Berlin, 25. September. bereht., Wetter: sehr schön.
Weizen. Termine flau einsetzend, schliessen wesentlich höher. Gebündigt 8000 Ct“ aXanaigungspreis — Thlr.
Loco 78 — 95 Thls. †- 1000 Kuogr. nach Quslität bez., pr. diesen Monat und pr. September-Oktober 85 — 86 ½ bez., pr. Oktober- November 83 ¼ — 84 ⅛ bez., pr. November-Dezember 83 ½ — 84 ½ bez., pr. April-Mai 84 — 84 ¼ bez. 8 8
Roggen loco wurde in feinen Qualitäten zu festen Preisen ge- handelt. Termine eröffneten flau und wesentlich billiger, befestig- ten sich aber sehr bald und holten den Verlust vollständig wieder ein. Schluss ruhiger. Gek. 11,000 Ctr. Kündigungspreis 59 ⅛ Thlr.
Loco 60 — 71 Thlr. gefordert, neuer 68 — 70 Thlr. ab Bahn bez., russischer 59 ½ — ½ Thlr. ab Bahn bez., per diesen Monat und per September-Oktober 58 ¾ — 59 ½ — ½ Thlr. bez., per Oktober-Novem- ber 58 ¾ — 59 ¾ — ½ Thlr. bez. per November-Dezember 59 ¾ — 60 ½ Thlr. bez., per April- Mai 60 ½ — 61 ⅜ — ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 59 — 75 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco und Termine preishaltend. Gekündigt 600 Ctr. Kündigungspreis 53 ¾ Thlr. Loco 48 — 55 Thlr. pre 1000 Kilegramm, ost- und westpreussischer — Thlr. bez., sechlesischer — Thlr. berz., pommerscher 52 — 54 ½ Thlr. bez., böhmischer — Thlr. ab Bahn bez., diesen Monat und per September-Oktober 53 ½ — 54 ¾ Thlr. bez., per Oktober-November 51 ¾ — 52 ¼ Thlr. bez., per November- Dezember 51 — ½ Thlr. bez., per April-Mai — Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 60 — 65 Thlr., Futterwaare 56 — 59 Thl- bezahlt.
Oelsaaten, Winterraps —, Winterrübsen — Thlr. bez.
Rühböl etwas besser bezahlt, aber sehr still. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 19 ½. ¶ Thlr. Leoe 19 ⅞ Thlr. bez., per diesen Mo- nat, per September-Oktober und per Oktober-November 195⁄12 bis ½ — ⁄½1ꝗ Thlr. bez., per November-Dezember 19 ¾ — ¾ Thlr. bez., per April-Mai Thlr. bez.
Petroleum, locc 11 Thlr. bez., Per dieser Monat und per Sep- tember-Oktober 10 ½ - ½42 Thlr. bez., per Oktober-November 10 ½ — ¼ Thlr. bez, per November-Dezember — Thlr. bez.
PLeinobl loco 26 Thlr bez.
Spiritus loco und September wesentlich höher, war auf Ter- mine bei Beginn recht flau, alsdann fester; locc ohne Fass 25 Thlr. 10 Sgr. bis 26 Thlr. bez., per diesen Monat 25 Thlr. bis 25 Thlr. 27 — 25 Sgr. bez., September-Oktober 22 Thlr. 5 Sgr, bis 21 Thlr. 20 Sgr. bez., Oktober-November 20 Thlr. 19 — 26 — 23 Sgr. bez., November-Dezember 20 Thlr. 7— 15—– 13 Sgr. bez., April-Mai 20 Thlr. 11 — 22 — 20 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 12 ¾ — 12 Thlr., No. 0 u. I. 11 ⅛ —- 11 ¼ Fblr. Roggenmehl Ne. 0 10858 — 10 ½ Thlr., No.) u. I. 9 ½ —- 9 ½ Thlr., Pr. diesen Monat 9 Thlr. 26 — 27 Sgr. bez., Septbr.-Oktober 9 Thlr. 10 — 15 Sgr. bez., Oktober-November 9 Thlr. 2 ½ Sgr. bezahlt.
