Eine 3 1“ 8
sh schen Staats⸗Ministeriums warnt vor kürzlich vorgekom⸗ Grosgenzehischen, Ztagthnbaisrihene. Die Falsifikate sind auf ge⸗ wöhnlichem Papier von schmutzig⸗gelb⸗grau⸗braunec Farbe hergestellt. Als besondere Kennzeichen derselben ist angegeben, daß in .“ schrift an der unteren Seite in dem abgekürzten Worte Oldenb. sta des großen B. ein R. gedruckt, sowie daß die beiden letzten Ziffern der im Uebrigen gedruckten Nummern geschrieben sind.
St. Petersburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Die Reichs⸗ bank setzt von morgen ab den Diskont für Wechsel von 7 auf 6 ½, den Lombardzinsfuß von 8 auf 7 ½ Prozent herab.
Verkehrs⸗Anstalten.
ie Nr. 101 der „Zeitung des Vereins Deutscher eeweiinasen. hat folgenden Inhalt: Zur Verein⸗ fachung der Wagenmiethe⸗Abrechnung. Vereinsgebiet: Offenbach⸗Frank⸗ furter Eisenbahn (Geschäftsbericht von 1871). Aus Württemberg. Oesterreichisch⸗Ungarische Korrespondenz. Personal⸗Nachrichten. Ausland: Winterthur⸗Singen⸗Kreuzlingen. Italien. Rußland. Eisenbahn⸗Kalen⸗ der. Offizielle Anzeigen. Die Frequenz und Einnahmen der öster⸗ reichisch⸗ungarischen Eisenbahnen im Oktober 1873. Offizielle Mit⸗ theilungen über Eisenbahn⸗Einnahmen im Monat Oktober 1873.
Stockholm, 2. Dezember. Im dritten Quartal dieses Jahres 11. 88 schwedischen Staats⸗Eisenbahnen durchschnitt⸗ lich täglich im Monate Juli 2587 Arbeiter an der östlichen und 1789 Arbeiter an der nördlichen Stammbahn beschäftigt, im August resp. 2492 und 1700 und im September 2394 und 1532. Auf der Halsberg⸗Motala⸗Mjölbybahn arbeiteten im Juli 725, im August 781 und im September 750 Mann. Auf der Wadstena⸗Sundsbahn: Juli 154, Auzust 160 und September 129, auf der Pälsboda⸗Finspongabahn resp. 460, 470 und 350 Mann. Die größte Anzahl Arbeiter ist jedoch an der „Lud⸗ vika⸗Kilsbahn beschäftigt gewesen, nämlich ca. 3600 täglich in den Fenannten Monaten. Folgende private Bahnen werden gegenwärtig in Schweden gebaut: 1) Karlskrona⸗Wexiö 2) Karlshamn⸗Wieslanda, 3) Kalmar⸗Emmaboda, 4) Nässjö⸗Oscars⸗ hamn, 5) Malö⸗Ystad, 6) Helsingborg⸗Heßleholm, 7) Halmstad⸗Jön⸗
Oldenburg, 3. Dezember.
Satanella.
zsping, 8) Stenstorp⸗Skara⸗Lidköping, 9) Ulricehamn⸗Wartofta, W amiotaims, 11] Palsboda⸗Finspong, 12) Wadstena⸗ Sund, 13) Halsberg⸗Motala⸗Mjölby, 14) Oestra Wermlands ahn, 15) Nora⸗Karlskoga, 16) Krylbo⸗Norberg, 17) Stockholm⸗Westeras⸗ Bergslagen, 18) Frövi⸗Ludvika, 19) Ludvika⸗Kil, 20) Upsala⸗Gefle und 21) die Sundsvall⸗Torpshammarbahn. An sämmtlichen diesen Bahnen wurden durchschnittlich täglich im Juli 17,885, im August 19,035 und im September 17,595 Mann beschäftigt.
New⸗York, 6. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer „West⸗ phalia“ de der Hamburg⸗amerikanischen Gesellschaft ist gestern Abend 10 Uhr hier angekommen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
8. Dezember, Morgens. „Die „Daily News“ melden telegraphisch, der amerikanische Gesandte in Ma⸗ drid, General Sickles, habe um seine Entlassung gebeten.
London, Montag, 8. Dezember, Vormittags. Der „Times“ wird aus Calcutta 8 18 88 telegraphirt, daß die türkischen Truppen Lahey und das zwischen letzterem Orte und Suez be⸗ legene Gebiet nunmehr vollständig geräumt haben.
New⸗York, 7. Dezember, Abends. Der Regierung ist, dem Vernehmen nach, die bestimmte Nachricht zugegangen, daß der „Virginius“ binnen 8 Tagen die noch übrige Bemannung desselben binnen 10 Tagen an sie ansgeliefert werden werde.
Londo n, Montag,
Königliche Schauspiele. Dienstag, 9. Dezember. Opernhaus. (243. Vorstellung.) ghantasti ches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von P. Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Hr. Fricke.
Schauspielhaus. (252. Abonnements⸗Vorstellung.) Diana. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Mittwoch, 10. Dezember. Opernhaus. (244. Vorstellung.) Belmonte und Canstanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheilungen von Bretzner. Musik von Mozart. Constanze: Frl. Grossi. Blonde: Frl. Lehmann. Belmonte: Herr Schott. Pedrillo: Woworsky. Osmin: Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. (253. Abonnements⸗Vorstellung.) König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in 5 Aufzügen von Shake⸗ speare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne eingerichtet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.
Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.
Schauspielhaus.
8 Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenständ können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei der Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in den angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.
Der Bergwerksbetrieb im preußischen Staate im Jahre 1872.
