1873 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

8

Weizen loco wurde heute wieder ziemlich lebhaft gekauft, umsomehr, da Känfer zu ihren Gunsten kauften. Der Gesammtumsatz betrug 350 T. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten lieferungsfähigen 89 Thlr. Termine nicht gehandelt. Auf Lieferung 126 pfd. pr. September- Oktober 88 Thfr. Br., 87 Thlr. Gd., pr. Oktober-November 86 Thlr. Gd., pr. April-Mai 84 Thlr. Br. Kogger loco wurde höher be- zahlt, da Inhaber sich bei reichlicheren Offerten zurückhaltend zeig- ten. Es bedang 126 pfd. 63 ½ Thlr., 126,7 pfd. 64 Thlr. Regu⸗ lirungsprens für 120 pfd. 61 ½ Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Sep- tember -Oktober 58 Thlr. bez., 58 Thlr. Br., pr. April-Mai 56 ½ Thlr. Br., 56 ½ Thlr. 3d. Gerste loco geschäftslos. Erbsen loco pr. April-Mai 47 ½ Thlr. Gd. Rübsen loco 82 Thlr. bez., Regulirungspreis 85 Thlr., pr. September-Oktober 84 Thlr. bez. u. Gd. Raps 86 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zoll- gewicht. Spiritus loco nicht am Markt.

Steitszs, 3. September, 1 Uhr 26 Min. Nachm. (Dep. 4. Staate- zeigers.]) Feuea, September-Oktober 85 ½, Oktober-November 85 ½, Frühjahr 85 ¼. Roggen, Zeptember-Oktober 60, Oktober-Novem- ber 60 ¼, Frühjahr 60 ½. Rüböl, September-Oktober 19 b⅛, April- Mai 21. Spiritus 24 ⅛, September 23 ¾, September-Oktober 22 ¼, Frühjahr 20 ¾ ber.

Stetzizz, 3. September, Nachm. 1 U. M. (W. T. B.) getreide- markt., Weizen pr September-Oktober 85 ½, pr. Oktober-Norember 85 ½, pr. Frühjahr 85 ¼ Roggen pr. September-Oktober 60, pr. Oktober-November 60 ½, pr. Frühjahr 60 ½. Rüböl 100 Kilogramm pr. September-Oktober 19 ⅜, pr. April-Mai 21. Spiritus loch, 24 ½, pr. September 23 ¼, pr. September-Oktober 22 ½, pr. Frühjahr 20 ¼¾ bez.

Posure 3. September. Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Kün- digungspreis 61. Get. Ctr., September 61, September-Oktober 60, Herbst 60, Oktober-November 59 ½, November-Dezember 59, Dezember 1873 - Januar 1874 59. Spiritus [mit Fass] (pr. Liter 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 24 ¼. Gekündigt Liter. pr. September 24 ¼, pr. Oktober 22 ⁄2, pr. November 20 ⅞, pr. Dezember 20 ½, pr. Januar 20 ½, pr. Februar 20 %..

Breslau, 3. Septbr., 1 Chr 55 M. Nachm. (Tel. Depesche 4. Stasts Anzeigers., Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 25 ⅛˖ Br., ½ Gd. v’cizeu, weizser, 222 265 Sgr., gelber 218 262 Sgr., EKogger 200 220 Sgr., Gerste 177 190 Sgr., Hafer 142 150 Sgr. pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. Belebt.

Breslau, 3. September, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritas pr. 100 Liter 100 % pr. September 24 ¼, pr. September- Oktober 23 ⅛, pr. April-Mai 21 ¼. Weizen pr. September-Oktober 88. Roggen pr. September-Oktober 63, pr. Oktober-November 62 ½, pr. April-Mai 62. Rüböl pr. September-Oktober 20, pr. Oktober- Novemser 20 ½, pr. April- Mai 21 ⅛. Zink fest. Wetter: Schön.

Magdehurg, 3. Septbr. (Privatbericht.) Weizen 87 91 Thlr.

koggen 67 72 Thlr., Gerste 63 71 Thlr., Hafer 55 62 Thl pr.

20 EPfund. Kartoffelspiritus. Locowaare begehrt, aber nicht am Markt. Kurze Lieferungen zu höheren Preisen leicht verkäuflich. Termine ohne Umsatz. Loso ohne Faes fehlt. Kurze Lieferungen

25 ½ ½ Thlr. bez. u. G., September 25 ¼ 2 Thlr., September-Oktober

23 ½ Thlr., per 10,000p Ct. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ¼ Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus behauptet, pr. September 23 Thlr., pr. Oktober 22 Thlr.

Cin, 3. September, Nachm. 1 Thr. (W. T. B., Getreidemarkt. Wetter: bewölkt. Weizen höher, hiesiget loco 10, 10, fremder loco 9, 25, pr. November 9, 10, pr. März und pr. Mai 9, 4 ½. Fggen besser, loco 7, 15, pr. November 6, 12, pr. März 6, 16 ½. pr. Mai 6, 18. Rüböl unverändert, locc 11 ⅛, per Oktober 11 ¼, pr. Mai 11 ⅞. Leinöl loco 12 ½.

