1873 / 223 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Inhaber die Wittwe Wanda Ludert, geb. Scholtz, am 14. September 1873 eingetragen worden.. Oels, den 14. September 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilumng.

1 Bekauntmachnug. In unser Firmenregister ist 18 1) bei der Nr. 120 eingetragenen Firma: Julius Dierbach in Bernstadt, 2) bei der Nr. 36 eingetragenen Firma: C. Roehricht in Bernstadt, das Erlöschen derselben, 3) unter Nr. 168 die Firma: Daerr in Bern⸗ ö und als deren Inhaber der Kaufmann erthold Daerr zufolge Verfügung vom 13. September 1873 am 15. ej. eingetragen worden. Oels, den 13. September 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 108 ein⸗

getragene Firma „Robert Anders zu Polnisch Wartenberg“ ist erloschen. 8 P. Wartenberg, den 15. September 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[M. 1545] Handelsregister des Köni lichen Kreisgerichts zu Fisleben. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 14. September 1873 am 16. desselben Monats unter Nr. 16. der Gutsbesitzer Karl Schmidt zu Groß⸗Wirschleben als Prokurist der Firma: „Zuckerfabrik Alsleben“, deren Eintragung unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters als Handelsgesell⸗ schaft mit dem Ort der Niederlassung zu Alsleben bereits erfolgt ist, vermerkt worden.

Eisleben, den 14. September 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[M. 1544] Handelsregister 2 des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 5 die Zuckerfabrik zu Schwittersdorf betreffend mit dem Sitz der Gesellschaft „zu Schwittersdorf“ zu⸗ folge Verfügung vom 6. August 1873 am 13. August 1873 nachstehender Vermerk in Fol. 4 eingetragen worden: 16“ Die Befugniß, die Gesellschaft vom 1. August 1873 bis 31. Juli 1874 zu vertreten, steht: - 1) dem Gutsbesitzer Ludwig Nette zu Beesenstedt, dem Gutsbesitzer Karl Reußner zu Rottelsdorf, dem Gutsbesitzer Adelbert Prinz zu Schwitters⸗

4) 75 Gutsbesitzer Karl Florstedt zu Heders⸗ eben, 5) dem Gutsbesitzer Karl Herbst zu Dedersstedt als gewählten Vorstehern dergestalt zu, daß jeder Einzelne von ihnen durch die von ihm cggeschlossenen Geschäfte die Gesellschaft verbindet. Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: a. der Gutsbesitzer Andreas Hermann Nette zu Beesenstedt, b. der Gutsbesitzer Friedrich Ackermann zu Heders⸗ 88 leben und e. der Gutsbesitzer Friedrich Block daselbst; dagegen sind als Mitglieder in die Gesellschaft ein⸗ getreten: a. die verwittwete Wilhelmine Nette, geb. Wagner, in Beesenstedt, b 8 M Gearg zbefte daselbst, 2. Georg Hermann Philipp ; Hermine Henriette Margarethe Che .Johann Hermann Martin 6 der Rittergutspächter Adolph Bodenstein Großörner. Eisleben, den 16. September 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

zu

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter laufender Nr. 117 Nach⸗ stehendes eingetragen: E111

Colonne 2. Firma der Gesellschaft: „W. Heine & Bormann“. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Oschersleben“. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich Andreas Bormann, 2) der Kaufmann Friedeich Wilhelm Heine, bbeide zu Oschersleben“. Die Gesellschaft hat am 14. September 1873 begonnen.

Halberstadt, den 19. September 1873. 8

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. 8

In unserem Handelsgesellschaftsregister ist zufolge

Verfügung vom 14. September 1873 am 15. dessel⸗

ben Monats bei Nr. 2, woselbst die Handelsgesell⸗

schaft „Heinrich Schliephake & Comp.“ einge⸗ tragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden:

„Der Halbspänner Valentin Knackstedt zu

Dedeleben, der frühere Schulze Heinrich Keune

zu Badersleben und der Ackermann Christoph

aewy senior zu Anderbeck, sind aus der Gesell⸗

schaft und an Stelle derselben

sind ihre Söhne, der Oekonom Heinrich Ludwig

Knackstedt zu Dedeleben, der Spitzspänner Hein⸗

rich Keune junior zu Badersleben und der

Oekonom Carl Naewy junior zu Anderbeck in

die Gesellschaft eingetreten, nachdem ein Jeder

den Geschäftsantheil seines Vaters erworben

atte. Osterwieck, den 14. September 1873. 11 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Zufolge Verfügung vom 17. September 1873 ist am 18. s. Mts. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 69 eingetragen worden:

irma der Gesellschaft: Gebr. Jonas. itz der Gesellschaft: Kiel mit einer Zweig⸗ niederlassung in Itzehoe.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ chafter sind die Kaufleute Samuel Jonas in Kiel und Josua Jonas in Itzehoe.

Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1870 begon⸗ nen. Die Zweigniederlassung in Itzehoe ist am 20. August 1873 gegründet.

