8 Ott 1 b 88 Leipzig, 3. Oktober. (II. Meßbericht.) Die jüdischen Feier 8 Nr. 80 der „Zeitung des Vereins Deutscher Iiien 9. 2 „ 2 71„1¼„ 2 „ 1 beesliet gGenenbis g “ n a ban aschee nach kage wirkten sehr hemmend auf den Tuchmarkt, und es konnte sich der⸗- zahn ⸗Verwaltungen“ hat. fecaaden Sschalt;: Hauntblatt. n lli er und onmni li l 1 en Staats⸗ ll fr alle Waaren fest, für Cranbrocker Prese wurde diese Woche zwi⸗ selbe erst nach Beendigung derselben heleben, wo auch alsdann eine Zur Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen 2 j —₰ 8 chen 7 und 8 Lstr. per Ewt. bezahlt. Das Ernteerträgniß in unserm ziemliche bis jetzt noch anhaltende Thätigkeit sich entfaltete, auch für (Kommissionsbericht zu Nr. Vb. der Tagesordnung, über die Preis⸗ “ 88 1 Distrikt ist 10 — 12 Cwt per Acre. bessere Sorten ein etwas besserer Preis angelegt wurde. Nicht so gut bewerbungen für die Erfindung eines neuen Verfahrens zum Kopiren 8 “ . C 8 1“ 3 8 “ East und West Farleigh Barming und Teston, 27, Sep⸗ ging das Geschäft in baumwollenen Rock⸗ und Hosenstoffen, von denen der Frachtkarten. Kommissionsbericht zu Nr. VI. der Tagesordnung, 1 — E11“ K 1 Berlin Sonnabend den 4 Oktober . 48 tember. Allgemein ist das Pflücken beendet, nur ein oder zwei Hro⸗ diesmal wenig umgesetzt wurde, da man durch die eingetroffenen ame⸗ betreffend die Einführung gleichmäßiger Rang⸗ und Dienstabzeichen.) „ “ 5 1X1X“X“ duzenten haben noch etwas weniges zu flücken. Die Farbe der rikanischen Verhältnisse ein Fiöe der Baumwollenpreise für unaus⸗ Ueber Wagenmielhe⸗Abrechnung. Vereinsgebiet: Berliner Briefe. 8 — — b h 8 Hopfen war bis zuletzt schön lhngesiefer gab es jedoch letzte Woche in bleiblich hielt, Spekulations äufe daher nicht gemacht wurden. — Auch Magdeburg⸗C.H Leipziger Eisenbahn Geschäftsbericht pro 1372). 55. B5 8 8 8 vena 5 .“ “ — — — G afse hon, sn “ sich nur ein mitkelmäßiges Ge⸗ 8 SCefenr⸗g 8 roe verlinen Hfacghe — er Börse vom 4. Oktober 18 3. onds und Staats-Paplero. Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktien Eisenbahn-Prloritäts-Aktlen und Obllgationen. 88 .p 97 S N 5 tter begünstigt., üäft bemerkbar. Die meiste Nachfrage war in Zwirngar imnen, Aktien⸗Gesellschaft. ffizielle Mittheilungen über Eisen vahn⸗Ein . — xexre — 3 8 - 9— ist 58 ö 8 Feftenger.z en schünen 88 Getredeburse währenddem Mullgardinen, von denen viel auf Lager, fast ganz vernach⸗ nahmen im Monat August 1873. Offizielle und Privatanzeigen. 8 8 1 1. Amtlicher Thell. 81“ Fenee42 verschied. Bür2. G Div. pro 18711872, wurde heute eine große Menge Hopfenproben gezeigt, meist bessere lässigt wurden. — Ueber rohe Häute und Felle berichten wir, daß die Zufuhr J. Beilage: Deutsche Eisenbahnstatistik für das Betriebsjahr 1871 “ Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. 8 do. 250 Fl. 18544 verrchisd. 65 àgbz B Amst.-Rotterdam 6 ⁄100 6 ½ Sorten. Die Ernte in diesem Theil des Landes läßt sich beinahe, darin eine nur mäßige war, der Verkauf ziemlich von Staiten ging, und wenn (Fortsetzung aus Nr. 68: IV. Finanzergebnisse. B. Ausgaben). Offi 8 Weochsel. ““ do. Kredit 100 1393 1¼4. 8916 6 Aussig-Teplitz. 12 12 . sich die Preise für Wildhäute der leichteren und billigeren Sorte um zielle Anzeigen. — II. Beilage: Verzeichniß Nr. 6 überzähliger Guͤter. 8 8 . 8 8 6. 68 pro Stück 108 bz B do. neue 45 % 10 Tage. s140 ¼bz d. Lott.-Anl. 1880 5 1/5.u. 1/11, 89 brszs HBaltische (gar.)
1 b eidrittel . kanschlagen, die Qualität r der le und billigeren 3 in nüicht gans IHeö(ite Erutz veranschlas 3— 4 Thlr. ermäßigt hatten, so erzielten Kipse, bei mäßigem Quan⸗ F . — d d 1864 2 I“ gar.). 3 8 27. September. Im Pflücken sind die letzten Tage tum, höhere Preise als vorige Messe. Man notirte für Ia 40 — 44 Thlr., Aus dem Wolff' schen Telegraphen⸗Bureau. 2 Mt. [139 bz 8 . 864, — pro Stück S2 1b⸗ Böh. West. (5 gar.) 8 ½ 8 848 IIa 36 — 40 Thlr., IIIa 34 — 36 Thlr., IVa 26 — 30 Thlr., Rio⸗Grande⸗ Haag, Sonnabend, 4. Oktober, Mittags. Der seitherig 6 3 Mt. [6 20 b2z] St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 69 1bz B Brest-Grajewo 5 5
9 7 1,1.u7. S9. . Oberschl. Em. v. 1869.5 [1/1. u. 1 J101 ½ bz 1/1. 72. 136 ½ bz G do. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98 8 bz 1/5 etc. 1166 fdo. (Cosel-Oderb.)74 1/1. n. 17 9 2 be b 13/1 u7 52 ½ G 6d0. do. 5 1I1/1. u. 1/7, 102 bz B 1/1 u. 7. do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 80 ½ B 13/1 u7131 ¼ do (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10.— — 5 13/6 1257 ⅜ bz do. II. Em. 4 ½ 1/4.a. 1/10,/98 ½ G 5 1/10. 42 b2 do. III. Em. 4 1/4. u. 1/10,98 G 5 1/1 u. 7. 95 b Ostpreuss. Südbahn. . 5 1/1. u. 1/7.,101½ 5 1/1 u. 7. 92 ⅛bz do. do. Lit. B. 5 1/1. n. 1/7 . 5 1/1 u. J. . Rechte OQderufer 5 1/1. u. 1/7.,101 ½ B 6 1/1 u. J. 100 ½ bz G Rheinische. 4 1)1. u. 1/7,91 B 5 11/1 u.7. 60 bz B do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. n. 1/7. — 3 ½ 1/1 u. 7. 86 bz B do. III. Em. v. 58 u. 60 4 † 1/1. u. 1/7. 99 % bz B do. do. v. 62 n, 64 4 † 1/4.n. 1/10,/99 † ba B EEEö do. do. v. 1865 4 † 1/4 u. 1/10/99 bz B — 4 1/1. [18 bz G do. do. 1869 u. 71 5 1/4.a. 1/10,102 B 3 4 [1/1 u. 7. 150 bz Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7,1102 B — 1415 bz do. gar. II. Em. 4 † 1/1. u. 1/7., 102 B 3 ½ 1/1. 73 32 B Schleswig-Holsteiner. .4: 1/1. 97 ½ b 5 1/1 u.7 2008200 1à99 Thüringer I. Serie.. .4 1/1. 5 1/1 u.7. 116415 bz [bz. do. II. gerie. . 4½ 1/1. 5 1/1 u. 7. 85 bz do. III. Serie. 4 1)1.
