Weimar, 14. November. Gestern Abend wurde hier dem Afrikareisenden Hofrath Dr. Rohlfs vor seiner Abreise nach Afrika u seiner Expedition in die Libysche Wüste ein Abschiedsmahl gegeben.
r. Rohlfs gab in längerer Rede, für die ihm bereitete Aufmerksam⸗ keit dankend, eingehende Mittheilungen über Herrichtung und Ziele der Erpedition in die Libysche. Wüste, die, etwa dem Umfange Deutsch⸗ lands entsprechend, bis jetzt gänzlich unerforscht sei, obwohl sie nur wenige Tagereisen von dem Nilthal ihren Anfang nehme. Als fest⸗ stehend sei anzunehmen, daß sich in der Wüste große Oasen befänden; wie geartet dieselben seien, ob bewohnt oder nicht, und wenn ersteres, von welchen Stämmen, darüber wisse man nichts. Der Reisende sprach die Erwartung aus, daß die Expedition, der der Vizekönig neuerdings hundert Kameele zur Verfügung gestellt hat, Ende März ihre Aufgabe erfüllt haben dürfte, so daß er hoffen könne, Ende April wieder in der Heimath zü sein. Die Abreise des Dr. Rohlfs ist für den 17. oder 18. d. M. 1 “
83 Kaiserliche St. Irésne⸗Museum in Konstan⸗ 11 24 „Academy“ zufolge, demnächst durch drei wichtige Basreliefs, die jüngst in Salonica entdeckt wurden, bereichert werden. Sie bildeten ursprünglich Theile des Portico von Konstantine und wurden unweit der alten Via Ignatia gefunden. Das erste stellt einen Krieger zu Pferde, wie man sagt Meleager, einen Eber jagend, dar. Das zweite zeigt den Eber sowie eine um einen Baum gewun⸗ dene Schlange. Das dritte besteht aus zwei Jägern, Begleitern des Meleager; sie tragen Wämmser und kurze Schwerdter, und schreiten, als ob sie nach einem Feinde spähten.
— Die Kaiserl. Königl. Sternwarte zu Wien macht unterm 13. November Folgendes bekannt: 8
Am 11. d. M. langte bei der K. K. Akademie der Wissenschaften ein Telegramm der Sternwarte zu Marseille an, das die Entdeckung eines Kometen durch den dortigen Gehülfen Herrn Coggia meldete und fol⸗
de Position enthielt: 11“ Gerade Aufsteigung Nördl. Abweich. 10. November . . 16 h 23m 270 26 G Wenige Stunden später ging von Herrn Prof. A. Winnecke in Straßburg eine Depesche ein, der dasselbe Gestirn entdeckt und, wie folgt, beobachtet hatte: Mittl. Straßb. Zeit Ger. Aufsteigung Nördl. Abweich. 11. Nov. 6h. 10m. 16h 15m 88 8259 6 Nachdem am 11. November nicht ganz reine Luft war und der Reflex der Straßenbeleuchtung hier die Beobachtung des Kometen ge⸗ hindert hatte, gelang am folgenden Abende nachstehende Konstatirung des neuen Himmelskörpers: Wiener mittl. Zeit Ger. Aufsteigung Nördl. Abweich. 12. Nov. 6h 49 m 16h 6m 198 22 23, 87 Der Komet zeigte sich als eine ziemlich blasse, rundliche Nebel⸗ masse ohne eigentlichen Kern, aber mit einer mäßigen, excentrisch im nordöstlichen Theile des Gestirnes gelegenen Verdichtung und hatte mehrere Minuten im Durchmesser. Diese Entdeckung ist als der elfte Erfolg des von der K. K. Akademie für Auffindung neuer teleskopischer ten ausgeschriebenen Preises zu registriren.
Gewerbe und Handel. Berlin. Das Schwarzbuch der Berliner Fonds⸗Börse von W. L. Hertslet ist der Titel einer kleinen Schrift, die soeben im Verlage von Rudolf Gaertner erschienen. Dasselbe enthält in Ta⸗ bellen mit alphabetischer Ordnung die Namen aller Institute, die ihre Zahlungen eingestellt haben, aller werthlosen oder nothleidenden Coupons und Dividendenscheine, der Loose, bei denen im Fall der Ziehung die
Verzinsung vor der Zahlbarkeit der Obligationen aufhört, ferner die
Steuern auf Loose, die Coupons, die nicht zum vollen Nennwerthe 8 n die B n Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn; Verloosungen; Submissionen; Stellen⸗
eingelöst werden ꝛc.
