1873 / 255 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Oct 1873 18:00:01 GMT) scan diff

““ 8 Landwirthschaft. Wien, 28. Oktober. (W. T. B.) Der Minister des Innern hat,

Unter dem Titel Oesterreichs kommerzielle und in⸗ 1“ 3 Im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. ist im Allgemeinen der „Neuen freien Presse“ zufolge, sämmtliche landesfürstliche Kom⸗ 8 8 8 1“

dustrielle Entwickelung in den letzten Jahrzehnten haben 1 e . n der Professor Vr. H. F. Brachelli und der Ministerial⸗Rath Dr. F. die Ernte im Stroh außerordentlich reichlich, in den Körnern weniger missare aufgefordert, von den resp. Aktiengesellschaften die Roh⸗ 1“ Migerka soeben (Wien 1873 aus der Kaiserl. Königl. Hof⸗ und gut gerathen, aber doch als recht gute Mittelernte zu bezeichnen. Der bilanzen per ult. September vorzulegen. Demselben Blatte zufolge 88 1

Staatsdruckerei, in Kommission bei Ferd. Mayer) eine Studie ver⸗ Raps hat im Verhältniß zum Stroh nur einen geringen Körnerertra ist das Bankenfusions⸗Projekt vorläufig gescheitert und hat Dr. Wei ¹ 3 öffentlicht, welche den Aufschwung, den der Handel und die Judustrie ergeben. Weizen und Roggen sind beim Ausdrusch hinter den Eewan. alle weiteren Verhandlungen als nutzlos Feree Wie ferner 89 en en el 82 nzeiger üun onig 9 reu 1 2Z Uzel 8e 8

