1873 / 290 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1873 18:00:01 GMT) scan diff

jerlichkeit beizuwohnen. Als der Zug bei der Kasanschen .— vee L“ verließen dieselbe der Metropolit, die Mit⸗ 95 des heiligen Synod und die gesammte Geistlichkeit und be⸗ glieder g mit den Kirchenfahnen in Prozession zum Denkmal. An Habeg sig. der Prozession marschirte ein Zug von der Compagnie der Palaftgrenadiere, während die übrigen Mannschaften derselben die Prozession zu beiden Seiten geleiteten. 8 8 Als die Geistlichkeit bis in die Nähe des Festplatzes gekommen war, etwa bei dem Gostinnoi⸗Dwor, setzte sich der Kaiser abermals mit der ganzen Suite in Bewegung, ritt der Geistlichkeit entgegen, begrüßte sie, nahm zur Seite des Gostinnoi⸗Dwor Aufstellung, ließ

Zeichenlehrer. Frequenz der Gymnasial⸗ und Real⸗Lehranstalten im Winter⸗Semester 1872/73. Empfehlung eines Erd⸗ und eines Himmelsglobus. Seminarkursus für evangelische Theologen. Befähigung für die Lehrerstellen an Seminar⸗Uebungsschulen. An⸗

rechnung der freien Wohnung oder der Miethsentschädigung bei Pen⸗

sionirung der Seminar⸗Lehrer. Vercidigung der Lehrer an Volks⸗ schulen. Form der Prüfungs⸗Zeugnisse für die Lehrer an Mittel⸗ schulen. Anstellungsfähigkeit der Schulamtsbewerber und Besetzung der Lehrerstellen in der Provinz Schleswig⸗Holstein. Verbesserung der Elementarlehrer⸗Beseldungen. Gnadenzeit für die Hinterblie⸗ benen eines Lehrers von einer dem Letzteren aus Staatsfands gewährten persönlichen Zulage. Wittwenkassen⸗Beitrag von Gehaltsverbesse⸗

Gewerbe und Handel.

Für die von der Berliner Nordend⸗Aktien⸗Gesellschaft in den letzten Tagen eingeführten sechsprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen ist als eine Schuld der Gesellschaft das ganze Vermögen der Gesellschaft verhaftet, und es ist denselben noch eine besondere Sicher⸗ heit dadurch verschafft, daß sie als Hypotheken⸗Forderungen innerhalb * der durch Sachverständige festgestellte Grundstückswerthe im Grund⸗ buche eingetragen sind. Die hypothekarische Sicherung der Obliga⸗ tionen wird durch eine Kontrol⸗Kommission überwacht, welche die Deckung jeder einzelnen Obligation zu bescheinigen hat. Die Taxen der Grundstücke, auf welchen die Hypotheken haften, sind von ver⸗ eideten Königlichen Sachverständigen aufgenommen.

zun Deussche

No. 290. 8

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Berlin, Dienstag,

den 9. Dezember

zession an sich vorüberziehen und schloß sich hierauf derselben 1 2 8 erl 1 88 68⸗ Suite zum Denkmal eskortirendd. rungen. Schulbildung der Arme, Gnb Die Obligationen werden mit einem Betrage von 105 resp. 110 1 8 Fonds und S jie der Pale na 5 8 Sleul 565 ne e. 8 1“ ungen in den Jahren von 75—79 ein, d ahre „s 1 ees 8 88190 öavpier - Ro EESeee vr F k habte. Der Henace zund der Großfürst Konstantin Nikolajewitsch be⸗ Freie Wahl der Schule in Bezug auf das Glaubensbekenntniß. fanden 868 dinsibzscrig writ einem Zuschlage von 10 Prozent statt, so 1. Amtlicher Theil. 1- 1 61 8 ba 9. b vrden Pro 1871 1872 x88 V fanden sich auf der Estrade, umgeben von zahlreichen Staatswürdenträ⸗ Fergite für Herbeiholung des Lehrers und für Anfuhr des Brenn⸗ daß die Obligationen in den ersten 5 Jahren mit 105 Thlr. und in Voohsel-, Fonds- und Geld-Cours. F. 280 PI. 1851,4 71 r g. era e 6 50 6 ½ 4 1/1, 27. 10022 berschl. Em. v. 1869,5 179 u gern, während der Großfürst 16 I e Eae. zur 1“ Schufstengn. S den ferneren 10 Jahren mit 110 Thlrn. ausgeloost werden. (S. auch Woohsel do. Kredit 100. 1858 pro Senck b Lsr 12 U. 4. QEeiee ee,hsen 3 Nikolasewitsch zu Pferde bei den Truppen hielten. Als der Proto⸗ tungen zu Schulbauten. Behe der Schulversäumnisse in den Inseratentheil). ““ - X 2 12x½ 9 . 92 es 5 etc. 3 9. osel- AE b Nan Bees niß der in Gott ruhenden Kaiserin Lage. der Provinz Preußen. Baulast der gemeinschaftlichen kirchlichen b 92 da 8 Dezember. (W. T. B.) Die Nachricht, daß in Amsterdam. 250 Fl. 10 Tage.141 B 88 866 G (zar) .3 13/1 u 752 ½ G do. do. ö 45 I. u. * 239 ring II. verkündete, übernahm der Kaiser abermals den Oberbefehl und Schulgebäuden. Sicherstellung der Geldmittel für Schulbauten Betreff der Zahlung des Januar Couvons der spanischen do. 250 Fl. 2 Mt. [140 bz Ungar. St.-Lisenb.-Anl. 5 1/1. u 1/7 Flte 5 171 u. 7.1101 bz G do. Cüederschl gmeb. 34 1/4 n/16. s über die Truppen, die auf das persönliche e g Eeete. vor der Bauausführung. Staatsschuld Seitens der spanischen Regierung ein Abkommen London... 8 89 1b do. Loosc. pro Stitck47 112 Brest-Kiew. Int. 5 S 8 15 Üies 1/4. u. 1/10. 99 ½6 7 Minuten vor 12 Uhr, präsentirten unter den Klängen des Chorals: getroffen sei, entbehrt der Begründung; dagegen soll, wie das G ““ Fr. 2 Mb8 S n Franz. Anleihe 1871, 72 16,25,8,11 92 G Dux-Bod. Lit. B. 5 1/4 ul036 1bz G do. III. Em. 4 1/4. u. 1/110. 99 ½ G

