ bz G 100 G

8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

heimlich verlassen und seit länger als 5 Jahren nichts mehr von sich habe hören lassen,

SH* F’

auf Treu⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

24 2 2 12481] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann C. Schmidt ist gegen den Rentier Georg Stör wegen eines von Letzteren unter dem 21. September 1872 ausgestellten, auf den C. Schmidt lautenden, am 4. Juli 1873 fällig gewesenen eigenen Wechsels über 378 Thlr. klagbar geworden.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Rentiers Georg Stör unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 16. Dezember 1873, Vormittags 11 Uhr vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, in⸗ dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde vicht so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam fur zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkerentniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 20. August 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

Dannenberg.

1n

geborene Arndt, zu Cotthus hat gegen ihren Ehe⸗ mann, Drechslermeister Gustav Kleinert, früher eben⸗ falls dort, mit der Behauptung, daß derselbe sie

9

absentis hierdu

nung der Ehe wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage geklagt, den Verklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und in die Herausgabe des vierten Theiles seines Vermögens an die Klägerin als Ehescheidungsstrafe, sowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen. 8

Da der jetzige Aufenthalt des Gustav Kleinert unbekannt ist, so wird derselbe zur Beantwortung der Klage und weiteren Verhandlung zu dem auf den 3. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaum⸗ ten Termine öffentlich vorgeladen. Meldet sich der Verklagte weder vor noch in die⸗ sem Termine, so wird die bösliche Verlassung für erwiesen angenommen und demgemäß, was Rechtens, erkannt werden.

Cottbus, den 5. Juli 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[M. 14131 Zu ver kauf

50,000 Thlr.

Brennmaterial, Torf und Wald aus Elsen und Kiefern bestehend, Preis Anzahlung 20,000 Thlr.

Nähere Auskunft ertheilt

[M. 1410] Nachdem der am 14. August 1803 z borene, seit dem Jahre 1855 verschollene Nagel⸗ schmiedegeselle Friedrich Wilhelm Albert Pasenow, ein Sebe des Gastwirths und Schneidermeisters Christian Friedrich Pasenow und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Hirsch, zu Stettin, am 14. d. M. sein 70. Lebensjahr zurückgelegt haben würde, so wird auf zulässig befundenen Antrag des Curator b rch der Fesschm sgeefell Fr. W.

A. Pasenow aufgefordert, binnen 2 Jahren a dato sich bei dem unterzeichneten Magistrate persönlich zu melden, oder den Ort seines Aufenthaltes anzuzeigen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein waltetes Vermögen seinen nächsten Verwandten zu⸗

gefallen erklärt werden wird. Plau, den 16. August 1873. . Der Magistrat. 3

8 1“ Zahlung an zu Stettin ge⸗

ier ver⸗

[2419]

vorkommende Lieferung von circa 329 Tonnen Portland⸗

ierzu ist ein in am

im und mit

der Bezeichnung:

„Submission auf Lieferung von Portland⸗

Cement“

88g versiegelt und franko einzusenden. ½ 8

e n

1 Rittergut in Kujawien, Gesammtareal 1478 Mor⸗ gen, durchweg Weizenboden, in bester Kultur, mit gutem Inventar, Preis 150,000 Thlr., Anzahlung

1 Rittergut im Schievelbeiner Kreise, 1227 Mor⸗ gen gutem Boden, starken Ziegeleibetrieb, eigenes

C. A. Breidenbach in Bromberg.

reitag, den 29. August, Vormittags 11 Uhr, sollen die bei Erneuerung der Uferschälung an der 5— Gracht bei der Gertraudten⸗Brücke ver⸗ * bliebenen alten Schälungspfähle, Halbhölzer ꝛc. unter dder Bedingung sofortiger Abfuhr und gegen baare an Ort und Stelle verste gert werden. Der Königliche Bau⸗Rath. J. —. Fröhling.

91 Bekanntmachung.

Die beim hiesigen Festungsbau im Jahre 1873 soll im Wege der öffentlichen Submission an kau⸗ tionsfähige Unternehmer vergeben werden.

ttwoch, den 3. 8-g. er., Vormittags r.

