1873 / 232 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

I. und II. Emission Litt. A. Nr. 163 über 100 Thlr.

III. Emission Litt. A. 59 über 200 Thlr., welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit ekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ab⸗ auf von sechs Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Kapitalbe⸗ räge kann auf Wunsch der Besitzer der Obligatio⸗ Nach Ablauf der sechsmonatlichen Kündigungsfrist hört jedoch die fer⸗ u“

Die Zurückzahlung der bezüglichen nen auch schon früher erfolgen.

nere Verzinsung der gekündigten Obligationen auf. Greifswald, den 2. Juli 1873. Der Landrath.

19800 Bekanntmachung. 80 den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗

vilegii vom 31. Mai 1865 ausgegebenen berger Stadtobligationen (I. Emission)

sind bei der gestern erfolgten Verloosung laut Amor⸗

tisationsplans gezogen worden die Obligationen: 8 Littr. A. Kr 79 über 500 Thlr.

88 100

221

254

320

438

483

484

486 9

Summa 1300 Thlr.

Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. Januar 1874 bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen und werden dieselben daher den betreffenden Inhabern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß vom 1. Januar 1874 ab eine weitere Verzinsung nicht stattfindet.

Mit den Obligationen sind auch die zu densel⸗ ben gehörenden Zins⸗Coupons der späteren Zinster⸗ mine zu übergeben, widrigenfalls für die nicht pro⸗ Coupons der Betrag vom Kapital abgezogen wird.

Die bis zum 1. Januar 1874 fälligen Zinsen kön⸗ nen gegen Rückgabe der Coupons hier oder in Ber⸗ lin bei dem Banquierhause Anhalt und Wagner in den Fälligkeitsterminen erhoben werden.

Bromberg, den 21. Juni 1873.

Der Magistrat.

2

Ffandbriefs⸗Auf⸗ kündigung.

1 237, 246, 313, 380 uUber 200 Thlr. Litt. B. Nr. 49

Brom⸗

4681. 4864. x57 5755. 5909. 5939. 6106. 6144. 6319. 6559. Ser. VI. à 1000 Thlr. Nr. 245.

12,191. 14,074. 15,144. 17,454.

10,703. 11,828. 11,901. 12,132. 12,471. 12,579. 12,785. 12,894. 14,625. 14,626. 14,632. 14,709. 15,620. 15,637. 16,381. 17,141. 17,693. 18,155. 19,332.

VII. à 500 Thlr. Nr. 1259.

853.

4931. 5006. 5215. 5231. 5701. 5794. 5867. 5893. 6104. 6780. 6783. 6907. 7306. 7435. 7520. 7744. 7808. 8704. 8 Ser. VIII. à 200 Thlr. Nr. 215. 428. 580. 710. 714. 773. 808. 841. 949. 2422. 2454. 2647. 2712. 3145. 3612. 3682. 3785. 3957. 4020. 4028. 4037. 4152. 4288. 5306. 5322. 5764. 6098. 6250. 6708. 7040. 7287. 7655. 7801. 7972. 8022. 8234. 8987. 9195. 9208. 9212. 9214. 9253. 10,058. 10,107. 10,154. 11,170. 11,355. 11,594. 12,264. 12,537. 12,574. 13,075. 13,154. 13,408. 14,895. 15,096. 15,313. 15,450. 15,919. 15,992. 16,042. 16,043. 16,049. 17,888. 17,898. 17,902. 17,943. 18,001. 18,711. 18,713. 18,904. 19,000. 19,342.

Ser. IX. à 100 Thlr. Nr. 76. 319. 437. 562. 710. 1026. 1094. 1352. 1509. 1644. 1694. 2026. 2039. 2427. 2598. 2743. 2863. 2970. 3012. 3019. 3129. 3228. 4483. 4745. 4860. 5626. 6439. 6476.

6924. 7021. 7190. 7397. 7533. 7775. 8024. 8239. 9015. 9059. 9101. 9762. den Inhabern zum 2. Januar 1874 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse hierselbst Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons Nr. 4 bis Nr. 10 und dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert wer⸗ den. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht. Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Vortheil des Creditvereins.

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben,

daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und

Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber

frankirt eingesendet werden können, in welchem

Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit

umgehender Post unfrankirt ohne Anschreiben und

unter Deklaration des vollen Werthes erfolgen soll.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten,

aber noch rückständigen Pfandbriefe und zwar aus

dem Kündigungstermine:

vom 2. Januar G Mit Coupons Nr. 2 ‚bis 10.

Ser. I. à 1000 Thlr. Nr. 10,744.

Ser. II. à 200 Thlr. Nr. 2912. 8050. 9066.