2 3 * 8 9 ZosGn w 7 Wir beten an die Macht der Liebe“, dem Donner der Geschütze von Reutersche Burcau“ erfährt, am Sonnabend eine Vereinbarung mit Belg. 8 8 SHeeie lÜttalienische Rente. .. 1/1. u. 1/7. 59 ¾ bz Elis. Westb. (g n, 3 t 1/7 2 ele 8 cke r de 1 elg. Bankpl. 300 Fr. 10 Tage. 80 . 1/76159 ¼ . (gar.) 70⁄14 1/1 u. 7. 101 ¼ bz Ostpreuss. Südbahn 5 11/1. u. 1/7. der Peter⸗Paulsfestung und dem Geläute der Glocken aller in der 8 b 85 1/1. 1/1 u7. ze tn 5 do. Lit. B. 5 11/1. u. 1/7.

Landtagsangelegenheiten. Hert ea⸗ i, Moerernf ö“ 8 8 8 8 8 ; 7. 88 2 ziesigen Hause Matheson u. Co. Zwecks Zahlung der verfallenen d0 do. 300 Fr. 2 Mt 9rb do. Tabaks-Oblig. u tähe befindlichen Kirchen. Nun sprach der Protodiakon das Gebet Berlin, 9. Dezember. Die VII. Abtheilung des Hauses der uli⸗Coupons unterzeichnet worden sein. vr. 2 Mt. (79 bz 8 do. Tab.-Reg.-Akt. 6 1/1. u. 1/7, 60 Gal. (Carl L Bsgar 8 8 8 1014 bz B na das russische Kriegsheer, der Metropolit segnete die Ffürhen mit Abgeordneten hat den Bericht, betreffend die Abgeordnetenwahlen Juli⸗Coup zeich p 8 g nn 1 Sr 1““ g 11 8 17. 928 dateas 1)ge; 8 ¼ vIu J1“ Ie2 v.. 8 82 8 19 g2 dem Kreuze und kehrte mit der Geistlichkeit in die Kasansche Kathe⸗ in Berlin, erstattet. Gegen diese Wahlen sind Proteste eingegangen, Verkehrs⸗Anstalten. München,s. W 100 Fl. 2 Mt. Se s do. kleine . . .8 1/1. u. 1/7./99 ½ G Kasch.-Oderb.. . 1/1 u. 7. 62 bz G do 1. gar 3 ½ 1/1. u. 1/7. drale zurück. Nachdem der Kaiser sodann, Fheslst nön, E1 die darauf beruhen, daß bei Bildung der Wahlabtheilungen in Berlin Gumbinnen, 6. Dezember. Zur Ausführung des Projekts, Augehg 8. W. 100 Fl. 2 1 he 8 Russ. Centr.-Bodenecr.-Pf.5 1/1. u. 1/7.81 11, G a b 3% 39 111u7 86 b v. Ir 11 8. 1/7⁷ 99 b E sonen, das Denkmal umritten und von a 82 Seiten 3 öbö nicht die direkten Staatssteuern, sondern die kommungle Miethssteuer einen Winterhafen an der russischen Grenze bei Schmaleningken, Fr bir. 8 1 Russ.-Engl. Anl. de 1822, 5 1/3. u. 1/9. 95 ½ G Ludwigshaf.-Bex- I 5858o 1. 644 % 1/1.-1,710,091 B genommen, begab sich Se. Majestät in das Eb18141“ ki zu Grunde gelegt worden, und daß die Gemeinde⸗Einkommensteuer zu errichten, werden von der hiesigen Regierung bereits die vorberei⸗ 1100 Thlr. 8 Tage. 994 G do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. 96 B bach (9 % gar.) 11 ¾ 11/1 n. 7. 195 bz B do. do. v 1865 41 1/4. u. 1/10. 99 ½ B Bibliothek, wo der Minister der öffentlichen 838 Graf Bobrinski nicht in Aurechnung gebracht sei. Die Kommissien erachtet diesen fenden Schritte gethan. Ein russischer Regierungsgeometer ist damit Petersburg . 100 S. R,/3 W h. 9 ½0 do. do. 1/5. u. 1/11,/65 G Lüttich-Limburg 0. 1/1. 21 ½1lrz do. do. 1869 u. 71 5 1/4. u.. 1/10. 102 B dem Kaiser, der Kaiserin, den Großfürften 888 v“ Protest für unbegründet und beantragt, die Wahlen für gültig zu beschäftigt, das zu diesem Zwecke von der russischen Regierung abzu⸗ 1 do. 100 S. B,3 Mt. 89 1bz do. fund. Anl. de 18705 1/2. u. 1/8. 95% G Mainz-Ludwigsh. 11 1/1 u. 7. 1 Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1101 ½ G für diese Gelegenheit geprägten Medaillen überreichte. Während ecklären. tretende Gebiet an der Grenze abzustecken. Frarscha. . . 80 8. B 3 8 * 5 18 19 SS 1““ 4s funge 152 bz do. gar. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.]101 ¾ G 8 3 G öü0. 2 5 1/4. u. . 195 ½ erhess. St. gar. ½ 12

.1/7. 1012 bz .1/7, 99 G

EFFERER

S

1 1/7. 91 ¾ G Franz Jos. (gar.)

