1
stimmig der Königliche Schloßhauptmann von Dachröden zum Mit. e. ... 8 1 8 zum Mit⸗] Herbstversammlung des vorigen Jahres und in der diesjähri ähi ““ 8 8 Ffährigen fähigem Zustande gehabt habe. Auf die Frage len . Frage, welchen Plan
gliede des Vorstandes gewaͤhlt. Frühlings 1 — hlingsversammlung neu aufgenommenen zehn bärtig 215 Mi 8 1 ” Deufschen Pogkalenper üt 1874 peimehc, welden dir, ar BherPröstenten De Ffesenneheschlg Kontleveemn Beseh pest gewesen sei, nach Thionville Ieö“ Börsen⸗Beila 1 worfen von dem Postsekretär Gröhe, im Verlage von Karl Flemming Sirtus V. aus einem urkundlichen Berichte.“ 8 apft- mandanten Samuel den Regierungswechsel erfahren und e 1 16 8
in Glogau erschienen ist. Der Kalender ist auf beiden Seiten von L d 1 Abschi 8 ““ 68 iche kzen n Fr iten andwirthschaft. aran gedacht, seinen Abschied zu nehmen. 8 8 8 3 . 7 „ Gee ö dietg angü der — E“ 8 Landesproduktenbörse Saa (Börsenbericht des Zwischenfalls mit Regnier gebt 2 8 1 8 1 um De ut en Rei S⸗An el ex und Köni li T Länder umgeben. 889 die Witte: vom 13. Oktober 1873.) In der verflossenen Woche denselben sofort empfangen und zwei Unterredungen mit ih 8 1 — Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wiss ie Witterung größtentheils naß und unfreundlich, seit einigen gehabt. Ueber die verschiedenen Briefe, die er mit dem Pri 8 schaften zu Göͤrli in stbische B6 8 p 8 1 en⸗ 8 agen dagegen ist die Temperatur wieder recht mild. Im Getreide⸗ Friedrich Karl gewechselt haben will hab E’. Prinze . 5 8 I1“ t 8. am . er 8 G echef 88 Haupt⸗ 8 trat an den auswärtigen Handelsplätzen keine wesentliche Aen⸗ gesprochen, habe ihm auch keine wichtig Mite er mit Reynier nicht 8 B erlin, Donnerstag den 16. Oktober üchft in Heindem de welcher der Sekretär der Gesellschaft, Struve, derung ein, sondern der Verkehr blieb beinahe durchweg auf de 8 8 Rtige Mittheilung über die Reise 8 88 18. 3 8 e g auf den Kon. Bourbaki's gemacht; er habe geglaubt, daß es der Armee und dem * “ “ “ k1“ “
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.
221 1/1.n7. 100,G
inem Jah ichte der in den Abendverse beschrä je Preif⸗ † We“ bdeera amms Evanei Stertchar leban ucgennen sezaudler enen endse tsharehglcheeöhn rslt oistindig Landeäum Parthel grechen ere mteecosth nücre zu erlana äge gedachte, ferner der im Laufe dieses Jahres gesche. vorzugsweise den starker wingen ze, ruhigere gen und sich darüber mit der Regentin in Verbindung zu Berliner Börse vem 16.0ktober 1873. Fonds und Staats-Paplere. Elsenbahn-Stamm- und Stamm--Prioritäts-Aktien e; Se g geiche⸗ orzugsweise den starken Angeboten von fremdem Wei schreibe veerys n 4 — 8 eenen Publikat 49, 2. He em Ba — . 8 83 8 eizen zuzuschreiben — — 8 Oesterr. Papier-Rentesq verschied. 1 bz Publikationen in dem Bande Heft und dem Bande 50, sein wird. Die heutige Börse war weniger belebt als in den letzten deutschen Regierung und der Kaiserin ein Einvernehmen be⸗ 1 geld-C enhahies, se1d “ 1852 Oberschl. Em. v. 1869.5 1/1. u. 1/7.1101¾ G Ie 1 . önwälder, Dr. Paur, Verkehr und es wurden die zugeführten ca. 180 Ballen fast L1“ — —.— —,— w do. Lott.-Anl. 1860 5 (1/5. u. 1/11. 89 bz G ü 8 3 5 1rr⸗ 88 do. do. 5, 171. u. 1/7. 102 bz G 85— Gymnasiallehrer Dr. Jentsch, sowie der Herausgeber letzterer Gewerb d G“ . 299 PI. Znlee 139 9 2b 88 1111“ 5 6 88 d-Posen) 4 1/4. u. 1/10. außerdem durch Nachrichten aus der Gesellschaft betheiligt. Als theils Gewerbe und Handel. Freita 17 1 L. Strl. 3 Mt. 6 29 ¼ bz 8 5 5 13/1 u7 [29 bz do (Stargard-Posen) 4 74. u. 1/10. j Berlin, 16. Oktober. Das Polizei⸗Präsidinm macht bek Cra er. Oktober. Opernhaus. (193. Vorstelung.) :.108 Pr. 10 Tage 80 bz F11“ o1111““ 138 612671 —L; g8. IEA4h,19 . * 9/2,0,, 28 — . 1b. . 5 7 6 5
Hubatsch, sowie von ihm selbst gehaltenen wissenschaft⸗ Haltung. sowie eine kleine rückgängige Preisbewegung angezeigt, was b teiben setzen. Er sei damals der Ansicht gewesen, daß zwischen der 1. Amtlicher Theil. . eft d 8 N 8 is Ma azi JZEE11““ M 82 2 8 1 4 2 - 1⸗ do. Silber-- Rente 4 ½ schied. 1 1 Heft des Neuen Lausitzischen Magazin An letzterem Hefte Wochen und da Käufer zurückhielten, so beschränkten sich die Umsätze stände. Hiernach wird die Sitzung auf nächsten Freitag vertagt 1 verschied. 64 bz. 6 ⁄0 4 1n7 igo⸗ 8 Dr. S8 P lph v. Ky Woohsel. do. Kredit 100. 18587⁄— pro Stück 107 ½ bz do. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. 91 ½ bz r. Julius Pfeiffer, Rudolph v. Kyaw, Past. Bronisch, Kand. Wer⸗ lich zu den Preisen von 61—78 fl 5 2 8 2 T 9, Kand. e .verkauft. 2. 2 1 8 3 8 39 f f Königliche Schanspiele. 250 Fl. 2 Mt. [139 % bL Ungar. St.-Lisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 69 b B. Brest-Grajewo. 3 1nc 9642be P-Ceeeeheee . .4. 4½ 88 77. 8 8 A. 1 erneuerte, theils neue Preisaufgaben sind in der Hauptverse 8 16 8 V hath Preisaufg ind in der Hauptversammlung daß für den Weihnachtsm annt, Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Che⸗ E“ 1 1“ 5 1/4 u1041 ½ bz G do III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. . 2 Mt. alienische Rente . . .. . u. 1/7. 59 bz Elis. Westb. (gar.)
