pr.
lieferungsfäh
124
per September St
Frühj 21. Spiri 20 pr.
bis 87 ½
Gd
2 4 4 ni. 3
mar.
58 ¼,
Rog di⸗
(mi tem
ber-Dezember 58 ½, t 8g ber 24 8¼
Oktober 58 ¼,
120 p
höher g Pr.
vem 1 ½ vember-Dezember
Okto —
ir
8 n Eeogge dang Rogg. 148 8 8p Oktob ERogg pr. N
t. 1
Spi Termine bez., p bez.,
tember-Oktober 10 G., p
wzahlt.
Erbeen, Kochwaare 60 — 65 Thlr.,
226 ½, p pr. A
Amsterdam, Getreidemarkt Oktober 385, p
r 15, 00 Gd.
ünderli
tember- Cöln, 1 Wetter
tu
bez 20 ¾ bez.
anzeigers.) Frühjahr
Septemb Stettim, 12. September,
kalt und
Banzix, digungsp
Posen, 1
2.
Lein gr
. Apri M.
8 . :
1
1
en pr M.
120 pfd. 123/24 pfd
in loco auch nur schwa-
Br., pr. Ap
Petroleum-Mark tober 35
gen steigend, inländischer
(
Sep ovember ch
rung behaup Thlr. Dezembe
22 ½ Sgr. bez., Regul
tus
rei
pr
A
10, pr. edriger,
12.
Thlr. 27 Sgr
Weizenm
Gerste loco g b
er 23 ½
Thlr. pr.
Freslsn,
20 +%. Januar 20 ⅛, Februar
22 ⅔
Kündigungsprei
Rüböl bei sehr stillem Ges tember fehlt,
er dies
85 Thlr. Gd. — Raps 2000 Pfd. Zoll 85 ⅜, pr. Früh. ai 200 Pid. Versch
8
Weizen, Septemb 20 ½
8 5 62.—
aats-Anzelgers. W
pril — Wetter: Antwe
September-
igen
65 ½
irung P
Se trübe.
Üehalten H
10 — 16 Sgr. bez. T.
Bremeesz, dard white leco
Thlr. bez. u.
inöl loco 12 .
pr Breslau, Rüböl flau,
r. bez., p fd. 63 Thlr.
19 30 Br.,
0 .200 loco 7 Se
Oktober-Nove
P
Stettin, 12.
. bez.,
tember-Oktober 2 ewölkt.
12. Septbr., —
208¼.
— 22 8,
2
11/
Erbsen loco pr. Apri
en 196 — 217 8 ber 22 8¾1 Thlr.
September 25 eizen. weisser,
pr. Septbr.-Oktober 19
„pr. Frü
gewic r 59 ⅞. Weizen pr. 3 tet. Termine still un Sep 100 L Hamburg.
1 „†
2
Monat 10 Thlr. ber-November 58
stürmisch.
13. Sep
bez., Oktober- Oktober
spreis ahr 86 pri edene
12.
Spiritu
Magdebur
25 ⅞, Sept pr. deburg,
ht. September- SInen
1
100 Liter A
2. September,
1000 Kilco
mber 1000 Kilo netto 184 Br.
bez., 39 ¾ Br. Ruhig.O
100 Liter 100 pCt. ½ Br., per Dezember
belebt und steig Getreidemurkt.
tus loco sehr knapp
51 1000 26 Thlr.
s 20 Thlr.
— 72 Thlr., Ge Karte
Sep rste 66
1*. &
Monat tember- Rüb Apri
r.
5, P
per 10, auf Termine flau. — W
Bezahlt ist 85 ¼ —97 Thlr.
Weizen loco fand heute zu weichenden Getreidemarkt.
91 Thlr.
9. Gekün Kündigungsp
r. März und pr. rpen. 12.
912en!
12— 20 enmehl ENe. 0. 11 ⅛ — 10 ½ Thlr., 7 ½
1-Mai tem M il 12
er Novem i Oktober 22 ⅔ Novem Rogger tember-O0
U
end,
ktober 87 ¾ loco 86 — 87 Thlr.
— 8
Herbst
vT 3 2 ₰ offelspi 5
25 Thlr. netto 242 Br., 240 Gd., pr.
Kilo netto 242 Br., 240 Gd.,
er-Oktober 60 Thlr. bez., pr. rosse 113 pfd. 62 Roggen, Sept September, Gerste fest. 65 Br., pr. M. 4, 20 GA.,
tembert. (Westpr. Wind eizen
wWel
bes.
reis
Dezember 218
8 F Sep
26
pi
Zucker matt. Kaffee fest.
November 9, 7 ½, p bez., 40 Br., per S London, den 11. September.
Zollpfund =
11⁄12, Pr.
— Wetter: 12. Sep
Oktobe
100 x% p ai 21 ½
000
1 1
a1
ae
ri
R
T1. 1 t
ehl Ne. 0 12 ⅜. — 12 ½ September
Rüböl, Sep ember 25, ber ( digt Mai 2
ö51 pr. Septe
r 62 ½, 0cs 11
r. Novem 15 Mk. 50 Pf. bez. 12 September. Weize:
47 ½ T 58 ¼½, tbr ü Thlr. 8. r. Schlussbe 4 eptember 39 ½
Oelsaaten, Winterraps —, Wi er März —. Rog.
g 20
1 tus Mai 235
— Gerste 177 — 190 Sgr. b
1 1
Petroleuvin, loco 10 ½ Thlr. bez.,
tember 27 Thlr.
Reguli-
r.
1
Sgr. bez., 64 Thlr., 121 pfd. 64 Thlr., 126 pfd. 66 Termine niedriger.
er Oktober-
Thlr., hlr.
d pot. Sep
Oktober-November pr. ber-Dezember pr. ]
NW. 7
ri
vatberi
bez diesen Mon
pr. September-
isenbahn.
85 Thlr., pr. Se†
hjahr 59 ⅞. April- Thee
Wei
Nac Sep
00 Ki 54
P September-
Wel
V
— Rüböl loco 36 ¼, pr.
chend. H. ktober 1000
Nachm. 1 Uhr. (W.
