1873 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

vxre necever IasSut 8c⸗vc

Jn B e i 1 a g e 8 8—

Inseraten⸗Expedition Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

——INlum Deutschen eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. öeeE“ September b

dolf Mosse in Berlin, Leipzig, Zamburg, Frank⸗ 5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. - 8 88⅔ * 2senbiichen 84 Zinszahlung u. f furt a. M., Ureslau, Zallr, Prag, Wien, München, ℳℳs 209. 8 6. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel. 7. Verschiedene Bekauntmachungen. —— 8. Literarische Anzeigen. 9. Familien⸗Nachrichten.

1., Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1““ Handels⸗Register. 1 Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ *. 1. adungen u. dergl. 3 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

——

Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

Anzeiger.

5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. von öffentlichen een.

den 5.

Deffentlicher

88 und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeigers: 1. Cbecbeiste vac knsersbs⸗-Mh⸗.

WWIE1

ate nimmt an die autorisixte Annoncen⸗ ditio olf Moffe in Aertin, Feigzin Bamkmen henne furt a. M., Greslau, Halle, Prag, Wien, München,

Dülken Prokura ertheilt. Auf desfalsige Anmeldung

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft ist heute bei Nr. 1154 des Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗

Sekanntmachung hu dor gelten als gehörig publizirt, wenn sie einmal in der

Die Ehefrau des Kaufmanns Johannes Liebergesell,

St

Der gegen Weber Joseph Siemon und Weber Anton Wachtel von Gernrode, Kreis Worbis unterm 19. April d. J. erlassene und unterm 7. Juli d. J. erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals wiederholt. Hanau, den 3. September 1873.

Der Staatsanwalt.

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die Landwehrmänner: 1) Schmidt, Wilhelm Seiffert, geboren am 30. September 1836 zu Mittel⸗Ochel⸗ Hermsdorf; 2) Bauersohn Johann Gottlieb Liers, geboren am 24. Oktober 1836 zu Loos; sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juli cr. wegen unerlaubten Auswanderns zu einer Geldbuße von je (10) zehn Thalern, im Unvermögensfalle zu (1) einer Woche Haft verurtheilt worden. Da ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheits⸗ Behörden hiermit ersucht, auf dieselben zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde hiervon Anzeige zu machen, welche um Strafvoll⸗ streckung und Mittheilung hiervon an uns gebeten wird. Grünberg, den 22. 1 18 Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Der Polizei⸗Richter. 8

Handels⸗Register.

Handelsregister. Der Kaufmann 1 Lieckfeldt in Stettin hat für seine Ehe mit Julie Wilhelmine Marie Magdalene Steffen durch Ver⸗ trag vom 14. August 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Ddiies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gü⸗ tergemeinschaft unter Nr. 311 heute eingetragen. Stettin, den 30. August 1873. b Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Handelsregister. 1

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1404 die

Firma Leopold Landau, Ort der Niederlassung

Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Leo⸗

pold Landau zu Posen, zufolge Verfügung vom heu⸗

tigen Tage eingetragen. Posen, den 29. August 1873. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsregister.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1305 eingetragene Firma J. C. Merges, Zweignieder⸗ lassung zu Posen, ist erloschen.

Posen, den 29. August 1873. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 618 die Firma: 8 Hermann Rosenberg ier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann senberg hierselbst eingetragen am 1. September 1873 zufolge Verfügung vom 25. August 1873. Bromberg, den 25. August 1873. Königlichen Kreisgericht. 1I. Abtheilung. G Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 619 die

Firma: J. Kretschmer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Kretschmer hierselbst eingetragen am 2. September 1873 zufolge Verfügung vom 25. August 1873. Vromberg, den 25. August 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Der Kaufmann Adolph Salomo hierselbst hat für ein hier unter der Firma Ado h Salomo bestehen⸗ des und unter Nr. 262 des Firmenregisters einge⸗ tragenes Geschäft seinen Sohn, den Handlungs⸗ gehülfen Adolph Salomo hierselbst, zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 26. d. M. n unser Prokurenregister unter Nr. 98 am 2. Sep⸗

ember 1873 eingetragen. Bromberg, den 26. August 1873. Königliches Kreisgkricht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. s der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 0 eingetragenen Handels⸗AC dhe C. Bumke & Co. hier ist der bisherige Mitinhaber derselben, Kaufmann Julius Schulz hierselbst ausgeschieden und wird die Gesellschaft von den verbliebenen Mit⸗ inhabern, Kaufmann Carl Bumke und Kaufmann riedrich Wilhelm Bumke hier unter der bisherigen irma: C. Bumke & Co. fortgeführt. Dies ist in nserm Gesellschaftsregister unter Nr. 70 vermerkt am 2. September 1873 zufolge Verfügung vom 27. August 1873.