indurch große Fortschritte gemacht worden, so daß in einigen Tagen 8 FvA ene ühen do. Kühe 24 —25 Tbir.. 85 Pant der vierte. R 1161X“X“ ” 1 ro Stück48 etwbe B Brest-Kiod, wi- Ochsen holten 23 ½ — 24 ½ Thlr., do. Küh Thlr., trockne Rio⸗ Kommandant der vierte Militär⸗Division, General⸗Major Weitzel, v Z 300 Fr. 10 Tage. 79 ¼⁄ 2 bz Franz. Anleihe 1871, 725 162558 1” 911bz G Dux-Bod. Lit. 8.
8 r. . 222 : die as Ende vorauszusehen ist. Die Qualität ist ausgezeichnet und d 1. Hgcen. 8 E“ K fer perten V roben, welche auf dem heutigen Markte aufgezeigt wurden, hatten Grande 40 — 42 Thlr., Angostura; Thlr., Puerto⸗Cabello 37 it IuÍ ́ ́ 11114 300 Fr. 2 Mt. — — Italienische Rente. 5 1/1. u. 1/7./ 60 F bz Elis. Westb. (gar.)
AteA Franz Jos. (gar.) — 77. [605 G SHGal. (Carl LIB)gar. 7.+= sGotthardb. 40 % . — /77. 101 ¼¾ bz G Kasch.-Oderb. .. /7. 82 ½bz Löbau-Zittau. . 3 9, 95 G Ludwigshaf.-Bex-
u. 1 11 . u. 1 1 u. 1
8 1821 [SSe 118
97 ½b bach (9 % gar.) 11⁄¼ 66 ¼8 Lüttich-Limburg 0“ 31 ½ bz Mainz-Ludwigsh. 11 28 G do. do. junge —
9 u. 1/11 u. 1/11 u
71 1 1
H
8
90
b0
7
+—
1 2 ß die Preise sich fester gestalteten. Für schöne Waare bis 39 Thlr., Clara 35 — 36 Thlr., Baraccas .34 ½ — 35 ½ Thlr., Belg. Bankpl. 300 Fr. 10 Tage. 79 1 bz .. Fee 8. “ aan Weste “ geringe oder mittel⸗ Montevideo, gesalzene, 25 — 25 ½ Thlr., Uruguay 25 — 26 Thlr., Rio⸗ Königliche Schauspiele. 8 do. do. x500 Fr. 2 Mt. 78 bz 8 1 1/1. mäßige Hopfen erzielten um 10 Schill. per Cwt. geringere Preise. Grande⸗Ochsen 24 ½ — 25 Thlr., do. Kühe 25 ½ — 26 ½ Thlr. Deutsche Sonntag, 5. Oktober. Opernhaus (182. Vorstellung.) Wien, öst. W. 150 Pl. 8 Tage. 88 ¼ bz 0. Iab.-Reg.⸗-Akt. 6 1/1. es 1 istriktes wird auf 30,000 bis 34, Rindshäute, feinste, zu Oberleder geeignet, waren sehr begehrt und „ I1“ 8— 8 8 do. do. 150 Fl. 2 Mt. 87 ¾ bz Rumänier .. 1/1 Der ganze Ertrag unseres Distriktes wir f 8. 1 f d6 Hamlet. Große Oper in 5 Akten und 7 Tableaur nach Shake ü 285 d kl Ballen geschätzt. holten 43 — 44 Thlr., während ungangbare Sorten vernachlässigt blie⸗ “ Musik Thomas. Ballet 82 Taali 9. Ze München,s. W. 100 vI. 2 uUutg — R 165 8 . .8 1/1 . Gewerbe und Handel. ben. Sächsische und Harzer Kalbsfelle brachten 23 — 23 ½ Ngr., russische speare. von T vomas. Ballet von P. Taglioni. Ger Augsbg., s. W. 100 Pl. 2 Mt. 56 180 zuss. Centr.-Bodener.-Pf. 5 1/1. Bewerbe u 8 24 Ngr. per Pfund. Roßhäute, die sehr begehrt waren, brachten deut; trude: Frl. Lammert. Ophelia: Frl. Grosst. König: Hr. Sa LPpg., 14 Thlr . Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3 Nach dem 35. Jahresbericht der Handelskammer zu sche 72 — 75 Thlr., galizische 52 — 55 Thlr., russische 44 — 48 Thlr. lomon. Hamlet: Hr. Betz. Laërtes: Hr. Schott. Geist: Hr .““ Fuss Thlr. 8 Tage. 99 ¾ G u1“ do. do. de 1862 5 1/5. Wesel produzirte die Minerva⸗Eisenhütte zu Isselburg im Jahre 1. 82 1 Fricke. Anfang halb 7 Uhr Mittel⸗Preise b Petersburg . 100 S. R. 8 Weh. 90 ⸗ 116““ do. 3 15. 1872 4,212,000 Pfd. gegen 3,537,000 Pfd. in 18711. Hfe Priag. ; Verkehrs⸗Anstalten. 1 8 Schaus ielhaus. Mit aufgehobenem Abonnement. Die 898 1100 S. R. 3 Mt. 88 b s2o. Pr-Anl. de 18645 1/1. 1 Leopoldhütte zu Empel produzirte 8,000,000 Pfd. Stabeisen gegen Berlin, 4. Oktober. Zu der heutigen außerordentlichen Ge⸗ 3 Hausp Lusts jel in 3 Akte B ““ 1 MWarschau.. 1 90 S. R. 8 Tage 881 1b⸗ do. do. de 18665 1/3 1 6,757,000 Pfd. in 1871. — Die Drahtfabrik in Wesel befand sich neralversammlung der Aktionäre der Berliner Nord⸗ Bekenntnisse. Lustspie 3 8 en; auernfeld. Hierauf 8 .“ 1“ 1“ (do. 5. Anleihe Stiegl. 1/4. u. 1/10. 79 G Oberhess. St. gar. 3 ¼ bei Beginn des Jahres in sehr guter Lage. Die Ansprüche des Ar⸗ Eisenbahn waren 842 Stimmen angemeldet. Bei Abstimmung Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang deld-Sorten und Banknoten do. . do. do. 5 1/4. u.1,/10. 92 1bz (Oest.-Franz. St. 12 beiterstandes, die Konkurrenz des Brückenbaues und die große über die Gegenstände der Tagesordnung sind 811 Stimmen abgegeben. halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . . do. fand. Anl. de 1870 1/2. 1/ 8 97 8 . Gect.Reran eses.. 2 8 5
U. n
12ögö
1 1,
— —₰½
U U
6 . 1/9. 0. 0. .1/8.