10,837. 12,790. 16,640. 17,574.

Ser. III. à 100 Thlr. Nr. 7118. 11,748.

Ser. VI. à 1000 Thlr. Nr. 11,225.

hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer

aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe

zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt

in Empfang zu nehmen.

, den 16. Juni 1873.

Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins

In Folge heute fta eteeehh bewirkter Ausloo⸗ sung, werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe des Penen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz osen Ser. 1 à 1000 Thlr. Nr. 87. 126. 213. 266.

328. 419. 499. 610. 701. 759. 914. 926. 961. 984. 1085. 1181. 1397. 1666. 1836. 2167. 2213. 2749. 2782. 2930. 3060. 3083. 3109. 3205. 3236. 3302. 3338. 3534. 3619. 3655. 3670. 3822. 3846. 3852. 3892. 3896. 3981. 4075. 4113. 4148. 4294. 4321. 4395. 4469. 4682. 4761. 4770. 4839. 4883. 4923. 5124 5199. 5258. 5544. 5663. 5845. 5923. 6005. 6311. 6372. 6450. 6525. 6659. 6852. 6884. 7010. 7666. 7725. 7899. 8156. 8240. 8431. 8527. 8537. 10,107. 10,275. 10,447. 10,541. 10,621. 10,672. 10,698. 10,976. 11,000. 11,106. 11,214. 11,237. 11,254. 11,392. 11,607. 11,664. 11,708. 11,741.

815. 11,899. 11,969. II. à 200 Thlr. Nr. 29. 77. 161. 317. 323.

358. 395. 650. 680. 685. 686. 733. 769. 793. 847. 853. 967. 1037. 1052. 1097. 1136. 1252. 1539. 1576. 1676. 1822. 1976. 2008. 2051. 2059. 2167. 2231. 2238. 2471. 2577. 2787. 2847. 2892. 2934. 3017. 3117. 3277. 3376. 3597. 3665. 3708. 3946. 4057. 4175. 4275. 4293. 4480. 4517. 4735. 4913. 5880. 5898. 6046. 6247. 6522. 6708. 6807. 6847. 6863. 7053. 7112. 7252. 7253. 7266. 7391. 7586. 7684. 7705. 7899. 7925. 7964. 8168. 8227. 8311. 8394 8524. 8547.8573. 8611. 8651. 8756. 8812. 8881. 8917. 8965. 9169. 9430. 9525. 9553. 9568. 9592. 9851. 10,101. 10,266. 10,312. 10,330. 10,528. 10,582. 11,126. 11,182. 11,189. 11,191. 11,221. 11,266. 11,344. 11,419. 11,6845. 11,679. 12,186. 12309. 12,389. 12,423. 12,712. 12,844. 12,874. 13,290. 13,319. 13,354. 13,357. 13,486. 13,859. 14,199. 14,258. 14,436. 14,545. 14,700. 15,002. 15,295. 15,396. 15,422. 15,754. 15,882. 15,889. 16,004. 16,045. 16,114. 16,312. 16,382. 16,477.

16,948. 17,067. 17,238. 17,269. 17,380. 17,444. 17,517. 17,671. 17,929. 18,113.

18,231. 18,265. 18,315. 18,496. 18,693. 18,808. 19,163. 19,293. 19,448. 19,005. 19,862. 19,878. 19,892. 19,967.

Ser. à 100 Thlr. Nr. 22. 202. 543. 552. 989. 1008. 1280. 1288. 1302. 1652. 1790. 1802. 1812. 1950. 2024 2075. 2257. 2300. 2438. 2703. 2724, 2740. 2831. 2998. 3100. 3118. 3156. 3261. 5975. 3977. 5983. 6096. 6173. 6182. 6204. 6538. 6575. 6581. 6751. 6938, 6970. 6974. 7158. 7166. 7189. 7191. 7244. 7301. 7428. 8404. 8406. 8576.

8579. 8724. 8795. 9108. 9122. 9792. 9821. 9873. 9886. 9982. 10,006. 10,118. 10,302. 10,543. 10,594. 10,618. 10,932. 11,167. 11,473.“ 11,486. 11,979. 12,076. 12,277. 12,341. 12,518.

12,592. 12,595. 12,707. 12,865. 13,118.

13,217. 13,287. 13,302. 13,529. 13,780.

13,944 13,956. 14,016. 14,039. 14,065. EEE 4333. 14,337. 14,442. 14,537. 14,750. 14,859. 14,915. 14,958. 14,971. 2 n Fer. V. à 500 Thlr. Nr. 144. 281. 343. 406. 907. 720. 763. 842. 923. 983. 1087. 1137. 1382. 1582. 2247. 2383. 2587. 2617. 2640. 2907. 2913. 2916. 3010. 3345. 3477. 3482. 3592. 3716. 3722. 3. 3861. 3974. 3988. 4183. 4191.

und unverzinset im Depo

fordert, den verschriehenen Kapitals⸗Betrag gegen

für die Provinz Posen.

