Oeffentlicher Anzeiger. 8 8 1— 8 8 1 b 1 1 8 1 2. 8 . 8 8 8 8 Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗ 8 . 5 D.2 „] “; 8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
78
furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Berlin, Dienstag,
Nürnberg, Straßburg, Zürich und Ktuttgart.
öö6““
des Deutschen Reichs-Anzrigers 1“ 8
und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeigers: ¹“ 8 e11u1u.“
Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8. Konkurse, Subhastationen, ladungen u. dergl.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. Industrielle Gtablissements, Fabriken u. Großhandel.
7. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Literarische Anzeigen. 8
9. Familien⸗Nachrichten.
Aufgebote, Vor⸗
2
Den Vorstand bildet der Verwaltungsrath, wel⸗
Der Lizitationstermin ist auf:
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 25. Ok⸗ tober 1873 hinter den Arbeiter Ernst Wedermann aus Naumburg a. S. erlassene Steckbrief ist durch
89) Anton Lewandowski von dort, geb. 6. Juni 1852, kath.; 90) Ro Zaleski aus Boze⸗ jewiczki, geb. 8. Septbr. 1852, kath.; 91) Ignatz Sobolewski aus Oyrzanowo, geb. 16. Juli 1852, kath.; 92) Stanislaus Roback von dort,
cher für die Gesellschaft bindende Erklärungen in Form abgiebt, daß unter die Erklärung die Firma oder der Name des Verwaltungsrathes gesetzt und darunter die eigenhändigen Unterschriften des Vor⸗
à ) 4 59276G Montag, den 22. Dezember 1873, Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst vor unserem Kommissarius, dem Geheimen
Berliner B
örse vom 25. Novbr. 1873. Amtlicher Theil.
Fonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.
do.
Oesterr. Papier -Rente 4 2 verschied. 60 3etw bz B
Div.
pro 1871 1872
Silber -Rente 4 ¼ do. 250 Fl. 1854 4 do. Kredit 100. 1958— do. Lott.-Anl. 1860/5 do. do. 1864 —
Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Looss. — pro Stück 47 ½ bz G
Franz. Anleihe 1871, 72 5 16/2,5,8,11 92 1 à93 ½ à93 bz
Italienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 590 bz 8 [B do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7, 90 2bs do. Tab.-Reg.-Akt. 6 1/1. u. 1/7. 5841 bz G
Rumänier .. 8. 1/1. n. 1/ do. kleine 8 1/1. u. 1/7. 99 b bz
Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. 82 B
Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9. 96 B do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. 95 %b⸗ do. d116 1/5. u. 1/11. 65 ¾ B
do. Pr.-Anl. de 1864/5 1/1. u. 1/9.133 G
do. do. de 1866 5 1/3. u. 1/10 130 ⸗
do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u. 1/10./80 G
do. 6. do. do. 5 1/4. u. 1/10. 92 8 B
do. fund. Anl. de 18705 1/2. u. 1/d. 96 B
do. consol. do. 1871 5 1/3. u. 1/9. 95 ½b⸗
Oberschl. Em. v. 1869.5. do. (Brieg-Neisse) 4 ½ de. (Cosel-Oderb.) 4 do. do. 5 do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ do (Stargard-Posen) 4
do. II. Em. 4 ½⅔
verschied. 64 ¼ bz 1/4. 89 G pro Stück 108 bz 1/5. u. 1/11. 90 α bz pro Stück 85 ½ bz 1/1. u. 1/7. 71 ½ bz G
sitzenden oder des Stellvertreters desselben und eines zweiten Mitgliedes abgegeben werden. 1 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch:
das Frankfurter patriotische Wochenblatt,
die Berliner Börsenzeitung,
die National⸗Zeitung,
die Vossische Zeitung, an deren Stelle jedoch der Verwaltungsrath andere Gesellschaftsblätter zu wählen befugt ist.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch zweimalige Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern und muß die erste Bekanntmachung wenigstens 14 Tage vor der Versammlung erfolgen.
Die zeitigen Mitglieder des Verwaltungsrathes
sind: 1) als Vorsitzender der Banquier Paul Mende, 2) als dessen Stellvertreter der Bürgermeister Carl August Friedrich Gerhardt, 3) der Kaufmann Johann Albert Post, 4) der Brauereibesitzer Ferdinand Schindler, 1 sämmtlich zu Frankfurt,
1/1. u. 1/7. 1013 G 11/1. u. 1/7.99 G 1/1. u. 1/7. 91 G 1/8 . 1/7
1/4. u. 1/10. 511/4.a. 1/10. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. — 5 171 u1 5 [1/1. u. 1/ 1/1. u 1. 1/1. u. 1/7.
geb. 16. Septbr. 1852, kath.; 93) Mathias Kubiack aus Lysinin, geb. 28. Jannar 1852, kath.; 94) Wla⸗ dyslaus Szal aus Murczyn, geb. 27. März 1852, kath.; 95) Michael Drzewiecki von dort, geb. 24. Septb. 1852, kath.; 96) Joseph Szezepanski aus Obudno, geb. 20. Febr. 1852, kath.; 97) Michael Jaszak aus Obudno, geb. 10. Sept. 1852, kath.; 98) Anton Nadolny aus Rydlewo, geb. 27. Mai 1852, kath., 99) Gustav Adolph Lehmann aus Sarbinowa, geb. 19. Novbr. 1852, ev.; 100) Johann Wasilewski aus Tuczynek, geb. 6. Juni 1852, kath.; 101) Mareel urski aus Woyein, geb. 21. Januar 1852, kath.; 102) Franz Nowak von dort, geb. 27. Febr. 1852, kath.; 103) Woyciech Rejent von dort, geb. 10. April 852, kath.; 104) Johann Buzala von dort, geb. 20. Mai 1852, kath.; 105) Anton Chrusniak von dort, geb. 27. Dezbr. 1852, kath.; 106) Gottlieb August Splettstoesser aus Lysinin, geb. 26. Juni 1852, ev.; 107) Hugo Emil Rasp aus Borcin, geb. 30. Oktober 1853, ev.; 108) Louis Kroner von dort, geb. 16. Novbr. 1853, mos.; 109) Gustav Fabian
Ergreifung des Angeschuldigten erledigt.