1
₰ —
. 8
8
.
.
KE ESAA
No
1 /
— 8
Nachfrage nach Arbeitern auf allen benachbarten Werken Das Resultat der Abstimmung war Folgendes: ad 1 der Tagesord⸗ Montag, 6. Oktober. Opernhaus. (183. Vorstellung.) Friedrichsdsor pr. 20 Stück. 115 7 G. 8 .consol. do. 1871, 5 1/3. u. 1/9. 95 ½ bz do. Lit. B. 5 änderte die Verhältnisse aber in sehr ungünstiger Weise. nung, betreffend die Bewilligung des Mehrbedarfs an Geldmitteln Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust. Musik von Gold-Kronen pr. Stitck .. ,9 6 ½ G . do. do. 1872 5 1/4 u.1 710,95 b⸗ Reichenb.-Pardun- Die Produktion erreichte das QOuantum von etwas mehr ails 2,000,000 zur Vollendung des Baues der Berliner Nord⸗Eisenbahn in Höhe von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Fr. Mallinger. 8 Louisd'or pr. 20 Stück .. . do. kleine . .5 1/4 u.1/10⁄+ — bits (4i7 Eün) Pfund Eisendraht, Drahtfedern, Haarnadeln und anderen Drahtfabri⸗ 4,250,000 Thlr. ist mit 794 gegen 17 Stimmen, die Emission der Siebel: Frl. Lammert Faust: Hr. Niemann Mephistopheles: 8 Dukaten pr. Stück — 3 6 ½1ͥ bö⸗ Boden-Kredit. . 5 13/1 u. 13/7 /88 bz B Krpr. Rudolfsbahn katen. — Die Drahtftiften; und Haarnadelfabrik hatte niemals Man-. eben gedachten Summe in 5 prozentigen Prioritäts Obligationen be⸗ Hr Sadömon. Valentin: Hr. Schmidt Anfan halb 7 Uhr Spovereigns pr. Stück.... 922 1 .Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 79 G Rjask-Wyas 40 % gel an Aufträgen, konnte aber wegen Mangels an Arbeitskräften und schlossen und die Direktion zu der Realisirung dieser Angelegenheit 1 b 1166“ e““ g he 8 Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück 5 s.-Poln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. 78 ½ bz Rumänier .. .. wegen der hohen Arbeitslöhne das gehoffte Resultat nicht erreichen. — ermächtigt, wie überhaupt die bisherigen Maßnahmen der Direktion Hohe Preise. 1“ 8 8 do. per 5090 Gramm ... 46131 0. d. kleine4 1/4. u. 1/10. 77 ½ bz G Rumän. St. P. 40 % Die Kratzenfabrik mußte, um den Anforderungen genügen zu können, und des Verwaltungsraths genehmigt worden sind. Ad 2 der Tages⸗ Schauspielhaus. (197. Abonnements⸗Vorstellung.) Maria Imperials à 5 R. pr. Stück †[ G. Soln. Pfandäbr. III. Em. 4 22/6.22/1276 G Russ. Staatsb. gar. eine Anzahl neuer Maschinen aufstellen. — Die Fabrikation von ge⸗ ordnung wurde mit 802 gegen 9 Stimmen beschlossen, nach den Vor⸗ Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Anfang do. pr. Pfund .. . 461 8 do. 5 22/6.22/12 75 ¼ bz Schweiz. Unionsb. preßten Bleiröhren und gewalzten Bleiplatten war das ganze Jahr schlägen der Direktion, den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. “ Dollars pr. Stück “ Liquidationsbriefe 4 1/6. u. 1/12. 63 %bz do. Westb. im schwunghaftesten Betriebe. — Die Pianofortefabriken hatten reich⸗ Nenstrelitz über Waren nach Rostock und Warnemünde zu übernehmen, Dienstag, 7. Oktober. Opernhaus. (184. Vorstellung.) 8 Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. . 998 b. . Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. 94 ½ G Südöst. (Lomb.). lichen Absatz und würden mehr haben liefern können, wenn nicht die die Konzession dazu zu erwirken, die Geldmittel, insbesondere die Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Akten von “ 8 do. einlösbar in Leipzig; 9½ [„ do. Part.-Obl. à 500 Fl. 4 1/1. u. 1/7. 103 ½ G Turnau-Prager Arbeitskräfte gefehlt hätten. — Die Korkschneidereien gewinnen an Emission von Prioritäts⸗Obligationen der Berliner Nord⸗Eisenbahn Rossini. Rosine: Frl. Lehmann. Almaviva: Hr. Woworsky. Franz. Banknoten pr. 300 Francs . 9 ⅔ G Türkische Anleihe 18655 1/1. u. 1/7. 48 †b⸗ Vorarlberger(gar. Ausdehnung; während im vorigen Jahre 3 Fabriken 29 Arbeiter be⸗ eventuell durch eine theilweise Vermehrung des Aktienkapitals zu be⸗ Bartolo: Hr Salomon. Basilio: Hr Fricke. Figaro: Fr. Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 88 ⁄¶ bz do. do. 1869 6 1/4. u. 1/10. 59 B Warsch.-Ter... do. do. gar. II. Em. 5 schäftigten, finden jetzt 46 Arbeiter in 5 Fabriken Beschäftigung. — schaffen und alle Maßnahmen zur Ausführung dieses Projektes zu Sch lidt. Ie. 7 Uhr Mittel⸗Preise. “ Z— do. Silbergulden 1 5 ½2 do. 8S. kleine 6 1/4 u. 1/10. 59 zetwbz⸗ do. Wien.. do. do. gar. III. Em. 5 Der Lachsfang war seit Menschengedenken nicht so ergiebig wie im treffen. 1 Schmidt. Anfang hr. Mitts Preise. C“ Russische, Banknoten pr. 90 Rubel do. Loose vollgez. 3 1/4. u. 1/10. 1388etwbz B (oömarer agenb Piah. Jahre 1872. — Die Fabrikation von Ziegelsteinen und Dachziegeln Korfu, 3. Oktober. (W. T. B.) Für die mit italienischen 8 Schauspielhaus. (198. Abonnements⸗Vorstellung⸗) Die FSFllber in Barreh und Sorten pr. Pfd. fein 1“ Gee 8 † hat sich im ganzen Kreise ganz bedeutend vermehrt, und demungeachtet Dampfern von Brindisi ankommenden Passagiere ist nunmehr eine Valentine. Schauspiel in 5 Akten von Gustav Freitag. Anfang 8 8 “ Bankpreis: Thlr. —. *. Sgr. DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. Eisenbahn-Prloritäts-Aktlen und Obligationen. Ischl-Ebensee 11. 1/5.u.1/ b konnten sie der Nachfrage nicht genügen. fünftägige Quarantäne angeordnet. halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 1“ Wechsel 4 ½, sdo. Hy;. ö Kaschau. Oderberg gar. 5 1/1. u. 17 b 1 8 2 . 1 Hamb. Hyp. Rentenbriefe 1 ivorno. I1“ 8 Zur Statistik des Kön igreichs Württem berg.*) Im Jahre “ von der 866.544 Hekt. betragenden benutzt. Auf Dampfbooten wurden täglich 59,8 Meilen zurück⸗ b Fonds und Staats-Paplere. 11“ “ 17. 96 8 8 I1 58 8 1 Die Bevölkerung des Königreichs Württemberg betrug am Alkerfläche 778,193 Hekt. (89,80 Prozent) angebaut; 88,351 Hekt. gelegt. Die Landpost bediente 4741 Wohnplätze. Befördert wurden 8 eeereeeaeats 5 . do. II. u. IV. rz. 110 1/7./ 95 ½ 6 II. f. Raab-Graz (Prüm.-An.)4 15/4. u 10 1. Dezember 1871 1,818,539 Einwohner (22,;8 pro Mille mehr als (10,20 Prozent) lagen brach. Die Ergebnisse der Ernte waren: im Etatsjahre 1871/72: 16,473,024 frankirte und 573,480 unfrankirte onsolidirts Anleihe. 11 .100 105 bz Pr. B. Hyp. Schldsch. küb. 1/7. 8 (Ung.-Galiz. Nerb. B. gar,3 1/3. u. 1/9,68 41 710. 1/7. 99 ½ bz G Ungar. Nordostbahn gar. 5 1/4. u. 1/10. 64 1 bz
1/7. . do. Ostbahn gar. 5 [1/1. u. 1/7. 59 ½ bz G 1/7. 81 ½ bz Vorarlberger gar 5 1/3. u. 1/9. 84 petw bz B 1/7. 81 Fbz Lemberg-Czernowitz gar. 5 1 75.u. 1/11.166 ½ bz G
B do. gar. II. Em. 5 1/5 u. 1/11.79 bz B 998 b G lo. gar. III. Em. 5 1/5.u. 1/11. 65 bz B 99 1 bz G do. IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. 64 b2z Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/7,64 et. bz BIII. Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7. 102 ½ G [646
8 do. IV. Serie 4 ¼ 1/1 41 4„1/1 u. 7. 644 bz — do. V. Serie. 4 1/1 5 5 1/1 u.7. 69 8 5b V 1/1. 36 bz B 1/1. 87 ½ bz Albrechtbahn (gar.)... 1/1 u. 7. 96 bz B Chemnitz-Komotau . .. Dux-Bodenbach do. Dux-Prag Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5
*
.