5 1/1 u. 7. 94 b bz B Ostpreuss. Südbahn. 5 1/1. u. 1/7. 3 11u7,82 2, 8 do. Lit. B. 5 1/1. u. .
am 1 7. A pril 8 18 . au gestellt wo d en: 8 A e: . L a r kt die eit rig n v' 48 f s 5 j 7 C G 1 1 1 - 1“ Aufgab 1 der B reite tre 3 he ige Verkaufs tellen in rubini. Constanze: Frl. 2 hr nn. A 1 4 1 k 30 b 10 Tage 79 ⅔ bz 7 8 ß 2 ehma rm. and . Hr. Wo vwors y. . . . Se. 6 do. - abaks-Oblig. 6 1/1 1ö1 92 ½ bz 1 Franz Jos (gar 1 n Stra . U. .9 2 .) l. f. 8
„Ueber die Entstehung und Entwickelung der eigenthümlichen Rechts ejin diesem Jahre nicht wieder angewiesen, und di b f 5 e e 8 8 . 2 7 1 8 gr Zmeis 8 5 77 EE11““ 7 die⸗ G . ; , 2. 1 und Staatsverfassung der Oberlausitz bis zu den Folgen des Pön⸗ CC“ “ dem Königlichen Schlosse Rallerwägfr. Hr. Krolop. Hierauf: Solotänze. Anfang 7 Uhr. V . 8 7812 bz do.é Tab.-Reg.-Akt. 6 1/1. u. 1/7. 585 B Gal. (Carl IB)g 1 h8 G den. Preise. . s Tage. 88¼ b2 0. Tsb- Reg. At. 6 1,/1. u. 178, 58 ar. 8 Rumänier 1/1. u. 1/7. — — Gotthardb. 40 %.
falls.“ Einlieferungstermin 31. Dezember 1875:; Preis, der früh h “ 3 Dresden, 15. Oktober. Königlichsächsi fj h b 1 6 1“ 73 fini Oktober. Königlichsächsische Erfindungs⸗ Schauspielhaus. (207. Abonnements⸗Vorstellung.) Ein b . 2 Mt. 88 B 86 114“*“ 6 1/1 u. 7. 101 ½ bz Rheinische
5 1/1 u. 7./92 ½ bz 5 1/1 u. 7. 92 ⅞ bz Rechte Oderufer
2½ Mt. 5 1/1 u. 7. 59 ¼ bz do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1
von 300 Thalern; als neue Aufgabe: Eine Monographie Anf über den Görlitz istersä hecnographie Patente. Auf fünf Jahre ertheilt: 5 er 1873 99. — el j “ 1 Eintieferungstermin 111“ ö“ v Klelnwäg dehn Sophienhutte “ “ “ v w. . 2 Mt. 56 186 T“ . u. 1 88 ““ .. 3 ½ — 3 1/1 u. 7. 85 ½ B do. III. Em. v. 58 u. 60/4 sto a s 38 ,vIr 5 98 * 4 2* i S elzofen für 8 1 Fe 8 ) n 5 2 8 . 2 . 8 — de 220 1 -. so 5 8 igs 8. 86 2 4⁄ 1“ FCE“ Ft b. und chmelzofen für Glas⸗ und ähnliche Zwecke. Sonnabend, 18. Oktober. Opernhaus. (194. Vorstellung.) Fö 100 Thlr. 2 Tage. 994 G 88 8 8 18625 15..1/11. 51 bz ves ge⸗ 16 11 4 1/1 u 7. 1269g bz 8 74. u. 1/10. 8 (gegen 500) Pergament⸗Urkunden, die Bibliothek gegen 5700huderte 8 8 8 Auf Begehren: Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's :. 100 8 R.3 WeS. 90 ε bz do. do. v..3 [1/5. u. 1/11. 1 Lüttich-Limburg, 090 ,9°0%1ͤ 4 1)1. 17 ½ bz G do. do. 1869 u. 71 5. 1/4. u. 1/10. 102 etwbz B mern (die handschriftlichen Kolligate in größerer Zahl häufig 8 88 9 dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau “ 8 See. Ballet von P. Taglioni. Mar⸗ . ..100 §. R. 3 Mt. 89‧b⸗ 6 “ 8— 18665 1⁄. 8 1%. W“ 8. EE Ehein Nehg . 171. n. 1 Jol8 derselben Nummer), und ist im vergangenen Jahre um 498 Nummern Dresden, Donnerstag, 16. Oktober. Der Landtag ist heute S de e gen 1“ 111“ br. schau. 90 S. R. 8 Tage. [81 ⅞ bz P. 5. Anleihe Stiegl. 1¾. 18. F “ ½ 8 8enlders Ke sen. 1/1. u. /20. — — . 8: 3 entin: 1 8 do. 6. do do 1/4. u. 1/10. Hest.-Franz. St.. 12 193 ½ à 192 % bz Thüringer I. Serie. .. 11/7,91 G . 6. 8 . 2l. 8 8 LZ8I 3 ½ 1 ger I. Serie. . 1/47. 1/2. u a14à bz 17152 1/3. u 1 1/4. u. 1/4.
tbeEnwN
-
„
vermehrt worden; ausgeliehen wurden 937 Diematurwissenschaftli Namens des Königs 8 F 4 G 937. aturwissenschaftlichen des Königs durch den Kronprinzen eröffnet wor . 111“ “ Zuwachs, während die Wobliothek, theilz . Trianon, Mittwoch, 15. Oktober, berbendf rgeh a “ Fncfhne halb 7 Uhr. Hohe Preise. Geld-Sorten und Banknoten. do. fund. Anl. de 1870 ööu“ Bchestheils eFTb11“ vermehrt zaine. Bezüglich der Marschordre vom 26. August befragt, ersten 8. Abonnements⸗Vorstellung.) Zum J1137 do. consol. do. 1871 . 3 ober in der:· antwortet Bazaine, daß er nur 80 — 90,000 Mann in kampf⸗ zügen von 9. zu Puliz. Aor “ 1“ 718 8 2 8. GG G. . Anfang 7 1 ittel⸗Preise. 110 ½ G do. do. kleine ..