Die günstigen Erwartungen, welche am Schluß des Jahres 1871 von der Vünfttene der bergbaulichen Verhältnisse in Preußen gehegt wurden, sind durch die Ergebnisse des Bergwerksbetriebes im Jahre 1872 in vollem Umfange bestätigt worden. Produktion und Absatz der Produkte haben in fast allen Zweigen der Bergwerksindustrie eine namhafte Steigerung erfahren, während zugleich bei sehr vortheilhaften Preisverhältnissen äußerst günstige finanzielle Resultate erzielt wor⸗
en sind. 1 8 1 8 Das Gesammtergebniß des Bergbaubetriebes im Jahre 1872 ist dem entsprechend ein sehr erfreuliches. Es wurden produzirt:
im Jahre 1872: 837,949,560 Ctr. im Werth von 116,439,784 Thlr. „ 1871: 735,660,610 „ 86,119,775 „ „ 1870: 662,321,577 „ 68,534,315 „ 1869: 673,595,142 „ 67,600,616 18
6668 640,251,669 „ . . . 82,971,/21 „ Demnach ist die Produktion der Bergwerke im Jahr 1872 gegen das Vorjahr um 102,228,950 Ctr. oder 13,9 pCt. in der Menge und um 30,320,009 Thlr. oder 35,2 pCt. gestiegen. Vergleicht man die Produktion des Jahres 1872 mit der des Jahres 1868, so ergiebt sich für ersteres Jahr eine Zunahme von 197,697,891 Ctr. oder 309 „Ct. der Menge nach, und von 53,768,063 Thlr. oder 85 pCt. dem Werthe nach, Resultate, welche einestheils den außerordentlichen Aufschwung der Bergwerksindustrie in der Letztzeit,
vöö 8 I ünstigen Stand derselben im Jahr 1872 gegenüber den Vorjahren 6* lassen. Von wesentlichem Uenpen für den Bergwerksbetrieb m Jahr 1872 war der ungestörte Ei enbahnverkehr. Die vortheil⸗ afte Wirkung der Transportverhältnisse auf den Bergwerks⸗ betrieb, zu welcher noch günstige Schiffahrtsverhältnisse auf en Wasserstraßen der großen Bergbau⸗Distrikte Westfalens und Rhein⸗ lands hinzukamen, zeigt sich in der, für das Jahr 1872 wieder er⸗ folgten Erhöhung der Arbeiterleistung. Diese letztere betrug bei dem Steinkohlenbergbau 4201 Ctr. auf den Arbeiter gegen 3947 Ctr. im Fahr 1871, bei dem Braunkohlenbergbau 8540 Ctr. gegen 8159 Ctr. im Jahr 1871, und beim Eisenerzbergbau 2279 Ctr. gegen 2224 Ctr. im Jahr 1871. Die Zunahme der Arbeiterleistung beim Steinkohlen⸗ bergbau würde noch bedeutender gewesen sein, wenn nicht mehrfach Arbeitseinstellungen, unter denen namentlich der im Juni 1872 auf den Steinkohlenbergwerken bei Essen von circa 20,000 Bergleuten in Scene gesetzte und 4 Wochen lang unterhaltene Strike zu erwähnen ist, auf Produktion und Betrieb. der Gruben ungünstig eingewirkt hätten. Das erreichte Resultat der Erhöhung der Arbeiterleistung ist jedoch immerhin ein zufriedenstellendes und ver⸗ dient um so mehr Beachtung, als in den Kohlenrevieren Englands und Belgiens über eine Abnahme der Leistung Klage geführt wird. Den größten Antheil an der Bergwerksproduktion des Staates hat auch im Jahre 1872, wie in den Vorjahren der Steinkohlen⸗ “ geliefert, welcher innerhalb der Bergwerksindustrie Preußens eine von Jahr zu Jahr an Bedeutung wachsende Stellung einnimmt. Es belief sich die Steinkohlenproduktion des Staates: . im Jahre 1872 auf 590,475,512 Ctr. im Werth von 85,118,828 Thlr. „ 1871 „ 519,340,875 „ „ 60,914,635 „ 1870 „ 466,324,753 ö“ 1869 „ 475,221,881 3 44,795,325 „ Vbb-eeebe141818696 089 „ Hemnach hat im Jahre 1872 eine Vermehrung der Steinkohlenproduktion stattgefunden gegen das Vorjahr in der Menge um 71,134,637 Ctr. oder 13,7p Ct. im Werth um 24,204,193 Thlr. oder 391 pCt.; gegenüber der Pro⸗ duktion des Jahres 1868 ergiebt sich die sehr bedeutende Steigerung on 135,844,864 Ctr. oder 29, pCt. und von 43,422,739 Thlr. oder Die gegenüber der Produktion in 1871 erfolgte Vermehrung der im verflossenen Jahre war, eben so wie die beträchtliche erthssteigerung, die naturgemäße Folge einer außerordentlichen Nach⸗ frage nach diesem Brennmaterial im ganzen Verlauf des Jahres 1872, welche sich auf alle Steinkohlenreviere erstreckte, und hervorgerufen war durch den bei dem Aufschwung industrieller Thätigkeit in den letzten, Jahren ungemein starken Bedarf an Kohle in allen Kohlen konsumi⸗ renden Gewerben. Da in Folge dieser günstigen Geschäftslage die Steinkohlenwerke zu wiederholten Preiserhöhungen schritten, so hat sich auch der Durchschnittspreis der Steinkohle im Jahre 1872 wiederum gegen die Vorjahre erhöht. Derselbe betrug: kim LJahre 1872 für den Centner 4,22 Sgr. 2 52 1 1 9 9 9 3 52 9 8 1870 8 1882
“
2 61676565 und hat demnach gegen das Vorjahr eine Steigerung von 22,7 *%, gegen das Jahr 1868 eine solche von 57,1 % erfahren. Auch der Braunkohlen⸗Bergbau, dessen Produktion betrug: im Jahre 1872: 148,992,730 Ctr. im Werthe von 7,957,125 Thlr., 1871: 137,524,902 „ „ „ „ 6,965,931 2 14““*“ 1869: 120,293,754 „ „ „ 5 525,270 EEVPöPöPö6ö. Jahr 1872 die nicht unbeträchtliche Mehrproduktion von 11,467,828 Centnern. oder 8,3 % und einen Mehrwerth der Förde⸗ rung von 991,194 Thalern oder 14,1 % erreicht. Daß der Forkschritt in der Entwickelung dieses Bergbaues gegen das Vor⸗
2
82 ’ hat im
wieder stärker auf dem Markte auftrat, und das durch, das Fehlen
dieser Konkurrenz bisher künstlich erweitert gewesene Absatzgebiet der
weniger transportfähigen Braunkohle einschränkte. Immerhin ist die
diesjährige Zunahme der Braunkohlenförderung und des een ss e.
selben ein erfreuliches Zeichen der Weiterentwicklung des Braunkohlen⸗
bergbaus, wenn dieselbe auch gegen das sehr günstige Vorfahr, wo
eine Zunahme von 12,4 pCt. in der Produktion und von 20,6 pCt. im
Werthe derselben stattfand, zurückgeblieben ist. Der durchschnittliche
Werth eines Centners 11“. welcher hhe
im Jahre 1872: ,60 Sgr.