[M. 1541] Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen: a. in das Gesellschaftsregister:

ad Nr. 60, betreffend die Firma Gebrüder Dahmlos, Inhaber die Kaufleute Johaun Asmus Dahmlos und Cai Johann Fried⸗ rich Dahmlos in Preetz: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Cai Johann Friedrich Dahmlos aufgelöst;

b. in das Firmenregister:

sub Nr. 966 die Firma J. A. Dahmlos und als deren Inhaber der Kaufmann Johaun Asmus Dahmlos in Preetz.

Kiel, den 17. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8 Handelsregister des Amtsgericyts Celle.

In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen auf Folium 272 zur Firma:

„Filiale von M. J. Frensdorff, Provinzial⸗ Diskonto⸗Gesenschaft Hannover“:

Zu Kollektiv⸗Prokuristen für die Filiale sind bestellt:

Die Kaufleute S. Goldschmidt und G. A. Hein⸗ dorff in Celle, welche die Firma gemeinsam zeichnen, während, im Falle der Abwesenheit des Einen der⸗ selben, der Anwesende mit dem dazu beauftragten * in Celle gemeinsam die Firma zeichnet.

Celle, den 17. September 1873. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Grisebach.

Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗ 1 8 zu Broich.

1) Die unter Nr. 224 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Joh. Gerritzen zu Dümpten (Firmen⸗ inhaber: der Bäcker und Kaufmann Johann Ger⸗ ritzen zu Dümpten ist gelöscht am. 18. Sep⸗ tember 1873. 1

2) Die dem Kaufmann Heinrich Gerritzen zu

Dümpten für die Firma Joh. Gerritzen zu Dümpten ertheilte, unter Nr. 63 des Prokurenregisters einge⸗ fhagene, Prokura ist am 18. September 1873 ge⸗ öscht. .3) Die Handlung Joh. Wilh. von Eicken zu Mül⸗ hei a. d. Ruhr hat für ihre zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 72 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Joh. Wilh. von Eicken eingetra⸗ gene, Handelsniederlassung den Kaufmann Johann Terjung zu Mülheim g. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 18. September 1873 unter Nr. 73 des Prokurenregisters vermerkt ist.

„„OHandelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Der Kaufmann Bernhard Grünewald zu Dort⸗ mund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 479 des Firmenregisters mit der Firma B. Grünewald eingetragene, Handelsniederlassung die Ehefrau Amalie Grüllewald, geborene Sternfeld zu Dortmund, als Prokuristin bestellt, was am 16. September 1873 unter Nr. 130 des Prokurenregisters vermerkt ist.

85 Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Bei der sub Nr. 216 unseres Geselschofisergisters eingetragenen Firma Pastoors & Comp. ist zufolge Verfügung vom 13. September 1873 am 138. des⸗ selben Monats Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Aus⸗ einandersetzung so erfolgt, daß das Handels⸗ geschäft cum activis et passivis auf den Kauf⸗ mann Gerhard Pastoors zu Dortmund allein übergegangen ist, welcher die veränderte Firma G. Pastoors führt, die sub Nr. 489 des Fir⸗ menregisters eingetragen ist.

„Nr. 348. Die Firma Jerôme le Noir dahier ist erloschen laut Anzeige vom 6. Juni und 29. August d. J.

Eingetragen am 18. September 1873. Nr. 547. Die Firma George Braun dahier ist laut An⸗ zeige vom 16. d. M. mit Aktiven und Passiven auf die Wittwe des Kaufmanns George Melchior Braun, Wilhelmine, geb. Schaumlöffel, die minder⸗ jährigen Kinder des letztern Agnes und Georg Braun und dem Kaufmann Otto Schaumlöffel da⸗ hier, welche seit dem 1. Juli 1873 eine Hondelsge⸗ ellschaft bilden, übergegangen. Die minderjährigen

gnes und Georg Braun werden durch die erstge⸗ nannte Wittwe als Vormünderin vertreten.

Eingetragen am 18. September 1873. Nr. 868. Der Kaufmann Gustav Immig von hier ist In⸗ haber der Firma Gustav Immig dahier laut An⸗ zeige vom 15. d. M.

Eingetragen am 18. September 1873. Nr. 869. Die Ehefrau des Viehhändlers Christian Schnell⸗ hardt, Theodore, geb. Winne, dahier ist Inhaberin der Firma Th. Schnellhardt dahier und hat ihrem Bg Prokura ertheilt laut Anzeige vom

Eingetragen am 19. September 1873. Nr. 32. Dem Fabrikanten Louis Goldschmidt zu Witzenhausen ist laut Anzeige vom 25. August d. J. Prokura er⸗ theilt von dem Fabrikanten Meyer Goldschmidt da⸗ der Firma M. Goldschmidt & Co. ase 8

Eingetragen Cassel, am 19. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist auf die 8 von demselben Tage heute in das Handels⸗ register eingetragen worden, daß die dahier bestehende

Firma Georg Haas erloschen ist. Hanau, am 16. September 1873. 868 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. chmedes.

