“ “ — 1 b Vi 2 100) Kbf. (Holz), 72,826 (25,198) Tonne· Die Herstellung von Mahlprodukten geschieht in ca. 27,000 Oesterreichs k‚en (SBe r. 1hea8818109, 869,9 Zügulden Werth. Die Zu—. Mühlen mit mehr als 280 Dampfmaschinen von 6700 Pferdekraft.
— 1ö 1 1 . 1 8 “ letzten Jahrzehnten. nahme betra eim W 3,21 Prozent, beim Gewicht 89,8, bei Die Rübenzuckerindustrie in esterreich⸗Ungarn hat einen bedeutend 8 . 1 89 a 8* ““ 1““ 8 ahme beträgt beim Werth 13,21 Prozent, beim v. „15, bei se Rübenz 8 ,9 ½ 8 en ö“ 2 3 2 3 ssor Dr. Brachelli hat in Verbinduug mit dem Mini⸗ Stücken 225,8, dem Kbf. 34, Prozent. Davon fielen auf den Aufschwung genommen. Im Jahre 1850/51 verarbeiteten 100 Fa⸗ E11X“ 8 D 8 1 als⸗A l DFr Vecsefseg Migerha eine Studie*) veröffentlicht, in welcher Hebee ... —: 3,504,275 Nchn,2n Ctr., 40,592 (63,822) briken 4,905,677 Wiener Ctr. Rüben, im Jahre 1871/72 251 Fa⸗ li er un 2 omnl re U en ss 22 n 1 l . . Feerta gsch wung, den ““ dagee seit 8 Stücke, 118,500 G cch Kbf., 3205 “ ö briken „9 2 47 T. 1½ 2 Oester⸗ 1“*“*“ 1 8 swirthschaftlichen, politischen und sozialen Reformen ge⸗ 889,004,302 „Werth; nach dem Zollverein: 3,638, (9,943,960) reich, 5 Galizien, ngarn) 24,291, 5 Wiener Die Zunahme 8 8 8 e veeeie in Jahre 1848 begannen und trotz vielfacher Stö⸗ 88 42,015 e Zees Stüae 173,200 (1,791,000) Kbf., 105 (3899) beträgt bei der Zahl der Fabriken 151 %, bei der verarbeiteten Quan⸗ No. 277 Berlin, Montag, den 24. November 8 rungen durchgeführt sind, geschildert und in Zahlen nachgewiesen ist. To., r49929 (141,768,744) G Werth. 18 tität 395 %. Die Fabrikation von Cichorie, Feigenkaffee und anderen à5 Indem wir die wichtigsten derselben mittheilen, machen wir darauf Die Zahl der Fabrikanten, Gewerbsleute und Hülfsarbeiter be⸗ Kaffeesurrogaten beschäftigt 90 Unternehmer; der Werth ihrer Pro⸗ 13 aufmerksam, daß Oesterreich bincdem . -s Heernlchnns sefellte trug 1857 in den im Reichsrath Z S duktion beat 8 “ sich von 1861 bis 1871/2 zwar . Fonds und Staats-Papl Eisenbahn-Stamm- und St 39 833,8 geographische Quadratmeilen m 6,8 Prozent der Civilbevölkerung, in Ungarn 207,279 oder ,6 Prozent, Die Zahl der Brauereien hat sich von bis 1 zw „1; 8 Inv “ Paplero. 8 un amm-Prioritäts-Aktien bhae Nichtsdestoweniger haben sich von ” .“— * Prozent. Ende 1869 war die Zahl der von 2754 auf 2337 (um 15 Prozent) vermindert: die Bierproduktion Ber liner Börse vom 24. Novbr. 1873.
8 1 8 ; Botri 5 1 1 8 He. 8 I ’S 958 03, 3 Fj 8 — — 2 Papier-Rentes4t verschied. 60 ½ bz G Div. pros187 1872 — rmehrt: die Meilenzahl der im Betrieb stehenden brikanten ꝛc. im Reichsrath vertretenen Ländern auf aber ist in demselben Zeitraum von 10,258,034 n. ö. Eimern (à 49 . 1. ticher Theil. Oesterr. P-a a verschied. 60- 87118 Btnbascn 5 Fit, auf 1636, die der Staats⸗Telegraphen⸗ 8 278 316 (10⸗2 .““ Civilbevölkerung) oder um 84,1 Prozent, preuß. Quart) auf 19,043,766 n. ö. Eimer, also um 85,8 Prozent Amftllchern do. P 55 48verschied. 64 bz G eea. ves ee dnn. 6 ½ 4 [1/1. u 7. 100 bz Oberschl. Em. v. 1869.5 1/1. inien von 72, auf 4131; die Zahl der Privattelegramme und Privat⸗ in Ungarn 8- 646,964 (42 Prozent) oder um 184 7 Prozent)⸗ im gestiegen. Böhmen allein produzirte in 187 /2 in 956 Brauereien Weobsel-, Fonds- und Geld-Cours. 3 do. 8 105 1858 88 88 3be Anr,s; ep 3 12 12 5 1/1. 134 hb B 1 do. (Prieg-Neisse) 42 - korrespondenzen um das 668fache. „„Die Sparkassen in 85 Ganzen um 2,920,280 (8 Prozent) oder um 99, Prozent gestiegen. 7,815,816 n. ö. Eimer Bier. Die Zahl 88 “ Cgda. .“ Weohsel. 1 9 . S. 18808 8 vnn Belgechh (ge- 3 J115 he de. Losel-Oderb.)4 / rath vertretenen Königreichen und Ländern ist 1851 — 1870 von 52 auf Am erheblichsten war die Steigerung in dem industriereichen Oester⸗ Dalmatien) 1860 — 1871/2 von 27,831 auf 44,047 um 58 Prozent ge⸗ t Dnsterdam. 250 FI. 10 Tage.115z 8 do. 1864 — pro Stück 85 1bz Böh. West. 5 gar.) 1 do.Niedérsch Ingb. 5 ½ V 26 etwbz B do (Stargard-Posen) 4 1/4.u. /10.
u. 1/7 1. u. 1/7. 41 v. n. 1/7
1 1 1
6 24,725 auf 925,243, der b 4* f 22,2 Prozent oder um 173 Prozent.) ti In den im Reichsrath vertretenen Ländern waren 1868 15 . 8 3 1 — - 1
84 gestiegen, die Zahl der Einlagen von 324, Aktiemwesen reich u. d. Enns (von 9,4 auf 22,22 Prozent oder un 3 Prozent. stiegen. In 8e F 8 do. 250 Fl. 2 Mt. 139 ¾ bz . St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 71 bz B Brest-Grajewo..
