1873 / 211 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

8 *

60 ½ 61 Thlr. bez, per Oktober-November 61 ½ 61 ¼ 61 ¾ Thlr. bez., per November-Dezember 61 61 8 62 Thlr. bez, per De- zember - Januar Thlr. bez., per April-Mai 62 61 ¾ 62 ¼ Thlr. bezahlt.

Gerste, grosse urd Heine 56 70 Thlr. per 1000 Kilogr

Hafer loco nur in feiner Waare beliebt. Termine in fester Haltung. Gekündigt Ctr. Kündi preis Thlr. Loco 47— 54 Thlr. pro 1001 Kilegramm, böhmischer 50 ½ 52 ½, pommerscher 51 53 ½ Thlr. ab Bahn bez., per dieses Moauat und per Septbr.- Oktbr. 51 ½ 52 Thlr. bez. per Oktober -November 51 Thlr. bez-, per November-Dezember 50 50 ¾œ Thlr. bez., per April-Mai 50 ½—

51¾ Thlr. bezahlt. urbeen Kochwaare 60 65 Thlr., Futterwaare 56 59 Thl.

bezahlt. Oelsaaten, Winterraps —, Winterrübsen Thlr. bez.

Rüböl anfangs recht gut gefragt und höher, schliesslich mat- ter. Gekündigt 1700 Ctr. Kündigungspreis 20 ¼ Thl;. Loece 20 l Thlr, pe“ dieser Monat und per September-Oktober 20 ½ ½ Thlr. bez., per Okteober-November 20 ¼ ½ Thlr. bez., per Novembr.- Dezbr. 20 ½ 3 ½¼ 2 Thlr. bez., per April-Mai 22 ½ ⁄2 Thlr. bez.

Petrolenm, L.ο 10 Thlr. bez., ver diesen Nenat und per Sep- tember-Oktober 91 ⁄½3² bez., w Oktober-November 10 ½ Thlr. bez.

Spiritus auf nahe Sichten durch Deckungen wesentlich höher, war auch sonst fest, loch ohne 25 Thlr. 20 25 Sgr. bez., per dies zgovat 25 Thlr. bis 25 Thlr. 5 Sgr. bez., September- Oktober 22 Thlr. 28 Sgr. bis 23 Thlr. 3 Sgr. bez., Oktober-N.- vember 21 Thlr. 13 20 Sgr. bez., Norbr.-Dezbr. 20 Thlr. 26 Sgr. bis 21 Thlr. 2 Sgr. bez., April-Mai 21 Thlr. 2 10 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 12 ½⅛ Thlr., Noe. U a. 4. 12 11 ¼ Thlr. Roggenmchl *e. ( 10 ½ Tbl., Ne. 1 u. I. 10 9 ½ Thlx., pr. diesen Monat 10 Thlr. 7 Sgr. bez., Septbr.-Oktbr. 9 Thlr. 20 22 ½ Sgr. bez., Oktober-November 9 Thlr. 14 15 Sgr. bez.

Damnzig. 5. Septembec. (Westpr. Z.) (Borsenbericht.; Wetter: schön aber kühl. Gestern auch heute früh heftiger Regen. Wind: SW. Thermometer: + 14° R. Weizen loco fand auch heute nur zu billigeren Preisen Abnahme. Bezahlt ist 88 95 Thlr. Regu- liraungspreis fü. 126 pfd. bunten lieferangsüähigen 89 Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 126 pfd. pr. September-Oktober 87 ¾ Thlr. Br., 87 Thlr. Gd., pr. Oktober-November 86 Thlr. bez. u. Gd., pr. April-Mai 84 Thlr. Br. Roggen loco nicht ge- handelt. Regulirungspreis für 120 pfd. 61 ½ Thlr. Termine ohne Aenderung. Auf Lieferung 120 pfd. pr. September-Oktober 58 ½ Thlr. Br., 58 Thlr. Gd., pr. April-Mai 56 Thlr. Br., 56 Thlr. Gd. Gerste loco grosse 108 pfd. 56, 58 und 59 Thlr., kleine 104 pfd. 54 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco ohne Zufuhr.

Stesetm, 5. September, 1 Uhr 35 Min. Nachm. (Dep. d. Staate- amzeigers.) Neizen, September-Oktober 85 ½, Oktober-November 85 ⅛, Frühjahr 86. Roggen, September-Oktober 59 ½, Oktober-Novem- ber 59 ¼, Frühjahr 60 †. Rüböl, September-Oktober 20 ½, April- Mai 21 ⅛. Spiritus 24 ½, September 23 ⅜, September-Oktober 21 1¼12, Frühjahr 20 % bez.