Panzig, 24. September. (Westpr. Z.) (Börsenbericht.) Wetter: kalt und regnerisch. Wind: NW. Thermometer: + 9° R. Weizen loco in recht flauer Haltung. Zufolge ungünstiger Nachrichten von England zeigten sich Käufer zurückhaltend und kauften nur zu billigeren Preisen 350 T. Bezahlt ist 82 — 93 ½ Thlr. Regulirungs- preis für 126 Pfd. bunten lieferungsfähigen 87 Thlr. Termine mat- ter. Auf Lieferung 126 pfd. pr. September-Oktober 84 ½ Thlr. Br., — Thlr. Gd., pr. Oktober-November 83 ¼ Thlr. bez., pr. April-Mai 84 Thlr. Br. Roggen loco im Preise ebenfalls weichend. Börsen- Umsatz 20 T. Es bedang 123 pfd. 62 ½ Thlr., Regulirungspreis für 120 pfd. 63 Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. September-Okto- ber 58 Thlr. bez, pr. April- Mai 55 ½ Thlr. bez. Gerste loco kleine 107/8 pfd. 50 Thlr. Erbsn loco ehne Begehr. Rübsen und Raps loco geschäftslos., Alles per Tonne von 2000 Pfd. Zoll- gewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. Petroleum loco 5 ½ Thlr. per Oktober 5 ¼ Thlr. bez. Kohlen loco Nuss- und Maschinen- kohlen 26 Thlr. bez.
Stettin, 24. September, 1 Uhr 22 Min. Nachm. (Dep. d. Staats- zazeigers.) Weizen, September-Oktober 84, Oktober-November 84, Frühjahr 84. Roggen, September-Oktober 57 ¼, Oktober-November 57 ¼, Frühjahr 59 †. — Rüböl, September - Oktober 19 ¼, April- Mai 20 ⅛. Spiritus 24 ½, September 24 ½, September-Oktober 22 ⅛, Frühjahr 20 ⁄2 bez. 3
Stettimn, 24. September, Nacnm. 1 U. — M. (W. T. B.) Getreide- markt Weizen pr. September-Oktober, pr. Oktober-November und pr. Frühjahr 84. — Roggen pr. September-Oktober und pr. Oktober-November 57 ¼, Pr. Frühjahr 59 ¼. — Rüböl 100 Kilogramm pr. September - Oktober 19 ¼, pr. April - Mai 20 ⅞. Spiritus loco 24 ½, pr. September 24 ½, pr. September- Oktober? 2 ⅛, Pr. Frühjahr 20 %⁄ bez.
Posen, 24. September (Amtlicher Bericht.) Roggen. Kün- digungspreis 59 ½, Gekündigt — Ctr., per September 59 ½, per Sep- tember-Oktober 58 ½, Herbst 58 ½, Oktober-November 58 ½, November- Dezember 57 ¼¾, Dezember 1873-Januar 1874 57 ¾. Spiritus (mit Fass). Gekündigt — Liter, Kündigungspreis 23 ⅛, per September 23 ⅜, Oktober 22, November 20 ½. Dezember 20, Januar 1874 20, Februar
(Nichtamtlicher Getreide-
Weizen pr. 126 pfd. pr. September pr. 1000 Kilo netto 236 Br., 235 Gd., pr. September - Oktober pr. 1000 Kilo netto 236 Br., 235 Gd., pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo netto 236 Br., 235 Gd., pr. November - Dezember pr. 1000 Kilo netto 240 Br., 239 Gd. — Roggen pr. September 1000 Kilo netto 182 Br., 180 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 182 Br., 180 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto 182 Br., 180 Gd., pr. November -Dezember 1000 Kilo netto 184 Br., 182 Gd. — Hafer und Gerste still. — Räböl still, loco 63 ⅛, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 63 ½, pr. Mai 67. — Spiritus still, pr. September pr. 100 Liter 100 pPCt. —, pr. September- Oktober 60, per November-Dezember 56, pr. April-Mai 53 ½. — Kaffee fest; Umsatz 2000 Sack. — Petroleum ruhig, Standard. white loco 14, 70 Br., 14, 60 Gd., pr. September 14, 70 Gd., pr. Oktober-Dezember 15, 20 Gd. — Wetter: Schön.
Annsterdamnn, 24. September. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.)
Sgetreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos, pr. Oktober 390. Roggen loco behauptet, pr. Oktober 225 ½, pr. März und pr. Mai 236 ½. — Raps pr. Oktober 371 Fl. — Rüböl loco 36 ½, pr. Herbst 37, pr. Mai 38 ¾. — Wetter: Trübe.
Antwerpen. 24 September, Nachm. 4 Thr 30 Min. (W. T. B.)
Getreidemarkt geschäftslos.
Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco, per September, pr. Oktober, pr. Dezember und pr. Oktober- Dezember 40 ½ bez. u. Br. Fest.
London, 23. September. Colonialwaarenmarkt.