— Dem Geschäftsbericht der Sächsischen Stickmaschinen⸗ fabrik zu Kappel für das mit dem 30. Juni a. c. abgelaufene Geschäftsjahr ist Folgendes zu entnehmen: Der Bruttogewinn des Jahres betrug 46,687 Thlr. und reduzirt sich nach angemessenen Ab⸗ schreibungen auf einen Nettobetrag von 28,073 Thlrn. Von letzterem kommen 5 % Zinsen zur Vertheilung an die Aktionäre mit 22,500
Thlrn., 4000 Thlr. fließen in den Reservefonds, der Rest wird zu
Tantiemen verwandt, resp. auf Gewinn⸗ und Verlustkonto vorgetragen. — Der Bericht hebt hervor, daß in der Nachfrage nach Stick⸗ maschinen eine vollständige Stockung eingetreten ist, daß daher die Direktion sich einer anderen Branche, dem Werkzeugmaschinenbau, fast ausschließlich zugewandt hat. 8
Wien, 12 November. Der Gesammtwerth der in deg Monaten Januar bis einschließlich September d. J. importirten Waaren be⸗ trägt nach den in der „Austria“ vorliegenden Handelstabellen des Rech⸗ nungsdepartements für indirekte Abgaben im Kaiserlich Königlichen Finanz⸗Ministerium 435,550,125 fl. gegen 428,739,757 fl. in der ent⸗ sprechenden Periode des Vorjahres und hat sich derselbe somit in diesem Jahre um 6,8 Mill. Gulden gesteigert. Da indeß unter dem Gesammtwerthe auch der Werth von 11 Mill. Gulden für Artikel inbegriffen ist, welche in der diesjährigen Nachweisung neu aufgenommen worden sind, so ergiebt sich eigentlich ein Ausfall von 4,3 Mill. Gulden, welcher zunächst durch den zurückgebliebenen Import an Thieren, an Metallen als Halbfabri⸗ katen, an Webe⸗ und Wirkstoffen, dann an Maschinen veranlaßt wor⸗ den ist. Was die Waarenausfuhr betrifft, so stellte sie sich in den ersten neun Monaten dieses Jahres auf 306,430,140 fl. gegen 283,139,924 fl. in der entsprechenden Periode des Vorjahres und hat sich somit um 233 Millionen Gulden gesteigert. Obgleich hier⸗ von auf die neu einbezogenen Waarenartikel 4,4 Millionen Gulden entfallen, so ist dieses Resultat doch vorzugsweise durch die im Monate September abermals fortgeschrittene Steigerung des Ex⸗ ports, namentlich an Garten⸗ und Feldfrüchten, an Webe⸗ und Wirkstoffen und an Maschinen erzielt worden. An Zöllen⸗ und Neben⸗ gebühren wurden in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern (mit Ausnahme von Dalmatien) erhoben: in den Monaten Januar bis einschließlich September d. J. 17,379,657 fl., im Vor⸗ jahre 17,546,428 fl. Die mindere Einnahme an Eingangszöllen ist durch die schwächeren Bezüge an Fettwaaren, Wein, Halbfabrikation aus Eisen, an Garnen, gemeinen Wollenwaaren, gemeinem Leder und an Maschinen; der Mehrertrag an Ausgangszöllen durch den gesteiger⸗ ten Export an schweren Häuten und rohen Kalbfellen veranlaßt worden. .
London, 12. November. Der Eier⸗Konsum in England ist im Zunehmen begriffen. Den so eben veröffentlichten statistischen Tabellen zufolge betrug der deklarirte Werth der Einfuhr in den letz⸗ ten zehn Monaten 2,105,681 Lstr., gegen 1,545,938 Lstr. im vorher⸗ gehenden Jahre und 1,083,391 Lstr. in 1871.
— Neuere Handelsberichte aus Amerika melden, der „A. A. C.“ zufolge, eine Fortdauer der Massenentlassungen von Handwerkern. In Connecticut allein wurden 1500 — 2000 Arbeiter entlassen. Gleichzeitig gehen die Fabrikherren und Meister mit dem Gedanken um, eine allgemeine Lohnherabsetzung von 50 % eintreten
werden.
8 Verkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 93 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Das Be⸗ triebs⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands (Fortsetzung). Aus dem Protokoll der Berliner Generalversammlung des Vereins deut⸗ scher Eisenbahn⸗Verwaltungen. Verein deutscher Eisenbahn⸗Verwal⸗ tungen, Aufnahme der Erzherzog Albrecht⸗Bahn. Frankfurt⸗Bebraer Cisenbahn, Eröffnung der Strecke Hanau Offenbach⸗Frankfurt a. /M.; durchgehende Verkehre ꝛc. Oels⸗Gnesener Eisenbahn, Baufortschritte. Personal⸗Nachrichten. Eisenbahn⸗Kalender. Offizielle und Privat⸗ Anzeigen: Eröffnung der Hanau⸗Offenbacher Bahn; Aenderung der Firma: Bebra⸗Hanauer Eisenbahn in Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn; Uebergang der Frankfurt⸗Offenbacher Bahn in die Verwaltung der
vakanzen.
Wien, 12. November. Mit Allerhöchster Entschließung vom 30. Oktober d. J. wurde der a. pr. Buschtehrader Eisenbahngesellschaft die Konzession zum Baue und Betriebe einer Lokomotiveisenbahn von Falkenau an die böhmisch⸗sächsische Grenze bei Graslitz ertheilt.
zu lassen. Der Anfang damit soll im New⸗Yorker Baugewerk gemacht
2½
Triest, 15. November. (W. T. B.) Der „Lloyddampfer „Hungaria“ ist heute Morgen um 8 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetrosgen.
Bern, 14. November. (W. T. B.) Morgen findet die internationale Verifikation der Tunnelbauten der St. Gotthardbahn statt. Deutschland wird bei derselben vertreten sein durch den Ober⸗Baurath Kinel, Italien durch die Inspektoren Biglia und Ferruci, sowie durch den Ober⸗Ingenieur Massa, die Schweiz durch den Bundesrath Scherer und den Inspektor der Gott⸗ hardbahn Koller.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Wien, Sonnabend, 15. November, Mittags. Der wirth⸗ schaftliche Ausschuß des Abgeordnetenhauses hat die Staats⸗ hülfe bei der gegenwärtigen Krisis im Prinzip acceptirt. — Zur Regelung der Bankfrage und behufs Formulirung der in dieser Beziehung getroffenen Vereinbarung werden sich zwei De⸗ legirte des hiesigen Ministeriums nach Pesth begeben. Die Höhe des von dem Konsortium Rothschild bei dem neuen un⸗ garischen Anlehen von 75 Millionen fix zu übernehmenden An⸗ theils steht noch nicht fest; den Rest der Anleihe lombardirt die Nationalbank; die Zinsenzahlung, sowie die Rückzahlung des Kapitals erfolgt in Gold.