. Sel 1,52 1870: 1,42 W 1,38
“ 1111“
Jahr 1872 gegen das Vorjahr die Stei
oder 5,3 pCt. erfahren. ö“ Bei dem Eisenerzbergbau waren bereits im Vorjahre Er⸗
gebnisse erzielt worden, welche die aller frühern Perioden übertrafen. Von der Entwickelung des Eisenerzbaues im Jahre 1872 ist jedoch
der blühende Stand desselben im Vorjahre weit überholt worden. Es
sind an Eisenerzen producirt worden: 8 .
im Jahre 18799 73,427,353 Ctr. im Werthe von 11,389,240 Thlr.
„ 1871: 58,405,492 „ „ 8,479,141 „ 1870: 53,528,008 6,549,793 „ 1 * 9 4 2 8 8
186 hxx. 6418,273
8 „ 1868: 54,245,678 „ 8 1 1— G 1 Für das Jahr 1872 ergiebt sich hiernach eine Produktionsver⸗ von 18,021,881 En⸗ oder 25,7 Ct. gegen die Produktion des
Vorjahres. Zugleich ist der Geldwerth der Förderung überhaupt um
2,910,099 Thlr. und der Durchschnittspreis für den Centner Erz von
4,35 Sgr. in 1871 auf 4,65 Sgr. in 1872 gestiegen. Es sind diese
Resultate die nothwendige Rückwirkung des großartigen Aufschwungs
im Betriebe der Eisenhüttenwerke während des Jahres 1872, deren
Bedarf an Eisenstein, insbesondere an den besseren manganhaltigen
Spath⸗ und Brauneisensteinen und Rotheisensteinen ein höchst bedeu⸗
tender und andauernder war. Nur geringe Qualitäten Eisenerz
gingen in das Ausland. Der größte Theil derselben wurde an Ort und Stelle verhüttet oder den nächstgelegenen einheimischen Eisen⸗
Industriebezirken zugeführt. . 1
9 die belief sich im ganzen Staate auf
8,236,313 Ctr. mit 2,831,469 Thlr. Werth gegen 6,613,938 Ctr. mit
1,760,983 Thlr. Werth im Jahre 1871. Dieselbe ist demnach sowohl
der Menge als dem Werthe nach nicht unbedeutend — um 1,622,575
Ctr. und 1,070,486 Thlr. — gegen das Vorjahr gestiegen, wozu di
Veranlassung in der allgemein günstigen Lage des Zinkgeschäfts und
der namhaften Steigerung der Zinkpreise im verflossenen Jahr gegeben
war. Auf den oberschlesischen Zinkerzgruben hat leider die Vermeh⸗ rung der Produktion weniger in den reichen, als in den ärmeren Erz⸗ sorten stattgefunden, so daß der Durchschnittsgehalt der Zink⸗ erze daselbst wiederum, wenn auch nur unbedeutend, gesunken ist. Im Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn ist die Zinkerz⸗ förderung im Jahre 1872 zwar gegen das Vorjahr um
136,099 Ctr. gestiegen, hat jedoch die Produktienshöhe der Zahre
1868, 1869 und 1870 noch nicht wieder erreicht, wofür der Grund
hauptsächlich darin zu suchen ist, daß die dortigen Zinthütten für ihren
Betrieb größere Mengen spanischer und sardinischer Zinkerze beziehen
und hierdurch der inländischen Produktion merkliche Konkurrenz
machen. ““ 3
Die Bleierz⸗Produktion, welche sich belief auf 1,803,374 Ctr.
und 4,959,763 Thlr. im Jahre 1872, gegen 1,845,535 Ctr. und
4,891,449 Thlr. im Jahr 1871, läßt auch im Jahre 1872 den schon
seit dem Jahre 1868 bemerkbaren Rückgang erkennen. Die Ursache
für die diesjährige Minderproduktion liegt indeß nicht, wie in den Vorjahren, in Behinderungen des Bleierz „Berghaues durch ungünstige Marktverhältnisse im Bleihandel. Diese letzte⸗ ren waren vielmehr in Folge des weßen Begehrs nach Blei und der Steigerung der Bleipreise auf 7 und 7 ½ Thlr. für den Centner wohl dazu angethan, den Bleierzbergbau günstig zu beeinflussen. Eine
Mehrproduktion an Bleierzen, deren Eintritt unter solchen Umständen
hätte erwartet werden können, ward indessen verhindert durch lokale
Vetriebsstörungen und Betriebsunterbrechungen auf mehreren Haupt⸗
werken, wie namentlich auf den Oberharzischen Werken durch einen
das ganze Jahr hindurch andauernden Wassermangel. Weniger belang⸗ reich, wenn auch von einigem Einfluß, war der Bezug namhafter
Quantitäten amerikanischer und spanischer Bleierze durch inländische
Bleihütten. 1 8 1 Für den Kupfererzbergbau hat die gegen Ende des Jahres
1871 eingetretene bessere Lage des Kupfergeschäfts eine nachhaltige
Anregung zu lebhafterm Betrieb gegeben. Die Produktion ist im
ganzen Staate auf 5,566,948 Ctr. Erz — oder 2,286,659 Ctr. mehr
als in 1871 — oöestegen. Die Mansfeldische Gewerkschaft in der
Provinz Sachsen ist an dieser Produktion mit 4,624,763 Ctr. — oder
1,060,146 Ctr. mehr als im Jahre 1871 — betheiligt. Der durch⸗
schnittliche Verkaufspreis für den Centner Kupfer stellte sich „bei der
Kupferproduktion der Werke dieser letztern Gesellschaft auf 31 Thlr.
9 Sgr. 10 Pf. oder um 6 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. höher als im
Vorjahre. 8 8 Der Maganerzbergbau ist in dem schon gegen das Ende
des Vorjahrs eingetretenem Aufschwunge während des Jahres 189
fortgeschritten. Die Gesanmnfferderung betrug: 352,415 Ctr.
