1873 / 212 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

1

temwer-Oktober 9 ½1 —10 9 ⁄2 bez., pe Oktober-November 1 bis ½ Thlr. bez.

SsSpiritns in effectiver Waare wesentlich höher, war auch auf Termine fest und steigend, weo ohne Faes 26 Thlr. 10— 15 Sgr. bez., per diese Koret 25 Thlr. 15 Sgr. bis 26 Thlr. 5 Sgr. bez., September-Oktober 23 Thlr. 14 17 Sgr. bez., Oktober-Ne- vember 21 Thlr. 25 Sgr. his 22 Thlr. 5 Sgr. bez., Novbr.-Dezbr. 21 Thlr. 4 bis 16 Sgr. bez., April-Mai 21 Thlr. 12 22 Sgr. bez.

Weinenmebl Hle. 0 12 12 Thlr., Noe. 9 u. 4. 12 11 ½ Thlr. Roggennebl Ne. 9 11 10 ½ Thlr., Na. ) u. I. 9 i Thle., pe. diesen Monat 10 Thlr. 10 Sgr. bez., Septbr.-Oktbr. 9 Thlr. 27 ½ 29 27 ½ Sgr. bez., Oktober-November 9 Thlr. 16—20 Sgr. bez.

Stettekzn, 6. September, 1 Uhr 22 Min. Nachm. (Dep. 4. Staate- aanzeigers.) Weizen, September-OCktober 86 ¼, Oktober-November 86 ½, Frühjahr 86 ½. Roggen, September-Oktober 59 ¼⅜, Oktober-Novem- ber 60, Frühjahr 60 ½. Rüböl. September -Oktober 20 ½, April- Mai 21 %. Spiritus 24 ½¼, September 23ã ù⅜, September-Oktober 22*/24, Frühjahr 20 bez.

Steizizs, 6. September, Nachm. 1 U. —- M. (W. T. B.) Setrelde- ak’. Feizen pr. September-Oktober 86 ½, pr. Oktober-November und pr. Frühjahr 86 ½. Reggen pr. September-Oktober 59 ¾, pr. Oktober-November 60, pr. Frühjahr 60 ½. Rüböl 1090 Kilogramm pr. Septbr.-Oktober 20 ½, pr. April-Mai 21 2. Spiritus loc, 241 ⁄¼12, September 23 ⅛, pr. September-Oktober 222 ⁄41, Pr. Frühjahr 20⅞ bez.

Zreuslaen, 6. Septbr., 2 O0hr 10 M. Nachm. (Tel. Depesche 4.

Angsigers.) Spiriteeg er. 110 Liter 100 pCt. 25 Br.,

Wewen, Feisser, 220 263 Sgr., gelber 216 258 Sgr.

Roggen 198 219 Sgr. Gerste 177 190 Sgr. Hafer 140 bis 148 Sgr. Pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogreamm. Gedrückt.

Breslan, 6. September, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Seiritus pr. 100 Liter 100 % pr. September 24 ⅜, pr. September- Oktober 23 ½, pr. April-Mai 21. Weizen pr. Septembes-Oktober 88. Begger pr. September-Oktober und pr. Oktober-November 63, pr. April-Mai 62 Q⅞. Rüböl pr. September-Oktober 20 ½, pr. Oktober- November 20 ½, pr. April- Mai 21 ¼. Zink 8.

C.6³m. 6 September, vachm. 1 Uhz. W. T. B.) eidemarzkt. Wetter: Kühl. Weizen besser, hiesigen loch 10, fremder loco 9, 15, pr. Fovenaber 9, 11, pr. März und pr. Mai 9, 6. Sogges fest, loco 7, 15, pr. November 6, 11 ½, pr. März und pr. Mai 6, 16. Eüböl höher, loco 11 ½, per Oktober 1 1 ⁄½20, pr. Mai 11 ⅛. Leinöl loco 12 ½.

Greznen, 6. September. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Standard white loco 15 Mk. 40 Pf.

ggarssaktszzagg, 6. September. (7. U. B.)

detreiderslarkt. volze nnd Roggen loco Detailgeschäft zu letzten Preisen, auf Termine fest. Weizen pr. 126 pfd. pr. September pr. 1000 Kilo netto 236 Br., 234 Gd., pr. September- Oktober 190 Kilc uette 236 Br., 234 Gd., pr. Oktober-Novem- ber pr. 000 Kilo netto 243 Br., 242 Gd., pr. November-Dezember

Petr ueum, loo 10 ½ Thlr. bew.,, per dissen Nenat und per 88 -

pr. 1090 Kilo necto 250 Br., 248 Gd. Roggen pr. S'eptember 1000 Kile netto 182 Br., 181 Gd., pr. September-Oktober 41 ½ Kilo netto 82 Bc., 181 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 184 Br., 182 Gd., pr. November-Dezember 1000 Kilo getto 85 Br. 184 Gd. Hafer und Gerste —. Rübb6l still, soco und vr. Oktober pr. . Pid. 65 ½, pr. Mai 67 ½, Splrit,qs fest, pr. Sep- tember pr. 100 Liter 100 pCt. 62, pr. September-Oktober 59 ½, per November - Dezember und pr. April-Mai 53. Kattee —, Umsatz Sack. Petroleom still, Standard vhite heo 13, 90 Br., 13, 80 Gd., vr. September 13. 80 Gd, pr. Cktober- Dezember 14, 60 Gd. Wetter: Veränderlich.