CUNGn Inhe⸗ AœüRRNERR

8] EE 10%-—

—*

iner bei dieser Gelegenheit eingetretenen längeren Pause ord⸗ 8 ““ a2 8 w swig-Holstei 98 ½ 6 auf abermals, stieg zu Pferde und stellte sich mit seinem zahlreichen Statistische Nachrichten ist mit För ostindisch⸗chinesischen geberlandpost hemte Be ag en und Banknoten. do. Boden-Kredit... und glänzenden Gefolge an die Spitze der Truppen, worauf der Pa⸗ 8 8 1 b Uhr von Alexandrien hier eingertoffen. Friedrichsd'or pr. 20 Stück . 113 bz G do. Nicolai-Obligat.. rademarsch begann. Vor dem Denkmal angelangt, salutirte Se. Ma⸗. München 7. Dezember. Von gestern hente Abend sind New⸗York, 8. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer des Gold-Kronen pr. Stück 9 6 ¼ G do. Pr.-Anl. de 1864 jestät vor dem Standbilde der großen Kaiserin und schwenkte dann hier an der Cholera 43 Erkrankungen und 23 Todesfälle vorge⸗ norddeutschen Lloyd „Amerika“ ist am Sonnabend, den 6. d. M., Louisd'or pr. 20 Stück 110 ⅜bz G Eö“ de 1866 mit seinem Gefolge rechts ab, um die Truppen defiliren zu kommen. 1 3 Uhr Nachmittags hier eingetroffen. Dukaten pr. Stück do. 5. Anleihe Stiegl. lassen. Den Zug eröffneten die Leibeskorte und die kaukasischen Trup⸗ Kunst und Wissenschaft. Sovereigns pr. Stück 6 23 bz do. 6. do. do. pentheile, worauf die Infanterie, die Artillerie zu Fuß, die Kavallerie und Berlin. Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten hat Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück. ¹ Russ.-Peln. Schatzoblig. endlich die reitende. Artillerie folgten. Die Schützen wurden von dem unter Aufhebung der entgegenstehenden Bestimmung im §. 60 der 8 1 Wolff'sch C 1AA6A6“ do. per 500 Gramm 146. do. do. kleine Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch und die Gardeequipage von Fakultäts⸗Statuten vom 29. Januar 18388 der philosophischen Aus dem W olff;schen Telegraphen⸗Huregu. Dellars pr. Stück 8G Poln. Pfandbr. III. Em. dem Großfürsten Alexei Alandrowitsch Sr. Majestät vorgeführt. Wäh⸗ Fakultät der hiesigen Universität für die Zukunft die Ermächtigung Petersburg, Dienstag, 9. Dezember, Vormittags. Dem Imperials à 5 R. pr. Stück 5 ½ 1 rend der ganzen Dauer der Parade befand sich der Feldmarschall ertheilt, in Fällen, in denen es ihr nothwendig oder zweckmäßig erscheint, Russischen Invaliden“ zufolge wurde bei dem gestrigen Diner do. pr. 500 Gr do. Liquidationsbriefe von Manteuffel an der Seite Sr. Majestät. Nach zwei Uhr war den sich habilitirenden Privatdozenten den Gebrauch der „er. Ueen des St. Geor 5 Ordensfestes der vom Kaiser auf das Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. 99 bz do. Cert. A. à 300 Fl. das glänzende militärische Schauspiel beendigt, und bald darauf ver⸗ deutschen Sprache bei ihren öffentlichen Antritts⸗Vorlesungen zu es 8 eorgen⸗ 88 Drd W“ ebrachte Toast do. einlösbar in Leipzig [99¾ 1 do. Part.-Obl. à 500 Fl. ließen die Hohen⸗Herrschaften den Ort der Festlichkeit. Abends war gestatten. 1“ Wohl der Ritter des St. Georgen⸗Ordens ausge vrachte Toast Pranz. Banknoten pr. 300 Francs. 8080G Türkische Anlcihe 1865 die Stadt glänzend illuminirt. Der Lagerkatalog Nr. 18 der Buchhandlung für Staats⸗ und von dem Feldmarschall v. Manteuffel im Namen des Deutschen Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl.88 ½bz do. do. 1869 8 1 Rechtswissenschaft, Puttkammer u. Mühlbrecht, (64 Unter den Kaisers und der deutschen Armee mit einem Toaste auf das do. Silbergulden b bz do. do. kleine Dänemark. Kopenhagen, 6. Dezember. Die im Linden, Berlin N. W.) enthält die neuesten Erscheinungen aus den Wohl des Kaisers Alexander erwidert. Bussische Banknoten pr. 90 Rubel 81 b2z do. Loose vollgez. Folkething von der Linken befürwortete vorläufige Nichtaner⸗ Gebieten der Jurisprudenz, Staats⸗ und Kameral⸗Wissenschaften, wie 8 11“ sSülber in Barren und Sorten pr. Pfd. fein Pentschedr. Ür F Pfdbr kennung der Wahl des Justiz⸗Ministers wurde mit 57 Stimmen Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtsquellen, Privatrecht, Straf⸗ 8 Bankpreis: Thlr. —. Sgr. do. rückz. 110 beschlossen. Hansen und Högsbro wurden mit 52 und 51 Stim⸗ recht, Kirchenrecht, Staats⸗ und Völkerrecht, Diplomatie, Seerecht, Zinstuss der Preussischon Bank für Wechsel 5, (do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. b Vice⸗Präsidenten gewählt. Staatsverwaltung, Landeskultur, Armenwesen, Polizeiwissenschaft, Königliche Schauspiele. für Lombard 6 PCt. Hamb. Hyp. Rentenbriefe men zu Vice⸗Präsidenten gewäh 3 Heerwesen, Unterricht, Verkehrsanstalten, Zoll⸗Steuer⸗Stempelwesen, Mitt 10. Dezember. Opernhaus. (244. Vorstellung.) N Pfandbr Amerika. Der chilenische Kongreß hat, wie der „A. A. Finanzwissenschaft, Bank⸗ und Versicherungswesen, Staatswissenschaft, 8 Cgan 1 8 8 16 Cnt(a 2 5 S 8 Fonds und Staats-Papiere. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 C.“ aus Valparaiso vom 25. Oktober gemeldet wird, einen Politik, Volkswirthschaft, Statistik, Sociale Frage, Frauenfrage ꝛc. Belmonte und Srrnhee 1535 ; Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.105 bz 70, II. n. IV. r. 1120 Gesetzentwurf angenommen, der dem Kongreß behufs der Auf⸗

