meist ungünftigen Jahren. Der
elitten. Obst wird nur wenig geerntet. Der Weinsteck hat sich er⸗
olt, so daß die Gemarkungen Mittelheim, Oestrich, Winkel, Caub, soweit sie vom Hagelschlug verschont geblieben sind, einen halben Herbst machte. Der Ruͤdesheimer Berg stellt den zehnten Theil einer Mittelernte in Aussicht. Das Tragholz der Weinstöcke ist durch den Frost nicht vernichtet worden und wird voraussichtlich bis zum Ein⸗ tritt des Winters reifen. In der letzten Zeit hat sich nahe der Grenze des Regierungsbezirks in der bayerischen Pfalz eine Traubenkrankheit
ezeigt, welche durch einen eingewanderten Pilz verbreitet zu sein Een Die Blätter der erkrankten Weinstöcke werden welk und kraus, das junge Holz erscheint schwarz gefurcht, die Beeren trocknen aus und fallen ab. . “
Nürnberg, 8. Oktober. Die „Allg. Hopfenztg.“ schreibt im
Tagesbericht über Hopfen: Im ganzen Bereiche des Hopfen⸗ baues und Hopfenhandels scheint sich die Situation zu klären, es ist etwas reger geworden und das Geschäft erinnert lebbaft an die gleiche Zeit der vorigen Kampagne. In der That ist es schwierig, ja sogar unmöglich, bei gänzlichem Mangel einer E schon früͤh⸗ zeitig, — wie es für Handel und Produktion erwünscht wäre, — einen klaren Ueberblick über die Hopfenernten zu erhalten; allein die heu⸗ rigen Ernteberichte, mit den jetzigen Nachrichten über das Ernteresultat verglichen, bilden mitunter einen wesentlichen Kontrast. Es wird in letzteren von fast allen Seiten zugestanden, daß die Quantität gegen das wirkliche Ergebniß überschätzt wurde. Bezüglich der Qualität ist der Kontrast noch bedeutender; überall hieß es früher: „ausgezeichnete Qualität“, während Primasorten schon seit Anfang der Ernte von böhmischen Händlern überall lebhaft aufgekauft und allgemein in Angriff genommen, eine tägliche Preissteigerung bekunden und die Annahme berechtigt erscheint, daß ein wesentlicher Preisabschlag der⸗ selben für diese Saison nicht in Aussicht steht. Bezüglich einer Hopfenbau⸗ statistik dürfte das rich igste Maß für den Hopfenbedarf eines Geschäfts⸗ jahres die Ernte von 1872 anzunehmen sein; wir haben aus dem Jahre 1871 nichts, oder nur sehr wenig, in das Geschäftsjahr 1872/73 herüber gebracht, und von der 1872er Ernte ist ebensowenig übrig geblieben. Es gilt also das heurige Erntejahr in allen Hopfenländern beider Hemisphären mit 1872 zu vergleichen: Amerika, England und Belgien haben den heurigen Ausfall gegen 1872 bereits zugegeben, Bayern und Baden mit einem Plus von 50,000 — 70,000 Ctr. gegen die letztjährige Ernte, werden denselben zu decken im Stande sein und was die anderen übrigen Hopfenländer zusammen genommen betrifft, dürfte bezüglich der Quantität in den beiden letzten Jahren keine wesent⸗ liche Differenz obwalten, während dagegen die Qualität von 1873 fast im ganzen Bereiche des Hopfenbaues der des Jahres 1872 nachsteht. Diese An⸗ schauung scheint nun in den letzten Tagen durchgedrungen zu haben; ie im Spalter Lande wurden auch dahier bei sehr fester Haltung eine Sorten unr 4 bis 6 fl. höher bezahlt und das heutige Geschäft hat zahlreiche Abschlüsse für Brauerkundschaft in guter Hallertauer aare zu 80 bis 90 fl., in bb entsprechend höheren Cours nachzuweisen; die verhältnißmäßig kleine Zufuhr wurde ebenfalls asch zu steigenden Preisen meistens 50 — 54 fl. geräumt und der heutige Umsatz beziffert über 400 Ballen. Eine im Handel täglich wahrzu⸗ nehmende Klage darf nicht unerwähnt bleiben: Das heurige Gewächs erfordert einen viel größeren Fleiß in Konservirung; die Waare erwärmt sich, trotzdem sie gut getrocknet ist, in kurzer Zeit im Sack und selbst das vorsichtig gepackte, gedörrte Produkt, kommt beim rauer nach wenigen Tagen mehr oder weniger verdorben, zuweilen nbrauchbar an. Wie in keinem Jahre ist deshalb jetzt die größte Zorsicht erforderlich, die Waare vor Verderben zu schuͤtzen. Gewerbe und Handel.
Unter den Inseraten befindet sich die Bekanntmachung des Aufsichtsrathsder Spenerschen ZeitungAktiengesellschaft, durch welche eine außerordentliche Generalversammlung auf den 13. November einberufen wird. Auf der Tagesordnung steht der
ichtige Antrag des Aufsichtsraths, die Gesellschaft aufzulösen. Das Statut der Gesellschaft verlangt zur Gültigkeit eines Auflösungs⸗ eschlusses die Stimmen von zwei Drittel der gesammten Aktionäre.
Cassel, 13. Oktober. (W. T. B.) In der heute hier statt⸗ gehabten Generalversammlung deutscher Tabaksinter⸗
8Eö“
essenten wurde das Centralkomite e beauftragt, dafür zu sorgen, daß die hohe Bedeutung des deutschen Tabaksbaues, Tabaks⸗ handels und der Tabaksfabrikation für den Nationalwohlstand Deutsch⸗ lands, sowie die Wichtigkeit einer unveränderten Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Tabaksbesteuerung in allen für den deutschen Reiche⸗ tag bestehenden Wahlkreisen gründlich beleuchtet, und daß jedem als Mitglied für den deutschen Reichstag aufgestellten Kandidaten die Frage zur Beantwortung vorgelegt werde, wie er sich einem evpentuellen Antrage auf Erhöhung der Tabakssteuer gegenüber verhalten werde.
