Bekanntmachunß. Die offene Handelsgesellschaft unter 8* Bees „Beith er Weber“ zu Eisersdorf, Kreis Glatz, deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Oskar Weber und Max Joseph Veith zu Eisersdorf gewesen, ist auf⸗ elöst und dies zufolge Verfügung vom 26. d. M. üut unter Nummer 44 des Gesellschaftsreg sters 88
merkt worden. 8 Glatz 29. August 1873. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Handelsregister. .
1) Die Kauflente Otto Curl Paul Dingel und Carl August Wilhelm Dingel, beide hier, sind ds die Gesellschafter der seit dem 15. August
1873 bier unter der Firma Gebr. Dingel be⸗ üherde senes eeeeen unter Nr. 735 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die unter der Firma Haubold & Eckoldt hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst. Die Liquidation besorgt der Kaufmann einrich Wilhelm Haubold hier. Vermerkt bei Nr. 513 des Gesellschaftsregisters. * ☚ Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Haubold hier ist als Inhaber der Firma H. W. Haubold hier unter Nr. 1422 des Firmenregisters 13 tragen. D2. Hes Kaufmann Gustav Herrmann Eckoldt hier ist als Inhaber der Firma Hermann Eckoldt hier unter Nr. 1423 des Firmenregisters ein⸗ etragen. 8
8 8—8 1-4 zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 4. September 1873.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Handelsregister. Der Konsum⸗Verein zu Querfurt hat be⸗ schlossen, Waaren ꝛc. vom 1. September c. ab auch an Nichtmitglieder zu verkaufen, denselben jedoch Di⸗ vidende nicht zu gewähren. 1 1 8 Dies ist heute bei Nr. 4 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden. 8 “ Querfurt, den 1. September 1873. Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
B ekanntmachnug. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4
eingetragen: 1. 3 Firma der Gesellschaft: Bau⸗Verein zu Salzwedel, Eingetragene Genossenschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Salzwedel. Col. 4. Rechtsverbhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschafts⸗Vertrag ist unterm 19. August 1873, vom 27. August 1873 ab, auf unbestimmte Fit abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist, Beauten im Interesse der Mitglieder des Vereins auszuführen, sowie den Ankauf von Wohnhäusern und dessen Vermiethung und Verkauf an die Mit⸗ glieder zu bewirken. Den zeitigen Vorstand bilden: 8 1) der Ziegeleibesitzer Theodor Heinze, als Ge⸗ schäftsführer, — b 2) der Privatsekretär Carl Schnöckel, als Kas⸗ 1
8 irer, 1 3) der Bäckermeister Friedrich Raeder, als Bau⸗ kontroleur, sämmtlich zu Salzwedel. 1 Die Zeichnung für den Verein erfolgt gültig durch zwei Mitglieder des Vorstandes und Veröffentlichung von Bekanntmachungen unter der Firma des Vereins durch das Salzwedeler Kreis⸗Wochenblatt. Abschrift des Gesellschaftsvertrages befindet sich Blatt 1 des Beilagebandes. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Angust 1873 am 1. September 1873. 1 Das Verzeichniß der Genossenschafter und die Zeichnung der Unterschriften kann jederzeit während der Dienststunden in unserm Bureau III. eingesehen Salzwedel, den 30. August 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunug..
lg 8 Handelsregister. Im Gef llschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts ist die sub Nr. 43 eingetragene Firma „Andreas Wasserthal und Comp.“ zu Domers⸗ leben zufolge Verfügung vom 4. September cr. ge⸗ löscht. Dagegen ist im Firmenregister unter Nr. 191 folgende Eintragung bewirkt: Colonne 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Kaufmann Andreas Wasserthal zu Domersleben. Colonne 3. 8 Ort der Niederlassung: Domersleben. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: A. Wasserthal. “ Colonne 5. “ Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September
1873. „ den 4. September 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanägtmachung.
e ü vom 5. September 1873 ist
wEEE3“nn öschen der in na heft
worden. —
Fluoss 1833
den 5. September Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
. worden. ma, den 4. September 1873. Königliches ericht. Abt. HFeilung IL.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1897 eingetragen die Firma:
Aeh Vermittelung von 8 5 mefthonsgeschäte Gesch Hannover, den 4. September 1873. Känigliches Amtsgericht
.
al: 15
“
In das hiesige ist heute Blatt 158 eingetragen zu der Firma: ce J. H. Köneke: Ql. — 8
Der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann Johann Heinrich Köneke ist verstorben; das Han⸗ delsgeschäft ist mit allen zu demselben in Beziehung stehenden Rechtsverhältnissen auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Marie Johanne Catharine, ge⸗ borne Rabius, dahier wohnend, vertragsmäßig über⸗ Hannover, den 4. September 1873. “
Ksönigliches ö Abtheilung I.