1 1 1 1 1
uU
Ish — ₰
Ae*
SS
do nSmSEdo Se⸗ ₰
RRRURRʒnEoERʒ
g
—
Mede wede — —,—,— —
[el &! Sae
——— 8 8‿
—
22 S.
u
1
—
Iüere A
Aachen-Mastrichter .. 142 do. II. Em. 5
17. 1/1. do. III. Em. 5 1/1 Altona-Kieler II. Em. 4 ½ 1/1. Bergisch-Märk. I. Ser. 42 1/1. do. II. Ser. 4 1/1.
do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 3 ¼ 1/1. do. do. Lit. B. do. 3 † 1/1. do. do. Lit. C. 1/1. 77. 102 bz do. 1/1. 100 bz do. 100 bz do.
Ende 1867), was bei einem Flächeninhalt von 346,7282 Qu.⸗Meilen 202,944 Hekt. Winterdinkel = 5,862 537 Ctr.; 1339 Hekt. Sommer⸗ gewöhnliche Briefe; 234,324 rekommandirte Sendungen, 126,234 Post⸗ PFreiwillige Auleihe.. 1ö 2 “ Ceshc Hekt.) einer Veltedshtscfene von 5133 Einw. die Qu. dinkel = 27,600 Ctr.; 131,150 Hekt. Hafer = 312,206 Ctr.; karten, 2,189,466 Drucksachen, 251,244 Waarenproben; 3,119,598 Staats-Anleihe 14*)1/1.u. 7/10.1101† bz 1“ 1“ Meile entspricht. Die Volksdichtigkeit hat seit 1867 um 113 Pers. 1639 Hekt. Wintergerste — 40,848 Ctr.; 94,105 Ctr. Sommergerste portofreie Briefe; 2,073,114 ordinäre Packete (10,237,572 Pfund), 3 do. “ 4. 11/1. u. 7710. 97 be Pr. Otrb Pfandbt gek. auf die Qu⸗M. zugenommen. Die Zahl der Familien belief sich auf — 2,696,839 Ctr.; 34,433 Hekt. Winterroggen — 772,527 „Ctr.; 1,127,772 Geld⸗ und Werthsendungen (2,401,992 Pfund, 210,503,574 G. Sens te Schuldscheine 1 3 1/1. u. 1/7. 8- 8 J0. unkdb veer. e 8398,386, die Familie bestand durchschnittlich aus 4,5s Personen. Be⸗ 6742 Hekt. Sommerroggen =— 129,927 Ctr.; 10,262 Hekt. Winter⸗ Werth), 351, 180 Nachnahmesendungen (1,454,130 G.) zc.; 635,135 1855 à 100 Thl. 3 1/4. 120 bz B dS. . Sb wohnte Gebände waren 273,928 (27 pro Mille mehr als 1867) vor⸗ weizen = 254,836 Ctr.; 3687 Ctr. Sommerweizen = 74,003 Ctr.; Personen. Postanweisungen wurden 576,172 Stück 12,596,490 G. F 11 1— 128 F. 8 B 819. . bhanden; es kamen mithin auf ein bewohntes Gebäude 6,64 Einw. 19,768 Hekt. Wintergemengfrüchte — 487,904 Ctr.; 12,782 Hekt. eingezahlt, auf 614,136 Stück 13,643,961 G. ausgezahlt, 11“ 7,4 “ — Pianaue
8 Zevölkerung gehörten 876,16 ännlicher 2,375 Sommergemengfrüchte = 381,801 tr. 152 kt. Hirse = 5348 Hostme s vo 8ö8* be 871 bis 30. 1 8 blig 1 g Von der Bevölkerung gehörten 876,164 zum männlichen, 942,375 zum S erg gfrüchte 38 Ctr He Hirf 23 Postmandate sind vom 15. Oktober 187 bis 3 Juni 8 8ö Stadt-Obsig.ü 5 1/4. u. 1/10, 105 b⸗ do. do. (120 rz.)
A1A1X“X“ 88
—-ö—h—
——— ’g cPtãt·tʒN
PEEFEFEnE
. . .
— 810,—
SSFEESFEASSESASESEASES
80,—
0—
IEURIEE
7
.
82
— — IAb “
10 A᷑́R
=SF — —
80,—
Neg(K flaselac⸗ 228öNöSeBSIövI
019,—
51 ES
— 00 do 9”0 &
Eü6EEEEnE
S EE
— 80
1—2 r0—Sg
e e. an..
bPbterbehhde
—
— 8. 8
009 009 . 8 8
»IoII q puv
üʒGchmchhN —
SR
1 2 1 2
[Slle0
1 ]
90—+₰ 80—
— EEEEEEEEAn
25S 8
S 8
1[S88 885
—
1 1 1
1 8 1
Seeae
90 00
A,—r”0ö,
5 3
'
—6 —00 0 —eSbe S05
F
1
S=₰ 928
AFENNS; 2
4Q
Rentenbriefe.
vv
7 7
090
FüüaGr—n
1810.