Düsseldorf, 8. Oktober. Gestern hielt der Ausschuß des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaft⸗ lichen Interessen in Rheinland und Wetg et hierselbst eine Sitzung. Bezüglich der geschäftlichen Angelegenheiten ist hervor⸗ zuheben, daß der Vorstand mit dem neugebildeten Reichs⸗Cisenbahr⸗ Amte bereits mehrfach in Verbindung getreten ist, und daß die dies⸗ jährige ordentliche Generalversammmlung des Vereins am 13. No⸗ vember, Vormittags 11 Uhr, in der städtischen Tonhalle zu Düssel⸗ dorf abgehalten werden soll. In die Tagesordnung eintretend, wurde zuerst über die wünschenswerthen Aenderungen des Gesetzes vom 11. Juni 1870 für Aktiengesellschaften berathen und gelangte die Ver⸗ sammlung nach sehr eingehenden Verhandlungen zu folgenden Beschlüssen: 1) Die Gründung einer Aktiengesellschaft bis zur Ausgabe der Aktien ist als ein besonders abgeschlosse⸗ ner Akt zu betrachten und in den Gründern ein verant⸗ wortlicher, greifbarer Faktor bei dem Unternehmen der Vereinigung zu einer Aktiengesellschaft herzustellen. Hiernach ist das Gründer⸗ konsortium zu verpflichten, die für die Begründung wichtigsten An⸗ gaben, namentlich über die eingebrachten Vermögensobjekte und deren Einschätzungswerth mittelst durch Unterschrift vollzogenen Prospektes kund zu geben, so daß keine Aktiengesellschaft ohne Vorlegung eines solchen Prospektes in das Handelsregister einzutragen sei. Die Grün⸗ der sind aber für jede wissentlich veranlaßte Täuschung in Bezug auf die Angaben des Prospektes verantwortlich zu erklären. Diese Ver⸗ antwortlichkeit ist durch das Gesetz auf einen gewissen Zeitraum zu beschränken. 2) Bei den Sitzungen des Aufsichtsraths dürfen die Mitglieder desselben ihre Stimmen nicht übertragen. 3) Art. 239 Zffr. 3 des D. Hg. B. ist zu streichen und dadurch dem Aufsichtsrath das Recht zur Entlastung des Vor⸗ standes zu entziehen. Dagegen ist die statutenmäßige Einführung Pecanaer Rechnungs⸗Revisoren, welche immer für das folgende Ge⸗ chäftsjahr zu wählen sind, obligatorisch zu verlangen. 4) In der Generalversammlung ist jeder einzelnen Aktie eine Stimme zuzu⸗ theilen. 5) Eine Erhöhung des Grundkapitals darf vor Volleinzah⸗ lung der alten Aktien nicht stattfinden. 6) Es ist unstatthaft, daß bei der Emission neuer, sogenannter junger Aktien, den Gründern irgend ein, mit der gleichen Berechtigung aller jeweiligen Aktionäre im Widerspruch stehendes Vorrecht gewaͤhrt werde. Bezüglich der, von dem Minister aufgestellten Fragen, wurden noch die Folgesben Resolutionen angenommen: 1) Unterscheidungen zwischen den Aktien⸗ gesellschaften nach dem Zwecke der Unternehmung zu machen, ist nicht rothwendig und empfehlenswerth. 2) Eine weitere Einschränkung für Gewährung von Zinsen an die Aktionäre während der Vorbereitung des Unternehmens, als im Artikel 17 des D. Hg. B. gegeben, ist nicht Bedürfniß. 3) Die im Artikel 249 enthaltenen strafrechtlichen Bestimmungen genügen, insofern die in 1) der obigen Beschlüsse vor⸗ gesehenen Maßnahmen zur Ausführung gelangen. 4) Es genügt, wenn die Zeichner für 40 % Einzahlung der gezeichneten Aktien verhaftet bleiben. (Artikel 222 Nr. 2 und 3.) 5) Einer neuen, besonderen, außer jeder Beziehung zur laufenden Verwaltung stehenden Organes zur Kontrole bedarf es nicht.
München, 11. Oktober. Das dem Mechaniker und Meschinen⸗ schlosser in der Eisenbahn⸗Reparaturwerkstätte zu Rosenheim Johann Hoffmann unterm 8. Dezember 1872 verliehene und unterm 11. Sep⸗ tember 1872 ausgeschriebene zweijährige Gewerbsprivilegiumauf die von ihm erfundene verbesserte Steuerung und verbesserte Hängtasche für Lokomotiven ist wegen nicht gelieferten Nachweises der Ausführung aufgehoben worden.
Dresden, 13. Oktober. neralversammlung der sächsischen Bank wurden sämmtliche Anträge der Verwaltung ohne jede Dehatte einstimmig genehmigt,
— Königlich sächsische Erfindungspatente. Auf fünf Jahre ertheilt: am 22. September 1873 Herrn H. Haefner, Ma⸗ schinenfabrikant in Chemnitz, auf eine Verbesserung an Schlußspul⸗ maschinen; am 22. September Herrn Kreissekretär Otto in Greifen⸗ hagen auf eine hydro⸗calorische Kraftmaschine; am 25. September Herrn C. C. Wappenhaus, Kaufmann zu Berlin, für Herrn Robert Banks Lavery, Kaufmann zu Manchester, auf eine verbesserte Maschine zur Bürstenfabrikation; am 23. September Herrn Hugo Schüßler zu Cöpenik bei Berlin auf Verbesserungen an Spiritusrektifikations⸗ colonnen; am 27. September Herrn Otto Trossin zu Leipzig auf die Aawendung von Metallen und deren Legirungen in geschmolzenem Zustande als Schmiermaterial für Dampfmaschinen, die mit über⸗ hitztem Dampfe getrieben werden; am 27. September den Herren Dr. Julius Friedländer und Perter Corfitz Moeller zu Leipzig auf ein Verfahren zur Herstellung cylindrischr oder ebener Druckflächen nebst der dazu erforderlichen Druckpresse.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau
Fulda, Dienstag, 14. Oktober, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗
Soeben verschied der Bischof Kött im 73. Lebensjahre. sofortige Wahl eines Bisthumsverwesers
nuten. Es erfolgt nun die durch das Domkapitel.
Dres den, Dienstag, 14. Oktober, Nachmittags. Die zweite Kammer hat für die Stellen des Präsidenten und Vize⸗Präsidenten wiederum die Abgeordneten Dr. Schaffrath und Bürgermeister Streit vorgeschlagen und zwar mit 42 und 39 Stimmen. Der Kandidat der Konservativen, Bürgermeister Haberkorn erhielt 36 Stimmen. Die erste Kammer schlug zum Vize⸗Präsidenten primo loco den Dresdener Oberbürgermeister Pfotenhauer vor. Die Präsidien
(W. T. B.) In der heutigen Ge⸗
beider Kammern werden also voraussichtlich unverändert bleiben,
wie beim letzten Landtage.
Königliche Schanspiele.
Mittwoch, 15. Oktober. Opernhaus. Keine Vorstellung. Zweite Symphonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.