Amsterdan, 6. September, Nachm. 4 Uhr 30 Min (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Oktober —. Roggen pr. Oktobe 231 ½, pr. März 237 ½, pr. Mai 238 —. Rüböl loco —, Raps pr. April 391 Fl.

Autwerpen. 6. September, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (N. J. B.)

Getreidemarkt (Schlussberieht). Weizen fest. Roggen weichend, Odessa 23. Hafer gefragt, Riga 22 ½. Gerste fest.

Petroleum-Markt (Schlassbericnt:. Kaffirirtes, Type geiss. loco 40 bez, 40 ½ Br., per September 40 bez. und Br., pr. Oktober 40 Br., per Dezember 40 Br., per Oktober-Dezember 39 bez., 39 ¾ Br. Ruhig.

London, 8. September, Vormittags. Die Getreidezufuhren vom 30. August bis zum 5. September betrugen: Engl. Weizen 8595, fremder 72,068, engl. Gerste 20, fremde 1125, engl. Malzgerste 15,322, engl. Hafer 81, fremder 85,457 Qrtrs. Engl. Mehl 14,563 Sack, fremdes 5832 Sack und 3184 Fass.

London, den 5. September. Colonialwavurenmarkt.

Zucker matt, in einigen Fällen 6 d. niedriger. Kaffee fest. Reis fest. Thee ruhig. Jute matt. Metalle. Kupfer und Zink fest, Zinn matt 128 127 Lstr.

ELiverpool, 6. September, Vormitt. (W. T. B.) Baum volle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Fest. Tages- import 6000 B., davon 200 B. amerikarische, 4000 B. ost-

indische (Sarat).

Liverpool, 6. September, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht.) Umsatz 12,000 Ballen, davon für Specalation und Export 2000 Ballen. Fest. Amerikanische auf Lieferung höher.

Middl. Orleans 9 ¼, middl. amerikanische 8 x½, fair Dhollerab.

6, middl. fair Dhollerah 5 ½, good middl. Dhollerah 4 ⅝, middl. Dhollerah 4 ½, fair Bengal 4, fair Broach 6, new fair Oomra 6 ½, good fair Oomra 61 ¼1½, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ⅞, fair Egyptian 9 ½. Paris, 6. September, Nachm. (W. T. B.) Produkten- markt. Weizen pr. September-Dezember 39,25, pr. 4. November 39,00. Mehl per September 87,75, pr. November-Februar 85,25, pr. Januar-April 85,00. Rüböl per September 88,75, pr. No- vember-Dezember 91,50, pr. Januar-April 92,75. Spiritus pr September 66,00. Wetter: Veränderlich. New-YNork, 5. Septbr,. Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 12,000 Ballen, Ausfuhr nach Eng-

land 11,000 Ballen, Ausfuhr nach Frankreich Ballen. Vorrath nicht gemeldet. Neu-York, 6. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle 20 ½. Mehl 7 D. 30 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petroleum in New-XYork pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 6 ½, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16. Havanna- Zucker No. 12 8 ⅛.

8 Einzahltangen.

Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Die 4. und letzte rückständige Einz. von 20 % ist mit 29 Thlr. nebst 6 % Zinsen vom 15. Mai cr. ab bei der Gesellschaftskasse in Bar- men zu leisten.

Cuxhavener Eisenbahn-Dampfschiff- und Hafen-Aktien- Gesellschaft. Die weitere Einz. von 10 % ist vom 1. bis 8. Oktober cr. bei F. Martin Magnus in Berlin zu leisten.

Auszahlungen.

Grande S0clété des chemins de fer Russes. Die am 1./13. Oktober cr. fälligen Coupons der 4 % und 4 ½ % Prior.o-Oblig., werden vom Verfalltage ab. letztere mit 12 Thlr. 1 Sgr. 9,6 Pf. bei Mendelssochn & Co. in Berlin eingelöst.

Vereinigte Spiritus-Brennerelen und Sprit-Fabriken in Magdeburg. Die Dividende pr. 1872/73 von 8 ½ % = 16 Thlr. 20 Sgr. pr. Aktie wird vom 8. Septbr. 1873 ab bei S. Lipmann in Berylin ausgezahlt; s. Ins. in No. 210.

Seneral-VYersammlungen. 13. Oktbr. Säochsische Bank zu Dresden. Gen.-Vers. in Dres- den; s. Ins. in No. 210.

Kündigungen und Verloosungen.

4proz. Rentenbriefe der Grundrenten-Ablösungs-Kasse des vormals Landgräflich Hessischen Amtes Homburg. Das Ver- zeichniss der ausgeloosten, zum 1. Januar 1824 gekündigten Renten- briefe, so wie das der aus früheren Verloosungen noch rückständi- gen Rentenbriefe; s. Ins. in No. 210.

Kur- und Neumärkische Pfandbriefe. Das Verzeichniss der zum Weihnachtstermin aufgekündigten und noch nicht eingelösten Pfandbriefe; s. Ins. in No. 210. 8

1 Ausweise von Banken und Industrie- 8 Gesellschaften. 1

Den Status ult. August cr. der Leipziger Bank und der Ver- einsbank in Kiel; s. Ins. in No. 210.