Roggen pr.
Thlr., ri
M.
(Schlussbericht).
Thlr. bez., ritus loco n
logra hm. (W . mi
mm. 8
2e.
ch behauptet.
tember 25 ¼, i p. P
i
ril- Mai 85 u.
schön.
Petroleum fest, Standare September 14, 20 Gd., pr.
sehr begehr.
ai mber-
N
Novrember-Dezember 21 Thlr. 5—9 Sgr. bez., April-Mai
8
25 Sgr. bis 26 Thlr. 10 Sgr.
. 1
Termine matter. T
Thlr. 10 Sgr. r. März 9, 4, p
ber 6, 8 ⅛½,
68. — Spi
rungsprei- Rüböl matt, loco und pr.
hlr. Sep und Rogg 126 pfd. tember, Nachm. 4 Uhr 30 M cht.)
chäft behauptet. Septbr. November 9 Thlr. bez. 20 — 263 Sgr., ge 4 Thlr., chend. iesige
12. September. (W. T. B.) Petroleum, Stan- E Hafer fest, Schlussbericht). 39 ¾ Br., pe
pr. ri
1 82 1
er-Oktober 85, Ok
0. 0
eh
Ctr., per Sep cht
2)
pr. September-
— Metalle. Kupfer fest, Chili Lstr. 86 — 88,
Oktober-November 21 Thlr.
ember-Oktober 58 ⅜,
Thlr. bez., per
Gekündigt
nterrübsen — Thlr. bez. tember 1000
s fü
tember-Oktober — Kasfee — Raps p.
Zink fest
u.
r. Sep Oktober 20 †,
bez.
Oktober 85, pr. 0
November 10 ¼ und wesentlich höher, 14 ½ — r. Oktobe ) Hafer en loco unverä
-Oktober 9 Thlr.
r., pr. 17 ½
2
B te 02*
April-Mai 56 r
Z.) (Börsenb Thermometer ne 106 pfd.
)
Matt
— Hafer 140— alberstädter
2 Uhr 2 M. Nachm. (Tel. 00 Liter à 100 pOt.
November 20 ⁄ — Locowaare fehlt.
21. — Spi
Rüböl 100 Kilogramm
loco 10,
T. B.) Get:
†
41 0
2 3
Auf Lieferung 12.
mb
pr. er Oktober 11 ¼, pr.
Weizen gescha ndert,
tember. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W.
Oktober-November 19 9/ ri
2 —
Uhr 25 Min. Nachm. (Dep. Nachm. 1 U. — M. (W. T. B
cht zugeführt. ꝓ2
Alles pr. Tonne von Oktober 22 ½ pr.
hlr., 122 pfd. 64 ⅞ Thlr., Regulirung Gd. — Rübsen loco Herbst 37 ½, pr.
52 ½ 21
Thlr.
er-
pr. Sep f
lensk andererseits ei tatt.
2
aà St. P
senbahn einer
bis 24 Thlr. 16 Sgr. bez. ericht.) msatz 50 T. Oktober-November 58 ½, 73 — Januar 1874 58 ⅛. r. Mai 9, 3. en loco höher pr. September Oktober pr. Kilo netto 182 Br. „ 182 Gd 184 Gd tus flau, pr.
November 62. pr 1
Amtlicher Bericht.) Rogg 0
Preisen nur 170 T. Abnahme. 126 pfd. Weizen 85 März 6, 13
Getrei 2
1 1
ber-Dezember 20 ½. — † Thlr. bez.
Thlr. bez., per Oktober-November 20 bis Gekündigt — Liter, p
No. Ov. I. 10 — 9 ½ I†
Raffinirtes, Typ und Br.,
Thlr. bez.
at und per Sep- Dep Okto 8 Köln⸗
— 11 ½ Thlr.,
September-Oktober 22 ½, Frü-
Weizen behauptet, Königsberg 22 ⅛.
Mai 39 ½. —
0 — 27 Sgr.
Wetter 1. Sep Bremer
Mai 1 tember cr.
spreis pr.
de gehalten,
bis Br.
t Uebernahme der Gebi 0
Oktober 24 ½ Thlr., pr. Oktober 62, per N.
+ 140 12⸗ April- 25 8 Br.,
Tarif
Ro pr. notto Pr ktober ept
treroder loco
.
h
ktober-Novem
en. K 55 — 58 Thlr pr.
Kurze Lie
nd
noverschen
i
loco ehne Pass 27 Thlr. 15 25 Sgr.
Futterwaare 56 — 59 Thlr.
1500 Ctr. diesen Monat und war auch auf bez., 21 Thlr. Wetter bunten Auf Lieferung 126 pfd. Moskau vi
Es be-
TPhlr. bez. u. Br. — —
23 M. e ar. 2
No-
8
„ *
enspiritus ruhig. Loco und Sep-
Oktober-November mber-Oktober 86 Thlr. Br., tober-November 85 ¾, —2) Getreide- tember-Oktober und pr. tus loco 25 ⅜, tember 59, per Sep- lber 214 — 257 Sgr. — Kurze Lieferung 27. 1000 Kilo Kilo netto Kilo netto 182 Br. CGolonialwaarenmarkt. ruhig. Reis stramm. Jute stet
Oktober-
5,
0 pfd. pr. Br. — Thlr. bez. 84 Thlr. d. Staats- Frühjahr Dezember demarkt
ai
ber
ün- Novem- Spiritus er Sep- esche d. 25 ½ tember- ber 88 ver-
— 91 Thlr efe-
kt.
ggen
1 ¹³ /20. 1000 whi hafen,
T
. 2 .
Oktober-Dezember 39 ½
pr. Ok- Wallaroo Lstr. 94 ½ —
Pr. r. Oktober 375 Fl., ig.
ftslos, pr.
T. B.) Oktober
Oktober-
180 Gd., te
48
No-
— Hafer ember ovem-
t und Rog-
e weiss,
Magdeburg,
i
3
Ge Staats
e
ndener E
22 22
dsgl. dsgl. fũ
v. amerikan..
