1873 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

. 18 8 September 25 ¼, pr. September-Oktober 22 ¾, pr. Frühjahr 2 02.

Posen, 17. Septenber (Amtlicher Bericht.) Roggen. Kün- digungspreis 60. Gekündigt Ctr., per September 60, per Sep- tember-Oktober 59 ⅛, Herbst 59 ⅜, Oktober-Novamber 59 ¼½, November- Dezember 58 ¾, Dezember 1873 - Januar 1874 59. Spiritus (mit Fass). Kündigungspreis 251 ⁄12. Gekündigt Liter, per September 25 ⅞, Oktober 23 ⅛, November 20 11¼1½ 20 ¾, Dezember 20 20 ½, Januar 1874 20 , Februar 20 8.

Breslan, 17. Septbr., 2 Uhr 1 M. Nachm. (Tel. Depesche d. taet mreeigors.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 26 ½ Br., 26 ¼ Gld. Meizen, weisser, 217 260 Sgr., gelber 212 255 Sgr. Boggen 194 215 Sgr. Gerste 177 190 Sgr. Hafer 138 146 Sgr. vr. 20 0⁄ Zollpfund = 100 Kilogramm, Abwartend.

Rreslau, 17, September. Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritis pr 100 Liter 100 % pr. September 26 ½, pr. September- Oktober 23 +%, pr. April-Mai 21 ¼. Weizen pr. September-Oktober 85. Regzen pr. September-Oktober 62 ⅝, pr. Oktober-November 62 ½, dr. April-Mai 62. Rüböl pr. September-Oktober 20, pr. Oktober- November 20, pr. April Mai 21 ½.

Magdeihunrng, 17. Septbr. (Privatbericht.) Weizen 86 91 Thlr.

bEbenr ven 67 —72 Thlr., Gerste 67 74 Thlr., Hafer 54 58 Thlr, pr. 20 8 Piuuad. Kartofelspiritus. Locowaare und kurze Lieferung behauptet. Termine weichend. Loco ohne Fass und kurze Liefe- rung ohne Fass 29 29 ½ Thlr. bez., per September —, pr. Oktober erste Hälfte 25 ½⅛ Thlr., zweite Hälfte 24 Thlr. Br., pr. November 22 ½⁄2 Thlr., per Dezember 21 ¾ Thlr. per 10,000 pCt. mit Ueber- nahme der Gebinde à 1 ½¼ Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus ohne Verkehr. Oktober Thlr. bez. -Cön, 17. September, Nachm. 1 Uhr. W. T. B.) Getreidermas kt. Wetter: Veränderlich. Weizes ermattend. Hiesige 10c 10, 5, krecder loco 5, 15, pr. Naveuäber 9, 10, pr. Lacz und pr. Mai 9, 6 ½. hoggen niedriger, locc 7, 15, pr. November 6, 13, pr. März und pr. Mai 6, 17 ½. Rüböl unverändert, loch 11 ⅛, per Mtober 11 ⁄0, pr. Mai 11 ⁄10. Leinöl loco 12 ½. Bremeze, 17. September. 7. P. B.); Standard white loco 15 Mk. 75 Pf. Wasmnburg, 17. September. T. 8.,), Getreidemarkt. Weize und Roggen loco fest, auf Termine ruhig. Weizen pz. 126 pfd. pr. September pr. 1000 Kilo netto 242 Br., 240 Gd., pr. September- Oktober gr. 1907, Kilh, netto 242 Br., 240 Gd., pr. Oktober- November pr. 1000 Kilo netto 244 Br., 244 Gd, pl. November- Dezember br. 10 % Kile setto 249 Br., 249 ¹2d. koggen pr. September 1000 Kilo netto 183 ½ Br., 182 ½ Gd., pr. Schtember- Oktober 1000 Külo netto 183 ½ Br., 182 ½ Gd., pr. Oktober- November 1000 Kilo netto 185 Br., 184 ½ Gd., pr. November- Dezember 000 Kile uetto 187 Br., 186 Gd. Hafer und Gerste still. Bübe! matt, loco 64, Pr. Oktober pr. 2)90% „16d. 64 ⅛, pr. Mai 67 ½⅛. Spifritus still, pr. September pr. 100 Liter 100 pCt. —, pr. September Oktober 61, per November-Dezember 56, pr. April-Mai 54 ½. Kadtee animirt; Umsatz 4000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 14, 60 Br., 14, 50 l., pv. September 14, 73 Gd., pr. Oktober-Dezember 15, 20 Gd. Wetter: Veränderlich.

8 Amsterdamn, 17. Sept. (W. T. B.) Die heute durch die

Niederländische Handelsgesellschaft abgehaltene Auktion von 75,970

Ballen Java-Kaffee, ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten,: 89

Zusammenstellung. . h.

St⸗

Petroleum,

Ballen. V

U

Fr. Mai 242. Rüböl loco 36 ¾, pr. Herbst 37 ⅛, pr. Mai 39 ¼. etter: Regen.