Bromberg, den 27. August 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 129, wo⸗ selbst die hierselbst bestehende Firma G. A. Hane⸗ —2 eingetragen steht, Colonne 4 Folgendes ver⸗ merkt:

Die Gesellschafter sind:

die drei Gebrüder, Kaufleute Georg Wilhelm Adolph, Heinrich Hermann und Carl August Paul Hanewacker zu Nordhausen und zwar seit 1. Januar cr. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. 1873 am 28. August 1873 (Akten über das schaftsregister Band 14 Seite 17).

Die dem Kaufmann Georg Adolph Hanewacker und dem Kaufmann Heinrich Hermann Hanewacker von der Firma G. A. Hanewacker ertheilte Pro⸗ kura ist durch Uebernahme des Geschäfts seitens der genannten Personen erloschen und sub Nr. 40 resp. 44 unseres Prokurenregisters gelöscht worden.

Nordhausen, den 28. August 1873.

Königliches Kreisgericht. en⸗Abtheilung.

ugnst 1873.

Heinrich August Theodor

Amalie, geborne Fuhlrott, zu Breitenbach, hat für ihre daselbst unter der Firma J. Liebergesell bestehende, unter Nr. 71 des Firmenregisters einge⸗ tragene Handlung, ihren Ehemann, den Kaufmann Johannes Liebergesell, zum Prokuristen bestellt. Eingetragen unter Nr. 13 des Prokurenregisters, zufolge Verfügung vom 30. August 1873 an. dem⸗ selben Tage. Worbis, den 1. September 1873. 8 Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetra⸗ gen Nr. 71: .

die Ehefrau des Kaufmanns Johannes Lieber⸗ gesell, Amalie, geborene Fuhlrott, zu Brei⸗ tenbach. 4 Ort der Niederlassung: Breitenbach. Firma: J. Liebergesell. Worbis, den 1. September 1873. u“ Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen,

daß die Firma G. Stern zu Geestemünde heute

erloschen ist. 8 Geestemünde, 31. August 1873. Königliches Amtsgericht.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1379 des hiesigen

Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma: 1 „Dethier & Cie.“”) 1 in Cöln und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafterin die in Mayen wohnende Handelsfrau Emilie Balbina, geborene Hamm, Wittwe Hermann Joseph Dethier, sowie ein Kommarnditist vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Hermann Emil Joseph Dethier als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten, daß dagegen die vorgenannte Wittwe Dethier aus der Gesellschaft ausgeschieden ist

Cöln, den 1. September 1873. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2550 eingetragen wor⸗ den der in Cöln wohnende Kaufmann Isaac Marcus, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Isaar Marcus.“

Cöln, den 2. September 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

G Weber. 8 8 2

Die unter der Firma: Gustav Pfarrius K Cie. zu Kreuznach bestehende fter Hedec ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Doctor Emil Jacob aufgelöst worden und das von derselben be⸗ triebene Geschäft auf den Gesellschafter Gustav Ja⸗

8

cob Pfarrius, Gutsbesitzer und Inhaber einer Kunst⸗

düngerfabrik zu Kreuznach, übergegangen mit dem Rechte: die bestehende Firma beizubehalten, welcher 8 auch das Geschaͤft unverändert forbetreiben wird.

Auf Grund der von allen Betheiligten gemachten Meldung ist demnach die sub Nr. 383 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Firma gelöscht und die Firma Gustav Pfarrius & Cie. unter Nr. 3068 des Firmenregisters eingetragen worden.

Coblenz, den 29. August 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In das hier beruhende Handelsregister ist in Folge Anmeldung und auf Grund der vorgelegten Nach⸗ weisen heute sub Nr. 576 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden die durch Gesellschaftsvertrag, er⸗ richtet vor Notar Schaefer zu Mayen, unterm 20. August d. J. auf unbestimmte Dauer gegründete Aktiengesellschaft unter der Firma: „Bankverein zu Mayen“, deren Sitz Mayen und Zweck ist: Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art wobei je⸗ vos eigentliche Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen ind.