Bremen, 3. September. dard white loco 15 Mk. 35 Pf.

Hamburg, 3 September. (W. T. B.)

Getreidemrkt. Wweuen und Roggen loco ruhig. Weizen auf Termine weichend, Roggen auf Termine ruhig. Weizen pr. 126 pfd. pr. September pr. 1000 Kilo netto 235 Br., 234 Gd., pr. September-Oktober pr 1000 Kilo netto 235 Br., 234 Gd., pr. Ok- tober-November pr. 1000 Kilo netto 245 Br., 244 Gd, pr. Novem- ber-Dezember er. 000 Kilo netto 250 Br., 248 Gd. Roggen gr. September 1000 Kilo netto 178Br., 177 Gd., pr. September-Oktober 1000 ECilo netto 78 Br., 177 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 181 Br., 180 Gd., November-Dezember 1000 Kilec uetto 182 Br., 181 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loce

(W. T. B.) Petroleum, Stan-

und pr. Oktober pr. 200 Pfd. 65, pr. Mai 67. Spiritus höher.

r. September pr. 100 Liter 100 pCt. —, pr. September-Oktober 86. per Norember-Dezember 63, pr. April-Mai 62. Kadee sehr fest; Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white losoe 13, 80 Pz, 3. 60 30., w. September 13, 70 ⁴, pr. Oktober- Dezember 14, 60 Gd Wetter: Schön.

Antwerpen, 3. September, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. I. Z.)

Getreidemarkt geschäftslos.

Petrolenm-Markt (Schlassbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco, pec September und per Oktober 39 bez., 39 ½ Br., pr. Dezember 39 ½ Br., pr. Oktover-Dezember 39 bez., 39 ½ Br. Steigend.

Amsterdamn, 3. September, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen gesehäftslos, pr. Oktober 380. Roggen loco unverändert, pr. Oktober 229 ½, pr. März 235 ½, pr. Mai 235 ½. Rüböl loco 37, pr. Herbst 37 ¼, pr. Mai 39.

Paris, 3. Septbr., Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, pr. September-Dezember 39,25, pr. 4. November 38,75. Mehl ruhig, per September 86,75, pr. November- Februar 84,50, pr. Januar-April 84,25. Ruböl per Sep- tember 87,50, pr. November-Dezember 91,00, pr. Januar-April 92,00. Spiritus fest, pr. September 64,50. Wetter: Schön.

London, 3. Septembe, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit leztem Montag: Weizen 56,550, Gerste 100, Hafer 18,780 QOrtrs.

Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten sehr fest zu äusserst Montagspreisen. Weizen mitunter theurer, Frage für Erx- port anhaltend Wetter: Starker Regen.

Liverpool, 3. September, Vocmitt. (W. 1. B.) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Fest. Tages- import 3000 B., davon 1000 B. amerikauische.

Liverpool, 3. September, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht.) Umsatz 14,000 Ballen, davon für Speculation und Export 2000 Ballen. Fest.

Middl. Orleans 9 ½, middl. amerikanische 8 ⅛, fair Dhollerah. 6, middl. fair Dhollerah 5 ¼, good middl. Dhollerah 4 ⅛, miqddl. Dhollerah 4 ½, fair Bengal 4, fair Broach 6, new fair Oomra 6 ⅛,

ood fair Oomra 61¼⁄16, fair Madras 6 ⅛, fair Pernam 9, fair Smyrna 5 fair Egyptian 9 ½.

Leith, 3. September, Getreidemarkt. (Von Cochrane Pa- terson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 354, —, Bohnen 222, Erbsen —, Hafer 566 Tons, Mehl 761

Weizen und Mehl 1—2 sh. theurer, Gerste fest, andere Artikel unverändert.

Glasgow, 3. September. (W. T. B.) Roheisen: numbers warrants 119 sh. 6 d.

IHIull, 2. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Engli- scher Weizen bei guter Zufuhr 1 Sh. billiger verkauft, schloss matt, alter nicht angeboten. Gerste 1 Sh. höher.

New-York, 3. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Baumwolle 20 ¼. Mehl 7 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D 65 C. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 Pfd. 16 ½. do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16 ¼. Havanna - Zucker No. 12 8 ⅛.

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 13, für Baumwolle (pr. Pfd.) —.

mixed

Einzahlungen.

Aktien-Gesellschaft für Gasbereftung. Die Einz. von 20 % = 20 Thlr. per Aktie ist am 6. Oktober cr. in Cöln bei Sal. Oppen- heim jun. & Co. Zu leisten.

Auszahlungen.

Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauverein. Die Ab- schlagsdivid. von 11 Thlr. pro Aktie wird vom 4. September cr. ab in Leipzig bei J. G. Salefsky ausgezahlt.