Landwirthschaft. Serail. Oper in 3 Abtheilungen von Bretzner. Musik von Staats-Anleihe de 1856,4: 1/1.n.7/10,101 bz 1“ 8 7f Abschnitis der stituti eli⸗ Im Regierun gsbezirk Stettin ist die Ernte hinter den Mozart. Constanze: Frl. Grossi. Blonde: Frl. Lehmann. d 4 1/1.n.7/10,99 bz Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II hebung des fünften Abschnitts der Konstitution, welcher Reli⸗ . E11ö1116— 1““ zinter den Belimonte: Herr Schott. Pedrillo: Hr. Woworsky. Osmin: 0. 8 /1.u. 7/10. 99 bz 111 gionsfreiheit zusichert, den Charakter einer konstituirenden Ver⸗ E zurückgeblieben, stellt sich aber doch als eine gute Mittel⸗ Fricke. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗reise b Staats-Schuldscheine 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. 91 b⸗ 8 do. do. do. III. 8 1 beikegt. Es ist im Plane, dem Kongreß einen Ge⸗ ernte Heraus. Der Ausfall der. Kartoffelernte befriedigt „auch scheinen Hr. Fricke. Anfang lhr. Mit el⸗Pre se. 8 Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 1¼4. [120 b2z2 Pr. Ctrb. Pfandbr. gek. sammlung beilegt. Es 1 111“ die Besorgnisse, die man in einigen Kreisen wegen der Kartoffelkrank⸗ Schauspielhaus. (253. Abonnements⸗Vorstellung.) König Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. pr. Stück 69 G do. unkdb. rückz. à 110 setzentwurf zur Abschaffung der Todesstrafe vorzulegen. beit hegte, unbegründet gewefen zu sein. Obst ist nur wenig und in Heinrich der Fünfte. Schauspiel in 5 Aufzügen von Shake⸗ Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1/1,5,7, 11. 929 G do. do. do. Die Santa Rosa⸗Eisenb ahn wird in Kurzem eröffnet snicht dauerhafter Qualität gewonnen worden. 1 speare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung füur Ocer-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7.99 bl à do. do. do. 1872 anncanischen Indtaner fangen an, un⸗ Im Regierungsbezirk Gumbinnen ist die Kartoffel⸗ die deutsche Bühne eingerichtet von W. Oechelhäuser. Anfang Berliner Stadt-Oblig. 5 1/4. u. 1/10./69 101 ¼ G* Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 1 ruhig zu werden. ernte unbefriedigend ausgefallen; die Knollen sind klein geblieben und halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 do. do. ..4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 B do. do. (120 rz.) 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 bz deo.- VI. Ser... 1 . u. 1/7. 99 ½ bz G Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 1/7. zum Theil von Krankheit ergriffen. Doch ist ein Mangel an diesem halb Uhr. Hatte 1245. B Nun 8 do. do. ..3 ½ 1/1. u. 1/7 84 ⁄bz 8öSZ .v. 1/7,1102 ¾ 6 gr. f. Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7,102 ½5 nothwendigen Lebensmittel nicht zu besorgen. Dagegen macht sich auf Donnerstag, 11. Dezember. apsßs Erache Danziger do. . 5 1/1. u. 1/7. 105 b⸗ Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorltäts-Aktien. do. Aach.-Düsseld. I. Em. „u. 1/7. 90 G Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 1/3. n. 1/9,/,305 *G Das Novemherheft des Centralblattes für die ge⸗ dem Lande der Wassermangel, der in Folge der fast gänzlichen Schnes⸗ Euryanthe. I eegs. -eg u 8 les Königsbergerdo. . .5 1/1. u. 1/7.— DiV. pro 1871 1872 do. do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. de. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. 290 bz B sammte U nterrichts⸗Verwaltung in Preußen. Herausge⸗ losigkeit des verflossenen Winters G eingetreten ist, sehr fühlbar. Die von Chezuy. Musik von M. von Weber. Ba P. Rheinprovinz-Oblig... .4 ½ 1/1. 1/7. 103 bz Aachen-Mastr. .. 1 1 4 1/1. 33 bz do. do. 8 III Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/5. u. 1/11. 92 ½ G geben in dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Wintersaaten sind kräftig. eingegrünt und stehen stellenweis so üppig, Taglioni. Euryanthe: Fr. Mallinger. Eglantine: Fr. v. Voggen⸗ Scchuldyv. d. Berl. Kaufm. 1/7. Altona-Kieler.. 7] 7 ⁄h 4 1 119 ½ bz do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 1/1. u. 1/7. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 90 % bz G Angelegenheiten. (Berlin, 1873. Verlag von Wilhelm Hertz. daß ihr Ausfaulen zu befürghten steht. 1““ huber. König Ludwig: Hr. Salomon. Adolar: Hr. Niemann. Berliner . 1/7. 100 bz Berg.-Märkbk. 7 ½ 6 4 1 110 1à11 ½ bz G do. do. do. Lit. B. (Elbethal)5 11,5.v.1/11.69 b B 8 Bessersche Buchhandlung.) hat folgenden Inhalt: Kompetenz der R⸗ „, Rom, 2. Dezember. Nach den 11““ Lysiart: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise. do. he 177 103 8 b G do. neue 5 1/1. 109 b2 vöö“ 1/1. u. 1/7. 