Rochpoint, Freitag 14. November, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Der Dampfer „City of Montreal“ ist gleichzeitig mit dem bislang ausgebliebenen Dampfer „City of Richmond in Sicht.
Kopenhagen, Sonnabend, 15. November, Nach dem jetzt vollständig vorliegenden Resultate der Neuwahlen zum Folkething hat die sogenannte vereinigte Linke zwei Stim⸗ men verloren und besteht jetzt im Ganzen aus 53 Mitgliedern. Die Gesammtzahl der Mitglieder des Folkethings beträgt 102.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 16. November. Opernhaus. (223. Vorstellung.) Die Weiberkur. Pantomimisches Ballet in 4 Akten von de Leu⸗ ven und Mazilier, bearbeitet von P. Taglioni. Musik von Adam. Frl. Adele Grantzow, vom Kaiserlichen Hoftheater in St. Petersburg: Mazourka, als Gast. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗ Preise.
Schauspielhaus. b Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau Mittel⸗Preise. 1 .
Den Abonnenten werden die Billets bis 12 Uhr Mittags
(Mit aufgehobenem Abonnement.) Diana. Anfang halb 7 Uhr.
an der Kasse reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonne⸗ ments⸗Quittung verabfolgt.
Montag, 17. November. Opernhaus. (224. Vorstellung.) Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Hans Sachs: Hr. Betz. Walther: Hr. Niemann. Anfang 6 Uhr. Hohe Preise. G
Schauspielhaus. (233. Abonnements⸗Vorstellung.) Ein Lustspiel. Lustspiel in 4 Aufzügen von Roderich Benedix. An⸗ fang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Dienstag, 18. November. Opernhaus. (225. Vorstellung.) Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Che⸗ rubini. Constanze: Frl. Lehmann. Graf Armand: Hr. Wo⸗ worsky. Micheli: Hr. Krolop. — Hierauf: Thea, oder: Die Blu⸗ menfee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Schauspielhaus. (234. Abonnements⸗Vorstellung.) Diana. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr.
Mittel⸗Preise.
Status der Dentschen Banken ult. Oktober 1873.
(Verglichen mit Ende September 1873.) (In Tausenden von Thalern.) 46 tia
Pa sSs 1 va.
Kassen⸗ anwei⸗
Metalle Ende sungen und
vorrath. September] fremde
1873. Bank⸗
noten.
Gegen Gegen
Ende Ende und Ende
l. “ 2 b September vee September 1“
Septemberf sonstige September 1873. 1873. 1873. Aktiva. 1873. noten.
Giro
Effekten Gegen um Gegen Gegen V Gegen
8 5 undd laufende Ende Ende Ende
t 8 85
Bank⸗ September Depositen September “ 18273. 1873. 1873. I1 toren. V
Vormittags.
Imperials à 5 R. pr. Stück
September
Heasisc. Bank — 9,310 4,586 ank des Berliner Kassenvereins. .. + 282 14,146 Danziger Privatbank + 10 88 Ritterschaftliche Privatbank in Pom⸗
mern + 16 134 Peen Provinzialbank 31 + 28 1
reslauer städtische Bank 3 91 Kommunalständische Bank für die
preußische Ober⸗Laust 14 12 Magdeburger Privatban faenenbge Bank
50 rankfurter Bank — andgräflich hessische Landesbank in
. 11“ 96 Cölnische Privatbank 340 Sächsische Bank in Dresden 12,849 Leipziger Bank 2,929 Landständische Bank in Bautzen ... 340 Bank für Süddeutschland 7,232 Weimarische Bank 1,353 Braunschweigische Bank 1,449 Gothaer Privatbank 1,260 Anhalt⸗Dessauische Landesbank .. .. 252 Thüringische Bank 763 Geraer Bank. 1,549 Kommerzbank in Lübeck⸗ 315 Bremer Bank 1““ 3,628
11 26 2,297
32 242 15 42 139
1 61,
eaeEEEamnmnen. 198,305 — 2,026] m27,631 — 3,0908 / 3,839 — 4,771 + 1,736 2,397 — 366 116 — 2,781 + 81 385 — 75 99 —
4,147 200 891 — 55 927 1,293 55 472 — 21 202 2,041 104 966 — 70 38
183 32 ’es 42 384 25 97 63 1,632 2619.