Hotsdam, den 22. November 1873.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Ediktal⸗Citation. Die nachbenannten 136 Heeres⸗ pflichtigen: 1) Johann Julius Seermann aus Smo⸗ gulsdorff, geb. 25. Dezember 1850, ecv. 2) Stanis⸗ laus Pardon aus Slupowo, geb. 7. Septbr. 1850, kath.; 3) Albert Wesolek aus Jaroszewo, geb. 18. April 1850, kath.; 4) Herrmann Eduard Jahnke aus Barcin, geb. 8. Septbr. 1851, ev.; 5) Salomon Victor von dort, geb. 11. März 1851, mos.; 6) Ignaz Przybyla aus Oyrzanowo, geb. 30. Januar 1851, kath.; 7) Adolph Pawlicki aus Kowalewko, geb. 17. Dezbr. 1851, ev.; 8) Thomas Nowak aus Chomeutowo, geb. 19. Dezbr. 1851, kath.; 9) Franz Oßowski aus Birken, geb. 17. Septbr. 1851, kath.; 10) Woyciech Burztynski aus Biskupin, geb. 15. April 1851, kath.; 11) Valentin Brzeski aus Bozejewice, geb. 30. Januar 1851, kath.; 12) Johann Marczynski aus Biskupin, geb. 23. Juni 1852, kath.; 13) Peter Marczynski von dort, geb. 23. Juni 1852, kath.;
Amst.-Rotterdam 6 ⁄ 0 my6 ½ Aussig-Teplitz. 112 „162 3 do. neue 85 % Baltische (gar.) . 3 Böh. West. (5 gar.) 8 Brest-Grajewo . . 5 5
5
11/1.u7. 100 G bz 1/1. [134 ½ bz G 5 1/5 eto. — — 3 13/1 u7 52 ¼ B 5 1/1 u. 7. 95 ¼ bz 13/1 u7 26 ½ 5 13/612516 1/4 u1037 9 B 1/1 u. 7. 96 † bz Ostpreuss. Südbahn . .. 1/1 u. 7. 92 ½ bz B do. do. Lit. B. 5 95 ½ à94à94 % bz Rechte Oderufer 5 .100 ⅔ G Rheinische . 4 59 ½ bz B do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
17. 86 bz do. III. Em. v. 58 u. 60,4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 ½bz G 7. 186 ⁄1 bz
Regierungs⸗Rathe Andreae, angesetzt. Es wird bemerkt, daß zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibeles Vermögen von 66,000 Thlrn. erforderlich, und daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 10,800 Thlr. bestimmt ist; sowie, daß die Pachtbewerber sich vor dem Lizita⸗ tionstermine bei dem benannten Kommissarius über den eigenthümlichen, disponibelen Besitz des obigen Vermögens und ihre persönlichen Qualifikationen in landwirthschaftlicher Beziehung, auszuweisen haben. Die Verpachtungsbedingungen, Karten und Ver⸗ meßregister, sowie die Zeichnungen und Kostenan⸗ schläge von den bestimmten Neubauten und Bau⸗Aus⸗ führungsbedingungen können an allen Wochentagen während der Bureau⸗Dienststunden in unserer Re⸗ giftratur, wie auch die Ersteren bei dem jetzigen Fuss .100 Thlr. 8 Tage. Pächter der Königlichen Domäne Grohnde, Herrn 3 1 100 S. R. 3 Wch. Ober⸗Amtmann Gudewill, eingesehen werden; 16 8 .. 100 8. R.ö 3 At. auch wird Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. . 90 g. E./8 Tage. gegen Erstattung der Kopialien auf desfallsiges An⸗ Geld-Sorten und Banknoten 52
Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Weohsel.
Amsterdam. 250 Fl. 10 Tage. do. 250 Fl. 2 Mt. London . 1 L. Strl. 3 Mt. Paris. .300 Fr. 8600 Fr. Belg. Bankpl. 300 Fr. 10 do. 300 Fr. 2 Mt. Wien, öst. W. 150 Fl. 8 Tage. do. do. 150 Fl. 2 Mt. München,s. W. 100 Fl. 2 Mt. Augsbg., s. W. 100 Fl. 2 At. Lpg., 14 Thlr. V
141 bz 139 ¾ bz 3 6 20 1 bz 110 Tage. 79 bz
2 Mt. 10 Tage.
Brest-Kiew. Int. . Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) 7 4 Franz Jos. (gar.) — ZFal. (Carl LB)gar. 8 ½ Gotthardb. 40 % — Kasch.-Oderb.. . 5 Löbau-Zittan .. 3 ½ Ludwigshaf.-Bex- bach (9 % gar.) 11 ¾ 111 Lüttich-Limburg, 00 0
do.
79 ⅔ bz 78 ⅜ bz 87 ¾ bz 87 ⅞ B 87G
56 16 G 99 ⅞ G 89 bz 88 1 bz 80½⅔ 6
101 ¾ bz B
do. do. v. 62 u. 64,4 ½ 1/4. u. 1/10. 99 ¼ 2 G do. 4o. . 1865 4 1/4.u. 1/10. 99 ¼ bz G 11“ do. do.é 1869 u. 71 5 1/4. u. 1/10./ 102 B ainz-Ludwigsh. 11 11 ¾ 4 1/1 u. 7. 5 Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 bz do. do. junge — —- — 142 ½ G do. gar. II. Em. 1 . 1/7. 101 Cbz Oberhess. St. gar. 3 ½ 3 ¼ . 73 bz G Schleswig-Holsteiner 4 ½ . 1/7,974 bz Oest.-Franz. St.. 12 10 7. 194à ½à93 ½à ½b Thüringer I. Serie... . 1/7. 91 G Oest.Nordwestb.5 2 7. 113 ½ bz G do. II. Serie 42 . 1/7.— do. Lit. B. 5 74 po⸗ do. III. Serie ... . 1/7. —
kl. f. kl. f.
suchen von uns ertheilt. Hannover, den 21. November 1873.