Das Grund⸗Kapital der Gesellschaft ist auf Hun⸗ derttausend Thaler (oder 300,000 Mark) festgesetzt, eingetheilt in 500 Aktien von je 200 Thlr., welche auf den Inhaber lauten. Eine Erhöhung des Aktien⸗ kapitals kann nur in Folge Beschlusses der General⸗ Versammlung eintreten.

Die Gesellschaft wird vertreten durch ihren Vor⸗ stand, bestehend aus drei Personen, welche vom Auf⸗ sichtsrathe ernannt werden; im Falle der Verhinde⸗ rung eines Vorstandsmitgliedes wird dasselbe ver⸗ treten durch ein Mitglied des Aufsichtsrathes; dieser besteht aus sieben, von der Generalversammlung ge⸗ wählten Mitgliedern. B

Zeichnungen erfolgen in der Weise, der Gesellschaft d Zeichnenden beigefügt werden und haben rechtsver⸗ bindliche Kraft, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstandes, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Mitgliede des Aufsichtsrathes als Stellvertre⸗ ter vollzogen sind. 1

Der Vorstand besteht gegenwärtig aus;

1) Karl. Hennerici jun., Gastwirth und Kaufmann,

2) Philipp Reiff und 1

3) Karl Anton Reiff, beide Kaufleute, alle zu

Mayen wohnhaft. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: Wilhelm Müller, Tuchfabrikant auf seiner Mühle bei Mayen; Karl Pfeiffer, Kaufmann in Polch; . Karl Kaspar van Hauth, Gerber zu Mayen; Fesegoh Dietzler, Bäcker daselbst; Johann Peters, Gutsbesitzer auf Emm⸗ richer⸗Hof bei Polch; Elias Rosenthal, Kaufmann zu Mayen, und Peter Lönarz, Gutsbesitzer zu Fresserhof in der Bürgermsisterei Polch wohnhaft.

daß der Firma

worden sind.

die persönlichen Unterschriften der

sind die Kaufleute

„Mayener“ und in der „Coblenzer Zeitung“ eingerückt

Coblenz, den 30. August 18775/. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Anton Ruhig, Kaufmann zu Coblenz, hat in seine unter der Firma: Anton Ruhig daselbst bestehende Handlung seinen Bruder Wilhelm Ruhig, Kaufmann ebendaselbst, als Gesellschafter aufgenommen, und es wird dieses Geschäft nunmehr in einer von heute an bestehenden offenen Handelsgesellschaft fortgesetzt unter Beibehaltung der seitherigen Firma, welche ein jeder der beiden Gesellschafter einzeln zu vertreten berechtigt ist, die heute sub Nr. 577 des Gesellschafts⸗

Registers in das hiesige Handelsregister eingetragen 8 wurde, wogegen die Firma Nr. 2997 des Firmen⸗ 6

Registers gelöscht worden ist. den 1. September 1873. er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. In Folge Anmeldung der Betheiligten ist in das

hiesige Handelsregister sub Nr. 578 des Gesellschafts⸗ Registers heute eingetragen worden die Firma:

Wolff u. Aron, deren Sitz Kreuznach. Inhaber sind

die Kaufleute Ferdinand Wolff zu Mainz und Moritz Aaron zu Steinbach, in der bavyerischen Rheinpfalz wohnhaft, von welchen jeder einzeln berechtigt ist’ diese vom 29. August cr. an bestehende offene Han⸗ delsgesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 1. September 1873. b Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Heinrich Strauß, Kaufmann, früher zu Fürfeld in Rheinhessen, gegenwärtig zu Kreuznach wohnhaft, hat angemeldet, daß er in Kreuznach Handelsge⸗ schäfte treibe unter der Firma Hch. Strauß jun., welche heute sub Nr. 3069 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist.

Für diese Firma hat der Inhaber seine Ehefrau Victoria, geborene Nathan, ohne besonderes Gewerbe bei ihm domizilirt, zur Prokuristin bestellt, welche Prokura acceptirt und heute sub Nr. 353 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen wurde. .

Coblenz, den 1. September 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Peter Jakob Mentges, Kaufmann in Cochem, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Peter Mentges, welche heute sub Nr. 3070 des Firmenregisters in das Handels⸗ register eingetragen worden ist.