Antwerpen, 17. September, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt geschäftslos.

Petroleum-Markt (Schlassbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 40 ¼ bez u. Br., per September 40 bez., 40 ½ Br., pr. Oktober, per Dezember und per Oktober-Dezember 40 ½ Br. Steigend.

Lomndon, 16. September. Colonialwaarenmarkt.

Zucker ruhig, aber stetig. Kaffee stramm und steigend, Thee matt. Reis ruhig, schwimmende Ladungen eher billiger. Jute ruhig. Talg 42/6 loco. Metalle. Kupfer ruhig, Chili 86, Wallaroo 94. Zinn ruhig 127 126. Zink stetig. Petroleum stetig ¼, ¾ t. Terpentin fest 31/9 32, Rüböl matt, loco 34/9, Septbr.-Dezbr. 35 35/3, Januar-April 35/9 36. Leinöl ruhig, London 32/6, in Exp. F. 32/9, Hull- 1. Monat 32/3 4 ½. Septbr.- Dezbr. 31/9 32.

London, 17. September, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 27,120, Gerste 780, Hafer 24,130 Ortrs.

Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten fest zu äusser- sten letzten Montagspreisen, Inhaber von Weizen hielten auf 1 sh. höhere Preise. Weisser Weizen 64 72, rother 64 —68, hiesiges Mehl 49 57 sh. Wetter: Regen.

Liverpool, 17. September, Vormitt. (W. T. B.) Baum wolle Se. Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Unverändert.

agesimport 2000 B. amerikasische.

Liverpool, 17. September. Nachm. (W. T. B.) Baum- wolle (Schlussbericht). Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert.

Middl, Orleans 9 ¼, middl. amerikanische 9, fair Dhollerab. 6, middl. fair Dhollerah 5 ¼, good middl. Dhollerah 4 ¾, middl. Dhollerah 4 ¼, fair Bengal 4, fair Broach 6, new fair Oomra 65⁄18, good fair Oomra 6 ¼, fair Madras 6 ½, fair Pernam 9, fair Smyrna 6 ⅛, fair Egyptian 9 8⅞.

Liverpool, 17. September, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Upland neue Ernte nicht unter good ordinary Oktober-November-Verschiffung 81 ¾⁄4 d.

Slasgow, 17. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 114 sh.

Slasgow, 17. September, Abends. (W. T. B.) Nach Sehluss des Marktes: Roheisen, Mixed numbers warrants 115 sh. 1

Leith, 17. September, Getreidemarkt. (Von Cochrane Pa- terson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1538, S 829, Bohnen 942, Erbsen 48, Hafer Tons, Mehl 4543 ack.

Weizen bei schleppendem Geschäft theilweise 1 sh., Mehl 1 sh. theurer, andere Artikel fest.

Paris, 17. September, Nachm. (W. T. B.) Produkten- markt. Weizen behauptet, gr. September-Dezember und pr. No- vember-Februar 39,75. Mehl behauptet, per September 89,00, pr. November-Februar 86,50, pr. Januar-April 88,00. Rüböl ruhig, per September 88,50, pr. November-Dezember 90,00, pr. Januar- 91,00. Spiritus fest, pr. September 69,00. Wetter: Regen.

New-YXork, 17. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Baumwolle 20 ¼. Mehl 7 D. 35 C, Rother Frühjahrsweizen 1 D. 58 C. Raff. Petroleum in New-XYork pr. Gallon von 6 Pfd. 17, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16. Ha Zucker No. 12 8 ⅛.

Upland low middling pr. September 18:2⁄16. 8

8

1,980 Java gèlb und gelblich. 59 ¼ à 59 ½ 61 ¼¾ à 62 ½ 1,930 do. blank . 5657 à 59 59 ¼¾ à 62 ½ -1Jo 11.“ 12,544 do. blass grünlich 56 ¼ à 57 ½ 57 ½ à 59 ½ 1,437 do. Westindische Art 58 à 59 ½ 59 à 61 24,393 do. Malang. 55 ¼ à 56 57 à 57 ½ 5,043 do. grau grünlich 55 à 5514 56 à 57

608 do. ordinaire u. tirage. 32 à 53 42 ½ à 46 ½ 3,667 B. S. und Diverse.

75,970 Ballen Java-Kaffee. 8 Packungen unter 100 Ballen sind nommen. Amgterdarnm. 17. September. Nachm. 4 Uhr 30 M. (vF T. B.) vetreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos, pr.

nicht in Betracht ge-

Einzahlungen.

Breslauer Baubank. Die weitere Einz. von 10 % ist am 3. Oktober c. bei der Gesellschaftskasse in Breslau zu leisten.

Auszahlungen.

Berliner Stadt-Obligatlonen. Die am 1. Oktober c. fälligen Iaen werden vom 15. September c. ab im Berliner Rathhause aus- gezahlt.