Verein für Fassfabrikation (E. Wunderlich). Das Gewinn- und Verlust-Konto, sowie die Bilanz ult. Juni cr.; s. Ins. in Nr. 210.

Vereinigte Spiritus-Brennereien und Spritfabriken in Mag- deburg. Das Gewinn- und Verlust-Konto, sowie die Bilanz ult. Juni cr.; s. Ins. in Nr. 210.

Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt. Das Gewinn- und Verlust-Konto pro 1. Juni 1872 bis 31. Mai 1873, sowie die Bilanz vom 31. Mai 1873; s. Ins. in Nr. 210.

Handels⸗Register.

6 8 Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute bei Nr. 119 das Erlöschen der Firma Moritz M. Hauff in Esperence eingetragen.

Landsberg a. W., den 4. September 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Laufende Nr.:

In unser Handels⸗Gesellschaftsregister woselbst „Dorstener Papi unter Nr. 66 die Handels⸗Gesellschaft Schrott & Sitz der Gesellschaft: „Dorsten“; Rechtsverhältnisse Kahnt vermerkt steht ist zufolge Verfügunz vom der Gesellschaft: „Die Gesellschafter sind der Kauf⸗ heutigen Tage Colonne 4 Folgendes eingetragen mann Louis Neuenzeit in Dorsten und der Kauf⸗

8 mann Robert Rentsch in der Feldmark Dorsten“. Jeder ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. September 1873 am 2. September 1873. Dorsten, am 2. September 1873. b Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung.

worden:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Zeitz, den 28. August 1873. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Handelsregister ist heute eingetragen: sub Fol. 121: die in Wester⸗Ihlienworth errichtete

5

Zweigniederlassung der Firma J. J. Weil in

8

der Vorsitzende des Verwaltungsrathes, [2505] Kaufmann Julius Weber, bei dessen Ver⸗ hinderung der Stellvertreter, Fabrikarbeiter Wilhelm Donnes,

der Direktor Julius Spaeth, alle

Norddeutsch

+ A —2x 8 2 HSpypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. In Gemäßheit des Artikels 8 unseres Gesellschaftsstatuts und des Artikels 221. alin. 2 des All⸗ xe F We⸗ chung. eemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches ergeht hiermit an die Inhaber der Interims⸗Aktienscheine unserer

13 „— a nng. 8 farti In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Gesellschaft, II. Emission Nr. 2701. 2702. 2703. die Aufforderung zur sofortigen Leistung der rückstän⸗

e Grund⸗Credit⸗Bank.

1. 1 soffs Ffr· . . 11“ 8 8 2.— 18 7 Firma der Gesellschaft: digen Theilzahlungen nebst 62% Verzugszinsen vom 1. Dezember 1872 ab und zehn Prozent des rückstän⸗

Rosenstein.

2 4 9 4 1 44 2 21 A 8 2 2. 1 2 2 . 2. 2 erfabrik Neuenzeit & Rentsch“; digen Betrages als Konventionalstrafe, andernfalls die Aktionäre ihrer Anrechte aus der Zeichnung und den bereits geleisteten Theilzahlungen zu Gunsten der Gesellschaft für verlustig erklärt werden. Berlin, den 4. September 1873. 1

Die Direktion

Dr. Goldschmidt.

Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[M. 14791 Neichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen.

Die Anfertigung und Aufstellung eiserner Dachkonstruktionen für die Lokomotivschuppen zu

Nordleda ist erloschen; die Hauptniederlassung In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ Metz, Schlettstadt und Avricourt soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens verdungen werden.

zu Nordleda besteht fort; sub Fol. 125: die Firma: H. Hasselmann; als deren Inhaber: Heinrich Carl Elimar

Hasselmann;

ehelicher Gütergemeinschaft,

römischem Dotalrechte. Otterndorf, den 4. September 1873. Königliches Amtsgericht.

vggemann Stegemann.

sendern nach

In unser Genossenschaftsregister ist am 1. Sep⸗ tember 1873 unter Nr. 7 beim „Consumverein Vorwärts, eingetragene Ge⸗

Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

dation übergegangen. Die Liquidatoren sind:

richts ist heute zufolge Verfügung vom 4. Septem⸗ ber 1873 Folgendes eingetragen und zwar: 8 8. für die beiden Lokomotivschuppen A. in das Gesellschaftsregister: 8 8 Haf Lö“ 8 1 ad Nr. 131 betreffend die Firma: als Ort der Niederlassung: Wester⸗Ihlienworth. schalk der Vermerk, daß die Gesellschaft aufgelöst, Der Firmen⸗Inhaber lebt mit seiner Ehefrau und die Firma auf die frühere Gesellschafterin Ehe⸗ Johanna Catharine, geb. Schröder, nicht in frau Krakrügge übergegangen ist. 1— B. in das Firmenregister: Nr. 594 Geschw. Gottschalk als die Firma des

Münster, den 5. September 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1e e. Ereee 1—

3 8, e es Königlichen Kreisgerichts zu Soest.