1,510 2,062 1,102
12 82 — 29 383) 53 194 2 385 1,75 6,862 805 3,937 278 2,446 — 40 2,101 ds. 1,0993 — 123 7,453) 850 1,789 1657 3,474 153 981 16 5,608 384 1,291 — 119 2,456 114 322 — 29 1 ,168 7 38 + 3 3996 251 316 + 9 10,567 353 694 — 90 2,600 101 437 + 31 730 407] 3,843 + 173 749
— —
WE— Sende — 92 —=+ 95
— ESS E’SSEI
156 297,072 — 5,602
186 972 15 1,970
—+
779 ] 106,177 — N20,072 13 179
38 876 19 5
29,174 12 P161““ — 38 I 11“
+
11““ 80 110 0 997 4 979
982 13 1 7
995 4 130
4,001 58 342 15,039 1,193 8
833 F
2 824 5,441 +
114 1,138 1,605 + 3,279 ³) +
715 +
642 —
597 1,362
523 4,569
599
993
I
““ 1““]
286 0 162 7,8363 237 8n 4,939 ⁴) 3,338 141 3,660 — 358 239
ETWZ“ 1,000 0
2,217 4,486 3 2,412 ) + 140 400 8905 5 82
30,008 — 493 94
14,631 + 865 3,060 1 3,000 + 1,000 354 10,262
1Ab52à425 + 225 8
EAIIIIE— †
Zusammen — s285,128 22,339
Hallescher Bankverein von Knulisch, Käͤmpf & Comp 88 Vereinsbank in Kiel ie Oldenburgische Landesbank. IvI 8 Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank. 116 + 51 . Bank in Hamburg... 2,800 † 1,382 Lübecker Bank — eer
[300,120 — 158 57,750 — 2861 [57370 B. Andere Banken. 7 32 — 3. 18890
147 515 + 149 1711
32 146 — 13 2,268
565 6,662 + 1,022 4,013
162 j 283
647
E
203,620 — 5,880
707 283 125 390 5,435
Mechkl. Eisb.-Schuldvers. 3 ¼ 1/1. u. 1/7.
Zusammen... 3,145 + 1,461
III5 II EISI5 —
108 s — 5,92 159 6,550
Summa A. und B. 288,293 — 3,514 s 27,359 8 ¹) Diese Uebersicht umfaßt diejenigen Banken,
+ 4,978 [311,135 — 2,175]
²) incl. 5,981,000 Thlr. Hypothekenforderungen.
⁴) Sparbank⸗Einlagen.
*) incl. 2,138,000 Thlr. coursirende Pfandbriefe und 250,000 Thlr. Reservefond.
8
⁴) incl. 1,587,747 Thlr. Hypothekenforderungen für Realkreditgeschäfte.
¹) incl. 1,413,400 Thlr. emittirte Pfandbriefe.
⁵) incl. 1,066,431 Thlr. Regierungsgelder und Guthaben öffentlicher Kassen.
11““ 8 ““
1“
64,505 — 3,706 [.66,860 — 1,322 sss 403,626 ht um ejenig, deren Bilanzen regelmäßig im D. R. A. und K. Pr. St. A. veröffentlicht werden. ²) incl. 2000 Stück rückgekaufter eigener Aktien. ö“ “
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druc: W. Elsner.
Fünf Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage.)
und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Sonnabend, den 15 November
Berliner Börse vom 15. Novbr. 1873.
1. Amtlicher Theil.
Weohsel.
— 1 ——
““ — D ——— EEE““] ——
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prlorftäts-Aktlen]/ Elsenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen-
Oesterr. Papier -Rentes4½ verschied. 59 ½˖ bz G Div. pros1871 187 do. güber- Rente 4 verschied. 64 E2z . 8 0. 25 —. 1854 4 1/4. 87 ½ bz Alussig-Teplit 4o. Kredtt 100. 1378—— pro Senehk . msais öö
Fonds und Staats-Paplere.
V Ana Fongenüam 6 %0 6 ⅞ 4 1/1v7100522 Oberschl. Em. v. 1869,5 1/1. u. 1/7. 12 5 . [132 ½ G do. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7.
de. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7.
+‿ρ,— 88
.250 Fl. 10 Tage. s141 †bz .250 Fl. 2 Mt. [140 1 bz .1 L. Strl. 3 Mt. [6 21 ⅛ bz .300 Fr. 10 Tage. [80 bz 809 Hr “ Belg. Bankpl. 300 Fr. 10 Tage. 79 ½¼ bz do. do. 300 Fr. 2 Mt. 78 ⁄⅛1 bz Wien, öst. W. 150 Fl. 8 Tage. 87 ⁄ bz do. do. 150 Fl. 2 Mt. 87 b2 München,s. W. 100 Pl. 2 Mt. — — 56 16 G
Augsbg., s. W. 100 Fl. 2 Mt. Lpg., 14 Thlr. Fuss 100 Thlr. 8 Tage. 99 ⅔ G Petersburg. 100 S. R. 3 Wch. 89 9 bz do. .100 S. R. 3 Mt. 88 bz Warschau. . 90 S. R. 8 Tage. [81 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
Friedrichsd'or vr 20 Si “ Gold-Kronen pr. Stück 49 6 ½ G Louisd'or pr. 20 Stück 1103 Pupaten pr. StHdk .. . . ... . . 6 6 ½ B Sovereigns pr. Stück 6 23 ½ G Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück .5 10 ⁄ bz do. per 500 Gramm. 1403 bz Dollars pr. Stück 1 11 ¾ 12 5 15 ¾⅞ bz
do. pr. 500 Gr. Fremde Bankneten pr. 100 Thlr. do. einlösbar in Leipzig 99 Franz. Banknoten pr. 300 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 87 1⁄8 do. Silbergulden 95 8 G Russische Banknoten pr. 90 Rubel [80 i bz Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein . [Bankpreis: Thlr. —. — Sgr. Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pOt.
Fonds und Staats-Papiere.