„ 2 gerung von 0,08 Sgr.
jahr nicht noch bedeutender geworden ist, als in diesen Zahlen sich ausgedrückt findet, hat seine Hauptursache in dem Umstande, daß während des Jahres 1872 die durch die Verkehrsstockungen auf den Eisenbahnen im Vorjahre zurückgehaltene Konkurrenz der bessern Brenn⸗ materialsorten (Steinkohle und namentlich auch böhmische Braunkohle)
“
egen 252,823 Ctr. im Vorjahr. Dieselbe fand vorwiegend ihren Ab⸗ sat in Deutschland selbst, und nur geringe Mengen gingen in das Aus⸗ land nach Belgien, Rußland ꝛc. Geringhaltige Sorten wurden mit⸗ unter als Zuschlag bei dem Hohofenbetriebe benutzt. In den Preilen der Erze fand eine mäßige Steigerung statt. Manganerze von 60 pCt.
Gehalt kamen auf 1 Thlr. 5 Sgr. bis 1 Thlr. 6 Sgr. pro Centner. Der Durchschnittspreis für den Centner im Jahre 1872 ermittelt sich zu 19,75 Sgr. 2
Die Schwefelkiesproduktion des Staates ist seit mehreren Jahren in rascher Steigerung begriffen. Im Jahre 1872 sind im Ganzen 2,986,988 Ctr. Kiese gefördert und damit gegen das Vorjahr, wo die Förderung 2,321,847 Ctr. betrug, wiederum eine beträchtliche Mehr⸗ produktion geliefert worden. Betheiligt an der Produktion sind ganz vorzugsweise die Schwefelkiesgruben bei Meggen im Regierungs⸗ bezirk Arnsberg, deren Förderung in 1872 sich auf 2,869,523 Centner belief. Die Verarbeitung der geförderten Schwefel⸗ kiese erfolgt seit dem verflossenen Jahre zu etwa zwei Dritt⸗ theil auf inländischen Säurefabriken, während nach dem Auslande, wohin früher zwei Drittel der Produktion gingen, jetzt nur etwa ein Drittel versandt wird. Der Durchschnittspreis für den Centner Erz stellte sich im Jahre 1872 für die Gruben bei Meggen auf 6,01 Sgr.
In der Förderung von Silber⸗ und Golderzen, von Queck⸗ silber⸗, Kobalt⸗, Nickel⸗, Antimon⸗, Arsenikerzen sind bemerkenswerthe Veränderungen im Jahr 1872 nicht eingetreten. Zinn⸗ erze, Wismuth⸗, Uran⸗ und Wolframerze werden im Staat nicht produzirt. 888
8 Die “ von Alaun⸗ und Vitriolerzen, welche im Vorjahr 388,638 Ctr. betrug, hat sich im Jahre 1872 auf 541,913 Ctr. gehoben. Die Zunahme erklärt sich aus dem vermehrten Bedarf an Kalialaun, der bei dem bedeutenden Aufschwung der Gewerbthätig⸗ keit auf allen Gebieten des Verkehrs hervortrat.
Die Steinsalzförderung des Staates im Betrage von 1,596,784 Ctr. mit 220,805 Thlr. Werth ist bis auf 12,000 Ctr. von den fiskalischen Bergwerken zu Staßfurt, Erfurt und Stetten ge⸗ liefert worden. Jene 12,000 Ctr. wurden in einem Schachtabteufen der Mansfeldischen Gewerkschaft im Welfsholze, unweit, Burgörner gewonnen, wo man zufällig auf einen Steinsalzkörper stieß, in dem ÜUntersuchungsarbeiten vorgenommen wurden. Gegen das Vorjahr, wo 1,473,164 Ctr. Salz im Werthe von 187,350 Thlr. gefördert wurden, sind im Jahre 1872 mehr produzirt worden 123,620 Ctr., und hat zugleich eine Steigerung des Produktionswerthes um 33,455 Thlr. stattgefunden. Der Durchschnitts⸗Verkaufspreis des Steinsalzes belief sich in 1872 auf 4,16 Sgr. gegen 4,01 Sgr. in 1871.
Die Kalisalzförderung fand allein auf dem fiskalischen Stein⸗ salzbergwerke zu Staßfurt statt. Dieselbe hat sich von 3,203,000 Ctr. im Jahre 1871 auf 3,950,500 Ctr. im Jahre 1872, also um 747,500 Ctr. in der Menge, und im Werthe von 437,956 Thlr. auf 718,820 Thlr., also um 280,864 Thlr erhöht. Die Nachfrage nach Kalisalz war das ganze Jahr hindurch eine äußerst lebhafte und konnte auch durch die wesentlich vermehrte Förderung nicht befriedigt werden. Der durchschnittliche Verkaufspreis des Kalisalzes war für den Centner 5,38 Sgr. im Jahre 1872 gegen 4,47 Sgr. im Vorjahre.
An Boraeceit endlich sind auf dem Steinsalzwerke zu Staßfurt gelegentlich der Kalisalzgewinnung 500 Ctr. gefördert worden, welche mit dem Preise 8 20 Thlr. pro Centner gegen 18 ¾ Thlr. im Jahr
8 erkauft wurden. “ “ st ma Zeit das Stein⸗ und Kalisalzvorkommen bei Staß⸗ furt vielfach Gegenstand von Bergwerksverleihungen gewesen ist, in deren Feldern zu einem großen Theil bereits Ausrichtungsarbeiten im Gange sind, so steht zu erwarten, daß die Gewinnung dieser Mineralien im Staate demnächst einen wesentlich größeren Umfang als bisher er⸗ reichen wird.
In welcher Weise die Gesammtbergwerks⸗Produktion des Staates sich auf die 5 Oberbergamtsbezirke vertheilt, ist aus der nachfolgenden, nach dem Werthe der Prohthelon geordneten Zusammenstellung er⸗ ichtlich. Es wurden producirt: sichtlich. Es wurden p 111“
im Oberbecgamtsbezirk: 1 1m
1 300,770,730 Ctr. 42,355,493 Thlr. EE“ 31,856,881 „ Breslau 217,727,200 28,183,462 8 Halle 146,122,947 19928 8 17,487,073 3,671,720 „
Clausthal 9 zuüsammen 837,949,560 Ctr. 1
Die einzelnen an der Bergwerksproduktion betheiligten Provinzen des Staates gruppiren sich, wenn man die Werthe ihrer Bergwerks⸗ produktion der Reihenfolge derselben zu Grunde legt, in folgender
1 Provinz:
Werth der Bergwerks⸗ produktion der Provinz:; 40,277,774 Thlr. 30,287,621 28,172,920 9,230,896 3,899,029 3,416,104 1,141,123 10,542 3,566 ““ 209 zusammen 116,439,784 Thlr.