Hessische Ludwigsbahn-Gesellschaft. Die Abschlagsdivid. pr. 1873 von 2 % wird vom 1. Oktober c. ab in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie; Anhalt & Wagener; Cohn, Bür- gers & Co. ausgezahlt.

Geraer Bank. Die am 1. Oktober c. fällige Abschlagsdivid. von 4 Thlr. wird vom 22. Septbr. c. ab in Berlin bei Moritz Loewe & Co. ausgezahlt.

General-Versammlungen. Berliner Porzellan-Manufaktur-Aktien-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.

29. Septbr.

29. Septbr. Baubank zu Braunschweig. Ordentl. Gen.-Vers. in vormals Aug.

Braunschweig. Hannoversche Ultramarinfabrik, Egestorff. Ordentl. Gen.-Vers. zu Hannover. 29. Frankfurter Aktien-Sprit-Fabrik. Ordentl. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. 0.; s. Ins. in Nr. 219. 30. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt. Ordentl. Gen.-Vers. in Braunschweig. 30. Hessische Tuohfabrik, Aktiengesellschaft Wanfried. 8 Ausserordentl. Gen.-Vers. in Wanfried. 13. Oktober Bankverein in Hamburg. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Hamburg. 28. Rybinsk-Bologoye-Eisenbahn-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. in St. Petersburg. 30. Kiew-Brest-Eisenbahn-Gesellsochaft. St. Petersburg. Kündigungen und verloosungen. Westpreussische Pfandbrlefe. Das Verzeichniss der gekün- digten bis spätestens den 15. Februar 1874 zu realisirenden Pfand- briefe; s. Ins. in Nr. 219. 1b Ausweise von Eisenbahnen und Industrie- Gesellschaften. Rheinische Eisenbahnen. Die Uebersicht der Betriebsein- nahmen pro. August c.; s. Ins. in Nr. 219. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk, „Louise Tlefbau.” Das Gewinn- und Verlustkonto, sowie die Bilanz vom 30. Juni c.; s. Ins. in Nr. 219.

Gen-Vers. in

Telegraphische Witterungsberichte.

v1“

1 Ahvw'r. Allgereme Dar. Aby Terap. Ab aeen

Fins FKimmels- F. v. X. I zusicht.

7 Constantin. 335,5

7 Helsingfors 326,1

17. September. 15,56 80., stille. bewölkt. 10,55 080., schw. bewölkt.

18. September.

7 Christians. 326.3 8,0 0NO., mässig. bedeckt 7 Skudesnäs. 326.2 8,3 W., sehr stark. Regen. 7 Oxöe 326,7 SW., lebhaft. Regen. 8 Frederikah- W., mässig. ¹) 8 Helsingörö. W., mässig. 7 Moskau 332,1 W., stark. 6 Memel 333,1 1 2,1 S., stark. 7 Flensburg 330,2 W., stark. 1,2 S., stark.

7 Königsberg 332,9 6 Putbus. 329,4 0,4 W., stark. bez. Regen. 7 Kieler Haf. 332,5 WXW., frisch. halb heiter.) Cöslin 331,4 +. 0,3 SW., stark. bed., Regen. Weserleuch 331,3 V WNW., heftig. bewölkt. Wilhelmsh. 331,1 SW., schw. wolkig. Stettin 332,0 + 1, 1 SW., schw. bedeckt ³) Gröningen 334,2 W., mäss. bewölkt. Bremen 332,2 W., mäss. zZieml. heiter. Helder 334,6 W., s. stark. Berlia 331,6 4,8 6 SW., schw. sbewölkt. ³⁶) Posen. 331,1 3,8 9 SW., mässig. bedeckt.) Mänster. 332,0 3,4 5 NW., stark. wolkig.) Torgas 330,6 —- 4,1 ,8 SW., mäss. Regen.)

reslau 329,2 3,5 ,9,SW., schw. bedeckt, 1⁰) Brüssel 335,4 W., mässig. sehr bewölkt.

334,3 1,3 11,7 + 1,9 W., z. lebhaft. bedeckt.

Wiesbaden. 331,66 12,0 W., lebhaft. bewölkt. Ratibeor 326,8 3,5 7,3 0,0 S0., mäss. wolkig ¹) Trier 331,4 1,3 11,2 + 2,5 NW., mäss. bewölkt, trübe. Cherbourg .337,8 10,8 W., mäss. bedeckt. Havre 338,0 11,88 W., lebh. bedeckt. Karlsruhe. 332.77 12,4 SW., lebh. bewölkt. 7 St. Mathieu 339,0 11,88 W., mäss. bed., trübe.

¹) Gestern Nachmittag NW. mässig. ²) Strom S., gestern Nachmittag NW. schwach, Strom N. ³) Gestern Abend starkes Gewitter mit Regen und Hagel. ⁴) Gestern Nacht Regen. ³) Gest,. und Nachts Regen. ⁶) Gestern Nachmittag und Nachts Regen. ¹) Regen, gestern und Nachts viel Regen. ³⁸) Gest. Regen, Nachts Regen 85 Starm. ) Gestern Gewitter und Hagel. ¹⁰) Nachts

Regen. ¹¹) Gestern Nachm. und Abends Regen.