.1/8./ 96 ½ G Oest. Nordwestb.. 5 J115à14 ½bz do. I . 1/9. 95 % bz do. Lit. B. 5 J81 ½ bz do. /4. u. 1/10. Reichenb.-Pardu- do. I Seris 74. u. 1/10. . bitz (4 9½ gar.) 4 ½ 4 ½ 1/1 u. 7. 65 G do. V. Serie .. 13/1 u. 13/788 ½bz Krpr. Rudolfsbahn 5. 1/ 1 1/5. u. 1/11. Hijask-Wyas 40 % 1/4. u. 1/10./78. Rumänier . . .. 1/4 u. 1/10,772 Rumän. St. B. 40 % 22/6.22/12 Russ. Staatsb. gar. 22/6. 22/12 75 ¼ G Schweiz. Unionsb. 1/6. u. 1/12. [63 ½ bz do. Westb. 171. v. 1/1. Südöst. (Lomb.). 1/1. u. 1/7.] 104 G Turnau-Prager . 1/1. u. 1/7. 45 ⅛ bz G Vorarlberger(gar. 1/4. u. 1/10. 56 ¾ bz Warsch.-Ter... 1. 1/4. u. 1/10. 56 ¾ bz G do. Wien.. 1 do. do. gar. III. Em. 5 1/1. 1/⁄4. u. 1/10. 120 bz B Gömörer Lisenb.-Pfdbr. 5 1/2. 1/1. u. 1/7. 98 B Gotthardbahn 1/1. u. 1/7. 1100 ¾ bz § 1/1. u. 1/7. “ Ischl-Ebensee 5 1/5. u. 1/11. 30 bz B G Kaschau-Oderberg gar. . 5 1/1. u. 1/7. 79 bz Livorno 3 1/1. u. 1/7.1160G Aachen-Mastrichter 4 ½/% Ostrau-Friedlander. . 5 1/4. u. 1/10. 86 ¾ B . 1 do. II. Em. 5 1 I. f. Pilsen-Priesen.. .. . 5 1/1. u. 1/7. 85 B 7.[100 do. III. Em. Raab-Graz (Prüm.-Anl.) 4 15/4. u. 10./ 76 ⅛ B 90G Altona-Kieler II. Em.. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. 66 G 8 Bergisch-Märk. I. Ser. Ungar. Nordostbahn Lar. 5 1/4. u. 1/10. 63 ⅞ bz do. II. Ser. do. Ostbahn gar.. 5 [1/1. u. 1/7. 59 B Vorarlberger gar. 5 1/3. u. 1/9. 84 B Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11. [65 ½ bz B . do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 99 ¾ bz G . gar. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. 99 ½ bz G do. IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. 99 ½ bz G Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/7.1613 3 102 ½ bz Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7.1103 ⅜ bz 91 B Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u. 1/9. 301 ½ B “ do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9./289 etwbz B 8h g Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1 73. u. 1/9. 90 ¼ bz B “ do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. 77 etwbz B Seeee Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. [84 bz B — do. Gger gar. 5 1/4. u. 1/10. 83 ⅞ b G 98 % bz Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 11/4.u. 1/10, 80 7⁄2a bz 102 8 bz Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10./83 B Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 1/1. u. 1/7. 245 ½ bz 5 do. neue gar. 3 1/4. u. 1/10. 245 ⅜ bz G „Lb.-Bons, 1870,74gar. 6 1/3. u. 1/9. 98 ⅞ G deo. v. 1875 gar. 6 1/3. u. 1/9./99 † B de. v. 1876 gar. 6 1/3. u. 19,99 8 do. v. 1877 gar. 6 1/3. u. 1/9. 100 G do. v. 1878 gar. 6 1/3. u. 1/9. 100 ½ G do. Oblig. gar. 5 1/1. u. 1/7. 85 8 bz Baltische 5 13/1u. 13/787 — — Brest-Grajewo . 102 ⅜ bz E“ gar. 5 178. u. 1/9. 96 ½ bz G — — do. in £ à 6. 24 gar.5 1/3. u. 1/9. 93 ½ G 91 B Chark.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9. 96 ⅜ bz G £ — 100 ½ G kl. f. Jelez-Orel gar. 5 1/5. u. 1/11./96 ½ G 100 ½ B Nelez-Woroneseh gar. 5 1/3. u. 1/9. 93 † G 90 ¾ b⸗ Koslow-Woronesch gar. 5 [1/1. u. 1/7. 98 ½⅞ G 90½ do. Obligat. 5 1/4.u-1/10. 85 B 101 4 bz FKursk-Charkow gar. 5 1/5. u. 1/11. 97 ⅜ bz G [K.-Chark.-Asow Obl. 5 1/1. u. 1/792 %bz B 1. 1/7. 998% Kursk-Kiew gar 5 1/2. u. 1/8. 97 † G 11/1. u. 1/7./99 do. kleine 5 1/2. u. 1/8. 97 ¼ G Mosco-Rjäsan gar.. 1/2. u. 1/8. 99 G Mosco-Smolensk gar.. 1/5. u. 1/11. 97 ½ G Orel-Griasy 1/4. u. 1/10. 83 ⅞ bz Poti-Tiflis gar. 1/4. u. 1/10. — — Rjäsan-Koslow gar. 5 1/4. u. 1/10. [97 bz Rjaschk-Morczansk .. 17/4. 17/10] 93 ½ bz . 02½ Rybinsk-Bologoye 5 1/5. u. 11.,78 B 1/4. u. 1/10. 90 ¾ bz B do. II. Em. 5 13/1u. 13/7/73 ⅞̃ B 1/1. u. 1/7. 90 ½ 3 kl. f. Schuja-Iwanowo gar. 5 1/4. u. 1/10, 96 ½ G kl. f 1/1. 1 % bz Crefeld-Kreis Kempener 5 1/2. u. 1/8. 100 ½ G Warschau-Terespol gar. 5 1/4. u. 1/10. 92 ¼1z 138 8à gbz Halle-Sorau-Gubener . .5 1/4. u. 1/10. 100 ⅜ B kl f. do. kleine gar. 5 1/4.u. 1/10. 94 B do. Lit. 5 1/4. u. 1/10.1100 ¾ B Warschau-Wiener II.. .5 1/1. u. 1/7. 96 ⅛ B Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. — — II. do. kleine 5 1/1. u. 1/7. 96 ½ bz G Markisch-Posener 5 1/1. u. 17.— do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 95 (bg G (Magdeb.-Halberstädter .4 ½ 1/4. u. 1/10. 7100 bz 1 do. kleine [1. 85 8 bz do. von 1870 5 (1/1. u. 1/7. 100 ⅛ bz 3) 1/1. 97 ½etwbz G do. Wittenberge 3 1⁄1. 13 ͤ 11/1 u. 779 %bz Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. [99 ¾ G 1 [1/1. [103 ⅞ G Ce ö 48 1/1. u. 1/7. 1“ 7. 44etwbz G iederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 94 8 .67 bz G do. II. Ser. à 62 Thlr. 4 1/1. u. 1/7,92 B Bank- und Industrie-Aktien. 1/1 u. 7. 76 bz do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 93 ⅓ B deüesch 7.85 ½ bz do. III. Serie 4 1/1. u. 1/7. 93 bz B Div. pros18711872 do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. — — Aach. Bank f. Ind. “ 79 bz G Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 1/1. u. 1/7. u. Hand. 40 % — 3/1.2 82cG0. 1/1
Fe 8 4 102 ⅛ bz G Oberschlesische Lit. A. 5 1/1. u. 1/7,90 Qvk 313 do. Disk.-G. 40 % — 6 5 1/1. 88G Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —. — Allg. D. Hand.-G. — 4 1/1. 39 bz G
7 9
9 5
:1/7. 100 G 17
1
1“
1 bz do. Boden-Kredit . ..