Betrag derselben von 77,319,248 auf 306,197,036 Fl. Das Aktienwesen Die Maschinen: und Instrumentenindustrie hat sich in Oesterreich, Tabaksfabriken mit 15,418 Arbeitern, 548,314 98 London . . . . 1 L. Strl. 3 Mt. s6 20 ⅜ebz ö“ — 1 gcce ose b111““ 12507G 8 II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10 d ig,Lenz Frhehst fast das 111“ Pro. namelflich in Wien, Pras Veinm, Recenbem und Fäjes ducer. eng ng Hcttaben vhrbenten phh⸗ 1es Jcha 197ch enen, uns “ 10 Tage. 79 712 B Franz. Anleihe 1871, 72 16/2,5,8,11 3 b G Dur-Bod. Lit. B. 5 37 1à2 8 Emn. 11 1/4 „ 1/10. et; 1871 beherrschte es fast das Gebiet der ma , ro⸗ orvdentli gehoben. Diese Industrie wird in der österreichischen Reichs⸗ 35,0 Etr. Rauchtabak vorhand “X“X“ Fn “ ienische Ranto. 5 1 1 7.5 à59 ½ à59 & b Elis. Westb. (gar.) 7 90.
duktion mit einem Kapitale von mehr als 2000 Millionen Gulden, bälfte ich 17,991 dtedienehn tre mn wovon 785 Motoren u. dgl., entsprechenden Zahlen . 28. Fähribas, 6.13. “ ;e; 8. Belg. Bankpl. 300 Fr. 10 Tage. 79 ⅜ bz B n Tabaks-Oblig. 6 17 u. 15 Franz Jos. 2*
wovon über 80 Progenn, d CCC“ drückt 13,239 Transportmittel, 3967 mechanische u. a. Instrumente fertigen. ö “ tnha. e. 1. 8 889 18 8 Mt. [79 bz do. Tab.-Reg.-Akt. 6 1/1. u.·I /7. 583à585 bz (Gal. Carl LB)gar. 8 ½
wi gkest der Induftrie 2. S serreichisch⸗ Die Produkti Eisenerz ist in den im Reichsrath vertrete⸗- 2972, noch 10 Fabriken in Ung⸗ v“ ion, öst. W. 150 Fl. 8 Tage. S88 1⸗ FsÜsumänier E Gotthardb. 40 ¼. 1100 ¼ b⸗ Rheiniscl 11/1. u. 1/7. — — sich in der Bewegung des auswärtigen Handels der österreichisch Die Produktion von Eisenerz is 23,289 auf 17,279,803 Zoll. 225,703 Ctr. Tabak⸗Produktion. do. do. 150 Fl. 2 Mt. 87 1 b⸗ A“ “ Johteb. 89 I 11. . 19.
37 bz do. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 7. [97 bz Ostpreuss. Südbahn. 5 1/1. u. 1/7. 101 ½ G 7.93 bz do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. — — 7.97 ⁄1à96 ½à96 ⁄ͥ b Rechte Oderufer 5 1/1. u. 1/7. 101 ¾ B
Sœ & ͥ &̃ o &
1
1 falgend⸗ * nen Ländern von 1867 — 1870 von 10,6 2 Afvinnereien beschäft re 1841 899,868 h 5 1 . 5 n
Wer , 1er 860 —* 18611870 Zu⸗ resp. Abnahme. großen Reichthum des Staats an e 1 ö11““ 1Imn Fahre 1870 war die Zahl der Fabriken auf 134 5 111“4“ 8 TTö“ 88 18 1%. 11 888 E1“ V 8 do. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4.nu. 1/10. 99 b⸗
395,716 560,345 +† 67,u⸗ gering. Die Zahl der Eisenschmelzwerke betrug im Jahre 18 14 -(um 7,8 Prozent) gesunken, aber die der Spindeln war auf 1,404,651 Fu J100 Thlr. 8 T. 99 ⅔ G 9. . ge 1862,5 11/5. u. 1/11. 96 9etwbz en * Far.) 11¼ 11 WEI 0. 40. v. 1865 4 ½ 1/4. u. 1/10./998⅜ b⸗ Ganzfabrikate. 395,716,015 . 651,560, 1 9 7 kalt standen; 12,278 Arbeiter produzirten 5,005,471 Ctr. (um 7,8 Prozent) ges 88 20 2 Pr di Föö1I8““ r. 8 Tage. 99 ¾ do. C111 FELüättich-Limburg 0 /1. 18 bz do. do. 1869 u. 71 5 1/4.u. 1/10. 102 B jestoff 345,243,238 174 + 53,58 wovon 47, kalt standen; 12,278 Arbeiter produzz 834 Fasn 56 Prozent), die der Arbeiter auf 20,454 (um 12 Prozent), die . Petersbur 100 S. R. 3 Wch. 89 bz 8 “ II g 4XJen eei; 1r ““ u. 71 5 1/4. u. 1/10. 1 Industriestoffe 645,243,238 990,869, 1 Frisch⸗ 28,833 Ctr. Guß⸗Roheisen, zusammen 5,834,304 Ctr. (um 56 Prozent), d - Fe.Fe⸗ 7Ae C. .R. * ch. 89 8 do. Pr.-Anl. de 18645 1/1. u. 1/9. 133 ¼ Mainz-Ludwigsh. 11 11 ¾ 4 1/1 u. 7. 15 1 ½ bz Rhein-Nahe v. 8. gr. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. 101 ¼ bz G kl. fF. Frisch⸗ und 828,833 Ctr. Guß⸗Roheisen, zus i verarbeitete Baumwolle auf 513,798 (um 188 Prozent) gestiegen. do. 199 S. R. 3 Mt. 88 ⁄ bz do. do. —de 1866, 6 1/3, u. 1/10 1328! 1A“ 126 86 . I.ne t . Lolf g, n. 2
97 ⅔ G
9
8
7 7 /7 / 11 11
alb⸗und Hülfs⸗ 1 8 89 8 en belief si dukti IWollg 1 ves b es. Hägabatate) . 452,066,966 721,272,344 9 197 a1799,100 C. ing787., 3. 5,0e girligt gchscie Nao Briicn Seitmwogenveberei win, ast sel⸗ TTET ö 3 onsumtions⸗ 8 1˙Ctr. Grobeisen und 2,683,784 C (mit ca. 20, raftstühlen) betrieben, der Handwe 1“ .o. o, .u. 1/10. 92 ½ Oest.-Franz. St., 12 10 5 1/1 u.7. 195a94 1à297à Thüringe Zeri V 8 . 643,170,795 542,285,504 15,67 2 eisen wurden in 1870 1,441,791 Ctr. Grobeisen und 2,683,784 Ctr. neben noch sehr bedeutend. Im Ganzen produzirt Oesterreich jährlich -b eld-Sorten und Banknoten. 16 fund. Anl. de 19705 12³ 11179 Oest.Nordwestb.. 1 5 5 1/1 u. 11glazt23 u“ 8 8 14 1¹. 8 u. u. u.