[2100] Bekanntmachung.

„Bei der am 16. Juli 1873 stattgehabten Verloo⸗ sung der 5 % Obligationen für die Wasserwerke der Stadt Posen sind folgende Nummern gezogen

5000. 5296. 5430. 5476. 5578. 5637.

320. 687. 29. 974. 1184. 2209. 2779. 3086. 3113. 3614. 8799. 3775. 4144. 4906. 5145. 5153. 5208. 5223. 53261. 5369. 5721. 6616. 6748. 6869. 7781. 8123. 8373. 8409. 8689. 8901. 8935. 8936. 9468. 9747. 9772. 9909. 9910. 10,397. 10,431. 10,473. 10,486.

12,466. 14,477. 15,615. 17,605.

477. 512. 628. 1802. 2108. 2335. 2340. 2519. 2593. 2697. 2850. 2883. 3836. 3909. 4516. 4840.

Litt. D. über 20 Thlr. Nr. 95. 223. 237. ¹ 11“ „Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗

mit aufgefordert, vom 2. Jauuar 1874 ab den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Gebrüder Friedländer zu Bromberg oder Mendelssohn et Comp. zu Berlin in Empfang zu nehmen. VVom 2. Januar 1874 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung der bezeichneten Obligationen auf. Von der fruͤheren Ausloosung sind noch rück⸗ ständig die bereits zum 2. Januar d. J. zahlbar gewesenen Obligationen.

Litt. A. zu 500 Thlr. Nr. 61. 178. n

Litt. B. zu 100 Thlr. Nr. 91. 286. 576.

Litt. C. zu 50 Thlr. . 241.

Litt. D. zu 20 Chlr. . 66. 380. 399.

Mogilno, den 7. Juni 1873. Der Königliche Landrath.

[M. 11611 Bei der heutigen Ausloosung der

Ragniter Kreisobligationen sind gezogen worden: Von der I. Serie: Lit. A. über 200 Thlr. Nr. 85. B. 100 Thlr . 71. 185. 274 384. 468. 488. 548. 50 Thlr. Nr. 36. 56. 82. 99. 140. 152. 172. 183. 226. 248. 258. 268. 319.

325. 348. 372. Von der IV. Serie: Lit. B. über 200 Thlr. Nr. 12. 13. 45. 49. die den Inhabern gekündigt, und deren Beträge vom 1. Januar 1874 ab, von der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse, baar bezahlt werden. b

Ragnit, den 26. Juni 1873.

Finanz⸗Ausschuß. I. 11622 Bekanntmachung.

Bei der am 25. November pr. im Beisein der kreisständischen Finanz⸗Kommission stattgefundenen Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiij vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obli⸗

gationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungs⸗Termin, den 2. Januar 1874

folgende Appoints gezogen worden:

Litt. C. Nr. 233. 251. 269. 312. 413.

D. Nr. 109. 143. 240. 393.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse 6 8 2. hierselbst Im 2. Januar 1874 einzureichen, und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1874 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird pital abgezogen. 16

7 reistadt, den 6. Juni 1878. Der Königliche Landrath.

von Niebelschütz.

(a. 975/6.)

vom Ka⸗

[17551 Bekanntmachung. In der nach den Bestimmungen des Nlerhöchsten Privilegiums vom 20. Juni 1865 heute stattgefun⸗

denen Verloosung Burgscher Stadtobliga⸗

gezogen worden: Litr. A. Nr. 15. 17. 41. 162. 207. 219. 291. 296. 359. 362. 376. 410. 456

509. 562. 564. 579. 612. 673

1 784. 785. 858. 869.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit⸗ tung und Einlieferung der Obligationen in cours⸗ fähigem Zustande nebst den Coupons Ser. II. Nr. 7

von unserer Kämmerei⸗Kasse vom 2. Januar 187 ab in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr i Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1874 ab hört die Verzinsun der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei de Auszahlung vom Kapital Inhaber der bereits früher ausgeloosten und gekün digten Obligationen Littr. A. Nr. 87 und 210 wer den an deren Einlösung wiederholt erinnert.

Burg, den 13. Juni 1873.

Der Magistrat

Nethe.