Schauspielhaus. (205. Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Doktor Raimond. Lustspiel in 4 Aufzügen von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Donnerstag, 16. Oktober. Opernhaus. (192. Vorstellung.) Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Aufzügen von Richard Wagner. Santa: Fr. v. Voggenhuber. Taland: Hr. Fricke. Erik: Hr. Diener. Der Holländer: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Schauspielhaus. (206. Abonnements⸗Vorstellung.) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.
Versammlung des Vereins für Sozialpolitik in Eisenach.
Eisenach, 13. Oktober. (W. T. B) Die zweite Sitzung des Vereins für Sozialpolitik wurde heute Morgen um 9 Uhr er⸗ öffnet. Zunächst wurde der Entwurf der Statuten zwecks Konstitui⸗ rung des Vereins berathen und mit unwesentlichen Modifikationen an⸗ enommen Die Versammlung trat darauf in die Spezialdiskussion über die gestern in der Generaldiskussion berathene Frage betreffs der Aktiengesellschaften ein. Der erste Antrag des Referenten Wagner aus Berlin, welcher sich für Einengung des Gebiets der Aktiengchel⸗ schaften ausspricht und an die Stelle derselben, vorzüglich auf dem Gebiete des Verkehrswesens und bei den Anstalten für lokale, wirth⸗ schafliche Gemeindebedürfnisse, öffentliche Unternehmungen des Staates, der Provinz, des Kreises und der Gemeinde setzen will, wurde nach längerer Debatte, mit einigen vom Referenten vorgeschlagenen Milde⸗ rungen mit 38 gegen 32 Stimmen angenommen. Prof. Dr. Gneist und Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath Dr. Engel aus Berlin sprachen gegen den Antrag. Der zweite Antrag des Referenten, nach welchem die Aktiengesellschaft ein Gegenstand des gemeinen Rechts und deshalb ihre Errichtung nicht von besonderer Staatsgenehmigung, sondern nur von der Erfüllung gewisser Normativbedingungen abhängig sein soll, gelangte ebenfalls zur Annahme. — Zum dritten Antrage des Referenten, der sich für eine Reform des Aktiengesellschaftsrechts auf Grundlage der Beschlüsse des Juristentages erklärt, lagen präzisirende Anträge von Eras und Webskgy vor, welche beide die Reformbedürftigkeit der Aktiengesetzgebung betonen. Die⸗ selben wurden nach längerer Debatte zurückgezogen und an Stelle derselben mehrere Anträge von Gneist, Wagner und Wiener zur Berathung gestellt. Dieselben verlangen eine Revision der
ktiengesetzz bung im Sinne vollständiger Oeffentlichkeit und Verantwortlichkeit. Im Einzelnen fordern die Antragsteller, daß die Oeffentlichkeit der wesentlichen Gründungsvorgänge soll erzwungen werden können und die Gründer der Gesellschaften für etwaige falsche Angaben im vollsten Umfange verantwortlich gemacht werden sollen. Ferner soll eine Kontrole der Geschäftsführung durch ein unabhän⸗ giges, unverantwortliches Organ stattfinden und der Minorität ein Anspruch auf richterliche Untersuchung der Geschäftsführung bei be⸗ scheinigtem Verdacht von vorgekommenen Unregelmäßigkeiten einge⸗ räumt werden. Den einzelnen Aktionären soll endlich bei Verletzung gesetzlicher oder statntarischer Gesellschaftsnormen ein Klagerecht einge⸗ räumt werden. Die sämmtlichen Anträge wurden mit einigen von Bucke gestellten Amendements angenommen.
Niach Beendigung der Diskussion über das Aktien⸗Gesellschafts⸗ wesen folgte die Berathung über den dritten Gegenstand der Tages⸗ ordnung, betreffend die Einführung von Einigungsämterm. Im An⸗ chluß an die Vorschläge des Referenten Max Hirsch wurde nach 1 Fager Debatte der Antrag von Dannenberg (Hamburg) angenommen: In Erwägung, daß bleibende Einigungsämter zur Herstellung des sozialen Friedens, insbesondere auch zur Beseitigung des vielfach ein⸗ eene Kontraktbruche ein vielfach bewährtes Mittel seien, an den ne nl wereth 8 den Reichstag um schleunigen Erlaß eines Normativ⸗ ” 8 85 dinigungsämter zu petitioniren. — Der letzte Gegenstand siibes Abor nung, „die direkte Personalbesteuerung“ wurde von der⸗ Obem⸗ bgesett und nach partieller Neuwahl des Vorstandes die gichbetha om Präsidenten mit Worten des Dankes an die Anwesenden
Zum Präsidenten des nunmel itui ’ 1 S. ör konstituirten Vereins für Sozial⸗ Politik wurde noch vor Schluß der Sitzung Gneist 8 zum Bie.
Präsidenten N 8 b und zum Kafselt 2u e5. Die ö 16“—“ 8
so daß 5 Pferde am Pfosten erschienen, von denen Grf
Berliner Rennen, Hoppegarten 1873.
Herbst⸗Meeting. 3. Tag. Montag, 13. Oktober.