Auf Anmeldung s heute in das hiesige Handels⸗

(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1459 eingetragen

worden, die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Samuel Heymann“,

welche mit dem 1. Juli 1873 begonnen, ihren Sitz

in Ahrweiler und nunmehr eine Zweigniederlassung

in Cöln Feichts hat.

Die Gesellschafter sind Samuel Heymann und

Ahrweiler, letzterer in Cöln wohnend, und ist jeder e. berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. öln, er Handelsgerichts⸗Sekretärtrt. Weber. 28 9

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2555 eingetragen wor⸗ den der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Hork, welcher . eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 16

2 ·Carl Horkt.

Cöln, den 17. September 1875353.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1427 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Martin & Comp.“ in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Heinrich Martin, Kaufmann, früher in Cöln jetzt in Mülheim am Rhein wohnend und 2) Gustav Adolph Martin, Kaufmann in Wöllstein bei Bingen wohnend, ver⸗ merkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation derselben durch den bisherigen Mitgesellschafter Hein⸗ rich Martin erfolgt, welcher allein befugt ist, die zur Liquidation gehörenden Handlungen unter der Firma „Martin & Comp. in Liquidation“ vorzu⸗ nehmen. 1“ Cöln, den 17. September 1873. 8 Der ET1uu“] 3 eber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2556 eingetragen wor⸗ den der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Kaether, welcher daselbst eine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„H. Kaether.“”)

Cöln, den 18. September 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Register bei Nr. 421, woselbst die Aktien⸗ Gesellschaft unter der Firma:

„„Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft“ 1r 818 vermerkt steht, heute folgende Eintragung erfolgt:

Gemäß Akt des Notars Winkens in Cöln vom 7. August 1873 sind die Paragraphen 13, 14, 15, 22, 23, 33, 42 und 71 des Statuts der Gesellschaft ab⸗ geändert worden, und lauten insbesondere die Para⸗ graphen 13, 33 und 42 in ihrer jetzigen Fassung, wie folgt:

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt „ausschließlich des für die Call⸗Trierer Eisen⸗ „bahn genehmigten Aktien⸗Kapitals Littra B. „gegenwärtig 36,300,000 Thlr., zerfallend in „137,457 Aktien, jede von 250 Thlrn., auf den „Inhaber lautend, betragend 34,364,250 Thlr. „Und in 4193 Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien (bevor⸗ „zugte Bonn⸗Cölner), jede von 250 Thlrn., auf „den Inhaber lautend, betragend 1,048,250 Thlr., „und in 3550 Rheinische Prioritäts⸗Stamm⸗ „Aktien, jede von 250 Thlrn., auf den Inhaber „lautend, betragend 887,500 Thlr.

„Dieses Kapital wird zum Zwecke des „Baues und Betriebes der durch Allerhöchste „Konzession vom 20. November 1871 konzessio⸗ „nirten Erweiterungen des Unternehmens zunächst „durch Ausgabe weiterer 48,400 Stamm⸗Aktien „bis auf 48,400,000 Thlr. erhöht werden.

„Die Direktion ist ermächtigt, das Grund⸗ „kapital der Gesellschaft durch Ausgabe weiterer „Stammaktien bis auf die Summe von 75 „Millionen Thlr. zu erhöhen. Die Direktion „setzt, unter Genehmigung des Handels⸗Ministers, „die Bedingungen der Emission, wie den Zeit⸗ „punkt fest, von welchem ab die neu auszugeben⸗ „den Aktien an der Dividende des Unternehmens „Theil nehmen.“

S. .

„Die General⸗Versammlung wird einmal „jährlich regelmäßig im zweiten Jahres⸗Onartal, „sonst nur iißespewöhulich berufen, regelmäßig „durch die Direktion, außergewöhnlich durch „diese oder in dem durch Paragraph 55 vor⸗ 358 Falle durch den Administrationsrath. „Die Berufung der General⸗Versammlung erfolgt „durch öffentliche Aufforderung wenigstens einen „Monat vor dem Zusammentritt.“

§. 42.

„Die General⸗Versammlung muß auch dann „berufen werden, wenn dies ein Aktionär, oder „eine Anzahl von Aktionären, deren Aktien zu⸗ „sammen den zehnten Theil des Grundkapitals „darstellen, in einer von ihnen unterzeichneten „Eingabe unter Angabe des Zweckes und der „Gründe beantragen.

„Die Direktion ist befugt, die Beschlußnahme „über diejenigen Anträge bis zu einer nächsten „General⸗Versammlung zu vertagen, welche nicht „von ihr oder nicht von dem Administrations⸗ „Rathe, sondern von einzelnen Aktionären aus⸗ „gehen und der Direktion nicht mindestens 14 „Tage vor dem Datum der öffentlichen Einbe⸗ „rufung der General⸗Versammlung unter Nach⸗ „weisung des fortdauernden Besitzes der in „die Register der Gesellschaft eingetragenen Aktien zschriftlich mitgetheilt worden sind.“

Cöln, den 18. September 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 255 des een Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Han⸗ dels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Eduard Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth und als deren Gesellschafter: 1) Friedrich Dörrenberg, 2) Rudolp Dörrenberg und 3) Eduard Dörrenberg junior, alle Kaufleute zu Ründeroth am Ohl, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich Dörrenberg durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und das Ge⸗ schäft von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 18. September 1873.