Bureau der unterzeichneten Behörde angesetzt, sind derselben bis dahin schriftliche Offerten

Die Eröffnung der Offerten erfolgt in dem an⸗ ggegebenen Termine in Gegenwart der sich einfinden⸗ den Submittenten. b 8 Die Submissions⸗Bedingungen liegen im Bureau

der Festungsbau⸗Direktion zur Einsicht aus, und

werden Abschriften derselben gegen Erstattung der

Kopialien verabfolgt. 2 Unvollständige oder den Bedingungen nicht ent⸗

sprechende Offerten finden keine Berücksichtigung.

8 Feste Boyen, den 23. August 1873.

starken Buchen, Königliche Festungsban⸗Direktion.

8. 527 Verloosung, Amortisation, Zins⸗ .5 zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[ad 2006] EE1161

In der in der Beilage zu Nr. 160 d. Bl. abge⸗ druckten Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn vom 1, Juli d. J. betreffend die Kündigung Stargard⸗Posener Eisen⸗ bahn⸗Stamm⸗Aktien muß es letzte Spalte rechts,

9 8

Verschiedene Bekanntmachungen.

DM. 1424] Bekanntmachung. 8 Zum 1. Oktober cr. soll die mit dem Jahrgehalte von 600 Thlr. dotirte Lehrerstelle an der gehobenen Mädchen⸗ und Bürgerschule hierselbst durch einen Literaten besetzt werden. EFrgsrs b Theologen mit dem E1“ Philo⸗ logen mit der facultas für neuere Sprachen, Literatur und Naturwissenschaft werden ersucht, sich um diese Stelle unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes bis zum 10. September cr. zu bewerben Seehausen i. A., den 20. August 1873. Der Magistrat. (a. 739/8.)

Cement

46. Zeile von oben 22,611 statt 23,611 heißen. 8

n

1131““

8

11111“

1 ,“ ö“ 8

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.

für das Vierteljahr. R

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 K2n.

R Shege⸗ N Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen 2

Bestellung an; sur Berlin außer den hiesigen

2 Postanstalten auch die Expediton: Wilhelmstr. 82. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

8 .

Dem Ober⸗Amtsrichter Dr. juris von Bülow zu Celle die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Ober⸗

Regierungs⸗Rath Kühne zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗

Orden zweiter Klasse; sowie dem Schullehrer Hebel zu Ober⸗ schelden im Kreise Siegen, dem Briefträger Johann Ferdi⸗ nand zu Ems und dem penstonirten Kasernenwärter, jetzigen Stellenbesitzer Gottlieb Kuhnert zu Herrmannsdorf im Kreise Breslau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser und Känig haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordensdekorationen zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich norwegischen St. Olaf⸗Ordens: dem Gesandten Freiherrn von Richthofen; der Großoffizier⸗Insignien der siamesischen Krone: dem Konsul von Bergen in Bangkok; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse und des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Konsul Spies zu Moskau; des Comthurkreuzes erster Klasse mit dem Stern des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem bisherigen General⸗Konsul in Neapel Stolte, und des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Er⸗ b ISter-Urbenz 8

dem Konsul Hamburger in Patras.

Deutsches Reich.

Ordnung der Feier bei der Grundsteinlegung der Central⸗Kadetten⸗Anstalt zu Lichterfelde am 1. September 1873.

Das Kommando des Kadetten⸗Corps und das Kadetten⸗ haus in Berlin in voller Stärke nebst sämmtlichen Beamten desselben trifft mittelst Extrazuges der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn um 9 ½ Uhr Morgens in Lichterfelde ein und rückt vom Bahnhofe nach dem Platze der Grundsteinlegung. Hier wird die befohlene Aufstellung so eingenommen, daß die⸗ selbe um 10 Uhr beendigt ist. Zu derselben Zeit erfolgt die Ankunft der Deputation des Kadettenhauses zu Potsdam mit⸗ telst eines der fahrplanmäßigen Züge.

Die Staats⸗Minister, die Generalität und die Regiments⸗ Commandeure, die geladenen Ehrengäste, die Deputationen der Offizier⸗Corps und des Kriegs⸗Ministeriums treffen so in Lich⸗ terfelde ein, daß ihre Aufstellung um 10 ¾ Uhr erfolgt ist. Speziell hierzu kommandirte Offiziere weisen die Plätze an.

Die Generalität stellt sich links, die Staats⸗Minister und Ehrengäste rechts des Kaiserlichen Zeltes auf; die Regiments⸗ Commandeure, die Deputationen der Offizier⸗Corps zu beiden Seiten der Baugrube, das Kadetten⸗Corps gegenüber dem Kai⸗ serlichen Zelt, die Geistlichkeit an der Baugrube selbst neben den dort befindlichen Altar.