Die Rennen begannen um 1 Uhr mit:
I. Vergleichs⸗Handicap. Vereinspreis 500 Thlr. für 2⸗ und 3 jähr. deutsche und österr.⸗ungar. Pferde.é 40 Thlr. Eins., halb Reug. Dist. 1200 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reug. Am Pfosten 12 Pferde, von denen nach scharfem Kampf Hrn. E. Marckwalds 3jähr. br. St. Jo⸗ hanna, 67 Kg. (Madden), als Siegerin und Dr. O. Marckwalds 3 jähr. br. St. Lulu, 65 Kg. (Sopp), als Zweite in 1 Min. 8 Sek. eintraf. Werth des Rennens 810 Thlr. für Johanna, 310 für Lulu. Um 2 ½ Uhr folgte dem Rennen:
II. Zucht⸗Rennen. Staatspreis 500 Thlr. Für inländ. 1870 geborene und im Inlande aufgezogene Hengste und Stut. 50 Thlr. Eins., 25 Thlr. Reug, jedoch nur 10 Thlr. Reug., wenn solches bis zum 31. Dezember 1870 erklärt wird. Gewicht nach der Skala im Reglement. Stut, resp. Wal. 1 ½ Kg. (3 Pfd.) weniger. Gewinner eines Rennens (bis zur Zeit des Ablaufs) von 1000 Thlr. exkl. des eigenen Eins., 1 ½ Kg. (3 Pfd.) mehr, wenn zwei solche Rennen 2 ½ Kg. (5 Pfd.) mehr. Dist. 2824,6814 Meter (750 Ruthen). Jedes Pferd behält so lange das Recht, an dem Rennen Theil zu nehmen, als es im vergangenen Jahre entweder in demselben gelaufen, oder darin das Reug. von 25 Thlr. gezahlt hat; sobald also ein Pferd in einem der folgenden Jahre weder gelaufen, noch 25 Thlr. Reug. ge⸗ zahlt hat, ist es von der ferneren Konkurrenz ausgeschlossen. Der Sieger erhält die Prämie von mindestens 500 Thlr. und die Hälfte der Eins. und Reug., das zweite Pferd die andere Hälfte weniger des dreifachen Eins., welchen das dritte Pferd erhält, wenn die Hälfte den sechsfachen Eins. erreicht, ist dies nicht der Fall, so erhält das dritte Pferd nichts. Geschl. 31. Dezember 1869. Obgleich das Rennen 42 Unterschriften hatte, so erschienen, da 40 Pferde zurück⸗ gezogen wurden, nur die folgenden beiden Pferde am Start: Hrn. R. Seeligs br. H. Geisterseher, 57 ½ Kg., (Sopp), Grf. Joh. Renards 4jähr. br. H. Flamingo, 64 ½ Kg., (Grimshow). Geisterseher ließ sich, wie erwartet wurde, von Flamingo über die Bahn bis zum Auflauf führen, wo er an den Konkurrenten heran, ihm auch vorbeiging und nun sicher im Canter mit mehreren Längen gewann. Zeit 2 Min. 58 Sek. Werth 1050 Thlr. für Geisterseher, 400 Thlr. für Flamingo. Um 2 ⅞ Uhr folgte dem Rennen:
III. Staatspreis III. Kl. von 1000 Thlr. für alle 3jähr. und ältere inländ. Hengste und Stut., welche noch keinen Staats⸗ preis I. oder II. Kl. gewonnen haben. 60 Thlr. Eins. halb Reug. Dist. 2600 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reug. Das Rennen hatte 10 Unterschriften, 5 Pferde zahlten Reugeld und am Ablauf erschienen ebensoviel, von denen nach einem höchst span⸗ nenden und interessanten Rennen Graf Arnims 3 jähr. br. St. Zwie⸗ tracht 55 ½ Kg. (Little) als Erste und Kapt. Stachels 3 jähr. br. St. Union 53 ½ Kg. (Peak) als Zweite einkamen, und des Grf. Renard Zjähr. F.⸗St. Amalie v. Edelreich, 53 ½ Kg. (Grimschow) um etwa 4 Längen hinter sich als Dritte zurückließen. Zeit 2 Min. 35 Sek. Werth des Rennens: 1225 Thlr. für Zwietracht, 225 Thlr. für Union. Um 3 Uhr folgte dem Rennen: 3
IV. Oktober⸗Verkaufs⸗Rennen. Vereinspreis 1000 Thlr. für 2 jähr. im Deutschen Reich und der österr.⸗ungar. Monarchie geb. Pferde, 25 Thlr. Eins., ganz Reug., Gew. 60 Kg., Stut. u. Wal. 1 ¼ Kg. erl. Der Sieger ist fuͤr 1000 Thlr. käuflich, für jede 100 Thlr. billiger 1 ½ Kg. weniger. Dist. 1200 Meter. Der Sieger wird nach dem Rennen öffentlich versteigert und fällt der etwaige Ueberschuß zur Hälfte der Rennkasse, zur andern Hälfte dem Besitzer des zweiten Pferdes zu. Zu den 5 Unterschriften, die dieses Rennen hatte, wurden noch 3 Pferde mit doppeltem Einsatz nachgenannt. it einfachem
Reugeld wurden 2 und mit doppeltem Reugeld 1 Pferd Aurückgezogen, Sierstorf 68
“
2jähr. br. St. Criterium umsonst eingesetzt 143 ½ Kg. (Johann) als Sieger und Hrn. G. Beer's br. St. Weiße Dame (500 Thlr. 51 Kg. (Sopp) als Zweite eintrafen. Zeit 1 Min. 15 Sek. Wert des Rennens 1275 Thlr. Criterium wurde für 610 Thlr. an Hrn. v. Opperfeldt verkauft, so va die Rennkasse 305 Thlr. u. Hr. G. Beer als Besitzer des zweiten Pferdes denselben Betrag erhielt. Um 3 ½ Uhr folgte diesem Rennen:
V. Abschieds⸗Rennen. Staatspreis 600 Thlr. für Zjähr. u
ältere inländ. Hengste u. Stut., die noch nie ein Rennen mit einem
ausgesetzten Preise von 1000 Thlr. und darüber gewonnen haben 25 Thlr. Eins., ganz Reug. Gew. Zjähr. 55 Kg., 4jähr. 62 Kg. 5jähr. u. ältere 64 Kg, Stut. 1 ½ Kg. erl. Für jede im laufenden Jahre in Summa gewonnenen 200 Thlr. 1 ½ Kgz. mehr. Dist. 2200 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reug. Von den 15 Unterschriften, welche dieses Rennen hatte, zahlten 8 Reugeld. Am Start galoppirten 7 Pferde auf, von denen nach einem höchst spannenden Kampfe des Kgl. Haupt⸗Gest. Graditz Zjähr. br. St
Kabale 55 Kg. (E. Fisk) den ersten und des Westfäl. Vollblut⸗
8
Gestüts Zjähr. F. H. Döllinger 55 Kg. (Madden) den zweiten Preis erhielt. Zeit 2 Min. 40 Sek. Werth des Rennens: - Thlr. für Kabale, 187 ½ Thlr. für Döllinger. — Den Schluß Tages und des Rennens bildete um 4 Uhr: 1 VI. Lebewohl⸗Jagd⸗Rennen. Vereinspreis 1000 Thlr. errenreiten. Für 4jähr. und ältere Pferde aller Länder. Eins, 15 Thlr. Reug. Normalgew. 77 ½ Kg., 4jähr. Pferden oder Manden in Hindernißrennen 5 Kg. erl. Pferden im Deutschen Reich oder in der österr.⸗ungar. Monarchie geb., außerdem 3 ½ Kg. erl. Sieger eines Jagd⸗Rennens im Jahre 1873 im Werthe von 500 Thlr. bis exkl. 1000 Thlr., 2 ½ Kg., mehrerer solcher Rennen oder eines Rennens von 1000 bis exkl. 1500 Thlr., 5 Kg., darüber 7 ½ Kg. mehr. Die Gewichtsbestimmungen sind nicht accumulativ, es kommt nur
30 Thlr.
eine, und zwar die höchste Gewichtserhöhung resp. Gewichtserleichte⸗
rung in Ansatz. Dist. ca. 5500 Meter. Dem zweiten Pferde die
Eins. und Reug. bis zu 250 Thlr.