Stetutn, 5 September, Nachm. 1 U. M. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pz. September-Oktober 85 ½, pr. Oktober-November 85 ¼, pr. Frühjahr 86 Roggen pr. September-Oktober 59 ½8, pr. Oktober-November 59 ¾, pr. Frühjahr 60 ¼. Rüböl 100 Kilogramm pr. September-Oktober 20, pr. April-Mai 21 ½. Spiritus loco 24 ⅛, Er. September 23 ½, pr. September-Oktober 21 ¼6, pk. Frühjahr

bez.

b 5 September. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Kün- digungspreis 60 ½, Gex. Ctr., September 60 ½, September-Oktober 59 ⅜, Herbst 59 ⅜, Oktober-November 58 ⅛, November-Dezember 58, Dezember 1873 - Januar 1874 58. Spiritus smit Fass] (pr. Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 24. Gekündigt Liter. pr. September 24, pr. Oktober 22 ½⁴, pr. November 20 ½, pr. Dezember 20 ¼, pr. Januar 20 ½, pr. Februar 20 ½.

Breslau, 5. Septbr., 1 UChr 58 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Stsats-Anzeigers.) Spiritus pr. 1i0 lIäter ¼ 100 pCt. 25 ½ Br., ¼ Gd. Weizen, weisser, 220 263 Sgr., gelber 216 258 Sg..

F K

Boggen 198 219 Jgr. Gerste 177 190 Sgr. Hafer 140

bis 148 Sgr. pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. Still.

Breslau, 5. September, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Spiritus pr. 100 Litez 100 % pr. September 24 ⅛, pr. September- Ocober 23 ½, pr. April-Mai 21 ⁄%. Weizen pr. September-Oktober 88. Boggen pr. September-Oktober 62 ⅞, pr. Oktober-November 62 ⅛, pr. April-Mai 62 ½. Rüböl pr. September-Oktober 20 ½, pr. Oktober- November 20 %, pr. April-Mai 21 ½. Zink 8 ½.

MHaadenurg, 5. Septbr. (Privatbericht.) Weizen 86 91 Thlr. Roggev“ 66 71 Thlr., Gerste 64 73 Thlr., Hafer 55 62 Thlr pr. 20 1 Pfend. Karteffelspiritus. Locowaare nicht am Markt kurze Lieferungen höher gehalten. Termine mehr beachtet. Loco obne Fass fehlt. Kurze Lieferung 25 ½ ½ Tblr., September 25 1 Thlr., Oktober 23 ½ Thlr., November 21 ¾ nominell per 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus fest, pr. September 23 Thlr., pr. Oktober 21 8 Thlr. 2

Cölm. 5. September Sachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemmrkt. Wetter: Schön. Weizen, Termine fester, hiesiger loco 10, fremder loco 9, 15. pr. November 9, 9 ½, pr. März und pr. Mai 9, 5 ½. Eogger höher, loco 7, 15, pr. November 6, 10 ½, pr. März 6, 15 ½, pr. Mai 6, 15. Bsböl fester, loco 11 ½, per Oktober 11 ⅓, pr. Mai 11 ¾. Leinöl loco —.

DGrensen, 5. September. (W. T. EB.)

Standard white loco 15 Mk. 40 Pf.

Hamehurg. 5 September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. weizoet loco fester, auf Termine fest. Roggen loco fest, auf Termine besser. Weizen pr. 126 pfd. pr. September pr. 1000 Kilo netto 235 Br., 234 Gd., pr. September- Oktober vr. IuUHS Kile netto 235 Br., 234 Gd., pr. Oktober-Novem- ber pr. 1000 Kilo netto 241 Br., 240 Gd, pr. November-Dezember 9r 1090 Kilo vetto 249 Br., 248 Gd. Roggen pr. September 1000 Kilo netto 182 Br., 181 Gd., pr. September-Oktober 1000 Küo netto 182 Br, 181 Gu., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 184 Br., 182 Gd., pz. November-Dezember 1000 Kllo netto 185 Br.

Fetroleum matt,

vVereins-Bank, Quistorp & Co. . . .

184 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl fest, loco und pr. Oktober pr. 200 Pfd. 65 ½, pr. Mai 67 ½, Spiritus fest, pr. Sep-

tember pr. 100 Liter 100 pCt. 62, pr. September-Oktober 59, per Kasftee steigend;

November-Dezember und pr. April-Mai 53. Umsatz 5000 Sack. Petrolenm matter, Standard vsbite“ Leco 13, 80 B, 3. 70 Sd., nvr. September 13, 70 Gd., pr. Oktober- UVezember 14, 60 Gd. Wetter: Gussregen.

Amsterdam, 5. September. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos, pr. Oktober 387, per März 382. Roggen pr. Oktober 229, pr. März 235, pr. Mai —. Raps pr. Oktober und pr. April 373 Fl. Rüböl loco 36 ¾, pr. Herbst 37, pr. Mai 38 ¾. Wetter: Regnerisch.

Antwerpen. 5. September. Jachm. 4 Uhr 30 - Min. (w. I. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen unverändert. inländischer 26 ¼. Hafer behauptet. Gerste gefragt, Philippville 25.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type veiss, loco und per September 40 bez., 40 ½ Br., pr. Oktober 40 Br., pr. Dezember 40 bez. u. Br., per Oktober-Dezember 39 ¾ bez. u. Br. Steigend. vx.