oyer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1898 eingetragen die Firma: Wolff & Bröschen, und als Ort der Niederlassung Hannover, haber: 8 b a. Sewene. Eruft h und b. Kaufmann Wilhelm Wolff, . “ Beide dahier, in offener, am 1. I 1873 begonnener Handelsgesellschaft, jetzt: Handel mit Manufakturwaaren. Geschäftslokal: Georgstraße Nr. 19. Hannover, den 4. September 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Hoyer. 8
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1900 eingetragen die Firma:
Julius Fraucke * und als Ort der Niederlassung Hannover, als In⸗ haber Kaufmann Julius Francke, jetzt Febritatüen von neusilber⸗versilberten Waaren, Geschäftslokal
Hannover, den 5. September 1873.) 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 222 3 Oover.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1899 eingetragen zu der Firma: Aktiengesellschaft Georg Egestorff’s Salzwerke.
Der Kommerzrath Friedrich Buresch und der Fa⸗
Osterstraße Nr. 21.
brikant Fritz Hurtzig, sind als Direktionsmitglieder
ausgeschieden. 8 Der Vorstand wird jetzt gebildet durch den Di⸗
Frektor Werner Römer dahier, als Direktor, und den
Gesellschaftsbeamten Cornelius Heidenreich zu Linden, als Stellvertreter des Direktors. Hannover, den 5. September 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilu
—
In das hiesige Handelsregister, Folium 134, ist heute eingetragen die Firma: „Münder Dampfschneide Ferd. Pflüger“, als deren Sebeber: b 8 der Fabrikant Ferdinand Pflüger zu Münder a. Deister, als Ort der Niederlassung: 1 Feldmark Hachmühlen beim Bahnhof Münder Sprin Heste September 1878 ge, September 1873. Königliches Amtsgericht. von Uslar.
Handelsregister. 1
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ fügung vom 11. cr. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 224. Die Gesellschafter der hier unter der
Firma: . „Köster & Schneider“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Rudolf Köster zu Canton II. Bielefeld, “ “ 2) der Kaufmann Carl Schneider daselbst Bielefeld, den 28. August 1873. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung JN.
Handelsregister. 8
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8./13. cr am heutigen Tage eingetragen:
Nr. 155. Firma: E. A. Dedekind zu Sundern (am Gütersloher Bahnhof).
Die Firma ist durch den Tod erloschen. .
Nr. 384. Firma: Gust. Heinr. Koch zu Bie⸗
Die Firma ist aufgelöst.
Nr. 572. Der Bleichereibesitzer Otto Rabe zu Ummeln ist alleiniger Inhaber des daselbst unter der Firma: Otto Rabe bestehenden Geschäfts.
Nr. 573. Der Kaufmann Emil Beckmann i alleiniger Inhaber des hier unter der Firma: Beckmann bestehenden Geschäfts. 1
Bielefeld, den 28. August 1873.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
In unser Firmenregister ist unter Nr. die Firma G. W S ⸗ als deren Inhaber der ee. Gustav Winterberg zu Gelsenkirchen am 3. September 1873 eingetragen. 8
Der Kaufmann Joel Abraham Wertheim hat r seine zu Iserlohn und Bochum bestehende unter 190 des hiesigen Firmenregisters eingetr Firma J. A. Wertheim in Witten eine Zweigniererlassung errichtet, was am 3. September 1873 eingetragen ist.
811“
Handelsre isterg der Königlichen Teegechee de anen zu roich.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 90 eingetragenen Firma —ö Jaeger“ in Colonne 4 Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Abraham Jäger als nunmehrigen alleinigen In⸗ welcher als solcher
92683 S. fortgeführt, er registers ũ̃ vom 2 Sep⸗
Fün. 8 7 des ErMer
ist; agen zufolge dann ist in unser Firmenregi ie Firma Ober und als deren In⸗
’. “ ufmann Abr
en 1 ein⸗
1u“
Bekanntmach
u u unser Genossenschaftsregister ist Fogates ein⸗ worden:
der Generalversammlung des Stadtberger
vom 31. Dezember 1872 und der Sitzung des Aus⸗ schusses vom 9. Februar 1873 sind für die Jahre 1873 und 1874 gewählt: 8 1) als Vorsitzender des Ausschusses: Dr. Wilhelm Rentzing; 2) als erster Stellvertreter: Oberhüttenmeister Joseph Klocke; 3) als Ausschußmitglieder: 8 “ Fritz Klocke, 8 aschinenmeister Jacob Schmitz, VPostexpedient Adolph Knippschild, u sämmtlich zu Stadtberge. 8— Neben denselben fungiren auf Grund der in der Generalversammlung vom 31. Dezember 1871 statt⸗ gefundenen Wahl für das Jahr 1873: 1) als zweiter Stellvertreter: Obersteiger Theodor Schroeder; 2) als Ausschußmitglieder: 8 Steiger Joseph Kleffner, Steiger Friedrich Hefer, Rendant Louis Heide, 8 sämmtlich zu Stadtberge. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Sep⸗ tember 1873 am selben Tage. Akten über den Konsumverein Band I. Blatt 206. Brilon, den 3. September 1873. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 22. August 1873 heute eingetragen worden, und zwar: 8
a. in das Firmenregister: .