General-Nersammlungen. 13. Septbr. Grünberger Aktien-Bier-Brauerei und Spritfabrik. Ordentl. Gen.-Vers. in Grünberg; s. Ins. in No. 207. 16. Aktienverein für Gasbeleuchtung in Leisnig. Gen.- Vers. in Leisnig Aotien-Pärberei und Appretur-Anstalt vorm. Hein- rioch Körner in Chemnitz.

in Chemnitz.

Ausserordentl. Gen.-Vers.

20. Aktien-Gesellschaft für dasbereitung. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Nippes. 25. Gasbeleuchtungs-Aktien-Gesellschaft zu Glauchan. Gen.-Vers. in Glauchau. Kündigungen und Verloosungen. 4 proz. vormals Nassauisches Staatsanlehen vom 12. Jull 1859. Das Verzeichniss der am 19. v. M. ausgeloosten, zur Rück- zahlung auf den 1. Januar resp. auf den 1. Juli 1874 gekündigten

Oblig., sowie das Verzeichniss der aus früheren Verloosungen noch

rückständigen Oblig.; s. Bekanntmachung in No. 207. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. 6*.

Preussische Bank. Den Status ult. August cr.; s. Bekannt- machung in No. 207.

Den Status ult. August cr. der Provinzlal-Aktien-Bank zu Posen, der Oldenburgischen Spar- und Leihbank, der Norddeut- schen Bank in Hamburg, der Bremer Bank, der Frankfurter Bank, der Commerzbank in Lübeck, der Danziger Privat-Bank und der Magdeburger Privat-Bank; s. Ins. in No. 207.

Werkzeugmaschinen-Pabrik Saxonia (vormals Constantin Pfaff). Das Gewinn- und Verlust-Conto, sowie die Bilanz ult. Juni 1873; s. Ins. in No. 207.

Central-Bazar für Fuhrwesen (vormals Gebr. Besckow). Das Gewinn- und Verlust-Conto, sowie die Bilanz ult. Juni 1873; s. Ins. in No. 207.

Allgemeine Depositen-Bank. Den Status ult. Juni cr.; s. Ins. in No. 207.

Telegraphische Witterungsberichte.

ͤͤ“ Usemeine

Ort Bas. Abv ge 8* V Wind Himmels-

2 4. September. 7 Haparanda. 336,88 12,3 SW., lebhaft bedeckt. 7 Christians. 337,8 9 NNO., lebh. bedeckt. 7 Hernösand. 336,5 1 S., schw. Regen. 6 7 Petersburg. 339,2 8 S0., schw. heiter, Nebel 7 Stockholm. 336,9 1. S., stille. Nebel. 7 Skudesnäs. 336,1 0. 080., mäss. bewölkt. 7 0xbe 335,8 9, N., schw. wenig bewölkt. 8 Frederikbs 8 Helsingör. 7 Moskau. 333,1 6 Hemel 337,5 + 0,3 7 Fleusburg 335,4 7 Königsberg 336,7 0,4 6 Danzig 336,2 1,3 6 Putbus 335,2 0,1 7 Kielerhafen 337,7 I 7 Cöslin 336,3 0,3 6 Weserleuch 335,8 V 7 Wilhelmsh. 335,1 1 6 Stettin 336.,7 + 0,3 7 Gröningen 337, 6 Bremen... 7 Helder ....

6 Torgau 6 Breslau.. 7 Brüssel ... Cöln Wiesbaden. Ratibor ...

,3 6 7 9 0 7 9

W udstille. 8020., schw. W., schwach S., stark. b S., schwach. 0., schw.

,6 15 8 3 9 N., schwach. SWzs., frisch. Nebel. 6 NW., schwach. bedeckt. SW., mässig. heiter. SW., schw. heiter. 1,5 WNW., schw. bedeckt. *) SSW., stille. bewölkt. WSW., schw. heiter. WNW.,s schw. W., schwach. bewölkt. W., mäss. bed., Regen. ⁴) SW., schw. zieml. heiter.⁵) W., mäss. bedeckt. bedeckt, Regen.

W., schw. Regen. SW., schw. bedeckt. „sehrschw. sehr heiter. schw. bedeckt. NW., schw. heiter neblig. WNW., schw. heiter. NNW., mäss. bedeckt. SW., mäss. bewölkt. NNO., schw. bedeckt.

—, SSSSG

—₰

SSS

E11“

2₰

.

—2,— —,—,—

—*

,— do

811 4+

2.

8 25 20

09o S.