Der Lauf führte von dem Pfosten für die Steeple⸗Chasen zu- nächst die große Bahn für die Jagd⸗Rennen entlang, dann zum zweiten
Mal über die Rosenhecke, den Tribünensprung, die Steinmauer und das Koppelrick, von hier aus in einem Bogen nach links in die freie Bahn bis zum Henckelschen Stall, der umritten werden mußte, wobei zwei Mal die den Hof umgebende Steinmauer zu nehmen war. Aus dem Hof heraus führte der Lauf wieder direkt in die kleine Steeple⸗ Chase⸗Bahn. Diese bis zu Ende, dann in die freie Bahn und zum Ziel vor der Tribüne; zu dem Rennen waren 14 Pferde genannt, für 8 wurde jedoch Reugeld gezahlt und erschienen nur 6 Pferde am
fosten, die ein spannendes Rennen vorführten und von denen Hrn. O. SOehlschlägers a. d. W. Red Nob, 82 ½ Kg., Reiter (Major v. Rosenberg, nach hartem Kampfe mit allseitigem Enthusiasmus begrüßt wurde, während des Lt. Bar. v. Cramms 6ähr. br. H. Baromsdtre 82 ½ Kg. (Reiter: Besitzer) nur den zweiten und Lt. v. Tepper⸗Laski's a. br. W.
Blücher 74 Kg. (Reiter: Besitzer) den dritten Platz erhalten konnten.
Letztere beiden gingen din ganzen Kampf über an der Spitze des Ren⸗ nens, kurz vor dem Ziel jedoch schoß Red Nob in überraschend schönen Sprüngen aus dem Knäuel heraus und siegte mit einer guten Länge. 2 des Rennens 1050 Thlr. für Red Nob, 250 Thlr. für Baro⸗ moͤtre.
Redaktion und Rendantur: S chwieger.
rlin; Verlag der Expedition (Kessel). Druc: H. Heiberg. Zwei Beilagen 3 SIShgs d
—
Berliner Börse vom 14.0 ktober 187 3.
1. Amtlicher Theil.
Weehsel-, Fonds- und Geld-Cours. Weohsel.
Amsterdam. 250 Fl. do. 259 ndon .. v E6PTETEI 300 Fr. Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. 300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. ds. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsbg., s. W. 100 Fl. Lpg., 14 Thlr. Fuss 100 Thlr.
10 10
do. chau
10 Tage. 2 Mt. . 1 L. Strl. 3 Mt.
2 Mt.
2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.
2 Tage. Petersburg. 119 3 x88 Fet. . 90 8. R. 8 Tage.
170 Tbz 139 ⅞ b⸗ 6 20 % bz 79 ⅜ bz
79 ⅜ bz B 7811½¼1 2 bz 88 ⅞ bz 87 ½z
56 18 bz
99 ⅔ G 90 ⅔ 6 89 bz 81 ⅜ bz
Tage.
Tage.
Geld-Sorten und Banknoten.
Friedrichsd'or pr. 20 Stück . . . . .
Gold-Kronen pr. Stück Louisd'or pr. 20 Stück. Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück
Napoleonsd'or à 20 FrcCs. pr. Stück per 500 Gramm .. Imperials à 5 R. pr. Stück
do.
do. pr. 500 Gr. Dollars pr. Stück
Fremde Banknoten pr. 100 Thlr.
do. einlösbar Franz. Banknoten pr. 300 Oesterreichische Banknoten do. Silbergulde
Russische Banknoten pr. 90 Rubel
Silber in Barren und
Bankpreis: Thlr. —. — Sgr. der Preussischen Bank für Wechsel 4 ½
Zinsfuss für Lombar
113 bz 9 6 ½ G 110 1 bz 3 6 †etwbz
5 10 h bz 460 ½ bz 5 15 ½ G 1 11 ½ G .99 ⅔ bz in Leipzig 99 ⅔ G Francs . 79 1 bz pr. 150 Fl. 89 bz
n 95 ³⁄6 bz 81 ½ bz Sorten pr. Pfd. fein Sgr.
d 5 ½ pCt.
Fonds und Staats-Papiere.
Consolidirte Anleihe 47 Staats-Anleihe de 1856 4 ½ “ 4 Staats-Schuldscheine .3 ½ Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ Berliner Stadt-Oblig.. do. do. do. do Danziger do Königsbergerdo. 5 Rheinprovinz-Oblig..
.4 ½
(Berliner 4 ½ do. 5 Kur- u. Neumärk. .3 ½ do. neue 3 ½ do. 4 do. neue 4 ½ N. Brandenb. Credit 4 do. neue 4 Ostpreussische 3 ⅓ d.. 4 do. 4 ½ Pommersche.. 3 ½ do. 4 do. Posensche, neue . .. Sächsische.
do. do.
IPfandbriefe.
alte A. u. C. 4 neue A. u. C. 4 do. 4 do. II. Serie 5 do. Neulandsch. 4 do.. ur- u. Neumärk. 4 Pommersche 4 Posensche 4 Preussische 4 Rhein- u. Westph. 4 Sächsische 4 Prv. Sachs. u. Hann. 4 [Schlesische 4
do. do. do. do.
Rentenbriefe.
5
..3 ½ 1/1. . 4 ½ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 11/1.
1/1. 1/1.
Westpr., rittersch. .3 ½
48 . 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 104 bz 1/1. u. 7/10. 10 1 ¾ bz 1/1. u. 7/10. 97 ⅜ bz 1/1. u. 1/7. 91 ¾ bz 1/4. [120 ½ B pr. Stück 69 G 1/1,5, 7, 11. 89 ½ bz 1/1. u. 1/7. — — 1/4. u. 1/10. 104 ½ bz 1/1. u. 1/7. 101 bz 1/1. u. 1/7. 83 ⅞ bz 1/1. u. 1/7. . 1/7. 1/ 1/7. 1/7. 1/7. 1/7 1/1. u, 1/7. 90 bz 1/1. u. 1/7. 101 ¾ bz 1/1. u. 1/7. 90 bz 1/1. u. 1/7. 101 ¾ bz 24/6. 24/12/82 ½ G 24/6.24/1292 ⅛ G 24/6.24/12 99 1 bz 24/6. 24/12 80 % bz 24/6. 24/1289 ⅞ bz
1/1.
1/1. 11711.
8 EHASESSESSESSESSASH
81 bz
r 24/6.24/12 99 b⸗
1l 1/7.
89 ½ bz 1/1. u. 1/7.
