1873 / 224 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1873 18:00:01 GMT) scan diff

1““

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Handels⸗Register. Konkurse, Subdastationen, Aufgebote,

Verkäufe,

Verpachtungen,

Submissionen ꝛc. 1 Freitag, den 26. d. M., Vorm. von 9 Uhr ab sollen hierselbst vor dem Burg⸗ schen Gasthofe circa 30, und am Sonnabend, den 27. d. M., Vorm. 10 Uhr, in Kyritz an der Reitbahn circa 10 ausrangirte resp. überzählige Dienstpferde öffentlich meisthietend gegen sofortige Baarzahlung Perleberg, Königl. Kommando

Pferde⸗Auktion.

in preußischem Gelde verkauft werden. den 21. September 1873.

des 2. Brandenb. Ulanen⸗Regiments Nr. 11. Bekanntmachung.

Zur Verpachtung des großen Hofes in dem t Neuendorf mit einem Gesammt⸗ Hekt. 36 Ar. 10 Qu.⸗M. auf 20 Jahre, von Trinitatis 1874 bis dahin 1894 steht

Univerfitätog areal von 382

Termin in unserm Geschäftslokal am vvun-; den 3. Oktober d. Is., ormittags 10 Uhr,

an, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bemerken Karte, Flurregister und Ver⸗ pachiungs⸗Bedingungen während der Dienststunden in unserm Bureau zur Einsicht ausliegen, die Besichti⸗

eingeladen werden, daß

hanß des Guts aber zu jeder Zeit nach vorgängige eldung auf dem Hofe freisteht. 8 Greifswald, den 4. September 1873. Königlich akademische E Bath.

8 Ha en isch. 2653) Betkanntmachung. Submission auf Telegraphenstangen.

Die Lieferung des Bedarfs an kiefernen resp. sich⸗ tenen Hölzern, welche sich zu Telegraphenstangen eignen, soll von der unterzeichneten Telegraphen⸗Direk⸗

tion an den Mindestfordernden vergeben werden.

Der Bedarf pro 1874 beziffert sich auf circa 6000

Stück, und zwar pptr. 1500 Stück mit 7 M. Länge und 17 Zm. Zopfstärke, II“ . 500 10 7 do. 7 Diese Stangen sollen auf einer in der Nähe des Holzfällungsplatzes zu errichtenden staatlichen Im⸗ prägnir⸗Anstalt mit Kupfervitriol imprägnirt werden. Den hierzu erforderlichen ebenen Platz, der die Größe von pptr. 5 Morgen und bequeme Abfuhr haben und in der Nähe eines reinen, womöglich fließenden, Wassers belegen sein muß, hat Submittent der Te⸗ legraphen⸗Verwaltung unentgeltlich zu überlassen. Die näheren Lieferungsbedingungen sind in der diesseitigen Registratur zur Einsicht ausgelegt, Ab⸗ schrift derselben kann gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Offerten wolle man gehörig versiegelt unter der Aufschrift: „Gebot auf Telegraphenstangen“ bis zum 13. Oktober cr. portofrei an die unter⸗ eichnete Telegraphen⸗Direktion einsenden, in deren ienstlokale, Königsstraße Nr. 40, am genannten Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persön⸗ lich erschienenen Submittenten erfolgen wird. Offerten, welche später eingehen oder den gestellten Bedingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben un⸗ berücksichtigt. Die Submittenten bleiben 4 Wochen an ihre Offerten gebunden und behält sich die Telegraphen⸗ Direktion die Auswahl unter den 3 Mindestfordern⸗ den vor. Halle a. S., den 18. September 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zins⸗ zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [M. 1552]

B

ekanntmachung.

Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die am 1. Oktober 1873 fälligen Zinscoupons unserer 5prozentigen Prioritäts⸗Obligationen incl. derjenigen Littr. B. (Eilenburg⸗Lcipzig) werden vom vehüchten Tage ab bei folgenden Zahlungsstellen ein⸗ gelöst:

in Berlin: bei unserer Hauptkasse auf dem Görlitzer Bahnhofe und bei der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft;

in Frankfurt a’/M.: bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne.

Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem Verzeichnisse, nach der Nummernfolge ge⸗ ordnet, einzureichen.

Berlin, den 16. September 1873.

ladungen u. dergl.

.Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Vor⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w⸗ 2on öffentlichen Papieren. 8

6. Industrielle Etablissements, Fabriken u. Großhandel.

1J. Berschiedene Bekanntmachungen

8. Literarische Anzeigen

„8*

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Zamburg, Frank⸗

furt a. M., Breslau, alle, Prag, Mien, Kaͤnchen, Hürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

9. Familien⸗Nachrichten.

folgende Obligationen ausgeloost wurden: Litt. 9. über 82 Thlr. Nr. 125. 172. 186. Die Inhaber können vom 2. Januar k. J.

Die ständische Chausseebau⸗Kommission. Graf v. Pückler. Monden. ange.

[26782 Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung Anleihe von 1869.

31. Dezember dieses Jahres gekündigt.

Kassen⸗Revisionstage, von 9 Uhr Vormittags b.

zurückbehalten.

tionen mit Coupons und Talons, bewirkt werden.

den Kassen mittelst eines Verzeichnisses einzurei

geltlich verabfolgt werden. Obligationen können wir uns nicht einlassen.

Coupons (Nr. 8) erfolgt in der bisherigen Weise. Danzig, den 19. September 1873.

Der Magistrat.

Eisenbahn.

Festtage:

belegenen Zinscoupons, Ausreichungs⸗Bureau vom 1. bis 28. Oktober d. J. demnächst aber erst wieder vom 2. November cr. ab;

2) in Berlin durch diesseitige Beamte im Ge⸗ schäftslokal der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗ schaft in der Zeit

vom 1. bis 10. November d J.

Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der

neuen Coupons erfolgt, sind mit einem die einzelnen

Talons in der Nummerfolge nachweisenden, vom

Präsentanten mit Angabe des Standes und Wohn⸗

orts zu vollziehenden Verzeichnisse einzureichen. For⸗

mulare zu den Verzeichnissen werden bei den oben⸗ bezeichneten Ausgabestellen verabfolgt.