1†+ —₰½ 00 222

8

S90,509

0SbO90 FPESHHoSSSEFHEgSSO vocoeo aSe Hdo IPsbotebeHaS8. 0 00 80 00 8. S

—₰ 0

10,2

St. Mathieu 340,3

öbööISSOCS

¹) Gestern Nachm. S. schwach. ²) Strom S., gest. Nachm. SW. schwach, Strom S. ³) Nachts Regen. ⁴) Nachts Gewitter. ³⁵) Gest. Vorm. Regen.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. August 1873 eingetragen worden: unter Nr. 322: die Firma: W. E. Plähn, b als Inhaber: B“ Wilhelm Ewald lähn auf der Untermühle bei heinsberg, mit der Niederlassung 1 zu Untermühle bei Rheinsberg; unter Nr. 323: die Firma: H. Müller, als Inhaber: der Mühlenbesitzer Carl Friedrich Heinrich Müller zu Rheinsberg, 8 81

unter der

zu Rheinsberg; tragen worden.

unter Nr. 324: die Firma: D. Roering, als Inhaber: Mühlenbesitzer Daniel Andreas Friedrich Roering auf der Zer⸗ nickower Mühle, mit der Niederlassung zu Zernickower Mühle; 8 unter Nr. 325: die Firma: Fr. Streichan, als Inhaber: Mühlenmeister Friedrich August Streichan zu Menz, mit der Nn 8 zu Menz;

unter Nr. 322696: die I Hermann Negendanck, als Inhaber: Rittergutspächter Christian Diet⸗ rich Hermann Negendanck zu Wall bei Beetz, mit der Niederlassung zu Köpernitz. 1 Nenu⸗Ruppin, den 28. August 1873.

bei der Firma:

getreten.

3) an die Direktoren 22 Prozent,

4) zur Bestreitung der Tantiemen ꝛc. an Dele⸗ girte des Aufsichtsraths resp. an Beamte der Gesellschaft, worüber dem Aufsichtsrath freies Ermessen zusteht, 9 Prozent.

Der Rest von 50 Prozent wird als Superdivi⸗ dende an die Aktionäre vertheilt. Rathenow, den 1. September 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute die von dem e Adolph Grunenberg zu Danzig irma: Adolph Grunenberg errichtete Handelsniederlassung unter Nr. 929 einge⸗

Danzig, den 1. September 1873. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 8 85 1 ge 8 m Gummithran 16 ¹ ö1114“ ist das beste Mittel, um alles Lederzeug, als: Stiefel, Pferdegeschirre und Wagenleder, der Infanterie,

Kavallerie und Artillerie, nicht nur weich und geschmeidig, sondern auch wasserdicht zu ma 1 haupt konservirt der Gummithran s serdicht 3 chen. Ueber

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 89

8 8 Inhaber Kaufmann Johann zu Danzig folgender Vermerk eingetragen: „Der Kaufmann Eduard Alwin Kaß zu Danzig ist in dieses Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗

des Gesellschaftsregisters übertragen. Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 257 die Handelsgesellschaft in Firma:

mit dem Sitze zu Danzig und dem Bemerken ein⸗ getragen, daß die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Ludwig Eduard Kaß zu Danzig, 8 2) dessen Sohn der Kaufmann Eduaxd Alwin

Die Gesellschafter sind: beide zu Sprockhövel.

schaft zu vertreten.

1873 am 27. desselben Monats.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

1) der Kaufmann Ferdinand Leveringhaus, 1cc 2) der Kaufmann Gustav Leveringhaus,

Die Gesellschaft hat am 1. August 1873 begonnen und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesell⸗

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August

e⸗ den 27. August 1873. önigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Verkäufe, 1 Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferde⸗Verkauf. Sonnabend, den 13. Sep⸗ tember ecr., Vormittags 9 ½ Uhr sollen an der bedeckten Reithahn in der Neustadt hierselbst, circa 60 Kavallerie⸗Pferde öffentlich gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden verkauft werden. Brandenburg a. H., den 2. September 1873. Brandenburgisches EE (K. N. 1. v. Rußl.) Nr. 6. von Möllendorff, Oberst⸗ Lieutenant und Regiments⸗Commandeur.

[M. 1459]

Eduard Kaß, udwig Eduard Kaß

das Leder in jeder Art und

Albert Schlüter in Halle a. S.,

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Für die deutsche Armee.

Weise.

alleiniger Fabrikant des Gummithrans.

Firma ist deshalb nach Nr. 257

Eduard Kaß

v11141414124A2“

Vereinigten R

v.“““

ein

Königliches beabt. Abtheilung I.

Bekanntmachung.

Bei Nr. 28 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Rathenower optische Industrie⸗Anstalt (vor⸗ mals Emil Busch) eingetragen steht ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes Col. 4 vermerkt worden:

Durch den notariell beurkundeten Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. August 1873 ist der §. 41 des Statuts der unter der oben⸗ genannten Firma gegründeten Aktien⸗Gesellschaft ab⸗ geändert und lautet ereerng.