Rheinprovinz. Westfalen.. Shser 8
Sachsen . Hessen⸗Nassau Hannover.
Brandenburg. Wse Hohenzollern. Pommern.
Pfandbriefe.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Zwei Beilagen
(einschließlich der Börsen⸗Beilage
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
289.
1. Amtlicher Theil.
Weohsel-, Fonds- und Geld-Cours. Weohsel.
Amsterdam. 250 Fl. 19..
do.. Belg. do.
Ban
do. München,
Augsbg., s. W. 100 Fl. Lpg., 14 Thlr.
do. Wien, öst. W. 150 Fl. do.
. .250 Fl. 11. Strl. 6800 Fr. akpl. 300 Fr. 300 Fr.
150 Fl. s. W. 100 Fl.
1100 II
10
2 Mt. 3 Mt.
10
2 Mt.
10
2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.
8 Tage. . . 100 S. R. 3 Wch. . .100 S. R. 3 Mt.
... 90 S. R. 8 Tage.
Tage.
6 21 Tage.
Tage.
90 bz 89 bz 81 G
141 ¼ bz 140 bz bz 80 † bz 80 + bz 79 † bz 88 ½ bz 87 ½ bz
56 18 G 99 ½⅔ G
Geld-Sorten und Banknoten.
Friedrichsd'or pr. 20 Stück.. . .
Gold-Kronen pr. Stück
Louisd'or
pr. 20 Stück
Dukaten pr. Stück Sovereigus pr. Stück
Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück. per 500 Gramm . ..
do
Dollars pr. Imperials à 5 R. pr. Stück.. ..
do.
Fremde Bankneten pr. 100 Thlr. einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 300 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. Silbergulden
Russische Banknoten pr. 90 Rubel-
do.
8
do.
Stück pr. 500 Gr.
9 6 ¼ (
110 G
3 5 %etwbz 6 22 ¼ G 5 10 ½¾ bz G
462 ⅜ 12 J1 119 b⸗ 5 15 ½6
463
99 ½ bz
99 ½⅔ G
88 ½ bz 95 ½ bz
.81 % bz
Silber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pCt.
Fonds und Staats-Paplere.
Consolidirte Anleihe
Staats-Anleihe de 1856
Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.. .. Berliner Stadt-Oblig...
do. do. Danziger
do. “ do. do.
Königsberger do. 8 Rheinprovinz-Oblig....
do.
8
Sächsi
do. do.
do. do. do. do. do. dde
Posens
Rentenbriefe
(Schles
Pommersche..
Posensche, neue ..
Westpr., rittersch.
Kur- u. Neumärk. „[Pommersche
chuldv. d. Berl. Kaufm. [Berliner.. 1
Kur- u. Neumärk.
do. neue 0. do. neue do. neue do. do
do. do.
sche.
Schlesische
alte A. u. C. neue A. u. C.
do.
“ 0. Neulandsch.
2 09
4
4 ½ 4
32 88 3 ⁄½
—.4 ½¼ 1/1. N. Brandenb. Credit 4 1/1.
. 4 ½ 1/1. Ostpreussische ...
1
4 4 ½
.3 ½
4 4 ½
4 4 4
4 4 * 5
4 ½ 4
d0..
che
Preussische
Rhein- u. Westph. 4 Hannöversche 4 Sächsische .. ..
ische
4 ½
4
/10.
1/1. u. 7/10. 1/1. u. 7/10. 1/1., n. 1/7 1/4. pr. Stück 5,711 1171 . u. 1/10. 11ö1177 1771 1/7 177 172 1/7 171 17* 1/7 1I. 177 u. 1/7, 24/6. 24/12
24/6.24/129G
r24/6.24/12 24/6.24/12
105 ½ bz 101 ½ bz 99 bz
91 ⅞ bz 121 bz 69 G 69 101 ⅔ G 101 ½ B 84 G 100 2z 103 ½ B 102 5 G 100 †bz 103 ½ G 81 G
24/6.24/12 90 5 bz
24/6.24/12 1/1. . 1/ 1/1. u. 1/7. 24/6.24/12 24/6.24/12 24/6.24/12 24/6.24/12 24/6. 24/12 24/6.24/12 24/6.24/12 24/6. 24/12 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.
.4 1/4. u. 1/10. 95 4 1/4. u. 1/10. 9
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.95 ½ G 1/4.u. 1/10. 96 bz
94 ½bz
1/4.u. 1/10.794 G 1/4 u. 1/10. 97 1bz 1/4 u. 1/10. 95 †bz G
*.
9929† —
Badische Anl. de 1866.4 ½ de. Pr.-Anl. de 18674 do. 35 Fl. Obligation. —
do. St.-Eisenb.-Anl. 5* Bayersche Präm.-Anleih. 4 Braunschw. 20 Thl.-Loese
Bremer Court.-Anleihe Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe
II. Abtheil. Anl. de 1866
5 3 3
5 3
Lübecker Fröm -Anleihe 3⁄ Meckl. Eisb.-Schuldvers. 88
Meininger
do.
Oldenburger Loose ..
I009g8 Präm.-Pfdbr.
1/1. d. 1/7
100 G
1/2. u. 1/8. 111 G pr. Stück 38 ½ G
1/6. pr. Stück 1I 1/4. u. 1/10.
1/4.
1/1. . 1/7. pr. Stück 1/2. 1/2.
1/3. u. 1/9. 103 ⅞ G
112 ⅜22 G
22 ½ bz G
104 B 92 ½ bz G 103 bz
J104 bbz 103 bz
53 bz 51 ½ B 4 ⁄1 bz 89 ½bz 37¼6
KAmerikaner rückz. 1881
do. do. do. do. do. do. do.
do. 1882 gk
de. 1885 Bonds (fund.)
SSSSSAbE
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/lI. 1/5. u. 1/11. 1/5.u.1/11. 1/5.u. 1/11. 1/5.u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2, 5,8,1 1.
102 ½ bz G Nov. 97 ⅞ bz Feb. 98 † bz 98 ⅜ bz G 98 %bz
100 ¼ bz G 1oou G
G G
Berlin, Montag, den 8. D
ezember
8
Fonds und Staats-Paplere.