nossenschaft zu Duisburg“ In unser ist unter Nummer 224

Beschluß der lverjam C. Kielhorn 2. August 1873 ist die Genossenschaft in Liqua⸗ und als deren Inhaber der Möbelhändler C. Kiel⸗ horn zu Soest am 5. September 1873 eingetragen.

zu Metz eschw. Gott⸗

zu Avricourt

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Cuxhavener Eisenbahn⸗Dampfschiff⸗ und Hafen⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath hat unterm 8. August d. J. beschlossen eine weitere Einzahlung von 10 2 Kassen⸗Anweisungen und

auf die eine zu fordern.

für den Lokomotivschuppen zu Schlettstadt für den Lokomotivschuppen

Das Gewicht der aufzustellenden Dachkonstruktionen beträgt:

112° Tonnen Schmiedeeisen, 4 8o Tonnen Gußeisen, 36,37 1,231

43,290 28 b 1,647

9

zusammen 191,66 Tonnen Schmiedeeisen, 7,358 Tonnen Gußeisen.

59. halk a ma Die Zeichnungen, Anschläge, Gewichts⸗Tabellen und Submissionsbedingungen sind in unseren 9 B 83 n 9 8 1 n Ales g-. bSihs 9e bautechnischen Bureaus, Steinstraße Nr. 10 an den Wochentagen von Morgens 9—1 Uhr einzusehen, Fonschalk zu Bia 8 A4X*X“ orne auch werden auf Verlangen Abdrücke der Submissionsbedingungen mitgetheilt werden.

Gottschalk zu Münster. 8 Unternehmungslustige werden ersucht, ihre Offerten gesiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Anfertigung und Aufstellung von eisernen Dachkonstruktionen für Lokomotivschuppen“

versehen, spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 7. Oktober, Vormittags 11 Uhr in unserem Ge⸗ schäftslokale, Steinstraße Nr. 10 anberaumten Termin einzusenden, in welchem dieselben in Ge⸗ genwart der etwa persönlich anwesenden Submittenten werden eröffnet werden.

Straßburg, den 4. September 1873. 8 Kaiserliche General⸗Direktion .“ der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. (Zir. 22,1N)

Activa.

fremde Banknoten

Üüa ferdenn wir hierdurch die Inhaber von Interimsscheinen unserer Gesellschaft, welche Wechsel⸗Bestände bisber zar 40 * des Nominalvetrages eingezahlt haben, unter Hinweis auf die 8§. 7 und 9 des Statuts Lombard⸗Bestände

Mart. Magnus in Berlin,

oder: Mendelssohn Bartholdy in Hamburg,

C. J. Hambro & Son in London

grer: in der Zeit vom 1. bis 8. Oktober 1873 während der üblichen Geschäftsstunden zu leisten. find die Interimsscheine mit einem Nummern⸗Verzeichniß vorzulegen Die ung der neuen Ei ablung erfolgt vom 1. Oktober 1873 ab.

Bei der Die Direktion.

8

Vereinigte Spiritus⸗Brennereien und Sprit⸗Fabriken

M. 1470] 4 IM. 1470] in Magdeburg. dende wird vom 8. S 18

10 % auf die Interimsscheine bei den Herren

tie für das Geschäftsjahr 1872/73 festgesetzte Divi⸗

und Sprit⸗Fabriken

Staatspapiere und Effekien. (Guthaben in Rechnung und 8 verschiedene Activa.. Passiva. Noten im Umlauf Depositen⸗Kapitalien ... Guthaben in Rechnung. Gotha, den 31. August 1873.

5 1“

Verschiedene Bekanntmachungen.

Privatbank zu Gotha. Monats⸗Uebersicht für August 1873.

Geprägtes Geld. Töllr.

Eingezahltes Aktienkapital. Thlr.

Die Stationen Kreuz, Brom⸗ berg, Thorn, Danzig, Elbing, Brauns berg und Königsberg der 8 = Königlichen Osthahn sind vom 18 2 1. September c. ab als Ver⸗ 1,048,776. 1. —xqe band⸗Stationen in den Nord⸗

westdeutsch⸗ Elsaß⸗ Lothringischen Eisenbahn⸗Verband 32,073. 10. aufgenommen. Die Tarifsätze sind bei unseren Ver⸗ 3,073,326. band⸗Expeditionen einzusehen. 362,950. —. Bromberg, den 29. August 1873. 15,867. 22 Königliche Direktion der Ostbahn.

1,283,392. 7. (2530] 8 1 8 Seg Magdeburg⸗Halberstüdter und Magde⸗ 2872000. —. burg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisen⸗ 1322729. 8. bahn⸗Gesellschaft.

Vom 1. November cr. ab unterliegen im Lokal⸗

8 Verkehre und in allen direkten Verkehren leere Fässer, Direktion g8 Fribatbs zul Gotha. Bottiche und besgieise sewie EEEI’ Kühn. ockusch.