Von dem durch die Bilanz festgestellten Reingewinn

werden zunächst fünf Prozent ordentliche Dividende

an die Aktionäre vertheilt. Von dem Ueberrest wer⸗ den entnommen 1) zu einem zu bildenden Reservefond 10

zu b s rozent, 2) un die Mitglieder des Aufsichtsraths 9

rozent,

Kaß zu Danzig, und daß die Gesellschaft am 1. September 1873 be⸗ gonnen hat. Danzig, den 2. September 1873. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

lBekanntmachung. Ins unser Firmenregister ist Nr. 3415 die Firma C. W. Hamann und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hamann hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 1. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung. I.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 33 eingetragen: Firma der Gesellschaft: I F. et G. Leveringhaus Sitz der Gesellschaft: 8 Sprockhövel.

Westfälischen Pulverfabriken

in Cöln und Hamm a. d. Sieg ist auf der Wiener Weltausstellung, wegen ihrer vorzüglichen Leistungen im

82

Gebiete der Pulverfabrikation, die

Verdienst-Medaille

zuerkannt word

(C. 2. 189.)

.“

ichs⸗Anzeiger

g—.⸗

½— 88 Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Ggr.

für das Uierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr. 8.

5 28

R 2 2 8EE1111“““ Alle Post-Austalten des In- und Auslandes nehmen 1.““ vHJ11“ Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen

1 P Imtanaeran auch die Expediton: Wilhelmstr. 12

8

1= TBebesörs. 24 eüecr Nbek. 2

9ℳ 2090... Berlin,

2 8

80

den 5. September, Abends.

Freitag, G

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten haben Sich heute Nachmittag nach Weimar begeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Sanitäts⸗Rath Dr. Lohmeier zu Schönebeck im Kreise Calbe, dem Pfarrer und Ober⸗Schulinspektor Köhler zu Lüderbach im Kreise Eschwege und dem Pfarrer Hartwich zu Stalle im Kreise Marienburg, Regierungsbezirk Danzig, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer Hrafen von Pfeil auf Vogelgesang im Kreise Nimptsch den König⸗ ichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kaufmann und Senator Wentz zu Lüchow den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem pensionirten Ersten Gensd'armerie⸗Wachtmeister Zahr zu Gratz a. O., dem berittenen Gensd'armen Strobel in der 11. Gensd'armerie⸗Brigade und dem Kreisgerichts⸗Boten und Exekutor Rudolph zu Neisse das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Prälaten Dr. Julius Holtzmann zu Karlsruhe in Baden den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Professor Dr. Ernst Wagner daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse und dem praktischen Arzt Dr. Ludwig Adolph Hatterer zu Wanzenau bei Straßburg i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Bahnhofs⸗Restaurateur Louis Schulz zu Eydt⸗ hmer das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten zu ver⸗ eihen. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Die Lehrer Joseph Mattern, Karl Hieronymus und Dr. Otto Keßler zu Gleiwitz sind zu Gewerbeschullehrern er⸗ nannt und an der Gewerbeschule zu Gleiwitz angestellt worden. Der Firma L. von Bremen & Co. in Kiel ist unter dem 4. September 1873 ein Patent auf einen Athmungs⸗ und Beleuchtungs⸗Apparat in Gruben ꝛc. in der durch Beschreibung, Zeichnung und Modell darge⸗ stellten Kombination und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Bekanntmachung. Die Kandidaten der Baukunst, welche in der zweiten dies⸗ jährigen Prüfungs⸗Periode die Prüfung als Bauführer abzu⸗ legen beabsichtigen, werden hiermit aufgefordert, bis zum 27. d. Mts. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben demnächst das Weitere eröffnet werden.

Meldungen nach dem angegebenen Termine müss rücksichtigt bleiben. 8

Berlin, den 1. September 1873. Königliche technische Bau⸗Deputation.

en unbe⸗

Abgereist: Se. Excellenz der Minister⸗Präsident, General⸗ Feldmarschall Graf von Roon nach Reichenbach, Oberlausitz; Se. Excellenz der General⸗Feldmarschall und Chef des Ge⸗

neralstabes der Armee Graf von Moltke nach Bremen.

Der General⸗Major und Commandeur der 11. Infanterie⸗ Brigade von Rothmaler nach Liegnitz ꝛc.

Angekommen: Der Ober⸗Bau⸗ und Ministerial⸗Direktor Weishaupt von Wien.

Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung der Zins⸗Coupons Serie II. Nr. 1 bis 10 zu den vormals Hannoverschen 4prozenti⸗ gen Staatsschuld⸗Obligationen Litt. J. I. und Serie II.

