“
Gewicht ꝛc. verkauft werden.
Wetter: Regen. loco 9, 15, pr. November 9, 10 ½, pr. März 9, 6, pr. Mai 9, 5 ½. Roggen höher, loco 7, 15, pr. November 6, 13, pr. März 6, 17, 89 Mai 6, 16 ½. — Rüböl höher, loco 11 ⁄¾10, per Oktober 11 ½, pr. ai
111⁄½. Leinöl loco 12 ⅛. Bremen, 8. September. (W. T. B.) Petroleum ruhig,
Standard white loco 15 Mk. 40 Pf. bez.
Hamburg, 8 September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig,
beide auf Termine fest. — WMeizen pr. 126 pfd. pr. September pr. 1000 Kilo netto 240 Br., 238 Gd., pr. September- Oktober pr 1000 Kilo netto 240 Br., 238 Gd., pr. Oktober-Novem- ber pr. 1000 Kilo netto 246 Br., 245 Gd., pr. November-Dezember pr. 10 0 Kilo netto 251 Br., 249 Gd. — Roggen pr. September 1000 Kilo netto 183 Br., 182 Gd.. pr. September-Oktober 1000 Kilo aetto 83 Br., 182 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 184 Br., 183 Gd., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto 185 Br. 184 Gd. — Hafer und Gerste still. — Rüböl fest, loco und pr. Oktober pr. 200 Pfd. 65 ½, pr. Mai 68 ½, — Spiritus höher, 1 Sep- tember pr. 100 Liter 100 pCt. —, pr. September-Oktober 61, per November-Dezember und pr. April-Mai 54. — Kaffee sehr animirt, Umsatz 9000 Sack. — Petroleum behauptet, Standard white loco 13, 90 Br., 13, 80 Gd., nr. September 13, 80 Gd., pr. Oktober- UVezember 14, 60 Gd. — Wetter: Schön.
Strassburg, 5. September. Weizen (Fruchthalle) 31,7 Fr. per Hectol., do. (Handel) 29,64 Fr. per Hectol. Roggen —, Gerste — Welschkorn 24,89 Fr. per Hect., Weizenmehl (1. Qual. Hand.) — Kartoffeln —,—, Erbsen —, Fr. pr. Hectol.
Amsterdans. 8. September, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. — Roggen behauptet, pr. Oktobe 232 ½, pr. März 240 ½, pr. Mai 241 ½. — Raps pr. Oktober 373, pr. April 392 Fl. — Rüböl loco 36 ½, pr. Herbst 37 ½, pr. Mai 39. — Wetter: Regen.
Antwerpen. 8 September, Nachm. 4 Chr 30 Min. (W. T. B.) (Verspätet eingetroffen.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend. Roggen ruhig, Odessa 23. Hafer gefragt, Königsberg 22 ¼.
Petroleum-Markt (Schlussbericht). RHaffinirtes, Type weiss, 1oco 40 bez. und Br., per September 39 ½ bez. und Br., pr. Oktober 39 ½ Br., per Dezember 39 ¾ Br., per Oktober-Dezember 39 ⅓ bez. a. Br. Weichend.
London, 8. September, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt schloss für alle Getreidearten sehr fest zu letzten Freitagspreisen. Weisser Weizen 64 — 72, rother 64 — 69 sh. Mehl aus der Provinz 49 — 57 sh. Wetter: Schön, aber kühl.
Liverpool, 8. September, Vormitt. (W. T. B.) Baum wolle Muthmasslicher Umsatz 12,000 B. Preise höher.
agesimport 6050 B., davon 5000 B. amerikanische, 1000 B. brasilianische.
Liverpool, 8. September, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht.) Umsatz 18,000 Ballen, davon für Speculation und Export 3000 Ballen. Fest.
Middl. Orleans 9 ⁄16, middl. amerikanische 81 ⁄16, fair Dhollerah. 6, middl. fair Dhollerah 5 ¼, good middl. Dhollerah 4 ⅜, middl. Dhollerah 4 ½, fair Bengal 4, fair Broach 6, new fair Oomra 6 ¼, good fair Oomra 6 ¼16, fair Madras 6, fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ⅛, fair Egyptian 9 ½.
Upland nicht unter low middling Dezember-Lieferung 9, nicht
n loco fest,
Weizen unverändert. Hiesiger loco 10, frem der
unter good ordinary Oktober-November-Verschiffung 8 ⅞ d. Slasgow, 8 September. (W. T. B.) Roheisen: Mixed numbers warrants 115 sh. — d
Bradford, 8. September. (W. T. B.) WW“ Wolle und Wollenwaaren. Markt ruhiger. Für Wolle nur Detailfrage, für Stoffe günstige Stimmung.
Paris, 8. September, Nachm. (W. T. B.) Produkten- markt. Weizen pr. September-Dezember 39,75, pr. 4. November 39,75. — Mehl per September 88,25, pr. November-Februar 85,50, pr. Januar-April 85,25. — Rüböl per September 89,00, pr. No- vember-Dezember 91,75, pr. Januar-April 93,00. — Spiritus pr. September 66,50. — Wetter: Regen.
