1873 / 266 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1873 18:00:01 GMT) scan diff

1“ . 8 L 1 3 das landesherrliche Domanium, dessen Bevölkerung sich 2) Die Chroniken d 8 8 11““ 5 68C 8 n 8 ; Sr. 8 9 7 1 er deut en Ste 3 ins 3 8 . Er 3 8 . 1 82 Fd tüdch⸗ vanf 201,829 oder um 2616 Einw. vermindert hat, die ritter⸗ Bd. 10; die Enreiken nhchen Itfhte, val 8g gs. Vhrh. Frterke, Eisenkiecs, Vitriol⸗ und Alaunerze); 3) Steinsalz, Soolquellen, schaftli⸗ 8 Besitzungen (139,481 133,835 = 5646) und die Kloster⸗ 3) Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jahrh mit 8 kineralquellen; 4) Steine und Erden (mineralische Duͤngmittel, beim b““ 5 8 8 Vir (9258 8826 = 432), während die Städte und städtischen Beruͤcksichtigung anf Beyerns Fürstenhaus; Bd. 1. Beikrag, erer Pauwesen benutzte Gesteine, zur Verzierung dienende Gesteine, Schmum⸗ .“ 58 üter von 207,484 auf 213,217, also um 5733 Einw. zugenommen haben. Reichsgeschichte von 1546 1551, bearb. von Aug. v Drussef zur steine, Mahl⸗ und Schleifmaterial, Tafelschiefer, Griffel, lithogra⸗ AIb“] 1 Börsen⸗Beila E * e 2. Zuwachs wieder hauptsächlich die größeren Städte: Baverisches Wörterbuch von Andr. Schmeller; 2 mit des Vefel .4) phische Steine, Erden und darunter Poczellanerde, Thon, Walkerde, 8 8 g ested 8819: 39,980 2131, Schwerin (4,729:26,534 1805, Wis. Nachträͤgen vermt daee. dn e Beerfassers Graphit, feuerfeste Steine, Farberden aller Art, endlich zu chemischen 8 8* 8 8 mar (ohne Amtsfreiheit 13,531: 13,883) 352, Güstrow ohne Amts⸗ 9. 5) Forschungen zur deutschen Geschichte, Bd 13. 0 eess Zwecken verwendete Gesteine). Der Schlußabschnitt handelt von der v“X“ 8 8 12 5eI12 2 8 2 freiheit (10,498: 10,575) 77 Einw. Diese 4 Städte haben sich mit⸗ 15 5 E1“ 111““ Produktion der Berg⸗, Hütten⸗ und Salzwerke. 1G 1 82 1- 71 er und omn 1 ren en Staag 82 N 71 434 hin um 4365 Einw. vermehrt, so daß auf alle übrigen 37 Orlschaften von Dr. †.††˙† ꝙKndliche Arbeiterfrage und ihre Lösung“ Landwi gg 4 * von mehr als 2000 Einw. nur eine Zunahme von 1368 Einw. fällt. de hitsdefez. er von Sd 18 1 Professor an 28 . wirthschaft. 2 8 „Wivis 3 3 G Königsberg. 2. umgearbeitete Auflage. FIFmn egierungsbezirk Potsde b 8 daß 9 48 8 E11“ ekgant, A. W. L“ Das . Secnzig, Winterung, in e. 1 eibent gn der 8 1 Berlin, Dienstag, den 11. November 88 1873 Gkera gestorben sind: in der Woche vom 19. bis 25 Jkicber deefelavchtge Fape in 1eDie dermalige Lage Eiß sae sche, 1 8— das Sommergetreide hat kaum eine Durch⸗ in Strijen 2 Personen; in der Woche vom 25. Oktober bis zum Gegenwart und Zukunft in en heutigen länbki h. Arbeiterverbätheifür ist der Ertrag 5 w hescheng Wiesen 8g 8 1 8 Fond d Staats „Die 2 Berliner Börse vom 1II. Novbr. 1873. onds un aats-Papiere. Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritats-Aktien, Eisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligationen. Oesterr. Papier-Rente4½ verschied. 59 ½ bz Div. pros18711872