17
95, 2 1 D
ahr desgl. 14 ⅛,
Allg Ger
den P A.-G. für Tabaks-Fabrikation (
dsgl. v. 18, Printers ¹⁄16, ³1⁄10 S pfd.
Vorrath
Import der Woche.
Wirklicher Export-. loco 4
markt. loco 14
Liverpool, emü
schen den Stati
in do. zwi
Zucker No N
64 C. Raff. do
27 22
troleum fest 1 „Sep und Exp markt. pr.
fässern 32,9, zember 32. Frühjahrsg niedriger. Zufuhren
Der Markt schloss für We mani
do.
4, 50. Baltischer
Schwim. n.
Getrei New ew g
Stationen käuflich zu haben
6, middl. f. lität Rowlan Exemplare sind auf unseren
8
40r Mule M. reilsen. pr.
.
letztem Montag
good fair Oomra 6
6 ⅞, fair Egypti
Wochenumsatz
Micholls 12 ⅛, Fagon-Schm Mägdesprung
Ber
Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gese ahn und H
Baumwoll nde und Harbu
pr. Augu -Nork,
i
71,000 Ballen.
mport 7000 B. land 8,000 Ballen, Ausfuhr nach Frankreich —
(Anfangsbericht). (Schlussbericht).
Liverpool, wolle (Schlussb
Liverpool,
Verschiffung 81 ⁄1, Or
Up
12. Sep
Muthmasslicher Umsatz 15, davon 4000 B. amerikanische.
H r Spekulat. Export a, Ei
e
. 8 *
wollsamenöl steti- Direktorium.
den 11. September 1873 8
Wolfswinkel, P
Slasgow, Westphalia, Waggonfab
87 an P
Liverpool, amerikan.
Weizen
Mixed numbers w
12 8 ⅔ sei
R. Dhollerah 4 ¼, fair B ambu
Februar 87,00, pr. tember 88,50, pr. N.
v. amerikan.. 0l 13 14 ½, Februar 38,75. — Mehl ruhig, August — st 13 em. Häuserbau-Akt.-Ges. (Metzin Lloyd ( ne direkte Expedi
n schwach, St Liverpool, 1 Grossbrit Name der ts
8. P. rg,
³ 82*
30er Water
8. Paris, 12. Sep
— 2 ½ — ½l. Weizen pr. bau-Aktien-
ericht). apier-
12.
theilweise 1 d.
32, 12. September.
Hull 29, L.
5 ½ —
Middl. Orleans 9 ¼, air do. 5 % Hyp.-Pfdb. Ser.
Produktenmarkt. August —
— Spiritus fest, pr. Sep St. Petersburg,
12
adelphia pr.
Witebsk⸗Smo⸗ tion von Gütern
etersburg und via Wi
Westend-Stettin, Bau-V.
wirkl. Konsum — 6 % Prior.-Oblig. (
etrol
Deutscher Central-Bau-V.
Continental-A.-G. für Wasser- u.
X
ttember-Dezember 3 ort 3000 B. Fest. Chemische Fabrik (Scheri
Dhollerah 5 ¼, g. engal 4 I. Em.) ri
erein
Chemnitzer Bau-Gesellscha
mis annien 90. W 12. Sep Mehl Fabri
n.
12er Water Armitage 9 ¼,
Londom, 12. Septembeyr, demarkt (Schl
in allen Unionsha- senbahnwagen-
ede- und Schrauben-Fabrik, A.-G.
„1 Talg loco 47, Rog
A.-G. für Feilen-Fabrikation ( Bau-Verein Potsdam (Eckert) Rathenower Optische Industri
Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran) Saxonia, Werkzeugmaschinen
Weizen 41,990, Septbr.
Terpen- erein
H.
. 8₰
ꝛu-
Sächsische Floretseide-S
Einzahlungen.
arrants 118 sh. Verein für Fass-Fabrikation (
etreide eher theurer. — Wetter 12. September, September.
t
air Januar-Apr etter
eum in
fen
2
(7
i 1
Vereins-Bank, Quistorp & Co.
Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) Union, Fabrik chemischer Producte
Neudorf, Eisen- u.
12. September. (Baumwollen-W
leans Oktober
land neue Ernte ni 2. September,
Gesellschaft
einö 5
und Station
auf
k auf onen Bremen, 2 der Han⸗ tation der
rükz. mit 120 %)
35 %, 7 p. N
schaftskasse in Falkenau zu leisten.
Die weitere Einz. von 10 % ist am 15. Westend-Gesellschaft, H. Quistorp
Nachm. ssberi anf loco — : Re tember,
3
7 ½ — 32,9, lauf. 12. Septbr.
tember 68,25. — Wetter gen loco
2
Central-Bazar für Fuhrwesen (Beskow) 70x% b
Neufriedrichsthaler Glashütten-Werke.
tember, Nachm. September-Dez
h per Sep e-Anstalt. Fabrik.
8
Manchester, 12. September, N Aktien-Gesellschaft des Curortes
ovember-Dezember 90,
raits Lstr. 127 — 126, in 1 86,75. gn Ab- Wunderli
erl
5 C
ends 6 Uhr.
7
Wolgaster Industrie-Gesellschaft (Graf).
40r Medio Wilkinse
fair Madras 6 ½, fair Gidlow 14 ¼,
Vormitt. ood middl. Dhollerah 4 ¼, Broach 6,
s-Anlagen I. u. II. rückz. mit 110 ¼) IIschaft. ch) 8 & Co. len
Gesellschaft.
ruhig 31 Januar- ig, cht). Gerste 14,3 ddl. amerikani höher, en (Hagen) k auf Aktien.
(W. T. B.)
7
Monat
40r Double Weston 15,
mn 15 ¼, Praetorius).
Schaaf & Co.).
tember, Nachm. (W. cht
P
sch.
pr. Augu
Nachm. 5 Uhr.
. . . . .
Gallon von 6
12er Water Tay ew-York p
L
r. Leihanstalt (40 %)
14,000 Ballen,
ochenbericht.) Baumwollen-Wochenber
Nachm. (W. T. B.) (W. T. B.) ) I. u. II. E. Silberhütten- [M. 15071]
75, pr. r. Ga 8
. . 8 . „ . . . . . . 2. - 8 . 8 8 .