90 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10./ 84 ½ bz 1 ünde j r Prov Hannover ohne N. tung stliche Weine b AllSge ¶ꝗGememesen „8. isell Belle⸗Isle er: Die verhä— e 2 3 b 8 4 8 8 v”“ für Kreis⸗Schul⸗Inspektoren. in 1903 Gem inden mittelmäßig, in 2197 Gemeinden schlecht und in moiselle de Belle⸗Jsle oder: Die verhängnißvolle Wette. Dramg 8 8 11 der Spezial⸗Baukassen⸗Rendanten. Gebhrauch der 1701 Gemeinden ganz schlecht ausgefallen. Im Vergleich zur Wein⸗ in 5 Abcheilungen, nach dem. Franzosischen des A. Dumas, von 1 do. 1 SCSprache bei Habilitetion von Privatdozenten. Akademische lese von 1872 war sie in 1273 Gemeinden besser, in 825 gleich gut F. Holbein. EF Die ElRtt II. Brandenb. Credit Hochschule für Musik in Berlin. Instruktion für die Prüfung der und in 455⸗ schlechter. von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 1 ö1öö.““ Marktbrunnen mit reichem Eisengitter zur Linken und die erker⸗ und erkennt in dieser prächtigen Schönheitsmaske den ewigen . . 1 reichen Giebelhäuser der alten Stadt schließen die Scene zunächst Verderber. Von dem Blumenlager soringt er in wilder Er⸗ . LE“ Drei bedeutende Schöpfungen der modernen deutschen Malerei ab. Vereinzelt zwischen der meist freudig bewegten, dem Ein⸗ regung auf, 1 fährt, statt die Umarmung zu erwidern, mit der do. 6 sind es, welche augenblicklich, in verschiedenen Kunstsälen Berlins aus⸗ ziehenden ihre Verehrung und Bewunderung durch Zurufe und Hand an die Stirn und starrt entsetzt auf den verrätherischen do. gestellt, das allgemeine Interesse stärker anzuregen und lebhafter zu Mützenschwingen nachdrücklich kundgebenden Volksmasse läuft Kopfschmuck der liebeverlangend vor ihm Hingesunkenen. Die Posensche, neue... beschäftigen geeignet sind, als die Mehrzahl der gleichzeitig in an⸗ ein Bettelmönch mit vollem Sack über der Schulter Ge⸗ Amoretten, welche das Lager umgaukelten, fliehen sich über⸗ Sächsische.... deren Lokalen gleicher Bestimmung vereinigten neuern Gemälde. fahr, die schlecht verhehlten abweichenden Meinungen seines stürzend davon. Nur einer noch versucht es, aus der Ferne den ee In dem, bereits im Sommer 1872 mit schönem Oberlicht ver⸗ Standes über den so Umjubelten durch die Fäuste der Andern Pfeil gegen des Sängers Brust zu senden. 8 9. sehenen Lehrsaal der Königlichen Akademie der Künste finden wir zu büßen. Ganz im Vordergrunde sieht man eine Bekennerin Beide Gestalten sind groß und edel gezeichnet; der natür⸗ Westor G zwei von jenen Dreien: Gustav Spangenbergs im Auf⸗ der hier in den Grundvesten ihrer Macht bedrohten römischen lichen Möglichkeit allerdings scheint in der Bewegung des trage der Vereinigung für historische Kunst gemaltes Bild: Kirche, ihr Töchterchen an der Hand, scheu und erschreckt, davon⸗ Venuskörpers einiger Zwang angethan, um die beabsichtigte V 8. Luthers Ankunft in Worms; und Professor eilen. Der Künstler hat es verstanden, den Beschauer voll⸗ Linie vom Halse bis zum linken Knie und Fuß 8 II. Serie 5 Otto Knille's, von der Königlichen Nationalgalerie erwor⸗ ständig in die dargestellte Zeit hineinzuversetzen. Die für die festhalten zu können. Der Oberkörper derselben, J 8 do. 4 ½ 2 benes, großes romantisch⸗phantastisches Bild: Tannhäuser verschiedenen Sinnesrichtungen der Menschen innerhalb derselben derschön modellirt und von außerordentlicher Feinheit 1 1 NRgare N h 1 bIöÖ8 Mnst.-Hamm gar. und Venus. In einem noch unfertigen, nur zu periodischem charakteristischen Einzelzüge und Episoden, die er seinem Bilde des Tons, weist einen nicht ganz vermittelten Kontrast des e“ J1 2., 110.898 bar. Zweck aus dem Groben hergerichteten Saal im Erdgeschosse des einverleibte, erscheinen nicht absichtlich arrangirt, sondern ergeben letztern mit dem kältern Glanz der Haut von der linken Hüfte 88 1/71 ½— ⁷à⁷0. 958 ö 88. kaum im Rohbau vollendeten Gebäudes für Sachse's neuen sich in ungesuchter Natürlichkeit aus dem Vorgang unter den abwärts auf. Von bewundernswerther Ersindungskraft g9. 1/4 . /10,97r⸗ B versar1; internationalen Kunstsalon in der Taubenstraße aber ist das einmal angenommenen Umständen. Spangenbergs Farbe hat Kunst aber zeigt besonders all das die Preussische .4 1/4.u. 1/10. 95 % bz Ostpr. Südbahn . vielbesprochene und bewunderte farbenprächtige kolossale Werk nicht die Freiheit und Flüssigkeit der der echten Koloristen. Aber bläuliche duftumwebte Krystallgrotte, di ha hen e. Rhein- u. Westph. 4 1/4.u. 1/10. 96 bz EC von Hans Makart in Wien ausgestellt, welches dort während auch diese Art der Malerei und der durch sie hervorgebrachten gehänge, die Blumen und Früchte, gereift 1“ irdschen Hamnöversche. 