Glasballons und Kannen in Körben, alt oder neu, der 1 ½fachen Normal⸗ bezw. Eilgutfracht. 1 In solchen Fällen, wo die Beförderung großer

Vom 28. August c. ab ist Lagerfässer, Stückfässer und Bottiche die Stellun

zum Schlesisch Rheinischen besonderer Wagen erfordert, Hoftche. Beförderung

Verband⸗Güter⸗Tarif vom 1. nur in offenen Wagen unter Berechnung des Fracht⸗

Oktober 1872 ein Nachtrag V. satzes von 11 ¼ Sgr. pro Achse und Meile bei Wagen

ein Kraft getreten. welcher le⸗ von nicht über 50 Etr. Tragkraft pro Achse und

2 2 diglich Klassifikations⸗Aende⸗ von 15 Sgr. pro Achse und Meile bei Wagen von

rungen enthält. Druckexemplare des Nachtrages wer⸗ größerer Tragkraft. Letztere Sätze werden bei eil⸗

den bei unseren Verbandstationen unentgeltlich ver⸗ gutmäßiger Beförderung verdoppelt

abfolgt. Berlin, den 3. September 1873. ugust 18 . Königliche Tirektion

der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn.

Magdeburg, den 29. August 1873. 18

Die Direktorien.

8.

aats⸗

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Ggr. für das Vierteljahr.

Fnusertionsprris fur den Raum einer Druchzeilr asgr. 8

2 Alle Post⸗Anstalten des In⸗- und Anslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen auch die Expediton: Milhelmstr. 32.

111“4“4*A“*“

den 9. September, Abends.

——

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: G Dem Reichskanzler, Fürsten von Bismarck, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Sultans Majestät ihm verliehenen Osmanie⸗Ordens in Brillanten zu ertheilen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Statthalter von Ober⸗Oesterreich, Ritter von Wie⸗ denfeld zu Linz, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Alleerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung der

dem General⸗Lieutenant von Kummer, Commandeur der 15. Division, und dem Obersten von der Esch, Chef des General⸗ stabes des XV. Armee⸗Corps, verliehenen Insignien resp. des Großkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens und des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗ Ordens.

Deutsches Reich. 8 Das 27. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter:

Nr. 965 die Uebereinkunft zwischen Deutschland und Bel⸗ gien, betreffend den Betrieb des auf belgischem Gebiete belegenen Theils der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahnen. Vom 11. Juli 1872.

Beerrlin, den 9. September 1873. 1X“ .“ Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Königreich Preußen. 8 Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 3. Klasse 148. Königlich Preußischen Klassen⸗Lotterie fiel der Hauptgewinn von 15,000 Thlr. auf Nr. 84,029; ein Gewinn von 2000 Thlr. fiel auf Nr. 21,298; zwei Gewinne von 1000 Thlr. fielen auf Nr. 18 824 und 33,763; drei Gewinne von 600 Thlr. auf Nr. 26,942. 31,389 und 84,177; drei Gewinne von 300 Thlr. auf Nr. 20,931. 45,355 und 50,873, und 12 Gewinne von 100 Thlr. auf Nr. 26,855. 35,414. 38,719. 45,061. 45,619. 51,243. 59,581. 71,142. 74,422. 75,520. 77,963. und 90,665.

Berlin, den 9. September 1873. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. . I—e, Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.

Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen der Preußischen

3 Anleihen können bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst,

Dranienstraße Nr. 94 unten links, schon vom 20. d. M. ab , atk. Goschütz, Ratibor, Groß⸗Strehlitz, Pleß, Leobschütz, Badewitz,

äglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassen⸗

Revisionstage, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags.

gegen Ablieferung der Coupons in Empfang genommen werden.

86 Von den Regierungs⸗Hauptkassen, den Bezirks⸗Hauptkassen

der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frankfurt a. M.

werden diese Coupons ebenfalls vom 20. d. M. ab, mit Aus⸗

nahme der oben bezeichneten Tage, eingelöst werden.

Die Coupons müssen nach den einzelnen Schuldengattungen und Appoints geordnet und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Betrag der verschiedenen Appoints enthaltendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Wohnungsangabe ver⸗ sehenes Verzeichniß beigefügt sein. G Berlin, den 6. September 1873.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Hering. Rötger.

Preußische Bank. Wochen⸗Uebersich der Preußischen Bank vom 6. September 1873. Aktiva. ) Geprägtes Geld und Barren . Thlr. 249,513,000 ) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine . . . . . 4,207,000 1“ 174,078,000 25,679,000

3) Wechsel⸗Bestände . . . .

4) Lombard⸗Bestände . . . . . . . .

5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen 11a4e“

Thlr. 258,504,000

6) Banknoten im Umlauf . 28,629,000

7) Depositen⸗Kapitalien . . . . . . . 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ b27256 Berlin, den 9. September 1873. 1 Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. v. Dechend. Boese. Rotth. Herrmann. Koch. v. Koenen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. September. Se. Majestät der Kaifer und Koͤnig begaben Allerhöchstsich gestern früh 7 Uhr 30 Minuten mittelst Extrazuges von Weimar nach Eisleben, wohnten den Mansövern der 7. gegen die 8. Division bei und

134,876,000

gabe Bahnhofe Eisleben ein Dejeuner, zu dem die Com⸗

mandeure, die Stäbe und mehrere Personen aus der Umgegend befohlen waren. Um 6 ½ Uhr trafen Allerhöchstdieselben in Berlin ein und fuhren heute früh 7 Uhr 30 Minuten mittelst Extra⸗ zuges nach der Station Dehna, um dem Manöver der Garde⸗ Kavallerie⸗Division beizuwohnen. Die Rückkehr nach Berlin erfolgte 12 Uhr 45 Minuten, worauf Se. Majestät den Vor⸗ trag des Civilkabinets entgegennahmen.