1111

SS90SSODOSSO0

—,—öi SSSSOSD

IBSUeSIUSUSASSUSINISNINUʒIISʒ =

Oktober 390. Roggen loco ruhig, pr. Oktober 231 ⅛, pr. März 241l,

] mes an-an.

EHMHeHrRAMx, KAxAa6

Handels⸗Register. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. September 1873 an demselben Tage ein⸗ getragen worden: unter Nr. 460 der Materialwaarenhändler Anton Welz in Stoßfurt als Inhaber der Firma Anton Welz daselbst; unter Nr. 461 der Materialwaarenhändler Carl Müller in Staßfurt, als Inhaber der Firma Carl Müller daselbst. Calbe a. S., den 10. September 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 88

Bekanntmachnng. In unser Handelsgesellschaftsregister woselbst unter Nr. 57 die Handelsgesellschaft:

Mler & Sohn“

zu Zeitz vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom Tage, Colonne 4, Folgendes eingetragen orden:

Die Gesellschaft ist durch Austritt des Fa⸗ brikanten Friedrich Ferdinand Filler erloschen, doch wird das Geschäft unter der bisherigen

Firma vom andern Theilhaber Paul Levin for gesetzt (ckr. Nr. 278 des Firmenregisters). Gleichzeitig ist in unser Firmenregister sub Nr. 278 die hier domizilirte Firma: „Filler & Sohn“ und als dem alleinigen Inhaber der Fabrikant Paul Levin zu Zeitz zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 88 Zeitz, den 7. September 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

andelsregister des Königlichen Kreisgerichts Iserlohn. Die bisher unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma Boecker & Haver in Limburg ist durch den Tod des Theilhabers Moritz Boecker aufgelöst und daher zelöscht zufolge Verefügung vom 5. Geplember 1873. Unter Nr. 212 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. März 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Boecker & Haver in Limburg an der Lenne am 5. September 1873 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Bernhard Boecker in Limburg an der Lenne und 2) der Fabrikbesitzer Carl Fritsch daselbst wovon jedem Einzelnen die Befugniß zuste t, die Gesellschaft zu vertreten.

Bekanntmachung. In das Frmemegister des unterzeichneten Gerichts ist hente zufolge Verfügung vom 13. September 1873

8 v““

ad Nr. 1 betreffend die Firma Gebrüder Niedick, ad Nr. 205 8 B. Serfloth, ad Nr. 448 1 August Hülseberg der Vermerk, daß die Firma erloschen ist, und ad Nr. 542 betreffend die Firma J. Bernthal wegen ihrer Zweigniederlassung in Münster der Vermerk, daß die Zweigniederlassung aufgehoben worden ELEE1“ eingetragen worden. 22 Münster, den 16. September 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 13. Sep⸗ tember cr. ad Nr. 122 betreffend die Firma:

Mechanische für Bausachen Müller et Comp. der Vermerk eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. Münster, den 16. September 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wesel.

In das Prokurenregister ist unter Nr. 100 die von dem Kaufmann Julins Rigaud hier für sein mit der Firma Gebr. Rigand am hiesigen Ort bestehendes unter Nr. 298 des Firmenregisters ein⸗ etragenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Lothar

igaud ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 11. September 1873 am 12. September 1873 ein⸗ getragen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [2635] Aufforderung der Konkurs läubiger, wenn nur eine heeeng-g estgesetzt wird.

(Konkurs⸗Ordnung §§. 1 165; Instr. §§. 21 22.) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Riese, in Firma C. F. Roeber’s Nachfol er e werden alle Die⸗ jenigen, welche an die asse Ansprüche als Konkurs⸗ läubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre nsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. Oktober d. J. Fftatie ltch bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals auf

den 9. November d. J., Vormittags 9 u

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kühnas in dessen Terminszimmer zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Rittler und Steltzer, sowie die Rechtsanwälte Wippermann und Schultze hier, zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 den 12. September 1873. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Aufgebot letztwilliger Dispositionen. In un⸗ serm Depositorio befinden sich folgende letztwillige Dispositionen seit deren Niederlegung über 56 Jahre verflossen sind: 1) der Erbvertrag des ehemaligen Soldaten Heinrich Daniel Hartmann und der Wittwe des Bauern Christoph Hartmann, Trine Marie, geb. Meißner, vom 17. August 1817; 2) die letzwillige Disposition der verwittweten Bauer Jochen Theit⸗ Marie, geb. Gießel zu Kuhbier, vom 17. August 1817; 3) die wechselseitige letztwillige Disposition des Herrn Christian August Julius von Winterfeld auf Stieten und dessen Ehegattin Louise Marie, geb. von Kleist, vom 10. Januar 1816; 4) der letzte Wille der Catharine Margarethe, verehel. Langfeld, geb. Gaedke aus Helle, vom 19. Mai 1814; 5) das Testament des Altsitzers Johann Siewert zu Falken⸗ hagen, vom 12. April 1817. Nach Vorschrift des §. 218 Th. I. Tit. 12 des Allgemeinen Landrechts werden die Interessenten aufgefordert, die Publikation