London, 5. September, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit leztem Montag: Weizen 65,230, Gerste 800, Hafer 55,050 Ortrs.

Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei fester

timmung stramm. Wetter: Unbeständig.

London, den 4. September. Colonialwaarenmarkt.

Zucker ruhig. Kaffee fest. Thee flau. Jute ruhig. Reis zute Nachfrage. Metalle. Kufer fest, Chili Lstr. 84 87. Walaroo Lstr. 94 94 ½. Zinn matt, Lstr. 128. Zink fest, Lstr. 27 ½ -28. Petroleum ruhig, 1— 1 ½, Terpentin fest, 2., Rüböl fest, loco 34 ½ 34 ¼, September-Dezember 35. Januar-April 35 ¼, Baumwollsamenöl fest, Hull 29, Leinöl stetig, London 33, Exp. F. 33/3, Hull 32/9 32/10 ½, lauf. Monat 32/6 32/9, September-Dezember 32/3.

Liverpool, 5. September. (W. T. B.) Getreide- e Rother Weizen 1—2 d. höher, Mehl fest., Mais 9 12 d.

öher.

Liverpool, 5. September, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht.) Umsatz 15,000 Ballen, davon für Speculation und Export 5000 Ballen. Fest.

Middl. Orleans 9 ½, middl. amerikanische 8 ⅞, fair Dhollerab. 6, middl. fair Dhollerah 5 ½¼, good middl. Dhollerah 43. middl. Dhollerah 4 ½, fair Bengal 4, fair Broach 6, new fair Oomra 6 ⅛, good fair Oomra 61 ¼16, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ⅞, fair Egyptian 9 ½.

Upland nicht unter Dezember-Januar 8 d.

Liverpool, 5. September, Nachm. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.)

good ordinary September-Lieferung Zasua,

Gegen- wärtige Woche.

Vorige Woche.

Wochenumsatz 75,000 92,000 ZZ“ 37,000 41,000 11141444“*“ . ä 8,000 wirkl. Konsum. Wirklicher Export.

Import der Woche. b““ IIV Schwim. n. Grossbritannien desgl. v. amerikan..

SSSx RSO 90

SOd

8888SSSS

1, 5. September, Vormitt. (W. 1. B.) Baum wolle Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Fest.

Anfangsbericht). 11 Sen. Sge.

15,000 B., davon 500 B. amerikanische,

indische. Liverpool, 5. September, Nachm. (W. T. B.) Baumwollen- Wochenbericht. Vorrath von amerikanischer Baumwolle 275,000 Roheisen: Mired

Ballen. (W. T. B.) s. (W. T. B.)

Slasgow, 5. September. numbers warrants 115 sh. d.

Manchester, 5. September, Nachmittag.

I12er Water Armitage 9 ¼, 12er Water Taylor 11 ¼, Wer Watar Micholls 12 ½, 30er Water Gidlow 14 ½, 30er Water Clayton 14 ¼, 40r Mule Mayol 13 ¼, 40r Medio Wilkinsan 15 ¼, 36r Warpcops-Qua- lität Rowland 14 ½, 40r Double Weston 15, 60r Double Weston 18, Printers ¹6⁄, 2 ¼% Stpfd. 129. Mehr Geschäft, Preise

Paris, 5. September, Nachm. (W. T. B.) Produkten- markt. Weizen pr. September- Dezember 39,50, pr. 4. November 39,50. Mehbl per September 88,00 pr. November-Februar 85,50, pr. Januar-April 85,00. Rüböl per September 88,50, pr. No- vember-Dezember 91,25, pr. Januar-April 92,50. Spiritus pr. September 66,00. Wetter: Veränderlich.

St. Petersburg, 5. Septbr. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 47, pr. August 47. Weizen loco 14 ½, pr. August —. Roggen loco 8.25, pr. August —. Haser loco 4,40. pr. August —. Hanf loco 38. Leinsaat (9 Pud) loco 14 ½, pr. August —. Wetter: Warm.

New-Nork, 5. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Baumwolle 20 ½. Mehl 7 D. 30 C. Rother Frühjahrsweizen —. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ¾ Pfd. 16 ½. do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16. Havanna - Zucker No. 12 8 ⅞.

anziehend.

Einzahluüungen.

Norddeutsche Grund-Credit-Bank. Hypotheken-Verslohe- rungs-Aktlen-Gesellschaft. Die rückständigen Theilzahlungen nebst 6 % Verzugszinsen vom I1. Dezember 1872 ab und 10 % Kon- ventionalstrafe sind sofort bei der Gesellschaftskasse in Berlin zu leisten; s. Ins. in No. 209.

Aktien-Gesellschaft Launbaner Architektur-Thonwaaren- und Kunstziegel-Fabriken, vorm. Augustin. Die restirende Einz. von 90 % und 5 Zinsen vom 1. Jan. cr. ab ist bis 30. September cr. bei der Görlitzer Bank, Otto Müller & Co. in Görlitz, zu leisten.