Morgen früh 7 Uhr 30 Minuten begeben Se. Majestät Sich wiederum zum Kavallerie⸗Exerzieren in die Nähe von Jüterbogk.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war mit Sr. Majestät dem Kaiser und König und den Hohen Gästen der Großherzoglichen Familie bei dem feierlichen Einzuge des neu⸗ vermählten Erbgroßherzoglichen Paares und dem Fackelzuge der Bürgerschaft anwesend, wohnten am Sonntage dem feierlichen Kirchgange bei und erschienen im Hofconcert, wo der Ritter Franz Lißt mitwirkte. Nach der Abreise Sr. Majestät der Kaisers und Königs fanden gestern verschiedene Empfänge statt, sowie ein Galadiner im Schloß und eine Festvorstellung im Theater.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist laut telegraphischer Mͤeldung heute Mitternacht in Ansbach eingetroffen. Ein förmlicher Empfang fand nicht statt. Die Bevölkerung der Stadt und der Umgegend hatte aber zu Tausenden die Ankunft des Kronprinzen erwartet und be⸗ grüßte Höchstdenselben mit lebhaften Zurufen. Die Stadt war reich mit Flaggen geschmückt, und die Straßen, welche Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit auf dem Wege zu Seinem Hotel passirte, waren festlich illuminirt. 1

Heute Vormittag um 9 Uhr gedachte der Kronprinz die Inspektion der Ulanen⸗Brigade auf dem Exerzierplatze vorzunehmen und darauf einen Ausflug nach Heilsbronn zu machen, um die dortige Klosterkirche zu besichtigen. Nach der Rückkehr, welche noch heute Abend erfolgt, wird Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit eine Serenade gebracht und die Stadt festlich illuminirt werden.

Ueber die Feier des 2. September liegen weitere zahlreiche Festberichte aus allen Theilen des Deutschen Reiches vor, nämlich aus: Kahlberg, Cranz, Pillau, Heilsberg, Pr. Hol⸗ land, Grünberg, Görlitz, Schömberg, Neumarkt, Löwenberg, Bunzlau, Lauban, Greiffenberg, Winzig, Ernsdorf bei Reichen⸗ bach, Suschen bei Medzibor, Rosenberg O. S., Cosel, Slaventzitz, Zie⸗ genhals, Georgenberg, Zobten a. Berge, Wirrwitz, Maltsch a. O., Glo⸗ gau, Trachenberg, Gottesberg, Prieborn, Wittichenau, Lichtenwaldau, Constadt, Tarnowitz, Landsberg O./S., Ratiborhammer, Creuzburg, Landeshut, Frankenstein, Neurode, Ludwigsdorf, Falkenberg O. S.,

Neisse; Naumburg, Mühlhausen, Nordhausen; Hardt, Rheydt, Düsseldorf; Niedernhausen; Ludwigshafen, Dürkheim, Lambrecht, Frankenthal, Landau, Neustadt, Annweiler, Kaufbeuern, Gunzen⸗ hausen, Roth, Kronach, Schweinfurt, Forchheim, Fürth, Ansbach; Schöneck; Friedberg, Gimlsheim, Wohnbach, Gießen, Offenbach, Michelstadt, Bingen, Alzey; Weida; Grabow, Sternberg, Hage⸗ now, Stavenhagen, Wittenburg, Malchow, Gadebusch, Brüel, Penzlin, Warin, Woldegk, Parchim; Holzminden, Gandersheim, Badenhausen, Stadtoldendorf u. s. f..

Der Adresse des Herzogs von Ratibor haben ferner u. A. zugestimmt: 8 8

aus Trier: Dr. Sassenfeld, Gymnasiallehrer, Franz Kö⸗ nigs, do., Dr. Schäfers, do., H. Fröhlich, Cand. phIl. A. Gie⸗ sen, Gymnasiallehrer, Robert Pephel, Kreisrichter in Festenberg, Otto Mattner, Walzwerkbesitzer, Otto Hövel, Fabrikant, Th. Hundt, Königl. Bergrath und; tadtrath, B. Werner, Rechts⸗ anwalt und Notar, Jean Kippenberger, Kaufmann, Schlüter, Kreisrichter, Heinr. Vogelsang, Kaufmann, Ebentheurer, Postsekretär, Th. Krech, Kaufmang, Herm. Hövel, Fabrikant, W. Diderich, Katasterkontroleur, Ernst Emans, Kaufmann, C. Zoeller, Oberförster, W. Wiesnek, Kaufmann, Binger, Ver⸗ walter, Kirchen⸗ und Schulrepräsentant, sämmtlich in Siegen; 1

aus Geldern: Thomas, Eisenbahn⸗Baumeister, Dr. Jos. Diekmann, Lehrer zu Wesel, Dr. Jos. Schmitz, do., Harbert, Oberförster in Arnsberg, Dr. Paschen, Kreis⸗Schulinspektor in Gr.⸗ Strehlitz; ““