- 2 2 -
90 S. R. 8 Tage. [808 bz do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u.]/10./80 0 Oberhess. St. gar. 3 ½ 3 ½ 3 ½ „ 73 ⅓ —2 G 96 ½b Schleswig-Holsteiner ..4 ¼ 1/1.
7. /77. 77. /7.190 G /7. 199 i 9G /7. 99 ¾ 6
Streck⸗, Zain⸗ und Feineisen fabrizirt. Die Herstellung von Bessemer CE11“ z 40 F 0 2e Waaren im Werthe Nan 1 8. 97 B 2 163à Gesammt⸗Ein-. 290s a J9 1 Stahl eeSan⸗ 6115 Ctr, im Jahre 1872 wurden 1,356,656 vo. 8enthene Stsether e ve geodaneen im Jahre 1821 Priedrichsd'or pr. 20 Stück- ssI3 bz G do. consol. do. 1871 5 1/3. u. 1/9. 95 ⁄ do. Lit. B. 5 5 5 1/1 u. 7. 75 ⅜bz do. III. Serie. 4 1/1. 296,1,1 Centner produzirt. Von Martinstahl, 1870 eingeführt, sind im Jahre von 6 A Millionen Stüc und 20 Millionen Gulden angenommen Gold-Kronen pr. Stück 9 6½0 do. do. 4do. 18725 1/4.u.1/10,96 ¼ Reichenb. Pardu- b 4o. IY. Serie. 4p 11. Werth der Ausfuhr: 5 1872 194,90 Ctr. gewonnen worden. Die Blechindustrie Oesterreichs nur auf 19 811 8 .Sec eugnisse M“ auf Louisd'or pr. 20 Stück 110 ½ 6 do. do. kleine 5 11/⁄4. u. 1/10 bitz (4 ½ gar.) 4 ½ 4 ½ 4 7,1/1 u. 7. 63 ⅛ bz; do. V. Serie 4 ½¼ 1/1.
Ganzfabrikate 943,942,188 1636,744,914 1. lieferte im Jahre 1870 353,471 Etr. Schwarzblech, 352,192 Etr. wurde. Der Werth bde fübelh h zu schätzen. Die Zahl der Streich⸗ Dukaten pr. Stück 3 6 B do. Boden-Kredit. 5 13/1u. 13/787 ℳ b Krpr. Rudolfsbahn 5 5 5 1/1 u.7. 69 † bz
Industriestoffe 949,314,840 957,820,405 161 Kessel⸗ und Schiffsblech 58,823 Ctr. verzinntes und verzinktes Blech, 25— 30 Millionen Gulden jährlich zu sche die Haͤlfte auf Mähren Sovereigns pr. Stück 6 23 ¼ bz G do. Nicolai-Obligat. 4 1/5.u. 1/11. 8¾ Rjask-Wyas 40 % Halb⸗und Hülfs⸗ G “ “ dor Ctr. Stahl unb Nagelblech. Sie vhat in den letzten Jahren garnspindeln beträgt Ch 8g voc henen dien h 1500 NFapoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück 5 10 ½ G Russ.-Poln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. 78 ½ G Rumänier .. .. fabrikate . 137,958,778 373,742,404 † 163,00 wesentlich zugenommen, ebenso die Erzeugung von Eisendraht und fällt. Für Tuch Lee“ ei wird in nur 8 Etablisse⸗ do. per 500 Gramm. 1463 ⁄ do. do. Kleine 4 1/4. u. 1/10,77 1 bz Russ. Staatsb. gar. Konsumtions⸗Ar⸗ Eisenbahnschienen. Die Vermehrrung der Eisenbahnlinien (1870 um mechanische) verwendet. Kammgarnspinner fabg Für Karmme . DBDollars pr. Stück 8 Poln. Pfandbr. III. Em. 4 22/6.22/12 75 ¾ 3 Schweiz. Unionsb. 2215,571,911 543,040,095 E 151,60 % Ir 8 1871;98. 81 81872 : 278 ” Meilen) macht indessen immer ments mit mindestens 50,000. le Bthätig. Fhachs Unperials à 5 R. pr. Stück. . ..5 15: do. 5 22/6.22/12774 ½ b5z do. Westb. Gesammt⸗Aus⸗ noch bie Einfuhhr 5 nen nothwendig, die sich im Le. 1870 und gemischte Webewagren 750 Spindein “ do. pr. 500 Gr... do. Liquidationsbriefe 4 1/6. u.] 12.64 B FSsSüqdöst. (Lomb.). suhr. . . 2246,787,717 3511,347,818 + 56 28 . auf 2,105,459 Etr. belief und seitdem noch bedeutend gestiegen ist. “ versponnen, dagegen werarbeiten zwei Fremde Banknoten pr. 100 Thlr... 9. r 8 o F .5 (1/1. u. 1⁷,9448 “ Wenn der Werth der 1831 — 1840 exportirten Ganzfabrikate Die Bleiproduktion lieferte 1870 diesseits der Leitha nur 68,803 H 1“ Jute im Großen, die eine auf 2840 Spindeln do. einlösbar in Leipzig do. Part.-Obl. à500 F.4 1I 1046 Vorarlberger(gar. . (262 Mill. G.) = 1 gesetzt wird, so ergeben sich für die Zunahme Ctr., in Ungarn 32,150 Ctr, wozu noch 74,003 Ctr. vom Auslande ie 147 Webestühden Leinenwaaren werden fast nur durch Branz. Banknoten pr. 300 Prancs.. CTürkische Anleihe 18655 1/1. u. 177.45 à46 bz Warsch.-Ter. gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7.91 18 in den folgenden Jahrzehnten die Verhältnißzahlen 1,11 — 3,16 eingefübhet b mußten, Rohkupfer wurden im Jahre 1871 Handbeirieb bergestece; ds Zahl 5 mechanischen Stühle auf Leinen 114“ pr. 150 Fl. 88 ⅛ bz do. do. 1869 6 1/4. u. 1/10. 57 bz G do. Wien.. do. do. gar. II. Dm. 5 1/1. u. 1/7. 86 ½ 1.