Sollte bei Präsentation größerer Posten von Talons

die Ausgabe der neuen Coupons nicht auf der Stelle

zu ermöglichen sein, so wird über die Ablieferung der

Talons eine Interimsbescheinigung ertheilt und gegen

Rückgabe derselben die Aushändigung der Coupons

““

Schriftwechsel und Sendungen finden nicht statt.

Breslau, den 18. September 1873.

[2675] In Gemäßheit des Allerhöchst bestätigten Statutes für die Falkenberger Kreis⸗Obligationen II. Emission

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Köln 2

[2677

Die Einlösung der am 1. Oktober cr. IV. Emission unserer Gesellschaft erfolgt: in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröd

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in F

Die mit der Quittung über den Empfang des Geldbetrages Cöln, den 20. September 1873.

Mindener Eisenbahn⸗ 8 Gesellschaft.

Zinsenzahlung.

erfallenden Zinscoupons der Prioritäts⸗Obligationen

Frankfurt a. M. bei den Herrn M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie 8 . in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis inkl. 15. Oktober c. und

in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags. Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes und

er und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,

versehenes Verzeichniß vorlegen.

vom 8. Februar 1868 sind am 10. September d. J.

Nr. 2. 70. 88. 100.

die Nominalbeträge dafür entweder hier bei unserer Chausseebaukasse oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau erheben. Eine Verzinsung der Obligationen findet von dem gedachten Termine ab nicht mehr statt.

Falkenberg O./Schl., den 10. September 1873.

der Danziger Stadt⸗Obligationen. Meblkalk 3

Die sämmtlichen bisher noch nicht zur Kündigung gelangten Obligationen unserer, im Jahre 1869 auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. August 1869 Ges. S. de 1869, S. 1081 in dem Ge⸗ r sammtbetrage von 1,300,000 Thlr. aufgenommene fünfprozentige Stadt⸗Anleihe werden auf Grund des in den Obligationen ausgecrückten Vorbehalts einer dreimonatlichen Kündigung hierdurch von uns den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung auf den

Die durch diese Obligationen verbrieften Kapital⸗ beträge sind vom 27. Dezember d. J. ab täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der

1 Uhr Nachmittags bei unserer Kämmereikasse hier⸗ selbst gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dasu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1874 fälligen Coupons (Nr. 9 und 10) und Talons baar in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital

Die Einlösung der Obligationen kann auch bei den Bankhäusern Herren M. A. v. Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. und der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft zu Berlin von dem oben ge⸗ nannten Zeirpunkt an, gegen Rückgabe der Obliga⸗

Die einzulösenden Obligationen sind den s.

zFen. Formulare zu diesen Verzeichnissen und den Quit⸗ tungen werden von den betreffenden Kassen unent⸗

Auf einen Schriftwechsel mit den Inhabern der

Die Einlösung der am 2. Januar 1874 fälligen

30. September 1883 laufenden Zinscoupons zu den Oberschlesischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Litr. E. erfolgt täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr ausschließlich der Sonn⸗ und

1) hier in unserem auf dem westlichen Flügel des Empfangsgebäudes (Posener Seite) parterre

und Großhandel.

Bekanntmachung.

st Vom 21. d. Mts.

gen Produkte wie folgt: a. für den Debit auf der Eisenbahn: 1) für rohe Werkstücke pro Kbm. 8 Thlr. 2 extra Bausteine Ctr. gew. Bausteine Brennsteine . Kothen .

.

Zwittersteine Kalksteingeröll Kalksteingrutz

JJIJ=nepv.

Stückenkalk 4

△90

b. für den Debit auf dem Land⸗ und Wasserw g 1) für rohe Werkstücke 2 extra Bausteine

12. 12. 268. 20.

gew. Bausteine Brennsteine Kothen Zwittersteine Kalksteingeröll Kalksteingrutz für eine Kahnsladung 6 f. e. 2spännige Fuhre Stuckenkalk 111“ 10) Mehlkalk 4 Die Preise gelten ab hier.

is Berginspektion mitgetheilt.

Königliche Berginspektion.

Industrielle Etablissements, Fabriken

zo . ab tritt eine Ermäßigung der Preise der mit der Eisenbahn zu versendenden rohen Kalksteine ein und gestalten sich die Preise der hiesi⸗

SS. 8S.

1 α

pro Kbm. 8n —. —.

88 N. 72 2 8 Die näheren Verkaufs⸗ bedingungen werden auf portofreie Anfragen von der

Rüdersdorf, den 17. September 18775.

Hütten⸗Direktors unseres Vereins

stellt worden ist. Hannover, den 19. September 1873.

Der Verwaltungsrath

Hüttenvereins.

von Bar.

““ Der am

e:

Breslau und Sorau einzusehen. derschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Ungarif

getrocknetem Obst ein Tarifsatz von 27,5 Sgr. pro Centner in Kraft. Berlin, den 17. September 1873. G Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[M. 1542]1/ Bekanntmachung. Es soll hier ein

Polizei⸗Kommissar

melden. den 18. September 1873.

Der Magistrat.

Tiemann.

E“

Aufruf.

Scheunen und Stallungen in Asche gelegt. das nackte Leben gerettet.

zu unterstützen. Die Noth ist groß, sehr groß. Unterzeichnete sind bereit, alle Gaben der Liebe in Empfang zu nehmen, dieselben nach Bedürfniß gewissenhaft zu vertheilen und seiner Zeit die ge⸗ naueste Rechenschaft davon abzulegen. Die Central⸗ Empfangesstelle für Gelder und Naturalien befindet sich bei Herrn Kaufmann Albert Schönau in Oberweißbach. Cursdorf, im September 1873. von Holleben, Landrath zu Königssee, Oberförster Möller, Robert Langbein, Wilh. Koch zu Curs⸗ dorf, Justizamtmann Mohr, Pfarrrer Lenz, Kauf⸗ mann Albert Schönau, Schultheiß Liebmann in Oberweißbach, Forstmeister v. Holleben, Baurath Bianchi in Katzhütte. Zur Annahme von Gaben in Geld und Naturalien für die Unglücklichen bin ich täglich von früh 9 —1 Uhr und Nachmittag von 3—7 Uhr bereit und bitte bei der großen Anzahl von 700 obdachlosen Menschen um freundliche Bei⸗ hülfe in so großer Noth. Berlin, den 10. Sep⸗ tember 1873. Robert Baumann, Behrenstraße 24.