Zucker und Kaffee ruhig. Theo und Reis unverändert. Petro- leum stetig, ½ — ¼. Terpentin ruhig, 32. Rüböl stetig, 34, 9, Okt.- Dezbr. 35, Januar-April 35, 9. Baumwollsamenöl stetig, 29 — 29, 3. Leinöl ruhig, 32, 3, in Export-Fässer 32, 6, Hull 32, Oktober-De- zember 31, 6.
London, 24. September, Nachmittags. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 18,730, Gerste 1510, Hafer 15,450 Ortrs.
Der Markt schloss für Mehl und Weizen schleppend, Frühjahrs- getreide fest. Weisser englischer Weizen 64 — 70, rother 63 — 66, hiesiges Mehl 49 — 57. Wetter: Schön.
Liverpool, 24. September, Vormitt. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Ruhig. Tages- import 111 B., davon 26 B. amerikanische, 85 B. brasilianische.
Liverpool, 24. September. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Upland nicht unter good ordinary November-Dezember-Verschiffung 886d.
(Schlussbericht noch nicht eingetroffen).
Slasgow, 24. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 111 sh.
Leith, 24. September, Getreidemarkt. (Von Cochrane Pa- terson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 585, S —, Bohnen —, Erbsen 13, Hafer 70 Tons, Mehl 280
ack.
In Weizen und Mehl wenig Geschäft, nur 1 sh. billiger ver- käuflich, andere Artikel unverändert.
Paris, 24. September, Nachm. T. B.) Produkten- markt. Weizen ruhig, pr. Septbr.-Dezember 38,75, pr. 4. Novbr. 38,50. — Mehl per September 87,75, pr. November-Februar 85,25, pr. Januar-April 84,75. — Rüböl ruhig, per September 88,50, pr. November -Dezember 90,00, pr. Januar-April 91,00.
— Spiritus ruhig, pr. September 70,00. — Wetter: Schön.
New-York, 24. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Baumwolle, neue 18. Mehl 6 D. 85 C. Rother Frühjahrsweizen
1 DP. 52 C. Raff. Petroleum in New-Yoörk pr. Gallon von 6 ½ Pfd.
17 ½, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 16 ½. Havanna- Zucker No. 12 8 . Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 12.
Auszahlungen.
Zwiokauer Brückenberg Steinkohlenbau-Verein. Die am 1. Okt. c. fälligen Zinsen der zweiten Anleihe de 1872 werden von 88 ab in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt ein- gelöst.
Rläsan-Kozlow Eisenbahn-Gesellschaft. Die am 1. Oktober
cr. fälligen Coupons der Oblig. werden von da ab in Berlin bei Robert Warschauer eingelöst. General-Versammlungen. 8 29. Septemb. Viotoria-Hütte. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin.
16. Oktober. Wissener Bergwerks- und Hütten-Aktien-Gesell- schaft zu Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Ordent- liche Gen.-Vers. zu Cöln.
22. Zittauer Masohinenfabrik und Eisengiesserel (frü- X. xbe⸗ Kiessler & Co.) Ordentl. Gen.-Vers. zu
ittau.
8. Novembr. Internationale Feuerversicherungs-Gesellsochaft
Gen.-Vers. in Hamburg. ““ 3 Kündigungen und Verloosungen. 88 Memeler Hafenbaun-Obligatlonen. Das Verzeichniss der aus loosten zum 2. Januar 1874 gekündigten Oblig.; sowie das der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Oblig.; s. Ins. in
Nr. 225. Ausweise von Eisenbahnen.
Thüringische Eisenbahn. Die Einnahme-Nachweisungen pro resp. bis ult. August cr.; s. Ins. in Nr. 225.
Usanecen.
Von der Sachverständigen-Kommission hiesiger Fondsbörse ist beschlossen worden, dass die Aktien folgender in Konkurs gera- thener Gesellschaften, als Thüringer Bankverein, Hessische Tuch- fabrik und Potsdamer Fahrwesen vom 24. ab, dagegen Thüringer Eisenbahnbedarf von heute ab franko Zinsen gerechnet werden.
Telegraphische Witterungsberichte.
Allgemeins Himmels- ansicht.
Ort. -r V Aby Temp. Abw wina
P. L. v. M. ER. [v. M.
24. September. 341,3⁄ — ßy7,5 — 0O., schw. 25. September.
SW., stille. S., schw. W., schw. Windstille. bewölkt. SW. schw. bedeckt. SSW., stille. Nebel. 1 NNW., mäss. halb heiter. N., schw. Nebel. SW., schw. SSW., schw. N., mäss. bedeckt. 8 NO., schw. trübe. 8 N., s. schw. dicht. Nebel.