8 1

11720) Bekanntmachung. Ausloosung von Weißenseer Kreis⸗ Obligationen.

vom 9. Dezember 1871 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Weißensee’r Kreises sind in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen des §. 1 des hierauf bezüglichen Sta⸗ tuts in der Sitzung der unterzeichneten Kommission vom 24. April d. J. planmäßig die nachbenannten Obligationen als: 8

„Nr. 48. 88. 107. 123. 130 und 153, zusammen also 600. G zur Amortisation ausgeloost worden. 3 Die Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗Beträge, deren Ver⸗ zinsung mit dem 31. Dezember d. J. aufhört, vom 1. Januar 1874 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse des Weißensee’r Kreises zu Langensalza resp. dem Bankhause A. Stürcke zu Erfurt in den ge⸗ wöhnlichen Dienststunden gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen mit den dazu gehörenden, noch nicht fällig gewordenen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. „Weißensee, den 6. Juni 1873. Die kreisständische Kommission zur Abwickelung der gegenüber der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn über⸗ nommenen Verbindlichkeiten.

von Hagke. L. Wadsack. Stoebe. Trost⸗

S1 .

enossenschaft für die

Melioration der Erft⸗ Niederung.

[12144 Bekauntmachung. Von den in GWemäs des Allerhöchsten Privilegii

vom 21. Oktober 1868 ausgegebenen

Glogauer Kreis⸗Ohligationen

sind für die vhesscr Tilgungsrate ausgeloost: Litt. C. Nr. 20 à 200 Thlr.

Nr. 27 à 200 Thlr.

worden: Littr. A. Nr. 3. 32. 73. 211. 323. 357. 506. 515. 614. 708. 782. 880. 898. 1164. 1250. 1397 à 40 Thaler. pNr. .38855700 100 Thaler. Den Besitzern der vorstehend bezeichneten Stadt⸗ obligationen kündigen wir dieselben mit dem Bemer⸗

1400 Thlr. tr. 17 à 100 Thlr. Nr. 88 à 100 Thlr. 200 Thlr. Summa 650 Thlr.

N 2

Litt. E. Nr. 52

ken, daß derm Valuta nach dem 1. Januar k. J.

in unserer Kämmereikasse in Empfang genommen

werden kann.

Von den früher geloosten Obligationen werden

folgende Nummern und zwar

Littr. B. Nr. 125. 172 und 218 à 100 Thaler

wiederholt aufgerufen, mit dem Bemerken, daß

die Valuta für diese Obligationen seit deren Amor⸗

tisation auf Gefahr des Empfangsberechtigten e efitum liegt

Posen, den 17. Juli 1873. 4

Der Magistrat.

[2046] Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 5. Juli 1867 heute erfolgten Ausloosung von Oblig onen der Stadt Krotoschin sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A. Nr. 16 107 191 212 222 238 247 = 7 Stück à 100 Thaler. B. Nr. 74 77 = 2 Stück à 50 Thlr. C. Nr. 83 97 128 173 199 = 5 Stüa à 25 Thaler.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗

Rückgabe der fenden Schuldverschreibu bst

Coupons Ser. II. Nr. 4 88 Faneseeih 1⁸ 88

Talons vom 2. Januar 1874 ab bei unserer

Gas⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Ver⸗

zinsung der ausgeloosten Obligationen auf. 8 otoschin, den 11. Juni 1873. 8

Der Magistrat.

Rhode. 4 [M. 1039]1 Bei der heute bewirkten planmäßigen Auslov⸗ sung der Mogilno er Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 500 Thlr. Nr. 76. 107. Litt. B. zu 100 Thlr. Nr. 1. 111. 121. 166.

Nr. 353. 391. 448.

8865. 4392. 4405 4419. 4484. 4531. 4577 4655.

251. 278. 324. 50 Thlr. 8 450. 507. 551.

und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons

selbst (Langestraße Nr. 48) am 2. Januar 1874 einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit Ende Dezember d. J. auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapitale abgezogen. Glogan, den 11. Juli 1873. 1 Der Königliche Landrath

[M. 1148] 8 Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter

Deichverband.

Bei der am 18. d. M. stattgehabten Ausloo⸗ jung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1874 einzulösenden 5⸗ resp. 4 2prozentigen Obligationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden:

1) Von den 5prozentigen Obligationen.

12 Stück à 100 Thlr.:

Littr. A. Nr. 38. 142. 293. 323. 384. 501. 573.

589. 669. 837. 901. 945.

13 Stück à 50 Thlr.:

Littr. B. Nr. 5. 28. 72. 75. 91. 103. 136. 190. 2) Von den 4 prozentigen Obligationen.