C; 95
On 00, — c¶9h. „
ꝙ% — 6 SEE
22,— *
1
125
8
— —
—,—
4 5 —,— Jr. „ —— —
—1
7
IEe⁷eee 88 SnE
A
— ’
—,—
8 F: 2S
—,—,——-9-99-dö — —
8 BZSSAgNNBNögnö’2öe
8
Div. pro 1871,1872 Aach. Bank f. Ind. u. Hand. 40 % do. Disk.-G. 40 % AIlg. D. Hand.-G. Amsterd. Bank.. Antwerp. Bank. . Barmer Bank-V..
—₰ .
8
&UNNRNN
AÅᷓr RRnrRR
& Rüm
00—
v111“““
81
47
”===
8
— ,— —,',— — 1 1 —,—
8
&= 0S
lIIII.
82 8SA8SHAHASHSHAgéAASA
—90
118
rEEEURGE e9-
weiblichen Geschlecht. Die männlichen Personen verhielten sich mithin Ctr.; 42 Hekt. Buchweizen = 1528 Ctr.; 3375 Hekt. Erbsen = 1872 1460 Stück mit 48,417 G. angekommen. Unbestellbare (vernich⸗ 1— — — 8 8 “ 8 8 7 2 Ctr.; 3431 Hekt. L — 67 857 Ctr. 71 Hekt. W 11“ 989 “ 2 4208 frankirte (0,025 % 5 do. lo. 1/1. u. 1/7. 101 bz 8 ziu den weiblichen, wie 100: 108. Jene haben sich von 1867 — 1871 70,512 Ctr.; 3431 Hekt. insen 67,857 Ctr.; 11,171 Hekt. Wicken tete) Retourbriefe waren in 1871/2 4208 frankirte (0,025; ), 1759 do. 88 8 28 u. 1/7 83 G Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. 56 en est. Pra, Stsb., alte gar. 3 1/3. u. 1/9. 301 etr 4½92 waren 31,88 Proz. unter, 68,87 Proz. über 14 Jahre alt. Ledig waren 103,453 resp. 25,370 Ctr.; 1785 Hekt. Welschkorn = 41,875 Ctr.; Am 30. Juni 1872 kamen auf eine Poststelle 0,763 Qu.⸗Meilen, 1 Danziger do. 2 — 3 do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. 286 † bz 198,377 Perfonen oder von 1000: 604, verheirathet 609,237 (von 73,196 Hekt. Kartoffeln = 7,319,000 Ctr. gesunde und 743,046 Ctr. auf jeden Einwohner 12,s Stück ankommende und abgehende Briefe, n gebangor do⸗ “ Div. pro 1871 1872, do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. Lit. B. (Elbethal)5 1/5 u. 1/1 1. 75 bz G , 104 v 1000: 58,89 eschieden 3821 kranke; 18,127 Hekt. Zucker⸗ und Futterruͤben = 9,534,152 Ctr.; 1,78 Postfrachtstücke, 10,87 Zeitun snummern, 13,2 Kr. des Reinertragsg g . 1/7. 102 ⅞ B Aachen-Mastr... 3 4 1/1. 32 ¼ bz G — I111“ 8* 2l)5 “ on 80), gesch 8 S Fee B Eö1 9 8 „ 4 do. do. II. Ser. Kronprinz Rudolf-B 1/4. u. 1/10, 84 ʃ (von 1000: 2,10). Dem religiösen Bekenntniß nach zählte man 6992 Hekt. 8 weiße Rüben = 3,106,162 Ctr.; 4810 Hekt. der Post. 1 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 1/7100e P 7 ½ “ 1.248,860 Evangelische (68,s Proz.), 558,542 Katholiken (30,ℳ Proz.), Hopfen = 60,702 Ctr.; 1 bak — in! n . 177. [100 †b2 Berg.-Märk. .7 4 1/1. [10736 bz . 8 ETITZSIZTAZZT111“ 3 Nühe. Konfessionen (0,21 Sea Pra2; Hekt. Klee = 8,013,670 Ctr.; 16,924, Hekt. Lupinen = 2,230,111 banken waren 104 vorhanden, die 32,303 Mitglieder zählten, die . 1/1.103 ½ G do. neuce — — 5 11 104 ½ bz [bz 8 Nordb S Fefheeen vees 88 Inden (0e⸗ Proz.) und 35 Bekenner anderer Religionen. Ausländer Ctr.; 12,750 Hekt. Esper = 1,120,629 Ctr.; 27,139,653 Ctr. Hen; 1,286,873 G. Monatsbeiträge eingezahlt und im J. 1872 141,509,358 81 5 eich.-F. (Süd-N. Verb.)5 1/4 0.1/10. waren 39,930 oder 2,18 Proz. Seit 1867 hatten sich die Evangeli⸗ 1 2 1 ¹ 858 do. neue — 1/1 u. 7. 150 bz B a. 136 do. do. 4 1 10 [544 “ Pros. F eh anderer checsi⸗ Wein = 4,291,134 G. 8 des Reichsgesetzes vom 11. Juni 1870 23 neu gegründet worden. Das .90 ½ bz do. 40 % 1/1 u. 7. 131 ½ bz B [bz 89 S. dahrs 8 1870,745ar. 6 12 1g0 a6- licher Konfessionen um 278, die Juden um 50,/1 pro Mille vermehrt. Die Aufnahme des Viehst andes †) am 10. Januar 1873 ergab Grundkapital derselben beträgt 48,886,500 G., wovon 23,752,725 G. 884 8 ; Lb.-Bons, 4gar. 6 . u. 1/9. 98 ¾ Der Bevölkerungszuwachs stellte sich jährlich von 1834 — 1837 auf (im eich mit derjenig 8) 96,7 b rt sind get Berlin-Görlitz .. 1/1. 101 ½ bz ven ve. 18 87 ve Mille 1888, a0⸗ 72. 18719 sglich n 1844 — 1846: 9,1, Pferde, 943,934 St. Rindvieh ( 32,921), 575,930 Schafe (—79,926), Von den Unterrichtsanstalten zählte im Jahre 1871/2 die do. neue .. 100 †b⸗ Berlin-Hbg. Lit. A. 1/1. Al e B 1 vn. He. 18 88 2 185 13 bachss ⁴ 1847 — 1849: 355, 1850 — 1852: 2,2, 1853 — 55: 12,2, 1856 - 1858: 4,2, 266,977 Schweine (+ 12,089), 38,246 Ziegen (+ 7283), 106,164 niversität Tübingen 93 Lehrer, im Wintersemester 1871/2 808, im 8 35 B.. do. 1 gar. 73. u. 1/9. 52 G 8 . “ 1 nersemest, 1 kademie 1 8 90 bz G B.-Ptsd.-Magdb.. 1/1. sabg. 116 ¾ bz B do. Iüt. D. 99 1z G 5. do. Oblig. gar. 5 11/1. u. 1, im Durchschnitt 1834 — 1871: 4,2 pro Mille. Auf den Wollmärkten im Königreich Württemberg wurden mit 23 Lehrerstellen wurde von 106 resp. 98 Studirenden besucht. 9. 88 e do. 40 % 1/1. 112 bz B Berlin-Hamburg. I. Em. 91 B Baltische. “ end im Jahre 1871 üe g.8 Wolle zugeführt und 21,982,10 Etr. Auf den Ackerbauschulen in Ellwangen, Ochsenhausen und Kirchberg 85 1 pb s wachs der Bevölkerung sich in den einzelnen Zählungsperioden vertheilt: zum Preise von 2,458,926 Ctr. ZZ n der Weit ile zu Zög 9. 