— 3 6 Gestern Abend brachte das Königli ; treide nicht hinrei — wiederauflebe französis “ 1 b Sovereigns pr. Stück 6 22 bz do. Nicolai-Obligat, 8 in Abend brac Königliche Schauspiel eine treide nicht hinreichendes Material zum Export ger⸗ 1 ederauflebende französische Konkurrenz erfolgreich bestanden. Die EI1Iu“X E 1.“ 9. N00 größere vieraktige Novität: „Dr. Raimond“ von dem be⸗ weil das Effektengeschäft das Interesse des Hanbelsstanded afiaufne Fabrik chemischen Düngers in Breslau, Eigenthum der Silesta, ist 1ö“ E e “ Lustspieldichter, jetzigem Chef der General⸗ eeIespench nahm. e “ bepflanzt waren in Schlesien 5 In lge einer Feuersbrunst die Hälfte des Jahr.s außer Beiries 9 ö Fl610ee Pang. Pmüdbr UI Sn- Direktion des Großherzogli 3 j Fgruhea „Kreis Ohlau 410,49 Hekt. 14 Qu.⸗M., N. rkt 85,63 He† esen. “ 8 1 11“ Putlit. Geschict 8 zoglichen Hofiheaters in Karlsruhe, G. zu 15 Ou.M. Ratlbor 47 Hel. 30 Bu n. Hie eumarkt 88es Hekt. Die Mühlenetablissements hatten im Jahre 1872 einen Strik Imperials à 5 R., pr. Stück 5,15½60 do. benut 38 . hickte un ungekünstelte Erfindung, poetische Be⸗ Grünberg war nicht cine halbe Mittelr . Weinernte im Kreise zu bestehen, der jedoch in Folge des ltens derneshFlt 8. *“ 461 ½ B do. Liquidationsbriefe Jan ung der Stoffe, eine leichte, gefällige, falschen, geist, trauben wurden ca. 200 500, Piun und Speise⸗ besitzer bald und ohne wesentliche Resäötnte vsrage 1 Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. 99 bz do. Cert. A. à 300 Fl. 11 sollenden Schwulst vermeidende Sprache, und vor Allem folge des Weinstocks haben der Himbeetkaltur in 8 Er. wurden mehr als im Jahre 1871 fabrizirt und nach Amerike expor⸗ do. einlösbar in Leipzig 998 b2 do. Part.-Obl. à500 Fl. kle tempel deutschen Wesens zeichnen die zahlreichen früheren Eingang verschafft; ein Gartenbefitzer daselbst hat ar E“ tirt; dagegen hat der Absatz von Fadennudeln (Vermicelli) nur 8 Franz. Banknoten pr. 300 Francs. 79 9 b2 Türkische Anleihe 1865 einen Werke des Verfassers aus, die deshalb auch mit Recht 50 Ctr. gewonnen und diese für 250 Thlr. verwerthet. An⸗ Welle nach dem In⸗, nicht nach dem Auslande zugenommen. Weizenstärke 8 Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 8817⁄1 bz Eoo 1869 noch immer zu den beliebtesten Repertoire⸗Stücken gehören. Der wurden in Breslau im Jahre 1872 ca. 99,000 Ctr verkauft 20 000 findet wegen der Konkurcenz der Reisstärke fast nur noch 6 8 4. Sübergulden 95 b⸗ 19. . s 1““ in nicht mahlsteuerpflichtigen Ortschaften Absatz. Die Rübenernte Russische Banknoten pr. 90 Rubel „81 10 bz 69..... s son sen . Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein Deutsche Gr. Ur B. Pfdbpr.