Bekanntmachung. Die Herren Mitglieder des Stiftungs⸗Vereins der Klein⸗Glienicker⸗Waisen⸗Anstalt für die Ptovinz Brandenburg werden zu der auf Sonnabend, den 25 Oktober d. J., Nachmit⸗ tags 3 Uhr, im hiesigen Civil⸗Waisenhause, Neue Königsstraße Nr. 61 anberaumten statutarischen Haupt⸗Versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Potsdam, den 19. September 1873. Das Waisen⸗Amt der Klein⸗Glienicker⸗Waisen⸗

Anstalt für die Provinz Brandenburg.

[M. 1550]

8

15

am—

Berlin⸗Potsd Magdeburger Eisen⸗ beahn.

Mit dem 1. November d. Is. tritt im Lokal⸗ Verkehre, sowie in den direkten Verkehren der dies⸗ seitigen Eisenbahn für leere Fässer, Bottiche und dergl., leere Kisten, sowie leere Glas⸗Ballons in Körben eine anderweite Tarifirung in Kraft.

Das Nähere ist in unseren Expeditionen zu er⸗ fahren.

mit einem Gehalt von 700 Thlr. angestellt werden. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Vorlegung ihrer Zeugniffe bei dem Unterzeichneten persönlich

8 Am 25. August c. wurde der Ort Cursdorf, Landrathamtsbezirk Königssee, Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt durch ein heftiges Feuer verheert. Trotzdem von allen Seiten Hülfe herbeieilte, waren doch in wenigen Stunden 96 Häuser n Gegen ,u 700 Menschen sind obdachlos und haben nichts als . Wir richten daher an die durch ihre Wohlthätigkeit so bekannten Bewohner Berlins die so ergebene als dringende Bitte, sich dieser Unglücklichen anzunehmen und ungesäumt nach Kräften

Bekanntmachung. Die in unserer Bekannt⸗ machung vom 15. dieses Monats bezeichnete ander⸗ weite Tarifirung von leeren Fässern, Bottichen ꝛc. wird außer in den dort aufgeführten Verbänden auch noch im Preußisch⸗Braunschweigischen, Braunschweig⸗ Hannover⸗Oldenburg⸗Westfälischen, Hannover⸗Olden⸗ burgischen, Hannover⸗Niederländischen, Norddeutsch⸗ Niederländischen Verbande, im direkten Verkehre wischen Hannoverschen Stationen und Stationen er diesseitigen Strecke Rheine⸗Emden, im direkten Verkehre zwischen Amsterdam, Rotterdam ꝛc. und Nienburg, Verden ꝛc. und im direkten Verkehr zwi⸗ schen Amsterdam, Rotterdam ꝛc. und Osnabrück ꝛc. zum 1. November cr. eingeführt werden. Die be⸗ züglichen Tarif⸗Nachträge sind bei den Verbands⸗ Güter⸗Expedition unentgeltlich zu beziehen. Münster, den 17. September 1873.

Königliche Direktion der Westfälischen

Eisenbahn.

Main⸗Weser⸗Bahn. Mit dem 1. Oktober d. J. treten folgende Erweiterungen des seit dem 15. Mai c. in Kraft stehenden Fahrplans der Main⸗ ; ⸗Weser⸗Bahn ein: 1) der jetzt von Gießen originirende Personenzug Nr. X. wird schon von Kassel ab befördert, geht daselbst 10 Uhr 40 Minuten Vormittags ah hält auf allen Stationen an, trifft 1 Uhr 53 Minuten Nachmittags in Gießen ein und wird von da ab in dem seitherigen Cours bis Frankfurt weiter befördert; 2) auf der Strecke Gießen⸗Kassel wird ein neuer Personenzug eingelegt, welcher 6 Uhr 50 Minuten Morgens von Gießen abgeht, gleichfalls auf allen Stationen anhält, und 10 Uhr 25 Minuten in Kassel eintrifft. Das Nähere ergeben die Teecturen zum Fahrplan. Kassel, am 18. September 1873. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn. Domeier.

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur Hinsichts derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt. Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzcoigers, welche die Ziehungslisten sämmtlicher an der Berline⸗ 199 gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Papiere, soweit dieselben der Redaktion zugänglich gemacht werden, enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 15 Sgr. vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten zu beziehen, in Berlin auch bei der Expedition Wälhelmstraße 32. Einzelne Num⸗ mern 2 ½ Sgr.

Die neueste, am 20. September c. erschienene

Nr. (16) der Allgemeinen Verloosungs⸗Ta⸗ belle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Anhalt⸗Dessauische Staats⸗Prämien⸗Anleihe. Brüsseler Prämien⸗Anleihe de 1862. Cölner, Nordhäuser, Posener Stadt⸗Obligationen. Groß⸗Strehlitzer, Ueckermünder Kreis⸗Obli⸗ gationen. Liller Prämien⸗Anleihe de 1860. Nea⸗ politaner Prämien⸗Anleihe de 1868. Nord⸗ deutsche Grundkredit⸗Bank, Hypotheken⸗Antheil⸗ Scheine. Preußische 36 prozentige Staats⸗Prämien⸗ e 1855. Salzburger 20 fl.⸗Loose de

Verlin, den 16. September 1873. Das Direktorium.

[2674] . Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß,

Die Direktion.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). 1113“¹n

9

daß in Folge des freiwilligen Ausscheidens des Herrn

gMWwei Beilagen. 1 (einschließlich der Börsen⸗Beilage.)