14) Moritz Zippert aus Gazawa, geb. 10. Septbr. 1852, mos.; 15) Thomas Wesolek aus Labischin, geb. 31. Dezbr. 1852, kath.; 16) Aron Zadek Friedmann aus Rynarzewa, geb. 19. März 1852, mos.; 17) August Tonn von dort, geb. 11. Juli 1852, ev.; 18) Johann Friedrich Radtke von dort, geb. 17. Mai 1852, ev.; 19) Theodor Pomerenke aus Schubin, geb. 17. Oktbr. 1852, ev.; 20) Wawczyn Rosa aus Slupy, geb. 5. August 1852, kath.; 21) Alexander —* aus Schubin, geb. 30. August 1852, kath.; 2) Jacob Jacubowski aus Piacdowo, geb. 10. Juli 1852, mos.; 23) Carl Sporny aus Znin, geb. 29. Januar 1852, kath.; 24) Johann Kaminski aus Bonk, geb. 27. Juli 1852, kath.; 25) Johann Damazyn aus Dembogora, geb. 24. Dezbr. 1852, kath.; 26) Gustav Thews aus Dembogora Mühle, geb. 17. März 1852, ev.; 27) Adam Pisyta al. Sugda aus Dobieszewo, geb. 10. Dezbr. 1852, kath.; 28) Franz Kapeta aus Grocholin, geb. 13. Sept. 1852, kath.; 29) Wilhelm Carl Kemnitz aus Grocholin, geb. 21. Mai 1852, ev.; 30) Julius Eduard Bal⸗ sam von dort, geb. 17. Dezember 1852, ev.; 31) Gustav Ernst Busse aus Herzberg, geb. 23. Februar 1852, ev.; 32) Anton Baczkowski aus Iwno, geb. 12. Mai 1852, kath.; 33) Andreas Luckstaedt aus Kazmieczewo, geb. 16. November 1852, kath.; 34) Martin Weßolek aus Kowalewko, geb. 12. Ok⸗ tober 1852, kath.; 35) Johann Jedrzejewski aus Krzepiszyn, geb. 8. Juni 1852, kath.; 36) Gustap Adolph Worch aus Lankowice, geb. 7. August 1852, ev.; 37) Erdmann August Frischke aus Neudorff, eb. 4. Dezbr. 1852, ev.; 38) Friedrich Rymen aus Vlesano. geb. 17. September 1852, kath.; 39) Fr. Bern⸗ hard Aschendorff, aus Paulina, geb. 9. Okt. 1852, ev.; 40) Johann Baczkowski aus Sierniki, geb. 1. April 1852, kath.; 41) Carl Friedrich Buecke aus Seer⸗ niki, geb. 6. August 1852, ev.; 42) Julius August Reddmann aus Mieczkowo, geb. 11. März 1852, luth.; 43) Franz Dreim aus Skoczka Mühle, geb. 10. April 1852, kath.; 44) Fr. Wilhelm Sydow aus Skoczka Mühle, geb. 1. April 1852, ev.; 45) Fr. August Fenner aus Smogulsdorff, geboren 18. April 1852, ev.; 46) Johann Sobkowiak von dort, geb. 10. Januar 1852, kath.; 47) Anton Ko⸗ panicki aus Sczepice, geb. 5. Febr. 1852, kath.; 48) Mathias Ulrich aus Tupadly, geb. 22. Febr. 1852, kath.; 49) Adalbert Gorniak von dort, geb. 29. März 1852, kath.; 50) Franz Wovytecki von dort, geb. 21. August 1852, kath.; 51) Andreas Zielinski aus Wlodzimierzewo, geb. 11. Januar 1852, kath.; 52) Stanislaus Rosa von dort, geb. 10. Febr. 1852, kath.; 53) Carl Martin Warnke aus Ludwikowo,
eb. 30. Oktober 1852, ev.; 54) Lorenz Buzalski aus Zurawia, geb. 7. August 1852, kathol.; 55) Franz August Guderjahn aus Paulina, geb. 18. März 1852, ev.; 56) Michael Bialecki aus Geistl. Chomiaza, geb. 22. Septbr. 1852, kath.; 57) Friedrich Wilhelm Zyck aus Florentowo, geb. 9. Febr. 1852, ev.; 58) Friedrich Wilhelm Meyen von dort, geb. 8. April 1852, ev.; 59) Johann Kusz aus Jablowo, geb. 5. Dezbr. 1852, kath.; 60) Franz Chelminiak aus Jablowko, geb. 7. Juli 1852, kath.; 61) Stanislaus Myslinski aus Jezewo, geb. 4. Mai 1852, kath.; 62) Joseph Pilarowski von dort, geb. 19. März 1852, kath.; 63) Johann Pilarowski von dort, geb. 19. März 1852, kath.; 64) Johann Tomajczyk von dort, geb. 25. Mai 1852, kath.; 65) Andreas Lugacki aus Iecze⸗ wohauland, geb. 10. Novbr. 1852, kath.; 66) Reinhard Friedrich Lenz aus Klotyldowa, geb. 6. Septbr. 1852, ev.; 67) Johann Bartlinski aus Kompie, geb. 13. April 1852, kath.; 68) Casimir Kozlowski aus Obielecco, geb. 18. Febr. 1852, kath.; 69) Bartholomaeus Kubiak aus Gr. Smerczyn, geb. 14. August 1852, kath.; 70) Michael Steincke aus Chomentowo, geb. 20. Septbr. 1852, ev.; 71) Joseph Soyka aus Wrzozy, geb. 16. März 1852, kath.; 72) Franz Domagala aus Chraplewo, geb. 29. August 1852, kath.; 73) Nepomucen Rynarzewski von dort, geb. 25. Decbr. 1852, kath.; 74) Julius Christoph Steinke aus Friedenthal, geb. 16. März 1852, kath.; 75) Martin Buczkowski aus Gorki dabskie, geb. 20. Septbr. 1852, kath.; 76) Franz Sniadecki aus Gorki zagayne geb. 23. März 1852, kath.; 77) Michael Nowak aus Gutenwerder, geb. 24. Septbr. 1852, kath.;