New-York, 8. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Baumwolle —. Mehl 7 D. 35 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 70 C. Raff. Petroleum in New-Xork pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16 ½, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16. Havanna- Zucker No. 12 8 ⁄. b
Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 12 ½, für Baumwolle (pr. Pfd.) ¼6.
Berlin, 8. Septbr. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 2251 Stück, Schweine 5978 Stück, Schaafvieh 15,166 1Stück
Kälber 1097 Stück. Berlin, 8. Septbr. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. 21 ½ Thlr. 18 Thlr. 14 ½ Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 20 „ Ie- “ Hammel pro 20 — 23 Kilo 8““* “ Kälber: Viel Zufuhr, mittel Preise.
Einzahlungen.
West-OClub-Aktien-Gesellschaft. Die Einz. von 90 % = 90 Thlr. pr. Aktie ist vom 10. bis 19. Septbr. bei Jul. Lachmann in Berlin zu leisten.
Subsecriptionen.
Deutsche Handels-Gesellschaft. Die Subscript. auf 3,000,000 Thlr. neue Aktien à 200 Thlr. findet für die zeitigen Aktienbesitzer und für die ursprünglichen Zeichner der alten Aktien zum Course von 101 % bis zum 27. September cr. bei der Gesellschaftskasse in
Frankfurt a. M. statt. “ 8 Auszahlungen.
Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die am 1. Octbr. or. fälligen Zinsen für die Prior.-Oblig. II., III. und IV. Emiss. werden von da ab bei der Gesellschaftskasse in Berlin eingelöst; s. Ins. in Nr. 211.
Rheinische Eisenbahn. Die am 1. Oktbr. cr. fälligen Zinsen für die Stammaktien Litt. B. werden mit 5 Thlr. per Aktie; die Zinsen von den unterm 4. Aug. 1854 privilegirten Prior.-Oblig. der früheren Bonn-Cölner Eisenb.-Ges. à 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für den Coupon Serie IV. Litt. H.; von den unterm 30. Dezbr. 1861 und 29. Febr. 1864 privil. 4 ½ % Prior.-Oblig. à 4 Thlr. 15 Sgr. für den Coupon Serie IV. Litt. C.; von den unterm 3. Oktbr. 1865 privil. 4 ½ 9 Prior.-Oblig. à 4 Thlr. 15 Sgr. für den Coupon Serie II. Litt. Q. und von den 5 % Prior.-Oblig. à 5 Thlr. für den Coupon Serie I. Litt. H. vom 1. bis 31. Octbr. cr. bei S. Bleichröder in Berlin ausgezahlt.
Breslau Stadt-Obligatlonen. Die am 1. Oktbr. cr. fälligen Coupons werden vom 1. bis 31. Oktbr. cr. in Berlin bei Jacob Landau eingelöst.
Breslauer Sprit-Fabrik, Aktien-Gesellschaft. Die Divid. von 12 % p. r. t. pr. 1872/73 wird mit 21 ½ Thlr. pr. Aktie vom 15. Sept. cr. ab bei der Gesellschaftskasse in Breslau ausgezahlt.
General-Versammlungen. 12. Septbr. Vereinigte Oderwerke, Aktien-Gesellschaft für Baubedarf und Braunkohlen (vorm. Freiberrlich
ereran Werke). Ausserordentl. Gen.-Vers. in Berlin. Bochnmer Verein für Bergbau- und Gussstahl. Fabrikation. Ordentl. Gen.-Vers. in Bochum; s. Ins, Inn 1 Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Den Status ult. August cr. der Privatbank zu Gotha, der Schleslschen Boden-Kredit-Aktien-Bank und der Deutsochen Grundkredit-Bank zu Gotha; s. Inserate in Nr. 211. Ostpreussische Südbahn. Die Uebersicht der Betriebs-Ein- nahme pr. August cr.; s. Ins. in No. 211.
△
—
Telegraphische Witüterungsberichte.
1 Angemeine Himmels- ansicht.
Aby wine
Bar. Abw Temp.
P. L. v. M. R.
8. September. 18,4 — N. schw. heiter. 11,8 — Nô., schw. bedeckt. 9. September. 22 7. — 0., schw. bedeckt. 8* 8 080., mäss. wenig bewölkt. 080., schw. bedeckt. O0. schwach. bed., Nebel. W., schwach Nebel. 880., stark. wen. bewölkt. SW., schw. — ¹) 80., schw. — ¹) 80., mässig. bewölkt. W., mässig. zieml. heiter. SW., schw. bezogen. S., s. schw. heiter. bedeckkt. bewölkt.