aus Emmerich: G. Neugebauer, Kaufmann, van Bracht, Post⸗Direktor, Dr. Binsfeld Gymnasial⸗Direktor, F. L. P. van Haag, Kaufmann, Sprickmann Kerkerinck, Kreisrichter, B. Budding, Kaufmann, Schappler, Postsekretär, H. Hottenrott, Gymnasial⸗Oberlehrer, Gust. Steinback, Kaufmann, Herm. Evers, do., Fautsch., Revisions⸗Inspektor, Dr. van Hengel, Gymnasial⸗Oberlehrer, Kuhn, Ober⸗Kontroleur, Heusch, Eisenbahn⸗ Stations⸗Assistem, Fd. Pillen, do., Prof. Dederich, Gymnasial⸗ Sberlehrer, Kristen, Postamts⸗Assistent, Dr. Brußkern, Gymnasial⸗ lehrer, E. H. B. Seignette, Prokurist, Heinr. Vossen, Eisen⸗ bahn⸗Stations⸗Assistent, Jacob Köhler, Magazin⸗Verwalter, Wilh. Flatten, Rentner, Engelen, Postamts⸗Assistent, A. van Gülpen, Kaufmann, Aug. Devin, Rechtsanwalt, L. M. van Gülpen, Kaufmann, F. W. Bockmeunlen, Oekonom der Societät, J. P. Neufeind, Kaufmann, G. H. Schreur, Spediteur, Joh. Budding, Kaufmann und, Stadtverordneter, Bock, Bürgermeister, Backer, Stadtsekretär, Reiß. Bureaugehülfe, Chr. Gewaltig, Eisenbahnbeamter, J. Steuer⸗Inspektor, H. Schmidt, Grenz⸗Aufseher, Brock, do., Knippel, do., W. Ströpken, Schienenmeister, Fonas, Hafenmeister, Adam, hoft. sekretär, v. Sydow⸗Blumberg, renz⸗Aufseher, Fieke, Post⸗ Amts⸗Assistent, H. Dunkerbeck, Meg wiaer, G. van Geyn, Fähr⸗

pächter, H. Sandhövel, Gastowirth, H. Vaneker, Kaufmann,

““ 6

Fr. Meener, Gastwirth, Friedr. Brockhausen, Kaufmann, A. Brockhausen, cand. med., Huisgen, Packetbesteller, H. Hart⸗ mann, Korbmacher, Rud. Giesen, Gastwirth, Johann Schütt, Schneidermeister, Winimar Lensing, Kaufmann, Hub. Lensing, Dr. med., Nix, Postbeamter, L. Kaminski, Buchdrucker, H. Ka⸗ minski, Bureaugehülfe, Müller, Postschaffner, Cornelius Vogel, Commis, Gerhard Janssen, Post⸗Sekretär, L. Doerr, Buchdruckereibesitzer, G. J. Schraauw, Zimmermeister, A. Kalb, Kaufmann, C. Vallet, Buchhalter, H. Wink, Schmiedemeister, W. Michels, Stellmacher, Haverstadt, cand. arch, Jos. Backer, Kaufmann, Dr. Diehl, Gymnasiallehrer, Th. Albrecht, Chaussee⸗Aufseher; 885 8 aus Crefeld: Carl Remelé, Sammetfabrikant, J. H. Pastor, Eichhoff, Ober⸗Steuer⸗Juspektor, Heuberger, Haupt⸗ amts⸗Rendant, Montigny, Hauptamts⸗Kontroleur, Jos. Pardun jun., Herm. Pick, Buchhalter, Carl v. Gartzen, Kaufmann, Emil Angerbausen, Kommis, G. Reinhold, Wirh. Suckow, Postsekretär, Fr. Kaesemacher, Postamts⸗Assistent, H. Rustein, Postsekretär, Adolf Cox, Kommis, Alb. Aurels, B. Abels, Kassirer, C. Emmerich, Fabrikführer, A. Langen, Kom⸗ mis, E. Becker, Fabrikführer, Emil Bieleik, Ferd. Breuer, Jos. Janßen, Bauunternehmer, D. Daeus, Dr. Fr. H. Va eve, Theodor Neu, Restauratenr, Dr. Boening, Oberlehrer und Rektor, Dr. Uebert, Oberlehrer, Dr. Erich, Wreden, Lehrer d h. Bürgerschule, Stelkens, L. Auffen berg, Schmitz, Postsekretär, J. Kaiser, Gewerbschullehrer, Dr. G. Hoedt I, do⸗, F. Ohnert, Kemper, Kaufmann, A. Koppenburg, do., J. Sturm, Cand. phil., Peter Kuhnen, Kaufmann, Aug. Audiger, Treher⸗ mann, Kaufmann, Jos. Thomas, do, Eug. Schormann, do.,