aus Exin, geb. 26. Januar 1853, ev.; 110) Friedrich August Koch von dort, geb. 22. März 1853 ev.; 111) Isidor Bottstein von dort, geb. 10. April 1853, mos.; 112) Hirsch Moses von dort, geb. 3. Mat 1853, mos.; 113) Peritz Lucis von dort, geb. 16. Septbr. 1853, mos.; 114) Leyser Itzig von dort, geb. 27. Noybr. 1853, mos.; 115) Schmul Lippmann aus Labischin, geb. 28. Febr. 1853, mos.; 116) Fr. Ernst Grewatsch aus Rynaczewo, geb. 13. März 1853, ev.; 117) Adal⸗ bert Piasecki aus Schubin, geb. 21. April 1858, kath.; 118) Michael Kröél von dort, geb. 15. Sept. 1853, kath.; 119) Gottl. Ang. Ferd. Schupp aus Znin, geb. 9. Sept. 1853, ev.; 120) Gottl. Eduard Thiede aus Josephkowo, geb. 1. Oktober 1853, ev.; 121) Ernst Ludw. Butterbrod aus Kazmieczewo, geb. 20. Febr. 1853, ev.; 122) Wilh. Tribon aus Kowa⸗ lewko, geb. 31. Oktober 1853, ev.; 123) Jsseph Do⸗ najkowski aus Laskownica, geb. 6. März 1853, kath.; 124) Johann Friedrich Schumann aus Gudwikowo, geb. 25. Juli 1853, ev.; 125) Franz Slupecki aus Jaroszewo, geb. 10. Novbr. 1853, kath.; 126) Jo⸗ hann Michael Nietze aus Mieczkowo, geb. 6. Febr. 1853, luther.; 127) Andreas Mikolasczak aus Sier⸗ niki, geb. 16. Oktober 1853, kath.; 128) Ernst Ga⸗ busch aus Sipiory, geb. 14. Febr. 1853, ev.; 129) Wilhelm Ferdinand Zibell von dort, geb. 2. Dezbr. 1853, ev.; 130) Friedrich Paschke von dort, geb. 6. Febr. 1853, luther.; 131) Ferdinand Julius Kleist von dort, geb. 22. Mai 1853, luther.; 132) August Julius Luedtke aus Veronika, geb. 15. Juni 1853, ev.; 133) Ludwig Bürger von dort, geb. 27. Sept. 1853, ev.; 134) Johann Saenger aus Dobieszewo, geb. 1. Juli 1853, kath.; 135) Joseph Boetzel aus
der Bankdirektor Hermann Zapp zu Berlin. Die Zweigniederlassung in Berlin ist am 1. Mai 1873 errichtet.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Novpember 1873 am 21. November 1873.
(Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband
Nr. 487 Blatt 12.) Fanner, Sekretär.
Berlin, den 21. November 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. November 1873 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3526 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rosenthal & Schmidt vermerkt steht, ist eingetragen:
Uebereinkunft aufgelöst. helm Oppenheim zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4973
die hiesige Handlung in Firma:
Albert Levin
ist eingetragen:
vermerkt steht,
geschäft des Kaufmanns Aron
schaftsregisters eingetragen.
Mieczkowo, geb. 19. März 1853, kath.; 136) Mi⸗ chael Marczynski aus Jaroszewo, geb. 26. August 1853, kath., haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 23. Oktober 1873 zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten Revisionen nicht gestellt. Ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln. Die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaub⸗ niß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und der §§. 4, 6, 8 des Gesetzes vom 10. März 1856 hat deshalb die Königliche Staatsanwaltschaft unterm 6. November cr. gegen die obenbenannten 136 mili⸗ tärpflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet, und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 10. April 1874, Vormittags 9 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumt worden, zu welchem die obenbenannten 136. Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur festge⸗ setzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 15. November 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handelsregister 1 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Co0l. 1. Laufende Nr. 4715.
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Frankfurter Actien⸗Brauerei.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a./O. mit einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Statut vom 23. April 1870 ist landesherr⸗
1
78) Michael Jeziorowski aus Krolikowo, geb. 27. August 1852, kath.; 79) Johann Jarecki von dort, geb. 26. Deebr. 1852, kath.; 80) Michiael Thielke aus Fiardee geb. 26. Septbr. 1852, ev.; 81) Johann Jankowski aus Redzyce, geb. 2. Juni 1852, kath.; 82) Andreas Suchala von dort, geb. 18. Novbr. 1852, kath.; 83) Mathias Damazyn aus Slupowo, geb. 15. Febr. 1852, kath.; 84) Martin Niszkiewicz aus Exin, geb. 25. Septbr. 1852, kath.; 85) Johann Staszak aus Szaradowo, geb. 26. Dezbr. 1852, kath.; 86) Johann Kaminski aus Gadka, geb. 9. Dezbr. 1852, kath.; 87) Andreas Kuczma aus Bial⸗ czewin, geb. 26. Febr. 1852, kath.; 88) Valentin
hos aus Bozejewice, geb. 5. Febr. 1852, kath.;
lich genehmigt am 23. Mai 1870 und abgeändert durch Beschlüsse vom 28. Dezember 1871 und 15. März 1872. .
Gegenstand des Unternehmens ist eine in Frank⸗ furt a./O. bestehende Brauerei nebst Zubehör, sowie ein zum Ausschank geeignetes Grundstück zu erwer⸗ ben und die zur Beschaffung des Materials und zur Verwerthung des Fabrikates dienenden Nebengeschäfte Ii e s8
ie Dauer der Gesellschaft ist vom 23. Mai 1870 ab auf 50 Jahre beschafte b
Das Grundkapital beträgt 200,000 Thlr. durch 2000 Aktien à 100 Thlr. — auf den Inhaber lautend — aufgebracht. 8 6
Albert Levin am 22. schaft sind die Kaufleute: 1) Aron genannt Albert Levin, 2) Louis Levin, “ Beide hier.
4717 eingetragen worden.
Thormann & Goetsch schaft
sind die Buchdruckereibesitzer: 1) Wilhelm Louis Carl Thormann, 2) Carl Franz August Goetsch, Beide hier.
4718 eingetragen worden.
Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 2122: die Kollektivprokura des
Firma Preußische Bank⸗Anstalt. Prokurenregister Nr. 2419:
Henckel⸗Lange.