7 Constantin. 338,00 — 7 Helsingfors 337,3¹⁄ —-
7 Haparanda. 338,6 — 7 Christians. 333,8
7 Hernösand. g — Petersburg. 337,3 Stockholm 335,4 — Skudesnös. 332,0 Frederiknh — Helsingör. — Moskau. 332,0 Memel 336,2 Fleusburg 334,0 Königsberg 336,0 Danzig 335,8 Putbus 332,9 Cöslin 335,0 Weserleuch 334,3 Wilhelmsh. 333, 7 Stettin... .335,5 Gröningen 335,9 Bremen 335,5 Helder 335,8 Berlin 335,0 333,9 Münster 334,4 Torgan 333,4 Breslau 331,5 Brüssel 336,4 Cöln 335,3 Wiesbaden. 333,4 Ratibor 328,4 Trier 332,6 Cherbourg 337,1 336,9 Carlsruhe 333,8 St. Mathieu 337,3
¹) Gestern Nachm. S. schwach. ³²) Strom S., gest. Nachm.
S2öF8080Sg. 82 SS
—
1 EIlIs
M821ö=2ee
8
—
—
SSSSESmndbeSen
1
S
—₰
SW., stark. S., schw. W., heftig. bedeckt. SW., schw. heiter. 6 SW., mässig. wolkig. SSW., schw. bewölkt. WSW., mäss. heiter. *) WSW., mäss. — S., schwach. bedeckt. tehbe,
.völlig heiter.) 8 heiter. 8., 8 wolkig. WSW., schw. sehr bewölkt. — 3,0 SW., mäss. sehr heiter. W., schw. heiter.) — 0,3 SW., mäss. bedeckt. 0W., schw. bewölkt, neblig. SSW., schw. bedekt. SW., mäss. trübe. SW., schw. wen. bewölkt. SW., lebh. sbedeckt, Reg. ¹)
—
— —
+ —₰
A1 — 1I1
—
— S SoSU. IS=000 d0 d0
2
—
— S980.—S ,— = 800
—
— XX ☛+
e“ —9o dn oeeSSn
99
ꝙ908D00S.
.
—₰ —
—
—
—
—0.—-S.2.2
Hb
—
—,—
—
S. schwach, Strom S. ³) Nachts Regen. ⁴) Gestern fast ganzen Nachm. Regen. ³⁵) Gestern Nachmittags und Abends Regen. ⁴)
Verkäufe, Verpachtungen,
Submissionen ꝛc. “
125400 Holzlieferung. Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hie⸗
8
Gumbinnen.
Kiehnen Klobenholz bestehend, soll für das Jahr vom 1. Oktober 1873 bis dahin 1874 an den Min⸗
Königsberg i. Pr. und in den Stations⸗Büreaus der Königlichen Ostbahn zu Berlin, Frankfurt „/O., KKreuz, Schneidemühl, Terespol, Warlubien, Dirschau, Danzig — Lege⸗Thor — Thorn, Insterburg und
sigen Königlichen Theatergebäude, aus circa 80 Haufen e Seeensne. eene h geg 41973, 8
Vormittags 11 Uhr,
[2485] Die Lieferung von ca 20
dingungen vergeben werden.
Bekanntmachung. Haufen Buchen⸗ und 3 Haufen Kiefern⸗Klobenholz bester Qualität für den Winter 1873/74 soll im Wege der Submission unter den beim Botenmeister des Königlichen Ober⸗ Tribunals, Lindenftraße Nr. 15, einzusehenden Be⸗
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
Gestern Regen. 6 IM. 1481] Thüringische Bank. Monats⸗Uebersicht pro August 1873.
Aectiva:
Thlr. 762,054. 12.
118,137. —. 3,230,390. 11.
Geprägtes Geld Preuß. und andere Kassen⸗ Anweisungen
8 8 3 ℳ 213. 8
destfordernden im Wege der Submission in Entre⸗ prise gegeben werden. .
Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Haus⸗ polizei⸗Inspektor Hoffmeister im Königlichen Schau⸗ spielhause einzusehen. — s
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre ver⸗ siegelten Offerten unter der Aufschrift „Holzliefe⸗ rung“ bis zum 20. September cr., Vormittags 12 Uhr, im Königlichen Theaterbureau, Französische⸗ straße 36 A., einzureichen.
erlin, den 8. September 1873. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
[2470) Bekanuntmachung.
Königliche Ostbahn.
8 Die auf der Königlichen Ostbahn und in deren Werkstätten angesammelten Metall⸗Abgänge und son⸗ sttiggen alten Materialien, nämlich:
in meinem Büreau, Bahnhofsstraße Nr. 33, hier⸗ selbst angeseth.
Die nach Maßgabe der Submissions⸗Bedingungen auszufertigenden Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift
„Offerte auf Ankauf von Ma⸗ terialien⸗Abgängen“
an den Unterzeichneten zu übersenden. 0
Auf der Adresse ist dem Bestimmungsorte „Brom⸗ berg“ noch das Wort „Bahnhof“ beizufügen.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeich⸗
neten Terminsstunde in Gegenwart der etwa ersche.
nenen Submittenten.
Bromberg, den 19. August 1873. Der Königliche PLeAae esäibiteaicher
raef.