8 He herge E1151 . ilbergulden.
1 1 1 1 1 1 1
1/1 u. 7. 95 ¼ bz Albrechtbahn (gar.) .. . 5 1/5. u. 1/11. 67 2 bz
13 ½etwbz G “ 171. u. Im 8912c 1/1. 36 1 bz Dux-Bodenbach 5 1/1. u. 1/7. 83 ⅛ G
1/5 ul 1 99 7à 101 bz do. .5 1/4. u. 1/10. 74 ½2.
1/1. 84 ⅞ bz Dux-Prag .5 1/1. u. 1/7. 77 bz G III— Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. 74 ¼
& ꝙ
do SeD; 52] A 8
e IChcnchRRncoe
8—
domnecen —₰ SSSIESZS
— —
— 1,73. Die Verhältnißzahlen für die Zunahme des Werthes der 33,428 Ctr dargeste virn 9;† rden in demselben Jahre diesseits ge w 8 ie Seidenproduktion Oesterreichs 8 bz do. do. kleine 6 1/4. u. 1/10. 57 ¼bz G 1 do. do. gar. III. Em. 5 1/1. n. 1, 84 Setwbz B importirten Gangfabrikate ösind in den gleichen Perioden 1: 2,13 — 88n d bEEöö 88 verd000gne “ und vncgleich beträgt nicht 888 als J1 irddie Seidenwaaren⸗ Russische Banknoten pr. 90 Rubel .81 † bz do. Loose vollgez. 3 1/4. u. 1/10. 110 bz B 8 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. 80 bz G 6,38 — 1,85. Der Werth der ausgeführten, zum unmittelbaren Ge⸗ 5 W 11156“ für Zinn (773 Ctr. Produktion sich r hehe 1 8 68 Wien allein produzirten im Jahre 1870 8 Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein DentscheGr. Ur.F.Ffdbr. 5 s1/. u. 177,0778 F“ “ “ (Gotthardbahn 5 [1/1. u. 1/7. 100 8 bL
1 3 ehr vom Ausl’a LET 8 Industrie sehr bedeutend; W Bankpreis: Thlr. —. — Sgr. do. rückz. 1104 ½ 1/1. u. 1/7. 96 bz Eilsenhahn-Prloritäts-Aktien und obligatlonen. Ischl-Ebensee 5 1/5. u. 1/11. 22 G
rauch bestimmten Industrieerzeugnisse hat sich vom 5. zum 7. Jahr⸗ 871) ist Oesterreich fast ausschließlich auf den Import angewiesen. 3 beh. twebe 119 Bandfabrikanten Waaren 8 : S. 1 3 1 b-ge. 88 auf gehoben, die Einfuhr der Halbfabrikate und In⸗ in. 98 öö Eeft bu schlie de . nporte 3912 Etr. 165 Seiden und LL1’“ und Gulden Die Spitzenklöppelei Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, (do. Hyp.-PB. Pfdbr. unkb. 4 ¼ 1/4.u. 1/10+ — 8 Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. 75 bz B zustriestoffe dagegen nur von 1 auf 3,38 “ FFesin n (Felehuro. ncbalt werden seit 1870 ebenfalls bej Tö“ 15,000 Urbeiten u jihrlich einen Werth für Lombard 6 pCt. 3 Hamb. Hyp. Rentenbriefes4 1/1. u. 1/7. — — Livorno 3 1/1. u. 1/7. 1172 bz G
BB 1“ . 2 G 943 Ctr. 318S „ beschẽ v ebirge 5,00 Arb. „ Uhrtich. ; — Fe 1 1 2 8 3 . 8 71 8 8 111“ “ 4 Die Prozenttheile, welche von dem 1“ 8 und in nur geringen Mengen (100 — 200 Ctr.) in Salzburg gewonnen. 1a 6 Renlgr. Gulden fabritiren. In Wien haben von vonas Naa Ste th der 1er8 Meininger Hyp. Pfandbr.5 171 n. 1/7 99½ 8 v“ 8 85 b h. 1⁄¼1 89% 9 1/4 . 1,10 81 G auf den 11“ “ Cindendusgrifüße 2nes fol⸗ Die Industrie in edlen Metallen ist bedeutend; 1872 wurden sonstigen Zweigen der Textilindustrie die C11131“ 1“ 1113““ 11. 8 13. GG III. Püns 1/1. -1/7 96 8 ö Ani.) 2 1Ia nnG
gende: Einfuhr: Ganzfabrikate 1“”“ 15 (41,80)) 83,920,603 Münzpfund Gold⸗ und Silbergeräthe punzirt. Das Queck⸗ (4 Millionen G. jährlicher Produktion), die Produktion von Weiß⸗ Consolidirte Anleine . .7 1/4 u.1/10.105 bz Pr. B. Hyp. Schldsch- Kdb. 5 1/1. u. 1/7 9, be Altona-Kieler II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7— — UnS Verb.-B. gar. 5 1/6., n 19. S
alb⸗ und Hülfsfabrikate 1 bö 8 (71 89. silberwerk in Idria (Krain) lieferte in Jahre 1867 5437 Etr. (592,475 waaren (10 Millionen G.) und künstlichen Blumen (1870: ,312 Staats-Anleihe de 1856,4 ½ 1/1.u.7/10. ,101 ] B Br Ha2” 8; Ss i 177¼ v Bergisch-Märk. I. Ser. 41 1/1. u. 1/7. 99 ½⅔ G UnS. Nn anb 8* gee.5 1/4. “ B
v⸗ v1“ “ E“ Guld.), 1871 7515 Ctr. (1,225,490 Guld.). Etablissements, 897 Arbeiter, 1,3 Millionen G. Produktion) ihren d 3 1 1.v 7119 1.5 8 vue v1II 5 101. 6 177. 93 k06 de 1“ 4 *1/,1. u. 1/7,10 G 98 ean; 8 1) 8 1 9 8