Bei der unter Nr. 124 vermerkten Firma Her⸗ mann Kayser zu Serkenrode: Der Firmain⸗ haber hat seinen Wohnsitz und sein Handels⸗ geschäft in die Stadt Schmallenberg verlegt; vergl. 144 des Firmenregisters.
Nr. 144 (früher Nr. 124): b irmainhaber: Fabrikant Hermann Kayser zu chmallenberg. Ort der Niederlassung: Schmal⸗
lenberg. Firma: Hermann Kayser.
b. in das Prokurenregister: 1
Nr. 24: Mechanikus Albin Wolf zu Schmal⸗ lenberg als Prokurist für die vorbezeichnete “ Hermann Kayser zu Schmal⸗ enberg.
Olpe, den 25. August 1873. 8
Königliches Kreisgericht.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen wor⸗
sden und zwar:
2. in das Gesellschaftsregister: “ Bei der unter Nr. 17 vermerkten “ „Gebrüder Brill zu Bilstein“: Der Kaufmann
Heinrich Brill zu Bilstein ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden und an Stelle desselben sein Sohn Kaufmann Emmerich Brill zu Bilstein in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung
vom 25. August 1873.
Bei der unter Nr. 57 vermerkten Handelsgesellschaft „Robert Bonzel zu Finnentrop“: Der Sitz der Gesellschaft ist von Finnentrop nach Olpe verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. August 1873.
b. in das Prokurenregister: 2
Nr. 5. Die dem Emmerich Brill zu Billstein von der Handelsgesellschaft „Gebrüder Brill da⸗ selbst“ ertheilte Prokura ist in Folge seines Eintritts in das Handelsgeschäft erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. August 1873.
Olpe, den 27. August 1873.
Königliches Kreisgericht
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. August 1873 heute unter Nr. 145 eingetragen worden:
Firmainhaber: Mühlenbesitzer Franz Willmes zu Heimicke. Ort der Niederlassung: Heimicke. Firma: Fren Willmes.
Olpe, den 28. August 1873. 8
Königliches Kreisgericht
Nr. 865. Der Handelsmann Isaac Abraham von Berlin jetzt dahier ist Inhaber der Firma J. Abra⸗ ham dahier laut Anzeige vom 26. August 1873.
Eingetragen Cassel, den 4. September 1873.
Königliches Kreisgerich 16 I. Abtheilung.
1
Heute ist in das Firmenregister für das Amt König⸗ stein unter Nr. 54 bezüglich der Firma S & Cie. zu Eppstein folgender Eintrag gemacht worden:
„der Sitz der Firma ist nach Gau⸗Bickelheim
verlegt.“
Wiesbaden, den 4. September 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Im Firmenregister des Amts Wallmerod wurde heute bei laufender Nr. 30 Folgendes vermeckt: 1) Bezeichnung des Firmainhabers: Müller An⸗ dreas Hofmann zu Dahlen, 2) Ort der Niederl g: Dahlen, 3) Bezeichnung der Firma: A. Hofmann. urg, den 30. August 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Register bei Nr. 421, woselbst die Ak⸗
tier Gesanschff nnter er 19n-3, euschaft⸗ 3 . vermerkt steht, heute folgende Eintragung olgt:
Zufolge des durch Akt vor Notar Heinrich Win⸗ kens zu Cöln vom 7. August 1873 beurkundeten Nachtrages zu den Statuten, ist das Unternehmen der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft auf Grund der Allerhöchsten Konzessions⸗Urkunde vom 9. Juni
1873 ausgedehnt worden auf den Bau und Betrieb:
8. einer Eisenbahn von Düsseldorf über Elberfeld, Barmen und Hagen nach Dortmund 222 Hörde mit Abzweigungen von Wichl en na Steele resp. He und nach zum, von
nach i, und Langendreer, so wie endlich von Schöller resp. Mettmann nach Ra⸗ tingen und von Lüntenbeck resp. Elberfeld nach
einer Eisenbahn von Duisburg über Dorsten, Cösfeld und ine nach Quakenbrück mit Ab⸗ zweigungen nach Ruhrort und nach S 2à
e. einer Eisenbahn von Enskirchen über Rheinbach nach Bonn, nebst Abzweigung in das Ahrthal 2 Anschluß an die linksrheinische Uferbahn
Remagen oder Sinzig;
d. nach Regelung der wegen Erwelterung der Festung Cöln schwebenden handlungen einer Eisen⸗
bahn von Coͤln resp. dem Bahnhofe Nippes be Cöln mit fester Brücke über den Rhein durch das Dhünn⸗ und Wupperthal zum Anschlusse an die Bahn von Düsseldorf nach Dortmund, sowohl bei Rittershausen resp. Wichlinghausen wie über Schwelm bei Gevelsberg, mit Abzwei⸗ gungen sowohl nach Remscheid als nach Hückes⸗ wagen und, sofern Lennep nicht von der Haupt⸗ linie berührt wird, nach Lennep:
.einer Eisenbahn von Bendorf resp. Engers nach Montabaur und bis zum Anschlusse an die Lahn⸗ bahe bei Limburg, nebst Abzweigung nach Alter
rchen;
Heiner Bahn von Andernach oder Neuwied linkes Ufer, zunächst bis Niedermendig, mit dem Rechte der Weiterführung bis Mayen: G
g. einer Bahn, abzweigend von der Rheinbahn zwischen Remagen und Sinzig, durch das Ahr⸗ thal nach Ahrweiler. 3
Die Gesellschaft wird ferner bei eintretendem Be⸗
dürfnisse auf Verlangen des Ministers für Handel,
einem andern geeigneten Punkte der sub e. gedachten Bahn von Bendorf resp. Engers nach Limburg eine Secundairbahn mit normaler Spurweite nach Höhr herstellen, ferner auch für den Fall, daß die Hauptbahn rheinabwärts an die Station Engers angeschlossen wer⸗ den sollte, einen zweiten selbständigen Anschluß rheinanf⸗ wäris an die Station Bendorf ausführen. 3 Diese Erweiterungen bilden integrirende Bestand⸗ theile des Rheinischen Eisenbahn⸗Unternehmens und es finden auf dieselben alle Bestimmungen der Ge⸗ sellschafts⸗Statuten Anwendung. Das zur Ausführung der Bahnen, so wie zur “ des Betriebsmaterials erforderliche Kapital läufig auf 47,000,000 Thaler festgesett. Cöln, den 3. September 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 224 eingetragen worden, daß in der am 30. Juni 1873 Statt ge⸗
habten Föhshat mir er der Aktionäre der
sämmtlichen neuen Vermehrung ist vor⸗
Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Cöln hat, der §. 70 des Sta⸗ tuts der Gesellschaft vom 18. Dezember 1843 in den Positionen a. und c. abgeändert worden ist.
Cöln, den 3. September 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2551 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Otto Schoof, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8
Otto Schooff.
Cöln, den 3. September 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 945 eingetragen wor⸗ den, daß der in Ehrenfeld bei Cöln wohnende Kauf⸗ mann Jakob Heinrich Elias Bucherer für seine Han⸗ dels⸗Riederlassung daselbst unter der Firma:
„H. Bucherer“ seine bei ihm wohnende Ehegattin Eleonore, chibald, zur Prokuristin bestellt hat.
Cöln, den 3. September 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1287 eingetragen worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Theodor Fuhrmann für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Th. Fuhrmann & Cie.“ erloschen ist. In, den 4. September 1873. 1“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2552 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Theodor Fuhr⸗ mann, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat. als Inhaber der Firma:
„Th. eee Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 946 eeute die Eintragnng erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. hrmann für seine obige Firma seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Lithographen Jean Fuhrmann, zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 4. September 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
1 Weber.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1403 des andels⸗ (Gesellschafts.) Registers, wofel ktiengesellschaft unter der Firma: „Cölner Aktien⸗Bierbrauerei⸗Gesellschaft’“ zu Nippes bei Cöln am Rhein vermerkt steht, heute
Henigee
schaft gemäß Akt des Notars Bermbach dahier vom 2. I. M. S ber an Stelle des bisherigen Vor⸗ standes der Gesellschaft, nämlich des in Cöln woh⸗ nenden Kaufmannes Wilhelm Bernsau, den früher in Hannover, jetzt in Cöln wohnenden Johann Iö zum Vorstand der Gesellschaft ge⸗
wählt hat. 8
den 4. September 1873. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2553 eingetragen wor⸗ den der in Cöln wohnende Ingenieur und Kaufmann Wilhelm Schwenzer, welcher daselbst eine Handels⸗ Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„W. Schwenzer, vormals Th. Fuhrmann & Cie.“
Cöln, den 5. September 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1457 eingetragen
worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Brüning & Bickenbach“,
Fülch⸗ 1 Sitz in Bickenbach, Bürgermeisterei
onnen hat.