9 SW., s. schw. wolkig. heiter ³) heiter. schön.
8 . heiter. indstille. Nebel. Windstille. Nebel.
— 2,8 WNW., schw. heiter.
O., stille. trübe.
SO., schw. heiter. ¹) S0., s. schw. — 1,0 NO., schw. 3,1 N., s. schw.
7 Paris
schön., trübe.
bewölkt. bedeckt. wen. bewölkt.
7 Haparanda. 337,5 — 7 Christians. 339,2 — 7 Hernösund. 340,0 —
7 Helsingfors. 338,0 — 7 Petersburg. 338,/4 — 7 Stockholm 340,3 — 7 Skudesnäs. 341,0 — 7 0rbde 340 8 — 8 Frederikah. — — 8 Helsingör. — — 7 Moskau ... 332,3 — 6 Memel 340,8 + 3,6 7 Flensburg 341,0 — 7 Königsberg 340,5 + 3,4 6 Danzig 340,7 + 3,2 6 Putbus 340,4 + 5,1 7 Kieler Haf. 343,4 —
7 Cöslin 341,3 + 4,7 6 Wezerleuch 341,0 —
7 Wilhelmsh. 339,6 — 6 Stettin 342,0 + 5,6 7 Gröningen 342,0 —
6 Bremen — —
7 Helder 341,7
6 Berlin 340,9
6 Posen 338,6
6 Munster 339,2
6 Tergar 338,5
6 Breslau 335,5 + 2, 7 Brüssel 336,3
6 Cöln 339,4 + 3,8 6 Wiesbaden. 337,2 — 6 Ratibor 331,8 + 1,5 6 Trier 335,7 + 3,0 7 Cherbourg 339,8 V
—
—
SSSS”
„
9090298ꝙ 109
118
—₰
l11i1I
7
—
do bo
SaosSSwn -
90α Iꝙ
—
—
e!I
₰+
SgSgS 1
Nebel. völlig heiter. heiter.
heit., Nebel. trübe.
Nebel.
sehr heiter. völlig heiter. halb heiter. heiter.
0SS
0.
—₰
Ip9HO09g&ꝙ gS o OSoboSSbonrde
S0., mässig. N0., s. schw.
— 080., mäss. — 80., schw. 1I. — No., schw. heiter. — NNW., stille. schön, trübe. — 80., schw. heiter.
—
7 Havre 3 ,0,5 7 Karlsruhe. .33
7 Paris 340,6 7 St. Mathieu 339,7
₰
— D=
2
¹) Gestern Nachmittag SS0. schwach. ²) Strom S. Nachmittag S. schwach, Strom S. ³) Gestern Regen.
⁴) Nachts starker Thau.
Vereins-Bank, Quistorp £ Co., Berlin, Hegelplatz 2.
Emit. Grundkapital 3,000,000 Thlr.
Reservefonds 1,050,000 Thlr.
Capital.
Gesellschaft. Thaler.
Name der . 18 Termin.
[Zins- und Dividenden.
Cours vom
1871 1872 23. September.
v1111““
No 227
Gestern
20 1. Breslau, 24 Septbr., 1 Uhr 58 M. Nachm.
Roggen 196 — 217 Sgr. — Gerste 177 — 190 Sgr. — Sgr. pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. Flau.
Breslau, 24. September, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. September 24 3,
Oktober 22 ⅜, pr. April-Mai 20 ¾. Weizen pr. September-Oktober 85. und pr. Oktober-
Roggen pr. September-Oktober pr. April-Mai 60 ½. — Rüböl pr. September-Oktober ·1 November 191 ¼h 2, pr. April-Mai 21. veränderlich.
Magdeburg, 25. Septbr. (Privatbericht.) Weizen 86 — 90 Thlr. Eoggen 67 — 74 Thlr., Gerste 66 — 75 Thlr., Hafer 56 — 59 Thhr Lecowaare unverändert. Ter- mine still. Loco ohne Fass und per September 25 ⅛ — 26 Thlr., pr. November 21 1 ½¼½ Thlr., per November- Dezember 21 ½ Thlr. per 10,000 pCt. mit Uebernahme der Ge- — Rübenspiritus geschäftslos.
2000 Pfund. — Kartoffelspiritus. Oktober 23 ½ Thlr., pr.
binde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Liter. Loco 24 ½ Thlr.
Coölm, 24. September, Nachm. 1 Thr. (W. T. B.) Getreidemarkt. weizen niedriger, Hiesiger loco 10, fremder loco
Wetter: Schön. 9, 15, pr. November 9, 7 ½, pr. März und pr. Mai matt, lo0co 7, 15, pr. Novamber 6, 9, pr. März un — Bübol still, 10 %% 11 ⅛½, per Oktober 11 ⁄¾0,
Leinöl loco 12 ½. Bremen, 24. September. (W. T.) B.) (V. T. B.)