General-Versammlungen.

Oberschlesische Eisenbahn-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. in Breslau; s. Ins. in No. 209.

Eschweiler Bergwerks-Verein. Ordentl. Gen.-Vers. zu Eschweiler Pumpe; s. Ins. in No. 209.

Rheinisches Walzwerk zu Mühlheim am Rhein. Ordentl. und ausserordentl. Gen.-Vers. zu Mühlheim a./R.; s. Ins. in No. 209.

26. Septbr.

Oktbr.

Ausreichung von Aktien. ee.

Leipziger Tabaks- und Cigarren-Fabriken (vorm. A. M. Ritter). Der Umtausch der Interimsscheine gegen Stamm-Aktien findet vom 10. d. Mts. ab in Leipzig bei der Gesellschaftskasse statt.

Ausweise von Banken.

Dem Status ult. August cr. der Anhalt-Dessanischen Landes- bank, des Halle'schen Bank-Vereins von Kulisch, Kaempf & Co., 4 1 nnern, 821 Hannover- schen er Braunschweigischen der Weimarischen Bank und der Bank für Süddentschland; s. Inserate in Nr. 209.

Vereins-Bank, Quistorp £ Co., Berlin, Hegelplatz 2.

Emft. Grundkapftal 3,000,000 Thlr.

Reservefonds 1,050,000 Thlr.

Capital.

Gesellschaft n

Name der

Zins- und Dividenden. Termin.

Cours vom

18711872 4. September. 5. September. 6. September.

A.-G. für Feilen-Fabrikation (Schaaf & Co.) A.-G. für Tabaks-Fabrikation torius). Allgem. Häuserbau-Akt.-Ges. (Metzing) I. u. II. E. Baltischer Ployd m) 6 Bav-Verein Potsdam (Eckert) . . . . . . Central-Pazar für Fubrwesen (Beskow) 70 %. Chemicche Fabrik (Schering) . . . . ... Chempiczer Baun-Gesellschalt (75 %) . . Cont'nental-A.-G. für Wasser- u. Ga-Anlagen Deutscher Central-Bau-Verein . . . . . . do. 5 % Hyp.-Pfdb. Ser. I. u. II. rückz. mit 110 %) Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft . . . Façon-Schwiede- und Schrauben-Fabrik, A.-G. Germania, Eisenbabnwagen-Leihanstalt (40 %) Mägdesprung-Neudorf, Eisen- u. Silberhütten- Pergbau-Aktien-Gesellschaft . . . . . Neufriedrichschaler Glasnütten-Werke . . . Potedamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran). Rachenower Optische Industrie-Anstalt. Saxonia, Werkzeugmaschinen-Fabrik. Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) Union, Fabrik chemischer Producte

—+

gseeSe28 11“

8 8

600,0, 2,400,000 650,000

Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich). Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & Co.. do. 6 % Prior.-Oblig. (rükz, mit 120 %) Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien ... Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) Wolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien . 2 Wolgaster Industrie-Gesellschaft (Graf).

1/1 & 1/7

1/4 1/5 & 1 117 bz G 1/4 & 1/8 1/1 & 1/5

90 B

77 ½ G

102 ½etw bz G 48 bz G

78 B

104 ½ G

101 161 ¾ G

90 ½ bz G 100 B.

““ 89 5bz G

63 ½bz G 132 B 85 B 1“ 105 bz G 64 ½ bz 106 bz G 8 88 ½ G 1 104 ½ bz G 106 G

915,G.. . ,ß3918

76 ½ G 15 5⁄h 102 bL G6G6 100 bz G 48 bz G SS7Ha 49 G

73 ½ etw bz G 77 B 104 ½ bz G 103 bz G 101 B 103 B 161etw* B 160 ¾⁄ b G EEE33E11“ 100 B

140 bz G 89 b

87 ½ bLz G 100 G

geemnn

unser Firmenregister sind nachstehende Firmen: 1) unter Nr. 357 die Firma 8 Wilhelm Kober zu Mittel⸗Peterswaldau und als deren In⸗

aafelbst

2) unter Nr. 358 die Firma u Ernsdorf Städtisch und als deren In⸗ haber der Fabrikant Felix Seiffert eben⸗

daselbst,

3) unter Nr. 359 die Firma F. Herrmann Dyhr

S zu Reichenbach i. Schl. und als deren In⸗ zzu Mittel⸗Peterswaldau und als deren I-— saben der Spinnereibesitzer August Kunze u Nieder⸗Peterswaldau und als deren In⸗ haber der Fabrikant Johann Friedrich Gott⸗

bhaber der Kaufmann Ferdinand Herrmann 4) unter Nr. 360 die Fimma— zu Ober⸗Langenbielau und als deren Inhaber der Fabrikant Benjamin Paetzold ebendaselbst, 5) unter Nr. 361 die Firma . Brinke 8 Peterswaldau Königl. und als deren In⸗ 5 Kaufmann Gottlieb Brinke eben⸗ daselbst, issü: bEE11““ 6) unter Nr. 362 die Firma 1