Oesterreich⸗Ungarns seit dem Jahre 1848 genommen hat, in gedrängter tungen zurückgeblieben, dagegen haben Gerste und Hafer ei lautet, wäre mehreren Baugesellschaften ei jebi . Kürz e schildert, in Zahlen nachweist und auf seine Ursachen zurüͤck⸗ Ertrag tewähte Beim 8 und Klee ist 5 . Fwveiie Scuten kredit seitens der Rationalbanst bugebbit . führt. Das Buch enthält zunächst eine allgemeine historische Skizze durch die Reichhaltigkeit des ersten vollständig übertragen worden 1 8 Berlin Mittwoch den 29 Oktobe (aus der Feder des Dr. Migerka), in welcher der politische und wirth⸗ Tabak hat in Quantität und Qualität gelohnt, wie in keinem Jahre 8 Verkehrs⸗Anstalten. 8 8 1 27 1 82 schaftliche Gegensatz, in dem sich „Neu⸗Oesterreich“ zu Alt⸗Oesterreich zuvor. Die Kartoffeln sind zurückgeblieben und noch meist in der . 1 8 1 8 er e t 24 1e B4 .2 e g es lse. 1—3 C1” dSese Erde verfprechen aber eine gute Erge. Eif 6 dens ee . 1““ Oesterreichs in kurzen Zügen zusamm Es folgen dann Auf⸗ vin swig⸗Holstein is 28 den Inhalt: Bekannt⸗ 8 . 8 4 8 8 1 8 sätze von Migerka 98 8n auswärtigen Handel Oesterreich⸗Ungarns 1850 das HlesH 9,9 machung, betreffend die Preis⸗Ausschreiben. Leipzig⸗Zeitz (Thüring. . Berliner Börse vom 29.0ktober 1873 Fonds und Staats-Papiere. Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien bis 1870 und von Dr. Brachelli über die Entwickelung und gegenwär⸗ digt worden. Vom Korn ist viel ausgewachsen und vom Stroh ein Eisenb.); Lemberg⸗Strvi EEe Stoinach⸗Rothenburg b 1 1. Anstlicher Theil. esterr. Papier- Rente 4t verschied. 59 à à†be Div. pros1871 1872 I tigen Stand der gewerblichen Industrie in den im Reichsrath vertre⸗ großer Theil nur als Streu zu verwenden. Der Roggen, welcher noch (Bayer. Staatsb.); Legenye⸗Mihalyi⸗Kaschau (Ungar. Nordostb.) er⸗ 8 do. Silber- Rentes4 ½ verschied. 63 ¾ bz B Amst.-Rotterdam 6 ⁄10% 6 ½ 100 ½ bz Oberschl. Em. v. 1869. 5 [1/1. u. 1/7. tenen Ländern, in denen die Fortentwickelung des Handels und der In⸗ am wenigsten gelitten hat, lohnt schlecht und liefert kein sofort ver⸗ öffnet. Ueber die Brennmaterialien der russischen Bahnen, von Herrn Wechsel-, Fonds- und Geld-Counrns. do. 250 Fl. 1854 1/4. 85 bz Aussig-Teplitz .. 12 12 . 132 bz B do. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. dustrie eingehend erörtert und durch Zahlen belegt ist. Hieran schließen sendbares Korn, so daß die Aufträge auf Saatkorn, die besonders auch E11“ Verein Deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen. Weohsel. do. Kredit 100. 18587 pro Stück102 ½ bz do. neue 85 % V 114 bz deo. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. 1ö’“ 6b1“ 38 ECC ns dim Elsaß vFeege hen sind, süne be Ueber Die es 111.“ T“ 15 Imnsteräam 250 7 I0 Tage.1705bz 6 Seö ] w 88 8 G 32 8 S 1 g 1/1. u. 1/7. 8 en 0. nd d ande 3 B Kartoffelernte verspricht nur geringen Ertrag, da die Krankheit in be⸗ 3 2 . gats⸗ Böh⸗ 1 0. 0. 64 pro Stückss1 ¼8 G öh. West. (5 gar. .7. 88 ¾ bz o. (Niederschl. Zwgb. ahrzehnten, von Dr. Mgras⸗ und als Anhang zahlreiche, ebenfalls dentendem Umfange aufgetreten ist. Die nasse Witeänankhüit, 8 mische F 5 G (Löbau⸗Ebersbach⸗Rumburg.) Ungarische 2529 89 8 88 Ungar. St.-Lisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7 66 ½ bz B Brest-Grajewo.. 26 bz do (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. b 888 v11““ ne Früpbuüsche 8 S ee chung sehr werspstet, aaf Marschboden sogar Serehts er Thegbahn See esene 8 Ste finet) öe b: 300 Pr. 10 Tage 80 1 öa do. Doose.. 71 7275 162 E 46 bz G EE1“” 54 15b2 86. 11 4v.110. arstellungen u 199 Txp. de einen Zollgebie is jetzt unmöglich gemacht. ie Viehzucht ist lebhaft betrieben wor⸗ Srelbl⸗ 9 en. (Gegenwartiger and der Neubauten. ester⸗ 11“ 81 2 Pranz. Anleihe 1871, 72 5 16/2,5,8, 11 91 G Dux-Bod. Lit. B. 5 39 etwbz G do. . Em. 4 ½ 1/4. u. 8 der österreichisck⸗ungarischen Monarchie 1861 —1870. Wir werden aus den; auch der Versuch, ostpreußische Füllen zur Zucht Che nfa baen reichisch⸗Ungarische Korrespondenz. Aus Bayern. Eisenbahn⸗Kalender. Belg. Bank 18 8 1 79 71 b IItalienische Rente 5 1/1. u. 1/7. 57 bz G Elis. Westb. (gar.) 7 % 5 1/1 u. 7. 88 bz Ostpreuss. Südbahn.. 5 1/1. u. 1/⁷. dem reichen Inhalt dieses Buchs noch ausführlichere Mittheilungen geglückt. 3 Berichtigung. Offizielle Anzeigen. Inhalt der Beilagen: Verzeich⸗ 8 8 300 Ur. 2 88. 88 2 do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. 91 bz B Franz Jos. (gar.) 5 1/1 u. J. 87 % bz B do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. nachen. Im Regierungsbezirk Münster hat die Hitze den Ertrag niß Nr. 7 der überzähligen Güter⸗ und Gepäckstücke. Offizielle und 11“ Ss 79 9, bz 8 .““ do. Tab.-Reg.-Akt. 6 1/1. u. 1/7. 540 bz Gal. (Carl LB)gar. 8 ½. 5 1/1 u. 7. 87 JetwàS85 ½ bz Rechte Oderufer 5 1/1. u. 1/7. 1 Stockholm, 21. Oktober. Die Anzahl der Studirenden an der der Ernte, die sich im Ganzen nur als eine mittelmäßige herausstellt Privat⸗Anzeigen. 18 8. 898 ] Rumänier 8 [1/1. u. 1/7. 8 6 1/1 u.7.100 bbbz Rheinische. 1 u. 17 1 3 18* 7 1 8 8 8 1 . 8 8 . . . . 2 . 5 8 . . 8 1 1 97 ½ b; ( sch.- . 5 7 541 4 I.M .St. g. 3 ½ 5 zur juristischen, 172 zur medizinischen und 950 zur philosophischen Semmerfruchte sind sehr ungleich gerathen. Obst wird fast gar nicht 8 1 8 14 Tülr- 1IT11u.“ Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9. 96 0 Ludwigshaf.-Bex- do. do. v. 62 u. 64 4 ½,1/4. u. 1/10. Fakultät gehören. Im vorigen Herbste war die Anzahl 1611 gewonnen. Die Kartoffeln fallen auf gutem Mittelboden ergiebig, Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. DPgan 100 Thlr. 2 Tage. 994 G CCT161“ do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. 96 ½ bz B bach (9 % gar.) 11¾ 4 1/1 u. 7. 120 bz do. do. v. 1865 .4 ½ 1/4. u. 1/10. auf leichterem Sand⸗ und auf schwerem nassen Boden ungenügend Paris, Dienstag, 28. Oktober, Abends. Der Prä X Tage, FhG 1““ . .3 1/5 u. 1/11, 69 Lüttich-Limburg. 0 4 1/1. 15 bz do. do. 1869 u. 71 5 1/4. u. 1/10. Kunst und Wissenschaft. 8 Im Ganzen befriedigt jedoch die Kartoffelernte. Gartenfrüchte, Lyon Ducros sst 8 ve an et, fur fan Posten 6“ ““ 18 8 898 8 8 4 6 Jdo. Pr.-Anl. de 1864,5 1/1. u. 1/9. 132 ¾ bz 1““ 8 4 1/1 u. 7. 147 bz .“ 1ig. u. 1 Js ; 8 eftli Kohlgewächse, Klee und Heu sind gut, anf und Flachs mittelmäßi 848 T 118““ ; 8 1I1I1I1“ JWö. 9 do. do. de 18665 1/3. u. 1/107129 bz o. do. junge 138 bz 0. gar. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Profef 88 8 8 82 114“ gerathen. Die Ruͤben stellen nicht 8 bis staatssekretärs im Ministerium des Innern in Aussicht genom⸗ Warschau. .. 90 S. R. 8 Tage. 81 2 bz .5. Anleihe Stiegl. 5 1/4 u.1/10. 79 ½ b2 Oberhess. St. gar. 3 ½ 3 ½ 3 ½ 1/1. 72 ½bz Schleswig-Holsteiner . . 4 1/1. u. 1/7. RRAaa des Uredri ch⸗Wilhelms⸗Gymnasiums ihren Ah Auch im Regierungsbezirk Minden entspricht die Ernte men, und zu seinem Nachfolger in Lyon der Graf Rochefort, Gela.Z. ve a Henknoten do. 6. do. do. 5 1/4. u. 1/10. 92 ¾ bz Oest- Franz. St., 12 10 5 1/1 u7.18712898289 b Thüringer I. Serie.. .4 1 71. u. 1/⁷ 91, ue“ Anschluß . de vor ahrigen Ster beutse⸗ durchaus nicht den günstigen Erwartungen, zu welchen der Stand der bisher Präfekt in der Bretagne, bestimmt. Der schweizer 0 orte 5 1 fund. Anl. de 18705 1/2. u. 1/8. 97 ½ G Oest. Nordwestb. 5 1/1 u. 7. 105 ½% à6 ½ bz do. Serie. . 4 1/1. u. 1 1 Früchte berechtigte, und erreicht der Ertrag im Durchschnitt nicht den: Ministerresident, Dr. Kern, hat heute mit dem Herzog von Friedrichsd'or pr. 20 Stück . . s113 bz . consol. do. 1871 5 1/3. u. 1/9. 95 ½ bz do. Lit. B. 5 1/1 u. 7. 69 bz G do. 111 Serie. . 4. 1/1. u. 1/7. jenigen einer Mittelernte. Im Kreise Höxter sind alle Früchte, in den Broglie eine zweite Unterredung gehabt, in welcher die von Gold-Kronen pr. Stück 9 6 57 G do. do. do. 18725 1/4. u. 1/10. 95 ¾ bz Reichenb.-Pardu- 4do. IY. Serie. 4½1/1. u. 1. Kreisen Minden und Lübbecke die Sommerfrüchte gut gerathen. Die Seiten der Bundesregierung gegen das Verhalten Mermillods Louisd'or pr. 20 Stück 110 5 b cG . do. kleine 5 1/4. u. 1/10. bit⸗Z (4 ⁄. gar.) 4 ½ 711/1 u. 7. 63 bz B. do. V. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. a., der Geher 8 Kartoffeln werden nicht zwei Drittel einer Mittelernte ergeben. Der erhobenen Beschwerden zur Erörterung gelangten Dukaten pr. Stück 1 Boden-Kredit. 5 13/1 u. 13/788 bz Krpr.Rudolfsbahn 5 1/1 u. 7. 66 ½ bz G Decker) 8 EE11.1.““ Ober⸗ Hofbuchdruckerei (R. von GErtrag der Gartenfrüchte war mittelmäßig; Obst ist nur in den Krei⸗ ““ 8 Sovereigns pr. Stück 88 do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 80 B Rjask-Wyas 40 % 1 ü E 5 chien foeben das Lehrbu ch der ebenen Geometrie, sen Höxter und Warburg gewonnen worden. Heu und Futterkräuter . 8 Napoleonsd'or à 20 Prcs. pr. Stück .5 10 ½16 FRluss.-Poln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. 78 ½ bz Rumänier .. .. mit 8 n; des. C der Kegelschnitte, bearbeitet sind überall reichlich gerathen. do. per 500 Gramm. 1462 ½ , 68. do. Kleine4 1/4. u. 1/10. 78 bz Rumän. St. P.40 % haus 8 5 H. mehIi Professor am Berliner Kadetten⸗ Der Weizen hat im Regierungsbezirk Arnsberg gute Köönigliche Schauspiele. Dollars pr. Stück . Toln. Pfandbr. III. Em./4 22/6.22/12775 ½0 Russ. Staatsb. gar. 88 se ehrer 6 itglied der Studien . Kommission der vereinigten Erträge, dagegen der viel mehr angebante Roggen keine Mittelernte * 8 Imperials à 5 R. pr. Stück 8 d 5 22/6.22/12 75 bz Schweiz. Unionsb. Artillerie⸗ und Ingenieurschule, in zweiter unveränderter Auflage (24 ergeben. Die Sommerfrüchte, Heu und Grummet befriedigen. Da⸗ Donnerstag, 30. Oktober. Opernhaus. (206. Vorstellung.) doo 1/6. u. 1/12. 164 ¼ bz do. Westb. een gr. 8.). Das Lehrhuch, zum Gebrauch bei Vorträgen an der gegen sind die Kartoffeln nur stellenweis gut; im Durchschnitt erreschen Mit neuer Einrichtung nach der Original⸗Partitur: Tell. Große Fremde Bankneten pr. 100 Thlr. 99 ⅛e do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7./93 ½G Südöst. (Lomb.). venfh ichen vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieurschule, schließt sich zu⸗ sie in Folge der Fäule keine Mittelernte. Stroh ist im Ganzen romantische Oper in 4 Akten. Musik von Rossini. Ballet von do. einlösbar in Leipzig [998 do. Part.-Obl. à 500 FEl. 4 1/1. u. 1/7. 104 ½ B Turnau-Prager . nächst in Bezug auf Zweck und Methode an des Verfassers Lehrbuch reichlich, Obst aber fast gar nicht gewonnen worden. 8 P. Taglioni. Mathilde: Frl. Lehmann. Hedwig: Frl. Lammert Franz. Banknoten pr. 300 Francs . 80 ½⁄2 G Türkische Anleihe 18655 1 u. 1/7./ 46 ½ à8 bz Vorarlberger(gar. 8 8 8 u. 1