H. O. Marcks. Berlin, den 22. November 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
88
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Der Kaufmann Wil⸗
Der Kaufmann Louis Levin ist in das Handels⸗ (Albert) Levin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma Albert Levin bestehehende Handelsgefellschaft unter Nr. 4717 des Gesell⸗ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
November 1873 begründeten Handelsgesell⸗
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: am 15. September 1871 begründeten Handelsgesell⸗ (jetziges Geschäftslokal: Alte Jakobstraße 91)
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. Hermann Moellering
für die Kommanditgesellschaft auf Aktien in
die Prokura des Gerhard Wallies für die Firma
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Domänen⸗Verpachtung.
Die Königliche Domäne Grohnde
im Amte Hameln, Landdrosteibezirk und Provinz
Hannover, an der Weser und der Hameln⸗Poller Chaussee, etwa ½ Meile von der Station Emmer⸗
thal der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn und 1 Meile von Hameln belegen, soll mit den zugehören⸗
Königliche Finanz⸗Direktion. Föö“ 3 Domänen. Früh.
Ohberschlesische ⸗ Eisenbahn.
Die ng der Gaseinrichtung, sowie die Lieferung der dazu erforderlichen schmiedeeisernen Gasröhren, Laternen, gußeisernen Armen ꝛc. in den neuen Lokomotiv⸗Reparatur⸗, dem Wagen⸗Revisions⸗ schuppen und der Dreher⸗Werkstatt, sowie in dem neu erbauten Gütermagazin und in dem neuen Kohlenhofe auf Bahnhof Breslau der Okberschlesi⸗ schen Eisenbahn soll im Submissionswege vergeben werden.
Unternehmungslustige wollen ihre Offerten versie⸗ gelt und portofrei mit der Aufschrift:
„Offerte auf Ausführung der Gas⸗ einrichtung in dem nenen Lokomo⸗ tiv⸗Reparatur⸗, dem Wagen Revi⸗ sionsschuppen ꝛc. auf Bahnhof Breslau“ 8
bis zu dem 28 8 Dienstag, den 9. Dezember er., Vormittags 11 Uhr,
“
abgeben, woselbst auch die Kostenanschläge und Be⸗ dingungen zur Einsicht ausliegen, resp. bezogen wer⸗ den können. Breslau, den 22. November 1873. Königliche Betriebs⸗Inspektion I. der Oberschlesischen Eisenbahn.
[338727 Bekanntmachung.
Die Erbauung von drei eisernen Prähmen für die Kaiserliche Werft hier, soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.
Offerten sind versiegelt, mit der Aufschrift:
„Submission auf Erbauung von drei
. 1. „„ eisernen Prähmen“ bis zu dem am 11. Dezember ecr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an⸗ beraumten Termine einzureichen.
Die Zeichnungen, Bedingungen und Bau⸗Vor⸗ schrift, welche auf portofreie Anträge gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt wer⸗ den, liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.
Kiel, den 17. November 1873.
Kaiserliche Werft.
Bekanntmachung.
Hannoversche Staatsbahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von: 2 Stück Stehpulten, 3 Tischen mit Aufsätzen, 6 desgleichen ohne Aufsätze, 1 Schreibbock, 1u 15 Stühlen, 2 Zeichenschränken, im Wege der Submission vergeben werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und versehen mit der Aufschrift:, 8 Submission auf Bureau⸗
Mobiliar
bis zum 1. Dezember cr., Mittags 1 Uhr, an den Vorstand unseres betriebstechnischen Bureaus, Eisenbahn⸗Baumeister Güntzer hierselbst einzureichen. Die Offerten werden demnächst in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden.
Die Submissions⸗ und Kontraktsbedingungen, so⸗ wie die Zeichnungen liegen in dem obengenannten
[3406]
im Bureau der Unterzeichneten anstehenden Termine
21
Friedrichsd'or pr. 20 Stück . .. .. Gold-Kronen pr. Stück . . . . . Louisd'or pr. 20 Stück Dukaten pr. Stück . . . Sovereigns pr. Stück Napoleoönsd'or à 20 Frcs. pr. Stück. do. per 500 Gramm . .. Dollars pr. Stück... . .. Imperials à 5 R. pr. Stück 5 15 7 G do. pr. 500 Gr. 463 G Fremde Banknoten pr. 100 Thlr.. 99 % bz B 1 do. einlösbar in Leipzig[99 ⅔ G Franz. Banknoten pr. 300 Francs .. Oesterreichische Banknoten pr. 150 Pl. do. Silberguldkeln 95 ¼ G Russische Banknoten pr. 90 Rubel .81 4 bz . Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein 1 Bankpreis: Thlr. —. — Sgr. Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pOt.
9 786 T-S ..3 6 bz B 6 23 G 5 10 ½ G 464 bz 1 11GC
87 % bz
Fonds und Staats-Paplere.
Consolidirte Anleihe . 4 † 1/4. u. 1/10. Staats-Anleihe de 1856 ,4 1 1/1. u. 7/10. do. II Staats-Schuldscheine .. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1/1,5,7,11. Oder-Deichb.-Oblig. 4 ¼1/1. u. 1/7. Berliner Stadt-Obsig. 5 1/4. u. 1/10. do. do. . 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 19 do. *371/1. u. 1/7. Danziger do. 5 11 n 177 Königsberger do. CI1 Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103 ½ 3B Schuldv. d. Berl. Kaufm./ 5 1/1. u. 1/7. 103 % B Berliner 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 100 † bz do. CCCPTE11I11ZTTq11 Kur- u. Neumärk. . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 81 ½ bz do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 80 ¾ bz do. 4 1/1. u. 1/7. 90 ¾ bz G do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 ⅞ B N. Brandenb. Credit, 4 1/1. u. 1/7. 90 ¾ b: G do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 ½ B Ostpreussische ... . 3 ½ 24/6. 24/12/82 G do. 4 24/6. 24/12 92 ½ G do. 4 ½ 24/6. 24/12 100 ½ bz G Pommersche 3 ½ 24/6. 24/12 /80 ¾ B do. 4 24/6. 24/12 90 % bz B do. 4 ½ 24/6. 24/12 100 ½ b⸗ Posensche, neue 4 1/1. u. 1/7./89 ¾ S Sächsische. 1/1. u. 1/7. — — Schlesische 3 ½ 24/6. 24/12 do. alte A. u. C. 4 24/6. 24/12 do. neue A. u. C. 4 24/6. 24/12— — Westpr., rittersch. .3 ½ 24/6. 24/12 /80 bz G do. do. 4 24/6. 24/12 90 † G do. do. 4 ½ 24/6. 24/12 98 ⅞ b. do. II. Serie 5 24/6. 24/12]103 8 bz do. do. 4 ½ 24/6. 24/12— — do. Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7. 89 ½ G do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98 % bz Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. 95 † B 95 ½ /G
105 ½ bz G 101 ½ bz 91 ¾ bz 119 ½ bz 71 bz 100 B 101 ½ bz 101 ½ bz 84 ½ bz 100 G
f a n d b1618 Se-r Ke.