eer-

1. November in Nordbrabant: in Breda 5 Personen, in Oudenbos iegen; 3) P; 2 55 5. , 2 6 I e 12 in Ss Holland: in Alfen 1, in Dordrecht 1. in Genen 10. sch I 8 8 glung der läͤndlichen Arbeiterfrage. Als solche ö nur in einigen Kreisen befriedigend ausgefallen, auch hat 8 Rotterdam 4, in Schiedam 1, zusammen im Reiche 36. währung e; 1 e hg Bildung 1““ ““ x“ Silber-- Rente Der Viehs im Groß geckler b eeeendbe eren Einkommens, Veredelung Bremen, 10. November. Am 8. d. M. in der Uni Ge⸗ 8 8 8980. ilber -Rente 4 verschied. 63 à b bz Amst.-Rotterdam 62 9 1 5 Some h r veltebsts ühms Mecloghn aaf 1“ T11“ eih haftt Benutzung des 8 eralkomite der internation 11“ Fen d e Weohsel-, Fonds- und Geld-Cours. do. 250 Fl. 18544 14. 8zrt⸗ Anssig-Teplits. 18. 8 3 ics 11 1oofn n n 1n X. ae d4 83,626 Pferde (darunter 71,984 über 3 Jahre alt), 272,795 Stück am Gutsertrage 1 Aebeitne vnde hs Nethe seg n der Arbeiter Ausstellung. Von auswärtigen Mitgliedern sind, wie die „Wes. Weohsel. do. Kredit 100. 1958 pro Stück 1100 1 bz do. neue 85 % 1/5 ete. [114 1bz de. (Cosel-Oderb.)4 1 Rindvieh (darunter 206,394 über 2 Jahre alt) 1,099,430 Schafe landwirthschafklichu Pe rbei er 9 ießlich zu einem selbständigen Ztg.“ vernimmt, anwesend: Fürst Hohenlohe⸗Schillingsfürst, Professor vnsterdam. 250 FI 10 TagesI7I Tb⸗ do. Lott.-Aul. 1860 5 1/5. u. 1/11. 88 4 bz G Baltische (gar.). 3 3 13/1 u7[51 ½ bz G Ivo. .* 19334 Schweinc, 19,945 Zichen, 44,884 Bienenstöcke An Seiden⸗ die Frage geftell Wer at dei der Lessen de äüdeecnitt, wird Thaer, Graf Borries, von Cramm, Hofmeister, von Wedell Maichow, do. .. 250 Fl. 2 Mt. 139 1b⸗ do. do. 1864-— pro Stückss4 tbz Böh. West. (gar.) 8 1/1.7, 91 †b do. Niederschl Zwgb. 3 ½ Kokons wurden im Jahre 1872 60,2 Liter, 66 Pfd. und 7 Metzen frage mitzuwirken? Die Antwort lautet in 2 de pitenlic bea nürheiter. Schönburh. sn. Gesfgek9 Bockelmann, von Wedemeyer, von London . .1 P. Strl. 3 Mt. s 20 b “*“ 18* b Srb⸗ 8 Bees Ehe hn . 15 - 1 88 gewonnen. und Arbeite j Z 8 veitgeber 9 1 1 300 F 3 898 1 pro Stück473 bz 1,n8n. 3/6 12]846 ½ G do. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 82 aft. lgeflate . . lage ““ 11“ 6 cpl. 300 F age. 79: .. .5 [1/1. u. 1/7. 56 ½ bz 2lis. Westb. (gar.) 7 * 1/1 u. 7. 92 8 b. st s. Südbahn 5 1/1. u. 1/7. Aus den Sitzungen der historischen Vereine beigefüügte Einnahme⸗ Ausgabebudget einer ländlichen Arbeiter⸗ Dresden, 10. November. Königlich sächsische Erfin⸗ 5 8 88 1Uö sg b do. Tabaks-Oblig. 6 [1/1. u. 17 90 Gtw bz G Franz Jos. (gar.) 1/10. 829ne G Lii 8 171. 1 Ftonat Sftober, d, Pheve enfin für die Geschichte Beuins: liner Konferede drasges efanh anee aeee aeslütionen der Ber. dungs⸗Patente. Verlängert auf ein Jahr die Frist zu Aus⸗ Wien, öst. sy. 190 Pl. 8 Ante. 864b dg. Tab-Reg.-Akf. 6 1,1l. u. 17. 550B Gal (CarlLBscar. 8 1⁄1u7 8786G Rechte Oderufer... 5 1/1. u. %. ear Ferd. Meyer über berühmte Berliner und ihre 88 enz und des deutschen Vereine lndlicher Arbeitgeber. des . H erren Wirth u. Co. zu Frankfurt am Main für 88 1150 Pv- 2 178”9. 86 b⸗ Rumänier h. 1/1. u. 1/7.— Gotthardb. 40 ¼. 1/1 u. 7. 100 ½bz Es. Hrg⸗ 4 1/1. u. 1/7. ohnstätten (Duhan de Jandun, Quanz und Graun, alle drei ver⸗ .— Die Nr. 90 der „Wissenschaftlichen B v1“ fre⸗ Igan, Ober⸗Ingenieur in Szolnok, unterm 8. November 1872 1 München,s.W. 100 Pl. 2 Mt. . 8 1/1. u. 1/7. 99 ¼ b G Kasch.-Oderb. . 2 1/1 u. 7. 57 bz G do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. trauteste Freunde des Königs Friedrich II. von Preußen); Direktor Leipziger Zeitung“ vom 9. November hat 1“ auf ein Federsystem ertheilten Patentes. Augsbg., W.100 FI. 2 Mt. 56 16G Rnuss. Centr.-Bodencr.-Pf. 5 1/1. u. l, 82 bz Löbau-Zittau .. 1/1 u.7 86 5 cdo. III. Em. v. 58 u. 60/4 1/1. u. 1/7. 9 ü. Frhr. von über den Ursprung von Stralau; Dr. Beer Pillnitz, 30. Oktober 1873. Entwickelung Leipzigs und seines Lpg., 14 Thlr. 8 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9./ 96 G Ludwigshaf.-Bex- do. do. v. 62 u. 64/4 ¼ 1/4. u. 1/10. 98 ½ und Geheimer. Hofrath Schneider über den Schubstuhl als Straf⸗ dels mit Hinblick auf die Buchdruckerkunst und den Buchhandel (Fort⸗ 8 , 2 Fuss.. 100 Thlr. 8 Tage. 99 ¾ G 88 do. de 1862 5 1/75.u. 1/11.94 9 be 6655 (9 % gar.) 1/1 n. 7. 182 bz G. do. 4o. v. 1865 4 1 1/4 u. 1/10,98 ee der städtischen Geri tsbarkeit; Hofschauspieler Hiltl über setzung und Schluß). Rezensionen und Besprechungen. Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. 1 Petersburg. 1100 S. R. 3 Wch. 89 G 9. do. 7,3 1/5. u. 1/11. 66 bz G Lüttich-Limburg 90 1/1. [18 bz do. do.é 1869 u. 7115 1/4. u. 1/10. 102 Sceeech eahae gunanBflastfrtrcer des 9. 8,a h Jahrhunderts. Unter dem Titel „Die nutzbaren Min ralien und G d Kom, Maontag 10. November, Abends. Die Delegirten 888 . 100 8. R 3 KMt. 88¼6 1 8 18665 1.n. W1. 122⁄0- bzZ 85 E E Pnein N.606 1 B. . 17⁷ 2 ½ —e e h- Berlin: 1. irsch übe Winckel⸗ 1 8 . 2 8898. e 28+ e 1 e⸗ er Liqui 8 8 Eö’ 35„ 8 eeg. . 3 3. I. 8 6 88 20 U. 29 etw . . Junge 39 44 bz 8 do. ar. II. Em. . 1/7. 102 sch über Winckel⸗ birgsarten im Deutschen Reiche, nebst einer p vb r Liquidationsjunta haben heute ohne jeden Zwischenfall 5 wei⸗ Warschan. .. 90 8. R.8 Tage. 805 bz do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u. 1/10./780 B. Oberhess. St. gar. 1/1. 72 1z G Lehleswig Hofatsinar 8 8 1 d02 6 do. d. 5 1/4. u. 1/10./ 91 ¼ G Oest.-Franz. St.. 1/1 u.] —. Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7. 191 B 5 1/1 u. 7. 111 ½k G do. II. Serie .. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 U u u

V J102½ 2 B 96, 7¹91 102 ½

2

71. 71. 1.