&△ ⸗2 8EIIII1“

Dichtung des Mittelalters, zumal in der Zeit der Hohenstaufen, mit besonderer Rücksicht auf die nationalen und romanischen Gegensätze gehalten werden.

11 b111 Albrechtbahn (gar.) . . . 1/1 u. 7. 95 bz B Chemnitz-Komotau . .. 1/1. [13 petw bz G Dux-Bodenbach 5 Dux Prag 2155 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. do. gar. II. Em. 5

75. u. 1/11. 69 G 11. u. 1/7. 88 bz Il. u. 1/7. S0 8bz kl. fehl. 1/10.776 bL G 11/7. 81 bz 80 B u. 1/10. 75 B 1/7. 92 bz B 1/7. 87 ½ G 1/7. 80 G 1/8. 77 b. 1

ö 5

8

Sd’Se —½

1

1/1 1/1 1/4. u. 1/1 1/4 1/1 1 1

-

.

[nSSg e* Cige 2

der Arithmetik an und bildet selbst den ersten Abschnitt eines um⸗ Im Regierungsbezirk Cöln hat sich vom Wintergetreide durck Gemmy: Frl. Horina. Tell: Hr. Betz. Walter Fürst: Hr Oesterreichische Bauknoten pr. 150 Fl. 89 †8 bz 48 P. 118696 I - 110. 68 11] Eö“ . 8 0. 0. eine u. 56 1 1 1

fassenden Lehrbuchs der niederen Geometrie, dessen zweite Hälfte i schnittlich 2 5 3 b 8 Silber 8 5 ⁄et zar m. 5 ssen z Hälfte in schnittlich nur eine halbe Mittelernte ergeben. Das Sommergetreide Fricke. Arnold: Hr. Diener. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. ““ 11“ Rubel do. Loose vollgez. 3 1/4. u. 1/10. 112 ¹ ½ bz B vagasga⸗ —““ 1/ 2

erster Auflage 1867 erschienen ist. in der Ebene wird auf ½⅞l einer Mittelernte, in den Gebirgskreisen auf Im Verlage von Elwin Staude hierselbst erschien sceben: eine volle Maenefornaf geschätzt. Die Kartoffeln ö 1 Schauspielhaus. (218. Abonnements⸗Vorstellung.) Maria Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein PzutsclicGr. Or E.Pfdbr. 5 1/1. u. 17798b2 G 3 MwwFw(ktärisce Berlin, Zusammenstellung der wilttärfschen Eetrag in Aussiche fall Rie Krauheit Neht hch mene dm iich Freist und Magdalena. Schauspiel in 8 Akten von Paul Lindner. Bankpreis: Thlr. —. Sgr. do. rückz 1104 ½ 1/1. u. 1/7. 96 ½ bz Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. Ischl-Ebensee . . . .5 1 Einrichtungen und Etablissements von Berlin in ihrer historischen Heu ist in genügender Quantität gewonnen worden, dagegen sind das Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 Zinstuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, sdo. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 4 ½ 1/4. u. 1/10.+ Fssshea Oderaubuu Entwickelu’ g“, nach amtlichen Quellen dargestellt von Reuter, Haupt. Grummet und die Futterkräuter sehr unergiebig gewesen.“Gemüse, Freitag, 31. Oktober. Opernhaus. (207. Vorstellung.) für Lombard 6 pCt. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1. u. 1/7. 1 Livorno 3 1/1. u. 17. scir 11“ 1. EE 1131“ ea und alle Gartengewächse sind gut gerathen. Obst ist fast gar⸗ Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. nas nd Sb Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. ö1“ 82 I1 1 19 1ges 1 vvZIb .. .5 ist 9 Z3etw bz B