Uebergangs⸗ werden, stre
photograph
ember 39, Kuratorium der K
— 31 ½. sche 9, ehl Gutes Geschäft zu steigen- (W. T. B.)
W. T. B.)
Fremde
Rother Emlit. Grundkapital 3,
London 3 32,6,
000 B. einsa Pfd erel zu Falkenau bei Chemnitz. Oktober cr. is af
che wie plastische Nachbildungen,
ntragung unser vorbehal
„
—,S SFüognn.A
902 S22g
ES;
8888888
v19 28
—
— 2
zen und Mehl fest,
April 36 ½ 30er Water Augu
lor 11 ¼,
achmittags. (W.
3 und
700,000 000
November-Verschiffun Nachm. (W. T. B.)
Pr.
Produkten- stember 87,50, pr.
Ilon vo Capital. Thaler.
M. Frühj
S2
Milder, bewölkt. 16.
1,200,000 2,400,000
2,000,000 600,000
Ballen. 600,000
— 37. Ausfuhr nach Eng-
Rüböl fest, loco st 47.
Fest. (W. T. B.) 280,000 450,000 200,000 500,000 [1/7 & 1/11 500,000 500,000 ü
new fair Oomra — Rüböl ruhig, p. st 8,25.
T. B. ah 650,000 250,000 1,000,000 700,000 400,000 500,000 275,000 425,000 480,000 500,000 3,000,000 300,000 2,000,000 600,000 250,000
Berlin, †10.
2,6, in Exp. Clay 36r Warpcops- Januar-April 91,75. Bedeckt.
lrechtli
civi
281
727,000 775,000 257,000 275,000
41 2
unter good ordinary g 9 ½ d.
T. B.) Baumwolle
Tage
(W. T. B.) Baum wolle
Roheisen fest. „vSSh
T
Zins- und Dividenden.
2
Zink stetig 27 ¼. Pe- at (9 Pud) loco )
CarllKeil.
Baum-
Umsatz 18,000 B., davon für Spekulation
Zufuhren seit 80, Hafer 55,180 Qrtrs.
6 5⁄18,
Pernam 9, fair Smyrna fest, Mais 6 d
60r Double Weston
September-De- Getreide-
ort- fair Dhollerah.
aber ruhig.
20er Water November-
Baum-
middl. ton 15, Qua- November- er Sep- Weizen
icht
Havanna-
000 000
82— 8
Schweizermühle. Die volle
bei der Gesell-
Hafer rsweizen n 6 ⅛ Pfd. Vorrath Vereins-Bank, Quistorp 000,000 Thlr 1/1 & 1/7] 10 1/2
ermin.
8 1/1 & 1/5 14 1/1 & 1/,5 1/1 & 1/7 1/1 & 1/5 1/1 & 1/6 1/1 & 1/5 1/7 & 1/11/ — 1/1 & 1/7 1/1 & 1/7 1/4
1/7 & 1/11
1/1 & 1/5 1/1 & 1/5 1/1 & 1/5 1/1 & 1/5 1/10 & 1/2 1/1 & 1/6 1⁄¼4 & 1/9 1/10 & /2 1/7 & 1/11] 15 1/11 & 1/7 1/1 & 1/7 1/5 & 1/10 1/⁄4 & 1/8
26. Septbr. 27. 29.
3
7
6
6
7
6
70r15e 334,8 —
Einz. “ 6 6 7 6
6 Münste
6
6 Ratibor
V
1/7 & 1/11] / 16 12 uste erfolgten E
platz befindlichen vier Reliefs für jegliche Art von Vervielfälti
Abschl. ab bei T Um unbefugten Nachbildungen vorzubeugen, bringen wir hierdurch Kenntniß, daß das Eigenthum der an dem unteren Theile der Sie
1872/73 8 Hels B B C5 6 M
8
7 Helder... 6 Berl or. re rüssel In i 5 i
gx 8
Frederiksh — 18711872
1
sicherung
und der Norddeutschen Grund-
7 Havre
6 Posen 8
für bn I
12
— *
au au 8 4
250,000 1/1 & 1/5 / ꝙ—0 —
September 1873. ½
ch zu verfolgen gesonnen sind.
ne unse
6 Memel .. Puthus ..
Berlin- ingör 16 ⅔ 7 8 16 25 15 5 16 19 17 6 16 8
die Gesellscha
1*
e1
von 1 divid. 7 Christians.. Weserleuch 7 Wilhelmsh esbaden.
8 .
1
(Bolle & Co., vorm. W. 7 Karlsruhe..
1,“
. . 2
6 Bremen ...
7 Gröningen 337,4 —
8 + 0,4
7 Flensburg. ¹) Nebel.
8ev 2.
vr 1. .
. 38 .2„2—„
334,8
6
. .
r- 9
35,6 —1 334,7
1 V
334 8
Westphalla, Königsberg 33 Danzig Ü3
er Verei
Ham
sch s-Aktien-Gesellschaft zu Berlin; s. Inserate
* Naschinenbau-Verein. Ordentl. Gen.-Vers. in Braun-
1 V V
N., gest. Nachm.
33 .33 32
Jacob Landau ausg 6 Stettin 336,
Berlin bei der Bank für
mi Posen. 335, 336, 334 334 336 331
335 332 8
5, 5, 2
332,4 7 Constantin. 338,9 ¹)
18. Oktober Barope 7 Kielerhafen 337,0
— 0,6
Ausweise v
n Berl weig. Barop. burg —82. 335,9 337,2 7 Cherbourg 335,8 — 336,3 77 %etw bz G 98 G
5
8 6,4 7 2 5
1
7
6 4
Cöslin 336,2 — 0,4
V
servefonds 1,0
e 48 ¾ G
73 ¾ G 98 bz G
91 be⸗ G 101 b G
v Wir.