W. Lürmann aus dem Dienste statt seiner Herr Gruben⸗Direktor Theodor Holste zur Georgs⸗Marienhütte zum Stellvertreter des Vorstandes unseres Vereins be⸗

des Georgs⸗Marien⸗Vergwerks⸗ und

1“

1. Januar cr. ins Leben getretene direkte Tarif für Borstenviehtrausporte in vollen Wagenladungen, von den Mastanstalten bei Stein⸗

bruch in Ungarn nach Bres⸗

lau, Berlin, Görlitz, Dresden und Magdeburg, wird

fortan auf Station Halle (via Sorau⸗Cottbus) er⸗ weitert. Die Frachtsätze sind bei unseren Stationen

B „einzu Berlin, den 16.

September 1873. Königliche Direktion der Nie⸗

gierungen und Abse liche Polizei⸗Präsidium hier,

Im lischen Ver⸗ bande tritt fortan für die Be⸗ förderung von gedörrtem oder

r zwischen Pesth und Hamburg via Ruttek

E“

cs-A

*

nzeiger

Beila und Königlich Preu⸗

1“

2₰

8 8

1 .“

E11

Dienstag, den 23. September

taats⸗A

Berlin. Nr. 7 des „Ministerial⸗Blatts für die ge⸗ sammte innere Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten“, herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern, enthält u. A.: I. Allgemeine Verwaltungssachen: Cirkular an die König⸗ lichen Regierungen in den alten Provinzen, die Verpflichtung zum Halten des Amtsblatts betreffend, vom 30 April 1873. Verfügung an die Königlichen Regierungen zu Schleswig, Cassel, Wiesbaden, an sämmt⸗ liche Königliche Landdrosteien und Abschrift zur gefälligen Kenntniß⸗ nahme an die Königlichen Ober⸗Präsidenten zu Kiel, Cassel und Han⸗ nover, die Verpflichtung zum Halten des Amtsblatts betreffend, vom 30. April 1873. II. Behörden und Beamte: Cirkular an sämmt⸗ liche Königliche Regierungs⸗Präsidenten und Regierungs⸗Präsidien, den

Hräsidenten der Königlichen Finanz⸗Direktion in Hannover und den Poistrher der Ministerial⸗Militär⸗ und Bau⸗Kommission hierselbst, die Zahlung und Verrechnung des Wohnungsgeldzuschusses für Beamte betreffend, vom 16. Mai 1873. Cirkular an die Königlichen Re⸗ Abschrift zur gleichmäßigen Beachtung an das König⸗ an die Königlichen Landdrosteien, sowie Abschrift zur weiteren Verankassung an den Herrn Ober⸗Präsidenten in Hannover, die Zahlung und Verrechnung des Wohnungsgeldzu⸗ schusses für Beamte betreffend, vom 26. Mai 1873. Cirkular an sämmtliche Königliche Ober⸗Präsidien (Abschrift dem Königlichen Re⸗ gierungs⸗Präsidium in Sigmaringen, sowie dem Königlichen Geheimen Staats⸗Archive und dem Königlichen Geheimen Ministerial⸗Archive), de Säͤtze an Tagegeldern, Reisekosten und Wohnungsgeldzuschüssen für Beamte der Staats⸗Archiv⸗Verwaltung betreffend, vom 18. Juni 1873. III. Kirchliche Angelegenheiten: Erkenntniß des Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte, daß in Fällen des von den geistlichen Obern anerkannten Bedürfnisses der ÜUnterhaltung einer Kirchen⸗Anstalt Streitigkeiten über den von derselben angeordneten Betrag und die Vertheilung der Beiträge unter den Eingepfarrten vom Rechtswege ausgeschlossen sind, wenn nicht Lasten in Frage stehen, in Ansehung deren bei entstehendem Streite die Gesetze auf den Rechtsweg verweisen, vom 19. April 1873.

IV. Unterrichts⸗Angelegenheiten: Bescheid an die Königliche Regierung zu N., den Zweck, die Einrichtung und den Lehrplan der Mittelschule betreffend, vom 19. März 1873. Bescheid an die Königliche Regierung zu N., die Nothwendigkeit der Ertheilung und die Bedeutung des Unterrichts in wenigstens einer fremden Sprache in der Mittelschule betreffend, vom 23. April 1873. Bescheid an das Königliche Provinzial⸗Schulkollegium zu N., die Be⸗ theiligung jüdischer Religionslehrer höherer Unterrichts⸗Anstalten an Feststellung der Censuren betreffend, vom 23. September Cirkular⸗Erlaß an sämmtliche Königliche Regierungen, die König⸗ lichen Konsistorien der Provinz Hannover und den Königlichen Ober⸗Kirchenrath zu Nordhorn, die Dauer der provisorischen Anstel⸗ lung eines Elementarlehrers, Herbeiführung definitiver Anstellung be⸗ treffend, vom 31. März 1873. Bescheid an das Königliche Pro⸗ vinzial⸗Schulkollegium zu N., die Bezeichnung der in den §§. 15 und 24 der Prüfungs⸗Ordnung für Volksschullehrer vom 15. Oktober 1872 genannten Aufsichtsbehörde betreffend, vom 5. April 1873. Cirku⸗ lar⸗Erlaß an sämmtliche Königliche Provinzial⸗Schulkollegien, die Königlichen Konsistorien der Provinz Hannover und den Königlichen Ober⸗Kirchenrath zu Nordhorn, Kursus für Civil⸗Eleven in der Cen⸗ tral⸗Turnanstalt, Bestimmungen für die Aufnahme betreffend, vom 1. Mai 1873. Bescheid an das Königliche Provinzial⸗ Schulkollegium zu N., die Belegung der Kapitalien der staatlichen

höheren Unterrichtsanstalten betreffend, vom 9. Mai 1873. V. Medizinal⸗Wesen: Bescheid an die Königliche Regierung zu N. und Abschrift zur Kenntnißnahme und Nachachtung an die übrigen König⸗ lichen Regierungen und Landdrosteien, die Liquidirung von Fuhrkosten Seitens der Medizinalbeamten bei amtlichen Aufträgen betreffend, vom 7. April 1873. VI. Verwaltung der Kommunen, Korporationen und Institute: Erlaß an den Königlichen Ober⸗Präsidenten Herrn N., die Aufrechterhaltung der Verbände von Gemeinden ꝛc. zur Bestreitung der Kosten einzelner besonderer Zweige der öffentlichen Armenpflege betreffend, vom 24. Mai 1873. Cirkular an sämmtliche Königli