2 8 8 ,7⁵ ,25), . 81 785 8 * “ 8 „ 2 C 7. 2 ½ 8 “ 1 3 X . . . . . U. .* 8 1 8 9 9 . 76 . U. 12. (78,88). 8 “ Die keramische Industrie hat in den letzten Dezennien große Erfolge sind 4000 Etablissements im Betriebe. Schuh⸗ Pr. Aul. 1855 à 100 Thl. 3 1/4. 119 Bbz Pr. Ctrb. Pfandbr. gek. 5 BLEE“ do. III Ser.v;Staat3 1gar. 37 1 u. 1/7. 83 % Vorarlberger gar . 5 1/3. u. 1⁄9. 83 ¾ B Der Transit durch das allgemeine Zollgebiet betrug im 6. (und aufzuweisen. Im Ziegeleibetrieb zeichnet sich besonders die Umgegend Für Ge⸗ 900 IFneFen H Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl.— pr. Stück 71 ⁄8 do. unkdb. rückz. à 1105 1 / do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. 83 B Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11. [65 G 7) Jahnehnt: 14,838429 (8,091,899) Ctr. 120,642 (391,52) Süüte vufs meisen. In Jiegeletbetrieh zeichnet Hur⸗ u. Neum Schalär. Zh,11,811,02 ⸗ :z 4c. 40 1cee 1108 1,0. a. 17f 4o. Fo. lit. C. . 1,1. a. 1 0 ¹e. Sar. II. Lm. 5 1/9..1 11,75 12; Aerreichs kommerzielle und industrielle Entwickelung in den se v 8 8809 anf 18 t ver: Die Verwendung von Surrogaten, insbesondere Holzstoff, findet viel Lee e g. . 8 1ee l0. 1 8 “ 71. u. 1/7.100 b; 8 “ 4 101. Posb⸗ 8 A 1Su.1n. S ee ten. Studie von Dr. U. F. Brachelli und Dr. F. mehrt, die sämmtlich in Böhmen, davon 14 bei Karlsbad, fach Amtvendemacaca 8 liefert Erport⸗ do 8 .a 171 n 171 do do. (120 rz.) 4 % 1/1. u. 1/7. 100 bz do. 3 4 ½ 1/1. .99 ⅞ bz Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/745 etwb B II letzten .* Wien er.73 Aus der Kaiserlich Königlichen Hof⸗ und liegen. Die unter Maria Theresia durch Ansiedelung venetianischer Holzwaarenindustrie ist sehr ““ E“ do 88. 8 13 ¼1 8 . . B . “ do. VII. 5 1/1. 7. [103 bz B kl. f. Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7. 102 ½ B[Alth 13“ in Kommission bei Ferd. Mayer. “ Glasmacher eingeführte Glasindustrie wird in allen Kronlänzern, mit BebnShortöriewgacgen⸗Crzenung 1““ (Tisck⸗ D 28 1 1. 1 1⁄1 bz Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prlorftats-Aktlon. 45 4 5 77 938b ve Herra hehse1e. 18h . Dle? ahlen in obigem Aufsatz beziehen sich, wo nicht ein Anderes Ausnahme Dalmatiens und des W IEb S Mützen Hüte ꝛc.) werden großentheils jen⸗ Königsberger do. 65 1 do. do. II. Em.4 89 ½ G do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. 285 B 8 nsbeZrlig erwähnt ist, nur auf die im Reichsrath vertretenen König⸗ 165 Hütten, die im Jahre 1870 im Betriebe waren, iegen die meisten „8. 88 8 Rheinprovinz-Oblig. 8 4½ 1/1. .1/7.[10. Aachen-Mastr., . do. III Em. 4 ¼ 99 B Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 89 ⁄1, bz B — 4 1166“ do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11./70 bz 6G
Z
1/1. 1/1 1/1. 71. 71 7
1/1. u. 1/7. DIvV. pro 18711872 1 . 30 8 bz 1188 bz G
8A8EA8̃ᷣHÃẼHEHSEASqEHAES'gx
. 2 2 F sso jofor sei sʒ Ozec 8 bge . 8 8 2 g s 8 8 reiche und Länder. in Böhmen, welches auch die besten Erzeugnisse liefert. seits des Ozcans abgesetzt 1 v Schuldyv. d. Berl. Kaufm. 5 11/1. u. 1/7. Altona-Kieler . Düsseld.-Elbf.-Prior. 21 - 6 0” — — Sorvee [Berliner.. 4 ½⅞1/1. u. 1/7. Berg.-Märk 105 % bz do. do. II. Ser. 4 ½¼ 1 98 G Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 83 ⅞ bz — — 1 3 do 71'b 1/7. 3 ½ neue — 103 bzZ do. Dortmund-SoestI. Ser. 1/1 .91 B do. 69er gar. 5 [1/4. u. 1/10./ 82 ⁄ bz 153 ½ bz G so. do.é II. Ser. 4½ 1/1. u. 1/7. 981 G Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4.u. 1/10,/79 ⅞bs 1/1 u. 7. 136 be do. Nordb. Fr.-W. 5 1/1 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 (1/4.u. 1/10./50 bz 1/1 u. 71135 ¾1be do. Ruhr.-C.-K. GI. I. Ser. 4 ½⅛ 1/1 Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 (1/1. u. 1/7./ 243 9 bz G 1/4 u10 63 ι bz do. do. II. Ser. 4 71. do. do. neue gar. 3 1/4. u. 1/10./243 ¾◻ bz G 1/1. 98 ¼1 bz G do. do. 1 /1 do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. 6 1/3. u. 1/9. 98 ½ B 11 190 bz G Berlin-Anhalter .. 88 do. do. v. 1875 gar. 6 1/3. u. 1/9. 