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftats-Aktlen] Eisenbahn-Priorftäts-Aktien
Oesterr. do. do.
do. Ungar.
do. L
do. do.
aSumänier do.
do. do.
do. do.
do. do. do. 6. do. do. do. Part. Türkische do.
do. do.
Papier-Rente
250 Fl. do. Kredit 100. 1858. do. Lott.-Anl.
St.-Eisenb.-Anl.
Franz. Anleihe 1871, 72 Italienische Rente. . ..
Tab.-Reg.-Akt.
Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. Russ.-Engl. Anl. de 1822
do. fund. Anl. de 1870 do. consol. do. 1871 do.
do. Boden-Kredit . .. do. Nicolai-Obligat.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. 5. Anleihe Stiegl.
Schatzoblig. 0. Poln. Pfandbr. III. Em.
do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl.
do. do. Loose vollgez. 3
Silber-Rente 1854 4
1860
do. 1864
0080 Tabaks-Oblig.
do. do.
de 1862
do. 1872
kleine
.„ . „
de 1866
do. do.
kleine
-Obl. à 500 Fl. Anleihe 1865
1869 kleine 6
—
FEüirehRennnRhRhnnRnnenee ᷑noe oDᷣhönes 7
S
4 i verschied. verschied.
pro Stück 1/5. u. 1/11. pro Stück LLb pro Stück 16/2,5,8, 11 1/1
1 1/1. 171 1¹1. 1/1. 1/3. u. 1/5.u. 1/11. 1/5.u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. [95 ½ bz 1/4.u. 1/,10. 13 15.u. 1/11. 79b⸗ 1/,11128 1/3. u. 1/10
61 ½ bz 65 ¼ bz G 94 G 109 ⅛ bz 92 ½̃ bz G 82 ½
71 ½ G
1/4.
92 % bz 59 bz 92 bz 602 B 100 bz B . 1/7.100 3 B . 1/7. 81 ¼ G 1/9. 95 ½ 96 bz B 65 bz 95 ⅜ bz 95 ⅜ bz
u. 1/7. - 1 .1/7.
1u. 13/7 87 ½ bz B
132 bz
1/4. u. 1/10. 80 ¼ G 1/4. u. 1/10. 92 ½ bz G 1/4. u. 1/10. 78 ⅜ bz G 1/4. u. 1/10. 77 † bz
1,
1
8 18 1.
4. 4.
22/6.22/12 75 ½ G 22, 1/6.u. 1/12.
6. 22/12 74 ⅞ G
64 ⅛ bz u. 1/7. 94 B 1/7. 104 ½ G
vA 1/10. 56 ½ G 1/1
133 ½ etw bz
do.
Meininger
do. II. Pr. B. Hyp. Pr. Bdkr. H.
do. Pr. Ctrb.
do. do.
do.
DeutscheGr.-Cr. B. Pfdbr.
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe
Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120
do.
do. unkdb. rückz. à 110 do. do. Pr. “ Pfandbr.
0.
rückz. 110
Hyp.-Pfandbr.
u. IV. rz. 110 Schldsch. kdb. B. unkdb. I. II. deo. III Pfandbr. gek.
do.
do. 1872
EFGCGiERnRnRnRnRnaREnA*E½E
(120 rz.)
b to,
ꝓ
1
1 1 1 1 1
1
1
1
1 1/4 1 1711 1/1. 4.
1/1 1.
1/1.
1/1. 1
1/1. 1/1.
4. 1. 71 28 /1, u.
171. . 1, Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prio
u.
u. 1/7. 44 bz .1/10. 1710 1/10,116 ½bz 8. 117987 5 u. 1/7. 96 bz .1/10.
171 .99 B .99 ⅞ G /7. 95 bz .99 bz
U. u U uU
u. u.
u u u u. u u u
47 S etw Lbz G
Ksrpr. Rudolfsbahn
ritäts-Aktlen.
[Löbau-Zittau . Ludwigshaf.-Bex-
Div. pro 1871 Amst.-Rotterdam 6 %⁄0 Aussig-Teplitz . . 12
do. neue 85 % Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB)gar. Gotthardb. 40 % Kasch.-Oderb. ..
5 3 ½ 11 ¾ 0 11
3 ½ 12
8 1
13¼% 714
88
bach (9 % gar.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. do. do. junge Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. Reichenb.-Pardu- bitz (4 ⁄¾ gar.)
Rjask-Wyas 40 % Rumanier . ... Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.
do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar.
1872 6 ½ 12
1/1,u7. 11
1/5 etc. 13/1 u7 1/1 u. 7. ir u7 13/6 12 1/4 u 10 1/1 u. 7. 1/1 u. J. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. — — 1/1 u. 7. 61 ¼¾bz 3 ½ 1/1 u. 7. 86 1bpb
.7. 194 ⅜ bz 20 bz G 7.[160 bz 152 bz 77 ½ etw bz B
4 100 ½bz 5 136 5bz G 118 bz
52 bz
100 zetwbz G 26 bz
54 G
37 bz
100 % bz
95 ½etw bz G
ʒAoʒRR
EEE SWRCGeGSRnRnEnRsEn
&̊SO
J118 1à bà xbz
72 ⅜ b⸗
7. [65 ½ bz G
71 bz B
. 34 te, à34e. à¹b .95 ½ bz G
14 ⅜ bz G
40 ¼ bz G
103à 2 h bz
93 ¾ bz G
.65 % bz G.
0— — S
NFünanmnEEEE
S cU⸗
₰ꝙ - IEgFSSESlSn
60—
— —½
1
Eisenbahn-Priorltäts-Aktien und Obligatlonen.
0
100 ½ àe 1etwàl Rechte Oderufer bz Rheinische
Aachen-Mastrichter .. do. do.
Altona-Kieler II. Em.
Bergisch-Märk.
do.
do. do. do. do. do. do.
do
do. do.
Lit. B. do Lit. C.
Di
do.
do. do.
Berl. Nord do.
do. do. Halle-Sorau-Gub.
do.
do. gar.
do. Lit.
Pomm. Ce
do. neue
Berl.-Anhalt...
Berlin-Dresden. . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A.
B.- Ptsd.-Magdb.
Berlin-Stettin . . Br.-Schw.-Freib..