Gewerbe und öffentliche Arbeiten von Grenzau oder
eingetragen worden, daß der Aufsichtsrath der Gesella⸗
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ 8
und mit dem 1. September 1873 be.
Die Gesellschafter sind: 1) August Brüning mann zu Papiermühle bei Bickenbach, und 9) Carl Bickenbach, Kaufmann, zu Ründeroth und
derselben berechtigt, die Gesellscha
eten. Cöln, den 5. September 1873. — Der Han. erichlsSekreize. “ eber.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heu⸗ igen Tage in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes sub Nr. 2106 ingetragen: Der zu Hüls wohnende Apotheker Con⸗ ad Wilhelm Nettstraeter als Inhaber der Firma C. W. Nettstraeter daselbst. “
Crefold, den 3. September 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Eyushoff. 1“
„Der Kaufmann Eduard Thywißen in Neuß hat für das von ihm daselbst errichteke Handelsgeschäft die Firmma Eduard Thywißen angenommen, als eren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 2107 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hie⸗ “ Handelsgerichtes eingetragen wor⸗ Crefeld, den 4. September 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen öniglichen 1““ wurde am heutigen age sub Nr. 2108 auf Anmeldung eingetragen: Der dahier wohnende Agent und Kommissionär Ar⸗ n Frank als Inhaber der Firma Arn. Frank ahier. ECrrefeld, den 6. September 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 2*.* Enshoff.
Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung ein⸗ eetragen worden: Nr. 861 und 862 des Prokurenregisters: Die von dem Kaufmann David Bernstein in Elber⸗ feld für seine Firma D. Bernstein mit dem Hauptsitze in Elberfeld und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin, dem Conrad Brinkmann und dem Richard Ehlis, beide in Elberfeld wohnend, und zwar Jedem besonders, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 21. August 1873. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
Kauf⸗
t zu ver⸗
In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden:
Nr. 1384 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Schwung & Hast in Elberfeld, welche am 16. August 1873 begonnen hat, die Gesellschafter sind die Bau⸗ unternehmer Heinrich Schwung und Carl Wil⸗ Flhn Hast in Elberfeld, von denen Jeder die Zefugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 22. August 1873.
8 D ““
b ink. 6
— Handelsregister— des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 511 die Firma A. Richter zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Richter daselbst am 4. Sep⸗ tember 1873 eingetragen.
Bekanntmachung.
Zufolge Erklärung der Betheiligten vom 30. August 1873 ist am nämlichen Tage unter Nr. 23 des hie⸗ sigen Genossenschaftsregisters eingetragen worden die Genossenschaft, unter der Firma: „Eistener Kredit⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft“, welche ihren Sitz in Bisten und mit dem 15. Februar 1866 begonnen hat. 1
Zweck des Vereins ist: seinen Mitgliedern durch einen gemeinschaftlichen Kredit und allmähliche Bil⸗ dung eines eigenen Kapitals die zur Förderung ihres Geschäftsbetriebs zeitweise erforderlichen Geldmittel zu beschaffen. 1 Sämmtliche Mitglieder haften für alle Verbind⸗ lichkeiten des Vereins solidarisch.
Die Geschäfte des Vereins werden durch einen Vorsitzenden, einen Kassirer und einen Gegenbuch⸗ sis. besorgt, und vertreten diesen den Vorstand ildenden drei Personen den Verein nach außen hin gemeinschaftlich. 8
Der derzeitige Vorstand ist bis zum 28. Februar 1875 gewählt und besteht aus: 1) dem Pfarrer Heinrich Ludwig Schoop zu Bisten als Versctender dem Lehrer Johann Baptist Prümm daselbst, als Kassirer und dem Förster Johann Schlemmer zu Sandhof als Gegenbuchführer.
Alle Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter der Firma desselben und sind nach dessen Wahl in 78 zu Saarlouis erscheinenden Saarzeitung einzu⸗ rücken.
rücken, den 6. September 1873 Der E“
oster. se, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen nu. dergll.
125241 Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Torgau. Erste Abtheilung, den 4. September 1873, Mittags 12 m. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Wil⸗ heln Riese in Firma: C. F. Roebers Nachfolger ier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf 8 den 30. August er. festgesetzt worden. 1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolf Schultz hier bestellt. Die Gläu⸗ 15 5 Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au 12 den 17. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kuhnas, in dessen Terminszimmer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einfrweiligen Verwalters, sowie über Fortsetzung oder Schließung des Geschäfts des Gemeinschuldners ab⸗
zugeben. Llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an
“
Konkur
Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze 8 8-2 15. Oktob ins zum 15. Oktober cr. einschließli dem Gericht oder dem Verwalter g. Maffe Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Torgau, den 4. September 1873. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[25177⁄ Bekanntmachung.