Um 11 Uhr Vormittags treffen Se. Majestät der Kai⸗ ser und König nebst den Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften zu Wagen an dem hierzu vorbereiteten Platze ein und begeben Allerhöchst Sich nach dem Zelt, während die Kadetten präsentiren und die Musik den Präsentir⸗Marsch und „Heil Dir im Siegerkranz“ spielt.

Sobald Se. Majestät das Zelt betreten haben, nähert sich

der Kriegs⸗Minister Allerhöchstdenselben und erbittet den Befehl zum Beginn der Feier. Choral mit Begleitung der Musik. 1 Der Kriegs⸗Minister bittet Se. Majestät um die Erlaubniß, daß die in den Grundstein zu legende Urkunde verlesen werden darf. Der Staats⸗Minister und zweite Chef der Armee⸗Verwaltung verliest dieselbe und nennt die in den Grundstein zu versenken⸗ den Gegenstände.

Auf Allerhöchsten Befehl wird diese Urkunde nebst den übrigen dazu bestimmten Gegenständen nach vorheriger Besich⸗ tigung innerhalb eines kupfernen Kastens, welcher durch zwei bei dem Bau beschäftigte Architekten nach der Baugrube getragen wird, in die dazu bestimmte Vertiefung des Grundsteins nach stattgehabter Verlöthung gelegt.

Se. Majestät begeben Allerhöchst Sich nach der Baugrube, wo der Staats⸗Minister und zweite Chef der Armee⸗Verwaltung die Kelle überreicht.

Se. Majestät geben von dem Allerhöchstdenselben durch den mit der Oberleitung des Baues beauftragten Bau⸗Inspektor Steuer präsentirten Mörtel auf die bestimmte Stelle.

Die dazu bereit stehenden Bauarbeiter wälzen den Deckel auf den Grundstein, während die Musik „Heil Dir im Sieger⸗ kranz“ bläst.

Der Staats⸗Minister und zweite Chef der Arm⸗e⸗Verwaltung überreicht Sr. Majestät den Hammer.

Se. Majestät vollzieht die üblichen drei Hammerschläge, dar⸗ auf die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, der Reichs⸗ kanzler, die General⸗Feldmarschälle, die Generale der Infanterie oder Kavallerie, die Staats⸗Minister, der kommandirende General des III. Armee⸗Corps, der Ober⸗Präsident der Provinz Bran⸗ denburg, der Commandeur des Kadetten⸗Corps, der Comman⸗

Berlin, Donne

V

deur des Kadettenhauses zu Berlin, der Landrath des Kreises Teltow, die bei dem Bau beschäftigten Ober⸗Baubeamten.

Nach vollendetem Hammerschlage durch alle dazu befohlenen Personen schlagen die Tambours des Kadettenhauses an zum Gebet.

Der Pfarrer des Kadettenhauses zu Berlin, Bollert, ist in⸗ zwischen vor den Altar getreten und hält die kirchliche Weihrede.

Hierauf folgt der Gesang eines Liedes; die Tambours schlagen ab und spricht nun in kurzen Worten der Kriegs⸗ Minister den Dank der Armee und des Kadetten⸗Corps für den erneuten Beweis der Allerhöchsten Gnade aus, worauf die Feier mit dem Gesang des Liedes „Nun danket Alle Gott' schließt. 2 1 Nachweisung 88

der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche

für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats Juli 1873.

Monat m des hlusse des

zum Se 3 + mehr

Ober⸗Post⸗ Direktions⸗Bezirke.

hme im Juli. ormonaten.

0

8

weniger.

(Spalte 4).

Einvahme in den 5

In 187

in demselben Zeitraume

Einnal oben genannten Monats.

Einnahme des Vorjahres

ahres bis

8* 8

Einnahme vom Beginn d 0

5

8 00 8

7

I. Im Reicks⸗ Postgebiet. 1) Königsberg Gumbinnen ) Danzig Berlin .. Potsdam. Frankfurt a./O.. Stettin. G Posen. Breslau Liegnitz Oppeln. Magdeburg Erfurt J 17) Hannove 18) Münster 19) Arnsberg .. E1X1XAX“ 21) Frankfurt a./M. EE 23) Coblenz 24) Düsseldorf 28) 26) Dresden 27) Leipzig. 28) Karlsruhe 29) Konstanz 30) Darmstadt 31) Schwerin 32) Oldenburg 33) Braunschweig 34) Lübeck. 35) Bremen 36) Hamburg . . . 37) Straßburg i./ E. 38) Metz ““