3½ 24/6.24/12—
24/6.24/12 24/6. 24/12 — 24/6. 24/12 80 bz 24/6. 24/12 90 bz
4½ 24/6.24/12 98
24/6. 24/12 24/6. 24/12 1/1. u. 1/7.
104 % bz 98 ¾ bz 96 bz 95 ⅔ G 94 ½ G
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 95 ½ G 1/4. u. 1/10. 99 ⅞ G 1/4. u. 1/10. 94 bz 11/4. n. 1/10. 97 ½ bz B 11/4.u. 1/10. 95 ⅞ ba G
Pomm.
Badische Anl. de 1866.4 ¼ do. Pr.-Anl. de 18674 do. 35 Fl. Obligation. — do. St.-Eisenb.-Anl. 5
Bayersche Präm.-Anleih. 4
Braunschw. 20 Thl.-Loose —
Bremer Court.- Anleihe 5
Cöln-Mind. Pr. -Antheil 3 ½
Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½
Goth. Gr. Präm. Pfdhbr. 5 do. do. II. Abtheil. 5
Hamb. Pr.-Anl. de 1866 3
Lübecker Präm.-Anleihe 3 2¼
Meckl. Eisb.-Schuldvers. 37¼
Meininger Loose —
do. Präm.-Pfdbr. 4
Oldenburger Loose . . 3
100 5 109 ½ bz 38 103 ½ G 111 ¾ B 21 ½bæ G 103 ½ G 92 ½ B 103 ½ G 104 ⅞ bz G 103 bz 1765 S62 5 1/4 pr. Steki1 tb⸗ 1/1. u. 1/7. 86 [bz B pr. Stück 4 ½ B 1/2. 91 B 1/2. 38 B
1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. Dr. Stück 1/3. u. 1/9. 1/6. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Amerikaner rückz. 1881s6 do. 1882 gk 6
do. do. III.
g—
11/1. u. 1/7.102 B 1/5. u. 1/11. Sep. 98, bz G 1/5. u. 1/11. Nov. 98 bz G 1/5. u. 1/11. 98 ¾ b⸗ 1/5. u. 1/11. 99 etw bz B 1/5. u. 1/11.1100 ⅛ b⸗
1/1. u. 1/7. 100 ½ bz G
1/2, 5,8,11. 97 bz
Weim.-Gera (gar.) Berl.-Görl. St.-Pr. fHann.-Altenb. „
Märk.-Posener „
8
Börsen⸗Beilage eiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag den 14 Oktober
Fonds und Staats-Papler
0.
schen Staats⸗Anzeiger.
Oesterr. do. Silber-Rente4 ¼ verschied. do. 250 Fl. 1854 4 1/4. do. Kredit 100. 1858, — pro Stück do. Lott.-Anl. 1860,5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 — pro Stück Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. EEööö“ Franz. Anleihe 1871, 72/5 Italienische Rente. .. 5 do. Tabaks-Oblig. 6 do. Tab.-Reg.-Akt. 6 Rumänier
do. kleine 8 Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. 5 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 do. do. de 1862 5 do. do.
do. do. de 1866 5 do. 5. Anleihe Stiegl. 5 do. 6. do. do. 5 do. fund. Anl. de 1870/5 do. consol. do.é 1871 5 do. do. do. 18725 do. do. kleine 5 5 4 4 4 4
16/2,5,8,11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 17.
1/7
1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1.
53 /8 / 7
1/9.
5.,u. 1/11. 1. u. 1/7.
1
1 - 12
/
1 1 1 1 1 V 1 1 1 1 1
8 .u 5. u 1 3. u /4. u /4. u 72. u /3.
/4.
1/4. u. 1/10.
do. Boden-Kredit . .. do. Nicolai-Obligat.. Russ.-Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfandbr. III. Em.
1/4. u. 1/10.
do. Liquidationsbriefe 4 do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1 do. Part.-Obl. à 500 Fl. 4 Türkische Anleihe 18655 1/1. do. do. 1869 6 1/ do. do. kleine 6 do. Loose vollgez. 3
132 bz
57 [bz 135 bz B
Papier-Rentes4½ verschied. 60Tetwbz G 64 ⅔ bz B
88 ½ bz
107 bz
83 etw ba G
69 °etw bz B
pro Stück 46 bz G
“
59 ⅓ bz B
92 ⅜ bz
u. 1/7. 585 B
u. 1/7. 99 bz G
u 99 ⅜ bz G
u. 1/7. 83 ¾ bz 95 ⁄etw bz
.1/11. 96 bz
3 66 ⅔ B
79,1256 10. 80 bz G
10. 92 ½ bz G
. 1/8. 96 etw bz G u. 1/9. 95 8 be
u. 1/10. 95 ½ 6 13/1 u. 13/788 ½ B 1/5. u. 1/11. 80 ½ bz 1/4. u. 1/10. 79 bz G 78etwbz 22/6.22/12 75 ½ bz
do 22/6. 22/1275 ¼ G 1/6. u. 1/12. 63 ½ B
94 G
. 1/7. 104 G 57 ½4 bz B
DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. 5 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. do do. d. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. gek.
do. unkdb. rückz. à 110
do. do. do.
do. do. do. 1872 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr.
rUto,
10.—
GcCCRERRRRNʒREFEE
7,98 5 .1/7. 96 ½ G
99 ½ B . ,100 5 bz 7.90 GG 92 bz B
91 bz
104 bz
97 % bz 77. 101 ¾ 3 100 bz /7. 100 bz
do. do. (120 rz.)
200—
do.
Franz
do. Oberhe
do.
Keichenb.-Pardu-
bitz
do. Südöst
Amst.-Rotterdam 6 ⁄10 Aussig-Teplitz.
Baltische (gar.) — 3 Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int.. 5 Dur-Bod. Lit. B., 5 Elis. Westb. (gar.) 7 ½
Gal. (Carl LB)gar. 8 ½ Gotthardb. 40 . — Kasch.-Oderb. 5 Löbau-Zittau. Ludwigshaf.-Bex- bach (9 2% gar.) 11 ¼½ Lüttich-Limburg 0
(Mainz-Ludwigsh. 11
Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.ö.
Krpr. Rudolfsbahn Rjask-Wyas 40 % Rumän Rumän. St. P. 40 % Russ. Staatsb. gar. SscSchwei
Turnau-Prager NVorarlberger(gar. Warsch.-Ter...
Elsenba
Div. pro1871
12 neue 85 % —
8 5
2*
Jos. (gar.) —
8ö—
— ⁴½ —
do. junge — 88. St. gar.
Lit. B.
88
(4 ⁄ gar.)
WEEE1
iebs
[S
.