Cöln-Mindener . . Cuxh.-Stade 50 %
Hannov.-Altenb.
II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig.
Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C.
Ostpr. Südbahn.
R. Oderufer-Bahn Rheinische .. ..
do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe . . . Starg.-Posen. gar. Thüringer Lit. A. do. Lit B. (gar. do. Lit. C. (gar. Weim.-Gera (gar.
v. pro
78 182
neue
neue 40 %
&☛
bahn . 40 %
— ! 0
neue
Lit. B.
S
.1S üüüreöeeaResRRnRneaeaüünününbeRnEnn
—
Lit. B.
me
EEEgSD
— — 900 90 — —
SSeoe
0esds
B. gar. ntralb.
0U,
— ,=9 880—
28 6
— — 802—
toesro L“ 80
—b’
18711872 Aachen-Mastr... 3 1 4 Altona-Kieler .. Berg.-Märk. ..
4
0—
dS t,
1/1. 33 bz 1/1. [120 B 1/1
1/1 1/1 u 1/1 u 171 1/4 u 10
1/1.
1/1. 1/1 u. 7.
1/1. .[118 ½02 .160 bz G 1106 bz B 98 „bz
. [108 bz G 17. 165 ⅞ bz 7.148 bz
60 ½ bz 100 bz
26 bz
1/1. 1/1. 1/1.
1/1 u. 7. 97 bz B 1/1 u. 7. 67 bz G
1/1 u. 7. 188 bz
1/1 u. 7. 169 9bz 1/1. 34 bz
110 3à bz
147 % bz B
199 ½ bz B 121 bz B
ID
[176¼
1/1 u. 7. 16 „ etw bz B [G
1/1. 124 ½ bz B
1
1 8 1/4 ui090 2bz 1/1 u. 7101 B 1 1
2
85 ⁄etw bz
97 ½ bz
1/ 75 1 bz
147 1à47 et à b 140 etw bz G
do.
Magd-Halb do.
Oberlausitz
Berl.-Görl. St.-Pr. de. Nordbahn „ Hal.-Ser.-Gub. „ Hann.-Altenb. „ II. Ser. „ Märk.-Posener „
Münst. Ensch. Nordh.-Erfurt.
Ostpr. Südbahn Pomm. Centralb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Sächs-Th. G-Pl. Weimar-Gera.
st. B.„ C.
1“““
„
—
G
5ESSS
—½
9 353 3. 53 3. 384 3
1
8—t”.,
2*
R̃ SRcacRcRnRnERaalb’’nennnRnR
—
20
1 1 9 18 1 1/1
U 1 1 U. 1. ss03 bz d U. U uU 1 1 1 1 1 U 1 U. A
7 7. 35 ⅞ bz 62 ½ bz 7. 70 B 14
. 68 ½ bz B . 81 bz G . [102 ½ bz G 1. 49 B
. 53 ⅞ bz
. (78 bz
. 68 ½ bz G 1/1 u. 7. 14 ½bz G 1/1. [124 % bz 1.
1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
8 2 1
1 1
71. 136 ¼ bz G 1
1
1
1
1
1
1 1 1
48 bz 59 B
79 etwbz B
eneoCUeSSSn 0—,ben
̊AR
171. SITbz G
do. do.
do. do.
do.
do. do. do. Nordb. Fr.-W. ..
do. do. do. do. Berlin-Anhalter. do. do. Berlin-Görlitzer do.
Lit. B. Lit. B.
do. do.
II. Em III. Em
Lt. C..
do. d
do.
II. Em. gar. 3 ½ do.
III. Em. gar. 3 ¼1 do. IV. Em. v. St. gar. do. 1n 149
Bresl. Schw. Freib. Lit. D.
do. Lit. G. do.
Cöln-Crefelder
Cöln-Mindener
do.
do.
I. Em. II. Em. do.
do. III. Em.
do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em.
do. V. Em. Crefeld-Kreis Kempener Halle-Sorau-Gubener .. do, 110 88 Hannov.-Altenbek I. Em. Märkisch-Posener .. . Magdeb.-Halberstädter III“ von 1865 do. von 1873
do. von 1870 gek.
do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
do. III. Serie do. IV. Serie Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A. 8 Lit. B.
Lit. C.,
Lit. D..
gar. Lit. E..
gar. 3 ½ Lit. F..
Lit. G..
gar. Lit. H.
II. Em. 5 1 III. Em. 5
I. Ser. 4 ½ II. Ser. 4 ½ do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ½
II. Em.
III Em. 4
. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4
2 II. Ser. 4 ½1 do. Dortmund-SoestI. Ser. 4 II. Ser.
do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. II. Ser. III. Ser.
I. u. II. Em.
Berlin-Hamburg. I. Em. B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B
4 4 4
.5 .4 ½
do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1.
ri,i. v 1.
19¹ u. 1/7. 87 bz 98 B
196 G
85XSéS
.4 ½ — — 101 B J100 ¾ G 82 G 79 ½ bz 199 bz G 99 ½ bz G 99 ¾ bz B 102 kb⸗
. — — — — — —- —
1ö
SEHEESASASASASASAS'E
’8
— öönöönööe
— — — — — E1“ — —,—- — —- — — v“X“
A
199 B
————
AAAöööEAE
91 B 98 ¾ G 102¾ B El. f
89 bz B 98 ½ B .94 G 101 bz B .101 bz B
—,— —- — — —
ES
1½ 82*
9p
½
— —O —O —²⁸ —ð NX △ I“ . 8
g
2 ——O— — — — Se ere ce
—
els
1
85 — — — —
—
.
Eö
2
—
.
— — -
ESEEASSE'SA
— — 2
—
+— —
10. 91 B 4 1/4.u.1/10.(91 B 41 1/1. u. 1/7. 101 3 bz 4 1/4 v.1/10. 91 B 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98 ¼ B 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 98 ¼¾ B 4 ½ 1/4. u. 1/10. 98 ¾ B 411/1. u. /1 ¼. — 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 1/1. 11/I 1/1. u. 1/7. 91¾ 1/4. u. 1/10. 91 ¼' 1/4. u. 1/10. 101 B 1/4 u. 1/10./91 ⅛bz G kl. f. 1/1. u. 1/7. — — 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 100 ο bz B 1/4. . 1/10. 100 b B 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 10 1/4. u. 1/10. 100 ½ B 171. . 17 1/1. n. 1/7. 100 ½ G
1/1. 69 ⅛ bz G
1/4. u. 1/10.101 ½ B 1/1. u. 1/7. 100 2 B 1/1. u. 1/7. 95 G 1/1. u. 1/7. 92 bz G . 1/7. [94 ⅞ G .1/7. [94 bz 1/7. — — 1/7. — .1/7. 92 bz B
/1.r 71. /4. u. /4. u.