Busstages kein Markt. Hamburg, 24. September. Weizen loco ruhig, auf Termine niedriger, auf Termine ruhig.
(Tel. Depesche d. Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ² 100 pCt. 25 ¼ bez. und Br., 25 ¼ Gld. — Weizen, weisser, 222 — 262 Sgr., gelber 220 — 259 Sgr.
Zink ohne Angebot.
Getreidemuarkt. Roggen loco fest,
Baltischer Lloyd (I. Em.) . .
Hafer 138 — 146 Bau-Verein Potsdam (Eckert)
Chemische Fabrik (Schering) pr. September- November 60 ¾, Deutscher Central-Bau-Verein
9 ⅜, pr. Oktober- Wetter
schaft (Hagen i. W.) . .
Bergbau-Aktien-Gesellschaft
9, 2. ggon
d pr. Mai 6, 14. pr. Mai 11 ½.
Vereins-Bank, Quistorp & Co.
Wegen des
1
A.-G. für Feilen-Fabrikation (Schaaf & Co.). A.-G. für Tabaks-Fabrikation (Praetorius) . . Allgem. Häuserbau-Akt.-Ges. (Metzing) I. u. II. E.
Central-Bazar für Fuhrwesen (Beskow) 70X .
Chemnitzer Bau-Gesellschaft (75 x% I1 Continental-A.-G. für Wasser- u. Gas-Anlagen
do. 5 % Hyp.-Pfdb. Ser. I. u. II. rückz. mit 110%) Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft... Fabrik für Eisenbahn-Material, Aktien-Gesell-
Fagon-Schmiede- und Schrauben-Fabrik, A-9. Germania, Eisenbahnwagen-Leihanstalt (40 %) Mägdesprung-Neudorf, Eisen- u. Silberhütten-
Neufriedrichsthaler Glashütten-Werke „. . Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran). Rathenower Optische Industrie-Anstalt. Saxonia, Werkzeugmaschinen-Fabrik. Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau)
Union, Fabrik chemischer Producte
Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich). Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & Co.. do. 6 % Prior.-Oblig. (rükz. mit 120 %) Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien .. Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) Wolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien .
280,000 450,000
1/1 & 1/5 1/1 & 1/5 1/1 & 1/7 1/1 & 1/7 1/2 1/7 & 1/11 1/1 & 1/5 1/1 & 1/6 1/1 & 1/5 1/7 & 1/11 1/1 & 1/7 1/1 & 1/5
1/1 & 1/6 1/1 & 1/5 1/1 & 1/5
1/1 & 1/5 1/10 & 1,2 1/1 & 1/6 1/4 & 1/9 1/7 & 1/11 1/10 & 1/*2 1/7 & 1/11
—
282
—
“ 888 8888S8 Se.
—
— 8 2₰ 8
888S 888888888
—
gegeSe2
—
888888
1/5 & 1/1 1/4 & 1/8 1/1 & 1/5
—
888
₰+
125 bz G 74 bz G
56 bz G 100 G 123 G 106 G
76 b G
724% b G
75 b G 100G
88 ½ bz
87 B 46 ⅜ B
99 ½ bL G 908 1505
55 bLz G 102etwbz;G 72 bz G
100G
Ms Ms Ma venw räsn;
iέέτ ““
ÿ—ᷓ—ew̃ü——
Handels⸗Register. Die in unser Firmenregister unter Nr. 224 einge⸗ tragene Firma J. Heinzelmann zu Stolberg ist erloschen und zufolge Verfügung vom 21. Septem⸗ ber 1873 am 22. September 1873 gelöscht worden. Sangerhausen, den 22. September 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation Broich. I. Unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juli 1873 errichtete, offene Handelsgesellschaft Theodor Grossebrecht et Compagnie zu Mül⸗ b Fr an der Ruhr am 24. September 1873 einge⸗ ragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Oekonom Theodor Grossebrecht zu Carnap,
2) Kaufmann Wilhelm Beckmann zu Mülheim an
3) e Hermann Bonnemann zu Alten⸗
essen,
4) “ Hermann Hohendahl zu Alten⸗
essen,
5) Materialienverwalter Wilhelm Bellenberg in
Altenessen,
6) Oekonom Wilhelm Zurhausen zu Lippramsdorf
bei Haltern.