28
do. do. do. 18725 1/4. u. 1/10. 96 bz
do.é do. kleine .5 1/4. n. 1/⁄10. — —
do. Boden-Kredit. . . 5 13/1u. 13/7187 bz B
do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 78 ½ G Russ.-Peln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. 78 ⁄etwbz G
do. do. kleine 4 1/4. u. 1/10. 77 bz Poln. Pfandbr. III. Em. 4 22/6. 22/12 75 ⅓ B
do. 5 22/6. 22/12 74 bz
do. Liquidationsbriefe 4 1/6. u. 1/12. 163 1 bz B
do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. 94 ½ B
do. Part.-Obl. à 500 Fl. 4 1/1. u. 1/⁷ 1046 Türkische Anleihe 18655 171. u. 1/7. 45 1à bz
do. do. 1869, 6 1/4. u. 1/10. 56 ½⅔ ⁶ do. do. kleine 6 1/4. u. 1/10. 57 G do. Loose vollgez. 3 1/4. u. 1/10. 117 bz
Reichenb.-Pardu- bitz (4 ¾ gar.) 4 ½ Krpr. Rudolfsbahn 5. Rjask-Wyas 40 %¼ Rumänier . . .. (Russ. Staatsb. gar. 5 ¼ Schweiz. Unionsb. Westb.]
do.
Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager
Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar.
do. Wien..
DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 98 bz G do. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. [96 bz
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. — —
Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1. u. 1/7.
Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 99 ⅜ B
Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120/5 1/1. u. 1/7. 98 ¾ bz
do. II. u. IV. rz. 1105 1/1. u. 1/7. 98 ¼ bz
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1. u. 1/7. 90 bz 8 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5 1/1. u. 1/7./ 93 tetwbz
do. do. de. III. 5 1/1. u. 1/7. 93 bz G
Pr. Ctrb. Pfandbr. gek. 5 1/4. u. 1/10.
1/1
1/1.
171
1/1.
1
- do. unkdb. rückz. à 1105 1/1. u. 1/7. do. do. do. 4 do o. 0. 18,25 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 5 1/7. 100 bz do. do. (120 rz.) 4 ½ u. 1/7. 100 bz
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts-Aktien
1/7. 1/7.
97 etw bz 101 bz
2 2/
/
u. uU. u.
1
12
7. 63 ½ bz G .68 ½ bz G
33 bz
7. [95 8☛ bz B
13 b bz G
37 ½ bz G
. 84 ¼ G 7. 65 ½ G
81 ½ bz
99 1à98 ½99 bz
do. do.
18
Serio 5
Serie.
.1/7. 100 ¼ B -1/7. 100 † B
Albrechtbahn
do. Dux-Prag
do. do.
do. do. gar.
Gotthardbahn
Aachen-Mastrichter . . . do. do.
(Altona-Kieler II. Em.
Bergisch-Märk.
do. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar. Lit. B. Lit. C.
do. sdo. do. do. do.
do.
Div. pro [187118727 Aachen-Mastr... 1 1T Altona-Kieler 7 7 ½ 4 1/1. Berg.-Märcbk. 7 ½ ,6 4 1/1.
do. neue — — 171. Berl.-Anhalt.. .. 18 ½ 17 4 1/1 u. 7.
do. neue — V 5 1/1 u. 7. 136 ⅞ bz do. 40 % — V 5 1/1 u. 7. 135 ⅞ bz B Berlin-Dresden. — 5 1/4 u 10 62 ½ b⸗ Berlin-Görlitz.. 0 3 ½ 4 1/1. 98 ½ bz Berlin-Hbg. Lit. A. 10¾ 122 Berl. Nordbahn . 5 5 1/1 u. 7. 29 bz G B.-Ptsd.-Magdb., 14 8 4 1/1. [118 bz B do. 40 % 1/1. 114 ½ bz B Berlin-Stettin . 11 9% 12 ¾ 4 1/1 u. 7. 154 bz B Br.-Schw.-Freib.! 9 ½ 7 8 4 1/1. 98 ⅞ bz do. neue 1/1 u. 7. 94 B Cöln-Mindener. . 1/1. 145 1à haàt b⸗
do. Lit. B. 1/1. 108 ½ bz Cuxh.-Stade 40 % 15/6. — — Halle-Sorau-Gub. 40 bz Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. do. gar. Lit. B. . Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C.
30 ½ G
118½ bz
105 ½à4 à 5 bz 102 bz
Pommersche .4 1/4. u. 1/10. Posensche 4 1/4. u. 1/10./9 4 ½ bz B Preussische 4 1/4. u. 1/10. 95 ¼̃ bz
Rhein- u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. 96 % bz Hannöversche .4 1/4. u. 1/10. 93 ¼ B Sächsische. 4 1/4. u. 1/10.,97 ½ B Schlesische 1/4. u.1/10. 95 B
Rentenbriefe.