Dr. Raimond“ verleugnet die ü zu Centner blieben beim Jahresschluß Sglos⸗ i „; “ ie angeführten Vorzüge keineswegs; Plieben bveim Jahresschluß auf Lager. Schlesiens Hon ht mahlsteue haft indessen ist die Intrigue bei aller kunstvollen Ersengang und 88 betrug kaum 2000 Cfr, so daß nur wenig gelbes secnss Zonggerat⸗ 1871 ist in Schlesien besonders ungünstig gewesen; es wurden daselbst h — 1 . 1 der gewandten Verwickelung immerhin von Unwahrscheinlichkei dahe emeanen wneade. in der Campagne 1871/72 in 45 Zuckerfabriken nur 5,166,014 Ctr. . “ ilr. 81 Sgr. do. rückz 120 nicht frei zu sprechen. Mit diesem nicht eb - —. Oberschlesiens Steinkohlenproduktion berechnet sich (nach Dr. Ad. grüne Rüben verarbeitet, gegen 7,195,880 Ctr. in 1870,71. Die Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 4 ½⅛, sdo. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. versöhnt jedoch die Verzichtleistun 8 8 seltenen Mangel Frn⸗) im Jahre 1872 aus 138 Gruben auf 147,070,003 Etr 68 meisten Fabriken sind in den Hauptamtsbezirken Schweidnitz (17 mit für Lombard 5 ½ pPCt. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Effekte, wie g auf nahe liegende possenhafte Werthe von 17,009,280 Thlr., gegen 131,144,049 Ctr. und 12,353,707 1,637,873 Ctr. Prod.) und Breslau (11 mit 1,924,519 Cir. Prod.) Meininger Hyp.-Pfandbr. sie von den Vertretern der Situationskomik neuer⸗ Thlr. in 1871; im verflossenen Jahre also 12 % in der Qualität und belegen. Die Spiritusproduktion betrug in der Campague 1871,72 FPoöonds und Staats-Papierve. Ppomm. Hyp. Br. I. rz. 120 Wer h der zu wenig geült wird. Der Dichter hat — von dem 45 % im Werthe mehr als im Jahre 1871, Bei der Kohlenproduk. 247,248,440 Liter 100 7¾, gegen 278,624,520 Liter 10) ℳ, in 1870/71, Consosidirte Anleihe .41/7 .1/10.104 b⸗ do. II. u. IV. rz. 110 Bvervehtfderselben abgesehen — die einmal gegebene Intrigue ohne bion waren 28 739 mannliche und 1337 weibliche Arbeiter beschäftigt. i1ercars, Ctaüblissewenns fabrizieten in Jahre 1873 3 Millionn) Staats-Anleihe de 1856,4 b,1/17710102 6 sPr.-B. Hyp. Schldsch. kdb. Gewaltsamkeit und mit Berücksichtigung der inneren Nothwendig⸗ An Braunkohlen wurden in Oberschlesien 60,583 Ctr. (1800 Thlc). Liter Melassespiritus. Die Preßhefenfabrikation hat sich im Jahre d 4 1/1. u. 7/10. 97 ¾ 8 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. J.II. keit bis zur schließlichen Entwickelung geschickt durch eführt “ ebensoviel wie im Vorjahre, produzirt. Die Eisenerzfürderung 1872 nicht erweitert. Im Jahre 1871 waren in Schlesien. 171 3 ½ 1/1. u. 1/7. 91¾ dT0. So. wie es von einem Lustspiel, das Anspruch bee 8 Qoerschlestens erreichte 13,723,082 Ctr. im Werthe von 920,974 Thlre⸗ Brennereien in den Städten und 873 auf dem Lande in Betrieb ge⸗ Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3½ 1/4. 120. Pr. Ctrb. Pfandbr. gek. isches Kunstwerk zu sein, verlangt c, 2508 Männer und 1573 Frauen und Kinder waren hierbei beschäftige ah die Brennsteuer berechneie sich für dieses Fahr auf 16 Sgr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück 692 do. unkdb. rückz. à 110 Zeichnet sich das Lustspiel sch 88 tang 1G arf. An Zinkerzen wurden in Oberschlesien 6,641,404 Ctr. (1,821,297 8 Pf., das Konsumtionsquautum auf 8,35 Quart Brannt vein pro 6 Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1/1,5,7, 11. 1 do. do. do. piel schon durch diesen Umstand Thlr., an B 9.909G - 821, Kog. Die Aofelmwern eeee 1 1 1 b b 1 . stand vor Alr.), Bleierzen 292,202 Ct 1 pf ie Apfelweinfabrikation kam im Jahre 1872 ni Be⸗ d d do. 1872 manchen anderen neueren Produkt icher je f 5616 Ma — r. (9072.140 Thlr.) durch d An m aicht zur Be 4 11/1. u. 17 1“ G allerdings eines größeren Beifalls 88 P e die sich 1 ben 394 Kinder geffrdert. Die Flurung, 6 öu“ 11 Ss 4000 5 1/4.v.1/10. Pr. Hyp.-A.-B. Piandbr. 8 erfreuen hatten vortheil⸗ b sischen Hütten produzirten (nach Dr. Fre⸗ 5,870,853 C. Flaschen bereitet. Bier wurde in Schlesien im Jahre 871 in 449 .u. 1/7 101 1 bz do. do. (120 rz. 9 (nach Frantz) 5,870,853 Ctr. Brauereien in den Städten und 715 auf dem Lanhe. .. . 8 1 b 1 8 u. 1 vonw ( ) — . .S5 — Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien 48 5 5 v. Fr 18711872 ö“ 8 3 1 4 5 b
Königliches Sch 1 “ glich hauspielhaus. wenig empfunden, weil die Provinz Schlesien im Jahre 1871 an Ge⸗
S
1. 71 1 bz B . 7.92 1bz 7. 87 2bz N.88 G 0. 82 bz
(Albrechtbahn (gar.) . . . 1 3 .1/7. 85 bz G 84 ½ B
5 [Chemnitz-Komotau 5 1/1 Dur-Bodenbach /1
8
◻☛
CUO do Se
u. 1/1
u. 1/
3 U1.9 e” 0. . .5 1/4. u
94à93 bz Dux-Prag 1/ 8.
1/4. u. 1/10. 76 bz G
1/1. u. 1/7./ 92 etw bz B
1/1. u. 1/7. 87 ½⅞ G
u. 1/7. 85 ⅛ G
u. 1/8. 82 ⅞ B
. 8s retwbz G [Fünfkirchen-Barcs gar. 74. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1.
do. do. gar. II. Em. 5
—
r0
1/1 u 171 1/4. u. 1/¼10 — 1/1. u. 1/7. 104 do. do. 1/1. u. 1/7.97 b sdo. do. 1/1. u. 1/7. 101 k6 sdo. Iy. 1/1. u. 1/7. 10 do. V. 1/1. u. 1/7. sdo. VI.