7 Constantin. 338,2 — 7 Helsingfors 328,7 — 7 Petersburg. 330,3 — 7 Skudesnäs. 335,4 —
Baroper Gas-Aktien-Gesellschaft. Dortmund in. ,9 e NW. 157 etw br G 77 bz G 112 ½ G 86 bz G 100 G
in Dresden. resultate pro August cr.;
Sächsische Makierbank.
General-Versammlungen.
pr. storp & Co. in Berlin aus
335,2 — 98 ½ bz 91 ½ bz G 95 ₰L G
ezahlt t 11 % v. M.
—1
2 * 1
Breslan-Schweldnitz-
Earienhütte. ordentl. Gen.
se in PP — 2,4 ;9
p
nsbank, Qui-
139 bz G 85 bz GG
irn
fälligen Zinsen der Prior. -Obl
Berliner Gummi- 11. September. welche oh
.
i
Den Status ult. August cr.
Vers. mässig,
16,3 9,3
12. September.
latz 2.
i
ostdeutsche Bank.
onfabrik er Eisenbahn. 000 Thlr.
Abw Temp. Abw
abzüglich der am 1. 22 Thlr.
v. M. Strom
I
Händel & Indust 100 B
73zetwbe G
chneten Aktien ist bi
13. September.
wsw.,
a zu leisten.
NW., W.,
SW., schw. N.
Auszahlungen- Aktiengesellsochaft in Danzig. Ausser-
anzig. No.,
SW W., NO
⸗ 2 99
W.,
Freiburger Bisen Lit s. Ins. in Nr. 215.
rie, s. Ins. in Nr. 215.
und Guttap 98 bz 6G
No.,
*27
tenes Recht i
egessäule auf dem Kö gung laut der bei
zur öffentli
155 1 G
mässig. mäs 8
WNW, schw 3 W., stark. mässi schw. 12. September.
Kredit-Bank, Hy; si 8
.
n D r UMaschinenbau-Aktien-
Gestern Nachmittag WSW.
NW. schw. mässig. W., mässig.
mäss. mäss. g ch schw. massig mässi stille. mäss.
V
Ausserordentl.
s zum 22. Ausserorde
3
ere Genehmi
st und wir graphi
nigli
chen 98
chen
sch
4) Nebel-
mässig.
V
wolk
2
g 8S
Aktie vom 1. Okt. cr.
Mai cr. gezahlten 5 % 18 Ordentl. Gen.-Vers. in Dortmund.
trü
bahn. werden von j
A. Calandrell
WSW., mäss. heiter. SSW., schw. heiter.
heiter. wolkig. heiter. heiter. g. heiter.
halb heiter. 73 1bz 100 B
heiter.
trübe. bedeckt.
trübe
82
Telegraphische Witterungsberichte. ig. bedeckt
sehr b
be.
Elliot.) Ordentl. Gen.
ezahlt. bewölkt. w. bedeckt
halb hei bedeckt m Kö
. 7 .
³) Gestern fast ganzen Tag Regen. ⁶) Morgens 3 Uhr Gewitt,
gestern Regen
³) Strom
on Banken und Eisenbahnen.
schw. wen. bew. ¹)
Gesellschaft wen. bewölkt.
hei
— ¹) — ³)
Oktober ecr. Die am 1. Okt. etzt ab
Gen.-Vers. potheken-Ver- in Nr. 215. bed., Regen. bedeckt. ³)
ter ⁴) Reg. 9 ter. er. üt1
ercha-Waaren-Fabrik der Sächsischen Bank zu Dresden
Vers. ewölkt. 1— trüb wen. bewölkt.
. an ni
In
bei S. Bleichröder und Die Uebersicht der Betriebs-
13. September. gung angeferti
e, gt n,
8 22 82 2 94 E 1 ₰ 0 8 22 2
8 88
letzen Spuren der Gothik finden sich in dem von Kurfürf z Friedrich II. begonnenen Schloßbau, von dessen ältesten bfüef B F s d ere B g 1 1 d
geschont werden sollte und seine Pläne vielfach durchkreuzt 2 den, besonders schwierig war, auf das gisach urch euzt wur⸗
*
noch einige Reste erhalten sind: der „grüne Hut“ an der Wasser⸗
seite, der zum Hinauffahren großer Fefch⸗ angelegte, völer
—e. oße Wendelstein“ und die unter König
1enn ilhelm IV. in einen Bibliothekraum umgewandelte
Unter Kurfürst Joachim II. fand in Berlin Eingang und damit das Verputzungs⸗ und Surrogatwesen. Anfangs wurde dies jedoch mit Maß ausge⸗ führt, und zu hervorragenden Architekturhauten noch Sandstein beschafft; erst im 18. Jahrhundert artete das Verkleidungswesen
aus. Der Kurfürst Joachim II., der in Caspar Theiß, dem Er⸗ bauer des Jagdschlosses Grunewald, einen tüchtigen Baumeister besaß, vergrößerte das Schloß durch das zweite Haus, welches von SSchlüter umgebaut, in seinen Grundmauern noch erhalten ist. Auch der Erker nahe der Brücke stammt aus jener Zeit her ist aber später von Schlüter bis zum Erdboden herabgeführt wor⸗ den und verlor den thurmartig überragenden Theil. Der Kur⸗ fürst Johann Georg that für den Schloßbau noch mehr als sein
Vorgänger; sein Baumeister Hans Räspell führte Theißens Pläne aus. Als aber der in Florenz gebildete kunstsinnige Graf von Lynar (Guerini) als Rath, General, oberster Artillerie⸗, Muni⸗ tions⸗, Zeug⸗ und Baumeister in des Kurfürsten Dienst getreten war, ward dem weiteren Bau, demjenigen des sog. dritten Hauses welches die beiden großen Hofe trennt, der Lynarsche Entwurf zum Grunde gelegt, der sich indessen von italienischen Einflüssen ganz fernhielt. Ein italienischer Baumeister, Peter Niuron, voll⸗ endete diesen außerordentlich schlichten Bau mit mitteralterlich 9808 daee im Jahre 1597.