3 Stüc à 100 Thlr.:

II. Emiss. Nr. 40. 250. 294.

„Die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligaticnen hört mit dem 31. Dezember a. c. auf und werden deshalb die Inhaber derselben hiermit ersucht, die⸗ selben nebst den vom 2. Januar k. J. ab laufenden Zins⸗Coupons gegen Empfangnahme des Nennwerths der Obligationen am 2. Januar k. J. on die Deich⸗ kasse hiersebst Alte Markt Nr. 11, zurückzugeben.

Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Von den im Jahre 1872 bereits ausgeloosten Obligationen sind die Littr. B. Nr. 41 und 77, à 50 Thlr. und die II. Emission Nr. 241 à 100 Thlr. bis jetzt noch nicht eingelöst worden.

Magdeburg, den 24. Juni 1873.

Der Deichhauptmann. Bötticher.

Vgon den auf Grund der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 18. Juni 1862 und 1. September 1865 ausgegebenen Obligationen der Genossenschaft sind die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1874 ausgeloost worden: 1) 5 prozentige: Litt. A. über 100 Thlr. 317, 395, 479, 503, 543, 678½, 687, 688, 711, 713, 746, 760, 764, 817, 832, 1154, 1247, 1248, 1259, 1278, 1294, :1727, 1808, 1889. Litt. B. über 50 Thlr. Nr. 78, 149, 169, 173, 224, 259, 341, 375, 395, 582, 730, 800, 876, 933.

2) 4 1urozentige:

Litt. C. über 200 Thlr. 208, 399.

Den Besitzern werden diese Obligationen mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Jannar 1874 ab bei der Genossen⸗ schaftskasse in Bedburg oder bei dem Bankhause Deichmann & Cie. zu Cöln gegen Rückgabe der Obligationen nebst zugehörigen, nach dem 2. Januar 1874 fällig werdenden Coupons nebst Talons in Empfang genommen werden können.

„Mitl dem 2. Januar 1874 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf; letztere selbst verjähren innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine zu Gunsten der Genossenschaft. 3

Aus den früheren Verloosungen sind noch nicht einge⸗ löst: aus der Verloosung pro 1871 die Obligationen Litt. A. Nr. 346, 876, Litt. B. Nr. 793, aus der⸗ jenigen pro 1872 Litt. A. Nr. 410, 418, 920, 1472, 1794, 1799. G

Die Besitzer dieser Obligationen werden in ihrem eigenen Interesse un deren Einlösung erinnert. Bergheim, den 30. Juni 1873.

8 Birck.

Nr. 162, 272,

Nr. 118, 199,

v——

SGSenossenschaft ir die Melioration der Niers⸗ und 68 Nordkanal⸗Niederungen. Bei der in Gemäßheit der bezüglichen Vorschrift des Allerhöchsten Privilegii vom 7. Oktober 18602 (G. S. S. 362) stattgehabten Ausloosung von einen rozent der emittirten Genossenschafts⸗bligatione ist das Loos vn pie Höliggtlon: it. A. 0263, 0270, 0407, 0491, 0633, 0675 Lit. B. 0009, 0045, 0088, 0154, 0155, 0156 0189, 0277, 0331, 0529, 0536, 0606 1 60775, 0780, 0826 und 6918 gefallen’ Pren Heing⸗ vem 2. Januar 1874 ab, an de enoffenschafts⸗Kasse zu Viersen in Emofan nommen werden n I11 Viersen. den 18. Inni 1873. Im Auftrage des Genessenschafts⸗Direktor Der Genossenschafts⸗Rendant Sticker.

tionen sind nachfolgende 23 Nummern à 100 Thlr.

bis 10 und Talons den Nennwerth der Obligationen

in Abzug gebracht. Die

Comman. des 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii

E Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht, den Wirklichen Geheimen Kriegs⸗Rath und

2. Oktober 1863 ergangenen

i Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr. für das Vierteljahr.

88 111“

ts⸗

Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten

N9 232.

Berlin, Donnerstag,

auch die Expedition: Wilhelmstr. 32.

den 2. Oktober, Abends.

1“““ nmnaxa. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Obersten a. D. von Puttkamer zu Stolp, bisher