GURcchhhUR

Iö1“ SnEnS”o

/ /

r—22

w*

20— 82

AnS A=Sn

manns Geschichte Philipps von Hohenstaufen und Abichts Sch ift 1 8 9 te zstoer in Bos G über denselben Fürsten, Potsdanter Gehuseisrnn. chts schrift phischen und geognostischen Uebersicht des Gebieles⸗ tere Klöster in Besitz genommen. Der Kardinalvikar Patrizi hat, 1 meister Beyer über die Stihuns des 11““ it kei G. Reimen in Verlin von Dr. H. v. Dechen, Wirkl. Geh. um dem Wunsche des Präfekten nachzukommen, eingewilligt, die do. fund. Anl. de 1870 5 1/2. u. 1/8. 97 ½ B Oest. Nordwestb.. 5 Potsdam durch König Friedrich Wilhelm I. in den Jahren 1733 bis eine Dann Ober⸗Berghauptmann a. D., ein Werk erschienen, welches Kirche des heiligen St. Andreas im Quirinal als Königliche Priedrichsd'or pr. 20 Stück. .ssI3 5b. do. consol. do. 1871 5 1/3. u. 1/9. 94 3 bz G do. Lit. B. 5 1/1 u. 7. 76 bz G de. III Serie .1/7.91 B 1737; Geheimer Hofrath Schneider über das ausgedehnte Kampf⸗ eics 8 11“ physiographischen, geognostischen und mineralur⸗ Pfarrkirche zu erklären. Gold-Kronen pr. Stüchk 9 7 ½ G do. do. do. 18725 1/4. u. 1/10. 95 bz. Reichenb.-Pardu- do. IV. Serie . 1/7. 100 ¼ B terrain zwischen Wenden und Deutschen, Christen und Heiden, an der gischen Verhältnisse des ganzen Deutschen Reichs in seinen gegenwär⸗ 1t E1“ 18 1g. Pr 1sh.. ne a n en) 8: Nuthe, von Potsdam bis Trevbin—, Ver inn in esden. 8 5 3 sigen Grenzen umfaßt. Die zwei ersten größeren Abschnitte des Wer⸗. 1 .“ Dukaten pr. Stück do. Boden-Kredit.. . 5 13/1u. 13/717zetwbz B Krpr. Rudolfsbahn 5 Alterthum Schlesiens in Breslau; Dr. Bobertag über die t kes schildern die Oberflächengestalt des Deutschen Reiches, zerfallend Königliche Schauspiele s Sovereigns pr. Stüͤck 5 101 de. Ntolas 1, 11“¹“ schlesische Dichterschule und den Roman Iüher die 8 weite in die orographische und die hydrographische Uebersicht. Im ersten Mittwoch, 12. N. b 8 Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück .5 10 bz G Russ.-Poln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. 78 ⁄1b; Rumänier .. . Gessge Sektion der Schlesischen Gesellschaft füͤr x gifs Abschnitte werden zunäͤchst die Echebungssysteme und demnächst die dazu Fideli Or v Növerntber. Opernhaus. (219. Vorstellung. do. per 500 Gramm. 1462 22 do. do. kleine 4 1/4. u. 1/10. 77 ¼ bz⸗ Humäan. St. P. 40 ¼% zultur in Breslau: Professor Dr. Grünhagen machte Mittheilven 8 F bedeutenden Gebirgsgruppen beschrieben, unter Angabe vieler ih Peea.8 2 Abtheilungen. Musik von L. van Bee 6 Dellars pr. Stück 1 11¼0 Foln. Ffandbr. III. Em.4 22/6.22/1274 ½0 v aus dem ungedruckten Tagebuche des Dr. 1e4. G Schweidane Höhenmessungen nach dem Metermaß. Aehnlich ist der zweite Abschnitt, thoven. Leonore: Fr. v. Voggenhuber. Pizarro: Hr. Betz Imperials à 5 R. pr. Stück 5 15 ¾ 6 do. 5 22/6. 22/12174 G ssSchweiz. Unionsb. betreffend die zweite Anwesenheit des Königs Friedrich II. in Schlesien sch hodrographischen Verhältnisse umfassend, behandelt: die Wasser⸗ Florestan: Hr. Niemann. Rocco: Hr. Salomon. Anfang 7 lb o. 500 ’GgGh L462 ½ G do. Liquidationsbriefe 4 1/6. u. 1/12./163 bz do. Westb. während des ersten schlesischen Krieges und die Ereignisse bis zur der Beesand Feebegen zunäͤchst dann die Stromgebiete des Rheins, Mittel⸗Preise. Premde Bankneten pr. 100 Thlr. 99 322s do. Cait bäe Z“ Schlacht bei Mollwitz. Oberlausitzsche Gesellschaft der Wissen⸗ Sv übe;; Weichsel, der östlichen Flußgebiete und der Schauspielhaus. (229. Abonnements⸗Vorstellung.) Zum p 82 einlösbar in Leipzig 995 6 do. Part.-Obl. à 500 Fl. 171. u. ⁷. 103 b2 G Turnau-Prager . schaften in Görlitz: Dr. Paur über das Conclave zur Wahl des noch viel ““ hierunter begreift den Lauf, die Zuflüsse und ersten Male: Diana. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau Oester benfsets nanfa800 vra1g F 87 91 1S e 8 13898 ia. Li71o 3tzs8be FarscbeFeriere Papstes Sixtus V. aus einem urkundlichen Berichte. debur⸗ z. viel anderes Einzelnes, das zur Charakteristik jener Gebiete In Scene esetzt Direk 9 1 esterrcichische Bauknoten pr. 150 Fl. 87 9 b⸗ vxöö 18639G 1, †..1/10,52 k” do. d 786 B 1 Geschichtsverein: Oberlehrer Müller über ꝛdie e .— folgt die geognostische Beschaffenheit, darunter zuerst Mittel⸗Preis. v“ 8 R 9 B ““ b 6 2 88 LEEET Ce 40. 5 Un. 11 8 15 82 ½2 teutschen Renaissance in 8 56 82 die Ulebersicht der Formationen, nämlich die ei . . F.e 4 8 zussische Banknoten pr. 90 Rubel 80 % bz 1 se vollgez. 3 1/4. u. 1/10. [112 1 1“ WI Römergraͤbern gefunden, und ihre Bedeukung. Verein fär Geschichte sns, die Verbreitung der verschiedenen Formationen in den sämmt. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen b 8. Bankpreis: Thlr. —. Sgr. 8 do. rückz. 1104 ¼ 1/1. u. 1/7. Ph. bene,.... 1 9,971 lil. 8 be und Alterthumskunde in Frankfurt a. M.: Justizrath Dr. Culer nber ichen ebirgsgruppen des Reiches, zugleich mit einer gedrängten Cha. Musik von F. v. Flotow. Leonore: Frl. Lehmann. Stradella Zmmsfuss der Fenaaüaschen Bank. fur Weohzel 5, (do. Byp.- B. Pfdbr. unkb. 47 1/4.u./10 8 Kaschan-Oderbers gar. 3 1/1. u. 1/⁄ 79 b2,5 die Landgrafen des früheren Deutschen Reiches ihre Stellung den and ter rtkristit der in deinelben auftretenden Formationen und der Art ihrer Hr. Schott. Basst: Hr. Barth. Malvolio: Hr. Krolop. Bar⸗ 11“ eHlamb. HIyp. Rentenbricfe4 1/1. n. 1/⁷ % . .3 1 1.n. 11 1555 ee gegenüber und ihren Einfluß auf die territorialen Ge⸗ zir Wertes. 1“ Pbfei 1ane Hauptsache des gan⸗ barino: Hr. Sachse. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 11A1A16““ Meininger Hyp.-Pfandbr.,5 1/1. u. 1/7. 99 8 8 7.87G .. 5 1/4 u. 1/10, 83 G 688 iner⸗ in der Schweiz (besonders in Bern und Zürich), im Pifaiß mens der ne u“ a ich 1 8 Schilderung des Vorkom⸗ Schauspielhaus. (230. Abonnements⸗Vorstellung.) Tor⸗ L b einhech FommnmgRR, 4* a. S güringen; Prof. Creizenach über die Frage, obdle Inschrift. Theilen des Deutschoen 9eatisns ei pebirgsarten in den einzelnen quato Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Anfang Consolidirte Anleihe . 41/4 n.1/10.sI0A⸗ do. II. u. IV. rz. 1105 1/1. u. 98 11E Ki Raab-Gras (Präm.Ln1.)4 1574. u. 10 74 ½ B , N sch zheilen des Deutschen Reiches. Die verschiedenen Produkte bilden halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise 8 Staats-Anleihe de 1856 4 ½ 1/1. u. 7/10. 101 2 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 u. 1/⁷,85 ¼ G Altons-Kieler II. Em. „4 8 Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. 61 b2 G b do 4 1/1. u. 7/10. 98 B Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5 1/1. u. 1/7. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ¼ . 1/7·2 8 Ungar. Nordostbahn gar. 5 1/4. u. 1/10. 60 bz G . 1/7. 2 do. Ostbahn gar. 5 18 u. 1/7. 55 8 bz B