Consolidirte Anleime — . 1/1 . 1710. 105 ½ bz .“ de 1856 111/1„ 10. 101 8 9⸗ Staats-Schuldscheine . 3 ½ 1,1. u. 1/7. 93 . 3 Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 1/4. 118 ½ ’G Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück 70 B Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1/1,5,7,11. 93 G der-Deichb.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 160 B erliner Stadt-Oblig. 5 1/4. u. 1/10. 101 ¼ G do. do. 8 1/1. u. 1/7. 101 4 B do. do. anziger do. Königsberger do. heinprovinz-Oblig.. . Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. “ Kur- u. Neumärk. . (do neue
—
—
1/1. u. 1/7. 84 ½ G 1/1. u. 1/7. 100 G 1/1. u. 1/7.103 B . u. 1/7. — — 11. u. 1/7. 100 † bz . u. 1/7. 103 ½bz . u. 1/7. 81 ½ bz .u. 1/7. 81 bz .u. 1/7.90 ½ B 8 1 1. u. 1/7. 101 B N. Brandenb. Credit’ . u. 1/7. 90 ½ B do. neue. 8 1/7. 101 ⅛ B Ostpreussische . .. 24/6. 24/12/82 ½ G do. 4 24/6.24/1292 G do. 4 ½ 24/6. 24/12 100 ½ bz B Pommersche .3 ½ 24/6. 24/12 /80 ⅓ G do. 4 24/6. 24/12 90 bz G do. 4 ½ 24/6. 24/1 2 100 B Posensche, neue. 4 1/1. u. 1/7. 90 bz B Sichsische. 4 1/1. u. 1/7 — Schlesische 3 ½ 24/6. 24/12/81 ⅓ G do. alte A. u. C. 4 24/6.24/12 92 ¼ 6 do. neue A. u. C. 4 24/6.24/12 89 G Westpr., rittersch. .3 ½ 24/6.24/12/80 bz do. do. 4 24/6. 24/12 90 † B do. do. 4 ½ 24/6. 24/12 98 i B II. Serie 5 24/6.24/12ʃ10.7 do. 4 ½ 24/6. 24/12 . . Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7. 8 . do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. Pommersche .4 1/4. u. 1/10. Posensche 1/4. u. 1/10. Preussische . 4 1/4. u. 1/10. Rhein- u. Westph. . 4 [1/4. u. 1/10. 96 Hannöversche ... 1/4. u. 1/10.] ¹ Sächsische 1/4. u. 1/10. 9 Schlesische 1/4. u. 1/10. 95
0,—
“
62,—
18— ,0,—
do. neue
5=SSSS
80—1— 8,—
8 —*
PBfandbrief
Rentenbriefe.
Badische Anl. de 1866.4[11/1. u. 1/7,100 8
do. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 109 bzs
do. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück 38 ½ bz G
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9./ 103 ½z 3 Bayersche Präm.-Anleih. 4 1/6. s112 b3a. Braunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück [21 = Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7. 103 bz Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. [92 ½ bz G Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ 1/4. [102 /1 bz Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 104 bz
do. do. II. Abtheil. 7.102 ⁄1 G Hamb. Pr.-Anl. de 1866,3 6. 52 B Lübecker Präm.-Anleihe 3 ½ 1/4 pr. Steb
Meininger Loose — pr. Stü
do. Prüm.-Pfdör. 4 12” 8 Oldenburger L. 000o 3 1/2. Amerikaner rückz. 1881 6 1/1. u. 177 151 Setw bz G do. do. 1882 gk 6 15u1/fi. 8ep 989 2
do. 6 1/5. u. 1/11. Nov. 98 % bz G
do. III. 6 1/5. u. 1/11. 98 ½ bz
. do. IV. 6 [1/5. u. 1/11. 98 baz
8 do. 1885 6 1/5. u. 1/11. 100 ½ b2z
Bonds (ftund.) 5 11,2,5,8,11.98 setw bz G
8
9 R. Oderufer-Bahn 3
sstarg.-Posen. gar. 4 ½ Thüringer Lit. A. 10 ½
Magd-Halbst. B., [Münst. Ensch. 8
82 — 8 Sx F
2—
51 ½G do. do. 5 1/*, u. 1/7. 94 bz do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 27 ⅔ bz do (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. 76 12]49 ½ bz G do. II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/4 u10 37 ½ bz B do. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 1/1 u. 7. 94 2 bz G Ostpreuss. Südbahn.. 5 1/1. u. 1/7 1/1 u. 7. 92 ½ bz G do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 7. 90 7à91 ½ bz G Rechte Oderufer 5 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 7. 100 ⅛ bz Rheinische 4 1/1. u. 1/7./— u
do. do. 1864 — pro Stüch S3 8bz G Böh. West. 8 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 69 d2 Cö1“ 8 do. Loose — pro Stück Ziehung. Brest-Kiew. Int.. 5 Franz. Anleihe 1871, 725 16/2,5,8, 11 00 à2 bz Dux-Bod. Lit. B. 5 Italienische Rente... .5 1/1. u. 1/7. 57 1 bz G Elis. Westb. (gar.) do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. 90 3 bz Franz Jos. (gar.) do. Tab.-Reg.-Akt. 6 1/1. u. 1/7. 570 G Gal. (Carl LB)gar. 6 l9. 1JJ“ Gotthardb. 40 %ℳ. do. eine .8 . u. 1/7. 99 ¾ G Kasch.-Oderb. .. 7179 . 4 - Russ. Contr.-Bodencr.-Pf. 5 1/1. u. 177. 82 1bL B Löbau-Littau .. 3, 8, 1u* otne do. IL Sn v. Russ-Pngr Anl. de 182295 1/3. u. 19,967G Ludwigshaf.-Bex- S“ [1Iu “ 28 b 8 88 “ 1/5.n. 1/11,968 b2 bach (9 ⁄. gar.) 1/1 u. J. 183 ⅛ bz do. 4o. v. 1865 4 1/4.v. 1/10. 88 uj 3 175.u. 1 11,66 8 Lüttich-Limburg, 0 1/1. 184b do. do. 1869 n. 71 5 1/4 u. 1/10. 1r. 8 4 1368 5 1,2. ,17 52 8 11 lästie Rhein-Nahev.S. gr. L.Em. 4½ 1/,1. u. 1/7. 8 7 . 2 . U. 3 . 8. 24 39 28 † 8 2 . 1111“ 1 n,18 1o sgberbens der Far eh 37 32, 10. v29ne dgaex 1213 n. 7 8013 g . 5 0. 0. 1/ / 9: est.- Nranz. St.. 6 4 31,5 75 092 A 88 2 . 8 8 .2 2. 8 . do. fund. Anl. de 18705 1/2. u. 1/6.97 G SOest. Nordwostb.- Tian I 8ötr Thrringer 2. Zaris. 4o. consol. do. 18715 1/. u. 19,95 bnz üqo. lit. B. N77bz G do. III. Seris.. 4 1/1. u. /7 ¼ 2 9 u U.