MNr. 1 bis 3 zu den 3 ½ prozentigen Obligationen

9 Litt. H. J. und D. Die Zins⸗Coupons Serie II. Nr. 1 bis 10 zu den vormals Han⸗

noverschen 4 prozentigen Staatsschuld⸗Obligationen Litt. J. I. für die

10 halbjährlichen Fälligkeits⸗Termine 1. Februar 1874 bis 1. August 1878 incl. und Talons, 1

ferner Serie II. Nr. 1 bis 3 zu den 3 prozentigen vormals Han⸗ noverschen Staatsschuld⸗Obligationen Litt. H. und J. für die ganz⸗ jährlichen Fälligkeits⸗Termine 1. August 1874 bis 1. August 1876 ohne Talons,

sowie Serie II. Nr. 1 bis 3 zu den 3 prozentigen Obligationen Litt. D. für die ganzjährlichen Fälligkeits⸗Termine 1. September 1874 bis 1. September 1876 ohne Talons werden vom 15. Septem⸗ ber d. J. ab ausgereicht. 1

Die Coupons können bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen zu Hannover, Osnabrück und Lüneburg in Empfang genommen, oder von denselben durch die Post bezogen werden.

Die Empfangnahme bei der hiesigen Königlichen Bezirks⸗Haupt⸗ kasse erfolgt in deren Lokale Osterstraße Nr. 92 von Morgens 9 bis Mittags 12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, sowie der am 18. jeden Monats stattfindenden Kassenrevisionstage.

Wer die Coupons bei der Königlichen Bezirks⸗Hauptkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen wünscht, hat die Talons der vorher⸗

gehenden Serie mit einem für jede einzelne Littera der vorhezeich⸗ neten Schuldengattungen besonders aufzustellenden Verzeichnisse, zu wel⸗ dort perfönlich oder durch einen Bealftragten abzugeben.

Genügt dem Einreicher eine numetirte Marke als Empfangs⸗ bescheinigung, so ist das Verzeichniß nur ein fach vorzulegen, doppelt dagegen, wenn eine schriftliche Bescheini über die Abgabe der Ta⸗ lons gewünscht wird. In setzterem Fanl erhalten die Einreicher das eine 1“ mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sofort zurück.

Die Marke oder Empfangsbescheinigung ist bei der Ausre ichung der neuen Coupons zurückzugeben. 3 8

Wer die Coupons bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen zu Osnabrück und Lüneburg in Empfang nehmen oder dieselben durch die Post von den Bezirks⸗Hauptkassen zu Hannover, Osnabrück oder Lüneburg beziehen will, hat die alten Talons mit einem doppelt aus⸗ gefertigten Verzeichnisse an die betreffende Bezirks⸗Hauptkasse einzurei⸗ chen. Das eine Verzeichniß wird, mit der Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben, und ist bei Aushändigung der neuen Coupons wieder abzuliefern.

Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten König⸗ lichen Bezirks⸗Hauptkassen, sowie bei den Steuerkassen in den Städten zsh 8 den Sitzen der Aemter in der Provinz Hannover unentgeltlich zu haben.

Des Einreichens der Obligationen bedarf es zur Erlangung der neuen Coupons nur dann, wenn die alten Talons abhanden gekom⸗ men sind. In diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an eine der genannten Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen mittelst besonderer Ein⸗ gabe einzureichen.

Die Einsendung des Talons sowie der Obligationen an die ge⸗ nannten Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen muß portofrei geschehen. Auch ist in den betreffenden Eingaben anzugeben, mit welcher Werth⸗ angabe auf dem Couverte die Coupons ꝛc. dem Gläubiger zugesandt werden sollen; geschieht dieses nicht, so erfolgt die Zusendung derselben unter voller Werthdeklaration. 2 vern

Hannover, den 26. August 1873. 8 Der Präsident der 8. Finanz⸗Direktion.

. Lentz.

chem Formulare bei der gedachten denaeteansen; zu haben sind,

Tersonal-Veraͤnderungen. I. In der Armee. Peffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 16. August 1873. Schmidts, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Bats. im Bezirk des 1. Bats. 2. Landw. Regts. Nr. 82, in das Res. Landw. Bat. Nr. 39 einrangirt.

Den 26. August 1873. Gr. v. Dönhoff, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kav. der Charakter als Major verliehen.

Den 2. September 1873. v. Beyer, Gen. der Inf. und Gouverneur von Coblenz und Ehrenbreitstein, ein Patent seiner Charge verliehen. v. d. Osten, Oberst von der Armee, zum Com⸗ mandr. des Gren. Regts. Nr. 89 ernannt. v. Ohlen u. Adlers⸗ kron, Oberst⸗Lieut., beauftragt mit der Führung des Kürassier⸗ Regts. Nr. 5. v. Klocke, Oberst⸗Lieut., beauftragt mit der Füh⸗ rung des Ulanen⸗Regts. Nr. 15. v. Kuylenstjerna, Oberst⸗Lieut., beauftragt mit der Führung des Ulanen⸗Regts. Nr. 12. v. Möllen⸗ dorff, Oberst⸗Lieut., beauftragt mit der Führung des Kürassier⸗Regts. Nr. 6. v. Frankenberg⸗Lüttwitz, Oberst⸗Lieut., beauftragt mit der Führung des Ulanen⸗Regts Nr. 3. v. Seydlitz, Major, beauf⸗ tragt mit der Führung des Drag. Regts. Nr. 18, sämmtlich zu Com⸗ mandeuren der betreffenden Regimenter ernannt.