2. Unionsb. Westb. (Lomb.).
— — —½
ce*
d0⁵- — 00
sn Gᷓr
RAChMUGE ENCGOCUNNGSGCE G
ag-SS
1 1
1 1 3 ½ 1
1
cige
Prioritäts-Aktien und Obligationen.
1 1¹ u. 7. 93
17 n.
1/1 u. 7. 95 ¾ bz B
1/5 u l11
1/1 u. 7. 1/4 u 10
/4 u 10 /1 u. 7. 1 u. 7.
/1 u. 7. /1 u. 7. /1 u. 7.
101 & bz 59 bz 86 bz B
186 ½ B 17 ½ bz 149 ¼ bz 141 ½ G . 173 bz
7. 115 bz
7. 65 ½ bz G .69 bz G
1/1. A107
1/1. 1/1.
34 ¾1 bz 87 bz B
1/1. 1/1.
15 ⅜ bz G 37 ¼ bz G 94 1à bz 89 ½ bz 66 ¾ bz
1/1.
1/1. [92 ⅜ G 8
do. do. do. do. do. do.
do.
Div. pro Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. Berg.-Märk..
do. neue Berl.-Anhalt... —
8 d0. 8 neue
do. 40 % Berlin-Dresden.. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn . B.-Ptsd.-Magdb.. do. 40 % Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. 1 do. neue Cöln-Mindener. . do. Lit. B. Cuxh.-Stade 40 % Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. Centralb. R. Oderufer-Bahn Rheinische . . ..
7 7 ½
18
1/1811
d0
—
— S2,
1—
[ SERʒR‚m
1e
8
SeS
HgZbOOo
— EEEESO;S
cetsodt⸗
—05218 —— — 82 020
8
B. (gar.) Rhein-Nahe .. . Starg.-Posen. gar. Thüringer Lit. A.
do. Lit B. (gar.) do. Lit. C. (gar.)
2½α
to.
SêS Se 80—
—0
u7. 100 B
31 ⅞ bz 119 bz B 105 ¾à6 % bz 104 bz
[u.7. 160 ⅔
abg. 146 § bz
147 B
abg. 130 ½ b 127 bz
1/4 u 10 69 bz
100 ½ bz 210 bz B
abg. 114 bz 109be
152 ½ bz
““
14426à5 1 bz 108 ⅛bz B
78.. 54 bz B 7./165 ½ B
43 bz 126etwv bz B 261 ½ bz 94 ½ bz
7,99 bz B 7.97 5 7671bz G 17. 182 bz
160 2 [D. 170
†bz [bz G
1
85 zetw bz 97 eétwbz
78 9 bz
SEeeEnnRER
do. Nordbahn „ Hal.-Ser.-Gub. „
&l e ASSg. 8
2g —₰
do. II. Ser. „„
Süchehe
90 A-
t.
Magd-Halbst. B.,
do. C Münst. Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „ Oberlausit er. „ Ostpr. Südbahn „ Pomm. Centralb., R. Oderufer-B. „ Rheinische . . „ Sächs-Th. G-Fl. „
SaGSn
liSosege e&ee e
WQqEE
ÆᷣCGrcO SGC;U R
Weimar-Gera. „
104 ½ bz G
u 7. 40 bz
66 ¼⁄ bz
17. 76 bz 86 bz
79 ⅜˖ bz G 53 bz
60 G
7.116 bz G
120⅛-⸗
— h6 B. 60 ½ bz
do.
do
do. do.
do.
do. do.
Halle- do.
Ma gde
Lagde Magde
Niederschl.-Mürk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oplig. I. u. It
do. do.
do.
Aachen-Mastrichter . .. do. do. Altona-Kieler II. Em.. Bergisch-Märk.
VII. 8 do. Aach.-D
Berlin-Stettiner
Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A..
. gar. 3 † Lit.F..
II. Em. III. Em.
ꝙꝗ
I. Ser.
do. II. Ser.
do. III. Ser. v. Staat 3 1 gar.
Lit. B. do. Lit. C. Ser...
do. do. IV.
8 8 VI. Ser. Ser
do. do.
do. Düsseld.-Elbf. Prior.
do.
1 Dortmund-SoestI. Ser
do. II. Ser
do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. II. Ser.
do.
do. III. Ser.
Berlin-Anhalter.. . . do. do.
Berlin-Görlitzer do.
Berlin-Hamburg. I. Em
I. u. II. Em it. B.
do. do.
do. Lt. C.. do.
II. Em. gar.
VI. Em. do. do.
do. Lit. H.
do. III. Em.
do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
3 ½ gar. IV. Em.
do. VN. Em.
Crefeld-Kreis Kempener
Sorau-Gubener. .
do. Wittenberge
. 4 [1/1. u. ...5 11/1. u. 1/7. 102 b⸗
2
S
100
1 5 1
52
88, 88 Fmm Frcs r, . e⸗.⸗u. e — — “
9020 82
—— aE85*
SEFSEEESEESES
re —t
1/1
üsseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. II. Em. (4 1/1. u. 1/7.
TII Em. 44 1/1. u. 1¼.
1. er. 411.u. 19. „Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
4. 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 4 11/1. u. 1/7. .4 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7.
4
4 ½ 1/ 5 1/
4 1/
4 4 4 5 4
1 2 1 8 1 2
4 1/4. 4 1/1. 5 1/2. 5 1/4.
1/4.
Hannov.-Altenbek I. Lm. 4 ½1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener .. . . b.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10. von 1865/4 ¼ 1/1. u. 1/7. von 1870 5 1/1. u. 1/7.
r5 1/1. n. 1/7.
3 ³ν
b.-Leipz. III. Em. 4½ 1/4.
burg-Wittenberge
. Ser. III. Serie
— —
Lit. B. Lit. C.. gar. Lit. E. .
Lit. G..
— —
8 SSEE=S=
S1 . .
ver-
4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 1/1. u. 1/7.9 III. Em. 5 1/1. B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B4 1/1
1 4 ½1/1 I. Dm. 4½ 1/1. u. 1
4 1/4. u. 1/¹ do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. 90¼
Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7./99 bz Lit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 71/4. u. 1/10.
—,—, —- — 1. s
.88 G
96 ½ B 100 ¼ G 100 ½ G 81 ½ bz
81 ½ bz 80 B
99 ½ G 99 ⅔ G 1/7. 99 1bz G
—
—, — — — — ,— —————
IöIöIöSNööINöISNISSI
— —O.-—— ——
91 6
98 ⅜bz G 103 bz
98 100 bz
100 bz
1Fn. 1/7. 102 ⅔ G
IEu. 1/7.
kl. f.