1 us den folgenden Jahren, bis zur Regierung des ⸗ fürsten Friedrich Wilhelm, ist außer den fortgesetzen Schlostan nur das stattliche Privathaus des Ritters Georg von Ribbeck in der Breiten Straße (Nr. 35) erwähnenswerth, 1624 im Re⸗ naissancegeschmack erbaut. Kurfürst Friedrich Wilhelm rief aus dem Auslande tüchtige Baumeister nach Berlin: den Piemontesen Philipp de Chiege, den Erbauer des Hauptschlosses in Potsdam den Niederländer Memhard, von welchem das Schloß in Ora⸗ nienburg herstammt, den Niederländer Smids, den Erhauer des Marsta s und des Pomeranzenhauses, und den genialen Nehring († 1695), der Berlin um viele mustergültige Bauwerke bereicherte: einen Flügel des Schlosses, an der Waässerseite, in italienischer Renaiss anece; den Palast des Geheim⸗Raths von Danckel⸗ mann, jetzt das Fürstenhaus; das Wohngebäude des Feldmar⸗ schalls Derfflinger am Köllnischen Fischmarkt, welches, wie jenes die Jägerstraße, die Breite Straße hinabsah; den Mühlendamm (1687); unter des Kurfürsten Nachfolger die Lange Brücke (1698); von nicht mehr vorhandenen Bauwerken: das Leipziger Thor, den Rathhausflügel in der Spandauer Straße, die im folgenden Jahrhundert abgebrannte Akademie, den Thurm der alten Sternwarte, das Jägerhaus u. A. Unvollendet hinterließ er die Parochialkirche, bei welcher nach seinem Tode von dem — erheblich abgewichen wurde, und denjenigen Bau, durch en Berlin in die architektonische Entwickelung Europas eintrat 8 1694 vataen⸗ Zeughaus, zu dessen Schmuck döogs “ die Kunst der Zeit zu leisten vermochte, heran⸗
ie Entwürfe zu diesem Monumentalbau aus dem Jahre 1684 her. Nehring hatte einen dreistöckige der Rückseite im Halbkreis scliäßcrchn⸗ reich de snaes nFaf profektirt der bei der Ausführung aber mehrfach modifizirt wurde Nach Nehrings Tode (1695) leitete Martin Grünberg bis 1698. dann ein Jal r lang Andreas Schlüter den Bau, den der hoch⸗ begabte Architekt Johann de Bodt, ein reformirter Pariser, der sein Vaterland der Religion wegen verlassen hatte, vollendete Auf ihn sind die Abweichungen vom Nehringschen Entwurf zu⸗ rückzuführen: die Beschränkung auf zwei Stockwerke, die quadratische Form, der wirkungsvolle Abschluß durch eine trophäengeschmückte Ballustrade statt der von Nehring projek⸗ tirten Atticg, die schweren Rundbogenfenster im Erdgeschoß, die Vereinfachung der immer noch reichen Dekorirung u. s. w. Schlüter behielt die Leitung der plastischen Ausschmückung, die dem Bauwerk erst seine volle Bedeutung giebt; er fertigte be⸗ kanntlich selbst das Relief, welches die Mitte der Stirnseite im oberen Stockwerk schmückt, und die meisterhaften Köpfe sterbender Krieger über den Fenstern im Hofe.
Schlüter, der vom Jahre 1695 an schon den Haupttheil des Charlottenburger Schlosses erbaut hatte, war 1699 von dem zurückgetreten, um denjenigen des Schlosses zu ũů ernehmen, fůr welches eine verschönernde Umgestaltung und eine Vergrößerung in Aussicht genommen war. Schlüter löste
die Renaissance
stammen schon
war, mußte aber die Vollendung des majestätischen Prachtbaues im vaße 8 seinem Widersacher Eosander von Goethe überlassen, der zwar nicht entfernt an Schlüters Höhe hinanreichte, aber doch ein tüchtiger, geschulter und geschickter Baumeister war. Sein Hauptwerk ist das große Prachtportal an der Schloßfreiheit Auch an Privathäusern bewährte sich Schlüters architektonisches Genie, er erbaute u. A. den Palast des Grafen Wartenberg (die sogenannte Alte Post), das der Vorliebe des Besitzers für astronomische Studien angepaßte Haus des Geheim⸗Raths von Krosigk in Neu⸗Kölln (Wallstraße) und (1712) das Landhaus des Ober⸗Hofmeisters von Kameke (jetzt Loge Royal Vork in der Dorotheenstraße). Ihren vollen Ausdruck aber erhielt seine künstlerische Größe in den bildnerischen Werken, durch welche er Berlin geschmückt hat, vor Allen durch das im Jahre 1703 auf⸗ gestellte, von Johann Jacobi gegossene Denkmal des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Eofander trat nicht nur beim Schloßbau in Berlin, sondern auch bei demjenigen in Charlottenburg an Schlüters Stelle; hier errichtete er auf dem Schlüterschen Unter⸗ bau die ursprünglich nicht projektirte Kuppel und fügte den ee die geschmackvolle Kapelle sowie die stattlichen Orangerie⸗ s le an. In Berlin hat sich Eosander auch in dem von ihm erbauten Schlosse Monbijou ein Andenken gewahrt. Unter König Friedrich Wilhelm J. wurde in Berlin zwar viel gebaut, aber die Kunst trat hinter die Rützlichkeitsrücksichten. Aus seiner Regierungszeit datiren daher keine Schöpfungsbauten, und sind höchstens die neu gestifteten Kirchen erwähnenswerth: die Jerusalemer 1726 — 1731 von Gerlach; die Böhmische, Ende der dreißiger Jahre von Naumann; die Dreifaltigkeitskirche nach Entwürfen von Dietrich und von Titus Favre; die prunkende Sophienkirche von Grael († 1740) erbaut. Unter den in jener Periode ent⸗ standenen öffentlichen Gebäuden zeichnen sich das Kollegienhaus öder Kammergericht (von Gerlach) und der Johanniterpalast am Wilhelmsplatz (von de Bodt), später von Schinkel zum