1.“]

8* 41

zu Peterswaldau Königl. und als deren In- heaber der Fabrikant Friedrich Wilhelm Günther ebendaselbst, 1“

7) unter Nr. 363 die Firma

1— 1 Nieder⸗Langenbielau und als deren In⸗ haber der Fabrikant Wilhelm Kober eben⸗ ae. See .““ August Wengler ebendaselbst, 8) unter Nr. 364 die Firma Wilhelm Nitsche senior u Mittel⸗Peterswaldau und als deren In⸗ 8 aber der Fabrikant Wilhelm Nitsche sen. eben⸗ daselbst 9) unter Nr. 365 die Firma

ebendaselbst, 11“ 10) unter Nr. 366 die Fima

1 8 zu Steinkunzendorf und als deren Inhaberin ddie verwittwete Frau Fabrikbesitzer Dittmann, Auguste, geb. Goehlmann .

11) unter Nr. 367 die

zu Ober⸗Langenbielan und als haber der Fabrikant Heinrich Jacob eben Loh. H. Sc daselbst, bhierselbst, die Firma ist erloschen, 89

F. W. Günther 12) unter Nr.

F. W. Ho

Hoff s 1“ 8 Sefngee 8

A. Wengler

haber der Kaufmann Hoffmann ebendaselbst,

A. Dura

daselbst,

August Kunze 15) unter Nr. 371 die

2 *.

EEE1““ fried Alter ebendaselbst,

1““

Rudolf

irma 8 daselbst, Ser, a dena 1 Se deren In⸗

368 die Firma

ffmann zzu Ernsdorf Klinkenhaus und als deren In⸗ 9 haber der Getreidehändler Friedrich Wilhelm

13) unter Nr. 369 die Firma F. Hoffmann zu Ernsdorf, Städtisch, und als deren In⸗

Friedrich 14) unter Nr. 370 die Firma

zu Reichenbach i. Schl. und als khaber der Kaufmann Abra

irma lter

16) unter Nr. 372 die Firma Sreher

m zu Reichenbach i. Schl. und als deren In⸗

„ebendaselbst, 1u der Kaufmann Rudolf Dreyer eben⸗

heute eingetragen worden und in demselben Register: 1) bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma charff

2) bei der unter Nr. 204 eingetragenen Firma 11“ Karoline Heide zu Ernsdorf, die Firma ist erloschen, 3) bei der unter Nr. 185 eingetragenen Firma C. S. Girndt zu Langenbielau, die Firma ist erleschen, 4) bei der unter Nr. 165 eingetragenen Firma . u“ Carl Walter 1 Wilhelm zu Nieder⸗Langenbielau, die Firma ist er⸗ ei der unter Nr. 305 eingetragenen Firma —,. zzu Reichenbach i. l., die Firma ist er⸗ looschen, 8 heute eingetragen worden. Reichenbach i. Schl., den 21. August 1 8 Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

.“

deren In⸗

In das Handels⸗(Prokuren⸗) Register des hiesigen

Königlichen Handelsgerichts ist heute bei num. 288.

woselbst die von der Handlung Gebr. ederichs

in Rheydt dem Johann Caesar daselbst ertheilte

Prokura sich eingetragen befindet, vermerkt worden

die Prokura ist Gladbach, am 3. September 18753.

n 8 Kanzleirath Kreitz.

JZ11“

Nachmittag von Weimar über Eisleben hierher zurückgekehrt.

Celle, dem Seminar⸗Direktor Alleker zu Brühl im Landkreise Cöln, dem Advokaten und Notar Cramer zu Weener und dem Kanzlei⸗Rath a. D. Biermann, früher im Kriegs⸗Mini⸗ sterium, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

dem des Kadetten⸗Corps, verliehenen persischen Sonnen⸗ und Lö⸗

witz im Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Corps⸗Artillerie, ver⸗ liehenen Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse mit Schwertern und Schleife.

berg und Schreiner in Braunschweig sind zu Kaiserlichen Post⸗ Inspektoren ernannt worden. g S 2

Zur Signirung der deern jetzt häufig Titelschilder in Anwendung gebracht, auf wel⸗ chen die Firma des Absenders mit so gedruckt ist, daß die handschriftlich hinzugefügte Adresse des Empfän⸗ gers dagegen fast verschwindet. So erwünscht es zwar ist, wenn

vIe

0988 Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prin⸗

der Brahe und am Schwarzwasser, Baumeister Skrodzki in Czersk, ist zum Königlichen Wasserbaumeister ernannt worden.

lichen Lehrers Dr. Otto Julius Vetter zum Oberlehrer ge⸗ nehmigt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Ernennung zum Hüttenwerks⸗Direktor die Stelle des Di⸗ rektors des Hüttenamts zu St. Andreasberg verliehen worden.

3 1 8 . J111“”“ 1“ IE HbH h II xvxh e19 AG h HIinvIR mi Nim heen v14“

.“]; 111.“ 1

1I1“ Seen el. ffas H. .