0 üaame

4,690 28,35

741 5424 28.494 29,193 205,243 1,180 7,322 3,222° 17,025 3,898 21,796 735 4,540 3,778 23,964 43,555

6,732 23,143

16,747 30,944 14,577 21,010 11,568 15,251 14,796 40,944 8,915 74,356 61,058 6,745 81,625 4,546 21,358 68,273 24,157 7,280 19,916 7,408 7,825 8,780 4,003 49,944 148,939

05 do— &

989.A *8S8

’öSoSn

SööSSOSSSgn SœSrSA SSS*

SS09

17,759 17,076 48,272 10,456 83,825 71,298 8,159 96,882 5,254 24,923 79,594 28,107 8,404 23,148 8,294 9,032 10,236 4,823 57,095 173,617

e 0

8˙8Ꝙ

8

10,240 1,414 15,257 708 3,565 11,321 3,950 1,124 3,232 886 1,207 1,456 820 7,151 24,678

81,801 4,242 17,362 66,327 22,888 7,4708◻ 20,7148₰ 6,7370 8,092 8,717 4,2028 40,092₰ 145,453,◻ 5,148 29,401 34,549 29,106 1,055 7,003 8,058 6,789* 195,9241,215,086 1,411,0101,190,689=¼ 220,321 8,801 57,609 66,410 62,358 4,052 5,7431 33,261 39,004 34,364 h4,640

89

SoeoSSS —, do —- 2=

S.=Sä= 8

2SösU;SSSnndd;Sdo—S⸗

wW;

i. M.

Summa 1. Bayern Württemberg

Ueberhaupt

Berlin, im August 1873.ͤ . Kaiserliches Statistisches Amt.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während der

Zeit vom 18 bis incl. 15. September cr. wie folgt: A. Von Norden nach Norderney. I. Auf dem Wege über Norddeich:

1) Von Norden nach Norddeich mittelst Privat⸗Personenfuhr⸗ werks, von Norddeich nach Norderney mittelst Dampfschiffes.

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. September um 4 ½ früh und 4 ½ Nachm., am 2. September um 5 ½ früh und 6 Nachm., am 3. September um 7 ½ früh und 6 Nachm., am 4. September um 8 Vorm. u. 6 Nachm., am 5. September um 9 Vorm., am 6. Sep⸗ tember um 10 Vorm, am 7. September um 10 ½ Vorm., am 8. Sep⸗ tember um 11 Vorm., am 9. September um 11 ½ Vorm., am 10. September um 12 Mittags, am 11. September um 1 Nachm., am 12. September um 2 Nachm., am 13. September um 3 Nachm., am 14. September um 4 ½ früh u. 4 ½ Nachm., am 15. September um 5 früh u. 5 ½ Nachm. 8 st Fee. Verbindung dient zur Beförderung von Briefpost⸗Gegen⸗ tänden.

Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr⸗ 1 Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 40 Minuten.

2) Von Norden nach Norddeich mittelst Personenpost, von Norddeich nach Norderney mittelst Segelfährschiffes.

128 III.

8

8

I,288[1,305,95 1,576,2287,vIDöo3 b des . 1 ßischen Staats⸗Anzeigers wird fortan eine

August, Abends.

Die Abfahrt von Norden erfolgt am 1. September um 4 Nachm.,

am 3. September um 7 früh, am 4. September um 8 Vorm., am September um 9 ½ Vorm., am September um 11 Vorm., am

September um 9 Vorm., am 6. S .September um 10 ½ Vorm, am 8. 9. September um 11 ½ Vorm., am 10. September um 12 Mitt., am 11. September um 12 ½ Nachm., am 12. 8n12. September um 2 ½ Nachm., am 14. September um 3 ½ Nachm. 8

Die Verbindung dient zur Beförderung von Brief⸗ und Fahr post gegenständen. Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich

1i Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.

II. Auf dem Wege über Hage, Hilgenriedersyhl und durch das Watt. Mitittelst einer täglichen Personenpost, deren Beförderungszeit un⸗ gefähr 4 Stunden beträgt.