Der Eeccehgeichts⸗Gekrhisr.

Weber.

Zu Nr. 18 des Genossenschaftsregisters, woselbst

schaft im Arbeiter⸗Verein 82 heiligen Paulus, eingetragene Geuossenschaft, wurde heute vermerkt; 1) daß in der Generalversammlung vom 26. Juni 1873 an Stelle von Wilhelm Breuer, Weber in Aachen, Jakob Hering, Nadler daselbst, Franz Frank, Pumpenmacher daselbst, Caspar Lintz, Weber daselbst und Gerhard Montué, Weber in Burtscheid, zu Vorstandsmitgliedern Beisitzenden gewäht worden sind: 1u“ 1) Joseph Ollmanns, Nadler, 2) Cornelius Brauers, Metzger, 8 Johann Jakob Boll, Schlossermeister Franz Ernst, Weber, 8 Wilhelm Kleinen, Maschinenbauer, sämmtlich zu Aachen wohnend; 2) daß in der Generalversammlung vom 7. August 1873 einzelne Statutenabänderungen angenommen worden sind. Aachen, den 17. September 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Reiff, mit dem Sitze in Roehe bei Elchweller, 385 Theil⸗ haber die daselbst wohnenden Kaufleute Jacob Reiff und Catharina Reiff waren, ist aufgelöst worden und sind Aktiva und Passiva derselben mit der Firma auf die ebenfalls zu Roehe wohnende Handelsfrau Therese, geb. eidenthal, Ehefrau des emeritirten Lehrers Franz Reiff, übergegangen.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 777 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 3242 des Firmenregisters eingetragen die Firma Geschw. Reiff, welche ihre Niederlassung in Roehe bei Eschweiler hat und deren Inhaberin die oben⸗ genannte Chefrau Franz Reiff ist.

Aachen, den 5. September 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

„Zu Nr. 1022 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Aachen domizilirte Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma Aachener Bank für Handel und In⸗ dustrie eingetragen ist, wurde heute vermerkt, daß die in den Vorstand gedachter Gesellschaft delegirten Mitglieder des Aufsichtsrathes: Kommerzienrath Gottfried Pastor, Spinnereibesitzer in Aachen, Oskar Erckens, Tuchfabrikant in Burtscheid, und Heinrich Lippmann, Banquier in Aachen, ihre Funktionen als Direktions⸗Mitglieder niedergelegt haben.

Aachen, den 19. September 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

„Unter Nr. 3247 des Firmenregisters wurde heute

eingetragen die Firma S. Bruch, welche ihre Nie⸗

derlassung in Burtscheid hat und deren Inhabcrin

die daselbst wohnend e Handelsfrau Sara, geb. Bruch,

Ehefrau des ebendaselbst wohnenden Kaufmanns Jo⸗

seph Bruch ist.

Aachen, den 19. September 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8

Unter Nr. 3248 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Jos. Vorowski, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Möbelfabrikant Joseph Bo⸗ rowski ist. 1“ Aachen, den 20. September 1873. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Gemäß der von allen Betheiligten gemachten An⸗

zeige ist die zwischen den Kaufleuten Johann Anton

Schmitz und Peter Jakob Mentges zu Cochem unter der Firma: Schmitz und Mentges bestehende effene Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden; das von derselben betriebene Han⸗ delsgeschäft wird liquidirt und ist diese Liquidation durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter dem zu Cochem wohnenden Geschäftsführer Mathias Göbel überiragen, von diesem auch übernommen worden. Die sub Nr. 322 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma ist demnach gelöscht und wegen der Liquidation Nöthiges angemerkt worden. Coblenz, den 13. September 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. 8 Klöppel.

Johann Bous, Steinbruchbesitzer zu Niedermendig

hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte

treibe unter der Firma: Johann Bous, welche

heute sub Nr. 3075 des Firmenregisters in das Han⸗

delsregister eingetragen worden ist.

Coblenz, den 12. September 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In das hier berahende Handelsregister ist heute sub Nr. 581 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden die Firma: „Andernacher Kalk⸗Bimstein⸗ Fabrik Reichard & Cie.“, deren Sitz Andernach und Zweck ist: die Fabrikation von Kalk⸗Bimsteinen oder sogenannten Schwemmsteinen. Gesellschafter sind: 1) Friedrich Wilhelm Reichard, Kaufmann, 2) Carl Dietz, Apotheker, beide zu Neuwied, 3) Gottfried Kaestner, Techniker, zu Heddesdorf wohnhaft. Nur der Gesellschafter Reichard ist be⸗ rechtigt, diese seit dem 24. April 1873 bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 17. September 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts.