B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.

Den 21. August 1873. Erfurth, Grosch, Kunkel, Röttgen, Falkenhayn, außeretatsmäßig. Feuerwerks⸗Lieuts., kom⸗ mandirt zum Bureau der Landes⸗Triangulation, der Abschied bewilligt. Mühlhausen, außeretatsmäß. Feuerwerks⸗Lt., kommandirt zum Bureau der Landes⸗Triangulation, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. b .

Den 23. August 1873. v. Thielen, Sec. Lt. vom Ulanen⸗ Regt. Nr. 15, als temporär ganzinvalide, mit Pension unter dem ge⸗ setzlichen Vorbehalt ausgeschieden.

II. In der Marige. 8 Offiziere zc. 28 1

à. Ernennungen, Beförderungen ꝛꝛc. 1

Den 21. August 1873. Gr. v. Waldersee, Korv. Kapit., von der Stell. als Commandeur der 2. Matrosen⸗Division entbunden. Kinderling, Kapit. z. See, zum Commandeur d. 2. Matrosen⸗Div. ernannt. Zembsch, Korv. Kapit. und Chef des Stabes d. Ueb. Geschw., nach Auflösg. d. letzteren zum Führer d. 4. Abth. d. 2. Ma⸗ trosen⸗Div. ernannt. Dietert, Kapit. Lt., von d. Kommando als Führer der 2. (Handwerker⸗) Abth. der 1. Matrosen⸗Div. entbunden. v. Kall, Korv. Kapit., zum Führer der 2. (Handwerker⸗) Abth. der 1. Matr. Div. ernannt. Trewendt, Lt. z. See, ein Patent seiner Charge vom 15. Oktober 1870 verliehen. Boeters, Klausa, Tirpitz, Büchsel, Sack, Frhr. v. Bodenhausen, v. Ditfurth, v. Reichenbach, Behrenz, Claussen⸗v. Fink, Koch, v. Schönfeldt, v. Wietersheim, v. Schuckmann I, v. Raven, Geißler, Rötger, Bischof, Mantius, Frhr. v. Loewenstern, v. Debschütz, Geiseler, v. Schuckmann II., Schloepke, Lieuts. zur See, Patente ihrer Charge vom 22. Juni 1871 verliehen. Hahn, Hptm. vom Feld⸗Art⸗Regt. Nr. 1, Corps⸗Art., unter Stellung à la suite desselben, vom 1. Okt. cr. ab als Lehrer z. Marine⸗Schule kommandirt.

B. Abschiedsbewilligungen zc. Den 21. August 1873. Schneider, Sec. Lt. vom See⸗Bat.,

unter d. gesetzl. Vorbehalt ausgeschieden.

Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 5. September. Se. Maje r Kaiser und König besichtigten heute mit Ihrer Maijestät

1

der Kaiserin⸗Königin das Siegesdenkmal, empfingen Vor⸗

mittags den Polizei⸗Präsidenten, die Generale von Schwartz⸗ koppen und Neubronn von Eisenburg und hörten die Vorträge des Staats⸗Ministers von Stosch sowie des Geheimen Kabinets⸗ Raths von Wilmowski. Ferner hatten der diesseitige Botschafter in London, Graf Münster, und der Regierungs⸗Präsident, Graf Villers, die Ehre des Empfanges. 1

Nachmittags um 4 ½ Uhr haben Se. Majestät Allerhöchstsich zur Beiwohnung der aus Anlaß der Vermählung Sr. König⸗ lichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Sachsen stattfindenden Feierlichkeiten nach Weimar begeben. Allerhöchstdieselben gedenken dort den 6. und 7. d. Mts. zu verweilen und am Montag, den 8. d. Mts., die Reise mittelst Extrazuges von dort nach Eis⸗ leben fortzusetzen, dem in dortiger Gegend statthabenden Manöver des IV. Armee⸗Corps beizuwohnen und Abends 6 Uhr 42 Mi⸗ nuten mittelst Extrazuges wieder auf dem hiesigen Anhalter Bahnhofe einzutreffen.

Im Allerhöchsten Gefolge werden sich bei dieser Reise be⸗ finden: der General⸗Adjutant General⸗Lieutenant Graf von der Goltz, die Flügel⸗Adjutanten Oberst Graf Lehndorff und Major von Lindequist und der Leibarzt Dr. von Lauer.