dieser Dispositionen nachzusuchen, widrigenfalls damit

nach 48 219 a. a. O. verfahren werden wird. Pritzwalk,

den 9. September 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[263313 Bek Se Cfalnhe Za⸗ 11“ Bei der Königlichen Ostbahn soll die Lieferung, Aufbringung und Befestigung der eisernen Querbalken und des Bohlenbelages für die eiserne Küddowbrücke auf Bahnhof Schneidemühl im Wege der Hfetliche an dem Mindestfordernden vergeben werden. Es sind erforderlich: 1) 168 Stück eichene Querbalken 3,85 M. lang, 0,31 M. hoch, 0,26 M. breit.

2) 476 Qu.⸗M. 5 Zm. starker kiefener Bohlen⸗

Die Submissionsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau, Bahnhofsstraße Nr. 22, während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus und können auch gegen Er⸗ stattung von Copialien bezogen werden.

Die Offerten 1n versiegelt und portofrei bis zunt Termin den 4. Oktober er., Vormittags 12

hr, mit der Aufschrft „Suͤhmission auf Lieferung der Zimmerarbeiten zur Küddow⸗ Brücke“ an den unterzeichneten Bau⸗

meister einzusenden. 86 Schneidemühl, 16. September 1873.

1.“

(M. 15311 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 81 ½ Kbm. behauenen Pflaster⸗ steinen franco Bahnhof Celle zur Pflasterung der Wege daselbst, veranschlagt zu rot. 610 Thlr., soll in öffentlicher Submission

„Donnerstag, den 25. September er.

Vormittags 11 ¾ Uhr,

auf dem Bureau der 1. Abtheilung zu Uelzen ver⸗ geben werden.

Die Offerten sind nach Procenten der Anschlags⸗ summe gefaßt, versiegelt und mit der Aufschrift

„Submission auf Lieferung von Pflastersteinen“ versehen, vor dem Termine portofrei einzusenden.

Die Bedingungen liegen auf dem gedachten Bureau aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. (a. 649/9.)

Uelzen, den 16. September 1873 Der Eisenbahn⸗Baumeister

Züntzer.

88

Bebra⸗Hanauer Eisenbahn.

Die einfachen Bahnwärter⸗ wohnung mit Wartezimmer bei der Haltestelle Kerzell soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Bedingungen, Zeichnung und Kostenanschlag sind von dem Unterzeichneten gegen die Herstellungskosten zu beziehen und Offerten an denselben bis zum Submissionstermine

Dienstag, den 30. September, Vormittags 12 Uhr, einzureichen.

ulda, den 15. September 1873. Der Betriebs⸗Inspektor. Gällnog.

SeHeze S291188 H

8 1

8 .—

82 8

8 85 9

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Agr.

für das Vierteljahr. Insertionsprris für den

Raum einer Druckzeile 3 . 1

——y—

A. NR Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen

estellung an; für Berlin außer den hiesigen

188 ostanstalten auch die Expediton: Wilhelmstr. 32.

Cüeheste asial atarüfuasbxwnmn. iban

——

nnrr

Berlin, 19. September.

Se. Maäjestät der Kaiser und König sind heute Mittag nach Burtehude gereist und gedenken morgen Abend hierher zurückzukehren.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General⸗Major z. D. von Bernuth zu Wiesbaden, bisher Commandeur der 21. Kavallerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Ober⸗Amtsrichter Münch zu Northeim den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Domkapitels⸗ Prokurator und Stadtältesten Kühn zu Merseburg, dem Steuer⸗ Einnehmer von Karger zu Schöneck, Kreis Berent, und dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten Gaertner zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Regierungs⸗ und Bau⸗Rath Bokelberg zu Lüneburg den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; dem Kreisgerichts⸗Rath Bech zu Zeitz, Kreis Merseburg, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem emeritirten Schullehrer Schneider zu Fischbach im Unter⸗ taunus⸗Kreise, dem Steuer⸗Erheber Kropfgans zu Garnsee im Kreise Marienwerder, dem Erbscholtiseibesitzer Karl Klotz zu Heidchen, Kreis Militsch, dem Kirchenvorsteher, Kirchenkassen⸗ Rendanten Gerloff zu Ausleben, Kreis Neuhaldensleben, und dem pensionirten Schutzmann Zander zu Altenplatow im zwei⸗ ten Jerichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Krahnmeister Theodor Vogt zu Breslau die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen. 2 28;.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich

sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Klatten, à la suite des Kriegs⸗