4 1/4. u./⁄10./ 940 R. Oderufer-Bahn der ganzen Dauer des Weltausstellungs⸗Halbjahrs die Haupt⸗ Erscheinung stimmt sehr wohl zu dem Gepräge der tüchtigen, Flur, und darin der reizenden Herrscherin ähn⸗ Sächsische 4 1/4. u. 1/10. 12 Rheinische .... wand im großen Saale des Künstlerhauses füllte und die festen, kraftvollen, aber wenig geschmeidigen und eleganten Men⸗ lich in ihrer glühenden und schillernden B und Schlesische 1/4. u. 1/10. [95 ¼ . dens, 88 stärkste Anziehungskraft auf die Besucher Wiens übte. schenart der bürgerlichen Stadtbevölkerungen jener Epoche Deutsch⸗ Formenschönheit doch immer das süße Gift nich gänzlich ver⸗ 8 m n. Ee. gar.) Spangenbergs Lutherbild und Knille’'s Tannhäuser lands. 1 18 bergend. Badische 6 18 b 8 repräsentiren an Stoff lund Darstellungweise zwei sehr ent⸗ Dieser treu realistischen, aber von der schönen Wärme der Berlin, 9. Dezember. Am 6. d. M. Mittags fand an dem 0. Ir. An-h enion, 2. egck. 531k v8 Türinger Tit-8. gegengesetzte Richtungen der künstlerischen Anschauung Begeisterung für eine der größten Geistesthaten der vaterländischen 1“ 8 8 geschmückten 17g. 8 82 Pisenb HBen :5-1/3. n./9. 103⁄G do. Lit B. (gar.) und der Malerei. Der erstere Meister ist, wie in seinen Geschichte und ihren Helden getragenen, malerischen Schöpfung Den Offisimtirchhofe in der Kleinen Rosenthalerstraße hierselbst Pa eraͤhs EEE 11“““ 16. 1124G do. Lit. C. (gar.) vheeeeeeee dee n Kniltes Fannbet Bilde ein schönheitpolles Gt⸗ 11.“ und Rede eine erhebende Feier stalt, welche die „Akade⸗ Braunschw. 20 Thl.-Loose pr. Stück 22 b⸗ Weim.-Gera (gar.) mators entnommenen Bildern, auch hier bemüht gewesen, zeugniß der von der Wirklichkeit abgewendeten, romantischen zische Liedertafel“ veranstaltet hatte. Der genannte Verein hat für Sreee Ccuct.⸗ Anleihe5 1/I. u. 1/7. 104 B Berl. Görl. St. Fr. das möglichst treuste und überzeugendste Bild des ge⸗ Phantasie gegenüber. Er schildert einen, von der Sage und [ie würdige Ausschmückung und Renovirung des Grabes Sorge ge⸗ Cöln-Mind. P. Leeeüg 1/4.u.1/10, 92 bv G de. Nordbahn, wählten Vorgangs, der ganzen Zeit, in welche derselbe fällt, Poesie kaum besonders accentuirten Moment der Tannhäuser⸗ tragen. Die Inschrift des aus rothem Geanit. bestehenden Gedenk⸗ Dessauer St.-Pr.-Anleihe3 14. 103 b2z öö uund ihrer Menschen in der Eigenart ihrer Erscheinung, Sitten, Dichtung. Auf einem Lagersitz von märchenhafter Pracht, mit steins ist nen vergoldet, der Rasen auf dem Erdhinge⸗ frisch gelegt und Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 ds; n. eec. Trachten ꝛc. zu geben. Das ist ihm in hohem Grade gelungen. einer Fülle von Wunderblumen bestreut, hat der Sänger mit die nächste Umigeben gestalt t worden. 1 140. do. 1n Peea6 1 2 . t Alles in dem Bilde zeigt eine schöne Wahrhaftigkeit und künst⸗ der schönen Göttin geruht und anscheinend ein Lied zu ihrem Preise Früh agt Korialich gensischen Generai⸗ E“ 3 ½ 1 A eteh 51 8 Magd-Halbst. B., V lerische Gewissenhaftigkeit. Der unter der Kaiserlichen Zusiche⸗ gesungen. Hingerissen sinkt die herrliche Gestalt der Göttin 1“ Lützo w, geboren den 18. Nay 1782 gestorben Meckl. Eisb.-Schuldvers 3 * 1/1. u. 1/7. 84 1 bz B do. C., rung freien Geleits zum Reichstag nach Worms entbotene, kühne plötzlich vor dem Geliebten auf die Knie, den Arm um seinen den 8. Dezember 1834. Dem deutschen Manne, stark, treu, fest, tapfer Meininger Lo0ss. . . . pr. Stück4 ¼ B Münst. Ensch. Wittenbergische Mönch sitzt mit drei Begleitern in einem derben Hals geschlungen, den blonden Kopf zurückgeworfen, die Lider und unerschütterlich im Sturm der Zeit. Dem verehrten Führer 8 do. Präm.-Pfdbr. 12. 89 ½2 G Nordh.-Erfurt. Korbwagen mit grünem Sonnendach, welches die Festalten der halb geschlossen, mit den blühenden Lippen seine Küsse heischend. der schwarzen Freischaar in dem Befreiungskampfe der Jahre 1813, Oldenburger Loose.. . 1/2. [37 ¼1 bz G Oberlausitzer. vier Insassen dunkel beschattet. Er blickt in ties. innerlicher V Das gelblich schillernde Seidengewand ist von ihren Schultern 1814 als Denkmal der Liebe gewidmet von seinen Waffengefährten Merikaner rüciz. 1887 6 171- u. 177. 102T5r G Leor. Pheeit. Erregung auf die sein Gefährt neugierig und enthusiastisch rings gefallen. Nichts verhüllt mehr den Reiz ihrer klassischen Glieder. 1847.“ 11.“ do. 1882 gk 6 1/5.u.1/11. Nov.97 Sb⸗ bene.S.e 99 umdrängende Menge, Edle, Bürger, Handwerker, Weiber und V Aber gerade in diesem Moment, wo sie meinen könnte, den geliebten do. do 1/5. u. 1/1 1. Feb.98 ba 8. Oc . »