Zweck der Gesellschaft ist, ein Kalk⸗ und Bauma⸗ terigliengeschäft zu errichten.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Wilhelm Beckmann zu Mül⸗ heim an der Ruhr zu.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 258 die 85 Bernh. Overbruck zu Mülheim an der
uhr, und als deren Inhaber der Destillateur Bern⸗ hard Overbruck zu Mülheim an der Ruhr am 24.
eptember 1873 eingetragen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Pferde⸗Verkauf. Das Garde⸗Train⸗Bataillon wird am Sonnabend, den 27. September c., Vormittags 9 Uhr, auf dem Kasernenhofe, Waldemarstraße Nr. 65, 7 Stück ausrangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend verkaufen; die Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
O1 15880
Submission auf Tischler⸗Material.
„Die Lieferung von Tischlermaterial, bestehend in eichenen und kiefernen Bohlen und Brettern für den Bau der Strafanstalt bei Rendsburg soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.
an die unterzeichnete Kommis welcher Zeit die Eröffnung derselben stattfindet.
—
Die desfallsigen Lieferungsbedingungen liegen in
den Dienststunden im Bau⸗Buüreau aus, woselbst
auf Verlangen auch Abschrift davon gegen Erstat⸗ tung der Kopialien ertheilt wire. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf Tischler⸗Material für den 8 sind bis zum
Strafanstaltsbau“
10. Oktober cr., Mittags 12 uhr,
ssion einzureichen, zu
Rendsburg, den 23. September 1873. Königliche Strafanstalts⸗ Bau 3 Kommis sion.
8
E11ö1“
v1131““
E.
Das Abonnrement beträgt 1 Thlr. 15 Bgr. für dus Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum reiner ruckzrile 3 geraee
2 N Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes urhmen
Besellung an; sür Bertin außer den hiesigen
Postanstalten auch die Expediton: Wilhelmstr. 32. 1 ün — 8
8 11“
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Berlin die Expedition dieses Blatt
Sn. Während der Dauer der Sessionen des Bundesrath
Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, 1 Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie 83 nach h-2n 1xö ini h s⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse a . “ 9 ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut derj
2 die Regierungs⸗Amtsblätter publizirt werden. dn8 8 1 chen Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen.
Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 187
um Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußis ats . h. .s2e2g 8 ber deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen. 2 und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2 schten von al m ve⸗ cht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen
und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde, sowie ũ
Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ den Verkehr mit der Post ꝛc. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter
chen Reichs⸗ und Königlich Preußischen
Waarenproben nach dem Inlande und dem Auslande enthält.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deuts P. 8 ausgegeben wird und sämmtliche an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗,
lichen Abonnementspreise von 15 Sgr.
eekkrrlin, Freitag
nSs. wn
es, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter,
W 1 als der Vorrath reicht. erung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, 1 — 8 Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Rei
es, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzun öö1ö14““ T“ Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien
Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit find. 1 enigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ec.,
aunmneemnö——
ichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. a⸗ 8 außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
Anderem auch eine tabellarische Uebersi
AxrTzrncvas wwnen
den 26. September,
ftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Bei verspätetem Abonnement kann eine Nach⸗
chs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.
gen Referate, welche den Gang der Verhandlungen
Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche
welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über
Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank her⸗ Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich einmal zu dem vierteljähr⸗
.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Spieß zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von T empelhoff zu Aachen, dem Ober⸗Prediger Wagner zu Calbe in der Altmark, dem Pfarrer Contzen zu Blatzheim im Kreise Bergheim und dem Steuer⸗ Inspektor Meisner zu Tilsit den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Pfarrer Braun zu Ober⸗Börnecke im Kreise Aschersleben den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Apotheker Padel zu Christiansfeld im Kreise Hadersleben den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Kan⸗ tor Kopietz zu Schweidnitz den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schullehrer Ma⸗ thauschek zu Schlaupe im Kreise Poln. Wartenberg, dem Gerichts⸗Schulzen Altenburg zu Neu⸗Beelitz im Kreise Friedeberg Neu⸗Mark, dem Archiv⸗Diener Hein⸗ rich Zimmermann zu Marburg, dem Amtsboten Philipp Weilbächer zu Montabaur im Unterwesterwald⸗ Kreise und dem Tuchhändler Johann Josef Krekels zu Heinsberg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Klempner⸗ meister Adolf Kalck zu Königsberg i. Pr., dem Zimmergesellen Hermann Friedrich Ludwig Ebel zu Nowaweß bei Pots⸗ dam, dem Gemeindevorsteher Hans Rickert zu Blieschendorf im Kreise Oldenburg, dem Landmann Hermann Jasper Al⸗ bert zu Mummendorf, desselben Kreises, dem Landmann Mat⸗ thäus Riessen zu Kopendorf, desselben Kreises, dem Schiffs⸗ Kapitän Hans Georg Jahn zu Avendorf, desselben Kreises, und dem Kaufmann Claus Friedrich Nölck zu Ohrt, dessel⸗ ben Kreises, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich. .