Für diese Firma hat der Inhaber seinen Sohn Carl Mentges, Kaufmann in Cochem, zum Proku⸗ risten bestellt, welche Prokura acceptirt und unter Nr. 354 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.

Coblenz, den 1. September 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Adolph Troost und Oscar Schackert ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Troost & Schackert errichtet und diese Gesellschaft auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 904 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichtes eingetragen worden.

Crefeld, den 1. September 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Bekaunntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden [1☚ 2—

1) Nr. 2316 des Firmenregisters. Die Firma C. M. Ludy in Ebberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Carl Moritz Ludy daselbst ist. 8

2) Bei Nr. 574 des Gesellschaftsregisters, daß der Kaufmann Friedrich Wilhelm Dierichs jun. in Elberfeld, Mitgesellschafter der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Dierichs daselbst, am 24. Juni 1873 gestorben ist, daß und vermöge Uebereinkunft mit Wirkung von jenem Tage ab, die Wittwe Friedrich Wilhelm Dierichs jun. Ida Emilie, geb. Bayertz, Kaufhändlerin in Elberfeld und der Kaufmann Robert Dierichs, daselbst, als Gesellschafter in die benannte Handelsgesellschaft eingetreten sind und solche mit dem an deren Theil⸗ haber Ewald Dierichs Kaufmann in Elberfeld, unter der bisherigen Firma Gebrüder Dierichs weiter führen; Aktiven und Passiven des Geschäfts sind an den jetzigen Inhaber übergegangen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vortreten und die Firma zu zeichnen steht jedem der Theilhaber Ewald und Robert Dierichs zu, die Wittwe Dierichs hat diese Befugniß nicht.

Elberfeld, den 14. August 1873. 8

Der 8 ink. 8

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1383 des Gesellschaftsre⸗ gisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Herring & Ludwig in Elberfeld, welche am 15. August 1873 hat; die Gesellschafter

. erdinand Herring und Emil ugo Ludwig in Elberfeld, von denen jeder die Be⸗ gniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die rma zu zeichnen. v Elberfeld, den 16. August 1873. 1 I1I1“ Hanb-Cr ts⸗Sekretär.

1b ink.

Kaufmann Theodor in Dülken hat die bisher für sein in Dülken bestehendes Handels⸗ chäft bestandene Firma Terkatz & Feldges in Firma Theodor Terkatz umgeändert und für

dasselbe seiner Ehefrau Johanna, geb. Keller, in

gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts der

vporschriftsmäßige Vermerk gemacht, die neue Firma

ssub num. 1308 des Firmenregisters und die erwähnte

Prokura sub num. 328 des Prokurenregisters einge⸗ 72

tragen worden. I 8 Gladbach, am 30. August 1873. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Kanzleirath Kreitz. 3

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist hente eingetragen wor⸗ den sub num. 1309: Kaufmann und Bierbrauerei⸗ Inhaber Heinrich Kamp in Dülken, mit der Han⸗ delsniederlassung daselbst unter der Firma H. Kamp. Gladbach, am 30. August 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 9 Kanzleirath Kreitz. 8

Die Firma „Pet. Neureuter“ ist heute auf den Antrag ihres bisherigen Inhabers Peter Neureuter, Kaufmann zu Trier, unter Nr. 535 des hiesigen Fir⸗ menregisfters gelöscht worden. 9— Trier, den 30. August 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasborn.

HSHKandelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 368 die

Firma:

Joh. van Bebber und als deren Inhaber der Kaufmann Johann van Bebber zu Bergswick bei Rees am 29. August 1873

eingetragen.

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8 Grande Société des chemins de fer 1 Russes.

Wir sind cauftragt, die am 1./13. Oktober d. J. fälligen Coupons der 4 proz. Prioritäts⸗Obligationen

obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen.

ie Coupous Uhr einzureichen.

Berlin, September 1873. 8

Meaerndelssohn u. Comp., 8 Fägerstr. 51. [M. 1468] W1“”“ Grande Société des chemins

fer Russes. Wir sind beauftragt, die am 1./13. Oktober d. J. fälligen Coupons der 1b

4 ½ proz. Prioritäts⸗Obligationen b obiger Gesellschaft mit 12 Thlr. 1 Sgr. 9 %0 Sf. pr. Coupon vom Verfalltage ab einzulösen. Die Conpons sind in den Stunden von 9—12 Uhr ein⸗ zureichen. (a. 155/9.)