8

71

v 111““”]

CC11“““

E1“]

2 L 2₰

111“ 1

s⸗Anz

EE11“

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 2821., 8 61 88

1“ baen .

üwg

Alle Post-Anstalten des J 1 Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen E“ auch die Expediton: Wilhelmstr. 32. 8

1114“

Berlin, 8. September. 8 Se. Majestät der Kaiser und König sind heute

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Amis⸗Hauptmann Fehan. zu Burgdorf im Kreise

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des General⸗Lieutenant von Wartenberg, Commandeur

wen⸗Ordens erster Klasse, und des dem Hauptmann Barche⸗

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben die von den Wählern des israelitischen Konsistorial⸗Bezirks Lothringen vollzogene Wahl des Handelsmannes Moses Dennery⸗Ben⸗ jamin zu Metz zum weltlichen Mitgliede des israelitischen Kon⸗ sistoriums daselbst zu bestätigen geruht. Dem Postrath Jaffke in Gumbinnen ist die Postraths⸗ stelle bei der Ober⸗Postdirektion in Hamburg übertragen.

Die Ober⸗Postdirektions⸗Sekretäre C. H. Jansen in Arns⸗

Bekanntmachung. Packetsignaturen betreffend. Packete werden von einzelnen Absen⸗

großen Buchstaben vor⸗

auch der Absender auf der Signatur des Packets seinen Namen und Wohnort angiebt, so dürfen diese Angaben doch nicht die Uebersichtlichkeit der Adressen beeinträchtigen, da es sonst leicht vorkommen kann, daß während der Beförderung des Packets Verwechselungen entstehen.

Im eigenen Interesse des Publikums wird daher ersucht, die Bezeichnung des Absenders auf den Packeten mehr in den Hintergrund treten zu lassen und dagegen die Angabe des Namens und Wohnorts des Empfängers, auf welche es bei der Beförderung hauptsächlich ankommt, mehr hervorzuheben.

Berlin, den 5. September 1873. 1

Kaiserliches General⸗Postamt.

1““ ““ Zu Carthaus, im Regierungsbezirk Danzig, wird am 16. d. M. eine Telegraphenstation mit beschränktem Tagesdienst (cfr. §. 4 der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich) eröffnet werden. Königsberg i. Pr., 6. September 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

T er Königliche Hof legt heute für Se. Hoheit den Herzo Carl Friedrich August Wilhelm von Braunschwei die Trauer auf acht Tage an. 1

September 1873. Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister Graf zu Eulenburg.

Berlin, 7. September.

Berlin, den 6. Un

zessin Carl von Preußen sind, mit Gefolge von Weimar kommend, hier wieder eingetroffen und haben Sich nach Schloß Glineke bei Potsdam begeben.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Meck⸗ lenburg⸗Schwerin ist heute Nachmittag hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. 1“ 8

Finanz⸗Ministerium. n .

Der Administrator der fiskalischen Meliorationsanlagen an

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Gymnasium in Pyritz ist die Beförderung des ordent⸗

=

Arbeiten. Dem Hüttenmeister CTramer von Clausbruch ist unter

E

Berlin, Montag,

““ ET11212

E1111”

Bei der Verwaltung der von Preußen und Braunschweig ene betriebenen Berg⸗ und Hüttenwerke am Unter⸗ arz sin

der Hüttenwerks⸗Direktor Bräuning, bisher zu St. Andreasberg, zum Direktor der Hüttenwerke zu Oker,

der Berginspektor Wimmer, Dirigent des Rammelsberger Bergbaues, zum Bergwerks⸗Direktor,

der Hüttenmeister Ebeling, Dirigent der Julius⸗ und Sophieen⸗Hütte, zum Hüttenwerks⸗Direktor ernannt worden.

Dem Eduard Otlet in Brüssel und dem Leopold Wilmart in Brügge ist die Genehmigung zur Anfertigung der generellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn von der holländischen Grenze bei Südlohn (Kreis Ahaus) über Coesfeld und Appel⸗

vr. event. auch von Coesfeld über Billerbeck, Havixbeck und 1 88

A nach Münster ertheilt worden. 99

Königliche Gewerbe⸗Akademie zu Berlin. Das Winter⸗Semester 1873/74 beginnt am 6. Ok⸗ tober d. J. Die Bewerbungen um Aufnahme in die An⸗ stalt sind bis spätestens 1. Oktober d. J. an den Unterzeichneten unter Beifügung des vorgeschriebenen Zeugnisses der Reife einer höheren Lehranstalt portofrei einzusenden. Berlin, den 1. September 1873. 1 Der Direktor der Königlichen Gewerbe⸗Akademie. Geheimer Regierungs⸗Ratch 1 Reuleaux. 3 1

Angekommen: Se. Excellenz und Gouverneur von Coblenz und Ehrenbreitstein von Beyer von Coblenz.