do. Lott.-Anl. 1860,5 1/5. u. 1/11. 90 bz Baltische (gar.). 3 5
[IS
11SI1I1I1I118
11“ “ d0
—
do. do. do. 18725 1/4. u. 1/10. 95 3 bz Reichenb.-Pardu- “ . 4. U. . 8 8 8 g8 d 2 3 1 do. do. kleine 5 1/4.u. 1/10. 1 bitz (4 ⁄ gar.) .63 ½ bz G 48 W. Seets. 1 v.uU. do. Boden-Kredit . . . 5 13/1 u. 13/7 87 8 bz B Krpr. Rudolfsbahn 5 .68 ⅞ bz G 1 V Rjask-Wyas 40 % “ 8 Russ.-Poln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. 78 ½ G Rumänier .. 98 34 bz G
do. do. kleine 4 1/4. u. 1/10. 77 bbz Rumän. St. P. 40 % e e Albrechtbahn (gar.) 5 1.“ B Chemnitz-Komotau 5 14 ½ bz G Dux-Bodenbach 5 8 5 5
do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 78 ¾ G
Scee
Sä— &G ESOUORISNS
„. 82*
2gæS
Poln. Pfandbr. III. Em. 4 22/6.22/1 2 74 G Russ. Staatsb. gar.
1 2 iats h- 8 1 8 74 ⅜ bz Schweiz. Unionsb.
0. Liquidationsbriefe 4 1/6. u. 1/12. [63 ½ G 8 do. Westb. 36 ½ bz G 1
do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1⁷ /94 3 ssadösi. (Lomb.) 36,4 893118 D 8 do. Part.-Obl. à500 FPl. 4 1/1. u. 1/7. 103 ½ bz G Turnau-Prager J11““ V Türkische Anleihe 1865,5 1/1. u. 1/7. 44 ½ bz Vorarlberger(gar. 7. 62 ½ bz G Gal- gar. 5
do. do. 12869,6 1/4 u. /¼1056G Warsch.-Fer.. ““ “
do. do. MleineG 1/4 u. /310/57 bb. S0. Wien. l. 81b B 85. 996 do. Loose vollgez. 3 1/4.u. 1/10. 118 ½bz Gömörer “
Gotthardbahn .. .
DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.1985 B 1 Blsenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligationen. Ischl-Ebensee 5
do. rückz. 110/4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. Kaschau-Oderberg gar. 5 “ Livorno 1
Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1. u. 1/7. — — 1 Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 99 G (Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1205 1/1. u. 1/7. 99 bz do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. — II. u. IV. rz. 1105 1/1. u. 1/7. 99 bz 1 . “ 1/1. u. 1/7. r. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1. u. 1/7. 86 ½ G ona-Kieler II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/⁷.— — Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 83G Pr. Bdkr. fi. B. unkdb. 1.II. 5 1/1. u. 1¼ 94 etwb B Bergisch-Märk. I. Ser. 4 †1/1. u./⁷. ““ 18 1119. Cüch⸗ do. do. do. III. 5 1/1. u. 1/7. 90 bz G “ “ 8 117 1G e. Jegh 15 1/1. u. 17, 55 b 0. 3 V. Stas 3 1-gar. 3 ½ 8 er gar 1 3. u. s. 8 B. Snn 3 ½ :177. Vorarlberger gar 5 1/3. u. 1/9. 82 B it. C. ’
—
dSnCSGSESSI qogotoMnoenrnetN 2SF2FEF2SSE
—
1/1. u. 1/7. 157 G b 1/4 u. 1/10, 83 B
Pilsen-Priesen 5 1/1. u. 1/7. 84 ½ G Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. 74 ⅞ bz
Pr. Ctrb. Pfandbr. gek. 5 1/4. u. 1/10. — — do. unkdb. rückz. à 1105 1/1. u. 1/7. 104 ½ bz G do. do. do. do. do. ½ 1/1. u. 1/7. 97 etw bz do. do. do. do. do. 1872 5 1/1. u. 1/7./101etwbz do. IY. Ser 4 1/1. u. 1/7. 99 % % do. Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 100 bz do. V. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 99 8” do. IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. 63 ⅞ B do. do. (120 rz.) 4 ½1/1. u. 1/7. 100 bz 8. 82 ber 4271/1. u. 1. Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/7. 45 1ͥ bz B[II. 41 0. 4 11““ 1 8 2 ½ bz ainz- j 8 . 93 Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktlen]do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. — “ 88 8 17 8 B 8 Div. pro 1871 1872 — do. do. . 