Berlin, September 1873.

Mendelssohn u. Comp

Jägerstr. 51.

[M. 1461.] 116166“ Bekanntmachung.

Die Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin, Friedrichsstraße 101, hat die Umschreibung der 4 Aktien unserer Gesellschaft Nr. 154. 155. 156. 157. über je 100 Thlr. unter Ein⸗ reichung derselben bei uns deshalb beantragt, weil diese Aktien ganz am Schlusse folgenden stark durch⸗ strichenen Vermerk

„Diese Aktie gehört (folgt ein un⸗ leserlicher Vor⸗ und Zuname)“ ent⸗ halten und deshalb zum ferneren Umlauf unbrauchbar geworden sind. Wir fordern hierdurch Jeden, der an die Aktien irgend ein Anrecht zu haben vermeint, auf, dasselbe bei uns innerhalb der nächsten 6 Monate, spätestens aber bis zum

1. März

schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Kassation der Aktien erfolgen und die Antragstellerin statt derselben neue coursfähige erhalten wird.

Tarnowitz, den 4. September 1873/. Der Verwaltungsrath der Tarnowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau 8 Eisenhüttenbetrie

de

. 8

und

Vorsitzender. Redaktion und Rendantur: Schwieger. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel).

b Druck: H. Heiberg. 1

Zwei Beilagen.

(einschließlich der Börsen⸗Beilage.)

3

sind in den Stunden von 9 bis 12

18324

(a. 27/9.)

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2. Handels⸗Register. 18 *9 3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ hladungen u. dorgl.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Oeffentliche Vorladung. Gegen: 1) den mili⸗ tärpflichtigen Uhrmacher Georg Wilhelm August Schröter aus Lieberose, geboren am 2. August 1848 Vietz, 2) den militärpflichtigen Karl August Gra⸗ itz, geboren am 24. Dezember 1849 zu Lübben, 3) den militärpflichtigen Friedrich August Krieger, ge⸗ boren den 12. August 1849 zu Lübben, 4) den mili⸗ tärpflichtigen Glaser Karl Frang Otto Thugut aus Lübben, geboren den 21. Mai 1849 zu Buchholz, 5) den militärpflichtigen Karl August Franz Sä⸗ misch, geboren zu Lübben am 5. Juli 1850, 6) den militärpflichtigen Friedrich Gustav Rudolph Flem⸗ ming, geboren zu Lübben am 21. Februar 1850, 7) den militärpflichtigen Karl Ernst Rudolph Schulz, geboren zu Lübben am 19. Februar 1850, 8) den militärpflichtigen Karl Hermann Trunsch, geboren zu Lübben am 10. März 1850, 9) den militärpflichtigen ellmuth Rechtlieb Zeuch, geboren zu Lübben am 3. li 1851, 10) den militärpflichtigen Drechsler August Karl Meißner, geboren zu Lübben am 20. Mai 1850, 11) den militärpflichtigen Klempner Emil Louis Berndt, geboren zu Lübben den 18. August 1850, 12) den militärpflichtigen Johann Friedrich Rohde aus Dobberbuß, geboren am 15. Juli 1851, 13) den militärpflichtigen Karl August Anton Schröter aus Lieberose, geboren am 23. Januar 1851, ist, weil sie sich dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte dadurch zu entziehen ge⸗ sucht haben, daß sie ohne Erlaubniß das deutsche Bundesgebiet verlassen haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb desselben auf⸗ halten, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage auf Grund des §. 140 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs die Untersuchung wegen Vergehens en die öffentliche Ordnung erösfnet worden. Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht am 7. No⸗ vember 1873, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer Nr. 3 an hiesiger Gerichtsstelle Audienztermin an. Die Angeklagten werden zu diesem Termin mit der Aufforderung hierdurch öffentlich vorgeladen, zur festgesetzten Stunde in demselben zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache gegen die Angeklagten in contumaciam verfahren werden. Lübben, den 18. August 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die beiden Landwehrmänner: 1) Zimmermann Johann Foseph Kitschke, geboren den 8. November 1838 zu Kolzig, Kreis Grüͤnberg und 2) Postexpeditions⸗Ge⸗ hülfe Johann August Anton Tietze, geboren den 31. Dezember 1838 zu Friedersdorf, Kreis Grünberg, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. Juli cr. wegen unerlaubten Auswanderns zu einer Geldbuße von je (10) zehn Thalern, im Unvermögensfalle zu (1) einer Woche gaft verurtheilt worden. Da ihr gegenwärtiger lufenthaltsort unbekannt ist, so werden alle öffent⸗ lichen Sicherheitsbehörden hiermit ersucht, auf die⸗ selben zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde davon Mittheilung zu machen, welche um Strafvollstreckung und Mittheilung hiervon an uns gebeten wird. Grünberg, den 22. August 1873. önigliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. Der Polizei⸗Richter.