Nr. 26 (8vo. 24 B. as vorliegende Werk schließt sich ne⸗ nich der Wei 1 z einer mittler 1“ ; . üasee 93 FKons . 8 0 un 18 88 8 7. rz. 120 ¾ 8 8 . 8 . . 82 ilsen-Priesen 5 1/1. u. 1/7. 83

1 g erk schließt sich nach cht geerntet und der Wein wird nur einer mittleren Krescen Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Mozart. Constanze: Frl. Fece 1chetanh!üree e1116“ 11 81 do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7./96 ½ 3 l. f. Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 1072 1etwbz G

ddg

S ̊nRnRGnE EGOUORU;E

6. 1 71. 1. 4. 4

u. 1/7. 100 ¾ G

1. 1. 2. 1. 5. u. 1/11. 19

U 1 U U U U

u.

Tendenz und Fassung dem früher veröffentlichten Medizinischen Ber⸗ geben sßj 8 . B Ina E“ 15 1 Grossi. Blonde: Frl. Lehmann. Belmonte: Hr. Schott. Pe⸗ Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.104 ¾ bz do. II. u. IV. rz. 110 8 xi II. E 411 u“ 7 * lin“ an und bezweckt eine ähnliche belehrende Orientirung auf mili⸗ Gewerbe und Handel. drillo: Hr. Woworsky. Osmin: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. 8 Staats-Anleihe de 1856 111/1 710. 101 1 b2 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1. u. 1/7. 85 bz Altona 1 .“ 1 8G 15. 86 b“ 1/3. u. 1/9. 60 18 E116.“ n EEE11““ behandelt die Schrift fol⸗ Posen, 29. Oktober. (W. T. B.) In der gestrigen außer⸗ Mittel ge ij 9 8 98 9 d 4211/1.u.7/10./97 ½ 1ba. Pr. Bdkr. fI. B. unkdb. I.II. 5 1/1. u. 1⁷. S. Märk. in8 arcr 1 195 8 ö Har. 5 bG 58 bz G gende militärischen Institute: Das Königliche Kriegs⸗Ministerium. dentlichen Gener sammlung des hiesigen Vorschuß⸗ S ,“ 6do. III. 5 1/1. u. 1/7. 90 88 ee do. Ostbahn gar. 5 1/1. u. 1/7. Die Kaiserliche Arwiralität. Der Generalftab. der Das 111“ Gzenssenigen urde te girilnnc aschahs „„ Schauspielhaus. (219. Abonnements⸗Vorstellung.) Krisen. Eqbqö PrStrb sancäbr gek. 1.n1 10. do. III. Ser.v. Staat 3 ¼gar. 3511/1. u. 1%. 82 B Vorarlberger gar. c5 (1/3. u. 1/9. 80 Militär⸗ Erziehungs und Bildungswesen der Armee. Die General⸗ daß zur Vermeidung des Konkurses bis nächsten Sonnabend 15,000 Charakter⸗Gemälde in 4 Aufzügen von Bauernfeld. Anfang) Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl * pr. Stück 68 G Jdo. unkdb. rückz. à 1105 1/1. u. 1/7. 104 ½ do.é do. Lit. B. do. 3½1/1. u. 1/7. Se Lemberg-Czernowita gar. 5 1/5.u.1/ 11. 86 8 1 ep Artillerie, 8 General⸗Artillerie⸗Komite. Die Prü⸗ Thaler beschafft werden müßten. Es wurde darauf eine Revisions⸗ 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1/1,5,7,11. 88 G do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7./978 88 18 Lit. C. 3 7,1 ¹. 8 B 88 Sor. 89 rschde fungs⸗ LZL1. Arti erie Premier⸗Lieutenants. Die Artillerie⸗ Kommission und eine Finanz⸗Kommission zu Beschaffung dieser Gelder Oder-Deichb.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 99 ¾ G do. do. do. 18725 1/1. u. 1/7. G do. v :1/71. 99 1b⸗ 86. gar. . m. 9 beeeühäon ee eh. h hs beäraen hee car. decehl 12r ehie e. ehece düdeeee, enannnen Es wird öe“ Berliner Stadt-Oblig. 5 1/4. u. /110. 102 5; Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr.5 1/1. u. 1%. 100 bZ d9. vI. er. .. . .4 1/1. n. 1/† 0 b MIIh8-Scbles. Cencrah. 2 1/1. 8. 17 52286.n BIn Fee⸗ Vhrifunds .“ 5 1116“ V 88 E1““ ene gestherg 8 haus zuü e- Varftcleah G den Bricf II“ do. do. 8 .4% 1/1. u. 1/7. 101¾ CT111616 do. (120 rz.) 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. vn- 2 - . .17. 103 bz 1 Tadwig 3 Ifl. 13 1/7. 1038 868 [20 9 E - 1 198*8 8 r He Ue mier⸗ e⸗ künchen, 28. Oktober. 8. B. er Aufsichtsrath der 57, S 5 ge 2 do. do. 8 3 8 8 38 8 11“ 8 MeF 8 des y11“ Das Sanitäts⸗Corps bayerischen Wechslerbank hat in seiner heutigen Sitzung be⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ 1 Danziger 88 T1“ (Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien 86 eeö 171 16 89 18 g. 1½. Se Fsbitorig. Die Intendantutr. validenhaus. Die zu liberiren, daß je 5 der bisherigen Interimsscheine in 2 Vollaktien ieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ acheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Aachen-Mastr.. 31 4 1/1. 31 bz . . 71. u. 1/7. sterr. Nordwestb., gar. u. 1/9. 8. Militär⸗Wittwenkasse. Die Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt für die umgewandelt werden sollen. Eine sofort gewählte Kommission soll V genden ees 10 8 12 Uhr Pe lec ges rn 8 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 8 7 S 8 8„4 1/1. [118 ½ bz do 4. 1/1. 1/7 do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/1 2. 62 ½bz G Armee und Marine; Die Garnison. Land⸗Gensd'armerie. Reitendes die Vorschläge wegen Statutenänderung, die zur Durchführung dieser Mel 8999 3 Bill 8 8 Berliner .. . . a 1/1. u. 1/7. 99 ½ (Berg.-Märk. .. 7 ½ 1/1. 103 ½bz 89,5 8 . u. 1/7. 8 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 88 rks⸗Kommando des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Berlin) Nr. 35. hmi rlegen. Demnächst soll mit thunlichster Beschleuni ur oder an anderen en werden als nicht einge Lur- u. ärk. 3 ½ 1/1. u. Berl.- V abg. 142 . „Ser. .u. 1/7. 98 ½ rpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. litärisc 189 8 1“ 15“ f .“ AöZZZG 8 C““ 188 1,S2 SS. do. Nordb. Fr.-W. . . . 788 8 8 8 b Relch. P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10. 1/7.