88 Br.-Schw.-Freib.. 1/1. [108 † bz B 2m. 5 1/1. u. 1/7. 102 ½ 4s 8 2 h Pn Staatswaldungen umfaßten im Jahre 1871 597,060 landwirthschaftlichen Winterschule zu Ravensburg 25, in derjenigen 0 99 ½ bz do. neue — 7.100 bz G 18 0282b Geburten ... 4 400 413 430 436 Grobholz und Rinde, und einschließlich des Reisigs 1,02 summarische bend⸗ und Sonntagsschulen 29,217 Schüler. Die Thierarzneischule Sächsische 4 1, 1“ 1 do. IHit U. 108 bz G 71. G 8. hes Sterbefälle 322 330 347 Normalklafter, pro Hektar 6,43 Festmeter und 7,s summarische Fest⸗ in Stuttgart wurde von 34 Schülern besucht. Die polytechnische Schlesische 33½2 Cuxh.-Stade 40 % 61 bz 7 88 Bö J gar Mehr der Weggezogenen . 38 43 Die zunehmende Bedeutung der württembergischen Industrie er⸗ Baugewerkschule daselbst 36 Lehrer und 644 resp. 129 Schüler, die 14 18 do. neue A. u. 0.4 24,0.24/12 8 Hannov.-Altenb. 1/1 u. 7 [55 bz B do. III. Um. gar. 3 3 Wirklicher n 58,4 5 56,7 giebt sich aus der wachsenden Einfuhr von Steinkohlen. Vom 155 gewerblichen Fortbildungsschulen wurden von 9730 Schülern fre⸗ Westpr., rittersch. 38 24/6.24/12 818 do. II. Serie 11/1 u. 7. 65 ½etwbz G do. IV. Em. 88 gar. 8 gat. (Pro Jahr 5,88 pro Mille), davon fallen auf die Städte über 10,000 1,400,866 Ctr. mehr als im Jahre zuvor, in Württemberg eingeführt 85 resp. 76 Schüler, im Konservatorium für Musik daselbst bei 27 8 8 v 48 Mgdeb.-Halberst. 1/1. 124 ½b Bresl. Schw. Preib. Lit. D. S .esen 3 1 dte b 2 8 . “ “ 1 II. Serie 5 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Leipzig. 1/1. [260 bz G “ 1 1. 4956 (14 pro Mille), auf die Städte über 5000 Einmw., mithin 30,607 12,26 Ctr. Kohlen und den Zuwachs an Tannenholz auf ¾ Klafter Am 1. Januar 1873 bestanden an öffentlichen Gelehrtenschulen G 8 177 892 — 3 b und n,8 het, . 8 94 n :538 . 8 b Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7. Mnst.-Hamm gar. /1 u. 7. 9716 Cöln-Crefelder Mosco-Smolensk gar. sich nur um 9536 Einw. oder 158 pro Mille vermehrt hat. Bei den nung der im Jahre 1871/2 eingeführten Kohlen 44,70 Quadratmeilen Lateinschulen. Die Zahl der Realschulen belief sich auf 83 mit 197 8 . 117 V /1 u. 7. 97 ½ bz B Cöln-Mindener Orel-Griasy. kleinen Wohnplätzen mit weniger als 3000 Einw. ist die Einwohner⸗ Tannenwaldungen erforderlich, gegen 36,4z Quadratmeilen pro 1870/1. Klassen, 214 Lehrern und 6375 Schülern, darunter 524 Oberreal⸗ 8 Kur- 8 1 6 “ 1— Nordh.-Erfrt. gar. 4 b 6 1“ schaft ziemlich konstant gebieben, da ihr Zuwachs jährlich nur 1 pro Im Jahre 1872 †) waren im Dienste der Pripatindustrie an schüler. Oeffentliche Elementarschulen, die Knaben für die Gelebrten⸗ Pommersche 74. u. 1/10. Hoberschl. A. u. C. 13 ⅜ 1 u. 7. “ do. [Rjäsan-Koslow gar. ... betragen hat. Dampfkräften im Betriebe: 627 Dampfmaschinen von 7701 und Realschulen vorbereiten, bestehen 9 mit 31 Klassen und Lehrern F-a at s n. 4 1A 1/10 94 8 Süüba a 1/1 u. 7. 161 2 [ :169 ¾ do. 8 Rjaschk-Morczansk — ang zanstalt †) waren am 1. Januar 1872 499,844 nsammen 775 Dampfmaschinen und Lenfeshüeh von 8540 Pferde⸗ waren am 1. Januar 1873 3715, davon 2506 Rhein- u. Westph. 4 1/4.u.1/10/97 Pomm. Centralb. 11/1 u.7.14 ½bz 33 ½ 2m. 4 1 do. II. Sn. Gebäude zum Werthe von 766,117,248 G. versichert, 4771 Gebnde kraft; im Dienst der Staatswerke (ohne Lokomobilen) 91 Dampf⸗ evangelischen, 1209 in demjenigen der katholischen Ortsschulbehörde, Prv. Sachs. u. Hann,4 1/4 u.1/10/9760 ö 71 u. 7. 122 ⅜bz do V. Em. 4 1/ H. f. Schuja-Iwanowo gar... 8 im Jahre 1871/2 66,332 Schüͤler und 8 Schlesische 4 1/4. u. /10/ 4 bbz do. neug . ... s1 0te [bz Halle-Sorau-Gubener..5 1b do. Fleine gar Die Landwirthschaft benntzte im Jahre 1871 ein Areal von en 7 1 b 8 8 3 8 — 8 do. Lit. 5 1/4. Warschau-Wiener II. eCdö- a, hhe,in Iihre le lacin Br Reebenegeeeneee h ger, eeber 46,05 Crr. im wühalh deaee, si97s Eeaf nser verpflegt, in der Haupt⸗Taub⸗ ae. Pr.Knl. 4e 18674 1/2. u. /8,109 k.. ARhein-Nahe ..) 8 b ii 82 stummenanstalt zu Gmünd 48 Staatszöglinge, in der Filialanstalt G 0. 35 Fl. Obligation. — vr. Stück 38 ½ bz Starg.-Posen. gar. .-. Märkisch-Posener 5 1/1. u. 1/7.—- — d*. III. Em. 1Ua ) brach la han erjsn estellt: 8 2. r. 3 8 büe. 1 8 2 32 bz Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100 B do. kleine 888 gies. gle 8 4 i’geerteurs bernrtste2s 8 — glseeg Siia ezfienb 8525 2 NX . —1 1 as Be⸗ zu Nüctingen 34, meist Staatszöglinge, in 3 Privatanstalten 60 taub⸗ Bayersche Präm.-Anleih. 4 . [11257 6 cdo. Lit B. (gar.) 9 dg 8 7 ; — ebsahr 2 aber nur 2 Meilen zur Berechnung kommen. stumme Kinder. Die Nikolauspflege für blinde Kinder in Stuttgart Brzaunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück [21 ½ bz do. Lit. C. (gar.) 88. do. von 1870 5 1/1. u. 1/7. 