Ober⸗Präsidien, die den Angehörigen der Reserve und Landwehr ge⸗ währten Darlehne betreffend, vom 6. Mai 1873. Cirkular an sämmtliche Deputationen für das Heimathwesen, die Berechnung und Wiedereinziehung von Portoauslagen betreffend, vom 9. Juni 1873.— VII. Polizei⸗Verwaltung: A. Im Allgemeinen: Cirkular an sämmt⸗ liche Königliche Regierungen und Landdrosteien, die statistischen Er⸗ hebungen über Verunglückungen von Personen des Militärstandes be⸗ treffend, vom 19. Mai 1873. B. Gewerbe⸗Polizei: Cirkular an sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien, die Feststellung der Marktpreise für Kalbfleisch betreffend, vom 7. Mai 1873. Bescheid an die Königliche Regierung zu N., betreffend die Konzessio⸗ nirung für Bier⸗ und Weinausschank, wenn der Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus bereits betrieben wird, vom 25. April 1873. C. Jagd⸗Polizei: Bescheid an den Königlichen Landrath Herrn N. zu N., betreffend die Anwendung der Vorschrift des Jagdpolizeigesetzes, wonach Personen, von welchen eine unvorsichtige Führung des Schieß⸗ gewehres zu besorgen ist, der Jagdschein nicht ertheilt werden soll, vom 3. Mai 1873. Bescheid an den Gemeindevorstand zu N., die Be⸗ fugniß der Ausübung der Jagd auf einem selbständigen. Gutshezirke betreffend, vom 6. Mai 1873. Verfügung an die Königliche Regie⸗ rung zu N., die Vereinigung eines unter 300 Morgen großen isolirten Theiles einer Gemeindefeldmark mit einem angrenzenden selbständigen Jagdbezirke betreffend, vom 15. Mai 1873. D. Gefängniß⸗Wesen, Straf⸗ und Besserungs⸗Anstalten: Cirkular an die sämmtlichen König⸗ niglichen Regierungen, in deren Bezirken sich Straf⸗ und Gefangen⸗ Anstalten befinden, an das Königliche Polizei⸗Präsidium hier und an die Königlichen Ober⸗Präsidien zu Hannover und Kiel, die Fertigung von Abschriften für Zwecke der Strafvollstreckung aus den Unter⸗ suchungsakten betreffend, vom 22. Mai 1873. VIII. Verwaltung für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten: Verfügung an die Königliche Landdrostei zu N. und Abschrift zur Kenntnißnahme an die übrigen Königlichen Landdrosteien, Diaten und Reisekosten für obrig⸗ keitliche und technische Beamte, für Arbeiten in fiskalischen Entwässerungs⸗ sachen in der Provinz Hannover betreffend, vom 12, April 1873. Cirkular an sämmtliche Königliche Regierungen (exkl. Potsdam), an die Königlichen Landdrosteien und an die Königliche Ministerial⸗ Baukommission hier, die Entbehrlichkeit der Revision der Bezirks⸗ Baubeamten bei Garnisonbauten, deren Kosten 20. Thaler nicht er⸗ reichen, betreffend, vom 21. Mai 1873. IX. Verwaltung der Staats⸗ Steuern und Abgaben: Instruktion über die Veranlagung der auf den Gesetzen vom 1. Mai 1851 (Gesetz⸗Sammlung für 1851, S. 193) und vom 25. Mai 1873 (Gesetz⸗Sammlung für 1873, S. 213) beruhenden Klassensteuer, pom 29. Mai 11873. Allgemeine Verfügung des Königlichen Justiz⸗Ministeriums, den Ansatz des Werthstempels zur Auflassung betreffend, vom 12. Mai 1873. X. Domänen⸗ und Forstverwaltung: Cirkular an sämmtliche König⸗ liche Regierungen (exkl. Sigmaringen) und an die Königliche Finanz⸗

Direltion zu Hannover, die Gehaltsverhältnisse der Forstkassen⸗Ren⸗ danten betreffend, vom 10. Mai 1873.— Cirkular an sämmtliche Kö⸗ nigliche Regierungen (exkl. Sigmaringen), die Königliche Finmy Dir ck⸗ tion zu Hannover und die Herren Direktoren der Königlichen 28 Akademien zu Neustadt⸗Eberswalde und Münden, Diäten und Reise⸗

kostensätze für Forstbeamte betreffend, vom 6. Juni 1873. Cirkular an sämmtliche Königlichen Regierungen und Landdrosteien und Ab⸗

schrift zur gefälligen Kenntnißnahme und Mittheilung an die dortige Prüfunzs⸗Kommission und an den Königlichen Ober⸗Präsidenten zu Hannover, die Anrechnung der Theilnahme an dem geodätischen Unter⸗ richte auf den praktischen Vorbereitungs⸗Kurfen für Aspiranten des Forstverwaltungsdienstes betreffend, vom 11. Inni 1873. XI. Land⸗ wirthschaftliche Angelegenheiten: Cirkular⸗Verfügung an die König⸗ lichen Regierungen, landwirthschaftliche Abtheilungen, an die Regierung zu Coblenz und an die General⸗Kommissionen zu Berlin, Stargardt, Posen, Breslau, Merseburg und Münster, betreffend die Verbindung des Grundbuchs mit den Flurbüchern, vom 29. April 1873.

Gewerbe und Handel.

Die „Semaine Financisre“ enthält eine Zusammenstellung der französischen Ein⸗ und Ausfuhr vom Januar bis Ende August 1873, verglichen mit 1872. Nach derselben betrug 1873 die Einfuhr 1901,2 Millionen Frcs., die Ausfuhr 2318,0, zusammen 4219,2 Millionen; 1872 die Einfuhr 2029¼ Millionen, die Ausfuhr 2022,8, zusammen 4052,° Millionen. Die Gesammtheit der Handelsopera⸗ tionen weist also zu Gunsten des Jahres 1873 eine Erhöhung um 167 Millionen aus, die sich aus einer Vermehrung der Ausfuhr um 295, Millionen und einer Verminderung der Einfuhr um 128 Mil⸗ lionen ergeben. Was die Edelmetalle betrifft, so belief sich deren Ein⸗ fuhr für die ersten 7 Monate 1873 auf 259 ½ Millionen, diejenige der phachen Monate des Vorjahres repräsentirte einen Werth von 267,2 Millionen. Hier zeigt sich also eine Verminderung um 7,5 Millionen. Die Ausfuhr betrug 323,3 Millionen gegen 93, im Jahre 1872, da⸗ her in 1873 ein Plus von 229,8 Millionen.