Handels⸗Register.

8 Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Zufolge Verfügung vom 3. September 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Albert Rothe & Spuhl am 1. Juli 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Naunynstraße 38) sind die Kaufleute: a. Volkmar Julius Albert Rothe, b. Wilhelm Julius Rudolph Philipp Spuhl, Beide hier. 81“ Dies ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

Mattstedt & Regling

am 1. Oktober 1872 begründeten Handelsgesellschaft

siebiges Geschäftslokal: Prinzessinnenstraße 28) ind:

a. der Tischlermeister Johann Friedrich Matt⸗ stedt zu Berlin, b. der Kaufmann Carl Ernst Rudolph Regling 3u Angermünde. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebrüder Lindenthal scnfel- September 1873 begründeten Handelsgesell⸗ (jetziges Geschäftslokal: Bischofstraße 8) sind die Kaufleute 81 8 Emil Lindenthal, Felix Lindenthal, Beide hier. 1 Dies ist, in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4601 eingetragen worden.

ggehalten hat,

kfeannter Abwesenheit lebt, Ehemanne bei dem unterzeichneten Gerichte wider sie

Berlin.

2- anm Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. E“

6. Industrielle Ftablissements, Fabriken u. Großhandel 7. Berschiedene Bekanntmachungen 3

Hüruberg, Straßburg, Zürich und Ltuttgart.

8. Literarische Anzeigen 9. Familien⸗Nachrichten.

In unser Firmenregister ist Nr. 7583 die Firma: 1“ Liebenam & Co. mit ihrem Sitze zu Brandenburg a. H. und einer Zweigniederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Friedrich Wilhelm Lie⸗ benam zu Brandenburg a. H. (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Passage Laden 14) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7584 die Firma: S. Philivpsthal

und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon

Philippsthal hier 1 u

„(eetziges Geschäfkslokal: Lindenstraße 56) * 8

eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7585 die Firma Leopold Sas. und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Katz ier (fetziges Geschäftslokal: Krausnickstraße 13) eingetragen worden. 8 Berlin, den 3. September 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. Vogler zu Marienwerder ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 28. September cr. ein⸗ schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf

den 8. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Tetzlaff, im Terminszimmer Nr. 7 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Aktenanzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorge⸗ laden worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Baumann, Justizräthe Kranz und Wagner und Geh. Justizrath Schmidt zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 1

Marienwerder, den 30. August 1873.

FFhnigliches Kreisgericht. Erste e; 1 Der Kommissarius des Konkurses

[2503]1 Ediktal⸗Citation. Die Ehefrau des jetzt zu Buckau wohnhaften abrikarbeiters Hekarich Quedenfeld, Therese, geb.

Steineck, welche im Jahre 1867 ihren damaligen

Wohnort Neustadt bei Magdeburg verlassen, und sich

demnächst in Magdeburg, Loburg und Berlin auf⸗

seit dem 6. Juli 1872 aber in unbe⸗ wird auf die von ihrem

wegen böslicher Verlassung angebrachte Eheschei⸗ dungsklage zu deren Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung auf den 7. Januar 1874, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor unsere Deputation für Ehesachen vorge⸗ laden. Bei ihrem Ausbleiben wird die bösliche Ver⸗ lassung für erwiesen angenommen und was danach Rechtens erkannt werden. 8 Magdeburg, den 3. August 1873.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2506] Proeclama.

In dem am 19. Februar 1873 eröffneten Testa⸗ mente des Schneidermeisters Paul Ferdinand Challier vom 27. September 1872 Nr. 50,029

ist der Arbeitsmann Ferdinand Freutzel zum

eventuellen Pflichttheilserben ernannt worden.