1/1 u.7. 61 ¾bz I ..4† 1/1. u. 1/7. 100 ¼ 1/1 u. 7. 67 ½ bz G 1/1. 32 %b2 V E1“ 8 Albrechtbahn (gar.) 5 1/5. u. 1/11. 69 ½ G 1//1 u. 7. 95 9b⸗ 8 Chemnitz-Komotau . .. 1/1. u. 177. 89 % 14 etwbz G⁴ Dur-Bodenbach 35 ¼ bLz G do. ..5 1/4. u. 1/10.77⅔ Fi af. Dux-Prag 1/1. u. 1/7. 81 bz 9b 84 bz G Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. 72 etwbz (dal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7./ 90 G

SI

1

&ᷓʒUðRURoᷓEEASORʒʒ

&

1

[2gS

Cr

Gree

80—

SSe S

.

—O —O . 8

auf dem Denkmal in der Paulinerkirche zu Lerhse. eer 6 ermordeten Landgrafen 1“ 8 11““ The⸗ 1 b I nkel Kaiser Friedri⸗ e, ainc relativen Alter der Formationen in den einzelnen Gebirge ke ie i Königlich 8 n 3 18 3

bnne 58 Siche crich dar hichtet warden vog Dänte verfaßt sin Gegepden 6 88 Pe 11“ 2a. Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenständ . Sr-Aec nasenenenn,3% G 9 Pr Gtrbd Prandgr 88 5 1/4 u. do. 1“ . Vorarlberger gar 5 1/3. u. 1/9. 82 B 1“ FeVersan nange hizoriche Kennmiten hältnisse, speglelle ec cftanteit und sede andene wichtige Berlcsich⸗ können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den 8 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. 8 pr. Stück 70 B do. unkdb. rückz. à 110,5 1/1. 7. 104 v bz do. do. Lit. B. do. 3 ½ ger g u. 179 9 [ T schaften zu München: tigung beschrieben. So folgen nacheinander: 1) Brennliche Mineralien Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ 7 8 Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ¾1/1,5,7,11. 92 b2 ö ss8 1“ o. do. do. 1872 71. u. 1/7. 101 bz G 2 18

——————

8XEHEASAEAEéSH

. u. 1/7·s82 2 Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11. 63 bz G do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 75 bz do. gar. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. 65 ½ bz B do. IV. Em. 5 1/5.n. 1/11,63 bz

77. Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/7./ 42 bz BIII. 36 ½ . 1/7. Mainz Ludwigshafengar. 5 11/1. u. 1/7. 102 ½ 6 [B

7.] Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u. 1/9. 298 ¾ G

sfdo. Ergänzungsnetz gar. 3 11/3. u. 1/9.282 bz EEäer Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9./SSetwba 89 b 6 do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5 u. 1/11/69 5 sKrouprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10./84 ¾ B 906 do. (Gger gar. 5 1/4.u. 1/,10,/82 G 98 bz Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10./79 7.1102 1 B Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4.u. 1/10./ 78 ¾ Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 1/1. u. 1/7. 243 % bz 1/7. do. do. neue gar. 3 1/4. u. 1/10. 9 do. Lb.-Bons, 1870,74gar. 6 1/3. u. 1/9. 1