Abgereist: Der General⸗Major und Direktor des Allge⸗ meinen Kriegs⸗Departements von Voigts⸗Rhetz nach Elsaß⸗ Lothringen.

v1BG6“ .“ Aiicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preunßen. Berlin, 8. Septenber. Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin⸗Königin wohnten am Sonnabend der Feier des Einzugs Ihrer König⸗ lichen Hoheiten des Erbgroßherzogs und der Erb⸗ großherzogin von Sachsen in Weimar bei, zu welchem sich eine zahlreiche Volksmenge von nah und fern eingefunden hatte und das Hohe Paar mit lauten Zurufen begrüßte. Se. Majestät der Kaiser und König erschienen zu wiederholten Malen auf dem Balkon des Großherzoglichen Schlosses und wurden mit den lebhaftesten Kundgebungen empfangen.

Gestern wohnten Se. Majestät dem Kirchgange des Hohen neuvermählten Paares, dem Familiendiner und Abends einem Hofkonzerte bei.

Heute Morgen 7 ½ Uhr haben Se. Maiestät der Kaiser und König Weimar wieder verlassen. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog verabschiedeten Sich von Allerhöchstdemselben auf dem Bahnhofe.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist am 4. d. M., Nachmittags 3 ¾ Uhr, mit dem Courierzuge in Stuttgart eingetroffen und 4 ½ Uhr nach Ulm und Rißtissen weitergereist, wo Höchstderselbe bei dem Freiherrn von Stauffenberg Wohnung nahm. Der General⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs von Württemberg General Freiherr von Spitzemberg hatte im Auftrage des Königs Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit in Maulbronn empfangen; bis eben dahin war auch der Königlich preußische Gesandte, Baron von Mag⸗ nus, Höchstdemselben entgegengefahren. Auf dem Bahnhofe in Stuttgart hatten sich zur Begrüßung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Herzog Eugen von Württemberg, der Minister von Mittnacht, der Hofmarschall Freiherr von Walois, die Generale von Reitzenstein und von Salviati und andere höhere Offiziere eingefunden.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wird heute von Ulm über Augsburg nach Ansbach reisen, und daselbst von dem aus Würzburg eintreffenden kommandirenden General des II. Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant von Maillinger, empfangen und auf der Inspektionsreise begleitet werden. Die Inspicirung wird der „Allg. Ztg.“ zufolge in folgender Reihen⸗ folge stattfinden: am 9. d. M. in Ansbach die daselbst vereinte 4. Kavallerie⸗Brigade, bestehend aus dem 1. und 2. Ulanen⸗ und 5. Chevauxlegers⸗Regiment; am 10. d. M. in Würzburg das 2. und 3. Bataillon des 9. Infanterie⸗Regiments und einige Batterien Artillerie; am 11. und 12. d. in Nürnberg die 3. Kavallerie⸗Brigade, formirt aus dem 1. und 6. Chevaux⸗ legers⸗Regiment und die 6. Infanterie⸗Brigade, welche aus dem 14. und 15. Infanterie⸗Regiment und dem 3. Jäger⸗Bataillon gebildet ist; dann am 13. d. in Amberg die aus dem 6. und 7. Infanterie⸗-Regiment und dem 8. Jäger⸗Bataillon formirte 5. Infanterie⸗Brigade. Von Amberg wird der Kronprinz nach Berlin zurückkehren.

Se. Majestät der König von Bayern haben an Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit den Kronprinzen die Einladung ge⸗ richtet, bei Seiner Inspektionsreise in Bayern die Königlichen Schlösser zu Ansbach, Würzburg und Nürnberg als Absteige⸗ quartiere benutzen zu wollen.

8

der General der Infanterie

wissenschaftlich zu verarbeiten, und auf Grund der

8. September, Abends.

Das Staats⸗Ministerium trat am Sonnabend unter dem Vorsitz des Ministers des Innern zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

Im Januar d. J. richteten die Professoren Dr. Hirsch und Dr. v. Pettenkofer das Gesuch an den Reichskanzler, es 1. end mit Rücksicht auf den Umstand, daß im Laufe dieses Jahres eine neue und schwere Heimsuchung Deutschlands durch die Cho⸗ lera mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten stehe, die Bil⸗

dung einer Sachverständigen⸗Kommission veranlassen, welcher die

Aufgabe zu stellen sei, einen gemeinsamen Untersuchungs⸗ und Beobachtungsplan zur Erforschung der Verbreitungsart der beeꝗ zu entwerfen, in den ihr erforderlich scheinenden Fällen lokale Erhebungen zu veranstalten oder veranstalten zu lassen, nach Erlöschen der Epidemie die gesammelten Beobachtungen r. . gemachten Erfahrungen Vorschläge zur Ergreifung praktischer Maßregeln gegen die Weiterverbreitung der Cholera zu formuliren.