Palais Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl umgebaut, aus. Unter den Privatbauten traten besonders die Palais in der neu ange⸗ legten Wilhelmstraße hervor: das des Barons von Vernezobre später von Schinkel für Se. Königliche Hoheit den rinzen Al⸗ brecht eingerichtet; das von Wiesend erbaute Graf 8 werinsche Haus, jetzt dem Ministerium des Königlichen Hauses überwiesen; das von Richter nach dem Plane eines italienischen Künstlers aufgeführte von Schulenburgische Haus, gegenwärtig Hötel Radziwill; das von Gerlach errichtete von Marschallsche (später Graf Voßsche) Palais; außerdem in der Leipziger Straße der von Happesche Palast, jetzt Herrenhaus; in der Klosterstraße 5 11“ gegenwärtig Eigenthum 1 ewerbe⸗Akademie. noch 5 Schule an. de ee Zütbertecgessüen uter König Friedrich II. nahm die Architektonik d 1 Knobelsdorff (geboren 1699 zu Kukädel in der h dench non der seine Begabung schon am Rheinsberger Schloß bewiesen hatte, einen neuen hohen Aufschcwung. In dem 1743 vollen⸗ deten Opernhause besiegte Knobelsdorffs edle und einfache, zu den kl aissischen Formen zurückkehrende Kunstrichtung den tändeln⸗ den Zeitgeschmack und bahnte dadurch einen neuen Weg an auf dem das Ziel jedoch noch weit entfernt lag. Das Opernhaus ist ein Schöpfungsbau, aber Knobelsdorff war seiner Zeit damit so weit vorausgeeilt und wurde so wenig verstanden, daß es ihm nicht vergönnt war, seinen reinen Geschmack noch in einem anderen Bauwerk ungetrübt zum Ausdruck zu bringen. Erst ein Jahr nach seinem Tode ward seiner Kunstrichtung die Anerken⸗ nung zu Theil, daß das Palais des Prinzen Heinrich, jetzt die Universität, unter Boumans Leitung in zehn Jahren errichtet genau in den edlen und einfachen Verhältnisseu des gegenüber⸗ liegenden Opernhauses aufgeführt wurde. Aber Knobelsdorffs Nachfolger waren nicht im Stande, seine Ideen weiter zu ent⸗ wickeln, und die späteren Bauwerke aus der Regierungszeit König Friedrich II., der Dom 1747 (Bouman,, die St. Hedwigs⸗ kirche, 1747 nach des Königs eigenen Zeichnungen begonnen 8b Kunstakademie (Bouman), die beiden Thürme auf dem C ensd armenmarkt, von Gontard, einem der tüchtigsten Architekten 25 Zeit erbaut, die Kolonaden an der Spittelbrücke und an 9 Königsbrücke die Königliche Bibliothek, von Gontards bestem 8 8 er, Ungar, und von Bouman Sohn aufgeführt, reichen licht an Knobelsdorffs Leistungen hinan. Zwar zeugen sie von ar vuft überraschenden Phantasie des Erfinders, aber der thea⸗ inaj 8 Effekt berechnete Geschmack jener Zeit tritt deutlich hi hnen ervor, und damit stimmt die wenig solide Ausführung rch Surrogate, Putz, Stuck und Gips, die ganz besonders bei
die ihm gestellte Aufgabe, die, weil das Vorhandene möglichst
den Privathäusern Mode ward, überein.
.
2. 37 vom 13.
1“ 5
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
aats⸗A
ö“
LE“ 8
September 1873.
alts⸗Verzeichniß: Chroni Handels⸗ und Wechselrechts ergangenen Entscheidungen, handlungen ꝛc. III. Stadt und Land. Die
Weltstäd
te in der Baukunst. III.
—————
Aerpaer.
Chronik des Deutschen Reiches.
11. Juli. Uebereinkunft zwischen Deutschland und Belgien betreffend den Betrieb des auf va Hesutch Gebiete e en Theils der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahn. 12. — 14. August. VII. Deut . “ gust scher Protestantentag in 28. August. Braunschweigisches Gesetz, die Publikation der Etats der Herzoglichen Haupt⸗Finanzkasse und 88 Kloster⸗Rein⸗ ertragskasse auf die Finanzperiode 1873/75 betreffend. 25.— 26. August. Deutscher Anwaltstag in Eisenach. x29. August. Königlich bayerische Verordnung, betreffend die Errichtung der Volksschulen und die Bildung vegee grrngde
1. September. Feier des tausendjährigen B b Stadt Sorau. sendjährigen Bestehens der
— XIV. Hauptversammlung deutscher Ingenieure in Halle. Apoteker Peehns m balnr Generalversammlung des Deutschen de Eergssstergesin vun Setscehümar i ehe. Nage cheen Frasen n Könicch nünbemmsecgsshe gen 8 Mühlhan seneneeein W“ deutscher Forstmänner ““ ruift i Te gech ehaneh des Deutschen Reichs und von Preußen die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Grafen von Königs⸗ mark, wird geschlossen.
10. September. Der Kaiser und König begi Manövern nach Jüterbogk. g begiebt sich zu den
10.— 11. September. Berathungen der Delegirten des Han⸗ delstages und der Eisenbahnverwaltungen mit hem vrdeidHan⸗ des Reichs⸗Eisenbahnamts, behufs Revision des Eisenbahn⸗ betriebsreglements.
11. September. Der Kaiser und Köni iebt si vumallr g begiebt sich nach
8
Systematische Uebersicht der wichtigsten auf dem Ge⸗
biete des deutschen Handels⸗ und Wechselrechts
ergangenen Entscheidungen, Reskripte ꝛc. einschließ⸗
lich der Literatur der darauf bezüglichen Abhand⸗ lungen ꝛc.
III. (Vgl. Nr. P, 8 u. 18 d. Bes. Beil. Jahrg. 1873.) I. Entscheidungen, Reskripte ꝛc.
1 A. Handelsrecht. v“ 8818gg. me n hst “ 1
hdiedsspruch in Vertretung eines Erkenntnisses — und Schiedsspruch als erstes richterliches Erkenntniß. Unterschind der⸗ selben. — Axt. 3 H. G. B.; §§. 173 — 175 Preuß. Allg. Ger. O. — ö] Sen. d. R. Ob. H. G. v. 21. Febr. 1873. C. W. *) III.