Klöppel.

8

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die unter der Firma: Melsheimer & Cie. zu Coblenz bestehende offene Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft wegen Austretens des Theilhabers Franz Georg Weckbecker aufgelöst worden, und die von derselben betriebene Eisfabrik auf den Gesell⸗ schafter Jacob Leopold Melsheimer, Kaufmann zu Coblenz, mit Aktiven und Passiven nebst dem Rechte: die Firma beizubehalten, übergegangen, welcher die⸗ selbe unverändert und außer seiner unter der Firma J. L. Melsheimer fortbestehenden Kohlenhandlung unter der Firma: Melsheimer & Cie. fortbetreibt. Diese ist heute sub Nr. 3076 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen, hingegen die Firma Nr. 508 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden. Coblenz, den 18. September 1873. er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Das von dem Kaufmann Wilhelm Drießen, frü⸗ her in Viersen, jetzt in Cöln wohnend, unter der

rma Wilhelm in Viersen betriebene

andelsgeschäft ist aufgehoben worden und die be⸗ sagte Firma damit erloschen, und ist die von dem⸗ selben für besagtes Geschäft dem Peter Jakob Drießen in Viersen ertheilt gewesene Prokura zurückge⸗

Ihesee⸗ den 18. September 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Hermann Heymann, beide Kaufleute, ersterer in

eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Baugese

nommen worden und erloschen.

—8

Der desfallsigen Anmeldung gemäß sind heute bei Nr. 872 des Firmenregisters und bei Nr. 244 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts die obigen Thatsachen vermerkt worden.

Gladbach, am 15. September 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handelsregister des hieügen Königlichen

Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, und war: 3 sub num. 1311 des Firmenregisters: Der Kauf⸗ mann Gustav Wilhelm Hugo Peltzer, in Rheydt wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst und einer Zweigniederlassung in Manchester unter der Firma: G. Peltzer⸗Teacher;

sub num. 329 des Prokurenregisters: die von dem⸗ elben seiner Ehefrau Catharina, geb. Teacher, in

* für sein besagtes Handelsgeschäft ertheilte Prokurg.

Geladbach, am 17. September 1873.

er Handelsgerichts⸗Sekretr. Kanzleirath Kreiz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

12595]3 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Müller zu Techow ist am 13. September 1873, Vormittags 9 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet (und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. September d. J. festgesetzt).

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Blumenthal hier wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 27. September 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, in erster Etage, vor dem Kommissar Gerichts⸗ Assessor Dietz anberaumten Termin ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. Oktober 1873 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselven gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht

bis zum 18. Oktober 1873 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

am 10. November 1873, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, in erster Etage vor dem genannten Kommissar Ge⸗ richts⸗Assessor Dietz zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Rasche, Ro⸗ enthat und Wegner hier, sowie Hellhoff in Pritz⸗ walk zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

Wittstock, den 13. September 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

8 8elyr l⸗Errerce

[26566 Bekanntmachung. Nachdem der Metzgermeister und Wirth August srifeei Jost dahier angezeigt hat, daß er über⸗ schuldet und zur Befriedigung seiner Gläubiger außer Stande sei, wird zur summarischen Anmel⸗ dung der Forderungen, zur Wahl eines Kurators, zum Güteversuche Behufs Abwendung des örmlichen Konkurses Termin auf den 16. Oktober l. J., Vormittags 10 Uhr, C. St. anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die nicht erschei⸗ nenden Chirographar⸗Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrzahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. b Hersfeld, am 17. September 1873. Rt Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.

1 9

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Ser.

Bekanntmachung. Die in der Provinz Han⸗ nover belegenen Domänen Catlenburg mit Al⸗ brechtshansen im Amte Osterode, mit einem Areal von etwa 588 Hektare, Schäferhof im Amte Nien⸗ burg, mit einem Areal von etwa 573 Hektare, Grohnde im Amte Hameln mit einem Areal von etwa 495 Hektare, werden am 1. Mai 1874 pachtlos und von dieser Zeit an anderweit verpachtet werden. Die zur öffentlich meistbietenden Verpachtung anzuberaumenden Termine werden demnächst bekannt gemacht werden. den 16. September 1873. Königliche

inanz⸗Direktion, se für Domänen.

rüh.

Pferde⸗Verkauf. Mittwoch, den 24. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Bataillons Waldemarstraße Nr. 63 circg 20 überzählig gewordene Königliche Dienstpferde öffentlich an den gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

Berlin, den 20. September 1873.