Nr. 26, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem Pfarrer Reymann zu Lu⸗ biewo, Kreis Schwetz, und dem Bürgermeister Theusner zu Nicolai, Kreis Pleß, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem unbesoldeten Stadtrath Herrmann zu Frankfurt a. O. und dem Kantor und Lehrer Ottinger zu Habelschwerdt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Böhm zu Ober-⸗Kunzendorf, Kreis Creuzburg, dem Futtermeister Schöneck bei dem Remonte⸗Depot Neuhof⸗Treptow a. R., dem Ortsschulzen und Mühlenbesitzer Engelhard zu Silberhausen, Kreis Muühlhausen, und dem Bohrermeister Tschacher zu Do⸗ rotheenhütte, Kreis Sagan, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Volksschullehrer Nadler zu Templin, dem bisherigen Ge⸗ freiten im Schleswigschen Fuß⸗Artillerie⸗Bataillon Nr. 9, jetzigen Dienstknecht Hinrich Ruge zu Hamburg, und dem Brücken⸗ wärter Gerhard Biesemann zu Wesel die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. ““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Pfarrer Bode zu Wachenbuchen, Kreis Hanau, und dem Konsistorial⸗Sekretär Jentsch zu Coblenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Matrosen Bruhns von der 1. Matrosen⸗Division die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

gnädigst geruht, dem Geheimen Registrator bei dem Rechnungs⸗ hofe des Deutschen Reichs Heinrich Wilhelm Scherbarth den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Der Baumeister Schieffer ist zum Eisenbahn⸗Baumeister bei der Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen ernannt worden. 8 1“

Semester 1873/74 bei dem Bureau der hiesigen Königlichen Akademie der Künste (Universitätsstraße Nr. 6) eingesehen und von dorther bezogen werden kann. Berlin, im September 1873. Der Direktor der Königlichen Kunstschule. Professor M. Gropius.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der im technischen Eisenbahn⸗Bureau des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten angestellte bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Robert Ruttkowski zu Berlin ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Bauinspektor ernannt worden.

Dem Civil⸗Ingenieur Hugo Nehrlich zu Frankfurt a. M. ist unter dem 30. September 1873 ein Patent auf eine Maschine zur Kälteerzeugung in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile derselben zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden. Dem Ingenieur George Leach zu Leeds in der Grafschaft Vork ist unter dem 1. Oktober d. J. ein Patent auf eine Maschine zur Doublirung des Wollfließes und zur Verwandlung desselben in ein endloses Band, und auf eine Maschine zum Zertheilen dieses endlosen Bandes in gleichlange Stücke, auf beide Maschinen in der durch Zeich⸗ nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemand in der Benutzung der bekannten Theile beider

Maschinen zu beschränken, 1 8. auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath und General⸗Direktor der direkten Steuern Schuhmann aus der Provinz Hessen⸗Nassau

Königreich Preußen. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

Militär⸗Intendanten des VII. Armee⸗Corps, Meyer, auf seinen Antrag mit der erdienten Pension und mit der Erlaubniß zum weitern Tragen seiner bisherigen Uniform in den Ruhestand zu versetzen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Seconde⸗Lieutenant von der Kavallerie des II. Garde⸗ Landwehr⸗Regiments von Roeder die Kammerjunker⸗Würde; und

Dem zum Ehrenmitgliede des Königlichen Konsistoriums der Rheinprovinz ernannten bisherigen Konsistorial⸗Rath Dr. Ernst Friedrich Ball in Coblenz den Charakter als Ober⸗Konsistorial⸗ Rath zu verleihen; sowie

Den bisherigen Kreisrichter Carl von Westhoven in Dortmund zum Konsistorial⸗Rathe und Mitgliede des Konsisto⸗ riums der Provinz Brandenburg; und

Den Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Gansz zu Kempen im Re⸗ gierungsbezirk Düsseldorf zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen.

8 Kriegs⸗Ministerium.

Der Königliche Landbau⸗Conducteur Schuster ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und als Lokal⸗Baubeamter der Militär⸗Verwaltung in Hannover angestellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Gansz ist die Direktion des Gymnasiums in Warendorf übertragen worden.

Der ordentliche Lehrer Dr. ECduard Loch am Gymnasium in Memel ist als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bartenstein berufen worden. 8 8

Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Aus Veranlassung der zum 1. Oktober 1872 ins Leben ge⸗ tretenen Einrichtung eines mit der hiesigen Königlichen Kunst⸗ schule verbundenen Seminars für Zeichenlehrer sind von Sr. Excellenz dem 8 78 F Chhe he s

edizinal⸗W iten verschiedene Be⸗ g 11“ 68* Berlin bei Wiegandt und Grieben im Druck erschienenen) Instruktion für die Prüfung der Zeichenlehrer an Gymnasien und Realschulen einer Abänderung unterworfen worden. Indem hiervon Denjenigen, welche den Unterricht des gedachten Seminars zu ihrer Ausbildung als Zeichenlehrer würden benutzen wollen, um demnächst die Prüfung als solche abzulegen, Kenntniß gegeben wird, werden dieselben zugleich benachrichtigt, daß die eingetretenen Aenderungen jener Instruktion und die in Verbindung mit ihnen getroffenen An⸗