1/4. u. 1/10. 13/1 u. 13/7 87 ¾ bz Oest. Nordwestb.. 1/5. u. 1/11. 79 ¾ bz do. Lit. B. 1/1. u. 1/9. /133 ½ G Reichenb.-Pardu- 1/⁄3. u. 1/10]131 bitz (4 9⁄ gar.) 1/4. u. 1/10. 80 ½ 8 Krpr. Rudolfsbahn 1/4. u. 1/10. [92 ¾ B Rjask-Wyas 40 % 1/4. u. 1/10. 78 G Rumänier .. .. 1/4. u. 1/10. 77 % bz Russ. Staatsb. gar. 22/6.22/12 75 G Schweiz. Unionsb. 22/6. 22/1275 bz do. Westb. 1/6. u. 1/12. 64 bz Südöst. (Lomb.) 1/1. u. 1/7. [94 B Turnau-Prager 1/1. u. 1/7.1105 G Vorarlberger(gar. 1/1. u. 1/7. 45 bz G Warsch.-Ter. gar.

U.

U.

U

200 bz Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7./[92 B

7. 118 ½à 19 ⅜bz do. II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 ½ G U. U U

ar Tr.

585‧S 22828

7. 73 bz G do. III. Serie 4 [1/1. u. 1/7. 92 B do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. 14⁷½1 1/1 u. 7. 71 ½ bz do. V. Serie. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.] 5 5 1/1 u. 7. 71 ¼ bz G

95 ½ bz Albrechtbahn (gar.) 5 1/5 14 ¼ bz G Uhernte . 2 . 15 41 82 G. Durx-Bodenbachh 5 1/1 102 ½2 do. ..5 1/4 8 93 ½1bz G Durx-Prag 1/1

7. 68 G Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4 1/4. u. 1/10. do. Wien .. 8 2

6 5 5 4

mn 8—

0 8

p 2

00

1/1

u. 1 u. 1] u. 1/7 u. 1/1 . 177 u. 1/10 u. 1 911 u. 1 u. 1 u. 1

. u. 1/7 1 8 7 . u. 1/8. 79 ½ 7 7 7 9

C.

8 A‿=2 AAnaRcnacah†¼nnn

1 7 0

. 9

l100 900g2 08 d d” Sn 900

08—

0-

SSCgS

1u Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1

83 bz do. do. gar. II. Em. 5 1 1/4. u. 1/10. 57 bz 1 . do. do. gar. III. Em. 5 1/ 1/4. u. 1/10.116 bz B 1 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/ 1

1

1

1

/ 6 1 1 u. 177. 98 B 8 1 8 Gotthardbahn .. 28 11 8.i 96 bz Eisenbahn-Frioritäts-Aktien und obligatlonen. Ischl-Ebensee . . . . . . 1 E“ Kaschau-Oderberg gar. ITö“ 1 1. u. 1/7. 99 B Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. 87 ¾ G Ostrau-Friedlander . .. 1/1. u. 1/7. 98 B. .“ Pilsen-Priesen 5 1/1. u. 1/7. 96 G Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4

- 164 G

Livorno

I1

4 u. 1/10. 81 ½ G 71. u. 1/7. 84 bz G 4. u. 10. 78 ½ G

7

1 1

1/1. u. 1/71006G, do. II. Em.,5 1/1 11/7 2005 do. III. Em. 5

1

1

4 1/1. u. 1/7. 95 bz G Altona-Kieler II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. 67 % bz 1/1. u. 1/7. 08 bz Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 B Ungar. Nordostbahn gar. 5 1/4. u. 1/10. 61 Fbz 1/1. u. 1/7. 95 bz G do. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 101 B. do. Ostbahn gar. 5 [1/1. u. 1/7. 5 111/10 do. III. Ser. v. Staat 3 *gar. 3 1/1. u. 1/7. S3 bz G Vorarlberger gar. 5 1/3. u. 1/9. 82 1/1. u. 1/7.105 bz do. do. Lit. B. do. 3 1/1. u. 1/7. 83 bz G Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11. 164 ⅞bz 1/1. u. 1/7. 97 bz do. do. Lit. C. . 3 1/1. u. 79 % bz do. gar. II. Em. 5 1/5.u.1⁄11. 76 b B 1/1. u. 1/7. 10 1 ½ bz do. 8 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 ½ bz B kl. f. do. gar. III. Em. 5 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 100 bz do. V. Ser... 1/1. u. 1/7. 99 ½ G do. IV. Em. 5 1/5. u. 1/11.

1 1 1 1 1

R&URE AGRFRnRnRERʒEGseSsRRrfeüAgrrnmessRenenRnse

89—

71 71. 71. 1. 1 1/7/ 81 8 8 8 do. Nordb. Fr.-W. .. Krpr. Rud.-B. 1872 .5 1/4. u. 1/10. 792 11 18, 2 . 16X de.Rnhr.-O. K. GI.L.Zer. 4 1/1. u. 1. eens Füd N2h.2n.)5 1/4 -110 0ltee 19778 10l be Berlin-Dresden. 8 5 5 1/4 u 10 59 bz * 5 Ser. 4 1/1. 8 Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 1/1. u. 1/7. 245 % bz 11⁄sb Herlin-Ggrüimn. 3 ½84 1/1. 100 5bz G „Ser. 44 1/1. u. 1⁷ 984 do. o. neus Lgar.3 1,/4 7. 710, 24541b 2lol; Berlin-Hibg.lit.A. 10⁄ 12 4 1/1. 1992 b G EEETE“ do,Lh.ü-Sans 10966uJJ 1882t8 Bal, Norlbain.- 5 5 1,1n.7 26 b 5 41 1. 8. 18. 100 kz . v. 9758 Berlin-Görlitzer 5 1/1. u. 1⁷. d. ae. v. 187 Sar,8 /6. ℳ. 9,100 b 5.24/12 80 Berlin-Stettin .. 12 ¼ 4 1/1 u. 7. 164bz G B 49. Lit. B.. . u. 1/7. 98 . do. v. 1878 gar. 6 1/3. u. 1/9. 100 G (Cam⸗-Mindener ½ 4 1/1. si1kb2⸗ do. .Em. 5 1/1. u. 177102 6 Brest-Grajewo . . ... 23 13,1 13,7826 voEö 108 13 B.-Potsd.-Magd. Lt. Au. B4 1/1. u. z (Charkow-Asow gar. 5 1/3. u. 1/9. 96 G CaxN. Sr 509 ““ do. . u. 1/7. 913 do. in à 6. 24 gar. 5 1/3. u. 1/9. 93 ½ G Halle-Sorau-Gub. do. . u. 1/7. 10 (Chark.-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1/9. 96 ½ bz L92 G 11“ 11/1. u. 1/7. JJJelez-Orel gar..... 1/5. u. 1/11. 96 bz do. II. Em. gar. 3 ½4 .1/10. Jelez-Woronesch gar.. 1/3. u. 1/9. 92 5b G kl. f. do. III. Em. gar. 3 ¾ 2 . 8 Koslow-Woronesch gar. 5 1/1. u. 1/7.97 G do. JIF. Fm. v. Ztvar. 49 1/1. u. 7 do. Obligat. 5 1/4.v. 1/10, 83 bb G de. VI. Em. do. .u. 91 ERlursk-Charkow gar. 5 1/5. u. 1/11. 96 8 G Bresl. Schw. Freib. Lit. D. —. 1/7. 98 ½ K.-Chark.-Asow Obl. 5 1/1. u. 1/7. [91 bz 8 . 1/7. 98 Kursk-Kiew gar 5 1/2. u. 1/8. 96 8 G 8 .H. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 983 do. kleine 5 1/2. u. 1/8. 96 ½ G .ee vx 4 §† 1/1. u. 1/7. Mosco-Rjäsan gar. ... 1½. u. 18 99 ½ G öln-Mindener I. Em. . u. 1/7. 8 Mosco-Smolensk gar.. 1/5. u. 1/11. 97 etwbBgr. f.