1100 † bz G meruang (darunter 415,546 Morgen = 15,u % mit Hafer, 295,701 28 ; 1.77 G 1; ₰ sind 13,113,666 b 28 n do. Wittenberge 3 /11. 8.ee, mit Gerste), 306,725 Morgen (1138 7) mit Fut⸗ I 2e., e E 8 Ta788 29 8911,6880, e. 52 n1c. F⸗ 1 Berl.-Görl. St.-Pr. 105 3 1z1 Hu. debaene. h cte 4 ½ 1/1 9 B estr 3 . essauer St.-Pr.-Anleihe 2 Berl.-Görl. St.-Pr. 105 ½bz Magdeburg-Wittenberge 4 ½¼ 1/1. n. pen (3,0 %) mit Handelsgewächsen; 99,939 (2,2 %) mit Wurzelge⸗ p ch Stagtsanleih bis 30. Juni 1872 10 661158 G 8 4 8 8 ¹ 45 bz Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. müchsen und 77,482 8 N- Hegenrüda. durch Stagts⸗ en gedeckt, wovon bis 30. Juni 1872 10,661,158 G. Die Stangensche Vergnügungs⸗Gesellschafts⸗Reise do. do. II. Abtheil. 5 1/1. u. 1/7. 1102 † bz Hal.-Sor.-Gub. „ 71. . bbbbbbbebbeeeihe en peöeder gräcsazahe waren, r Beltcbenreg gencg ne ungegebenm snach Itglien wird am 13. Oktober cr. angetreten, dehnt sich un bes ne da1 1s 18868 1 6 Per. J1.1.Sre aah 4 v77Sbz Ho. Oblig. 1. u. II. Ser. 4 1/1. 8 Jahre 1865 846,695 Morgen. Der Obstertrag berechnet sich im 8 Srr ; 8 9⸗ b2 5 1 , erschie 1 8 84 G do. III. Serie 4 1/1. 8 8 —7 28 2907 Shach vr 823 Sine Steiwpft Achsen vorhanden. Die Einnahmen betrugen im Betriebejahr 1571,2 usfluüg. arrangirt sind, aus und dauert ca. 6 Wochen. Die Leitung Aleckl. Dish.-Schnldvers. 3 11/1. n. 1/7. S6 bz B. Mürk.-Posener 18 73 ½ I 5 mas nur 6,27 resp. 9, zent einer mittleren Ernte entspricht. Die 7 — stais 8. 3 I 82 84 78 ⅞ bz G Nordhausen-Erfurt. I. E. zünt Weit hehante Flache berng im Jahre 1871 75,198 Morden, G. sder 3 72 Proz des Anlagekapitals, gegen 2,⁸ Proz. in 290 Thlr. 2. Klusse 5 — 9 liefert das Stangensche 4do. Präm.-Pfdbr. E 8 102rt⸗ G (berschlesische Lit. A., wor 943 Mergen (76 Prezent) im Ertrag standen, die 73,933 „ Die Dampfschiffe auf dem Bodensee machten im Jahre Reise⸗Bureau Fahrt, Führung, Verpflegung und Besichtigung aller Oldenburger L. 008e . . 3 12. 38 B8 lunst. Ensch. „ önr 8 1n8 8 2 45 Jahren der Ertrag auf 141,062 Eimer und beförderten 129,924 Personen, 3035,5 Ctr. Gepäck, 40 Equipagen, 8 do. do. 1882 gk 6 1/5. u. 1/11. Sep. 97 ¼ bz G Oberlausitzer . „ 83 8 bz . Lit. D.. erechnet. — 346 Pferde, 16,744 Stück Vieh, 1,334,288 Ctr. Güter und 410,172 8 . 0. Nov. 97⅜ bz G [Ostpr. Südbahn, 1 . 2 2 4 8 8 b 168 97 ½ bz G Pomm. Centralb., J16 ½ b G . gar. 3 ½ Lit. FP.. Berg.-Märk. 60 % 2 — 2 E far ——— 8 — — “ 3 do. IV. 98 ½bz R. Oderufer-B. „ 121 ¾ bz 0. Lit. G.. Berfiner Bank .. frausgegehen von dem Köni ich statistisch⸗topographischen Die st gewä 1 1871/72 5,415,784 G. Ei in: Expediti 4 5 88 8 1885 5. u. 8” RRheinische .. „ —— 8 Die Post gewährte im Jahre 5 G. Einnahme. Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiberg do. do. 1885 6 1/5. u. 1/11 b.- Sachs-Th G-Pj.⸗ 5112 G do. Bankrerein [65 bz 1 döo. Kassen-V.
ASenSESnn
—,—,—4
um 11,8, 26,9 pro Mille vermehrt. Von der Bevölkerung = 266,196 Ctr.; 3163 Hekt. Acker⸗ und 775 Hekt. Gartenbohnen = unfrankirte (0,808 %) und 25 rekommandirte (0,01 %). u. 1/7.— — v. 17 do. do. III Em. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9./90 ⅛ bz 000: 335), verwittwet 107 1s.Obg. .81 1/1. 1/7 102 6 4 . 8 1 . U. 1/7. Altona-Kieler.. 7 7 ½ 4 1/1. [119 bz G aAo0 SoestI S - 10 8. 255, Hekt Tahak — 7555 Ctr; 69,441 Konsumvereinet) bestanden im J. 1872 in 19 Orten, Volks⸗ 8 ¾¼1 F111““ do. 69er gar. 5 1,4,0.1,10,/88 †be 3857 Angehörige anderer christl 81½6 Berl.-Anhalt abg. 182 1/1u.7. 1671 152 71. u. 1/7. 1102 ¼ 8 )629 Ctr.; 27,] F 1 nd im — . . erl.-Anhalt. abg. 18 ½ u. 7. 167 bz a. 152 602 .I. Ser. 4 ½ 1/1 u. 2 8 3 1,142,941 Simri Kerne; 389,570 Simri Steinobst; 94,841 Eimer G. umgesetzt hatten. An Aktiengesellschaften sind seit Erlaß 86vZA 71. 8 1 Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 (1/1. u. 177 245 bz G schen um 238, die Katholiken um 18,5, 100 ⁄ bz Berlin Dresd 1/4 u1G7141 1 100¾ erlin-Dresden. . u † bz Berlin- z 1 G (im Vergleich mit derjenigen am 2. Januar 1868) 96,779 (— 7518) emittirt und worauf 15,988,475 G. emittirt sind. 1 Berin do. do. v. 1875 gar. 6 1/3. u. 19,987G Ostpreussische . .. 82 G Berl. Nordpahn 1/1 u. 7. 39 9 bz . 42 1/1. u. 1¼.99 1 bz 1859— 1861: 5,98, 1862 — 1864: 5,4, 1865 — 1867: 5,, 1868 — 71: 5,86, Bienenstöcke (+. 3422). Sommersemester 1872 879 Studirende. Die Akademie zu Hohenheim Beexh 2 40. 40. S167 8E6GZ lgende Tabelle macht ersichtlich, auf welche Faktoren der Zu⸗ auschu — zausen und Kir⸗ Fommergche .. . .. 81 Berlin-Stettin-.. 1/1 u. 7. 