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. Oktober. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Carl sind am 29. v. M. Abends in München eingetroffen, im Hotel zu den „Vier Jahreszeiten“ abgestiegen, haben am 30. das .“

n

Nationalmuseum“ besucht, und sind de

gingen zum Bergfach, 82 zum Forst⸗, Postfach und anderweitigem Staatsdienst über, 107 wurden Oekonome, Industrielle u. s. w. 52 erwählten andere Berufe. Im Jahre 1871 hatten von 356 Abiturienten 309 das Zeugniß der Reife erlangt. 88 Bei den 15 Realschulen II. Ordnung haben im Jahre 1872 9 Abiturienten die Prüfung vollendet und bestanden, von denen sich 2 dem Staatsdienst, 7 dem Fache der Oekonomie, Indu⸗ strie ꝛc. widmeten. Im Jahre 1871 hatten von 13 A.

11 das Zeugniß der Reife erhalten.

Cöln, 1. Oktober. Der Geburtstag Ihrer Maje stät der Kaiserin⸗Königin wurde gestern hier in gewohn⸗ ter Weise festlich begangen. Viele öffentliche und Privatgebäude, die beiden Rheinbrücken und die im Hafen liegenden Schiffe prangten zu Ehren des Tages in buntem Fahnenschmuck. Am Abend fand Seitens der Militär⸗Musikcorps großer Zapfen streich statt.

Bayern. München, 30. September. Die Königin der Niederlande ist gestern Abend mit dem Ingolstädter Courierzuge hier eingetroffen und hat sich heute Vormittag über Gmunden nach Wien begeben. 4 Das heutige Namensfest des Prinzen Otto wird bei der Königin⸗Mutter im Familienkreise zu Hohenschwangau gefeiert, wohin sich auch der König von Schloß Berg aus be⸗ geben hat. 1

Der bayerische Episkopat hat bei seiner neulichen Versammlung zu Eichstädt bezüglich der Königlichen Allerhöchsten Verordnung vom 29. v. M., die Errichtung der Volksschulen betreffend, außer dem Hirtenbrief auch eine Vorstellung an den König beschlossen, und ist dieselbe, wie die „Allg. Ztg.“ meldet, von der Allerhöchsten Stelle bereits an das Kultus⸗Ministerium elangt.

1 Vom 1. Oktober d. J. an haben die bestehenden 6 Appellationsgerichte des Königreiches nach ihren Sitzen (nicht mehr nach den Kreisen) die Bezeichnung: „Appellations⸗ gericht in München, Passau, Zweibrücken, Bamberg, Nürnberg, Augsburg und das Fandelsappellationsgericht für die Pfalz die Bezeichnung: „Handels⸗Appellationsgericht in Zweibrücken“ u führen.

G füh Nachdem sich der Gesundheitszustand der Stadt München in der letzten Zeit gebessert hat, erhalten nun die hie sigen Mädcheninstitute durch Regierungsentschließung die Erlaub niß, ihren Unterricht beginnen zu dürfen, und es steht demzu folge, wenn die Gefundheitsverhäͤltnisse nicht eine neue Störung erleiden, auch der Wiederbeginn des Unterrichts an den hiesigen Gymnasien und technischen Mittelschulen in unmittelbarer Bälde bevor. 89

Mit Rücksicht auf den günstigen Stand der Cholera⸗ Epidemie, der nun ein vollständiges Erlöschen derselben erwarten

weiter gereist. 8

8 Die erste Königliche Parforce⸗Jag Dienstag, den 7. Oktober er. statt. Das Rendez⸗vous tags 1 Uhr zu Jagdschloß Stern.

ist Mit⸗

Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, General⸗Oberst von der Kavallerie und kom⸗ mandirender General des Garde⸗Corps, hat einen mehrwöchent⸗ lichen Urlaub nach dem Harz angetreten.

Der Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium von Hartmann hat sich in dienstlichen Angelegenheiten nach außerhalb begeben.

Der Oberst⸗Lieutenant und Dezernent in der Kaiser⸗ lichen Admiralität von Boehn ist von seiner Urlaubsreise hierher zurückgekehrt.

Die zur Kriegs⸗Akademie, Central⸗Turnanstalt und Artillerie⸗Schießschule kommandirten Offiziere sind hier 181v und hat nunmehr der Unterricht an den ver⸗ schiedenen Lehranstalten begonnen.

Der Kaiserlich russische Wirkliche Geheime Rath und Minister der Kaiserlichen Domänen von Walujeff ist, gestern Abend von Homburg kommend, hier eingetroffen und im „Hotel Royal“ abgestiegen.