In Verfolg dieses Antrages hat der Bundesrath am 29. April d. J. die Einsetzung einer aus fünf sachverständigen Mit⸗ bildenden Spezialkommission zum Zwecke einheitlicher ystematischer Forschungen über die Verbreitung der Cholera und die Mittel zu deren Fernhaltung und Bekämpfung beschlossen, und dieser Kommission als Aufgabe bezeichnet: a. die Aufstellung eines einheitlichen Untersuchungsplans für die im Falle des Auf⸗ tretens der Cholera in Deutschland zu pflegenden Erhebungen, b. die Sammlung und wissenschaftliche Verarbeitung der Er⸗ hebungsresultate und die Erstattung von Gutachten über die zur Bekämpfung der Cholera dienlichen Maßregeln, c. die Vornahme oder Veranlassung einzelner, etwa erforderlicher besonderer Unter⸗ an Ort und Stelle während des Herrschens der

olera.

Durch Bundesrathsbeschluß vom 22. Juni sind in diese Spezialkommission berufen worden: Der Königlich preußische Ge⸗ neralarzt und Leibarzt Sr. Majestät des Kaisers und Königs Dr. Boeger, der Königlich preußische Universitäts⸗Professor Dr. Hirsch, der Königlich bayerische Medizinal⸗Rath und Univer⸗ sitäts⸗Professor Dr. von Pettenkofer, der Königlich sächsische Ge⸗ heime Medizinal⸗Rath Dr. Günther und der Großherzoglich badische Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Volz. Nachdem durch Ent⸗ schließung des Reichskanzler⸗Amts vom 10. Juli der Königlich bayerische Ober⸗Medizinal⸗Rath Professor Dr. von Pettenkofer zum Vorsitzenden ernannt war, trat die Kommission am 4. August 1872 zu ihrer ersten Sitzung in den Lokalitäten des Reichs⸗

kanzler⸗Amtes zu Berlin zusammen und hat seitdem in sechszehn

Sitzungen die betreffenden Fragen einer eingehenden Betrachtung unterzogen.

Schon in früheren Jahren hatte man Versuche gemacht, durch gemeinsame Berathungen Anhaltspunkte für die Ver⸗ hütung der Krankheit und Gesichtspunkte für die weitere Er⸗ forschung derselben zu gewinnen. Die internationale Cholera⸗ Konferenz in Konstantinopel 1865/66, sowie die Cholera⸗Kon⸗ ferenz in Weimar 1867 haben schon nach diesen Zielen gestrebt. Während indessen die Konferenzen die bei ihrem Zusammentritte eben vorliegenden Erfahrungen aus vorangegangenen Epidemien als Basis für ihr Urtheil und ihre Entscheidungen nahmen, ist die gegenwärtige Kommission bestrebt gewesen, schon jetzt im Augenblicke des Beginnes von Choleraepidemien in Deutschland für spätere Urtheile eine möglichst sichere thatsächliche Basis zu begründen. Gewisse Thatsachen sollen von nun an noch genauer als bisher ermittelt werden, damit die bevorstehende Heimsuchung wenigstens dazu dienen kann, gewisse Fragen zu entscheiden, gleichviel ob in positivem oder negativem Sinne. Selbst nega⸗ tive Resultate sind nützlich, insofern dadurch die Geister von einer Anzahl unberechtigter Fesseln und Bande befreit werden, welche uns bisher gehindert haben, neue und bessere Richtungen einzuschlagen und zu verfolgen.

In Gemäßheit des ihr ertheilten Auftrages hat die Kom⸗ mission zunächst einen Untersuchungsplan zur Erforschung der Ursachen der Cholera und deren Verhütung ausgearbeitet, welchen der Reichskanzler unter dem 29. v. M. dem Bundes⸗ rathe zur Beschlußnahme vorgelegt hat. Im Hinblick auf die herrschende Cholera⸗Epidemie hat indessen der Reichskanzler schon jetzt an die hohen Bundesregierungen, sowie an die Kaiserliche Admiralität das Ersuchen gerichtet, soweit sich ihnen dazu Ge⸗ legenheit bietet, Erhebungen nach dem qu. Untersuchungsplane zu veranlassen und deren Ergebnisse behufs Mittheilung an die Kommission zur Kenntniß des Reichskanzler⸗Amtes zu bringen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft das behufs Be⸗ schaffung weiterer Geldmittel für ihre Unternehmungen von ihr beantragte Privilegium zur Ausgabe von Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen im Betrage von 90 Millionen Mark Reichsmüze zu er⸗ theilen geruht.

Der Adresse des Herzogs von Ratibor haben ferner

aus Laurahütte O./S.: Carl Boehm, Hütten⸗Inspektor, Clemens Volkmann, Maschinen⸗Inspektor, Carl Nega, Ober⸗ Feche Iar e E 8.

nungsführer, Heinr. Pube, Betriebsassistent. Carl Jusczyk, Prhane, H. Ritter, F. istrator, F. 8 Affistent⸗ 88 Wiescholck, eePschah zt, Emanuel Holleck, Berg⸗ u. Hütten⸗Inspektor a. D., v. Rheinbaben, Grubensitzer, T. Goroll Kaufmann, Joh. Wieja, Kalkulator, Reinhold Barnasch