1/⁷. vggae. do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. 284 B Aachen-Mastr. 28 1 4 1/1. 31 %ͥ bz do. do. 1 1Em. 4 ½ 99 B Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 89 bz B Altona-Kieler .. 7 7 4 1/1. 118 bz do. Düsseld.-Elbf.-I rior.4 1 1/7. 89 G do. Lit B. (Elbethal) 5 11/5. u. 1/11. 69 ½ G Berg.-Märk. ... 8 6 4 1/1. [104 1à4à4 1 bz “ do. II. Ser. 4 ½11/1. u. 1.— — Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 11/4v. 710. 83 ½ B do. neue — — 5 11. [101 3 bz 8 ortmund-Soestl. Ser. 4 1 Berl.Anhalt. 1 — 18 17 4 1/187. 149 bz G “ 8 “ 0. neue — 5 5 1/1 u. 7. 131 ½¼ bz 1 T111“ do. 40 % — 5 11“. I 8 Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. Berlin-Dresden. — 1/4 u 1063 ½ b⸗ do. 99. b Ser.4 1/1. 6 1/1. 99 † bz 8 Berli S „Ser. 4811/1. erlin-Hbg. Lit. A. 1/1. [197 2b⸗ im An1 do. 40 % “ Berlin-Görlitzer 5 1/1. Berlin-Stettin .. 7 161 bz do. Lit. B. 4 ½ 1/1. Br.-Schw.-Freib.ü G 98 bz 1 Herfine rs89g. 2 7l. do. neue 951 bz 0. . Em. 4 1/1. Cöln-Mindener.. 1 1212435 G do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. [102 ¾%bz Charkow-Asow gar. 5 u. 1/9. 9. do. Lit. B 108 bz B B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B4 1/1. u. 1/7. 90 ½ bz do. in £ à 6. 24 gar. 1½. u. 1/9. 932 Cuxh.-Stade 40 2% Fee- “ do. Lt. C. 4 1/1. u. 1/7. 90 bz Chark.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9. 9 Halle-Sorau-Gub. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1100 ½ G Jelez-Orel gar. 1/5. u. 1/11. 8 Hannov.-Altenb Berlin-Stettiner I. Lm./4 †71/1. u. 1/7. 100 ½ G. Jelez-Woronesch gar. .. 1/3. u. 1/9. do. II. Serie do. II. Em. gar. 3 ½1 4 1/4. u. 1/10. 90 † bz B Koslow-Woronesch gar. 5 1/1. n. 1/7 Märkisch-Posener do. III. Em. gar. 3⁄4 1/4 u. 1/10,90 ⁄ 5 do. Obligat. 5 1/4. u. 1/10. Mgdeb.-Halberst. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 ⅛ bz B Kursk-Charkow gar. 5 1/5. u. 1/11. 8 Magdeb. Leipzig do. VI. Em. do. 4 1/4 u. 1/10,90 †bz B; K.-Chark.-Asow Obj. .5 1/1. u. 17 % do. gar. Lit 8. Fhigr Bresl. Schw. Preib. 1it.D. 4 11/1. u. 1/7. 98 † JS ssursk-Kiew gar. .5 1/2. u. 1/8. Mnst.- Hamm gar. 4 7 92 do. Lit. G./4 ¼1/1. u. 1/7./98 ½ G do. kleine 5 1/2. u. 1/8. Ndschl MAnL. S. 4 do. Lit. 1 4 1/4. u. 1¼10.98 G6 NIMosco-Rjäsan gar. .5 1/2. u. 1 /8. % Norah N 4 1/1 u. 7,66 ⅜ b 4 11. 6. 11 88 (Mesco-Smolensk gar. .5 1/5. u. 1/11. 96 ¼ Oberschl. A. u. C. 138 7.179 bz B oner I. Lm. 4211/1. u. 1/⁷. Orel-Griasy 5 1/4 u 1/10 822 do. Etk. 2.77159 G 1D . II. Em. 5 [1/1. u. 1/⁷. Poti-Tiflis gar.... 1/⁄4. u. 1/10. — — Ostpr. Südbahn. 0 8 .33 2v1169 5bB do. 4 1/1. u. 1/7. Rjüsan-Koslow gar.. 1/4. u. 1/10. 96 2bz P 8 “ 1/197, 5 * . III. Em. 4 1/4. u. 1010. Rjaschk-Morczansk. 17/4. 17/10194 B 11“ In. lskb⸗ do. do. 4 ½ 1/4. u.!/10. 100 G Rybinsk-Bologoye .. . . 5 1/6. u. 11. 76½ b G . 134 1435 bz G Sege F.we6 111g9 8 8 gr. f. do. II. Em. 5 13/1u. 13/7 72 B 27 bz .“ . . 2. u. 1/7. 90½ chuja-Iwanowo gar. 5 1/4. u. 1/10. 96 B 8 1 6 Crefeld-Kreis Kempener5 1/2. u. 1/8. oöwnh, Warschau-Terespol gar. 14.. 110.96 B 88 25 bz G Halle-Sorau-Gubener 5 1/4. u.1/10. 100 ⅛ 6 do. kleine gar. 5 1/4. u. 1/10. 93 † B 99 bz do. Lit. B.. 5 [1/4. u. 1/10. [100 ½ 55 swarschau-Wiener II. 5 1/1. u 1/7,97 B 120 11⸗ “ 8 Pm e 1,1. u. 19. — — II. do. kleine 5 1/1. u. 1/7. 