[24771 Bekaununtmach un Zur Verdingung der für das Jahr
derlichen
727500 Meter ackleinwand,
7500 Meter Stricke, wovon 10 Meter 0,73
Kilogr. wiegen, 1
800 Kilogramm Packpapier,
60 Kilogramm Bindfaden und
25 Kilogramm Zustechgarn,
82 erfor⸗
“ 16
„Submission auf Brennholz“ sind dem unterzeichneten Gerichtshofe bis zum 15. September cer. einzureichen. “ Berlin, den 30. August 1873. “ Königliches Ober⸗Tribunal.
Verschiedene Bekanntmachungen. [M. 1482] Militär-Püdagogium Neustadt-Eberswalde. ““ (Nächst dem Bahnhofe). Miajor zur Disposition Fontanes. 8
Gründliche wissenschaftliche Vorbereitung junger Männer zum Primaner⸗Fähnrichs⸗Offizier⸗ und See⸗ kadetten⸗Examen, sowie zur Erreichung der Reife . einjährigen Militärdienst und zum Eintritt in höhere Gymnasial⸗ oder Realschul⸗Klassen bei sorg⸗ samer Ueberwachung und guter Pension, die monat⸗ lich 60 Thlr. (zum Offizier⸗Examen) nicht übersteigt. Isolirte Lage des ländlichen Etablissements, militä⸗ rische Einrichtungen und richtige, bewährte Lehrkräfte erleichtern die Erfolge. Ausländer, behufs Erlernung der deutschen Sprache ꝛc. finden ebenfalls Aufnahme. Schriftlich Näheres.
I“ Leiter des Instituts ist 2
(a. 43 Dr. phil. Lüdde. [M. 1458]
Wechselbestände.... Lombardbestände 3 Effektenbestände. Hypothekenbestände Guthaben in laufender Rechnung.
285,569. 19. 33,884. 13. 401,608. 16.
1“ 10,165,359. 4. Immobilien und Inventar K8 67,538.
Passiva: Aktienkapital
“ 6,000,000. Banknoten im Umlauf 2,000,000. Depositenkapitalien 381,172. Guthaben in laufender
Rechnung von Staats⸗
kassen und Privaten. „ 4,933,369. 16. Reierra ..*— 750,000. —.
Sondershausen, den 5. September 1873.
Thüringische Bank. (a. 254/9.)
Verloosungs⸗Tabelle
des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen aupt⸗Vank zu Berlin, welche nur
nn
—
quisition unentgeldlich übersandt werden.
legt, in den Büreaus der E1“ zu Berlin, Landsberg a/W., Bromberg, Dirschau und
9 Schienen, Radreifen, Schmiedeeisen, Eisen⸗
blech, Gußstahl, Gußeisen, Messing, Gummi,
Manufakte c.
sollen im Wege der öffentlichen Submission nach der Aufschrift: Die bezüglichen Bedingungen nebst spe⸗ ieller Nachweisung sämmtlicher zum Verkauf ge⸗ tellten alten Materialien nach Eigenschaft und Qua⸗ lität werden jedem Kauflustigen auf portofreie Re⸗
Die Bedingungen sind ferner zur Einsicht ausge⸗
14500 Neichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Die Lieferung von 8 2440 Satz⸗Achsen mit schmiedeeisernen Speichenrädern, Bandagen aus Bessemerstahl,
880 Stück Tragfedern aus Tiegelgußstahl,
5000 Stück Spiralfedern 8 Buffer aus Tiegelgußstahhl, “ ür Nothketten und Zugapparate aus Tiegelgußzstahl
6200 Stück Spiralfedern soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen werden auf portofreie, chreiben gegen Erstattung der Kosten zugesandt.
Die Offerten sind bis zum 28. September d. J. portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: von Satz⸗Achsen, Trag⸗ und Spiralfedern“
Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe in Gegenwart der etwa persönlich anwesenden Sub⸗
Verwaltung hierselbst zu richtende
„Submission auf die Lieferun versehen an uns einzusenden und werden dieselben Montags, den 29. September d. J.,
mittenten eröffnet werden. Straßburg, den 29. August 1873. Kaiserliche
T11“X“ 8 8
gea99
haben wir einen Submissionstermin auf den 13. September cr., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt mit
„Submission auf Emballage⸗Lieferung“ portofrei einzureichen sind. Später eingehende Anerbietungen können nicht be⸗ rücksichtigt werden. „Proben und Bedingungen müssen vor dem Termin in unserm Bureau 8 werden. 18 Düsseldorf, den 1. September 1873. Königliches Montirungs⸗Depot.
Achswellen aus Tiegelguß
General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Phosphor⸗
Wülh. Fscherscheer
[M. 1483]
8
der .
Activa.