Nachdem die Gebrüder Heinemann und Jo⸗ seph Kutzenstein dahier angezeigt haben, daß sie überschuldet und zur Befriedigung ihrer Gläubiger außer Stande seien, wird zur summarischen Anmel⸗ dung der Forderungen, zur Wahl eines Kurators, sowie zum Güteversuche behufs Abwendung des förmlichen Konkurses Termin auf
Freitag, den 3. d. J., Vormittags
r,
C. St. anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die nicht er⸗ scheinenden Chirographargläubiger als dem Beschlusse der Mehrzahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden.
Hersfeld, den 3. September 1873.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.
[252328 Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Gutspächters H. Lehmann zu Muggendorf um 26. April 1873 er⸗ öffnete gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren ist durch Vertheilung der Masse beendigt.
Wittstock, den 5. September 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
12362] Nothwendige Subhastation.
Das dem Gotthold Rudolph Keier gehörige in Exau belegene im Hypothekenbuche sub Nr. 96 ver⸗ zeichntte Rittergut soll am 14. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 1, im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags am 17. Oktober cr., Mittags 12 Uhr,
im Zimmer Nr. 1 verkündet werden.
Es beträgt das Gesammtmaß der an Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks: 512 Hekt. 47 Are 30 Q.Meter, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden: 978,5 Thlr. Nutzungswerth, nach welchem das Kengftäe zur Gebäudesteuer veranlagt worden:
Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein können in unserem Geschäftslokale Büreau III. eingesehen werden.
Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das E1ö1u“ bedürfende, aper nicht eingetragene
ealrechte geltend zu machen haben, werden hierdarch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.
Carthaus, den 29. Juli 1873.
SKFoönigliches Kreisgericht. Der Subhastionsrichter. (2306] Oeffentliche Vorladung.
Der Posamentirwaarenhändler E. Schulz hier, Weinstraße Nr. 29 wohnhaft, hat gegen den Bier⸗ verleger Julius Borsdorf, zuletzt hier wohnhaft, aus dem Wechsel d. d. Berlin, den 1. Juli 1872, zahlbar am 1. Oktober 1872, wegen 100 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit 1. Oktober 1872 die Wechsel⸗ klage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufent⸗ halt des ꝛc. Borsdorf unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 21. November 1873, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, i dem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachc beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in con- tumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 5. August 1873. 8
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
[25222 Seeeen. .6 1 Alle Diejenigen, welche zufolge der vorschriftemäßig bekannt gemachten Ediktalladung vom 21. Juni d. J. verpflichtet waren, an der in der Ediktalladung näher bezeichneten der Landes⸗Kreditanstalt zu Hannover 2 Hypothek angebotenen im hiesigen Amtsbezirke elegenen 292 Morgen großen Forst, welcher den Mitgliedern der Realgemeinde Mildenhausen als Ab⸗ findung aus der Hilwartshäuser Klosterforst von Seiten der Königlichen Klosterkammer s. Z. über⸗ wiesen, Ansprüche irgend welcher Art, insbesondere Eigenthunis⸗, Ober⸗Eigenthums⸗ hypothekarische und „sonst bevorzugte Forderungen, Reallasten, Abfindungen, Total⸗ oder Leibzuchtsansprüͤche oder andere Verhaf⸗ tungen und Belastungen im heutigen Termine anzu⸗ melden und solches nicht gethan haben, werden mit solchen Ansprüchen im Verhältniß zu dem der Landes⸗ Kreditanstalt zu Hannover von den obengenannten Provokanten zu bestellenden Hypotheken hierdurch e. Js 1
iden, 2. September 1873.
Königliches Amtsgericht I.
Verkäufe, Verpachtungen Submisstonen ꝛc. 6 Pferde⸗Auktion. Am Montag, den 15. Sep⸗
tember c., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Fürstenwalde ca. 60
ausrangirte Königliche Dienstpferde gegen gleich baare
C
Bezahlung in preußischem Gelde öffentlich meist⸗ e vrcgauft 1eeee N,e-e=2 2 Branu⸗ enburgische anen⸗Regiment aiser von Rußland) Nr. 3. 8 85
Pferde⸗Auktion. Freitag, den 12. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen hierselbst vor Burgs Gasthof ca. 20 Stüͤck und Donnerstag, den I1. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in Kyritz an der Reit⸗ bahn 10 Stück ausrangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung in preu⸗ ßischem Gelde verkauft wetden. *.* ☚
Perleberg, den 7. September 1873.
Königliches 2. 22nn- hks Ulanen⸗ 8
Regiment Nr. II.