Militär⸗Roßarzt⸗Schule. Die militärische Gesellschaft in Berlin. eine außerordentliche Generalversammlung einberufen werden. angesehen und finden keine Beantwortung. do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 80 ¾ 8 do. neue 1/1 u. 7. abg. 127 bz G Südöst. B. (1L,mp.) 3 1/1. u. 1⁷ 240 bz G b do. .u. 1/7.908b⸗ 46d0, 40 x üdöst. B. (Lomb.) gar. 3 1/1. u. 1/⁷. Herrn Konsul Spiegelthals zu Smyrna Geschenk Ratibor⸗Hammer. Flora, Etablissement der Gartenbau⸗Aktiengesell⸗ marktfähige Muscheln gefischt, und an zwei Orten, nämlich bei Eller⸗ do. neue. . u. 1/7. 101 ½ Berlin-Dresden.. an das Königliche Museum zu Berlin. gg 88s S e beck 5 der Kieler Sas. 8 Höö werden die Muscheln N. PIG Credit4 1/1. u. - 90 G E 19* 8 3 Fronl; ; in Cöln a. R. Kuranlagen in Bad Homburg. Par pitalgurten künstlich an Bäumen, welche in den Meeresgrund gesenkt sind, gezüchtet. 8 do. neue x. . u. /%. 4 Blerlin-Hbg. Lit. A. 10 ¾ Th 8. Hehört 8s G e d e. einer wachsenden in Aachen. Ohrgarten und Ohrberg bei Hameln. Freiherr von Reden. Die Flensburger Muscheln werden hauptsächlich in Essig Ostpreussische.. .24/12 (Berl. Nordbahn. 1 1 1 8 er unstinstituten der . tät gt. daß scher Park in Hastenbeck bei Hameln. Gräflich Hardenbergscher Park versendet, während die Ellerbecker meist frisch zum Verkauf gelangen. 3 6.24/12/92 ½ G B.-Ptsd.-Magdb.. 14 Patriotische Landsleute, welche in klassischen Léändern wohnen, in Nörten. Park des Etat⸗Raths Dr. Baur in Blankenese. Park der In der Apenrader Föhrde kommen auffallenderweise besonders groe do. 4 24,6.24/120100 B V do. 40⁄6 die sich ihnen darbietende Gelegenheit benutzen, und Werke der Frau Etats⸗Räthin Donner in Altona. Joh. Baurscher Garten in Exemplare an den am Meeresgrunde liegenden großen Steinen vor Pommersche. . 24/6. 24/1280 bz Berlin-Stettin . . 11 8 alten Kunst zu sammeln und sie dann dem Königlichen Altona. Park von Schloß Plön. Königlich Bayerischer Park zu dieselben sind sehr beliebt unter dem Namen „Steinmuscheln“ und do. 24/6. 24/12190 bz Br.-Schw.-Freib.. 9 ½ Museum zum Geschenke machen. Unter diesen Wohlthätern des Schönbusch. Königlicher Hofgarten zu Würzburg. Königlicher Hof⸗ werden bei sehr niedrigem Wasser, jedoch nur in geringer Menge ge⸗ do. 4 24/6.24/12 99 bz 0. neuce Museums hat sich vor allen Anderen der schwedisch⸗norwegische garten zu Schönthal bei Aschaffenburg. Königlicher Hofgarten zu sammelt. 6 8 1 Fosensche, neue. 1. u. 1/7. 90 bz sSöln-Mindener.. 11 ½ Konsul Fr. Spiegelthal in Smyrna ausgezeichnet, welcher Di⸗ Beitshöchheim. Herrnsheimer Schloßgärten. Park des Reichsrath. Die Ellerbecker und Apenrader Züchtungsmethode unterscheidet sich E“ rektor der Eisenbahn nach Sardes ist und sich um deutsche Ge⸗ Lothar von Faber zu Stein bei Nürnberg. Königlich Sächsischer in folgender Weise: bei Ellerbeck benutzt man reichlich 5 Meter hohe 1““ 11““ . 12— SGCCurh. Stade 40 % lehrte, welche dort Reisen machten, schon manni fache Verdienst Schloßgarten in Groß⸗Sedlitz bei Pirna. Park des Schlosses Albrechts⸗ Ellernbäume, welche mit dem starken Ende in den Grund gesenkt do. alte A. u. C. 4/6. 24/12 Halle-Sorau-Gub. nachten, sch gfache Verdienste bperg bei Dresden. Königlicher Hofgarten zu Wesenstein bei Pirna. werden und an deren Stamm und Aesten die Muschel sich anspinnt;

1 1 2 2. 8 8 I“ t do. neue A. u. C. 4 24/6.24/127— Hannov.-Altenb. erworben hat. Er hat eine in einer Reihe von Jahren mit Blasewitzer Waldpark. Prinzlich Schönburg⸗Waldenburgscher Schloß⸗ in Apenrade dagegen gebraucht man Buchen von 5 bis 5, Meter Westpr., rittersch. 24/8.249/12 do. II. Serie 2 2 2

/

88 do. Ruhr.-C.-K. GlI. I. Ser. 42 8

1/1 u. 7.[125 bz B A11““ 1 V

10 do. do. II. Ser. 4 1 do. do. neue gar. 3 1/4 u. 1/10. 239 bz G do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lb.-Bons, 1870,74gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 G

v Berlin-Anhalter .4 1/1. u. 1/⁷.92 ½ B do. do. v. 1875 gar. 6 1/3. u. 1/9. 98 b G V