Königliches Train⸗Bataillon

b G 8

50] 2 Bekannt Nachstehend verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse r das Jahr 1874 sollen zur Mindestf⸗ 350 mt. graue Leinwand, 83 cm. br. 400 ungebleichten Callico 83 cm. br., 130 blau gestreiften Drillich 83 cm. br., 200 kg. - Strumpfgarn (schwarz und weiß), Fahlleder, ohlleder, Brandsohlleder, Leim, 85 Stückenseife, Elainseife, Roggenstroh, Rübensyrup, Maculatur⸗Druckpapier, Knochenmehl, Soda, 100 gelbes Wachs, 20 Schock Reisbesen, 10 Dtzd. Kleiderbörsen, 6 Blankbürsten, 20 Auftragebürsten, 2 Staubbürsten, Handfeger (große), 3 Handfeger (kleine), 15 Schrubber, 8

.

80 200 160 100 300

2,800 20,000 40

500 40 800

01Sne*8on

uas sas a aZs u sxs u n

Wirthschaftsbedürfnissen“, sowie als Kauti stände bis Mittwoch, den 8. Oktober d. J., an

portofrei einzusenden. b Den Offerten für Leinwand, Callico, Drilli

Brandenburg, den 18. September 1873.

EE 39—

ordernden im

Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wolle

haben ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der Bezeichnung „Submission auf Lieferung von

machung. der Königlichen Strafanstalt zu Brandenburg a. H. Wege der Submifsion übergeben werden.

.Haarbesen, EEI1116““ Harbesene , -] 8

3 Rr. Eüee ies Median⸗Velin⸗Papier ¼ E“

28 do. Concept⸗Papier,

Briefpapier,

fein Herren⸗Papier,

Mundir⸗Papier,

Concept⸗Papier,

blau Aktendeckel⸗Papier,

weiß do. ackpapier,

lau Median⸗Papier,

Zeichenpapier,

Löschpapier,

40 6 Flaschen farbige Dinte,

41 12 Groß Stahlfedern,

42 6 Dtzd. Bleistifte,

43 6 Federhalter,

44 Blaustifte,

45 4 Flaschen Stempelfarbe,

8 . ilogr. Siegellack,

8 Mundlack, 48 200 Stück Geiffel.

’’ Buch

38

39 g

0.

8 en

on den 6. Theil des Werthes der offerirten Gegen⸗ welchem Tage Vormittag 10 Uhr die Submissionen

eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Strafanstalt zu Brandenburg a. H.

ch, Strumpfgarn, Leim, Seife, Besen, Bürsten ꝛc.

Kämme und Schreibmaterialien, sind Proben beizufügen. 2*

Die Lieferungsbedingungen, deren Kenniniß bei Einreichung von Offerten angenommen werden muß, liegen vom heutigen Tage ab in dem Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt zur Einsicht aus. Submissionen ohne Kaution werden nicht berücksichtigt und Nachgebote nicht angenommen.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Pferde⸗Verkauf. Am 24. d. M., Vormittags 10 Uhr, werden in Gottesaue auf dem Kasernen⸗ ofe des unterzeichneten Regiments 16 Königliche

ienstpferde meistbietend versteigert.

Carlsruhe, den 18. September 1873.

Kommando des Badischen Feld⸗Artillerie⸗

Regiments Nr. 14. Corps⸗Artillerie.

[2664) Bekanntmachung.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Judschen soll vom 16. Oktober d. J. ab auf unbestimmte Zeit im Wege der öffentlichen Submission zu einem ljährlichen Pachtzinse von 15 Thlr. verpachtet werden. Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse sowie der über ihre Führung und Qualifikation spre⸗ chenden Atteste bis zum 9. Oktober e, Mittags 12 Uhr,

franco, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte auf Pachtung der Bahn⸗ hofs⸗Restauration zu Iundschen“

versehen, an die unterzeichnete Direktion einreichen. Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Central⸗Bureau zur Einsicht offen, werden auch auf ortofreien, an unseren Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗ Rath Reiser hierselbst zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Copialien mitgetheilt. Bromberg, den 16. September 1873.

Königliche Direktion der Ostbahn.

Bekanntmachung.

= 8

bahn find für das Jahr 1874 Materialien und Werkzeuge erforderlich. Diese Materialien ꝛc. sollen im Pece der öffentlichen Submission verdungen werden.

Es kommen zur Submission: Stabeisen, als Flach⸗, Rund⸗, Quadrat⸗, Band⸗ und Feinkorneisen, Eckeisen, Gußstahl zu Werk⸗ zeugen und zu Federlagen, Schweiß⸗ und Fer⸗ roulstahl, Antimon, Blei in Mulden, Schmelz⸗ und Stangenkupfer, Zinn in Blöcken und in Stangen, Schmelzzink, schwarzes und verzinntes Cisenblech, Kupferblech, Messingblech, Stahl⸗ blech, Zinkblech, gestrichene Drahtgaze, Eisen⸗ draht, Kupferdraht, Splintdraht, Stahldraht,

diverse Gummiwaaren in Ringen und Platten,

diwerse Glaswanren, diverse Seilerwaaren und Polstermaterial, diverse Farben, Chemikalien und Droguen, diverse Lederwaaren, diverse Bür⸗ sten und Pinsel, diverse Werkzeuge und Geräthe, als Feilen, Schraubenschlüssel, Schmelztiegel, Hammer⸗ und Helmstiele, sowie Sahe. diverse Posamentierwaaren, diverse Manufakte, als Drillich, Wachsparchend, brauner Plüsch, crbsgraues Tuch, Kokusnußfasergeflecht, Nessel, Segeltuch, graue und Fagon⸗Leinwand, blauer Thybet, Filzplatten, Tucheggen, diverse Hölzer und Stammholzkohlen, diverse Eisen und an⸗ dere Materialien, als eiserne Ketten, Nägel, Stifte, Splinte, Schrauben, Schmirgel, Schmir⸗ gel⸗Leinwand, Pappe, Packpapier, runde Blech⸗ platten, Graphit und Sandpapier.