Pferde⸗Auktion. Am Montag, den 15. d. Mts., von Vormittags 9 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatz hierselbst cirea 50 zum Königlichen Dienst nicht mehr geeignete Pferde öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung in Preußisch⸗ Courant persteigert werden.
Schwedt a/O., den 8. September 1873. 1. 1X“ , r. 2.
8 8 12987] Domänen⸗Verpachtung. Das Domänenvorwerk Eichhof bei der Stadt ersfeld gelegen, 194,694 Hektare Grundfläche ent⸗ haltend, soll auf 18 Jahre von Trinitatis 1874 bis “ 1892 verpachtet werden, wozu öffentlicher zzitationstermin auf Montag, den 6. Oktober d. J, früh 10 ½ Uhr, in das Lokal der Königlichen Regierung zu Cassel anberaumt wird. 1 Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2800 Thaler festgesetzt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 22,000 Thalern erfordert, über dessen Besitz neben persönlicher Qualifikation sich die Pachtbewerber durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Termine auszuweisen haben. Die Pachtbedin⸗ gungen liegen im Domänen⸗Sekretariate der unter⸗ zeichneten Regierung zur Einsicht offen. „Lassel, vSe 1873. vnees ees Kö e Regierun Abtheilung für vrene Forsten.
— sℳ und
8 Bekanntmachung.
Die zu dem Neubau eines Ingenieur⸗Dienstgebäudes in der Kurfürstenstraße erforderlichen Maurer⸗ Arbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen und Kosten⸗Anschlag sind in un⸗ serem Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, einzu⸗ sehen und versiegelte Offerten bis zum Mittwoch, den 10. d. Mts., Bormittags
1 11 Uhr, daselbst einzureichen. 86 Berlin, den 4. September 1873.
Garnison⸗Verwaltung
[M. 1478] 3 Bekanntmachung.
Für das Königliche Salzwerk Staßfurt und die Königliche Braunkohlengrube bei Loederburg soll für das Jahr 1874 die Lieferung des Bedarfs an nachstehenden Materialien, als:
1,025 Kilogr. Hanf⸗ und Heedematerialien, 690 „ Bindfaden aus Hanf und zum Plom⸗
2 biren der Säcke, b 100,000 Stück, ca. 18 Ctr., Plomben, 3,120 Schock diverse Sorten Nägel, . Blech⸗ und Randschaufeln,
216 Mille Rohrnägel, Riemenschrauben, Niete zu Blech und Leder, Nietscheiben und Drahtstifte,
1,350 Kilogr. Eisenblech und Signaldraht, 6 Stück Drahtseile, jedes ca. 430 M. lang,
450 „ Hartgußräder für Förderwagen,
40 Groß Holzschrauben,
168 Kilogr. Gummiplatten und Gummischnur, 3,220 „ Solaroel und Rüboel (letzteres ge⸗
reeinigt und ungereinigt), 3,900 „ Maschinentalg und Maschinenöl,
18 Tonnen Steinkohlentheer,
1,100 Kilogr. diverse Materialien, als: Seife, Firniß, Pech, Kreide, Dochte ꝛc.,
1,200 Ctr. Sprengpulver, 930 Kilogr. arsenfreies Eisenoxyd (englisch Roth),
1,030 „ nnvvermischtes Wermuthskrautpulver,
ö Thran, „ Kienruß, 4,000 Stück Salzversendesäcke zu 1 ½ Ctr. Fassung, 10,000 9 9 2 2 510 Buch Kanzlei⸗ und Konzept⸗Papier, 1v. e Briefpapier, 660 Stück blaue Aktendeckel und Aktenpappe, 30 Buch Packpapier, im Wege der Submission vergeben werden, wozu Termin auf
Montag, den 29. September d. J., 8 Vormittags 11 Uhr, im Registraturzimmer der unterzeichneten Berg⸗Inspek⸗ tion anberaumt ist. Offerten nebst Proben resp. Muster sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission über Lieferung von Materialien“ bis zu genanntem Tage einzureichen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen, das spezielle Ver⸗ eichniß der zu submittirenden Materialien, sowie Proben Letzterer liegen zur Einsicht aus.
Abschrift der Lieferungsbedingungen und des Ma⸗ terialien⸗Verzeichnisses wird gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.
Staßfurt, den 4. September 1873.
Königliche Verg⸗Inspektion. 8
12520) Bebra⸗Hanauer Eisenbahn.
Die Erweiterung des Güterschuppens zu Fulda, veranschlagt zu 7400 Thlr., soll ungetheilt im e der öffentlichen Submission verdungen werden.
Bedingungen, Zeichnung und Kostenanschlag sind von dem Unterzeichneten gegen die Herstellungskosten zu beziehen und Offerten an denselben bis zum Sub⸗ missionstermine, „ Samstag, den 20. September, Mittags 12 Uhr, einzureichen.
ulda, den 5. September 1873. Der W1.“ ; Betriebs⸗Inspektor. illing
“
17
tmachung.