London, 18. September. In Cardiff (Wales) tritt am 23. d. M. der alljährliche Herbst⸗Kongreß der vereinigten Han⸗ delskammern in Großbritannien und Irland zusammen. Dem bereits veröffentlichten Programm zufolge werden auf dem Kon⸗ greß u. A. folgende Themata zur Diskussion gelangen: „Der Bank Charter Akt“, „Handelstribunale“, „Internationales Penny⸗Porto“, „Halfpenny⸗Porto“, Ladungsscheine“, „Amendirung des Handelsschiff⸗ fahrtsgesetzes“, „der Handel mit Spanien und Portugal!, 2 tegistri⸗ rung von Firmen“, „Quittungen für telegraphische Depeschen“ ꝛc.

Wie aus England gemeldet wird, finden gegenwärtig Eisen⸗ und Kohlenverschiffungen aus Amerika nach England statt. Nicht allein hat eine New⸗Yorker Firma zwei Ordres von je hundert Tonnen Stabeisen erhalten, und zwei Pittsburger Firmen mit Anfertigung von Stahlplatten für Irland beschäftigt, und wurden un⸗ längst vom See Superior tausend Tonnen Eisen nach Britannien verschifft, sondern es sind auch die Eisenexporte von England nach den Vereinigten Staaten seit drei Monaten zu vollständigem Stillstande gekommen. Außerdem fängt man in Amerika wieder an, eiserne Schiffe zu bauen. Ein Amerikaner, John Roach, hat nicht weniger als 12 Schiffe mit einem Gesammtsgehalt von 27,400 Tonnen auf dem De⸗ laware hergestellt.

Zur Statistik des Königreichs Italien.*)

Das Königreich Italien umfaßt 296,012 Quadratkilometer (5375,90 geogr. Srgssgegaben. mit 69 Provinzen, die am 31. De⸗ zember 1871 von 24,956,233 Einwohnern. bewohnt wurden. Die Volksdichtigkeit berechnet sich im Durchschnitt auf 84,31 Einwohner pro Qu.⸗Kilom., stellt sich aber für die einzelnen Provinzen sehr ver⸗ chieden. Am dichtesten bevölkert sind die Provinzen Neapel (781,60 Einwohner pro Qu.⸗Kilom.), Livorno (358,es Einwohner) und Mai⸗ land (316,85 Einwohner), am geringsten Cagliari (27,30), Grosseto (22,85) und Sassari (20,15). Von den Provinzen sind 39 über, 30 unter dem Durchschnitt bevölkert. Von der Einwohnerschaft gehören 12,483,692 oder 50,05 Prozent dem männlichen, 12,437,774 oder 49,81 Prozent dem weiblichen Geschlecht an. In 34 Provinzen ist indessen das weibliche Geschlecht überwiegend, am meisten in Abruzzo ult. II., wo nur 46,9s Prozent Männer auf 53/92 Prozent Frauen kommen. In Grosseto dagegen sind 57,51 Proz. Männer und 42,9 Proz. Frauen. Von der Bevölkerung waren Ende 1871 14,460,590 oder 58,022 Proz. unverheirathet, 8,791,994 oder 35,28 Proz. verehelicht und 1,668,882 oder 6,70 Proz. verwittwet. In den Provinzen Como und Siracusa sind 62,28 resp. 62,19 Proz. der Bevölkerung unver⸗ heirathet. 1 8

m Durchschnitt der 8 Jahre 1863 bis 1870 wurden in Italien hns Mo) fchschas 189,492 Ehen geschlossen, 946,976 Kinder lebend, 21,055 todt geboren, und starben 763,533 Einwohner. Die im Jahre 1869 stattgehabten 205,287 Eheschließungen ergaben eine Ehe auf 125 Einwohner. Von den 951,495 Geburten im Jahre 1870 waren 890,459 oder 93 8 Proz. eheliche, 28,217 oder 2,7 Proz. uneheliche; 32,819 oder 3,4 Proz. der neugeborenen Kinder waren Findlinge. Auf 100 Einwohner kamen im Jahre 1870 3,78 Geburten, auf 26,5s Einwohner 1 Geburt. Die Zahl der Todes⸗ fälle betrug im Jahre 1870 773,169 oder auf 100 Einwohner beinahe 3. Von 10,000 Gestorbenen befanden sich 2548 im ersten, 1168 im zwei⸗ ten Lebensjahre.

Von den 816,042 Konskribirten, welche in den Jahren 1863 67 untersucht worden, sind 284,515 oder 34,2 Prozent für untauglich zum Militärdienst befunden worden, und zwar 96,394 (11,8 Proz.) wegen zu kleiner Statur, 188,121 (2,311 Proz.) wegen Gebrechen.

Eines gewaltsamen Todes starben im Jahre 1870 (ohne Rom) 10,464 Personen, davon 7059 durch Zufall, 788 durch Selbstmord, 2604 durch Ermordung, 1 im Zweikampf, 2 durch Hinrichtung.