H. Speck, Architekt, A. Hermes, Restaurateur, J. Hermes,

Mellmann, Polizei⸗Kommissar und Polizei⸗Anwalt, Jos. Dreß⸗

ler, Restauratenr, A. Limburg, Kaufmann, H. Tack, Dr. Dieck⸗ mann, Aug. Debois, Kaufmann, Emil Wachendorf, do., P. Busche, Prokurist, Carl Beck, Kaufmann, Jos. Etzbach, do., Ang Aurels, Beermann, Postsekretär, Joh. Schlösser, Kauf⸗ mann, Carl Schlösser, Max Thomas, Kaufmann und Hotel⸗ besitzer, W. F. Owerlack, Herm. Averdick, Joh. Dohmen, Maurermstr., Joh. Terheggen, Mühlenbes., A. Funke, Bildhauer, P. Bayerle, F. B. Deuster, Louis Deswatines, Kaufmann, H. Hermann, Postsekretär, G. A. Hohn, Buchdrucker, H. West⸗ hoff, Aug. Overlack, Aug. Clevers, E. Schmitz, Pet. Küppers, O. Rheinfeld, W. Neuenhüskes, H. Ruhland, Alb. Ziskoven, H. Wanders, J. Heiligers, Pet. Girmes, Joh. Horn, Dr. med. Hecking, H. Cox, Gassen, Steuer⸗Auf⸗ seher, Heinr. Lenz jun., Jgc. Schumacher, Auffeher;

aus Menden bei Iserlohn: Hoegg, Steuerempfänger, Rügenberg, Gerichts⸗Sekretär, Weßnig, Büchsenmacher und Kaufmann, Müllemeister, Kassirer der Kredit⸗Bank, Gaab, Verwaltungs⸗Sekretär, Fr. Rüther, Wirth, Fuchsius, Verwal⸗ tungs⸗Sekretär, Hugo Peus, Oekonom, W. Kissing, Restau⸗ rateur; ferner: Dr. F. L. Sonnenschein, Professor der Chemie an der Königlichen Universität in Berlin, Dr. A. Classen, Lehrer an der Königlichen polytechnischen Schule in Aachen;

Schleswig, 6. September. Das Amtsblatt veröffentlicht folgenden, Auszeichnungen in Folge der Sturmfluth betreffenden, Erlaß des Regierungs⸗Vize⸗Präsidenten Bitter vom 28. v. Mts.:

Wie ich früher mit Freuden Veranlassung genommen habe, öffent⸗ lich auszusprechen, welch hoher Grad von Wohlthätigkeit und Hülfs⸗ bvereitheit sich überall in der Beväölkerung der Schleswig⸗Holsteinischen Lande geltend gemacht hat, als es darauf ankam, der ersten Noth der durch die Sturmfluth am 13. November v. J. betroffenen Einwohner der Ostsee⸗Küste zu steuern, so gereicht es mir jetzt ferner zur beson⸗ deren Genugthuung, hervorheben zu können, daß in den Stunden der ersten Gefahr, als rasche Hülfe für viele von der Fluth überraschten und von sicherem Tode bedrohten Familien Noth that, nicht an einer einzigen Stelle muthige und thatkräftige Hülfe ge⸗ fehlt hat. Hierdurch allein ist erreicht worden, daß im hiesigen Regierungsbezirk verhältnißmäßig sehr wenig Menschen durch die Sturmfluth ihren Tod gefunden haben. Ich, habe die zu meiner Kunde gebrachten einzelnen Fälle solcher Hülfsleistungen behufs Frwirkung von Auszeichnungen höheren Orts vorgelegt, und haben Se Majestät der Kaiser und König in vielen Fällen Aller⸗ gnädigst die erbetenen Auszeichnungen zu verleihen geruht. Anderer⸗ seits haben an mehrere Personen Erinnerungs⸗Medaillen vertheilt wer⸗ den können; zum Theil sind von Seiten der Königlichen Regierung nach Wunsch der Betheiligten Belohnungen durch Geldgeschenke einge⸗ treten. Ich nehme außerdem Veranlassung, im Nachfolgenden einer Reihe von Personen für ihre allgemeine Haltung und Aufopferung bei dem erwähnten Ereignisse öffentlich die Anerkennung der König⸗ lichen Regierung auszusprechen. (Es folgt dann das Verzeichniß der⸗ jenigen Personen, welchen Auszeichnungen zu Theil geworden sind.)

Bayern. München, 7. September. Heute Nachmit⸗ tag ist der König mittelst Extrazuges von Starnberg nach Peissenberg abgereist. Um 6 Uhr Abends erfolgt die Weiter⸗ reise nach Hohenschwangau, wo morgen das Namensfest der Königin⸗Mutter gefeiert wird. Auch Prinz Otto hat sich dorthin begeben. “]

Nachdem das Staats⸗Ministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern mit Allerhöchster Ermächtigung einer Erklä⸗ rung über Regelung der gegenseitigen Jurisdiktions⸗Ver⸗ hältnisse mit dem Großherzoglich badischen Mini⸗ sterium des Großherzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswärtigen ausgetauscht hat, wird die bayerische Ministerial⸗Erklärung vom 9. v. Mts. (6 Paragraphen enthal⸗ tend) nunmehr veröffentlicht. Die Abänderungen sind durch das Gesetz des Norddeutschen Bundes über die Gewährung der Rechtshülfe vom 21. Juni 1869, welches als Reichsgesetz in Bayern und Baden in Geltung getreten ist, bedingt gewesen. Ferner wurde die bayerische Ministerial⸗Erklärung vom 9. August d. J., nachdem das obengenannte bayerische Staats⸗Ministerium