Geprägtes Geld . . . .. Königliche Banknoten und Kassen⸗
v114“““n 111“ Lombardbestände e4“*“ Contocorrent⸗Forderungen gegen
1111.A“ Grundstück⸗ und diverse ausstehende
Forderungen ... 6
88
an unsere Drucksachen⸗
Passiva. Banknoten im Umlauf . . . Depositen⸗ und Giro⸗Kapitalien Guthaben von Privatpersonen . Stammkapital (§. 4 des Statu ts) Hee111*“ Görlitz, den 31. August 1873.
*
Pillen gegen Feldmänuse. à Pfd. = ca. 3000 Pillen 10 Sgr., à Ctr. 30 Thlr.
Genaue Anweisung zur Aufstellung und Verhütung von Wildschaden gratis. Bohrau, Kr. Strehlen.
Monats⸗Uebersicht er kommunalständischen Bank für die gehaltnscheint wach gnch. nmnal nnd isdrc Prreeußische Oberlanstz
ultimo August 1873.
Kommunalständische Bank für die Preußische Oberlansit. 1
Fae derjenigen von ihr in Verwahrung und erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, welche die Ziehungslisten sämmtlicher an der Berliner 168 gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗ Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Papiere, soweit dieselben der Redaktion zugänglich gemacht werden,
Apotheker.
alle Post⸗Anstalten zu beziehen, in Berlin auch b sder Expedition Wichelmstraße 32. Einzelne Num⸗ mern 2 ½ Sgr. Die neueste, am 6. September c, erschienene Nr. (14) der Allgemeinen Verloosungs⸗Ta⸗ belle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Barletta 50⸗Frcs.⸗Loose de 1870. EI 3 % Kommunal⸗Kredit⸗Loose de 1868. Brü s. Stadt⸗Prämien⸗Anleihe de 1867.
333,398 Thlr. 2,974 1,968,957 24,315 307,099 2,141,914 56,427 „
998,030 Thlr. 854,575
Brüs eler Stadt⸗Prämien⸗Anleihe de 1872. Danziger Stadt⸗Obligationen. Gotha, Schuldbriefe der 44% Anleihe des Herzogthums. Hamburger Staats⸗ Früaden ⸗Anleihe de 1846 Löbau⸗Zittauer isenbahn⸗Aktien. Meiningensche Landeskredit⸗ kasse⸗Obligationen. Nassauisches (vorm.) 4 Satf.ahehen 8 1859. A. e 9 peler eihe de Pommersche Provinzial⸗Chausfsee⸗ een bau⸗Obligationen. Regenwalder Kreis⸗Obliga⸗ 2375/000 tionen. Russische 4 Reichsbank⸗Billets (Me⸗ 1 talliques). Schaumburg⸗ Lippesch⸗ Rentkammer⸗ Schuldverschreibungen de 1863. S wedische Reichs⸗ Fehetenebh „Pfandbriefe. Uerdinger Stadt⸗O W Weimarische Staats⸗An⸗ 8 eihe de 1846.
h11e“
üit
1“
Re
8 4*½ 8 *
8*
D“*“
8
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Kgr.
für das Vierteljahr.
BHSaunsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 SEgr.
Bestellung an; eeegeihe auch die Expediton: Wilhelmstr. 32. — ℛ
1 se. Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen
für Gerlin außer den hiesigen 9
e
Berlin, Mittwoch,
————— —
den 10. September, Abend.
F. EEö1 Bt ” 1 8
1873.
—
68
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Den nachbenannten Reichsbeamten beziehungsweise Ange⸗ hörigen von Elsaß⸗Lothringen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Dekorationen zu ertheilen, und zwar:
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens
zweiter Klasse: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Elsasser, vortra⸗ gemden Rath bei der General⸗Direktion der Telegraphen;
ddes Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens deem Telegraphen⸗Direktor Krampff zu Frankfurt a. M. und
zweiter Klasse:
dem Telegraphen⸗Sekretär und Stationsvorsteher Freiherrn von Wittenhorst⸗Sonsfeld zu Ems; des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem ordentlichen Lehrer am Lyceum zu Straßburg i. E. Dr. Schulz, und
ddes Ritterkreuzes des mexikanischen Guadalupe⸗
Ordens: Dem Kreis⸗Thierarzt Goßmann zu Saargemünd.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Pfarrer der deutschen Gemeinde zu Vevey in der Schweiz, Ewald Heuser, den Rothen Adler⸗Orden vierter
Klasse zu verleihen. 8
Deutsches Neich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Ramen des Deutschen Reichs die Kaiserlichen Friedensrichter Georg Schaefer zu Thann und Heinrich Hildebrand zu Kaysersberg zu Staats⸗Prokuratoren im Bezirk des Appella⸗ tionsgerichtshofes zu Colmar zu ernennen geruht.
Der Friedensrichter Ludwig Schimper zu Ensisheim ist an das Friedensgericht Thann versetzt.
Der Kaiserliche Landgerichts⸗Sekretär Richard Haas in Colmar ist zum Friedensrichter des Kantons Kaysersberg im Landgerichtsbezirk Colmar, und der Königlich bayerische Polizei⸗ Anwalt und Rechtskandidat Jakob Meurant in Ensisheim um Friedensrichter des Kantons Ensisheim im Landgerichtsbezirk
olmar ernannt.