97 B ärkisch-Posener 5 1/1. u. 1/7. — — 9 1 77 ““ 1⁄1. Snsetwv B AMagdeb.-Halberstädtor. 4 1/4. u. /10,101 bz B 8bo1 a71 8 1 :773* 6 do. von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 ⅜ bz B do. IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. 94 1bz deaK.RLa ⸗s Lec do. von 18705 1/1. u. 1/7. gek. 100 ½ bz G .“ JLPELE1II1111.“ 1/1. s103 † G do. Wittenberge 3 1/1. 69 G 8 8 8 1/1 u. 7. 40 bz Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10./ 99 ½k 3 1/1. [63 ¼ be G Magdeburg-Wittenberge 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 ½ 35 1/1 u.7. 6Setwbz B Niederschf.-Märk. I. Ser. 4 1/1. n. 1 986 “ do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. 92 ⅞ G 1/1. 68 ½ bz B do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 93 G. . 77 ½ bz G do. III. Serie 4 1/1. u. 1/7./92 ½ G Div. pro1871 1872 5 1/1. [102 ½ bz G do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. — — Aach. Bank f. Ind. 5 1/1. 49 bz B Nordhausen-Erfurt. I. E. 1..1 u. Hand. 40 % 1 1 1 1
3 ½ 33 FIemdberg-Ozernowitz gar. 5 1/5.u. 1/11.[63 ¹etwbz B ..3 ½ 1/1. u. 1/7./80 bz do. gar II. 1Im. 5 1/5. u. 1/11. 75 1 bz
gar. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. 65 ½ bz
8
A1“ do. (ger gar. 5 1/4.u. 1/10./81bz 1/7. 98 ⅛2 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4u. 1/10./79 b: 1/7. 1102 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10./79 ½ G 1. Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 1/1. u. 1/7./244 bz 1/⁷. do. do. neue gar. 3 1/4. u. 1/10. 244 bz 1/7. do. Lb.-Bons, 1870,74gar. 6 1/3. u. 1/9./99 B 177. do. do. v. 1875 gar. 6 1/3. u. //9./98ꝓetw 1/7. do. do. v. 1876 gar. 6 1/3. u. 1/9./98 7etwbz 1/7. do. do. v. 1877 gar. 6 1/3. u. 1/9./99 B 1/7. do. do. v. 1878 gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 ⅔ 171 C do. Oblig. gar. 5 1/1. u. 1/7. 83 1/7. PBaltische 5 (13/1u. 13/787 1/7./91 1 PBrest-Grajewo 5 1 Pün. 13/776
— — OO0 bo o 808—
1221588
EEEG
— — d0
r0 1 80—g2
SSEEESSEEFEEESESEEAgLS
2ꝙ— 22 — 20 —
1 O ,& EnREERURA
Cxxo —;O —
+ — G00
Rheinische 10 do. neue — do. Lit. B. (gar.) 4 Rhein-Nahe 0
&ͥ᷑ARARERNRʒRERʒxRʒR
do. Lit B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.) 4 ½ Weim.-Gera (gar.) — Berl.-Görl. St.-Pr. 5 de. Nordbahn „ Hal.-Ser.-Gub. „ Hann.-Altenb. „ do. II. Ser. Märk.-Posener „
—”
Bank- und Industrle-Akt
1 — 1/1. 1
1 1 1 1 1 1
do. 8
290—
11“
Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer. „ Ostpr. Südbahn „ Pomm. Centralb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische .. „ 1 Sächs-Th. G-Pl. „ —
chcGog
5 1/1. 52 B Oberschlesische Lit, A.U .1/7. do. Disk.-G. 40 x¼
5 1/1. (76 bz G do Lit. B.,
5 1/1. 67 bz. 88. Lit. C.
5 1/1 u. 7. 16 — do. Lit. D..
5 1/1. [119 ½ do. gar. Lit. E..
„½4 1/1. . gar. 3 ½ Eit. U. Lit. G..
. 1/7. 81 ⅔ Allg. D. Hand.-G. 71. u. 1/7. 90 ½ B Amsterd. Bank. . /1. u. 1/7. 90 † B Antwerp. Bank. . /4. u. 1/10. 81 ¾ B Barmer Bank-V. 1/4. u. 1/10. 100 B Berg.-Märk. 60 % 1/1. u. 1/7. 99 ¾ B Berliner Bank ..
Secrn! lmel eEEeSnc5 — —
80‿ 9g
₰
000 O00
SFaGR
— 2 22m2ᷣ= —,—
FFeSnng
5 [1/1 u.7.
”
Weimar-Gera. „
do. 18856 1/1. u. 17 99 ba ümamün
-0eNe,—
5 1/1 u. 7. gar. Lit. H..
1 ân 80
11Iö 1/7.. — do. neue 40 % do. Bankverein 16 18 5 do. Kassen-VY. 12 29 4
11“ “
8 171. — 1/1.
11 1
do. 40 x%