/

es

85ESSAS;

er j ] 8 7 2772 1 bbbbbcöghe bist gs ahic Diesem Steinkohle, Braunkohle, Torf, Asphalt, Bitumen, Erdöl); 2) metallische meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1001 worden: 1) Geschichte der 1“ Mineralien oder Erze (Eisenerze, Bleierze, Zinkerze, Kupfererze, Silber. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der Berliner Stadt-Oblig.. 5 1/4 n. 710.101 xba. Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 5 . 1/7. 100 bz CCE116“ 4 ½ 1/1. 1 * d. 12. erze, Gold, Zinnerze, Wolframerze, Kobalt, Nickel⸗ und Wismutherze, angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne h P do. .41/1. u. 1/7. 101 bL B 4o. de. (120 ra.)a- S 88 vI. 38171 6 0. do 3 84 ½ 0 8 8 do. 6

Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibnitz, von Dr. Ed. Zeller. Quecksilbererze, Antimonerze, Arsenikerze, Uranerze, Chromerze, Man- Weiteres ausgehändigt ..3 ½ b Bisonbahn-St 5 ge geh 1 jg 1719 177/7 [1588 8 senbahn-Stamm- 8 äts- ch.-Düsseld. I. Em. 4 1/ . Die Kruppsche Gußstah lfabrik.*) Im Jahre 1872 erreichte der Bedarf an: eine Vuchdrackerei imd Buchbinderei einzerichtes, 1 E“ Pir 8 8 ealcj1.E. 1- Die Gußstahlfabrik bei Essen besteht seit dem Jahre 1810. Sie Kohlen 500 Millionen Kilogr. = 500,000 Tonnen ö ö“ eingerichtet; in der Druckerei sind I Rheinprovinz-Oblig.. 77.101 ¼ G 312 do. do. III Em. 4 ½ 1, von dem zeitigen Inhaber Alfred Krupp seit dem Jahre 1826 = 125,000 1 G“ 1 n 4 Handpressen in Thätigkeit. h Schuldv. d. Berl. Kaufm.15 1/1. u. 1/7.,1103 8 leore ; 7 * 11 8 b1sen 2 do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 l/ etrieben und im Jahre 1848 für alleinige Rechnung übernommen. Wasser, welches aus verschiedenen Leitungen zugeführt vurbde Außer der Gußstahlfabrik bei Essen gehören der Firma Friedrich [Berliner.. ½1/1. u. 1/7. 100 bz B Berg.-Märk. ... 78 3 1Oer do. do. II. Ser. 4 ½ % Das Etablissement hat sich allmahlich entwickelt. Zur Zeit (Ja⸗ . Mill Kubikmeter 113 Mill Kubikfuß⸗ ) 88 bedeutende Berg⸗ und Hüttenwerke, welche sie von den Schwan⸗ 11 do. 8 171. 8. 103 bz G dAe. 5 171: 102 üz do. Dortmund-SoestI. Ser. 4 1 nuar 1873) bedeckt dasselbe einen zusammenhängenden Flachenraum ALeuchtgas aus eigener Anstalt zur Versorgung von 16,500 Bren⸗ ungen der Konfunkturen ungbhängig machen und ihr den regelmähßigen Kur- u. Neumärk. .3 ½1/1. u. 1⁄81 1 bz HHBerl.-Anhalt. . 18 ½ 17 4 1/1u.7, abg. 146 8 bz do. do. II. Ser. 4 ½!/ 11111“*“ nd 11.“ Fische Morgen), von denen nern. 5 Mill. Kubikmeter = 155 Mill. Kubikfuß. b gleichartigen besten Rohmaterials sichern. Es umfaßt: do. neue . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 81 bz do neues 5 1/1 u. ab. 130 bz do. Nordb. Fr.-W.. . 5 1 8 ind, und beschäftigt über 12,000 Arbei Das Etabliss hat Schienen⸗Anschlus an die (Faln For die Kruppsche Bergwerks⸗Verwe hlenzechen: do. 4 1/1. u. 1/7. 90 bz 9. ) 5 7 129 bz G do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½1/ üetescssen von reichlich 2000, welche Bauunternehmer w th. Bergiscs Merehe,enent Rat Schiengs Anschluß an die Cöln⸗Mindener, 8 Zehe „Grah Verst⸗, ergvge „Prnefäng; 9) ThFe gsen te d0. neue . 4 ½ 1/1. 1 dor⸗ 11“ 1/4 u rrs29 9 do. 8,8 II. In den sonsti 8 ü Zur Vermittelung des Verkehrs im Etablissement dienen: Ernestine“, 4) Zeche „Hannover“, sowie 4 Betheiligung an den Kon⸗ cbs. Brandenb. Credit4 1/1. n. 1/⁄.90 br Berlin-Görlitza.. 0 3 ½ 4 1/1. 98 71 bz G III. Ser. 4 ¼1 Krupp 111““ deg Firma Fried. a. 372 Kilometer (cg. 5 geographische Meilen) 1“ zessionen ‚Humboldt & Diergardt“ auf der linken Rheinseite; 8 do. 1 4 /1. u. 1/7. 101 ½ bz Berlin-Hbg.Lit. A. 10¾ 4 207 bz Berlin-Anhalter 4 11/1. S außerder ca. 5 rbeiter beschäftigt; die Total. Eisenbahnen mit 181 Peig Jö113131153 b. an Eisenstein⸗Gruben: 1) in den Bergrevieren Ki stpreussische 3 ½ 24/6. 24/12 [82 G Berl. Nordbahn . . summe stellt sich mithin auf etwa 17,000 Arbeiter Lisenbahnen mit 181 Weichen und 39 Drehscheiben, welche mit 12 Siegbur Nenanes e. . rehleren Firchen, Ias gen. do 4. 24/6.24/1292 G B. Ptsd Magdb. V Wer Beamten und Firfrten hefoe Tender⸗Lokomotiven von 400 Millimeter Cylinder „Durchmesser und iegburg, Hamm, Neuwied, zusammen 64 Gruben (Nr. 1 64), 2) in 8 419 76⸗ - Jer. B.-Ptsd.-Magdb.. 14 IFZm FJahre 1872 überstie Setn Fstnct gegenwärtig 239. 3530 Wagen betrieben werden; 6 weitere Lokomot ves sind 1 Bau den Bergrevieren Wetzlar, Weilburg, Dietz, Oberhessen, Rheinhessen 88 452476.24/127109 E1“ in Güfsen 125 Millionen hicg,⸗ (1ugatum des Stahls begriffen; und S. zusammen 294 Gruben (Nr. 65 358), 3) in den ö ;2* 2476,21,12 Berlin-Stettin . . 11 % sen 125 Millionen . (125,000 Tonnen). b 8 ergrevieren Hamm a. d. Sieg, Wie E1“ 89. 24/6. 24/1279 Br.-Schw.-Freib. 