Der Submissions⸗Termin hierzu ist auf

Mittwoch, den 8., Phsben er., Vormittags

r, im Bureau des Unterzeichneten Bahnhofsstraße Nr. 33 hierselbst angesetzt. . Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: 1u“ 8 MöböOfferte auf Lieferung der für

erforderlichen Werksta terialien ꝛc.“

an den Unterzeichneten zu übersenden. Auf der Adresse ist dem Bestimmungsorte Bromberg noch das Wort „Bahnhbof“ beizufügen. Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur genann⸗ ten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Submittenten. Die Lieferungsbedingungen mit Nachweis der Ma⸗ terialien sind in den Bureaus der Werkstätten zu Berlin, Landsberg a/W., Bromberg und Königs⸗ berg i/Pr. in den Stations⸗Bureaus der Ostbahn⸗ Bahnhöfe zu Berlin, Frankfurt a/O., Kreuz, Dan⸗ zig Lege⸗Thor Elbing, Dirschau, Insterburg und Gumbinnen, ferner auf den Börsen der Städte Berlin, Cöln, Breslau, Stettin und Königsberg i/ Pr. zur Einsicht ausgelegt und werden auf portofreie Gesuche von dem Unterzeichneten unentgeltlich mit⸗ getheilt. 8 Bromberg, den 13. September 1873.

Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.

Graef.

[2668]

* 9 Oberschlesische Eisenbahn. Nachstehend aufgeführte, bei der Werkstätte zu Breslau angesammelten Material⸗Abgänge sollen im Wege des öffentlichen Verkaufs dem Meistbietenden überlassen werden: „altes diverses Schmiede⸗, Schmelz⸗ und Guß⸗ eisen, Eisenblech und dergleichen Abfälle, eiserne und stählerne Bahnschienen und dergleichen Ab⸗ fälle, schmiedeeiserne und gußstählerne Radreifen, diverse Stahl⸗Abfälle, schmiedeeiserne und guß⸗ stählerne Drehspähne, messingene Siederohre, ⸗Abfälle, Gummi⸗Abfälle, Zinkasche, ruchglas, Schleifsteine, ein alter Schraubstock, 2 dergleichen Ambose, diverse Maschinentheile, schmiedeeiserne Wagenräder mit und ohne Reifen.“ Die Gebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift; 3 „Offerte auf den Ankauf von Material⸗ Abgängen,“ 88 1 versehen, bis zum Submissions⸗Termin am Donnerstag, den 9. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, an das Bureau der unterzeichneten Dienststelle ein⸗ zureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Offerenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Verkaufs⸗Bedingungen nebst Formularen für Abgabe der Gebote sind im vorgenannten Bureau einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Ge⸗ zuche mitgetheilt. Die nach §. 5 der Bedingungen ipulirte Kaution hat jeder Bieter vor dem Termin zu erlegen. 8 Offerenten werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Gegenstände auf dem Lagerplatze vor Ab⸗ gabe der Gebote in Augenschein zu nehmen. Breslau, den 17. September 1873. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. 8 68 8. Submission auf Eisenbahnkonstruktionen. Für das im botanischen Garten der hiesigen Uni⸗ versität zu errichtende Tropenhaus soll der in Schmiedeeisen und Gußeisen projektirte und zu Thlr. 18948. 14. 3. veranschlagte Aufbau im Wege schrift⸗ licher Submission verdungen werden. Plan, An⸗ schlag und Gewichtsberechnung, wie allgemeine und spezielle Bedingungen liegen von heute ab in meinem Büreau (Wilhelmstraße 30) zur Einsicht der Sub⸗ mittenten bereit und wollen Unternehmungslustige ihre Offerten vor dem auf Montag, den 6. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, in meinem Büreau angesetzten Eröffnungstermin an nich gelangen lassen. Gegen Erstattung der Kosten werden auch Kopien der Zeichnungen und Schriftstücke ertheint. Bonn, den 15. September 1873.

8 8

ddie Königliche Ostbahn pro 1874

Der Königliche Bau⸗Inspektor.

8

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffen Papieren.