860

3. 11117 do. I. u. II. Emm. 42% . 1/7. 99 do. do. v. 1876 gar. 6 1/3. u. 1/9. 98 bz G 1/1. sabg. 113 ½bz B do. Lit. B. 41 . 1/7. 99 bz ( do. do. v. 1877 gar. 6 1/3. u. 1/9.100 G vC“ 50 1/1. u. 1, 10. do. do. X. 1878 gar. 6 1/3. u. 1/9. 100G

SeEnEivec⸗

EFEECGEAEESSUGAEEEEEERREsʒEraRarrmisessesn

ee

1. u. 1/⁷. ““ .5 13/1u. 13/7/87 ½ 0 Brest-Grajewöo.. 5 13/1u. 13/7166 bz 5 . 1/7.1102 ¾bz B Charkow-Asow gar. 5 1/3. u. 1/9. 97 ½ G 1

1

1

1 19.7. 150 †bs Berlin-Hamburg. I. Em. 1/1. 105 ½ bz 80 II Em 1/1 u. 7. 99 ½ bz 59 IE; 1/1. 141 14 Zstà2 4b,B. Potsd.- Magd. Lt-An.

[ElO00,So e d.2 20

—‿½

8

D₰½

V 1 do. in f à 6. 24 var. 5 1/3. u. 1/9. 93 G

2

/1. u. 1/7. 90 bz B Chark.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9. 96 G £ /1. u. 1/7. 100 G Jelez-Orel gar. 5 1/5. u. 1/11. 96 bz

AJ Jelez-Woronesch gar. 5 1/3. u. 1/9. 93 ½ B kl. f. V 74. u. 1/10. 90 8 bz B Koslow-Woronesch gar. 5 1/1. u. 1/7. 96 ½ bz

74 u.1/10,90 1 bz B do. Obligat. 5 1/4.u. /10. 85 8G

½ 1/1. u. 1/7. 102 ¼ bz kl. f. Kursk-Charkow gar. 5 1/5. u. 1/11. 97 ½ GG

74 . /10,901 bz B EK.-Chark.-Asow Obj. .5 1/1. u. 17 91 fbz G

I“ do. Le0.,

0.

1 1 S5 1—bg Berlin-Stettiner I. Em.

V - 1 do. III. Em. gar. 3 ½ 6 do. IV. Em. v. St. gar.

Pfandbriefe.

8 2 1 2

1 1 1 1 1 4 1

In GU

[e

4 4 4 5 4 4 4 4 4 1 4

1 1 1/1. 1/1. u. 1/7. do. do. Oblig. gar. 5 1/1. u. 1/7./82 ⁄1 bz G 1 1 1 1

41 286b de. VI. Em. do. 4. 5 Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½ 93 bz B ½ 811 98 G do. Lit. G. 4 ½ d672⸗ Cöln-Crefelder 4 ½ 7 [173 bz Cöln-Mindener I. Em. 4 ½1 7. 153 bb⸗ p II. 5 1 /1. 30 ¼ bz H16sn 885 11 7 bz 1u“ s -4.168 do do 4711/4 n

8082

C —+½

u. 1/8. 97 b⸗ .1/8. 97 B .1⁄8. 98 ½B

gebrachte Sammlung aus eigenem Antriebe dem Museum ge⸗ Württembergische Sommer⸗Residenz Friedrichshafen. Großherzogliche dem dünneren Ende in den Grund getrieben werden, so daß die 8 8 76.24/12 Mgdeb.-Halberst. schickt und auch die Kosten für die Uebersendung von 17 Kisten Badeanlagen zu Badenweiler. Fürstlich⸗Fürstenbergscher Park zu Muscheln' an dem stärkeren Theile sich anspinnen. Im letzteren Falle 9. II. Serie 76.24/12 Magdeb.-Leipzig. übernommen. Unter den Gegenständen befindet sich eine wohl Donaueschingen. Fürstlich⸗Fürstenbergscher Hofgarten zu Heiligenberg. gewährt also der Stamm eine größere Fläche, während im ersteren 3 Fee (6. 24/12 geehpeg Jdo. gar. Lit. B. erhaltene Marmorgruppe, Psyche neben dem gebundenen Amor Leeichtlinscher Garten zu Baden⸗Baden. Großherzoglicher Schloßgarten Falle der Stamm selbst eine geringere Fläche bietet, dagegen die Aeste 1 8 Sog 11- I. u. 1/⁷. 89½6 Mnst.-Hamm gar. stehend, die jedem Museum zur Zierde gereichen würde; ferner zu Eutin. Güldensteiner Garten, Großherzoglich Oldenburgsche Be⸗ außerdem zur Zucht benutzt werden. Auf der Fischerei⸗Ausstellung in wu 82 i. 1 1 Hs 89g. Ndschl. Märk. gar. ein hochgearbeitetes Grabrelief aus Sm vina (Krieger 87 Pferd sitzung. Herzogliche Villa zu Braunschweig. Herzoglicher Park zu Berlin fanden sich beide Methoden durch Original⸗Pfähle, Zeichnungen . d. B g „u.1/10.] Nordh.-Erfrt. gar.

1 1 ee 8 Richmond bei Braunschweig. Groaßherzoglicher Park zu Weimar. und Proben der Produkte dargestellt. 2— Pommersche Ses sGHberschl. A. u. C. . . . 4.

neben einem von einer Schlange umwundenen Baume), eine ; Ftters Wei 8 it di fe 2Posensch S 3 iche Sgs Fflersher 11“ In Ellerbe 8 8 Hafe he⸗ osensche / / - Großherzoglicher Schloßgarten Ettersberg bei Weimar. Großherzog In Ellerbeck ist die Muschelzucht durch die Hafenbauten b EEC“ 4 1/4 -1/10,95 G

Rhein- u. Westph. 4 1/4. u.1/10,/96 bz G Pomm. Centralb. Sächsische 4 1 /4. u. 1/10. 94 B H. Oderufer-Bahn Hannöversche 4 1/4. u. 1/10. 96 bz [Rheinische . ...

u. 1/7. 99 ¼ bz B Kursk-Kiew gar. .. . . /72 u. 1/7. 99 ½ bz B do. kleine. 2

1/10. 99 ¼ bz B Mosco-Rjäsan gar. 5 1/2. b 1 8

1 1/4.