9 ¼½ 1 1 Rs Die daraus⸗angefertigten Gegenstände waren: Achsen, Radreife, 115„7 Filometer. (cg. 2 geographische Meilen) schmalspurige zusammen 56 Gruben (Nr. 3,9, eind, Int czs a nn 1b do, 41 24/6.24/12100 8 8 ““ 94 do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7./ 91 B Brest-Grajewo . 5 13/ 1u. 13/7 läder, Herzstücke für Eisenbahnen, Schienen und Federn für Eisen⸗ Eisenbahnen von 785 Millimeter Spurweite mit 147 Weichen und einem Grubenfelde von mehr als 200 Millis I Fit Posensche, nene. 4 1/1. u. 1/7. 90 ½ B scöln-Mindener .. 111 9 ½4 142 b⸗ do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7.1102 ½ B Charkow-Asowm gar.. 5 1/3. u./9 bahnen und Gruben, Achsen für Dampfschiffe, did eile, 65 Drehscheiben.é Der Betrieb geschieht durch Pferde mittelst (20,000 Hektaren = 80 IMS. illionen Quadratmeter Sächsis 1 17˙22s ener;. 11 ½9 ½2 04 1/1. 142 bz . 8 WV 1 81 S881bIZ“ 1 f pfschiffe, diverse Maschinentheile ) jeb geschie o Pferde und mittelst (20,000 Hektaren = 80,000 preuß. Morgen) che. 4, 1/1. u. 1/7 - do. Lit. B. 5 5 5 B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B4 1/1. u. 1⁷ do. in f à 6. 24 gar. 5 1/3. u. 1/9 Feslblece e; Federstahl, Werkzeugstahl, Kanonen, Laffeten, 11“““ 1 1“ e und 270 Endlich besitzt die Firma Fried. KRete 1“ Konzess 8 3 ½ 24/6. 24/12 81 ½ G scuxh :Ztade 407 6 6 do. Lt. C. 4 1/1. u. 1/7,,91 B Chari.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9. ; 4 w okomotiven sind im Bau begriffen. bors Eriicher (tsen vedeutende Konzessionen 8 do. alte A. u. C. 4 24/6.24/12— Halle-Sorau-Gub. do. 4 ½1/1. u. 1/7.100 hetwbz B [Jelez-Orel gar. ... . .5 1/5 u. 1/11. An Betriebsmitteln waren im Gebrauch: Das Fuhrwesen umfaßt außerdem 272 Wagen und im Ganzen 300, E“ bord sie bis zu 8 do. neue A. n. C. 4 24/6.24/12— öö. 1 dab; BPBerlin-Stettiner I. Em.] 1 1/1. u. 17 Jelez-Woronesch gar.. 16 u. 1/9. in Flammsfen 1885 1871. 1870. b Uh sesd von denen beziehungsweise 80 und 60 durch Unternehmer beabsichtigt. Hierzu ist die Anlage einer 1) Fikomtten sangen Fitren I 151 21/6,21,1280neP do. II Serie 8 86 1ü. 2 314 1,11.1 10 90 1 8 I“ Fer. - 1Ae“ Me estellt werden. 8 686 8 4 Sge jen⸗ 8 8 24/6. 24/12 Irkisch-Pgees 8 . .Em. gar. 3 ½1 4 1/4. u. 1/10. 90 ½ B igat. 5 S mel, saneh. und Cementöfen .. .640 528 514 8 Zur Erleichterung des Verkehrs der einzelnen Werkstätten unter bühnrin Sen sowie der Bau eigener Dampfer bereits in Aus⸗ do. 85 42 296 24,12 8018G E“ 88 IV. 1 „Se.en4; 1 1/7. 10 bz G h 18119 bb5228sö165 ble einander desteht eine Telenravhenen ir 30 Statio rf b 8 1 do. II. Serie 5 24/6.24/12)105 bz G b.-Leiprig. do. VI. Em. deo. 4 1/4. u. 1/10, 908 22 B K.-Chark.-Asow Obji. .5 1/1. u. 1/7,% gehagei. Puddel⸗ und Wärmöfen . . . 276 260 249 dise n he en eneht den e gnane aee G bn ütt)n de Fruhvsch⸗ Oiaa Bernaltung 8 11 hr. 98 16621—s iche Far dha. 1“ 11. 8 17 ea f. 8 3 1 6* 1 ͤ1ö7171757656755 . Ordnungsdi 8 ie 1““ 1 ebst Oberhammer mit 2 Hohöfen, wovon der eine mit Holz⸗ do. Neulandsch. 4 1/1. u. *0 E“ Lit. G. 1⁄1. u. 1/798 7 G jeins . .5 1/2. 8. ͤ66““ 5 Ieabnssdienfe versicht. Das Wächterpersonal umfaßt außerdem kohlen⸗Betrieb. Beide Oefen produziren täglich 20,000 Kilogr. See 9 1 88 14 101. 8 12 ö F 88 71 n.7 974 B 1 Lit. H4- 11.-1179. 98 ⁄6 18 5 12. 8 18 n. 1111“ 342 340 . gel⸗ und Holzkohlen⸗Spiegeleisen. Mit der Sayner Hütte ist eine Kur- u. Neumärk. 4 1/4. n. /10,95 v5 6 Nordh. PErfrt. 18 sln Cöln-Crefelder . 4 ½1/1. u. 1l⁄S HMesco-Smolensk gar. .. 1/5,v 1/11.8 ½ a717656 130 1lI9 lee D . unter der Leitung der Firma bestehenden Konsumanstalten Eisengießerei und eine Maschinenfabrik verbunden; b. die Mülhofer Pommersche 4 1/4. u. 1/10,95 5 P. (oberschl. 4 0 1/1 u.7.l176et à 4 bz [Cöln-Mindener I. Em. 44 1/1. u. 1/7100 G kl. f. Orel-Griasy 5 1/4.,u. 1/10. e ö“ 73 65 * 88 5. frettoicliges Fzufse (Angehörigen des Etablissements) gegen Hütte am Rhein, mit der Rheinischen Eisenbahn, von Bahnhof En⸗ 3 Posensche 4 1/4. u. 1/10. 9 4 B 3 oHJ 1/1 u 7. 155 bz 2 ID do. II. Enn. 5 1/1. u. 1/7. 103 ½ G Foti-Tifiis gar. . . . .. 1/4 n. 1/10. ohrmaschinen . . .. .. 1u6“ 172 114 Saarzag ung Le vensbedürfnisse, Kleidungsstücke, Manufakturwaaren, gers aus, in Geleisverbindung, 4 Hohöfen (wovon 3 neuester schot⸗ EPreussische 4 1/4. u. 1/10./95 b2 B Ostor Süaͤbalbn 8 1/1. 33 ½b⸗ [164 5 do. do. 4 1/1. u. 1/7. 90 ½ G Rjäsan-Koslow gar. 18 11/4.nu. 1 10. ee henan 94 90 f ö zu Selbstkostenpreisen. Die Einnahme der Verkaufs⸗ tischer Konstruktion) mit pneumatischen Aufzügen. Dieselben produ⸗ Rhein- u. Westph. 4 1/4. u. 1/10./96 ½ bz .. Centralb. 1/1 u.7. 5 8etwbz B do. III. Em. 4 1/4 u. 1/10. 90 90 Rjaschk-Morczansk . . . 17/4.1 71093 ½ G 8 8 Stoßmaschinen. . .. . 1 S stetige Zungt augenblicklich ca. 75,000 Thlr. pr. Monat und ist in ziren Spiegel⸗, Bessemer⸗ und Qualitäts⸗Eisen cireg 45,000 Kilogr. G Hannöversche 4 1/4 n. 1/10. R 1/1. 117 bz G do. 8 do. 4 1/4. u. 1/10. 