neue

20

do’—=Z, .

8HESEEASEAHXAHASHSAAEA

Sre pen eüa. SS

—,— 1 g

9

TEEIIIE

d t, b

Berliner Kunstausstellungen. JI 8

S

U8S8. *

̊᷑—-

042—-

88 S S—ꝓ—

1

dobdobo-

0

0

.2.

[0g

FnnREI

/6

8

9

2

0

8

SS8SSSSSSSSSSSS· 8

2 [80 bz G do. II. Serie 12 90 f bz B (Märkisch-Posener 12[99 ½ bz G Mgdeb.-Halberst. 12]104 ½ bz Magdeb.-Leipzig. 4/12 do. gar. Lit. B.

8

S

eg eee

9

E

OB

0

82

E S28— EUOᷣS 88—

EEEg=ZSS

890 90 v0 oo AFEEgen

cteche

—,—

„1988 do. II. Em. . 1/7. 10⸗ Grias .

77. 6 bz [bz G . . 1/4. u. 1 Rjäsan-Koslow gar.. . . 125 bz 4033 rv. 1. u. 1/10. Rjaschk-Morczansk . .. 147 et à49 5b G 8 Pgar. 1/4.u. 1/10. kl. f. IiZ . 7 10 g CGCOrefeld-Kreis Kempener b. 78.98 ¾0 26 ‧b⸗ v“ .. u. 1/10. 1607 bz G (Warschau-Terespol gar. 101 bz 8 ; 2 do. kleine gar.

136 bz G 1 arschau-Wiener II. . . 85 Märkisch-Pesener 5 1/ 7 do

Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 8 11. 97 3 bz . 4e. 1/1. u. 1/⁷. .775 1b G. do. von 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 do. 11. u. 17 95 1ba do. von 1873 2 ½ do 1/1. u. 1/7. 95 1/1. [103 ½¶bz B do. von 1870 gek. 5 1/1. u. 1/7. *MA 1/1 u. 7. 35 bz G do. Wittenberge 3 1. 1. 8 1/1. 62 ½ B Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1 1 1/1 u. 7. 7Oetwbz B Magdeburg-Wittenberge 4 ¼ 1/1. u. 1/7. v W 1/1 u. 7. 75 G Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. [94 bbz G Bank- und Industrie-Aktien. 1/1. 68 bz B do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. 92 ½ G ““ 1/1. 819en6 do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 17 94 Eb; G D Pr187T1872 1. 10 4bz G do. III. Serie Aach. Bankf. Ind. BII1“ do. IV. Serie b u. Hand. 40 % 1/1. 8 Nordhausen-Erfurt. I. E. 8 do. Disk.-G. 40; 1/1. [78 ½bz sSHoberschlesische Lit. A.. Allg. D. Hand.-G. 1/1. 69 à G Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Amsterd. Bank.. 1/1 n.7. 14 bbz Lit. O. . u. 1/7. 58 125 bz B Lit. D.. 8. 17 13 armer Bank-V..

1/4. u. 1/10. 92 b G 1/4. u. 1/10. 97 8 bz 17/4. 17/10,93 ½ B 1/5. u. 11. 77 B 13/1u. 13/7/72 G 1/4. u. 1/10. 96 ½ G 1/4. u. 1/10. 92 %bz 1/4. u. 1/10. 93 G 1/1. u. 1/7. 96 ½ G 1/1. u. 1/7. 96 ½6 95 ½ G

Rentenbriefe.

SDw S

0—

805— 80—

4——90,— * SAE

be

☛◻ AIAEES

r-t0n

&UR‚RcʒmR;ʒRʒ;ʒRER

11..“ 280—

20˙

ntwerp. Bank..

SS

&̊᷑AE

en ansn gar. Lit. E.. arg.-Märk. 60 /1 u. 7. 5 Lit. G. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. [99 ¾ do. neue 40 ¼

1/1. [81 % bz gar. Lit. H. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 (do. Bankverein 1/1. —- 1 8 Kas 5 1 8 8

1 ebde in 1 . Redaktion und Rendantur: Schwieger. 8 3 15 983 b; Rheinische . . Kinder. Ueber den Köpfen derselben nur werden die gewapp⸗ Mann gänzlich in heißer Leidenschaft bezwungen zu haben, kommt ihm [ Lriang hern nedisn EED11u““ & 3 do. do. III. 6 1/5. u. 1⁄11. 988 bz h G-P neten Herren und Reisigen des dem Wagen folgenden Geleites plötzlich wie ein Blit der Elche der Erkenntniß: „Frau Venus, Berlin: Verlag der Expedition essel). Druc; W. Elsner. ** 18ri n ““ und die Köpfe und Hälse ihrer Rosse sichtbar. Im Hintergrunde liebste Fraue mein, ihr seid eine Teufelinne.’ Er sieht iie— Zwei Beilagen 8 1n 117. 100 E ragt der gewaltige Bau des alten remanischen Domes auf. Ein grünlichen Schlangen sich durch ihr dichtes Goldhaar winden ¹ e(eiinschließlich der Börsen⸗Beilage.) Bonds 1/2,5,8,11. do. 40 %

115

FZI Sar 00. C

S

I[IeCeoCUeSeSg!—

Fmmnenen