Genaue Adressirung der Briefe u. s. w. nach Berlin.
Zur Vermeidung von Verzögerungen bei Bestellung von Postsendungen an Personen, welche dauernd oder vorübergehend in Berlin ihren Wohnsitz haben, werden die Absender wiederholt dringend ersucht, auf den Adressen der Briefe, Begleitadressen zu Packeten, Postanweisungen u. s. w. den Empfänger möglichst mit Vornamen zu bezeichnen, sowie bei der Ortsbezeichnung „Berlin“ den Postbezirk und die Wohnung, letztere genau nach Straße, Hausnummer und Lage im Hause — ob ei zwei Treppen hoch — anzugeben. v
Berlin C., den 9. September 1873.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Königreich Preußen. . Berlin, 10. September. .e; Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin ist heute Mittag nach Schwerin abgereist.
Jagdschloß Glinike, 9. September. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen ist nach Hannover abgereist. “
Finanz⸗Ministeriuum. Bekanntmachung. In Gemäßheit des §. 8 des Gesetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungs⸗Bezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes (Ges. Samml. S. 1929), wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß von den im §. 1 dieses Gesetzes bezeichneten Dar⸗ lehnskassenscheinen am 31. August d. J. ein Betrag von
2,212,243 Thlr. sich im Umlauf befunden hett.
September 1873. Der Finanz⸗Minister.
e Im Auftrage:
Bei der heute fortgesetzten Ziehung. der 3. Klasse 148. Königlich Preußischen Klassen⸗Lotterie fiel 1 Gewinn zu 2000 Thaler auf Nr. 84,380; 1 Gewinn zu 300 Thaler auf Nr. 87,605; und 8 Gewinne zu 100 Thaler fielen auf Nr. 22,504.
Berlin, den 6. 1“]
G 23,566. 37,587. 46,396. 48,850. 64,324. 70,258 und 94,791.
Berlin, den 10. September 1873. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Das den Herren Gebrüdern Paget in Wien unter dem
1. Juli 1872,
gauf eine Nähmaschine, soweit solche nach der vorgelegten
Zeichnung, Beschreibung und dem Modell für neu und eigen⸗ thümlich erachtet worden ist, ohne Jemanden in der Anwen⸗ dung bekannter Theile zu beschränkene,
1
814“
auf die Dauer von 3 Jahren für den Umfang des preußischen Staates ertheilte Patent ist aufgehoben.
Bekanntmachung.
Dem Berg⸗Referendar a. D. Otto Theobald zu Call ist die Konzession zum Betriebe des Markscheider⸗Gewerbes unter bestimmten Beschränkungen von uns ertheilt worden. 1
Bonn, den 5. September 1873. .
Königliches Ober⸗Bergammitt. Bekanntmachung.
Dem Grubenbeamten Chrysanth Harhausen ist die Kon⸗ zession zum Betriebe des Markscheider⸗Gewerbes unter bestimmten Beschränkungen von uns ertheilt worden.
Bonn, den 5. September 1873. 1
Königliches Ober⸗Bergamt.
* „*
Versonal-Veraänderungen. 8 In der Armee. I1“
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versenzungen.
Den 21. August 1873. Dr. Gerken, Stabsarzt der Landw. vom J. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, in das 2. Bat. Landw. Regts. Nr. Bö I
en 31. August 1873. v. Buch, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 82, in das Drag. Regt. Nr. 17, ühit 9
Den 3. September 1873. v. Gayl, Oberst vom Inf. Regt. Nr. 76, zum Commandeur des Gren. Regts. Nr. 4 ernannt. Trenk, Oberst, beguftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 44, Ehr⸗ hardt, Oberst, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, zu Commandeuren der betreff. Regimenter ernannt. v. Borcke, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 76, zum Mazjor befördert. Wodtke Hauptm, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 77 und kommdrt. zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ Ministerium, unter Belassung in diesem Kommando und unter Aggre⸗ girung bei dem Füs. Regt. Nr. 38, zum überzähl. Major befördert. v. Tiedemann, Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 76 und kommdrt. zur Dienstleistung beim Kriegs⸗Ministerium, unter Been in diesem Kommando, zum überzähl. Major befördert. Bar. v. Vie⸗ tinghoff gen. Scheel, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 76, ein Patent seiner Charge vom 21. März 1868 verliehen. Jacobi, Hauptm. und Comp. Chef im See⸗Bat., in das Inf. Regt. Nr. 76, Schenk v. Neindorff, Pr. Lt. im See⸗ Bat., in das Inf. Regt. Nr. 23, Sinhuber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, Krahner, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, Bendemann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, v. Zastrow, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, alle vier in das See⸗Bataillon versetzt. Kowalk, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 21 und kommandirt zur Dienstleistung beim Füs. Regt. Nr. 36, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im Füs. Regt. Nr. 36, mit einem Patent vom 1. März 1873 angestellt.