Badische Anl. de 1866. 4 ½ 1/1. u. 1/7.99 ½ G do. Pr.-Anl. do 1867 4 1/2. u./8. 109 2bz G do. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück [39 B do. St.-Eisenb.-Anl. 5*1/3. u. 1/9. 103 ½ G
Bayersche Präm.-Anleih. 4 1/6. [112 bz
Braunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück [21 hb⸗
Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7. /104 G
Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. 92 ¾ bz G
Berl.-Görl. St.-Pr. 5 5
do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb. R. Oderufer-Bahn 21 ⁄ bz Rheinische 4 .[138à 138 ½ bz
do. neue 70 % 3 17 130 ½ G
do. Lit. B. (gar.) 4 4 90 ½ bz Rhein-Nahe 8 0, 4 1/1. 26 b⸗ Starg.-Posen. gar. 4 ½ 4 ½ 1/1 u. 71100 % bz Thüringer Lit. A. 9 4 1/1. [130 etwbz G
do. Lit B. (gar.) 4 4 1/1. 85 ¾ bz
do. Lit. C. (gar.) 4 ½4 ½ 1/1. 97 ½ b. B Weim.-Gero (gar.) 4 ¼ 4 ½ 1/1 u. 7175 bz B 5] 1/1. [104 bz G
36 bz G
32 etbB 1—
17. 6 ½ bz
de. Nordbahn „
Hof⸗ und Bauflächen “ Ackerland Wiesen.. Weideland. W“ 8 eichen. Unland
2,399 Hektaren 5,879
414,044 22,071 47,034 2,181 0,736 1,611 zusammen 495,955 Hektaren
lichen Meistgebots für die Zeit vom 1. bis Johannis 1892 verpachtet werden⸗
den Gebäuden und Baulichkeiten nebst Brennerei und Brauerei, sowie an Grundflächen, enthaltend an:
eschied 2 igungen im Wege des öffent⸗ und verschiedenen Berechtigunger Sa.
Bureau zur Ansicht aus und können von demselben epent. gegen portofreie Einsendung von 10 Sgr. be⸗ zogen werden. Harburg, den 24. November 1873. Königliche Eisenbahn⸗Kommission. Senftleben.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
Zwei Beilagen.
(einschließlich der Börsen⸗Beilage.)
Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 11’ I,7. do. do. II. Abtheil. 5 1/1. n 1/7. Hamb. Pr.-Anl. de 1866 3 1/3. Lübecker Präm.-Anleihe 3 1/¼4 pr. Stek Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1/1. 1/7 Meininger Loose — pr. Stück do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenburger Loese 3 1/2.
102 ½0 103 ⅜ bz 103 02 52 % br 51 B 846
4 ½ bz 89 ½ G 37 ½ B
Amerikaner rüekz. 1881 6 [1/1. u. 177. do. do. 1882 gk 6 1/5. u. 1/11. do. do. 6 1/5. u. 1/11. 49. do. III. 6 1/5. u. 1/11. 99, do. IV. 6 1/5, u. 1/11. do. do. 1885 6 [1/5. u. 1/11. do. do. 1885/ 6 1/1. u. 1/7.
101 ½ bz G Nov. 98 ⅛ bz G ⸗Feb. 98 ½ bz G 97 ½ bz
98 ½ bz
99 ½˖ bz G
99 ⅜ bz G
de. Bonds (fkund.)5 1/2,5,8,11.
98 % bz
Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altenb. „ de. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B., do. 888. Münst. Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb. R. Oderufer-B.
Sächs-Th. G-Pl. Weimar-Gera..
80— tb
8
nSnSnESE 92—-9
S
1 .66 bz 17. 72 G
7.56 bz G
62 ⅜ bz
67 , bz G 78 1bz B 102 ½ bz G 51 ¾ 76 bz G 65 bz G
Rumän. St.-Pr...
Rheinische .. I
do.
&&ÆðAERRRERʒNʒRʒ
8Tz
do. do.
do.
do.
do. do.
do. do. do. do.
do.
do. do.
do. do. do. do. do. do.
do.
do.
do do. IW.
VI. Ser do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 do.
do.
do. do.
Berlin-Anhalter. do. do. Berlin-Görlitzer . . .. do. Berlin-Hamburg. I. Em.
do. do.
do. do. 1 Berlin-Stettiner I. II. Em. gar. 3 9¼ III. Em. gar. 3 ¼ IV. Em. v. St. gar VI. Em. Bresl. Schw. Freib. Lit. D.
do. do.
Cöln-Crefelder 4 Cöln-Mindener
do.
do.
do. von 1870 gek. 5 1/1. u. 1/7. 100 ½ G
do:.
u
8 11“
gar.
4
gar. IV. Em. 4
n t,—
II. Em. III. Em.
J. Ser. II. Ser.
SisreSreN
do.
IgF=F=FSSSSS=EI=
vcEtẽ StcʒNtNt
Nös Emn. 4
do. Nordb. Fr.-W. 5 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
II. Ser./4 1/1. u. 1/7. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7 1I1n. I. u. II. Em. 4½ 1/1. u. 1/7. 4111/1.
.5 1/1. u. 1/7.
Lit. B.
elüe.
.
585F
— — — — — — — — — — — — — — — — —
” 8 4 — IIEIII11““ 81
1 11 III Em. 4 ¼1/1. u. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 1/1. u. do. do. Dortmund-SoestI. Ser. do.
— — — — — — —- — — — — — — — —
II. Ser. 4 ¼11/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
——
555
—
83⁄ bz B 83 bz B J79 ⅜ 8
.99 F bz G
2
5 SES; 1“
s0
——
102 ½ bz 89 ½ G .99 B
—
nöNöNöNEA
—————
2⸗
102 G 90 B 97¼ G
100 ½ B 100 ½ B 102 G
eS
Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 G
4 1/1. u. 1/7. 91 ½ B
II. Em. 4 1/1. u. 1/7. 91 ½ B „III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 102 ¾ B
1 do. Lit. G. 4 Lit. H.
4 4 ½ 2 1. Em. 4 ¼ II. Em. 5 do. 4 III. Em. 4
do. 4
/ - -
1 x 1 1 w 1 1 V. Em. 4 1
- - 1 8 4
71.
B.-Potsd.-Magd. Lt. An. B74 1/1. u. 1/7. 90 ⁄ b⸗ Lt. C. 4 1/1. u. 1/7. 90 ¾ 1b-I Em. 4 1 1/1. u. 1/7. — — 1/4. u. 1/10. 90 ¼ bz 4 1/4. u. 1/10. 90 ¼ z 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 % /G 4. u. 1/10. 90 F bz u. 1/7. 98 ¾ bz . u. 1/7. 98 8 b⸗ u. 1/10. [98 % bz 1. 1/7. — — u. 1/7. 101 bz B u. 1/7. — — u. 1/7. — — 1. 1/10. 90 G. 1. 1/10. [101 B u. 1/10. 90 ¾ bz B u. 1/7. 90 ½ 2) w Crefeld-Kreis Kempener 5 1/2. u. 1/8. —
Halle-Sorau-Gubener .. 5 1/4. u. 1/10. 100 ½ 8.