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. September um 9 Vorm., am 2. September um 10 ¾ů Vorm., am 3. September um 12 Mitt., am 4. September um 1 Nachm., am 5. September um 1 ¾ Nachm,, am 6. September um 2 ½ Nachm., am 7. am 8. September um 4 Nachm., am 9. am 10. September um 4 ½ früh, am 11. September um 5 ½ früh, am 12. September um 6 ½ früh, am 13. September um 7 ½¼ früh, am 14. September um 8 ½ Vorm., am 15. September um 10 ¼ Vorm.

. B. Von Enden nach Norderney.

Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaft und des Norddeutschen Lloyd, deren Abfahrt stattfindet: am 1. Sep⸗ tember um 1 Nachm., am 2. September um 2 ½ Nachm., am 3. Sep⸗ tember um 11 Vorm., am 4. September um 5 ¾ früh u. 11 ½ Vorm., am 5. September um 12 ½ Nachm., am 6. September um 7 ½ früh, am 7. September um 8 Vorm., am 8. September um 8 Vorm., am 9. September um 8 Vorm. u. 9 ½ Vorm., am 10. September um 10 ve am 11. September um 10 Vorm., am 12. September um 11 am 14. September 1 Nachm,, am 15. September um 9 Vorm.

September um 1 ½ Nachm.,

Vorm., am 13. September um 11 ½ Vorm. und 1 Nachm.,

September um 3 ½ Nachm., September um 4 ½ Nachm.,

*

Diese Verbindung wird zur Beförderung von Brrefpost⸗Gegen⸗ 8

ständen benutzt.

Die Fahrzeit beträgt circa 3 bis 4 Stunden.

C. Von Geestemünde nach Norderney.

Mittelst der Dampfschiffe des Norddeutschen Lloyd, Geestemünde abfahren: am 1. September um 11 Vorm., ber um 6 früh, am 10. September um 7 ¼ früh, am 12. Wum 9 Vorm., am 15. September um 12 Mittags.

Die Schiffe dienen zur Briefpost beförderung. beträgt 5—6 Stunden.

Wie sich die Verbindungen vom 16. September cr. ab gestalten, darüber bleibt weitere Publikation vorbehalten.

Oldenburg, den 23. August 1873.

eptember

4

Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor. In Vertretung: Schopper.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzien⸗Rath Fr. von Eynern zu Barmen de Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath; sowie dem Papierfabrikanten Bagel zu Wesel, dem Tuchfabri kanten Joh. Fr. Mayer zu Eupen, dem Direktor der Bur⸗ bacher Eisenhütte bei Saarbrücken Nicolaus Flamm, den Fabrikanten Carl Elbers zu Hagen und Carl Kümpers in Rheine, dem Banquier Max Frensdorf zu Hannover, den Kaufleuten Wilhelm August Braun zu FHildesheim,

Carl Grunau zu Stolp, Philipp Elkan, Valentin Manheimer und Wilhelm Wolff zu Berlin, den Ban gquiers Julius Leopold Schwabach, Carl Emil Ebeling und Carl Ehrhard Friedrich Gelpceke ebendaselbst und

1

dem Fabrikbesitzer Friedrich Foerster jun. zu Grünberg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Lehrer Dr. Arthur Richter am Gymnasßum Halberstadt ist das Prädikat Oberlehrer verliehen worden.

Finanz⸗Ministerium.

tember um 2 früh, am 5. September um 4 früh, am 8. Septem⸗ 48

Die Fahrzeit

Als eine Separat⸗Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ 8

„Allgemeine Ver⸗ loosungs⸗Tabelle“ erscheinen.

Dieselbe wird wöchentlich einmal herausgegeben werden und sämmtliche ausgeloosten, an der Berliner Börse gangbaren in⸗ und ausländischen Loos⸗ oder Lotteriepapiere, sowie die im Wege

der Ausloosung amortisirbaren Effekten des In⸗ und Auslandes

enthalten.

Die Bestellung dieser Tabelle kann abgesondert von dem Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger erfolgen.

Die Königliche Regierung wird hiervon in Kenntniß gesetzt

und zugleich angewiesen, die Ihr untergeordneten bei den in

Rede stehenden Verloosungen betheiligten Behörden auf das Erscheinen der Tabelle aufmerksam zu machen. 1e1“ Berlin, den 11. August 1873. en Der Minister des Innern. e Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: Im Auftrage: von Klützow. vEE1“ An die Königliche Regierung zu N. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Ingenieur Bernhard Stauffer zu Magdeburg ist unter dem 25. August 1873 ein Patent auf einen Regulator an Aufzügen in der durch Zeichnung

86