Dies wird demselben, da sein Aufenthalt unbe

kannt ist, hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 28. August 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

11618] Oeffentliches Aufgebot. 8.

Die zeitigen Zeßber des im I. Jerichowschen

Kreise belegenen

nebst Graeben III. Antheils, als: 3

1) der Rittergutsbesitzer Otto Carl Rudolf von Borch zu Nienburg a. W.,

2) der Eisenbahn⸗Supernumerar Alfred Moritz Friedrich von Borch zu Bromberg,

3) der Lieutenant a. D. Eugen Otto Ludwig von Borch zu Schweidnitz

4) der Lieutenant a. D. Waldemar Traugott Fried⸗ rich von Borch zu Nakel,

beabsichtigen die Herbeiführung eines Familien⸗

schlusses dahin:

ehnritterguts Wendlobbese

1““

Das Rittergut Wendlobbese nebst Forst, In⸗ ventarien und sonstigem Zubehör, jedoch mit Ausschluß des Ritterguts Graeben III. Antheils und der aus deponirten Ablösungs⸗Kapitalien gebildeten, bei dem unterzeichneten Gerichte ver⸗ walteten und zur Zeit aus 2775 Thlr. in Rentenbriefen der Provinz Sachsen, 100 Thlr. in preußischen Staats⸗Anleihescheinen und 54 Thlr. 24 Sgr. 1 Pfg. baar bestehenden Sub⸗ stanzmasse des Ritterguts Wendlobbese, wird allodifizirt und als freies Eigenthum für 65,000 Thlr. verkauft. In Anrechnung auf dieses Kaufgeld übernimmt Käufer eingetragene Lehn⸗ schulden im Betrage von 5500 Thlr. in Golde und 300 Thlr. in Courant oder, ersteres zu Courant gerechnet, im Ganzen 6533 Thlr. 10 Sgr. Weitere 18,466 Thlr. 20 Sgr. werden mit 5 % verzinslich und bis Johannis 1884 von beiden Seiten unkündbar, auf das zu ver⸗ kaufende Gut hypothekarisch eingetragen und die dann verbleibenden 40,000 Thlr. zu Johannis 1874 vom Käufer baar bezahlt. Von letzt⸗ gedachtem Betrage werden 29,000 Thlr. in zins⸗ tragenden sicheren Papieren belegt, gerichtlich de⸗ ponirt und zusammen mit der bisher 1e nen Substanzmasse des Ritterguts Wendlobbese verwaltet.

Dieser so vermehrten Depositalmasse, in⸗ gleichen dem durch Eintragung sicher zu stellen⸗ den Kaufgelder⸗Kapitale der 18,466 Thlr. 20 Sgr. und dem im Grundbuche künftig nach erfolgter Abschreibung vom Grundbuchblatte des Ritterguts Wendlobbese besonders einzutragenden und von der Mitverhaftung für die obengedach⸗ ten Lehnschulden der 5,500 Thlr. in Golde und 300 Thlr. in Courant zu befreienden Rittergute Graeben III. Antheils verbleibt die Lehns⸗ eigenschaft, jedoch nur in Beziehung zu den jetzigen Eingangs genannten Besitzern und deren lehnsfähiger Descendenz, unter welchen die bis⸗ herige Lehnsfolge aufrecht erhalten wird, wo⸗ gegen die Successionsrechte der übrigen Agnaten in Wegfall kommen sollen.

Ueber den vorstehend nicht verrechneten Theil, der vom Käufer baar zu entrichtenden 40,000 Thlr. zum Betrage von 11,000 Thlr., wird von den verkaufenden Lehnsbesitzern anderweit als über freies Eigenthum verfügt. 1

Es werden nun hiermit alle unbekannten An⸗ warter zu dem an hiesiger Gerichtsstelle auf 15. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Fabian anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, vor oder in dem⸗ selben ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrechte werden präkludirt werden.

Genthin, den 23. Mai 1873. Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Pferde⸗VBerkauf. Sonnabend, den 13. Sep⸗

tember cr., Vormittags 9 ½ Uhr sollen an der bedeckten Reithahn in der Neustadt hierselbst, circa

60 Kavallerie⸗Pferde öffentlich gegen gleich baare

Bezahlung an den Meistbietenden verkauft werden. Brandenburg a. H., den 2. September 1873. eeeh es Kürassier⸗Regiment (K. N. I. v. Rußl.) Nr. 6. von Möllendorff, Oberst⸗ Lieutenant und Regiments⸗Commandeur.