98 ¼ G 7 26 do. I. u. II. Em. 1 8 do. do. v. 1878 gar. 6 1/3. u. 1/9. 98 ½ G 1. u. 1/7. 99 ¾⅔ G do. do. v. 1877 gar. 6 1/3. u. 1/9. 99 G 1 102 G do. do. v. 1878 gar. 6 1/3. u. 1⁄9. 99 ½2 380 .99 G do. do. Oblig. gar. 5 1/1. u. 1/7. 83 8etwbz B Baltische 5 13/1u. 13/7/88 B ——=sFPrest-Grajewo 5 63 G 146 1à 71et 36 ¾ do. III. Em. 5 .102 1 bz G Charkow-Asow gar. 5 1 .u. 1/9. 96 ⅓ bz G 107 † bz G B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B4 90 do. in £ à 6. 24 gar. 5 1/3. u. 1/9. 93 G “ do. 4 . u. 1/7./ 90. Chark.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9. 96 ½ G 40 R bz G do. 4 . u. 1/7. Nelez-Orel gar. 1/5. u. 1/11. 96 ¼ bz 51 1n B do. II. Em. gar. 3 ½4 90 Koslow-Woronesch gar.. 1/1. u. 1/7. 97 † G 10 bz G do. III. Em. gar. 3 ½.4 710 90 ½ 8½ do. Obligat. 5 1/4. u. 1/10./83 ½ B 123 5, G do. IV. Em. v. St. gar. 4¼ 1/1. u. 1/7. b⸗ Kursk-Charkow gar... 1/5. u. 1/11. 96 ½ bz G 257 bz; do. VI. Em. deo. 4 1/4. u. /10. 90 K.-Chark.-Asow Obl. .. 5 1/1. u. 1/7,91 8 96 %bz B Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.. — Kursk-Kiew gar 5 1/2. u. 1/8. 97 bz B 9. 96† 6 do. Lit. I tn 1109 9 E“ gar. 5 [1/2. u. 1/8. 99 G 1 . 1 Cöln-Crefeldor 4 ½ 1/1. u. 1/7. — 0sco-Smolensk gar. . . 5 1/5. u. 1/1 9 9 “ Cöln-Mindener I. Em. 4†1/1. u. 1/7. 100 ¾ G Orel-Griasy 8 172 .;/10. 88 2b p do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7.0103 †0 Poti-Tiflis gar. 1/4. u. 1/10. 92½ II. † 32 56 [1687 5 5 do. 4 1/1. u. 17,— — Rjäsan-Koslow gar. .5 1/4.u. 1/10,,97 ⸗ G 3 1/1 n.7. 67 b⸗ 1 do. III. Em. 4 1/4. u. 1110.— 895 Rjaschk-Morczansk 5 17/4. 17/10 93 ¾ B 121 ¼G do. do. 4 1/4. u. 1/10. 100 ¾ 0 kl. f. Rybinsk-Bologoye. 5 1/5. u. 11 76 bz . [138 fà et 84b do. 3 ⅛ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10,/90 G do. II. Em. 5 13/1n. 13/78- — 8 1318tn K.G do, V. Em. 4 1/1. u. 1/7. 90 etwbz B Schuja-Iwanowo gar. 5 1/4. u. 1/10. 96 b G kI 26 bz G reie.S06:6,0o . .5 1/4. u. 1/10. [100 G. do. leine gar. 5 1/4. u. 1/10./ 93 G 7[100 ½1 bz B V 5 8 (X. U. 1/10. Warschau-Wiener II. 5 1/1. u. 1/7. 96 G 130 bz B 1e kex Berae. I. Em. I do. kleine 5 11/1. u. 1/7. 8s E 100 FbzG 8 97G do. kleine 5 1/1. u. 1/7. 96 G 74 9 bz 1 von 1865/4 100 FPbz G 1“ IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. 95 ¼ G von 1873 100 ¼G “ . 96 G
22 — ew⸗ 10.2
—
Kur- u. Neumürk. .3 ½à 1/1. u. 1/7,81. Berl.Anhalt.. .. 18
V 2 9 8 38 O e entlich er Am et er do. nene .3 1/1. u. 11 80 6 bz do. neue nserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von do. /1. .1/77. 8 do. 40 % 8 do. . 4 ½1 1/1, u. 1/7. 8 5
1
—y—
b
Sl
&π 8 7 4 re.. . 42 3 Inseraten⸗Erpedition udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamhurg, Frauk⸗ neue. . Berlin-Dresden.. des Deutschen . ““ jger . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Verloosung, Amrtisation, Zinszahlung u. s. w. furt a. M., Breslau, Hallre, Prag, Wien, München, N. IVS Credit4 1/1. u. 18 4 Berlin-Görlitz. Königli anats-Anze : “ öffentlichen Papieren. 95 8 . aüjxj G G 3 UOo . 1711 kaqg. in⸗ it. und ECE““ Str aßfe Rir 329 8 2. Handels⸗Register. c. Induftheine Ciablissements Gabriken u. Großhandel. Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart. 1 1 0. 8 b 296 215 82 G “ A. Berlin, ilhelm⸗S 11e“ 3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 7. Verschiedene Bekanntmachungen. “ stpreussis- . c35 8 24/6. 24/12 8 Nordbahn . ladungen u. dergl. 8. Literarische Anzeigen. “ 8 do. 4 24/6. 24/12 B.-Ptsd.-Magdb..
.Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 9. Familien⸗Nachrichten b 8 1 do. 4 ½ 24/6.24 12 do. 40 8 8— Pommersche 3 ½ PI 0 8B Berlin-Stettin .. 8 1 8 AAAA“X“ do 4 24/6. 24/12 90 ⅜ bz Br.-Schw.-Freib.. 1 öffentlichen Papieren. Burzeaukosten⸗Entschädigung von 500 Thlr. verbun do. 4 ½ 24/6 21712 100 B G
Handels⸗Register. den ist, ist vakant und soll baldmöglichst wieder be . . V 76. 988 e“
H 8 — Posensche, neue 4 1/1. u. 1/7. 89 ⅓ bz Cöln-Mindener. .