.“
80—
GUGE̊᷑AAnCcnoanr†¼E¼XsohSoSr†—ar†rererernennnn
80
haft aus, so bietet andererseits die liebenswürdi rj eits di ge Charakterisi⸗ 5808 zi ich auf st
w11““ vür Charakter Arbeiter); 500,808 Ctr (1,861,846 Thlr) Eifun 1“ gewonnene Bier berechnet sich auf 15,28 Quart, der Brausteuerbetrag Sgaßpiel hr gen 1“ 111“ mäͤnnliche, 2 welbliche Arbester); S192h 9 Ce fersen “ 4 1079 auf 3 Sgr. 1 Pf. pro Kopf der Bevölkerung. Cigarren wurden Königsberger do. Gelegenheit ihre Gestaltungsfähigkeit zu beweisen. Den Mittel unkt 11“ 92hodell⸗Eisen zꝛc., Bleche (8742 männliche, 333 weib⸗ für “ 18. el “ 11u“ “ der Theilnahme des zahlreich versammelten Publik s. Zinkweil 111)1 98610816, 011, (6809,368 Thlr.) Rohzink, Zinkblech, für 8. 1“ im Jal 8e geriner enr edatn. bildeten daher Hr. Liedtke als J ; en publitums 8 VwS- 2454 männliche, 647 weibliche Arbeiter); 16,672,307 Pfd. ie Butterproduktion in Schlesien hat im Jahre 1872 abge (Berliner 4 Erhart 85 Floz⸗ 18 1“ “ Dr. Kühle, Fr. “ Khir) Sülber 152 201 Ctr (897,693 Thlr) Blei⸗ 35,0382 C Fhmnben; desto größer war der Umsatz von ungarischem Schweine G do. 5,1 d
8 b Hr. Ludwig als Leonhard ,925 Thlr.) Bleiglätte (301 männliche, 2 weibliche Arbeiter). I s ser ga nene . 3 8 3 1
Herb, Architekt und D des Tr. 1 Die Maschinenfabrike scher welbliche Arbeiter). Die Be innerei 8 J üͤber regel⸗ 3½ Berl.-Anhalt.. .. 18 ½ 17 4 7. sabg. 146 8 bz B do. Nordb. Fr.-W. . . . Herb, ch ichter des Trauerspiels „Dr. Raimond“, Maschinenfabriken waren so lebhaft beschäftigt, daß sie der Die Baumwollspinnereien waren das ganze Jahr über regel 2 1. “ 1
1
(11,440,627 Thlr.) Roheisen (3045 mänuliche und 1045 weibliche — Aachen-Mastr. .. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 1 1
8½ Altona-Kieler 7. 7 ½ 4 1/1. [1193B3 sco. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. Berg.-Märk. 7 ½ 6 4 1/1. [106 ¼à5 ½ bz do. Dortmund-SoestI. Ser. 4 1/1. do. neue — 5 1/1. [104 bz do. II. Ser. 4 ½
SIIeööBöövee
„ - „ „ 5 2 1
u. Al. U. u. . 1 u.
1 welches eine Episode aus dem Leben des großen Alchemisten um 20—30 % erhöhten Löhne ungeachtet oft nicht die nöthigen Ar⸗ mäßig beschäftigt, Kettengarne wurden zum Theil nach den Ostsee do 8 1 9 en , igen Ar⸗ provinzen für den Bedarf der Hausweberei ausgeführt. Der Handel do. neue . .4 ½ 1/1. u. 1/7. ,101 g e 8 — 1 4 2
2„
1 8 1 1 1. 1 1 1 1 1 1
Raimundus Lullus zum Vorwurf hat, Herr Döri beitskräfte erhalten konnten. Der Wagenb ; „ Dörin 8 8 . konnten. Der Wagenbau wurde in bedeutend grö⸗ b “ d n⸗ 1 ath Herb und Oheim des venaceh Fr. Sea. e dan ßerem Umfange als im Vorjahre betrieben. Silberfabrikair mit Garnen ist von Breslau nach den Fabrikdistrikten übersiedelt. 1 V. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7. †. Fb 40 % ö 4b Is Fr. Lott Herb r in bedeutenden Mengen nach der Walachei, O sterrei Ruß⸗ Die Fabrikation von Baumwollen⸗Strickgarn nahm erst im Herbst 28 do. 2” 1 b;; Berlin-Anhalter 4 1/1. 8 chen Herb. Den genannten Darstellern, die zum bestellt; Goldwaaren blieben nur in der P zesterreich und Rußland Aufschwung, dagegen war das Geschäft in Wollen⸗Strick⸗ und Häkel⸗ Ostpreussische .. . . 3 24/6.24/12 Berlin-Bresden.] — 70 bz B do. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. ’1 lebhaftem Beifall ausgezeichnet wurden, reihten schmiedeeiserne Waaren konnten 11““ Huß. und garn im ganzen Jahre lebhaft. Auch die einenzwienerei wurde unter -dc. 14 24,6 24,12 8EE11“ oa h,G 8 “ ch die tüchtigen Leistungen des Frl. Wienrich als Caroline, Stählerne und verstählte Waaren wanen ineder Leschafft werden. günstigen Verhältnissen betrieben, was für Leinenspinnerei und die 24/6.24/12,99 8 “ “ chwester der Clotilde, des Hrn. von Hoxar als Banquier von Jahres lebhaft gefragt. Die Zinkwalzwerke blieben i “ Fabrikation gezwirnter Seide nicht der Fall war. Ebenso war das .. .32 24/624,12 80 bz. 1 u“ Isenberg, des Hrn. Berndal als Hr. von Silberstein, des über vollauf beschäftigt; von der Schlesischen Aktiengesellschaft wüsden Jahr für die schlesische Baumwollen⸗ und Wollenweberei nicht 3 4 24/6.24/12 “ *30¾ 108 †be Berlin-Hamburg. I. Em. Frl. Keßler als Fr. Laura von Silbenstein und endlich des 317,113 Ctr. Zinkbleche abgesetzt, wovon 244,632 Ctr. im Deutschen digend; von halbleinenen Waaren blieben nur bessere Qualitäten ge⸗- 4 ½ 24/6. 24/12100 bz B Berlin-Stettin 7 1151 bz B do. Hrn. Krause als Hill, Journalist und Sekretär des Dr Ktätht. n Reich blieben. sucht, die Fabrikation halbwollener Kleiderstoffe nimmt im Regierungs⸗ Posensche, neue 4 1/1. u. 1/7. 89 ¾ bz Br.- Schw-Freih “ Für die glänzende Ausstattun d wirks d s var. Die Gogoliner und Gorasdzer Kalk⸗Aktiengesellt bezirk Breslau erheblich ab. Der Aufschwung, den die schlesische I Sächsische .. . . .. 