5 1/4. u. 1/10. 100 ½ B
Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. — — Märkisch-Posener . .. * Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100 ½ bz G
.5 1/1. u. 1/7. 101 ½ B
von 1865 ,4 ¼ 1/1. u. 1/7. 100 ½ bz G
von 1873
Wittenberge 3. Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10.— — Magdeburg-Wittenberge 4 ¼ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. III. Serie 4 1/1. IV. Serie 4 ½ 1/1. Nordhausen-Erfvrt. I. E. 5 1/1. Oberschlesische Lit. A. 5 [1/1. Lit. B. . 3 ½ 1⁄1
R899'8
. U
100 ½ G
69 ⅞ B
Lit. C. 4 1/1. u. 1/7.90 92 B
u“
Lit. D. 4 1/1. u. 1/7. 90 % bz B
Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. 81 ½ G
gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
Lit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
gar. Lit. H. 68 u. 1/7. ’
100 bz
99 ½ bz G ,99 ¼ bz G 11 1
II. —
Livorno
do. Ostbah
do. do. do.
do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Baltische
Brest-Grajewo Charkow-Asow
Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesel
do.
Kursk-Charkow gar. K.-Chark.-Asow Obl. . Kursk-Kiew gar. . . . . kleine.
do.
Mosco-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar. . . Orel-Griasy . ..
oti-Tiflis gar.
Rjaschk-Morczansk Rybinsk-Bologoye .. . . II. Em.
do. chuja-Iwanowo
do.
do. do. do. do.
Ischl-Ebensee .. 3 Kaschau-Oderberg gar..
Ostrau-Friedlander . Pilsen-Priesen . . . . .. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. 5 5 5 1/3. n. 1/9. 1/5. u. 1/11. 65 bz 75 bz
gar. . à bz G
Rjäsan-Koslow gar. ..
(gar.)..
III
u1““
n gar.
Vorarlberger gar Lemberg-Czernowitz gar. 5 II. Em gar. III. Em. IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/7. 44 Mainz-Ludwigshafen gar. V
Oest.-Frz. Stsb., alte gar.:
do. Ergänzungsnetz gar.? Oesterr. Nordwestb., gar. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 69er gar. 5 „FKrpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 Südöst. B. (Lomb.) gar. 3
Chemnitz-Komotau . .. Dux-Bodenbach
8
Fünfkirchen-Barcs gar. 5. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 gar. II. Em. Em.
5 3
8 5 1/4. u. 1/10. 32
neue gar. 3
v. 1876 gar. 6 v. 1877 gar. 6 v. 1878 gar.
Oblig. gar. 5
do. Lb.-Bons, 1870,74gar. 6 v. 1875 gar. 6
5
La
1 au
Obligat.
. . . . .
SCa..
Warschau-Verespol gar. kleine gar. Warschau-Wiener II. .. kleine
III. Em. kleine IV. Em.
do. in £ à 6. 24 gar. 5 Dhark.-Krementsch. gar. 5
5
Koslow-Woronesch gar. 5
5
5 2
.5
5
5 5
RðRUESGGEEREnE
2 — 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr.
4 15/4. u. 10. 5 1/3. u. 1/9. 63 ⅞ B 61 %b2 1/1. u. 1/7. 55 bz 83 ⅜ B
5 1/5. u. 1/11. 65
11/5.u. 1/11.62 ½bz 16. [n. 40 ¼
102 ½ B
7. 88 ½ 83 ½ G - 74 bz 11/1. u. 1/7. 78 bz 1/4. u. 1/10. 74 † B
121 u.. 1/8. 171 1/5.u. 1/11. 1/1. u. 1. 1/1. u. 1/7.
11/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/5.u. 1/11.
4/1. u. 1/7
bz B
I1—
1/1. u. 1/7. 91 ⅞ bz
5 [1/1. u. 1/7. 86 ⅜ bz 1/1. u. 1/7. 84 ⅜ B 80 ½ bz 100 ⅞ bz 22 G
75 ⅛ etw bz G 168 bz G 81 G 85 B 75 ½ G
16
1/3. u. 1/9. 301 ½ bz G
1/3. u. 1/9.
284 ¼ bz B [n.*
1/3. u. 1/9. 89 ½etwbz G &
5 1/5. u. 1/1 1. 69 ⅞ bz B
11/4. u. 1/10.
7
1/4. u. 1/10./70 2 bz 1/4. u. 1/10. 80 B 1/1. u. 1/7. 243 9% bz 1/4. u. 1/10. 244 bz B.
11
196G 193 10 96 G J96 bz 1/3. u. 1/9 8 93 B
1/1., u .. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1: u. 1/77 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8.
1/4.u. 1/10.
1/5. u. 11. 76 ¾
1/4. u. 1/10.. 1/1 u. . 1/1. 1/1 1/1. II
Bank- und Industrie-Aktien.
17/4.17/10 93 G
97 ½ B 53 bz 96 % bz 91 bz 96 ¾ G 96 ½ G 1/2. u. 1/8. 99 G 1/5. u. 1/11. 97 ¼ B 1/4. u. 1/10 81 ⅞ 12 G 92 ½ G
1/4. u. 1/10.197 b. G
1ℳ, I
13/1u. 13/ 7,— 2* 1/4.u. 1/10. 96 8 b G kl 96, 1/4. u. 1/10. 92 bz
AIlg. D
Berline do.
Div. pro 1871 1872 Aach. Bank f. Ind. u. Hand. 40 9% do. Disk.-G. 40 %
Hand.-G.
Amsterd. Bank. 1 Antwerp. Bank. . Barmer Bank-V.. Berg.-Märk. 60 %
r Bank 15 neue 40 %
do. Bankverein 16
do. Kassen-V. 12 ½
en
FEaocornen
89 b G 88 ½ G 34 ½ G 74 b B 90 bz 78 b G 79 ⅛ b G 65 beg 80 b G
88e
83 15/⁄16 bz 2A 1/4. u. 1/10. 83 B