Den 4. September 1873. v. Weddig, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, Heckert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, v. Hel⸗ lermann, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., alle drei von dem Kommando als Inspektions⸗Offiziere und Lehrer bei der Kriegsschule, resp. zu Neiße, Metz und Potsdam entbunden. Frhr. v. Fsrner, Pr Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, Gr. v. Reichenbach, Pr. Lt. vom
äger⸗Bat. Nr. 6, v. Daum, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, alle drei als Inspektions⸗Offiziere und Lehrer bei der Kriegsschule resp. zu Neiße, Metz und Potsdam kommandirt. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.
Den 3. September 1873. v. Deutsch, Oberst und Commdr. 18 das Regts. Nr. 4, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied ewilligt.
Den 4. September 1873. Saxe, Pr. Lt. vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 91, mit Pens. und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt.
Miilitär⸗Justiz⸗Beamte.
Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee. Den 4. September 1873. Zorn, Millitärgerichts⸗Aktuarius bei der 28. Div., vom 1. Dezember 1873 ab in gleicher Eigenschaft an das Gouvernements⸗Gericht zu Metz versetzt.
11161“ Preußen. Berlin, 10. September. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich heute Morgen mittelst Extrazuges nach dem Manöver⸗Terrain bei Jüterbogk, und wohnten daselbst den Uebungen der Garde⸗Kavallerie⸗Divi⸗
sion bei. Unterwegs nahmen Se. Majestät den Vortrag des Militär⸗, nach der Rückkehr den des Civil⸗Kabinets entgegen. — Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin trifft morgen in Baden ein. 2 5 G — Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat gestern nach Seiner Rückkehr von Heils⸗ bronn, wo Höchstderselbe die Klosterkirche in Augenschein nahm, auch die Kirchen und das Schloß in Ansbach besichtigt. Gestern Abend war die Stadt Ansbach glänzend beleuchtet und wurde dem Kronprinzen die beabsichtigte Serenade dargebracht. Heute Morgen besuchte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit zum zweiten Male die Gumbertus⸗Kirche und Kapelle. Um 10 Uhr fand die Abreise von Ansbach nach Würzburg statt.
Am Bahnhofe waren die städtischen Behörden zur Verabschie⸗
dung versammelt.
V
— * nu,n,
— Die bei der Feier der Grundsteinlegung der neuen Central⸗Kadetten⸗Anstalt in Lichterfelde von dem Staats⸗Minister und zweiten Chef der Armeeverwaltung ver⸗ lesene und darauf in den Grundstein verschlossene Urkunde hat folgenden Wortlaut:
Wir Wilhelm von Gottes Gnaden, Deutscher Kaiser, König von Preußen, Markgraf zu Brandenburg, souveräner und oberfter Herzog von Schlesien, wie auch der Grafschaft Glatz, Groß⸗ herzog vom Niederrhein und von Pößfen, Herzog zu Sachsen, Engern und Westfalen, in Geldern, zu Magdeburg, Cleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, zu Mecklenburg und Crossen, Burggraf zu Nürnberg, Landgraf zu Thüringen, Markgraf der Ober⸗ und Nieder⸗Lausitz, Prinz von Oranien, Neuenburg und Walendis, Fürst zu Rügen, Paderborn, Halberstadt, Münster, Min⸗ den, Camin, Wenden, Schwerin, Ratzeburg, Moers, Eichsfeld und Erfurt, Graf zu Hohenzollern, gefürsteter Graf zu Henneberg, Graf zu Ruppin, der Mark, zu Rarvensberg, Hohenstein, Tecklenburg, Schwerin, Lingen, Sigmaringen und Weringen, Pyrmont, Herr der Lande Rostock, Stargard, Lauenburg, Bütow, zu Haigerloch und
Werstein, G haben beschlossen, den Grundstein zu der Central⸗Kadetten⸗Anstalt in Lichterfelde bei Berlin am 1. September 1873 zu legen, und zwar an der Stelle, über welcher künftig der Altar der evangelischen Kirche stehen wird.
Dieser Bau ist von Uns beschlossen worden, in Anerkennung der hohen Leistungen der Kadetten⸗Anstalten, welche von jeher dem Heere zum Nutzen gereichten, nunmehr aber, den jetzigen Ansprüchen entspre⸗ chend, in ausgedehnterem Umfange, als die bisherigen Baulichkeiten gestatteten, ermöglicht werden sollen. 1
Nach dem Reichsgesetz vom 12. Juni d. J. sollen die Kosten dieses Baues aus der vom Feinde durch den Krieg 1870—71 erstrittenen Kriegsentschädigung entnommen werden.