Ihre Majestät die verwittwete Königin hat Sich gestern Vormittag nach Schloß Stolzenfels begeben. 3

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist gestern Nachmittag 3 ¼ Uhr in Stuttgart ein⸗ getroffen und nach nur halbstündigem Aufenthalte nach Ulm und Rißstissen weiter gereist, wo Höchstderselbe bei dem Frei⸗ herrn von Stauffenberg Wohnung nehmen wird. Zur Be⸗ grüßung des Kronprinzen waren Se. Hoheit der Herzog Eugen von Württemberg, ein Adjutant des Königs, der preußische Ge⸗- sandte von Magnus, General von Stülpnagel und die höheren Militärchargen am Bahnhof erschienen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben die Ernennung Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin zum General⸗Oberst (von der Infanterie) mit dem Range eines Feldmarschalls Höchstdemselben durch nachstehende Kabinets⸗Ordre mitgetheilt:

Eure Königliche Hoheit sind Mir in den drei Kriegen, welchen die heutige Feier gilt, ein treuer Freund und Bundesgenosse gewesen und haben Sich an allen Dreien persönlich, an dem letzten mit einer besonderen Auszeichnung betheiligt. Es ist Mein dringender Wunsch, Eurer Königlichen Hoheit an dem heutigen denkwürdigen Tage aus⸗ zudrücken, wie Ich dessen mit warmem Dank eingedenk bin, und wünsche Ich, daß Eure Königliche Hoheit dies darin erkennen mögen, daß Ich Ihnen hiermit durch Ernennung zum General⸗Oberst (von der Infonterie) mit dem Range eines General⸗Feldmarschalls die höchste militärische Charge, in für einen regierenden H eeigneter Form, verleihe. v 1“ I1“

Berlin, den 2. September 1873. ““ Wilhelm.

An des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin Königliche Hoheit.

Ueber die Feier des 2. September liegen heute weitere Nachrichten aus allen Theilen des Deutschen Reichs vor. Außer den gestern bereits mitgetheilten Städten haben den Tag noch folgende Ortschaften festlich begangen: Tilsit, Allen⸗ stein, Fürstenwalde, Schremberg, Stettin, Paradies, Wal⸗ denburg, Striegau, Goldberg, Wohlau, Strehlen, Gr. Tinz, Namslau, Kreuzburg, Beuthen, Celle, Göttingen, Verden, Leer, Bodenwerder, Gr. Lafferde, Osnabrück, Bonn, Neuwied, Herborn, Oberursel, Augsburg, Calw, Ludwigsburg, Mezingen, Heidelberg, Mannheim, Monsheim, Vilbel, Oldenburg, Jena, Eisenach, Gerstungen, Ludwigslust, Rostock, Ribnitz, Rehna, Zarrentin, Waren, Braunschweig, Coburg, Gotha, Dessau, Det⸗ mold, Gera u. A.

Der Adresse des Herzogs von Ratibor sind ferner u. A. beigetreten:

Aus Boppard a. Rh.: Dr. Hennes, Gymnasiallehrer, Gilles, Gymnasiallehrer, Doerkes, Gymnasiallehrer, Esser, Gymnasial⸗ lehrer, Dr. Glaeser, Gymnasiallehrer, Altwasser, Zollvereins⸗ Controleur und Königlich Preußischer Steuer⸗Inspektor, Hauptmann in Würzburg, Wilh. v. Monschaw, Kaufmann in Unna, Carl Herrmann, Lehrer in Breslau;

aus Euskirchen: Schröder, Landrath, Kiel, Bürgermeister, Gniebert. Bürgermeister, Dr. Vonderbank, pr. Arzt, Krewel, Rittergutsbesitzer, Stolz, Kreis⸗Thierarzt, Kleinertz, Steuer⸗Ein⸗ nehmer, Moritz Kleinertz, Tuchfabrikant, J. Meuchheim, Apothekenbesitzer, W. Sffengn Steuer⸗Empfänger, C. Mer⸗ tens, Ingenieur, Dr. Kessel, pr. Arzt, H. A. Degen, Redacteur, Tutt, Feldwebel a. D., Kuppertzmarc, Tuchfabrikant, E. Gau, Gerbereibesitzer, F. W. Lückerath, Gutsbesitzer und Kaufmann, Fri Beckers, Balthasar Lückerath, techn. Dirigent der Gas⸗ Anstalt, Josfeph Kürten, Kaufmann, Fr. Wilh. Bovermann, Bert. Hillebrandt, Bergassessor, Joh. Klasen, Bahnbeamter, Theod. Diefenthal, Bahnbeamter, B. Knodte, Bahnmeister, Jacob Orth, Buchhalter, E. Stolz, Kaufmann, Anton Barth, Kaufmann, Eberh. Nesgen, Kaufmann, H. Jos. Decker;

aus Lechenich, Kr. Euskirchen: v. Cotzhausen, Steuer⸗ empfänger, Kiel, Bürgermeister, Dr. Breuer, pr. Arzt, Dr. Elle⸗ brecht, pr. Arzt, R. Schauzech, Apotheker, Thense, Gerberei⸗ besitzer, And. Schäfer, Kaufmann, Carl Birnbach, Gerichts⸗ vollzieher, Franz Birnbach, Huisgen, Justizrath, Joh. Düp⸗