1“ 88 e

nos Bekanntmachun

Die im Bitterfelder Kreise ¼ ng von Grae⸗ fenhainichen und circa 2 ½ Meilen von Wittenb und Bitterfeld gelegene Domäne Strohwalde neb Zubehör soll auf die Zeit 1 von Johannis 1874 bis dahin 1892 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit ver⸗ pachtet werden. 88

ie Gesammtfläche der Domäne beträgt 628,528

ektare (ca. 2462 Morgen), worunter sich 319,80

ektare Acker, 40,883 Hektare Wiesen, 91,843 Hektare

1I 1“

1 4

olzungen und 132,852 Hektare Hutung befinden. Den Verpachtungs⸗Termin haben wir auf

Montag, den 6. Oktober 1873,

’1 Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) 8 Hachtgelder⸗Minimuum 4000 Thaler be⸗ ragt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Ee von 39,200 Thalern erforderlich ist, und 3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens aus⸗ weisen müssen. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗ Register können mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage täglich in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Strohwalde eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pacht⸗ bedingungen und Exemplare der gedruckten allgemei⸗ nen Bedingungen auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domänenpächter Herrn Amtrath Hayner in Strohwalde wenden.

Merseburg, den 16. August 1878. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Do⸗ 8

mänen und Forsten. Endell. (.. 584/8) chung.

[24771 Bekanntma Zur Verdingung der für das Jahr 1874 erfor⸗ derlichen 7500 Meter Packleinwand, 7500 Meter Stricke, wovon 10 Meter 0 Kilogr. wiegen, 1 800 Kilogramm Packpapier, 60 Kilogramm Bindfaden und x25 Kilogramm Zustechgarn, haben wir einen Submissionstermin auf 8 den 13. September cr., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt mit der Aufschrift: 8 G „Submission auf Emballage⸗Lieferung“ portofrei einzureichen sind. Später eingehende Anerbietungen können nicht be⸗ rücksichtigt werden. Proben und Bedingungen müssen vor dem Termin in unserm Bureau e. werden. eeeee den 1. September 1873. Königliches Montirungs⸗Depot.

[M. 1450]

Die Lieferung von

2440 Satz⸗Achsen mit schmiedeeisernen Speichenrävern,

en aus Bessemerstahl, 4880 Stück

Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

ragfedern aus Tiegelgußstahl, 5000 Stück Spiralfedern für Buffer aus Tiegelgußzstahl,

Achswellen aus Tiegelgußstahl.

6200 Stück Spiralfedern für Nothketten und Zugapparate aus Tiegelgußstahl

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen werden auf portofreie,

an unsere Drucksachen

Verwaltung hierselbst zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Kosten zugesandt. u Die Offerten sind bis zum 28. September d. J. portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf die Lieferun versehen an uns einzusenden und werden dieselben

von Satz⸗Achsen, Trag⸗ und Spiralfedern“

Montags, den 29. September d. J., Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe in Gegenwart der etwa persönlich anwesenden Sub⸗

mittenten eröffnet werden. Straßburg, den 29. August 1873.

Kaiserliche General⸗Direktiiin der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

(Str. 108/VIII.)

Verloosung, Amortisation, [2505

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

orddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank. 8

. Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. In Gemäßheit des Artikels 8 unseres Gesellse gemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches ergeht hiermit

aftsstatuts und des Artikels 221. alin. 2 des All⸗ an die Inhaber der Interims⸗Aktienscheine unserer

Gesellschaft, II. Emission Nr. 2701. 2702. 2703. die Aufforderung zur sofortigen Leistung der rückstän⸗

digen Theilzahlungen nebst 6 % Verzugszinsen vom 1. Dezember 1872 ab und digen Betrages als Konventionalstrafe, andernfalls die Aktionäre ihrer Anrechte steten Theilzahlungen zu Gunsten der Gesellschaft für verlustig erklärt werden.

bereits gelei Berlin, den 4. September 1873.

zehn Prozent des rückstän⸗ aus der Zeichnung und den

8 Die Direktion.

Rosenstein.

Dr. Goldschmidt.