Die Zahl der Wähler betrug 1865 und 1866 bei den Kommu⸗ nalwahlen 1,137,026 (4,es Proz. der Einwehner), bei den Provinzial⸗ wahlen 529,318, bei den politischen Wahlen 504,263 (2,8 Proz. der .“ ch dem Kataster 24,107,967

andwirthschaft werden nach dem Kataster 24,107,96. befteseh Laam 18 r. 4,056,227 Hekt. sind wegen Ertraglosigkeit oder weil zum öffentlichen Gebrauch bestimmt, von Steuern befreit. Von dem besteuerten Land sind 11,541,422 Hekt. Acker⸗ und Weinland, 1,208,381 Hekt. Wiese, 144,907 Hekt. Reisfelder, 583,263 Oliven⸗ pflanzungen, 595,832 Hekt. Kastanienwälder, 4,434,569 Hekt. Wald, 5,599,588 Hekt. Weiden. Die jährliche Produktion beträgt ca. 36 Millionen Hektol. Weizen, 17 Millionen Hektol. Mais, 1 ½ Millionen S Reis, 6 Millionen Hektol. Kastanien, 9 ½ Millionen Hektol.

artoffeln, 1 ½ Millionen Hektol. Oel, 24 Millionen Hektol. Wein. Der Viehstand beläuft sich auf 3,708,635 Stück Rindvieh, 1,391,626 Pferde, 8,806,514 Schafe, 2,233,825 Ziegen und 3,886,731 Schweine. Vier den Wäldern * einer andern Berechnung 5,025,893 Hekt. oder 17,8s Proz. der Gesammtfläche) gehören 193,801 Hekt. (4 Proz.) dem Staat, 2,169,914 Hekt. (43 Proz.) den Gemeinden und Korpo⸗ rationen, 2,662,178 Hekt. (53 Proz.) Privaten. Der Grundbesitz war Anfangs 1869 mit 13,594,270,690 Lire Hypotheken belastet. Für den Realkredit sind 6 Kreditinstitute mit 16 ½ Millionen Lire Kapital

*) Na Annuvario statistico delle provincie italiane per T'anno 1872 . sopra documenti parlamentari e delle publiche amministrazioni da Enrico Antonielli, Firenze, tipografia Tofani, 1872.

fonzessionirt, die Ende September 1870 47,608,787 Lire ausge⸗ iehen hatten. 2 n d Bergwerks⸗Industrie hatte im Jahre 1865 116 Gruben im Betriebe, die für 6,989,921 Lire Metall, insonderheit Eisen (44 Gruben, 1,484,719 Quintal Roheisen = 2,033,460 Lire Prod.), Kupfer (34 Gruben, 160,757 Quintal = 1,593,627 Lire Prod.) und Blei (13 Gruben, 160,276 Quintal = 2,972,678 Lire Prod.) produzirten, deren Werth sich auf 6,989,921 Lire belief. In den Bergwerken waren 9955 Arbeiter beschäftigt. Die Zahl der Hütten belief sich auf 345 mit 9359 Arbeitern und 33,660,062 Lire Produktion. An Torf werden jährlich 668,310 Quintal gewonnen. Schwefelminen waren im Jahre 1865 650 vorhanden, von denen jedoch nur 379 im Betrieb waren; sie produzirten 1,812,999 Quintal Rohschwefel. Gasbeleuch⸗ tungs⸗Anstalten waren 57 im Betrieb, die 30,189,941 Kubikmeter Gas und 676,685 Quintal Koks fabrizirten. An Kalk, Gips, Ziegelsteinen u. dgl. produzirt Italien jährlich für ca. 37 Millionen Lire. Die Seiden⸗Industrie ist für Italien besonders wichtig. Im Jahre 1868 arbeiteten im Königreich 4805 Spinnereien, die 2,050,157 Myriagramme Kokons im Werthe von 141,866,806 Lire verbrauchten und 131,852 Myriagramme Rohseide im Werthe von 144,313,565 Lire fabrizirten. Auf den 88 italienischen Schiffswerften wurden im Jahre 1870 724 Schiffe von 90,693 Tonnen gebaut. t b Bei dem Fischfang und der Korallenfischerei waren im Jahre 1870 11866 Fahrzeuge von 42,337 Tonnen und 30,848 Per⸗ sonen beschäftigt. 1 eGerreidemühlen waren im Jahre 1869 20,886 im dauernden, 48,535 im zeitweiligen Betriebe, die 38,297,753 Quintal vermahlten. Die Interessen des Handels nehmen 72 Handelskammern wahr, für welche 1867/8 77,090 Wähler eingeschrieben waren. D er aus⸗ wärtige Handel Italiens wies im Jahre 1870 997 Millionen Lire Einfuhr, 885 Millionen Lire Ausfuhr, 99 Millionen Lire Durchfuhr auf. Der wichtigste Artikel sind Rohseide und Seidenwaaren (1870: 251,385,000 Lire), demnächst Getränke und Oele (1870: 110,181,000 Lire). Unter den Einfuhrartikeln ehe Baumwolle und Baumwollen⸗ waaren (1870: 136,466,000 Lire) obenan. 88 ersten Halbjahr 1871 waren (ohne die Provinz Rom) 26,348 Kilometer Chausseen vorhanden, wovon der Staat 7497 Kilom, die Provinzen 18,851 Kilom. erbaut hatten. Im Bau begriffen wa⸗ ren zu jener Zeit 2536 Kilom., 925 Kilom. Staats⸗, 1611 Kilom. Provinzial⸗Chausseen. Projektirt blieben noch 4987 Kilom., nach deren Vollendung auf 1000 Einwohner 1395 Meter und auf den Kilometer Oberfläche 119 Meter Chausseen fallen würden. An Kom⸗ munalwegen sind 177,461 Kilom. vermessen worden, wovon jedoch nur 99,962 Kilom. mit Wagen befahrbar 8 b 8 Die Länge der 8 italienischen Eisenbahnen betrug seit 1871 6335 Kilom.; sie e v2 Jahre Inn S- Lire Brutto⸗ Finnahme, 17,137 Lire Einnahme pro Kilometer. 8 vr Post beförderte im Jahre 1869 87,613,348 Briefe. Die Zahl der Postanstalten betrug 2597. Die Staats⸗Telegraphen⸗ linien hatten (ohne die Provinz Rom) im Jahre 1879 eine Länge von 16,930 Kilom.; die Drähte (keinschließlich 10,486 Kilom. Privat⸗ telegraphen) eine Länge von 49,768 Kilom, ungerechnet 178. Kilom. unterseeische Kabel. Stationen betrug 1251, die 1,939,654 Depeschen beförderten. 8 1 8 Die übesschen Häfen wurden im Jahre 1870 von 236,428 Schiffen mit 19,426,134 Tonnen⸗Gehalt besucht. Bei der Handels⸗ marine waren am 31. Dezember 1870 184,050 Schiffer ꝛc. einge⸗ schrieben; sie zählte 18,882 Schiffe von 1,013,038 Tonnen Gehalt, darunter 18,708 (981,938 Tonnen) Segel⸗, 118 (32,100 Tonnen) ampfschissen dienen 6 zur Notenemission berechtigte Banken, 67 Kreditgesellschaften und 64 Volksbanken sam 29. Februar 1872). Die Notenbanken (mit Ausnahme derjenigen in Neapel und Sizilien, die keine Aktien emittirt haben) einem Aktienkapital von 180

sind auf ein tien Millionen Lire, die übrigen 131 Kreditinstitute auf einem solchen von 448,842,000 Lire fundirt.