100 bz G Rybinsk-Bologoye . . . . 17 u. 11 76† bz B chnrge ͤv1X““ ve 88 etiger Zuna hme begriffen. pro Ofen täglich; c. die Hermanns⸗Hütte am Rhein bei Neuwied, Sächsische 4 1/4. u. 1/10./ 97 bs Rheinische 1/1. 133 à34 ½ à 34 do. 3 ½ gar. IV. Em./4 1/4.n.1/10,90 % bz G do. II. Em. 5 13/1u. 13/7 72 bz G 1 re Fg ö111“ bes gehören noch: 1 Hotel, 3 Bierhallen, 1 Selterswasser- ebenfalls durch Zweigbahn mit der Rheinischen Eisenbahn in Verbin⸗ Schlesische .. . ... 11 1/1. [126 ½ bz G PbG doq. V. Em. 4 1/1. u. 1/7,(90 Schuja-Iwanowo gar. 1/4. u. 1/10. 96 G Nl e Flchime 666 209 120 fabrik, 1 Dampfmühle und 1 Bäckerei mit 2 Dampfmaschinen, welche dung, steht mit 1 Hohofen im Betriebe; 2 weitere sind im Bau be⸗ 1 de. Eia t ga:.) 1/4 u 1090 ½ 8 Crefeld-Kreis Kempener5 1/2. u. 1/8. 100 B Warschan-Teregpsf gär. 1/4. 9./10,96 . 1 Ss. (außerdem 70 in Anfertigung im Durchschnitt monatlich 85,000 Kilogr. Brod produzirt. griffen; d. die Bendorfer Hütte, mit 1 Hohofen älterer Konstruktion, Badische Anl. de 1866 47¼1/1. u. 1/7, 99 ¼ Rhein-Nahe ... 1/1. 25 5 bz G Halle-Sorau-Gubener. 5 1/4. u.1⁄10. 1100 B Nl. f. do. kleine gar. 5 1/4.u. 1/10. 93 k2 g 1“ 174 150 An Beamten⸗ und Arbeiterwohnungen sind be d im v ist gegenwärtig nicht im Betriebe; c. die Johannes⸗Hütte (früher dem do. Pr.-Anl. de 1867,4 1/2. u. 1/8. 108 ½ B (Starg.-Posen. gar. 1/1 n. 799 kbb3z [ do. Lit. B. 21: . 51 1/4 v. 1/10. Warschau-Wiener II. 5 1/1. u. 1/7. 96 ½ G Dampfmaschinen 1 Dnung zogen und im Bau eutsch⸗Holländischen Aktien⸗V für Hüttenbetrieb und B. 1 6 8 8 1 8 Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7 II yä. . 286 265 256 begriffen von ersteren 206, von letzteren 2948. Augenhlickli uisch⸗Holländischen Aktien⸗Berein für Hüttenbetrieb und Bergbau do. 35 Fl. Obligation. pr. Stück 38 3 bz Thüringer Lit. A. 1/1. [129 bz 8664“ 6“ kleine Pferdekraft . 9237 8595 8377 diesen Wohnungen, an deren Vermeh ;t. Kpenticich leben in gehörig) bei Duisburg am Rhein, arbeitet mit 4 Hohofen von e do. St.-Ei 56 J. 521/3. u. 1/9. 103 ½ B EN6s Ei B. (gar.) 171 84 bz B Märkisch.Posener .5 1/1. u. 1/7. 1005 161 III. Em „Gewicht Ctr. 43344 3231 ½ 3091 ½ währen ferner Logis und Verpflegung für vd020 188 ohöfen ist in Angriff genommen. Schienenverbindung mit raunschw. 20 T- 9— pr. Stück 21 bts B Weim.-Gera (gar. 77 0. Nn do. 2 Unter den Dampfmaschinen befanden jich 1872 8 1 beit M giüir und Berpflegung für 2500 unverheirathete Ar. Rheinischer und Bergisch⸗Märkischer Bahn ist vorl 1 e;. Seher Alt8. P. ineegctor. gn2 1 : eiter. 9 8 88g. 8 h Be 1 8 rhanden. Die Bremer Court.-Anleihe 5 65 Pr 1 à 1000 Pferdekraft 5 à 150 Pferdek enagen für weitere 1600 Mann sind im Bau begriffen. Hütte besitzt eine Kokserei mit 140 Oefen im Betriebe; weitere 120 8 Gs1a 2tnee rt. Anleihe5 1/1. u. 1, BPBerl.-Görl. It.-Pr. erd 2 8 8. esitzt eine 82 be;; 8 Mind. Pr.-Antheil 1/4. nu.1/10,92 S b dbahn, 3 800 119 erdekraft An Lazareth⸗Anlagen unter Leitung eigens hierzu angestellter Sefen sind im Bau begriffen. Die Kruppsch tten⸗Ver heneshee. ae il 3 ½ 1/4. u. 1/10. [92 ½ de. Nordbahn 1 1 ¼ Aerzte sind vorhanden: Krank 1 08 angestel! z Bar griffen. psche Hütten⸗Verwaltung 8 Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3. 1/4 po, Hal.-Sor.-Gub 3 1 vorhanden: 1 Krankenhaus mit 100 Betten, 1 E . d : tt b 8 . 8 2 3]⁸ 74. &ꝙ½ -Ser.-Gub. : ürke, 8 c besteht eine Kranken⸗, Sterbe⸗ und Pensionskasse für Arbeiter 1 Hamb. Pr.-Anl. de 18663 ö11“ de. 8 II. Ser. . 1 à 1000 Centner und üͤberhaupt alle diejenigen, welche aus der Lohnkaffe bezahlt wer⸗ 8 Lübecker Pra 179. Mörk, Possner ““ den. Die Firma giebt zu dieser Kasse die Hälfte der Beitrüge sämmt⸗ 1 Hüesei. Nish. Saßadg n 8 1 tpe.Zo 200 sicher Mitalices und bestreitet außerdem die Pensions⸗ und Unter⸗ Redaktion und Rendantur: Schwieger. Meininger Loose ... 8 8 81 ns 888 In 0.⸗ 4 ½ 1 ützungskosten für die im Dienste arbeitzunfähig gewordenen Mit⸗ d Prã pr. Stück 4, B Münst. Ensch. . 149 B Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 1/1. u. 1/7 1 u. Hand. 40 % 140 geder und 1ö“] Die Gesammt. Einnahme betrug im Jahre E1“ ds ht 1½. 8s S. 11. 52 ⅛b-⸗ Oberschlesische Lit. A. 5 1 71. :1/7,1 do. Disk.-G. 40 Mlr. ,9035, die Ausgabe Thlr. 82,632, der Kapital⸗B E. 8 8 : eMee. 2. 36 ¾ erlausitzer. 2 . 1 i V 3 SeeJhe am 1. Januar dieses Jahres Ehir. 128,991. 20, 88 Kapital⸗Bestand Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: SHuerikaner rückz. 1887 6 17.n. 7öoI Ostpr. Südbahn 1/1. 67 bz 8 8 5. 24 - b 15 .I 8 Durch eine andere Kasse erhalten deren Mitglieder für ihre Fa⸗ 15 8 do. 1882 gk. 6 1/5.u.1/11. Sep. 98 ½ bomm. Centralb.„ * 1/1.7. 15 bz Lit. D. 4 V Il. n. 1/7. Antwerp. Bank. 2 1 ) 8 ar. . 7 7 vh. aen * 7447 . 65* 89. do. 6 1/5. u. 1/11. 3 R. Oderufer-B. 17/1. h gar. Lit. E. 23 /4. u. 1/10. Barmer Bank-V. 4 4.