1 1; 1

4 4 4 Geschick und mit Aufwendung eigener Mittel zu Stande garten zu Gauernitz. Park Oberhütten im Bielagrunde. Königlich Länge, von welchen die Aeste abgetrennt werden, und welche dann mit do. 39 16. tbz C Märkisch-Posener 4 4. 4 ü 4. 1. 8

32 4 4 3 ½ 4 4 ½ 9 4 ½ 4

1 4 1/ 41 1/ 2

/1.

u u. U

u. Mosco-Smolensk gar... /5. u. 1/11. u. 00 x G Orel-Griasy .u. 1/10. u

u

/ . Poti-TLiflis gar. /4. u. 1/10. + Ihjäsan-Koslow gar.... 1/4. u. 1 10. .1/10. 90 ½ 6 Rjaschk-Morczansk 5 17/4. 17/10][93 G 116 ⁄z . .411/4 .1/10. 100 ½ bz G Rybinsk-Bologoye.. 1/b. u. 11.77B 134 8et à35 2 dc. 3 gar. IV. Em. 4 1/4.v. 1/10, 908 be do.“ II. Em. 5 13/1u. 13/7 73 b G 127 b2 Lb2 429. —V. Lm.4 1,1. .1, 90k6 sScqucja-Iwvanowo gar. ·5 1,4 u. /10, 963 5b EL. 91 bz B bnn Crefeld-Kreis Kempener 5 1/2. u. 1 8. Warschau-Terespol gar. 5 1/4. u. 1/10. 92 bb2z 27 bz G Halle-Sorau-Gubener 5 1/4. u. 1⁄10. 100 8 kl. f. do. kleine gar. 5 1/4.u. 1/10. 94 ½ G 100 ¼bs B; do. Li 5 s1/4 u.1/10.,100 ½ 6 xl. f. Warschau-Wiener II. .5 1/1. u. 1/7.961G 968 2. Hannov.-Altenbek I. Em. (4 ½¼11/1. u. 17.—— II. do. kleine 5 1/1. u. 1/7. 96 G 126 8 Märkisch-Posener 5 1/1. u. 1/7,— 1 do. III. Em. 5 :1/7. 94 bz G 85 R Magdeb.-Halberstädter .4 1/4 nu. 1/10. 1100 ½bz G kleine 5 7 H tba do. von 1865,4: 1/1. u. 1/7. 100 ⅜b2 G 3 . 16 b do. von 1870 5 1/1. u. 1/7. 100 ¼bz G 103 G do. Wittenberge 3 1/1. s69 ½ bz B 37 bz G Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u.1/10. 100 ½ G 8 Magdeburg-Wwittenberge,4 1/1. u. 10. V 8 bz Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. I8 ““ 748 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 - 92 G 9 Bank- und Industrie-Aktlen 68 bz G do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 7.93 1 G 77 % bz G. do. III. Serie4 8 102 ¼ bz G do. IV. Serie 4 ½ 49 B Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 54 ½ bz G Oberschlesische Lit. A. 5 74 bz G dodo. . 61 getwbz B de. . .1111“ 18 bz G do. LIit. D. 4 3 4 4 4

ca-ee2de —,— SESSSngEgS

90 ˙92

9 ; 3 . 222 . 8 3 2. 8 8 8 ; . 11 6 7 8 4 2 Ler. 2.à 1 . 8

alte Reliefplatte (Apollo mit Pfeil in der Hand, Artemis liches Lustschloß Belvedere bei Weimar. Großherzoglicher Park zu schränkt worden und es scheinen die Verhältnisse überhaupt ihre wei- 5 b 8 ₰½

8

mit Fackel folgend), Relief der Kybele, die zwischen zwei Tiefurt bei Weimar. Großherzoglicher Karthausgarten zu Eisenach. tere Ausdehnung nicht zu begünstigen. In Apenrade dagegen, wo Furien steht, eine Reihe von Weihgeschenken mit Inschriften, Lustschloß und Park Wilhelmsthal bei Eisenach. Metschenrieder Hof die einst so berühmte Muschelzucht auf etwa 900 Pfähle schließlich 5 1 eine Basis mit Nereiden in Relief, welche Dreizack und Ruder Eisenach. Mittelshof bei Eisenach. Pflugensberg in Eisenach. Her⸗ reduzirt war, liegen die Verhältnisse günstiger, und eine bedeutende 4 1/4.u. 1/1095 ¼ B halten, eine späte, aber interessante Arbeit, u. a. Marmorwerke; zoglicher Park zu Gotha. Schloß und Park Reinhardsbrunn bei Entwickelung ist nicht ausgeschlossen. (Schlesicche V 74. u. 1/10. 95 ½ do. neue... außerdem eine große Fülle von Terrakotten, darunter kleine Gotha. Herzogliche Gärten in Rosenau. Schnurscher Garten am Hier hat nun wohl die Fischerei⸗Ausstellung zuerst ihre Früchte 1 Jaa Gdo. Lit. B. (gar.) Köpfe von der größten Schönheit, zum Theil i den Suren Adamsberg bei Coburg. Herzogliche Gärten und Anlagen zu Lieben⸗ getragen, indem die Verhandlungen über Beschickung der Ausstellung Badische Anl. de 1866,4 ½,1/1. u. 1/7 99 CG ee- V alter Vergoldung, mythologische G. 4 stein. Herzoglicher Park zu Altenstein. Herzoglicher Palaisgarten in mit Muscheln die Veranlassung zu dem Plane wurden, diesen alten N1o. Pr.-Anl. de 18674 [1/2. u. 1/8. 108 ½ 8 ssStarg.⸗-Posen. gar. Vergoldung, mythologische Gruppen (Leda mit dem Schwan), Meiningen. Herzogliches Schloß und Park Sinnershausen. Herzos- Industriezweig wieder zu heben. do. 35 Fl. Obligation. pr. Stück 37 ¾ B Thüringer Lit. A. Vasen mit eingepreßten Reliefs u. A. Endlich hat Herr Spiegel⸗ licher Schloßgarten in Altenbarg., Rannigers Garten in Altenburs. Bereits vor Beginn der Ausstellung war der Beschluß gefaßt⸗ do. St.-Risenb.⸗Anl. .5- 1 do. Lit B. gar.) thal auch einen Beutel mit 500 römischen Silbermuͤnzen, die in Schloßgarten zu Schloß Ponitz bei Meerane. Kratzschs Rosengarten in diesem Jahre schon mit der Aussetzung von 1000 Muschelpfählen Bayersche Präm.-Anleih. 4 . f110 ½ G 4dKo. Lit. C. (gar.) Sardes gefunden sind, dem Museum geschenkt. zu Rohlika. Herzogliches Jagdschloß und Park Hummelshain. Her⸗ vorzugehen, und nachdem die Verhandlungen über die Lieferung der Braunschw. 20 Thl.-Loose pr. Stück [21 4 bz B Neim.-Cera (gar.) Diese patriotische Freigebigkeit verdient gewiß die vollste An⸗ zoglich Anhaltsche Gärten zu Wörlitz. Herzoglicher Schloßgarten zu Pfähle mit der Forstverwaltung beendet, sind jene Pfähle Anfag Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7.103 ½ bz Berl.-Görl. St.-Pr. erkennung von Seiten aller Derer, denen die Fortbildung unserer Ballenstedt. Stiftsgarten zu Mosigkau bei Dessau. Von Ende'scher Park Mai gesetzt worden. Denselben werden hoffentlich in den folgenden cC(Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. 92 bz (de. Nordbahn Kunstsammlungen am Herzen liegt. zu Alt⸗Jeßnitz bei Jeßnitz. Gräflich Stolbergscher Schloßgarten zu Wer⸗ Jahren jaͤhrlich 1000 Pfähle folgen, so daß, wenn nach vier Jahren Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 1/4. 102 ⅜bz Hal.-Ser.-Gub. nigerode. Garten der Frau Richter Focke zu Oslebshausen bei Bremen. die Muscheln der ersten 1000 Pfähle geerntet werden, 3000 Pfähle Goth. Gr. Präm. Pfdbr 5 1/1. u. 1/7.[104 3 bz (Hann.-Altenb.