— — —
10—
RʒRUEE=Ö=*ÖZVwh
4 ½
4 ½ 5 3 4 ½ 4 ½
4 4
4 1/1. 4 ½ 1/1. 5 [1/1. 1/1.
1/4. u.1/10. 100 B 1/1. u. 1/7. 99 ¾ B 1/1. u. 17.99 B
8
J J
0
Schuja-Iwanowo gar. .. Warschau-Terespol gar.
Warschau-Wiener II...
Schleswig-Holsteiner .199 ½etwà8 ½ bz Thüringer I. Serie ..
do. do. do. do. do. Baltische Brest-Grajewo
Charkow-Asow gar. . . .
Kursk-Charkow gar. K Kursk-Kiew gar.
Mosco-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar. ..
Poti-Tiflis gar.... .. Rjäsan-Koslow gar. .. Rjaschk-Morczansk... Rybinsk-Bologoye....
Oberschl. Em. v. 1869.5
(Brieg-Neisse) do. (Cosel-Oderb.) do. do. do. (Niederschl. Zwgb. do (Stargard-Posen)
do. II. Em. III. Em.
do.
do. stpreuss. Südbahn .. do. do. Lit. B.
.5
4 ½ 1 5 3 ½ 4
4 ½ 4 ½
1/1. 1/4. 1/4. 1/4. 2 5 5 4 1
† 7
do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 do. do. 1869 u. 71
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 4 4
4 .4 ½ ₰
do. gar. II. Em.
do. do. do. do.
II. Serio III. Serie. IV. Serie.
V. Serie..
3 ½ 4* 4½ 4*
F 0
1/1. 1/1. 10l. 1/1. 17. 1/4. 1/4. 1¼4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
4 1/1. u. .4 ½ 1/1. .4 ½ 1/1.
. 1/7. 17. .1/7. 17 u. 1/7.— u. 1/10. u. 1/10.
u. 1/10. 99 ¼
u. 1/71 1/7. 1/7. 1/7. 1/7 u. 1/10. u. 1/10. u. 1/10.
1/7.
11
u. u. u. H. u.
Albrechtbahn (gar.) . . . Chemnitz-Komotau . . . Dux-Bodenbach
do.
Dux-Prag Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
do. do.
do. gar. II. Em
Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberg gar.. Livorno “ Ostrau-Friedlander .. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar.
do. Ostbahn gar. Vorarlberger gar
do. do. do.
8
do. do.
do. do.
do. do. do. do. do.
do. in £ à 6. 24 gar.
Chark.-Krementsch. gar.
elez-Orel gar.... elez-Woronesch gar...
Koslow-Woronesch gar. 5
do. Obligat.
Chark.-Asow Obj...
do. kleine’. 1
rel- Griasy
do. II. Em.
do. kleine gar. do. do. do.
kleine III. Em. kleine IV. Em.
do. gar. III. Em.
gar. III. Em. 5
ICCnnEnEnnnnREnRnER
1/1 1/4 5 1/1 5
5 ·5
1/1
5
5 3
2 s
5
1 Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11.
1/5. u. 1/11.
2 IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3. u. 1/9. do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/5. u. 1/11. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10. Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 [1/1. u. 1/7. neue gar. 3 1/4. u. 1/10. do. Lb.-Bons, 1870,74gar. 6 1/3. u. 1/9. v. 1875 gar. 6 1/3. u. 1/9. v. 1876 gar. 6 1/3. u. 1/9. v. 1877 gar. v. 1878 gar. Oblig. gar.
6 6
1/3 18
&
13
1/5. 1/3. 1/1.
nnEUrR
5
1/1. 1/2. 1/2. 1/2.
1/5.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/b. s
1/4. u. 1/10. 82
c
5 1/5. u. 1/11.
13/ 1
1/3. u. 1/9. 965 1/3. u. 1/9. 91 ¼½Lb G 96 ⅜ bz 92 ½ G 96 ⅜ b 92 bz 97 ⅔ G 84 bz 97 b B 91 ½ 97 † B 97 ¼ B 99 ⅔¾ B 97 G 82 ½ G 92 B
bz † bz
1/3.
1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11.
1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 17/4.17/10
13/1u. 13/7 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10.
1/1.1
u. 1/11. n. 1/ u. 1/7. u. 1/10.
.
772.J1
88 bz B 83 ⅓ bzlkl. —— 72 ½ B 72 ½ bz [II—— 73 ½ B 7.192 ⅞ bz 86 %etw bz B 85 % bz
79 bz B 100 h bz 20 G
75 bz
63 G
81 ½ G
/7. 84 bz G
„u. 1/9. 1/9
1. u. 13/7 9 u. 1/9. u. 1/11. u. 1/9. uö. 1/1
u. 18 u. 1/8. u. 1/8. u. 1/8.
97 93
u. 11. 77
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. 97 u. 1/7. 9 u
1/7.
102 ½ B
310 bz 286 ½ bz 92 ½ bz G 90 bz G 69 ⅞ bz B 84 bz B 82⅞ be G 798 bz 81 bz 245 % b 245 ¾ b; 99 ¼½ G 99 G 99 ½ 3B 100 G
/9. 101 bz 1/1. u. 1/7. 85 ⅓ /788
B
Bank- und Industrle-Aktlen.
1b 62 ½ B 96 ⅔ G
78 etwbz G 63 %etw bz G 61 1 bz G Snbop 82 G 6488 62 G 44 ½ B III. 40 ½
[6
kl. f.
B
Aach. Bank f. Ind.
do. Disk.-G. 40
Allg. D. Hand.-G. Amsterd. Bank. . Antwerp. Bank.. Barmer Bank-V..
Div. pro
u. Hand. 40 %
7 ½ erg.-Märk. 60 % —) Lerliner Bank 15 do. neue 40 % — do. Bankverein 16
do. Kassen-V.. 12 ¾
8871872
8 4 8,15 88 7