8
8 an
Nassauische Eisenbahn. Die Lieferung der für die Nassauische Eisenbahn im Jahre 1874 erforderliche Betriehs⸗ und
8. 5 Srn 8
Werkstätten⸗Materialien un Geräthe,
als: diverses Walz⸗ und Gußeisen, Blei und andere Metallsorten, Gummi⸗ und Lederwaaren, Ellen⸗, Seiler⸗ und Bürstenwaaren, Stiften, Nieten, Schrauben und Muttern, Putz⸗, Verpackungs⸗, Belenchtungs⸗ und Schmier⸗Materialien, Glas, Kohlenkörbe, Kies⸗ und Kohlenschaufeln, Cylinder⸗ gläser, Reiserwellen, Hokohlen und Lohkuchen, verschiedenes Werk⸗ und Brennholz, Wagen⸗ winden, Schraubstöcke, Decimalwagen, Zug⸗ und Nothhacken, Kuppelungen, Nothketten, Puffer⸗ stangen, Siederohre, Schmelztiegel, Spiralfedern, Wagendecken, Preßkohlen ꝛc. ꝛc.
soll auf dem Wege der öffentlichen Submission ver⸗
dungen werden. 5
Die Lieferungs⸗Offerten sind versiegelt und ports⸗
frei mit der Aufschrift:
„Offerte zur Lieferung von Be⸗ 5 e A 2 triebs⸗ und Werkstätten⸗Materia⸗
lien und Geräthen“
bis zum Submissionstermine, welche
* 8 5 —
Montag, den 29. September d. Is., b Vormittags 10 Uhr,
im Bureau der Materialien⸗Verwaltung auf dem Bahnhofe zu Limburg abgehalten werden wird, an die Materialien⸗Verwaltung der Nassauischen Eisenbahn zu Limburz einzusenden.
Die Eröffnung der Offerten wird in dem vorbe⸗ Termine von einem Mitgliede der unter⸗ zeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten vorgenommen werden.
Spüäter eingehende oder den Bedingungen nicht ent⸗ sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen nebst Bedarfsliste sind in dem Direktionsgebäude zu Wiesbaden, in dem Bureau der Haupt⸗Magazinverwaltung zu Limburg, sowie bei den Stations⸗Vorstehern zu Frankfurt, Castel, Oberlahnstein und Wetzlar zur Einsicht aufgelegt. Auch können dieselben gegen Erstattung der Copialgebühren von der unterzeichneten Direktion und der Materialien⸗Verwaltung zu Limburg bezogen werden.
Die betreffenden Muster können auf dem Burean des Hauptmagazins zu Limburg eingesehen wer⸗ den, wohin auch die zu den Offerten gehörigen “ von den Offerten getrennt, mit des
ufschrift:
„Proben zur Offerte für die Lieferung von
Betriebs⸗ und Werkstätten⸗Materialien und
Geräthen’“ 8 vor dem Schlußtermine franko einzusenden sind. Wiesbaden, den 25. August 1873. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinse⸗ zahlung u. s. w. von öffentli . Papieren.
va ng⸗ Coupons Deutscher Staatspiere, Kreis- und S
werden unter Abzug von 2 % Provision vom 3. September ab realisirt bei
W. IL. Hertslet, 48 Tauhbemser
Magdeburg⸗Halberstüdter Eisenbahn⸗Gesellschaft
süämmtlicher
1“ 1 ☛ 82* —
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 4. August cr., betreffend die am 28. Juli cr. ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen ꝛc., bringen wir hierduach zur Kenntniß, daß unter den noch nicht zur Zahlung präsentirten, in früheren Jahren ausgeloosten
Nummern 1 Prioritäts⸗Obligationen II.
Emissio
die Worte „aus der Verloosung per 2. Januar 1875
bns 100 18* als binzer die 1 Nr. 2247
ehörig, zu lesen und noch hinzu en ist,
gechorh e 5500 Thlr 1
Nr. 1846. 2795“ 6 Magdeburg, den 2. September 1873.
Direktorium.
2008 3 bübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.
Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Gee-
genwart von Notaren heute ausgelooset worden, als:
A. Nr. 217, 249, 517, 570, 954; -9
B. Nr. 84, 188, 236, 241, 422, 440, 707, 772,
1112, 1485, 1953, 2003, 2522, 25469
C. Nr. 24, 492, 587, 594, 727, 749, 890, 1042,
1281, 1412, 1440, 1664, 2177, 2468, 2526,
2954, 3018; 8
D. Nr. 223, 340, 472, 615, 800, 1222, 1282 296, 1394, 1475