Der 1. September 1873 ist zu der Grundsteinlegung gewählt, als ein doppelter Gedächtnißtag, indem einmal vor Einhundert sechs und fünfzig Jahren Unser erhabener Vorfahr, weiland Königs Frie⸗ drich Wilhelm I. Majestät, das Kadetten⸗Corps zum Segen und Heile des Vaterlandes und der Armee gestiftet hat, und ferner da Wir vor 3 Jahren mit Gottes gnädigem Beistande in dem ruhm⸗ reichen Kriege gegen Frankreich das französische Heer unter dem Be⸗ fehle seines Kaisers Napoleon III. bei Sedan schlugen und zu der am 2. September vollzogenen Kapitulation nöthigten.
Würdig seines ersten Chefs, Unseres großen Ahnherrn, Königs Friedrich II., hat das Kadetten⸗Corps den von seinem erhabenen Kö⸗ niglichen Stifter in Seiner Weisheit gehegten Absichten immerdar entsprochen und in sturm⸗ und drangreichen Zeiten, welche über Unser Vaterland und die Armee dahingebraust sind, sich glänzend und un⸗ übertrefflich bewährt.
Alle unsere in Gott ruhenden Vorgänger auf dem Throne Preußens haben es sich angelegen sein lassen, das Kadetten⸗Corps zu hegen und zu pflegen als eine Mutterstätte ritterlichen Geistes in den Offizieren der Armee und als eine Erziehungsanftalt für die Söhne treugedienter und bewährter Offiziere, hervorragend braver und tapferer Unter⸗ offiziere und um den Staat besonders verdienter Bürger.
Im Jahre 1776 legte König Friedrich II. den Grundstein zu dem wadettenhause in Berlin, dessen Bau im Jahre 1779 vollendet wurde. Als Symbol seiner Bestimmung schmückte es der große König mit dem Brustbilde der Minerva und der Inschrift:
Martis et Minervae alumnis.
Das Kadetten⸗Corps gedieh und erwuchs, stets gleichen Schritt haltend mit der Entwickelung der Armee.
Als Wir im Jahre des Heils 1861 durch Gottes Gnade den Thron Unserer Väter bestiegen, zählten die Kadetten⸗Anstalten bereits 1200 Zöglinge, davon 450 die Anstalt in Berlin.
Gleich wohl bewährt wie ehedem, auch in den Feldzügen 1864 gegen Dänemark und 1866 gegen Oesterreich, indem 3000 Offiziere Unserer Armee, und unter diesen viele Generale ihm ihre Clrung verdankten, bedurfte das Kadetten⸗Corps in Folge der Erwerbung neuer Provinzen, Gründung des Norddeutschen Bundes und dann des Deitgschi Reiches einer Erweiterung, entsprechend der Vergrößerung der Armee.
Darum haben Wir die Errichtung der zwei neuen Kadettenhäuser zu Plön und Oranienstein und die allmähliche Vermehrung der Zahl der Kadetten in Berlin von 450 auf 700 befohlen.
Mehr noch als in den Feldzügen 1864 und 1866 war es dem in seinen Erfolgen unübertroffenen Feldzuge gegen Frankreich in den Jah⸗ ren 1870 — 71 vorbehalten zu zeigen, welcher Leistungen das Kadetten⸗ Corps fähig ist. 8
90 Generale, 591 Stabsoffiziere, 738 Hauptleute und Rittmeister, 1842 Lieutenants, in Summa 3286 Offiziere Unserer Armee waren aus dem Kadetten⸗Corps hervorgegangen. 341 dieser Offiziere besie⸗ gelten mit ihrem Tode auf den Schlachtfeldern in Frankreich ihre Treue, ihre Dankbarkeit und Liebe zu Uns und zum Vaterlande; 38 Offiziere erlagen den Strapazen, 624 wurden verwundet, 41 erwarben den Orden pour le mérite, 391 das Eiserne Kreuz I. Klasse, 2610 das Eiserne Kreuz II. Klasse.
Die Zahlen reden mächtiger denn Worte, sie liefern den Beweis, daß das Kadetten⸗Corps war und mit Gottes Hülfe immer bleiben wird: 1
eine Pflanzstätte des altpreußischen Geistes der Treue gegen den Kaiser und König, der Liebe zum Vaterlande, des Gehorsams und des Pflichtgefühls, zum Segen für die Armee und dadurch für das Vaterland!
Das Kadettenhaus in Berlin, ursprünglich bestimmt für nur 300 Kadetten, daher unvermögend, die wachsende Zahl der Zöglinge aufzu⸗ nehmen, eingeengt in den verkehrsreichsten Theil der Stadt und aus⸗ gesetzt den Einflüssen einer ungesunden Lage, war einer Erweiterung nicht fähig. Die Verlegung der Anstalt in eine gesundere, freiere und die erforderliche Ausdehnung gestattende Gegend war geboten.
Ein neuer Bau wurde von Uns beschlossen am 29. August 1868, und am 2. Februar 1871 aus Versailles die Ausführung des Baues an dieser Stelle befohlen. Er soll Raum gewähren für 880 Zöglinge. Den benöthigten Flächenraum schenkte der Rittergutsbesitzer Carstenn in patriotischem Sinne der zukünftigen Anstalt.
Begonnen in einer großen Zeit, möge er stets