[M. 1534. . I1 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft resp. Inhaber der Interimsscheine Nr. 248 bis 1448 und 2001 bis 2970, welche die unterm 26. bez. 28. April cr. ausgeschriebene Einzahlung von 20 Prozent noch nicht geleistet haben, werden mit Bezug auf 8 9 des Statuts aufgefordert, bis längstens den 31. Oktober d. J. bei Vermeidung der Präklusion gedachte 20 Prozent nebst 6 Prozent Verzugszinsen und 1 Prozent Konventionalstrafe an unserer Kasse zu zahlen.

Landwirthschaftliche Central⸗Wollwasch⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Berlin.

L. Benkendorff. Sommer.

[26655) Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ loosung von Neustadt⸗Eberswalder Stadt⸗Obli⸗ Hatieden Behufs Zahlung am 1. Januar 1874 ind folgende Nummern gezogen worden: Littr. A. über 100 Thlr.

4 Stück Nr. 60. 274. 250. 122. Littr. B. über 50 Thlr. 8

2 Stück Nr. 101. 174. Littr. C. über 25 Thlr.

4 Stück Nr. 156. 35. 46. 174. Diese Obligationen, werden den Inhabern zum 1. Januar 1874 hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ nannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Papiere in coursfähigem Stande bei unserer Käm⸗ mereikasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1874 hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons nebst Talons zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ coupons vom Kapitale zurückbehalten werden .

Neustadt⸗Eberswalde, den 3. September 1873. Der Magistrat.

8

8

1“

Dienstag, den 30. September I. J. Nachmittags 3 Uhr b

werden in öffentlicher, auf hiesiger Bürgermeisterei

stattfindender Sitzung des Gemeinderaths, die am

31. Dezember d. J zur Tilgung kommenden 4 Obli⸗

gationen à 100 Thlr. des städtischen Anlehens vom

30. Dezember 1869 verloost.

Diez, den 20. September 1873.

1 Der Bürgermeister.

[M. 15461 Consolidirtes Braunkohlen⸗Bergwerk

„Marie“ bei Atzendorf. für das erste Geschäftsjahr (1. Juli 1872. Juni 1873) festgesetzte Dividende von

gF

Sieben ein halb Proz. ist gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 1

vom 23. ab

bei der Magdeburger Wechsler⸗ und Diskonto⸗ Bank in Magdeburg, und bei Herrn Simon Lipmann in Berlin, Kro. nenstraße Nr. 22,

abzuheben. 88 8. Magdeburg, den 19. September 1873

Consolidirtes Braunkohlen⸗Vergwerk „Marie“ bei Atzendorf.

W. C. Schmidt.

Die bis 30.

12866] Bekanntmachung.. Gemäß den übereinstimmenden Beschlüssen des unterzeichneten Magistrats und der Stadtverordneten⸗ Versammlung vom 9. April und resp. vom 18. April c., welche durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom. 14. Juni d. J. die Genehmigung erhalten haben, soll der Zinsfuß der nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 24. Januar 1870 (Gesetz⸗Sammlung Seite 94) emittirten Bochumer Stadt⸗Obligationen vom Beginn des Jahres 1874 ab von fünf Prozent auf vier und ein halbes Prozent herabgesetzt werden.

Die Inhaber der bezeichneten Bochumer Stadt⸗- Obligationen, welche sich die Konvertirung gefallen lassen wollen, werden deshalb hierdurch aufgefordert, die in ihrem Besitze befindlichen Stücke bis spä⸗ testens zum 14. Rovember d. J. zur Abstem⸗ pelung auf 4 ½ Prozent jähyelicher Zinsen auf dem Magistrats⸗Burean einzureiec hen, und gleichzeitig die Zinscoupons Nr. 9 und 10 nebst Talons zum Zweck der Auswechselung gegen 4% prozentige Zinsscheine mit abzuliefern. . 8

Gleichzeitig werden aber den betreffenden Inhabern alle diejenigen Bochumer Stadt⸗Obligationen aus dem Allerhöchsten Privile gium vom 24. Januar 1870, welche bis zu der vorbe, eichneten Frist, den 14. No⸗ vember c., zur Abstem gelung auf 4 ½ Prozent nicht eingereicht worden sind, zum 2. Januar 1874 hier⸗ mit der Art gekünoigt, daß der Betrag, über welchen die Obligatie nen lauten, gegen Rückgabe der Letzteren und den veoch nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Jam ar 1874 durch unsere Stadtkasse ausgezahlt wird, mnd daß die Verzinsung vom 1. Ja⸗ nuar 1874 ab gärzzlich aufhört.

Für jeden nach dem 1. Januar 1874 verfallenden Zinscoupon, wel cher nicht mit abgegeben wird, wird diejenige Sumrae, über welche derselbe lautet, von dem Kapitalbe trage in Abzug gebracht.

Bochum, den 18. September 1873.

Der Magistrat.

Würzburger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

e Röhren.

Von guss -, schmiedeeiserzen und Thonröhren und Verbindungs- stückemn hält stets grosses Lager die Con- tinental-Actiengesellschaft für Was-

ser- und Gas -Anlgggen in Berlin, Prinzenstr. 71. 384/9)