8 [M. 1907] 1 A 1. —78 g setzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen sich bis IT1 4 1/1. u. 1/7†. 1 Lit Handelsregister . 8 8 erg in 7 B ctien 8b Ge ell chaft 8 lut D. zum 15. Dezember d. J. 11“ Beßtactohe 32 211 2J2 Cur Stadg 402 — des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. 1 Diejenigen Herren Aktionäre, welche Aktien der Emission von 1873 gezeichnet haben, beziehungs⸗ Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes bei uns zu oxö 9,4 24/6.24/12 1121 Unter Nr. 358 des Firmenregisters, woselbst der weise Bezugscheine über dieselben besitzen, werden hierdurch unter Hinweis auf §. 7 des Gesellschaftsstatuts melden. “ Mp do. neue A. u. C. 4 24/6.24/12— — Hannov.-Altenb. 5 Kaufmann Diedrich Friedrich 1“ ergebenst aufgefordert, die zweite Einzahlung mit Hattingen d. Dd. Ruhr, 10. No⸗ ö “ 234 8 8 5 vIn Serie F; & haber 0 „H. . 18 35482 3 ( 8 1 4 2₰ 6. 0 F H heitoln Jühahrstosr, i am b1 Nhemkee8ss hb 1I, . aeeasi s,, espeh derae⸗ — Folgendes notirt: oder 30 Thlr. für jede neue Actie, abzüglich der bis zum 31. Dezember cr. fälligen Zinsen der ers en Ein⸗ Der Magistrat. 11 II. Serie 5 24/6. 24/12/103 bz Magdeb.-Leipzig. 16 Das Geschäft ist dem Vater des bisherigen zahlung im Betrage von 7 ½ Sgr. pro Actie, am 1. Jauuar kft. Is. bei der 8Ib Gesell⸗ Blumeroth. (a. 561/11.) “ do. 4 ½ 24/6.24/12 do. gar. Lit. 8. 4 Firma⸗Inhabers, dem Heinrich Wilhelm Blancke schaft auf Zeche Pluto bei Bahnhof Wanne in Westphalen, oder 1 der nach an Bankhäuser: 1 Neulandsch. 4 1/10 n. 1/7 894G v ö1 zu Altena, mit Aktiven und “ nebst Mitteldeutsche Credit⸗Bank, „Filiale Berlin“ in Ber in, E Vom 15. November d. J. 8 do. 8 4½ 1/1. u. 1/7. 8 gar. 4 dem Rechte, die Firma fortzuführen, übertragen. 11“X“ rn v Beuchel in M. Ir , itt für den Transport J- u. Neumöärk. 4 1/4. u. 1/10. [95 ½ G (Nordh.-Erfrt. gar. Vergl, r 1361 des Firmenregisters. ; 8 Zuckschwerdt 8 7 Beuchel 6 W . Nachfolger“ F. 1 ” 2netcst, ggsg1ae und Kokes B [Pommersche 4 1/4.u.1/10. 95 ½ bz [(Oberschl. A. u. C. In unser Firmenregister ist unter Nr. 361 die Provinzial⸗Disconto⸗Gesellschaft, „N. S. Nathalion Nachfolger qLTöT1. Quantitäten von je 200 Posensche .. ... 14 1/4 u. 110,94 bz 8 8 1a n Far. Firma H. W. Blancke zu Altena und als deren in Braunschwei Shene. Ctr. von den Stationen Horst Preussische ... .4 1/4 u. 1/10. 95 †bz stpr. Südbahn. am 21. November 1873 einget 3 Provinzial⸗Wechslerbank in Hannover, 16 Eifenbahn nach Fen Ostbahn⸗Stationen Neuen⸗ Hannöversche .. .4 1/4 u.1,10/93 Oderufer-Bahn 1 1 A. Schaaffhausen'scher Bank⸗Verein in Cöln hagen, Petershagen und Straußberg, bis Kreuz, so⸗ Sächsische 4 [1/4 u. 1⁄10,98 ½ Rheinische „ .. 10 1 eeöbeseherS 2 8 v1“ g Danzig und Neufahrwasser ein Spezial⸗Tarif in Schlesische 4 1/4. u. 1/10. 95 ½ b⸗ de. neue 70 %6 Handelsregister Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld, Fraft Die Tarie können auf den Güter⸗Expedi⸗ U HHüSan “ „ 7 7 3 —e=z — . f 2 7 2712 5 s ) St 0 2 Suu 8 5 7 7 2 ‚ (— 1 . 86 des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. 8 Essener Credit⸗Anstalt in Essen ditionen der vorgenannten Osthahn⸗ küngs 3 Badische Anl. de 1806. 47 13. 8 1 18 8* Starg.-Posen, gar. 4 ½ Unter Nr. 37 des Firmenregisters, woselbst der ie Interimsquittungen jedoch unter Beifügung eines nach Nummern geordneten doppelten Ver⸗ sehen werden. Bromberg, d 2¼ 87* do. Pr.-Anl. de 18674 (2. 8.] Aö Thüringer Lit. A. 162 18 zu leisten, die Interimsquittungen jedoch un fügung 3 1 95 Direktion der Ostbahn. do. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück [39 B 8 2 Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Woeste zu zeichnisses derselben an unserer Gesellschaftskasse auf der Zeche einzureichen. 8 Königliche 8 89. 5 d1. blig⸗ i0n. . 1/9. u. 1 9. 1931G do. Lit B. (gar.) 4 Heesfeld als Inhaber der Firma „Wilh. Woeste“ Gleichzeitig bringen wir unter Bezugnahme auf den Beschluß der General⸗Versammlung vom . 8 5d0. V 1/6. IiI’ee do. Lit. C. (gar.) 4 ½ u Heesfeld bei Halver eingetragen steht, ist am 20. 15. März cr. den Besitzern unserer † artial⸗Darlehns⸗Schuldurkunden in Erinnerung, daß die Auszahlung [33988 Bekaun t m a h u n g. Bayersc 6 “ F pr Stück 21 * Weim.-Gera (gar.) — 8 Renemte „88 ’“ 2 Wilh des Nominal⸗Schuldbetrages, ö der Umtausch 88 cSchulddocumente gegen eh egesnt g. la Jan 6 “ 1 lahes P. 8 1 2. Berl ⸗G011 86 B., 5 — 1I. osen— 5 11““ er bisherige Inhaber der Firma . Stamm⸗Akti Fmissi che verreichung der Stücke nebst zugehörigen Talons, Zins⸗ und 48 Bultigen Reglement u I“ eil 3½ 1/4 u. 1/10 929 Nordehih. 380 · Ww; vSIEC 1 “ 8 Woeste ist verstorben und das Geschäft unter Stamm Aktien II. Feereh nach 1“ G ucchea gen e 8 CTarife fuͤr die Beförderung Cöln-Mind. Pr.-Anthreil 3 ½ 1¼4.u. /10. 92 ¾1bz G de. Nordbahn „ V 386 do. Wittonberge 3 1/1. 