Se. Majestät der Kaiser haben das Gemeinderaths⸗ Mitglied Carl Franz Nicolaus Odinet zu⸗ Forbach im Bezirke Lothringen zum Bürgermeister dieser Gemeinde zu er⸗ nennen geruht. G
Hen vhe pant Anton Haffen in Zabern ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Reichs⸗Justizdienste ertheilt. “
u“ EEEEEEETTA1A“ vresilien
ösisch ostdampfschiff⸗Verbindungen nach a denns e dchcehae Argentinischen Republik.
Nach einer Mittheilung der französischen Postverwaltung legt vom Monat Oktober ab das am 5. jedes Monats von Bor⸗ deaux nach Südamerika abgehende französische Postdampfschiff, ebenso wie das am 20. jedes Monats abfahrende Postdampfschiff, in Rio de Janeiro an. an
Bordeaux abgehenden französischen Post⸗ F ee sese 89 wieder eine monatlich Brasilien (Rio de Janeiro), Argentinischen Republik (Buenos Ayres). 8 9 Berlin, 15. September 1873. Kaiserliches General⸗Postamt.
Bekanntmachung.
Porto⸗Ermäßigung im Verkehr mit Portugal, Schweden und
Spanien.
Vom 1. Oktober ab wird das Porto für frankirte Briefe
fü - l, Schweden und Spanien und für Postkarten nach Portuga ch Für Drücksachen
beträgt das Porto von dem⸗ selben Termin ab 4 Groschen für je 50 Grammen 8 er ;-;
auf 2 ⅜ Groschen im einfachen Satze ermäßigt.
und Waarenproben nach Schweden
Theil von 50 Grammen. Beerlin, 18. September 1873. 8 Kaiserliches General⸗Postamt.
sKönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den vber Tribunals⸗Rach von Kunowski zum Vize⸗ Präsidenten bei dem Appellationsgericht in Stettin mit dem Cha⸗
rakter als Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath zu ernennen;
Dem expedirenden Sekretär und Kalkulator Otto Daenell bei dem üntes han 82 5 ꝛc. Ange⸗ legenheiten den Charakter als Rechnungs⸗Rath un
. ven Rsgeihhn Eisenbahn⸗Ober Betriebs⸗Inspektor Wilde
“ 8 8 in Berlin den Charakter als Baurath zu verleihen. “M 8
Berlin, 26. September.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande ist heute fruͤh hier eingetroffen und im nieder⸗ ländischen Palais abgestiegen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich e Arbeiten. 1 Dem Baurath Wilde in Berlin ist die von ihm seither kommissarisch verwaltete Stelle des zweiten technischen Mitgliedes bei dem Königlichen Eisenbahn⸗Kommissariat hierselbst definitiv
Ministerium des Innern. Bekanntmachung. Im Verfolg der Bekanntmachung vom 18. d. Mts. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von des Königs Majestät für den zum 5. Oktober d. J. nach der Stadt Han⸗ nover einberufenen Provinzial⸗Landtag der Provinz Hannover
Michtamtliches. Deuntsches Reich.
6 Preußen. Berlin, 26. September. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute früh kurze Vorträge des Civil⸗ und des Militär⸗Kabinets, empfingen den Ober⸗ Baurath Strack und begaben Allerhöchstsich um 11 Uhr zum Vorexerzieren eines Bataillons, einer Schwadron und einer reitenden Batterie nach dem Exerzierplatz bei Moabit. Nach der Rückkehr in das Palais hörten Se. Majestät den Vortrag des Reichskanzlers
Fürsten Bismarck.
— Die zu Ehren Sr. Maäjestät des Königs von Italien gestern in der Schorfhaide veranstaltete große Hofjagd hat unter Leitung des Oberst⸗Jägermeisters Fuͤrsten Pleß den günstigsten Verlauf genommen. “ —
Schon Tags vorher waren von dem Hofmarschallamte die Oekonomie und die Hofjäger nach Hubertsstock dirigirt worden, woselbst sich der Oberst⸗Jägermeister Fürst Pleß, der Vize⸗ Oberjägermeister von Meyerinck, der Ober⸗Forstmeister von Massow, der Hofjägermeister Graf v. d. Asseburg und der Hofjäger⸗ meister von Heinze und eine große Anzahl Forstbeamter aus der Umgegend bereits befanden. jict.