Ministeriums und Präses der Gewehr⸗Revistons⸗Kommission zu

Sömmerda, kommandirt zur Wahrnehmung der Präses⸗Geschäfte bei der Gewehr⸗Abnahme⸗Kommission in Suhl, und dem Major Baumann, à la suite des Generalstabes der Armee und Direktor der Kriegsschule in Anklam; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann Ilgner, la suite des Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister) und Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam; des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Depot⸗Magazin⸗Verwalter Schrempel zu Schmiede⸗ berg, früher Magazin⸗Controleur beim IV. Armee⸗Corps; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Großher⸗ zoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: ddem Obersten von Knobloch, Commandeur des Thürin⸗ gischen Ulanen⸗Regiments Nr. 6; . des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone: dem Obersten Ritgen, à la suite des Generalstab Direktor der Kriegsschule in Hannover; E des Ritterkreuzes desselben Ordenes: dem Hauptmann von der Schulenburg, à la suvite des 2. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 27, dem Hauptmann Jacobi, à la suite des Magdeburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4, Corps⸗Artillerie, und dem Premier⸗Lieutenant Meckel, à la suite des 2. Hessi⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 82, alle drei: Lehrer an der Kriegsschule in Hannover; des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant von Kiesenwetter, Flügel⸗Adju⸗ tanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen; des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern: dem Major Richter, à la suite des Ostpreußischen Fuß⸗ Artillerie⸗ Regiments Nr. 1 und Direktor der Geschoß⸗Fabrik in Siegburg; des Fürstlich lippi 1 Ehrenkreuzes zweiter e:

asse: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath und Militär⸗Inten⸗ danten a. D. Meyer, bisher beim VII. Armee⸗Corps; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: dem Bau⸗Inspektor Voigtel, Assistent des Ministerial⸗Bau⸗

raths im Kriegs⸗Ministerium.

Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser und Kbönig haben Aller⸗ gnädigst geruht:

Den Kammergerichts⸗Rath Körte in Berlin und den Re⸗ gierungs⸗Rath Kraefft ebendaselbst zu Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Räthen beim Reichs⸗Eisenbahnamte zu ernen⸗ nen, sowie

Den Regierungs⸗Rath Dr. Gerstner in Karlsruhe und den Eisenba gtat escd in Berlin

8

nung des ersteren zum Geheimen Regierungs⸗Rath und des letz⸗ teren zum Regierungs⸗Rath, zu ständigen Hülfsarbeitern bei derselben Behörde zu bestellen.

Am 22. d. Mts. wird in Hamburg eine Seesteuermanns⸗ Prüfung für große Fahrt beginnen.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Bau⸗Inspektor a. D. Borchard zu Stargard in Pom⸗ mern den Charakter als Baurath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Huhert Maaßen zu Elze ist als Königlicher Eisenbahn⸗Baumeister bei der Oberschlesischen Eisenbahn mit dem Wohnsitze zu Kattowitz angestellt worden.

Dem Bergwerks⸗ und Fabrik⸗Direktor Dr. Eduard Rolle zu Gerstewitz bei Weißenfels ist unter dem 16. September d. J. ein Patent:

auf ein Verfahren, Paraffin zu reinigen, insoweit dasselbe nach der vorgelegten Beschreibung als neu und eigenthümlich erkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden. Bekanntmachung.

In dem Wintersemester 1873/74 werden in der Königlichen Berg⸗Akademie in Berlin folgende Vorlesungen und Uebungen gehalten werden: Bergbaukunde 5 Stunden wöchentlich: Ober⸗ Bergrath Hauchecorne; Salinenkunde 1 Stunde wöchentlich: Derselbe; Allgemeine Hüttenkunde 4 Stunden wöchentlich: Pro⸗ fessor Kerl; Allgemeine Probirkunst 6 Stunden wöchentlich: Derselbe; Löthrohrprobirkunst 2 Stunden wöchentlich: Derselbe; Chemische Technologie 2 Stunden vöchentlich: Derselbe; Eisen⸗ Unebe 4 Stunden wöchentlich: Beegrath Dr. Wedding

Eisenprobirkunst 3 Stunden wöchentlich: Derselbe; Mechant

Stunden wöchentlich: Professor Hörmann; Maschinenlehre 6 Stun⸗ den wöchentlich: Derselbe; Metallurgische Technologie 3 Stunden wöchentlich: Derselbe; Zeichnenunterricht 12 Stunden wöchent⸗ lich: Ingenieur Maiß; Markscheide⸗ und Meßkunst 4 Stunden wöchentlich: Ober-Bergamtsmarkscheider Rhodius; Praktische Uebungen in der Markscheide⸗ und Meßkunst 3 Stunden wö⸗ chentlich: Derselbe; Höhere Analysis, analytische Geometrie und darstellende Geometrie 5 Stunden wöchentlich: Derselbe; Höhere Arithmetik, Trigonometrie und Stereometrie 2 Stunden wöchent⸗ lich: Derselbe; Mineralogie 5 Stunden wöchentlich: Professor Dr. Weiß; Mineralogische Uebungen 2 Stunden wöchentlich: Derselbe; Mineralchemie 2 Stunden wöchentlich: Professor Dr. Rammelsberg; Petrographie 5 Stunden wöchentlich: Dr. Lossen; Petrographische Uebungen 1 Stunde wöchentlich: Derselbe; Geognosie mit besonderer Berücksichtigung des sogenannten Flötz⸗ gebirges 4 Stunden wöchentlich: Professor Dr. Beyrich; Allge⸗ meine Geologie 3 Stunden wöchentlich: Dr. Kayser; Bergrecht 2 Stunden wöchentlich: Bergassessor von der Decken; Uebungen im Laboratorium für Mineralanalyse, quantitative und quali⸗