dor

Ler

V

Das Staatsbudget für das Jahr 1872 wies 1287,352,590 Lire Einnahmen (1135,811,600 L. ordentliche, 85,094,990 L. außer⸗ ordentliche, 66,446,000 L. aus den Kirchengütern) und 1560,377,072 L. Ausgabe auf. Die öffentliche Schuld belief sich am 30. Sep⸗ tember 1871 auf 366,279,970 L. Renten, entsprechend einem Kapital von 7325,521,000 L. Das Budget der Gemeinden schloß im Jahre 1870 mit 327,704,000 L. Einnahmen und 330,384,000 L. Aus⸗ gaben, das 1ö1“ mit 78,767,000 L. Einnahmen und

109,000 L. Ausgaben. 8 8 20 ieiItseg- Armee bestand am 30. September 1871 aus 536,039 Mann, von denen indessen nur 333,555 Mann (17,787 Offi⸗ ziere, 42,900 Unteroffiziere, 272,868 Gemeine) eingestellt waren. Von den Eingestellten befanden sich 182,531 unter den Fahnen, die übrigen waren auf unbestimmte Zeit beurlaubt..

Die Kriegs⸗Marine zählte Anfangs 1872 Schiffe, und zwar 22 Panzer⸗, 18 Segelschiffe, 18 Raddampfer, Segel⸗ und 8 Dampftransportschiffe, zusammen 25,646 Pferdekraft, 650 Kanonen, 152,780 Tonnen Gehalt, 18,3442 Matrosen. 1 .

An Elementarschulen waren im Jahre 1871 39,658 vor⸗ handen, die von 1,605,008 Kindern besucht wurden. An höher en Unterrichtsanstalten wurden 1869 70 (ohne Rom) 352 Gym⸗ nasien mit 19,244 Schülern und 142 Lyceen mit 4792 Schülern ge⸗ ählt. Die 18 Königlichen Universitäten wurden 1871 72 von 204, die 4 freien Universitäten von 303 Studenten besucht. Die Zahl der technischen Schulen betrug in 1869 70 272 mit 16,760 Schülern. Außerdem waren (1870 71) noch 78 Fachschulen für Landwirthschaft, Seewesen u. s. w. mit 1466 Schülern vorhanden. Die 210 öffentlichen Bibliotheken des Königreichs (ohne Rom) bestanden im Jahre 1863 aus 4,149,281 Bänden. “]

Ende 1871erschienen in Italien 802 Zeitschriften, fast sämmt lich in italienischer Sprache, darunter 118 tägliche und 155 politische⸗

75 9

Wiener Weltausstellung 1873.

Wien, 18. September. (Wiener Z.) Heute fand die feierliche Eröffnung der internationalen Pferdeausstellung statt. Nächst dem Kaiserpavillon hatten sich nach 10 Uhr die Erzherzoge Karl Ludwig, Ludwig Victor, Albrecht, Rainer und Wilhelm, ferner Graf Andrassy, Fürst Adolf Auersperg, R. von Chlumecky, Oberft Horst und der General⸗Direktor Baron Schwarz⸗Senborn eingefun⸗ den. Um halb 11 Uhr 83 der Kaiser, in Begleitung des General⸗ Adjutanten Grafen Bellegarde, in einer 3 Aölatacsfiderselbe wurde von dem in der Hauptallee des Praters und vor dem Kaiserpavillon angesammelten begrüßt.

urz darauf 1 o spännigen Hofequipage, mit Hochrufen und Evvivas begrüzt, pot dem Kaiserpavillon ein, wo Allerhöchstderselbe von dem Kaiser, den Höchsten und Hohen Herrschaften empfangen wurde. 8 und die Eczherzoge verfügten sich sodann sammt das Innere des Kaiserpavillons, wo ein Dejeuner men wurde. Der König trug die italienische Uniform. Nachdem das Dejeuner zu Ende war, fügten sich Ihre Majestäten, gefolgt von den Höchsten Hohen Herrschaften, in die Krieau, um der Eröffnung der interriati nalen Pferdeausstellung beizuwohnen. Im genannten Theile des Pra⸗ ters hatte sich ein zahlreiches Publikum eingefunden, das Ihre Maje⸗ stäten bei dem Eintritte in die Ausstellung mit lauten Hochrufen begrüßte. Allerhöchstdieselben durchschritten sodann die Abtheilungen aller Staaten, und sprach der König von Italien wiederholt Seinen Beifall über die Ausstellung aus. Nach Beendigung des Rundganges, der 1 ½ Stunden gewährt hatte, begaben sich die Majestäten und die übrigen Höchsten und Hohen Herrschaften in das rere senvaliere betheiligten sich an der Vorführung.

Suite ia eingenor.

errschaften das 8 8 enge mit Enthusiasmus begrüßt, fuhren die 3 Uhr zurück in die Hofburg.

Majestäten kurz nach

offenen Hofequipage vor. Publikum mit Hochrufen aufs⸗⸗

traf der König von Italien in einer offenen vier⸗

Genera ls⸗ 8 ver⸗

Meh- dac einer 8 perließen Ihre Majestäten und mit ihnen die Höchsten und Hohen ippodrom, bestiegen die Wagen und, von der

Die beiden Monarcherr