Um 6 Uhr früh wurde das Wild in zwei Jagen zusammen⸗ getrieben. Gegen 9 Uhr rief das Signalhorn die Beamten und Jäger zurück nach Hubertusstock, um die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften zu empfangen. 1 2 CaZerden Majestäten waren mit der Hohen Gesellschaft um 8 Uhr früh von dem Stettiner Bahnhofe abgefahren, hatten
der deutsche außerordentliche und bevollmächtigte Botschafter bei Ihrer “ der Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, Erbland⸗Marschall Graf zu Münster auf Derneburg zum Marschall und
des Marschalls ernannt worden sind. Berlin, den 26. September 1873. Der Minister des Innern.
Graf zu Eulenburg.
G Preußische Bank. Wochen⸗Uebersicht
Aktiva.
Geprägtes Geld und Barren 9 Kaßssens ⸗Anweisungen, Privat „Banknoten und Darlehnskassenscheine . . . . . 3) Wechsel⸗Bestände . . . . . . 4) Lombard⸗Bestände . . . . . . . . 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen 1““
Thlr. 242,267,000
4,210,000 183,797,000 27,120,000
3,234,000
Passiva. 6) Phütcebeh ilanf 3 7) Depositen⸗Kapitalien . . . . . . . 9 Sangsten “ Ftnes 85 Privatpersonen, mit Einschlu iro⸗ 818. — 114“ „ 122,588,000 Berlin, den 26. September 1873. 8 1 Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. v. Dechend. Boese. Rotth. Herrmann. v. Koenen.
Thlr. 273,728,000 „ 28,304,000
der Stadt⸗Direktor Rasch zu Hannover zum Stellvertreter
der Preußischen Bank vom 23. September 1873. 8 id Königlie FSoheit dem Kronprinzen einen Pirschwagen, die übrige Hohe
Koch 8
den reich dekorirten Bahnhof zu Neustadt⸗Eberswalde passirt und an dem Dorfe Britz, wo die Chaussee von Neustadt nach Zoachimsthal die Bahn schneidet, den Extrazug verlassen. Große Ehrenpforten, Guirlanden und bekränzte Flaggenstangen waren an der improvisirten Stelle zum Aussteigen hergerichtet, woselhst zwei Königliche Equipagen und 24 Extraposten, die Postillone in Gala mit Schärpe und Federstutz, die Hohe Jagdgesellschaft auf⸗ nahmen und in 1 ½ Stunden durch die Feftlich geschmückten Dörfer unter dem Jubel der von nah und fern zusammengeströmten Bevölkerung nach Hubertusstock überführten. Am Hubertusstock stand ein Jägercorps und empfing die Hohe Jagdgesellschaft mit einer Fanfare. Nach der Ankunft wurde ein bereitgehaltenes Dejeuner eingenommen. in . Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König den Auf⸗ bruch zur Jagd befohlen hatten, bestiegen Allerhöchstdieselben mit Ihrem Königlichen Gaste und Sr. Kaiserlichen und Königlichen
Gesellschaft und die Leibjäger das gestellte herrschaftliche Gespann und Bauernwagen. Die Hohe Jagdgesellschaft begab Sich als⸗ dann in nordöstlicher Richtung nach dem umstellten Jagen Nr. 9.
Die oben erwähnten höheren Jagdbeamten waren beritten, mit Ausnahme des Oberst⸗Jägermeisters Fürsten Pleß, welcher im Pirschwagen bei Ihren Majestäten Platz genommen hatte. Obgleich inzwischen die Meldung eingegangen war, daß ein Theil des Wildes über das Zeug gefallen und Lappen und Wehrtücher einzelner Stellen verstärkt worden waren, war doch eine überaus große Zahl in dem Jagen geschlossen. Es war 12 ½ Uhr, als die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich in den Schirmen anstellten und die Jagd ihren Anfang nahm.
Se. Majestät der Kaiser und König erlegten zwei Hirsche und ein Schmalthier, Se. Majestät der König von Italien zwölf Stück: 6 Hirsche, 3 Altthiere und 3 Stück Dammwild; Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz: 3 Hirsche und 2 Thiere; Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl 14 Stuͤck Wild, einen ungeraden Vierzehnender von besonderer Stärke, 4 geweihte Hirsche, 3 Altthiere und 6 Stück Dammwild. Gegen 3 Uhr wurde das erste Jagen abgeblasen, und sammelte Sich die ganze Hohe Jagdgesellschaft vor dem Terrain, woselbst