tative, 30 Stunden wöchentlich: Professor Dr. Finkener; quali⸗

tative 4 Stunden wöchentlich: Derselbe.

Die Vorlesungen beginnen den 3. November. Berlin, den 15. September 1873. Der Direktor der Königlichen Berg⸗Akademie. Hauchecorne.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) die Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde vom 11. Dezember 1872, betreffend den Bau und Betrieb der Eisenbahnen von Swinemünde nach Ducherow, von Angermünde nach Freienwalde a. d. O. und von Wriezen nach Frankfurt a. d. O. durch die Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Gesellschaft, durch die Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 26, S. 101 bis 103, ausgegeben den 27. Juni 1873, der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 26, S. 161 bis 163, ausge⸗ geben den 27. Juni 1873, der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. d. O. Nr. 27, S. 154 bis 156, ausgegeben den 9. Juli 1873;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 15. März 1873, betreffend die Uebertragung des Baues und Betriebes der von Füsbüirg nach Stade projektirten Eisenbahn auf die Cuxhavener Eisenbahn⸗, Dampfschiff⸗ und Hafen⸗Aktiengesellschaft, durch die Amtsblaͤtter der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 31, S. 218 bis 220, ausgegeben den 1. August 1873, für Hannover Nr. 32, S. 251 bis 253, ausgegeben den 1. August 1873; - 2 8

3) das am 26. Mai 1873 Allerhöchst vollzogene Statut für den Meliorationsverband des Dimmern Flußgebiets durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 30, S. 157 bis 161, ausgegeben den 24. Juli 1873; .“

4) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Juni 1873 und der durch den⸗ selben genehmigte Nachtrag zu den Statuten für die Calenberg⸗ Göttingen⸗Grubenhagensche Ritterschaft vom 4. September 1847 (Hannoversche Gesetz⸗Samml. für 1847 Abth. III. S. 225) durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 27, S. 189/190, ausgegeben den 27. Juni 1873; b

5) die Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde vom 9. Juni 1873, be⸗ treffend die Erweiterung des Unternehmens der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft durch die unter Verleihung des Expropriationsrechts er⸗ theilte Erlaubniß zu

den 19. September, Abends.

a. einer Eisenbahn von Düsseldorf über Elberfeld, Barmen und Hagen nach Dortmund resp. Hörde mit Abzweigungen von Wichling⸗ hausen nach Steele resp. Heissen und nach Bochum, von Hagen nach Witten und Langendreer, von Schöller resp. Mettmann nach Ratingen und von Lüntenbeck resp. Elberfeld nach Opladen,

b. einer Eisenbahn von Duisburg über Dorsten, Coesfeld und Rheine nach Quakenbrück mit Abzweigungen nach Ruhrort und nach Salzbergen,

c. einer Eisenbahn von Euskirchen über Rheinbach nach Bonn, nebst Abzweigung in das Ahrthal zum Anschluß an die linksrheinische Uferbahn bei Remagen oder Sinzig,

d. nach Regelung der wegen Erweiterung der Festung Cöln schwe⸗ benden Verhandlungen einer Eisenbahn von Cöln resp. dem Bahn⸗ hofe Nippes bei Cöln mit fester Brücke über den Rhein durch das Dhünn⸗ und Wupperthal zum Anschlusse an die Bahn von Düssel⸗ dorf nach Dortmund sowohl bei Rittershausen resp. Wichlinghausen, wie über Schwelm bei Gevelsberg, mit Abzweigungen sowohl nach Remscheid als nach Hückeswagen und, sofern Lennep nicht von der Hauptlinie berührt wird, nach Lennep,

e. einer Eisenbahn von Bendorf resp. Engers nach Montabaur und bis zum Anschlusse an die Lahnbahn bei Limburg nebst Abzwei⸗ gung nach Altenkirchen,

f. einer Eisenbahn von Andernach oder Neuwied, linkes Ufer, eech bis Niedermendig mit dem Rechte der Weiterführung bis Mavyen,

g. einer Eisenbahn, abzweigend von der Rheinbahn zwischen Re⸗ magen und Sinzig durch das Ahrthal nach Ahrweiler.