4 1/1. u. 1/7. 91 bz B 1u““ 8 . 8 g und wirksame Inscenirung ; asdzer Kalk⸗Aktiengesellschaft produzirte Te brik 8 8 1 9 11/1. 9. eegs 100 2 G hatte der Direktor Hein Sorge getrage in 24 Oefen 1,159,700 Ctr Stück⸗ und 182,000 (Ehr m. z eppichfabrikation in neuerer Zeit genommen hat, erlahmte auch im Schlesische 3 ½ 24/6. 24/12 Cöln-Mind 146 815: bz ge getragen. die saͤmmtlich verkauft wurden. Die Thonwaarenf e Duüngerkalk, Jahre 1872 nicht. Unter den Leinwanden wurden besonders weiße do. alte A. u. C. 4 24/6.24/1290, J 108 bz. v1“ küasehenden Aufträge nicht ausführen, mamentlich in Pabtonnfen die 8 Gea. apghekargentich sas belee 11“ W 88 8. 6,3. x“ Curh Stade 40* 8 Die 4. Ausstellung des Vereins d ü ; welche in Folge des zunehmenden Rohbaus se⸗ 9† — een wird die Produktion von Jahr zu Jahr größer. Die Maschi⸗ estpr., rittersch. .3 ½ 24/6. 24/1280. 8 ;s 1 er Kün 2 hbaus sehr gesucht waren. enwebere 9 S — ; 8 “ 8 11“ 8˙6 3 Halle-Sorau-Gub. ist in dem nach der Universttätsstraße zu gelegenen Flügel der der sogennunten 8seccen chwerbreitet hat, theils weil auch bei träge vor, daß sie denselben trot vermehrter Arbeitskräfte nicht gent⸗ G I. Serie 5 24/6.24/12 “ 8 zu geleg ügel der er sogenannten Häuslerschen Cementbedach 8838 11““ 22 b 8 11“ Märkisch-Posener Königlichen Akademie am 12. d. M. eröffnet worden und wird pier als Unterlage verwendet wird Fächung jetzt Pappe statt Pa⸗ gen konnten. In fertigen Damenkleidern war der Umsatz nicht be⸗ . do. 4 ½ 24/6. 24/12 Mgdeb.-Halberst 2 85 588 November sein. Quantiitativ scheint die diesjährige Hirschberg wurden 1200 Faß 11“ zu 8 Le 116“ die Nachfrage, auch nach 8 8 u. 178 Magdeb 1 eiprig. usstellun 5 8 b falls in größe “ t angefertigt. Glaswaaren Auslande, so bedeutend, daß für das Lager nichts gearbeitet 1 0. . 41I 1I1“ beiten der 1“ Verloofun⸗ 86 1 die Ar⸗ 8— Fenfalls,agsröshe 11 Cesea und nach 1“ konnte. o“ 8 ur- u. Neumärk. . 11/4.u. 10/97 bz B g. 1 inne 96 1 5 “ ’ vei ⸗ i⸗ rikate 6 ois 16“ 8 95 ⅔ gar. ee 8 ein wenig der früheren vncgüehent ng oe Sttte bgs hergestellt, in Reusche 180 bet Ger⸗ im Jehunnrs, und Guttaperchafabrikate waren höher im Preise, als “ 11 . 0. 82 G Helhe. 8 Hene d aber befriedigt sie in qualitativer Beziehung. Feedehe ea e ie⸗esch gig⸗ „Die Produktion der schlesischen Porzel⸗ Der Holzhandel nahm bei Preisen, die um 50 % gestiegen sind Preussigehe 4 1/4 u.1/10, 95 11 G ee“ gar. . en Künstlerinnen haben, soweit sie auf der Ausstellung der vermehrten Nach 1 Million Thaler zu schätzen; sie konnte einen sehr bedeutenden Aufschwung. Für die Holzrahmenfabrikation, Rhein- u. Westph. .4 1/4. u. 1/10. 99 bz B dr Lit B Hhe vertreten sind, 25 ihren festen Wohnsitz in Verlin, 10 von ihnen tungen erforderlich ] 6g 85 folgen, weil dazu fahrelange Einrich⸗ die sich gegen alle Konkurrenz behauptet, ist Breslau ein Hauptplatz Sächsische 4 1/4.u. 1/10. 94 bz Ostpr. Südbahn wohnen in Dresden, die übrigen vertheilen sich auf etwa 20 Glimmerfabrikation 1 6 vich die Arbeiterzahl nicht ausreichte. Die der auch stark exportirt. Die Zahl der Holzstofffabriken hat sich im Prv. Sachs. u. Hann. 4 1/4. u. 1/10./97 8 bz G Po 4 29 Getralb. b F 18 . drei halten sich in Italien auf, eine in obwohl der Rohstoff erheblich 11“ ““ Zahte 889 r acht vexnehet; i Hidat⸗ vhünsezem ““ V 1“ R. Oderufer-Bahm Noskau. Das Blumenfach überwiegt in kei is 1 1 1“ 1g. erhöhten Preisen raschen bfätz Auch die Strohbleichen waren voll⸗ u“ 8 die Landschaft, so daß C“ vns ebensowenig ”- Tlrcsis Verein chemischer Fabriken,“ wurden zu auf beschäftigt. Der Strohflechterei und Strohhutfabrikation wird Bacdische Anl. de 1866.4511/1. u. 7 — Geltung kommen. Reizende Arabeeron 1 8 hnumerisch zur E“ Fefhs ii 627 zu Rosnau 82 Arbeiter beschäftigt; der in Folge gedrückter Preise der Fabrikate nicht mehr die frühere Auf⸗ 1““ do. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 109 ½ B “ zeichnet und aquarellirt Ange⸗ 1 ion belief sich in den drei Etablissements auf mer samkeit gewidmet. Die Papierfabriken konnten bei dem günsti⸗ do. 35 Fl. Opligation. — vn. 8 b“
lika von Woringen, als gediegene Blumenmaleri F 1,000,000 T 00 000 T — J Vo gene Blumenmalerin erweist ich Fraun aren hlr., 180,000 und 70, ihlr. Unter den Oel gen Wasserstande das ganze Jahr hindurch arbeiten und mit d 8 do. St.-Eisenb.- 1 Staats⸗Minister Falk. In den anderen Fächern stehen nnch g die Befen, sesonpers Rapskuchen sehr gesucht; die Beeefnan Pegdaccnn starken Konsumtion Schritt halten. Strohpapierfabrikation gilt als Beeraoe Pebad denah. 6. 1[112 elfabrik⸗Aktien⸗G unlohnend. In den Buntpapier⸗ und den Tapetenfabriken herrschte Braunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück 22 bz do. Fit B (gar.)