152 ⅞ bz d 4 1/1. u. 1/7./91 FE st-Graj Folgende T nt erfichtlich 1 che F 25 8 verkauft. und in der Weinbauschule zu Weinsberg waren je 12 Zöglinge, in der 1/ 18 1“ I“ Auf je 10,000 Einwohner kamen jährlich: 2 1 1 e Er beg. [778 3 3 b 1858 — 61 1862 — 4 1865 — 7 1867 — 71 Morgen (188,069 Hekt.), die pro Morgen 0,08 Normalklafter an zu Heilbronn 21 Schuler, in den übrigen 1192 landwirthschaftlichen Posensche, neue. 4 1/1. u. 77. 89 bz G Cöln-Mindener.. 144 ¾à bz d WJW Gehurtsüberichnunß .... 100 meter ergaben. Schule in Stuttgart zählte 68 Lehrer und 547 resp. 454 S üler, die 6 do. alte A. u. 0. 4 Halle-Sorau-Gub. 45 % bz do. II. Em. gar. 3 Koslow-Woronesch gar. Die Bevölkerungszunahme betrug von 1867— 1871 40,143 Einw. I. Iuli 1871 bis 30. Juni 1872 wurden 7,592,519 Ctr. Steinkohlen, quentirt. Auf der Kunstschule zu Stuttgart waren 11 Lehrer und 89 do. do. 8 QAärkisch-Posener 1/1. 46 22 do. VI. Em. do. K.-Chark.-Asow Obl.. Einm. 25,651 (36 pro Mille), auf die Städte von 5 — 10,000 Einw. und verbraucht. Den Brennwerth von 1 Klafter Tannenholz gleich Lehrern 453, Zöglinge. do. (44 1/1. u. 1/7,99 bz — 6 M 0. 4 1/1. u. 1/7. 99 bz do. gar. Lit. B. 1/1. 95 bz G do. Mosco-Rjäsan gar Einm. oder 16,7 pro Mille, während die ganze übrige Bevölkerung pro Jahr und Morgen gerechnet, würde für die nachhaltige Gewin⸗ 94 mit 258 Klassen mit 6389 Schülern, davo 5383 in den (nieder n) b 1 1 42 — do. do. 4 ½71/1. u. 1/7. NdscClll. Märk. gar. u. 7.66 b2 do. Poti-Tiflis gar. ... Posensche 4 1/4. u. 1/10. 93 ¼ bz 8 do. Lit. B. gar. Im Jahre 1871 wanderten 2256 Einwohner aus, 460 ein. Pferdekraft; 148 Lokomobilen von 839 Pferdekraft; 140 Dampfkessel, und 1526 Schülern (am 1. Januar 1873). veles 1/1. 38 6G Ibz Rybinsk-Bologoye... — . e . Pe. 8 5 1 Sächsische 1“ 4 1/4. u. 1/10. 94 bz 128 Oderufer-Bahn 1 2 — 22,118,858 G. mehr als im J. 1871. An Mobiliar waren kessel und 8 Lokomobilen von 51 Pferdekraft. 2295 in Heranbildung begriffen 658. Die 1539 V 137a381a37 Crefeld-Kreis Kempener 5 1/2. Warschau-Terespol gar. nde 1872 644,409,403 G. versichert. De 1 ie Ei St industrieschulen zahlten 1 V 1 — A. Der Buchhandel verandte durch die Eisenbahn von Stutkgart Baerstrgescha In den Waisenhäusern zu Stuttgart und Ochsenhausen Fasische AnI.- de 1800—171/1- u. 177 — do. Lit.B. (gar.) 8 31 bz B Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. klein avon 2,458,126 Morgen (89,, %) angebaut ware „291,188 Morg In 2 2 5 4 1 5 ge, 2 1 8 . . - g. . ₰ 292 8S2 vir 188 Morgen Am 1. Juli 1872 waren in Württemberg 149,, Meilen (1115,9 38 Kinder, in der Taubstummenanstalt zu Ehlingen 38, in derjenigen 8 do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 103 r G Thüringer Lit. A. 1/6 S6etwbz B do. von 1865 ,4 ¼ 1/1. u. 1/7. ,100 ¼ do. I. Imn = 22,2 8% mlt erdinkel); 787,518 Mo 28,84 %) mit S D fwand für piese S 37,4. 2 . 2 ; 787,5 rgen (28,4 %) mit Som⸗ Der Banaufwand für diese Strecken belief sich auf 170,437,430 G., hatte 36 Zöglinge, das Blindenasyl in Gmünd beschäftigte 73 Blinde. 8 Bremer Court.-Anleihe5 1/1. u. 1/7.,103 G Weim.-Gera (gar.) FAMagdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½⅞ 1/4. bergewächsen; 230,107 Morgen (8 2.) mit Kartoffeln: 101,452 Mor⸗ vor tr vbrihen 142 6 — 3 gen (8,27 *) artoff mögen der Restverwaltung entnommen, die übrigen 142,534,976 G. 8 Goth. Gr. Präm. Pfdbr./5 1/1. u. 1/7. 1104 1 bz do. Nordbahn, V 68 ½ bz do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. schkor]. Das Areal der Wiesen bet nach der Anfnahme 3.. 2 . 25 58 9,348 ; 8 i 8 8 ven 8 lug 2 b 3 ½ bz B do IV. Serie 15,789,806 G., die Ausgaben 10,040,390 G., die Reineinnahme der Reise erfolgt durch Herrn Carl Stangen. Fuür den Preis von Meininger Lo080 .. — pr. Stück 4 ½ B fHagd.-Halbst. B., 0 8 Prezent den, In. 55 b2z2 EWVo“ Preise vns 3,171,747 G. ergaben, während sich nach dem 1871,72 3062 Fahrten und legten dabei 19,015 Meilen zurük. Sie Sehenswürdigkeiten. Amerikcaner rüͤckz. 188110 (1/1. u. 177.1100 ¼b2 . 60 8 gar. Lit. E.. 8 Die Einnahmen betrugen 216,924 G., die Ausgaben Redaktion und Rendantur: Schwiege 6 8580., III. [1,5 n. 1/11. Landeskunde po 1. aesse ga. N n do. nene 40 8 Lindemann 1873) und den Die Ausgaben beliefen sich auf 5,014,943 G., so daß sich ein Ueber⸗ do. do. 18856 1/1. u. 1/7. 90
0ꝙꝓSSSSe l Renl gme⸗
SSg
F5 .
2
Burean, Ja gang 1871, ([S
— Nr. 214 aufgeführten amtlichen Publikationen s stst 1 1 2 8 . Fer [geführten an 1. schuß von 400,841 G. ergab. Poststellen waren am 30. Juni 1872 Drei 2 b b . fund.) 5 1/2, 5,8,11. 9 Weimar-Gera.
8 †) Nach gIIek 12 —n — eee, a 8 8 Ioosefict⸗ v 2 . Postillone 292, 5 5 Drei F18 “ Bonds (fund.) 5 1/ 6 En r. das Jahr 1872, herausgegeben von der König⸗ rde 892. Die Postwugen durchliefen tägli zgeogr. Stunden einschließlich der Börsen⸗Beilage.)
lüchen Certralfzelle für Gewerbe und Handel. Stuttgart 1873. die Einsenbahnen wurden täglich auf 1506,8 Meilen für Postzwecke 1 8 8 2