3 milien gegen einen Jahresbeitrag von 1 Thlr. freie ärztli 8 . ztliche Be⸗ 1 6 172 Jde *) Aus dem v handlung. 1 do. do. III. 6 1/5. u. 1/11.98 Rheinische .. 9 4 1/1. 1 - 8 111“ 11“ X1X1X“ . 0. 5 1ä1 Rumän. St. Pr. 8 155 do. Bonds (fund.) 5 1/2, 5,8,11. 1 b do V 170. V

V

—O— O— —O —O

—,—

1 1 1

l. U uU.

1 1. 18 1 1 1. u. In. 1. . Hn. v. 1/7.— sdo. do. v. 1875 gar. 6 [1/3. u. 1/9.

100G sdo. do. v. 1876 gar. 6. 1/3. u. 1/9.

do. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/ 100G do. do. v. 1877 gar. 6 1/3. u. 1/9.

300e 77. ““ do. Iit. B. 4 7 1/1. n.2. 109 bz G Berlin-Görlitzer. ö. 5 1/1. u. 1/7. 102 B do. do. v. 1878 gar. 6 1/3. u. 1/9. 151 ½ B do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 G. do. do 5 [1/1. u. 1/7. b Berlin-Hamburg. I. Em. ,4 1/1. u. 1/7. 91 ¼ B Baltische 5 13/1u. 13/7

[o‿ο

21 b”* 1

8—S⸗

CEEEG

cEr SUr

Pfandbrief e.

Æ⅞ðUR̊R

AE

ae

OgS E

e

u O0S n.;

II

88

998q 8

8 &᷑RFʒR

Stecete

e

eecnh⸗ 8280

*

RSCannRnRes⸗R

SEn.lSS.

10,—

1. 2

80

gg

80—

gn

295 —— 2 An

Dampfhämmer.

1.“ do. von 18705 1/1. n. 1/7 9 1/1. 103 B do. Wittenberge3 1/1. 1/1 n. 7. 42 bz G Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 6a8⸗ Magdeburg-Wittenberge4¼ 1/1. u. 1 /7. 7 69 B Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7,(92 ½ 806 do. II. Ser. à 62] Thlr. 4 1/1. u. 1/7/92 8 hank. und Inäustrie-Aktien. 68 9 b⸗ do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7,93 B. [Sbe B do. III. Serie4 1/1. u. 1/7. 92 ¾ B Div. pros1871 1872 102 ¼ bz G do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7.†. Aach. Bank f. Ind.

88 ˖ cEnxRx

1111““ 9 8

1/1. 8 1/1. 89 ½ b B 1/1. 34 ½ G 1/1. 718

1/1. 8980 1. 77 1 bz 1. 779 b G 1. 644 b G 1. 79 bb 1.

1.

0.

I.e.. 1. 4.n. 1. v. u. u.

151I1III

1 1 1 1 1 1 1

SSö S]

83 bz 281 ½ G

b 1 1

7

1- .

do. Kassen-V..

do. Bankvéerein