69 3 bz 1 8 Prämien⸗Coupons pro 1874 und folgende Jahre, 78 von Gütern ꝛc ch und D St.-Pr.-Anleihe 3 1/4 102 ¾ bz B Hal.-Sor.-Gub. „ . [62 G bz C Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99 G 8 8 8 iaegde birma 113 nannten Gesellschaftskasse stattfindt. neden Stationen der Ehsenbahnen Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5. 1/1. u. 1/7. 104 B Hann.-Altenb. „ 5 2. 66 bz Magdeburg-Wittenberwov 4 1,1. u. 998G G “ Fheidmt Aktivis und Passivis übertragen, wes⸗ Essen, den 20. November 1873. EEE1“ Elsaß⸗Lothringen ist der do. do. II. Abtheil. 5 1/1. u. 1/7. 103b2 do. II. Ser. „ — 1 175 B Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. . Bank- und Industrie-Aktien. lb die Firma hier gelöscht und unter Nr. 209 Der Verwaltungsrath. 8 ““ g vom 1. Dezember 1873 ab, Hamb. Pr.-Anl. de 1866,3 1/3. 52 bz Märk.-Posener „ 5. 71. 66 bz G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7,921 114X“ x88 Gesellschaftsregisters wieder eingetragen ist. 88 erschienen. Lübecker EEEE1“ 51 B . ö“ do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. Div. pros1877 1872 Nr. 8 Gesellschaftsregisters ist die finitiv be e Qualifizirte Thieräczte, Derselbe ist auf allen Verbandstationen zu erhalten. b Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1 u. 1/7. 84 ½ be do. . 2 ⅛ bz C do. III. Serie4 1/1. u. 1/7. Aach. Bank f. Ind. amn 2e en 1878 zcgfrcfg bei Halver vnte Weesshtedene⸗ Sci. vesegöhges, e. dFhae ch as ciee Weat. 1 vi h 88 Gehal! Cassel, den 22. November 1873. . Meininger Loose 28,,1—— Pr. Stück 4 8 bz Münst. Eusch. „ 47 8 do. IV. Serie 4 1 1/1. u. 1/7,† u. Hand. 40 % I 4 der Firma „Wilh. Woeste“ errichtete offene Han⸗ Die Physikatsstelle des Kreises Rummelsburg von 200 Thaler verbunden ist, bewerben wollen, Für die Verwaltungen des Nordwestdentschen do. Präm.-Psfdhr.,4 1/2. 89 % bz B Nordh.-Erfurt. „ 51 ⅞ Nordhausen-Prfuri. I. E.5 1/1. u. 1/7,11017 do. Disk -G. 40 1 delsgesellschaft am 20. November 1873 eingetragen, ist durch die Versetzung des bisherigen Inhabers er⸗ werden aufgefordert, binnen 6 Wochen unter Ein⸗ 8 Eisenbahn⸗Verbandes: Oldenburger Loose .. .3 1/2. 37 † B Oberlausitzer. 8 h 6 Oberschlesische Lit. 4. 5 11/1. u. 1/7. Allg. D. Hand.-G. und sind als Gesellschafter 1.—“ loh daselbst ledigt.é Qualifizirte Medizinal⸗Personen welche sich reichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufs sich Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn. Amerikaner vve. 1 6 10,21 sl. 12. 2 (1. . . 1 Sr 8 88 88 1 Amsterd. E . 1) der Kaufmann Gustav raegeloh aselbst, um dieselbe bewerben wollen, werden aufgefordert, bei uns zu melden. . do. 1882 gk 5. u. Nov. 98 ⅜ bz ’ “ ö1““ 1 0. üt. C. A. “ Antwerp. Bank. . 2) der Kaufmann Hermann Woeste dafelbst. 1 sich unter Beifügung der erforderlichen Zeugnisse Coeslin, ns 18. November 1873. 8 Redaktion und Rendantur: Schwieger. 1 do. 6 1/5.u.1/11. Feb. 98 1 bz 8 L8 do. Lit. D 4 1/1. u. 1/790 G Barmer Bank-V.. Der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Lüsebrink binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. 18 1 “ 8 8 do. III. 6 1/5.u. /11. 98 %be 8* heinische ni⸗ . “ do. gar. Lit. E 3 ½ 1/4. u. 1/10. 81 ⅝ 3 Berg.-Märk. 60 % zu Halver hat für seine zu Halver bestehende, unter Coeslin, den 16. November 1873. ö“ Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). 8 do. do. IW 6 1/5. u. 1/11. 98 † bz B Säüchs-Th. G- .„ Nge4 8G, 4“ Lit. F. 4 † 1/4. u. 1/10. 99 ⅜ G Berliner Bank.. der Nr. 300 des Firmenregisters mit der Firma Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. [M. 1878] 8 8 Druck: W. Elsner. do. do. 1885/6 1/5. u. 1/11. 99 bz G Weimar-Gera. „ J58 ½ B do. Lit. G. 41/1. u. 1⁄¼. 99 ⅝ G do. neue 40 ¾% Wilh. Lüsebrink eingetragene Handelsniederlassung te bieber komtfictaritee — — Vakante Bürgermeisterstelle. C1 .. doe. 18856 1/1. u. 1/7./ 99 ⅛ etwbz G [Fumaön. St.-Pr 82 bz G do. gar. Lit. H. 4 † 1/1. u. 1/7./100 ¾ do. Bankverein 8 ; f eb. Söhnch Halver Die bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thier⸗ n. 89 229 Zwei Beilagen. * 2˙5 98 bz q 9. “ . v seine Ehefrau Sheecsen⸗ 88. 120 Novenh 91973 arzt⸗Stelle des Kreises Bublitz, mit dem Wohn⸗ Die Stelle eines Bürgermeisters Fesiger Stadt, . “ . Bonds (fund.)5 1/2, 5,8,11. 98 0. 40 % 0. Kassen-V.. als Prokuristin bestellt, was am 20. JR1136 bers in der Kreis Fih. olr mit eem Gehalt von 1000 Thlr. und eine (einschließlich der Börsen⸗Beilage.) unter Nr. 168 des Prokurenregisters vermerkt ist. sitze des Inhaber Kreisstadt Bublitz, soll mit welch
— —+
— — d”
EGEN
.7. 29 bz G do — ⁄ 4 0 2. . 18½ 8 G Berlin-Görlitzer
548 do. Lit. B. S3tasn bz B Berlin-Hamburg. I. Em.
7. 94 twbz Lbz do. II. Em.
oœο — Sen
2SA2AESHAEᷣHAᷣSESAS
—,—F— — — Selch 2 .
S E
— ꝙ! Se —
8—’S
&— — ‿
2
8
p b Ax
“ ——
0S
*
caeoche — — 902 00
2S;
Rentenbriefe
S
0*
— =
21
8,—
1 7
8,—
α᷑Sbe
eSSoo
T“
N̊EÆÆœ̊œœÆðRS
₰
112
1