8 Sg 8 Herrn C. H. Wätjen in Blumenthal bei Bremen. Bürger⸗ 1“ 58” um EC1““ zu Werpen. 8 8 8 “]] 1/ 1 1 v. I. Ser. DOer Deutsche 8 N ark in Bremen. Es war dabei in Anregung . beweise einen Versuch amb. Pr.-Anl. de 3. z2 MNMärk.-Posener von Wichandt Hem pel WE11 Befl. dos. Iägr E 9. enitt her Ellerbeter Melhode zu⸗ öan 8 fühh,. . dag Fübocker Prüm Anleine 3 1/4pr Sta 5086 Ragd Halbst-B., olgendes Verzeichniß s 88E11115 1“ ; ; as im Hafen treibende Seegras sich in den Zweigen festsetzt und diese Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ /1/1. u. 1/7. 8 0. 5 helgeadgch bsfachnc P81 vFet anhichpanden A. E“ Muschelzucht 8 Apenrade CC1““ n Haf umgerissen werden. Um diese Gefahr zu verminderrn, Meininger Loosde 11 1,10. 4 ½ B Münst. Ensch. arbke. Althaldenslebener Gärten, Besitzung des Rittergutsbesibers sich I wlben Mesfküste Schleswig⸗Holsteins findet die Miesmuschel andererseits aber doch mit dem Prinzip einen Versuch zu machen, htt do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. 90 ½ 353 NNordh.-Erfurt. einrich v. Nathusius. Städtische Anlagen in Breslau. Park und li lche assen, daß sie zum Kalkbrennen und Düngen, nament⸗ man in größerer Tiefe eine Anzahl Zweige an einigen Dutzend Pfäh⸗ Oldenburger Loose . . . 3 1/2/. 37 ½ bs Oberlausitzer . Gärten zu Muskau. Park zu Cunnersdaf ber Görfc . Pat 8 lich zu ersterem Zwec, in bedeutendem Umfange verwendet wird. Sie len künstlich befestigt und wird nun erfahren, inwieweit jene Methode Amerükaner rückz. 18871 6 1/1. u. 1/7.102 †bz G Ostpr. Südbahn, 11“ won Faffcau h aen then bei Beuthen Grafenorter Schloß⸗ ist sehoch von gertneger desg und nnie unh. 8— 8 a qeöeEvöE ier bewährt ““ do. 1882 gk.6 1/5.u.1/11. Sep. 98 bz Pomm. OCentralb, arten in der Grafschaft Glatz. Herzoglicher 1 1 G 81 Ostk ist jeder zum Anspinnen 8 g i R. Oderufer-B. sürcerscheen Pgrt n Feange Beczats böö eeigcec aehenstant unterm 5 nüct Miezmmuscheln Fesete Sn Redaktion und Rendantur: Schwieger. 1 8 869 III 12.n1 8ee Rheinische .. ückler⸗Branitz. räfli agnisscher Pa⸗ Fckersd 3 4 egn falls nich G Nur auf ein⸗ 8 8 . 9. 1 . 1 en 1/11[98 [Sächs-Th. G-Fl. Püch⸗ bce; ee des Oberf C ö1uö“ zelnen Muschelbän en, namentlich in der Flensburger Föhrde werden Berlinr Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiberg 8 11.0 1 86n (Weimar-Gera. in Cattowitz u. s. w. Park des Herzogs Victor von Ratibor zu *) Von dem Regierungs⸗Assessor Petersen in Schleswig, aus dem 8 8 Zwei Beilagen 8 b 8 1/1. u. 17- 8

Raude Buck bei Rauden. Schl. z [8H b or Pe⸗ 1 172 Rauden. Waldpark Buck bei Randen. Schloßzarten zu Slawikau bei Korreppendenzblatt des deutschen Fischerer⸗Veres. 1 do. Bonds (fund.) 1,2,5,811.

oite

Sn

0 =ð0 8—

0, 10—

AaAURRRRFRcgSRchchhohoRnFE

[oCrI cES

8 8

Div. pros18711872

Aach. Bank f. Ind.

u. Hand. 40 % 1/1. sssdo. Disk.-G. 40 1/1.

u. AlIg. D. Hand.-G. 1 1/1.

02 8

1 1. 5.

1 71

115 ½ bz do. gar. Lit. E..

1

1

1

1

1

1 81/

1

1

1 gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½1

7. 49 B 1 Lit. G. 4 ½ 1/1 Berliner Bank ..

1

7I. u. 1/ Amsterd. Bank.. 1/1. 3 2 59 ½ bz /1 do. neue 40 %

u. 1 8 Antwerp. Bank.. 82 5bz G V s1J6o. Bankverein

eno

EWII“

4 Berg.-Märk. 60 %

/4. Barmer Bank-V..

IIeeScCeSCSSen