Im Jahre 1872 haben bei den 212 Gymnasien des preußischen Staats von 2664 Schülern, welche die Prüfung vollendet haben, 2541 das Maturitätszeugniß erhalten; 123 haben die Prüfung nicht bestanden; im J. 1871 waren unter 2137 Aspiranten 1843 Maturi. Von Denjenigen, welche im Jahre 1872 das Zeugniß der Reife erhalten haben, studiren 232 evangelische, 278 katholische Theologie, 600 Jura, 47 Kame⸗ ralia, 467 Medizin, 314 Philologie und Philosophie, 111 Ma⸗ thematik und Naturwissenschaften, zusammen 2049. 488 Maturi widmeten sich nicht den Studien; von denselben traten 107 in den Militärdienst, 139 gingen zum Staatsbaufach, 13 zum fach, 158 zum Post⸗, Forstfach und anderweitigem Staatsdienst, 71 zur Oekonomie und Industrie über. Bei dem Gymnafium in Cor bach (Waldeck) bestanden 2 Aspiranten die Prüfung und studiren beide Medizin. . 1

Bei den 78 Realschulen I. Ordnung haben im Jahre 1872 von 452 Aspiranten 425 die Prüfung bestanden. Von ihnen

läßt, hat die Königliche Regierung von Ober⸗Bayern mittels Entschließung vom 29. v. M. auf Grund Gutachtens des Ge⸗ sundheitsraths⸗Ausschusses der Haupt⸗ und Residenzstadt ange⸗ ordnet, das Verbot der Abhaltung von Messen und Jahrmärkten wieder außer Wirksamkeit zu setzen. Dabei wird sich für den unerwarteten Fall, daß die Cholera wieder eine größere Ausbreitung erfahren sollte, die alsbaldige Wiedereinführung des Verbotes vorbehalten; es könnte hierbei auf etwaige für die Vorbereitung von Messen und Märkten ge⸗ habte Auslagen und auf etwaige durch deren Nichtabhaltung in Aussicht stehende Nachtheile in keiner Weise Rücksicht genommen werden. Die Distriktspolizei⸗Behörden haben sich bei eigener Verantwortlichkeit aufgefordert zu finden für den Fall, daß sich in ihren Bezirken noch Choleraerkrankungen oder ühnliche Krank⸗ heitserscheinungen zeigen sollten, bezüglich der Abhaltung von Messen und Märkten in eigener Kompetenz das Geeignete vor⸗ zukehren.

Sachsen. Dresden, 1. Oktober. Der Erzherzog Albrecht ist gestern Mittag von Bodenbach im Hoflager zu Pillnitz eingetroffen, hat im „Hotel Bellevue“ hierselbst über⸗ nachtet und ist heute Vormittag nach Reichstadt abgereist. Nach §. 1 der revidirten Städteordnung vom 24. April d. J. haben sich bis zum 1. d. M. alle Städte unter 6000 Einwohnern zu erklären, ob sie die revidirte Städteordnung annehmen oder sich unter die Städteordnung für mittlere und kleine Städte stellen wollen. Diese Erklärung ist, wie das „Dr. J.“ mittheilt, bis heute von 64 Städten abgegeben worden, während 45 Städte damit noch im Rückstande sind. Von diesen 64 Städten haben sich 35, Adorf, Auerbach, Bernstadt, Bischofswerda, Buchholz, Dahlen, Dippoldiswalde, Ehrenfriedersdorf, Geyer, Groitzsch, Kamenz, Königstein, Lengen⸗ feld, Lichtenstein, Löbau, Lommatzsch, Marienberg, Markneu⸗ kirchen, Neustadt, Neustädtel, Nossen, Oederan, Oelsnitz, Ostritz, Pulsnitz, Radeberg, Riesa, Sanda, Schandau, Schwarzenberg, Sebnitz, Stolpen, Thum, Treuen und Waldenburg für Annahme der revidirten Städteordnung, dagegen 29: Altenberg, Brand, Brandis, Burgstädt, Callnberg, Frauenstein, Frohburg, Geithain, artenstein, Hartha, Hohnstein, Jöhstadt, Johäungeorgenstadt, Fercverg Koͤnigsbrüͤck, Lausigk, Mügeln, Mühltroff, Naukhof, Netzschkau, Scheibenberg, Schellenberg, Schirgiswalde, Schlettau, Schöneck, Strehla, Weißenberg, Wildenfels und Zöblitz für An⸗

ordnungen aus einer dsFuceg. Bekanntmachung zu ersehen sind, welche nebst dem Lehrplan des Seminars für das Winter⸗

8

traten 40 in den Militär⸗, 128 in den Staats⸗Baudienst, 16

8 BbEb“

nahme der Städteordnung für mittlere und kleine Städte erklärt.