I. Handelsstand. Von Kaufleuten. Verhaftung der Mitglieder einer Genossenschaft.
Die Mitglieder eines nicht eingetragenen Vorschußvereins kön nicht eingetre nen von einem Darlehnsgeber nicht in solidum in Arspruch genommen
*) C. W. ist Dr. Calm, Wochenschrift für deutsches Handels⸗
enneemn
darunter sich die Bestimmung befindet: 8 c⸗ werden ie Kasse des Vorschuß⸗Vereins durch dessen Ka 4 IVZZZ“ Fessteer Bevfsgen e Fazeter Pehar⸗ gesch Pca. 2 24 ff., I. 5; §§. 90 ff., I. 13; §§. 169 239, 6. Febr. 1873. Entscheid. Bd. 69. S. 37 ff.)
II. Handelsgesellschaften.
8 Offene Handelsgesellschaft. aftsgesetz. Bezeichnung der Vertragsschließenden i Vertragsurkunde bei Vertragsschließung durch b3 sceüchenden n e — Art. 114, 317, 275 H. G. B.; Art. 34 Einf. G. z. H. G. B. — (Entsch. d. württemb. Ob. Tr. v. 22. Febr. 1873: v. Kübel u. Sar⸗ vey, württemb. Archiv f. Recht u. Rechtsverw. XV. S. 429 ff.)
b. Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien.
bildet eine Abänderung des Gesellschaftsvertrages.
1 5b Gesell) Eintragungsges des Persnlich haftenden Gesellschafters unter Vorlegung “ des Aufsichtsrathes. — Art. 198 H. G. B. — (Erk. d. II. Sen. d
c. Aktiengesellschaften.
) Art. 232 88 nur die Aktionäre von der Eidesleistung aus verlangt aber durchaus nicht, daß sämmtliche Müglieder den Vor⸗ standes den Eid leisten. (Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. vp 11. Febr. 1873. C. W. III. Nr. 18.) .“
2) Versprechen von Vortheilen. Wenn Jemandem von den Gründern die Entrichtung einer Provision und 8 Ueberlassung einer gewissen Anzahl Aktien (zu Lasten der künftigen Aktiengesellschaft als Theil der Gründungskosten) versprochen ist, so hat der Promissar wenn er klagt, zu beweisen, daß die promittirenden Gründer in der Lage waren, die Erfüllung des Versprechens zu bewirken, resp. dessen Vereitelung zu verhindern. — Art. 211 H. G. B. — (Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 24. Jan. 1873, Repert. Nr. 144.) 8
8 8 III. Stille Gesellschaften. Begriffsbestimmung der Gele it und pes stillen Geietlichaft.= 1, 380 † 266 9 Refchliche Veesitenheit ecschen diesen beiden uneigentli gesellschaften. rk. d. II. Sen. d. R. . H. 2 C. W. III. 15.) * 8
IV. Handelsgeschäfte. a2. Handelsgeschäfte im Allgemeinen. 18
1) Kaufmännische Verpflichtungsscheine brauchen nicht an Ordre zu lauten. Die Angabe des Verpflichtungsgrundes steht der Anwendung des Art. 301 H G. B. nicht entgegen. Irrelevanz der Indossabilität bei Klage der Erben des ursprünglich Berechtigten. (Erk. d. II. Sen d. R. Bb. 5. G. v. 25. Jan. 1873. C. W. III. Nr. 13.)
2) Auslegung eines . B hei — a01. hn 88 & 89 eine sogen. Besserungscheins. Art.
„Frrelevanz früheren Verzichts auf die Forderung „Courtage“ ufs Pfafchmnaners (es 18v in Hinsicht zu Hifkerenz⸗ erlusten (Erk. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 8 3 r 85 8 H. G. v. 1. Febr. 1873. C.
Annahme einer Anweisung ein Handelsgeschäft
Die Annahme einer Anweisung auf 880 vnnn zgeschaüfgreis durch einen Kaufmann ist ein Handelsgeschäft. Berücksichtigung früherer Entscheidungsgründe bei der Einrede der Rechtskraft. (Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 4. März 1873. C. W. III. Nr. 17.)
4) Art des Blankoindossements.
Die auf der Vorderseite des auf Präsentation gestellten Verpflich⸗ tungsscheines befindliche Unterschrift des Berechtigten kann als Blanko⸗ indossement nicht ange sehen werden. — Art. 303 8 G. B. — (Erk.
Repert. 156/73.)
6 b. Kauf.
1 Mängel, welche nicht gleich nach der Ablieferung erkennbar, sondern erst später hervorgetreten sind, müssen, um geltend eee werden zu können, wenigstens dann sofort gemeldet (dem Verkäufer angezeigt) werden, wenn „die Waare von einem anderen Orte über⸗ sendet ist. — Art. 349 H. G. B. — (Erk. d. I. Sen. d. R. Ob H. G. v. 28. Jan. 1873. C. W. III. Nr. 14.) 2) Lotteriegewinn. Berechtigung, keine Verpflich⸗ 89 zum S der folgenden Klasse. Be⸗
immungen de ans cessiren bei anderweiten2 in⸗ barungen. Art. 354, 356, 359 H. G. B. 11*“ Retentionerecht des Collecteurs bei Nichtsendung der Einlegegelder,
Carl Heymanns Verlag.
S8
und Wechselrecht. Berlin.
aber darum noch kein Recht, einseitig vom Vertrage abzugehen —
(Bestät.⸗Erk. d. IV. Sen. d. Pr. Ob. Tr. v.
Systematische Uebersicht der wichtigsten auf ster hers rsicht f dem Gebiete des deutschen Rescripte ꝛc. einschließlich der Literatur und der darauf vesüde ar
—————— 8 werden, wenn derselbe sich bestimmten Bedingungen unterworfen hat,
jederzeit Einlagen in Beträgen unter 50 Thlrn in
Die Erhöhung des Aktien⸗Kapitals einer Kommandit⸗Gesellschaft 1