Ostpreuss. 83
Thüringer
do. do do. do. do. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½¼ 1/1.
gar. II. Em. 4 ¼ /1 Schleswig-Holsteiner . 4 1/1. .11. 4 ½ 1/1. .4 1/1. 5 1,
Oberschl. Em. v. 5 1 (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. (Cosel-Oderb.)
do. do.
do. do.
do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ do (Stargard-Posen) 4
II. Em. 4 ½
III. Em. 4 ¼
Südbahn . . .
do. Lit. B. 5
do. do.
do.
Rechte Oderufer Rheinische 8 II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. . III. Em. v. 58 u. 60 4 1/1. u. 1/7. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1869 u. 71 5 1/4. u. 1/10.
do. do. do.
do.
do. do. do. do.
v. 1865
I. Serie II. Serie .. III. Serie. IV. Serie’. V. Serie.
1869.
. g
SAI11
4 ½1
2
4 1/1. 5 1/1.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 99 ⅜ G 616 1/1. 5 1/1.
u. 1/7. u. 1/7. U. 1/7. u. 1/7.
102 ½ bz 99 † bz G 91 G 102 bz B 80 ½ B
99½ G 101¾ B
77.101 ½ 8
u. 1/7.
gn. 177.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7.
101 ⅔ B
Kl. f.
86 102 bz B 101 B 101 B 97 ½ B 100 ½ G 100 G
A
do. do.
Südöst. B. ( sdo.
sdo. do. do.
sdo.
100G
1/7. 1/7.— — 1/7. 90 ¾ bz 1/7. 100 ½ B /7. 100 G 0. [90 ½ bz 90 ½ bz 101 bz G 90 ½ G
u. U. u. u.
. . .
99 1bz 99 † bz 1/7. — — . 100 ⅞ bz .103 1 G 90 ⅞ 5z G 90 ½ G
90 v bz G 90 ½ B 100 B 100 ½ B 100 ½1 z 3 102 B 100 ½ bz 100 ½ bz 100 1 bz G
70 ½ bz
u. 1/10. u. 1/7. u. 1/8. u. 1/10. u. 1/10.
kl. f.
1/1. u. 1/10.
äE
— - SS
Kursk-Kiew gar. . . . . kleine .. Mosco-Rjäsan gar.
Mosco-Smolensk gar.. Orel-Griasy
Poti-Liflis gar. Rjüsan-Koslow gar. . . . gr. f. Rjaschk-Morczansk . .. Rybinsk-Bologoye . . . . II. Em. Schuja-Iwanowo gar. .. Warschau-Terespol gar. kleine gar. Warschau-Wiener II. . .
do.
Dux-Prag Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1 gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 1/1. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberg gar.. Livorno Ostrau-Friedlander . . . Pilsen-Priesen 1 vRaab-Graz (Prüm.-Anl.) 4 Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 (Ungar. Nordostbahn gar. 5 do. Ostbahn gar. Vorarlberger gar Lemberg-Czernowitz gar. . II. Em. gar. III. Em. 1— IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. [Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7. (Oest.-Prz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u. 1/9. do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. [Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 90 G (do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5 u. 1/11. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. — 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. 80 ½. B Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4 u. 1/10. Lomb.) gar. 3 neue gar. 3 do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. 6 v. 1875 gar. 6 V. 1876 gar. 6 v. 1877 gar. 6 v. 1878 gar. 6 Oblig. gar. 5
do.
do. do. do.
gar.
do.
do.
do. do. do. do. do.
Baltische Brest-Grajewo Charkow-Asow gar... do. in £ à 6. 24 Chark.-Krementsch. Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch gar. . . Koslow-Woronesch gar. 5 1/1. u. 1/7. 98 † bz Obligat. Kursk-Charkow gar.
do.
do.
do.
do.
do. de. do. do. 8
III. Em.
Ibrechtbahn (gar.)... Chemnitz-Komotau. Dux-Bodenbach
5
gar. gar.
kleine
kleine
RFnnRRE
5 1/1. u. 1/7. 79 ⁄ bz 11/1. u. 1/7. 5 1/4 u. 1/10. 86 G
165 B
5 1/1. u. 1/7. 84 † G
15/4. u. 10. 76 5 B 5 1/3. u. 1/9. 66 B
1/4. u. 1/10. .5 1/1. u. 1/7. 58 ½ bz G
3 etwbz B
5 1/3. u. 1/9. 84 B 5 1/5.u. 1/11.65 ½ B
17/1 . 1/1 1/4. u. 1/10.
1/3. u. 1/9. 98 ¾
5 [1/5. u. 1/11. 63 ½ B 5 1/1. u. 1/7
1/3.
1/3.
2 „ 1/3. u.
5 5
.1/7
78 ½bz
62 ¾ bz BIII.— 102 ½ G
301 be
77 ½ B
84 bz B
83 B 245 3 bz B
953 .85 ⅜
3/7/88 B 5 13/1u. 13/7/67 bz G
5 1/3. u. 1/9. 96 ½ G
1/3. u. 1/9. 93 ⅜ G
1
5 1/
3. u. 1/9. 96 ¾ G 5. u. 1/11. 96 ½ bz G
8—
1/3. u. 1/9. 93 bz
1/4. u. 1/10. 84 bz 1/5.u. 1/11. 96 bz
9. 1/1. u. 1 92 be
1/2. u. 1/8. 97 ⅝ G 1/2. u. 1/8. 97 ⅞ G 5 1/2. u. 1/8. 99 G
b
2 —
nnRchrche
8₰
r
1/4. u. 1/10. 171. 1/1. 1/1. 5 171 5 1/1.
179 n. 11 13/1u. 13/7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 92 ½ 2
1/5. u. 1/11. 97 ½ bz 1/4. n.1/10 84 1,4 u.1/10,92G 1,4.u.1/,10,97 b 17/4.17/1098 G 76 ⅜be
73 ½ G 96 ½
Bank- und Indastrle-Aktlen.
Div. pro 1871/1872
8 4
Aach. Bank f. Ind.
u. Hand. 40 %
do. Disk.-G. 40 2⅔
Allg. D. Hand.-G. Amsterd. Bank.. Antwerp. Bank. . Barmer Bank-V. Berg.-Märk. 60 * Berliner Bank . .
do. neue 40 % do. Bankverein do. Kassen-V..
.
0—-
0cSS.
EEE“
5
I
— —O— —— ——
— ———— —
— ——O—— — —— ,— „ . 2* 2 2 2* . 2 . . 2*.
———
89 ½ etw bz B. 36 bz 8 69 5 bz G 8818
87 4 G
80 bz 6 73 bz G 4
93 ½̃ bz 281 G