Durch die Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Cöln Nr. 27, S. 133/134, ausgegeben den 2. Juli 1873, der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 29, S. 345/346, ausgegeben den 12. Juli 1873, der Königlichen Regierung zu Coblenz Nr. 28, S. 183/184, ausgegeben den 3. Juli 1873, der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 26, S. 202 bis 204, ausgegeben den 26. Juni 1873, der Königlichen Re⸗ gierung zu Trier Nr. 28, S. 138 bis 140, ausgegeben den 10. Juli 1873, der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 27, S. 97/98, aus⸗ gegeben den 5. Juli 1873, der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 27, S. 163/164, ausgegeben den 5. Juli 1873, für Hannover Nr. 26, S. 179/180, ausgegeben den 20. Juni 1873;

6) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Juni 1873, betreffend die unter Verleihung des Expropriationsrechts und der fiskalischen Vorrechte ertheilte Genehmigung zum Ausbau resp. zur Pflasterung der beiden Verbindungswege im Mansfelder Seekreise pon der Gerb⸗ stedt⸗Alslebener Kreis⸗Chaussee bei Belleben bis zur Einfahrt in den Bahnhof der Halle⸗Ascherslebener Eisenbahn bei Belleben und von der Kreis⸗Chaussee von Stetten über Erdeborn nach Lüttchendorf bei Oberröblingen bis zum Bahnhofe der Halle⸗Casseler Eisenbahn bei Oberröblingen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 32, S. 171, ausgegeben den 9. August 1873;

7) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Juni 1873, betreffend die dem

Kreise Schwetz unter Verleihung des Expropriationsrechts ertheilte Genehmigung für den chausseemäßigen Ausbau der Straßen im Kreise Schwetz, Regierungsbezirks Marienwerder: von Prust nach Topolno und von Prust über Lowin und Slonsk an die Tuchel⸗Terespoler Kreis⸗Chaussee, ferner von Neuenburg nach Groß⸗Lubin und von Osche über Driczmin nach Pniewno oder Przysiersk mit einer Abzweigung von Driczmin nach Laskowitz und von Laskowitz nach Schwetz, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 33, S. 149, ausgegeben den 13. August 1873;

8) das Allerhöchste Privilegium vom 20. Juni 1873 wegen Aus⸗ abe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Cöln im Beütrage von 4,500,000 Mark Reichsmünze durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöln Nr. 30, S. 151 bis 154, ausgegeben den 23. Juli 1873; , 3

9) das am 20. Juni 1873 Allerhöchst vollzogene Statut für den Verband zur Melioration der Bramschen Wiefen im Kreise Bersenbrück durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 32, S. 247 bis 251, ausgegeben den 1. August 1873;

10) das Allerhöchste Privilegium vom 23. Juni 1873, wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisobligationen des Kreises Rosenberg in Westpreußen im Betrage von 35,000 Thalern durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 33, S. 147 bis 149, ausgegeben den 13. August 1873;

11) der Allerhöchste Erlaß vom 23. Juni 1873, betreffend die Verleihung des Expropriationsrechts an die Stadtgemeinde St. Jo⸗ hann im Kreise Saarbrücken für den Bau der als „Nassauer Straße“ bezeichneten Straßenstrecke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Trier Nr. 31, S. 151, ausgegeben den 1. August 1873;

12) der Allerhöchste Erlaß vom 23. Juni 1873, betreffend eine Abänderung in dem Schema zu den nach dem Privilegium vom 20. Januar 1873 auszufertigenden Obligationen des Kreises Pleschen im Betrage von 300,000 Thalern, sowie in den Schemas der dazu gehörigen Zinscoupons und Talons, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Posen Nr. 33, S. 281, ausgegeben den 14. August 1873; 3 1

13) der Allerhöchste Erlaß vom 25. Juni 1873, betreffend das den Gemeinden Münster a. S., Norheim und Niederhausen im Kreise Kreuznach verliehene Expropriationsrecht für den Bau einer Gemeinde⸗ Chaussee von Münster a. S. über Norheim nach Niederhausen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Coblenz Nr. 34, S. 231, ausgegeben den 14. August 1873;

14) die Allerhöchste Bestätigungs⸗Urkunde vom 27. Juni 1873, einige Abänderungen des Statuts der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗ gesellschaft betreffend, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 32, S. 220, ausgegeben den 8. August 1873;

15) das Allerhöchste Privilegium vom 30. Juni 1873 wegen Ausgabe von 6,500,000 Thalern in 4 ½ prozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der Berlin⸗Stettiner Eisenbahngesellschaft Behufs des Baues der Zweigbahnen von Swinemünde nach Ducherow, von Angermünde nach Freienwalde a. d. O. und von Wriezen nach Frankfurt a. d. O. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 31, S. 127 bis 130, ausgegeben den 1. August 1873; 1—

16) der Allerhöchste Erlaß vom 30. Juni 1873, betreffend die Verleihung des Expropriationsrechts und der fiskalischen Vorrechte an den Kreis Nimptsch für den Ausbau ꝛc. der Krei 1 de

nzeiger.

—swngövööööbggöööe.

8