auch von den großen Kunstaus esellschaft lieferte allein 1 5 stausstellungen her bekannten Namen ommern und Ostpreußen. Neferte elh ah 90,090 “ 8 rege Thätigkeir. “ Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7.1103 ⅛ G do. Lit. C. (gar.)
obenan, so Antonie Biel Paul 1 8 85 1 a Bonte, Elisabet) Jeri au⸗Bau⸗ ahr kein günsin u 1 gank⸗Direktori SEö“ 1 1 † 8 vnne Chen gc⸗ Ref Pebel, vn ⸗ 8 Se Fahr-. Tn gc en e. 8. hich Ferüte gezwungen, die Löhne b 28 ee. geu, bie städtisch hene g ge⸗ “ Hete.nanc. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. [92 % bz eim.-Gera (gar.) 2 7. 2. 9nb 8 L — nerike 8 7 7 7 ontob 8 ; 16 1 . 6.- 8 8 92 8 S 2 M Wurb u. s. w., allein es reihen sich denselben leum alle andern verdrängt; nur feines thüringer — Breslauer Wechslerbank setzten im Jahre 1872 2271,88ounenie “ Geth. Gr. 85 Bea ne 32 1/1 181), 1045e “ 8 1 . u. 1/7. do. Nordbahn „
auch manche neue in acht hest jf ugswerthester Weise Wir wegen seiner Billigkeit bei der . e 912,355,733 Thaler i u. A. Frau 1 gtungswerthest se an. Wir nennen illigkeit bei der Ausfuhr nach Oesterreich ei ler um, gegen 912,355, haler in 1871. do. do. I bthasl 6 Franziska Gräf mit gierlichsten Bleistiftporträts auf urrenz. Auf den Absatz van Benzin⸗Ligrpind ode Pelenen hcone hat .S ,1,17310 10 F“ 8 Lübecker Prüm.-Anleihe 3 ½1/4 pr. Stekb1 ½baz v e s .
1 2 82
18 S 2 ½ Berlin-Hbg. Lit. A. 4₰9 2*,
—, —,JO9—— ——— nꝛ—n—————q— —,—
12
tcISʒE
12 ehiEGennEnn e n 85b — — 8 — 11“
— ₰ 00 +‿ 2₰ — 22
KEAAEHAHAHAHEHHSHAEHSHHAEHEHEHEHAEHESHHAHAESESHAHAHAHEHEHEASAANESSES'F
— — —- — 1“] *
hGe; 8 do. II. Em. gar. 33 44 ½ü bz do. III. Em. g 53 ½ bz do. 65 ⅜ 8 do. VI. Em. 1/1. 42 1 bz Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 1/1. [126 bz B do. Lit. G. 1/1. [260 bz G do. Lit. H. 11 8 b Cöln-Crefelder. 8 8 2 8 öln-Mi 1 2 8 Sm. 1/1ℳ.7 97 1bz Cöln-Mindener I 1/1 u. 7. 68 ⅜ bz 1 do. 10n u. 7. 182 bz 1 III. Em. 1/1 u. 7. 160 b G [D. 170 do. do. 1/1. 36 bz Lbz do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/1 u. 7. ö“ do. V. Em. 1
[SlS0 — — SS
* — — — — —
ᷓSl g-! — E9OS
820
—
öEEEAER 0,0,10,
— 10,—10,—
7
F5
c0cs;0
9202 92 —, —
800—
Rentenbriefe. 98
AEegEn
SS
üEGESSe
k
1/1. u. 1,7,95 ½G 1/1. u. 1/7. 95 ⅞ G kl. — G
ACgCnRnmmnnCmmncanaensnnnnRsn
290,—
70.—
2,— EGnREE==
89 üESESIn
2—”0,—
„C.
9 8
SISSS ’ 5S52182öS
armor, Frl. Mari it hü at die Erfit 8 1 r Vüdegte. ene Richeang nehreen gerr heucsennaetecn 8 E“ zn äPrcsan 8 . 8 2 Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 86 5 bz „ . 8. Ser. „ 3 1 f sanen Fbitfu, Fiess, d ane Zecethrene Pie Hes Redaktion und Rendantur: Schwieger 1. t “ bein.hüuwa8 1. E“ Raxi huübeep.
Schles ustrie und Handel 1872. ist im März 1872 zu Dresden dur üiten g n 8 8 EEEö ö 1122. 838 B ünst. 8- 1872. 1 NhhheZgeeglhug desp Schläsens Hander und Industrie im 88 z4 xgle 5“ 9 1 Zwei Beilagen . 2 8 8 49. III. 18.113. dgri0sebe 8 8 er g Breskan (Breslau 1873). Schef e Wacheztnykechen 1900 EWgben Pee a hehenep einschließlich der Börsen⸗Beilage) 86. 88 1 18.n 1,1 60 . 8 „
3 8— 1 do. do. 1885 6 1/1. u. 1/7. 100 1e Sächs-Th. G-Fi.,
2 do. Bonds (fund.) 5 1/2, 5,8, 11. 97 ½ 8 Weimar-Gera. „
1
2 0—
107—
8
8— ̊— &ꝙι
SüRanaaccnnnnsnnes
1
—
3 — 1.“ Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. 90 ⅜ G Amsterd. Bank.. — 1/1. 69 ½bz B 1 Lit. D. 4 [1/1. u. 1/7. 90 ¾ G Antwerp. Bank — 1/1. 9 2etwhza B e 8 gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. 82 B Barmer Bank-V.] 7 ½ 1/1. 98 ¾ ba 17. 17 bz G P. gar. 3 ½ Lit. F. 8 1/4. u. 1/10. — — Berg.-Märk. 60 % —) 1/1. 82 ba B
88
᷑SoS
Lit. G. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 99 à bz Berliner Bank 15 14 1/1. [55 G gar. Lit. H. 4¼ 1/1. u. 1/7.7100( B do. neue 40 % — 14 1/1. 72 ½ba do. Bankverein 16] 18. 1/1. 92 ½ bz
do. Kassen-V. 12 ¼ 29 10, 4 1/1. 281 G
g0
115
᷑SSnS